für die Versicherungsanstalt der Thüringischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Prozente,
Lohn⸗
ämie zu entrichten sind.
f
en⸗ ämie.
„
jede angefangene
1
es in Betracht komm
ür den Lohnes zu entrichtenden Pr
Betrag der
Gefahrenklasse I. Baulackirer, Stubenbohner, Ofensetzer
Gefahrenklasse II. Bauglaser, Asphaltirer, Tapetenankleber
Gefahrenklasse III.
Bauklempner, Betriebe für Bli ableiter⸗Anbringung, eparatur, Betriebe und Bauunterhaltung, und Schiffsbauer w iche Gypser, Tüncher, Verputzer, Weißbinder, Stuckateure, Stein⸗ setzer, Bauschreiner (⸗Tischler), Ciscger, Schlosser,
Wasseranlagen, Kunst⸗ und Dekorationsmaler bei Bauten, Stein⸗ hauer, Anbringung und Abnahme von Wetter⸗
Abnahme, ⸗Verlegung und⸗ für Bauunternehmung Maurer, Zimmerer, Mühlen⸗
(in Holz), Bauanstreicher, Baumaler,
Anschläger, Einrichter von Gas⸗ und
rouleaux (Marquisen und Jalousien). Gefahrenklasse IV. Dachdecker, Schieferdecker, Brunnenmacher. Gefahrenklasse V. ... Gefahrenklasse VI. Bauarbeiten mit Motorenbetrieb.
Gefahrenklasse I. b
Gefahrenklasse II.
Bauglaser, Asphaltirer, Steinsetzer, Einrichter von
Gas⸗ und Wasseranlagen, Tapetenankleber. B Gefahrenklasse III.
Bauanstreicher, Baumaler, Gypser, Tüncher, Ver⸗ putzer, Weißbinder, Baulackirer, Schiffbauer in Holz, Kunst⸗ und Dekorationsmaler bei Bauten, Bauschreiner (Tischler), Einsetzer, Schlosser und Anschläger, Anbringung und Abnahme von Wetter⸗ rouleaux (Marquisen und Jalousten). . .
Gefahrenklasse IV.
Betriebe für Bauunternehmung und Bauunterhaltung, Maurer, Zimmerer, Stuckateure, Steinme en, Steinhauer, Bauklempner, Mühlenbau in Holz
Gefahrenklasse V. Dachdecker, Brunnenmacher, Betriebe für Blitz⸗ aobbleiter⸗Anbringung, ⸗Abnahme, »Verlegung und Reparqturen . . ...gn mne⸗
Fo —’ S welche als Prä
‿
— & C. halbe Mark d
Nassauischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
10) Prämientarif
die Versicherungsanstalt der
Rheinisch⸗West⸗ fälischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Gefahrenklasse
8 des 1 38 berufsgenossenschaftlichen Gefahrentarifs.
Lohn⸗Prozente, welche als Prämie zu entrichten sind.
Betrag der
2
gefangene cht kommen⸗ ämie.
Betra richtenden Pr.
in
für jede an 8 den Lohnes zu ent
Gefahrenklasse I.
Ofensetzer, Steinsetzer (Pflasterer) bei
Iöe. Gefahrenklasse II.
Bautischler, Baus chreiner (Handbetrieb), Bauschlosser, Stellmacher, Einsetzer, Anschläger, Steinhauer, Steinbildhauer, Anbringung und Abnahme von Wetterrouleaux (Marquisen und Jalousien)
Gefahrenklasse III.
Bauunternehmer, Maurer, Hausteinversetzer, Zim⸗ merer, Stuckateure, Anstreicher, Bohner, Bau⸗ glaser, Bauklempner. Gas⸗ und Wasser⸗Installa⸗ teure, Steinsetzer (Pflasterer) bei Wasserbauten
Gefahrenklasse IV.
Dachdecker, Brunnenmacher, Pumpenmacher, Blitz⸗ ableiter⸗Verfertiger, Steinbrecher, Dachfilz⸗ und Dachpappenfabrikanten.. .. 11“ 8 „Gefahrenklasse V.
Tischler (Schreiner) bei Maschinenbetrieb, Betriebe mit Arbeitsbahn, Schiffen, Bandsägen, Kreissägen, Dampfbagger, Dampframmen, Lokomotiven, Loko⸗ mobilen, Seilbahn, hydraulischen Pressen, Dampf⸗ aufzug, hydraulischem Aufug ... . .
Asphaltirer, Landbauten,
11) Prämientarif
— —
& halbe Mark des
für die Versicherungsanstalt der Württembergischen
Baugewerks⸗Berufsgenoffenschaft.
Gefahrenklasse I. Stubenbohner, Ofensetzer, Gefahrenklasse II. Baulackirer, Bauanstreicher, Baumaler, Stuckateure,
Asphaltirer und Steinsetzer, Kunst⸗ und Dekorations⸗ maler bei Bauten. E1“ Gefahrenklasse III.
Bauglaser ohne Motoren, Einrichter von Gas⸗ und Wasseranlagen, Wegearbeiter.... 1
8 Gefahrenklasse IV.
Steinmetzen, Betriebe für Bauunternehmung und Bauunterhaltung, Maurer, Zimmerer einschließlich Mühlenbau und Schiffsbau in Holz, Gypser, Tüncher, Verputzer, S dder. Bauschreiner (TTischler), Einsetzer, Sch osser und Anschläger, Anbringung und Abnahme von Wetterrouleaux (Marquisen und Jalousien) .. 8 8 Gefahrenklasse V.
1 1 Gefahrenklasse VI. Betriebe für Blitzableiter⸗Anbringung,
Verlegung und Reparatur, Bauglaser mit Motoren, Dachdecker, Kanal⸗, Strom⸗ und Deich⸗
Arbeiter. F““ 3 Gefahrenklasse VII.
Bildhauer,
Tapeten⸗ ankleber. .
Bauklempner.
„Abnahme,
Brunnenmacher
2) Prämientarif
für die Versicherungsanstalt der Südwestlichen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Gefahrenklasse
berufsgenossenschaftlichen Gefahrentarifs.
8
ie zu entrichten sind.
Prozente,
am
Lohn⸗
welche als Pre Betrag der halbe
gefan
für jede an Betracht komn
Mark des in
gene men ie
am
richtenden Pr⸗
den Lohnes zu ent
Gefahrenklasse I.
Ofensetzer. “ Gefahrenklasse II.
Baulackirer, Bauglaser, Verputzer, Stubenbohner, Tapetenankleber.. 8
“ Gefahrenklasse III.
Steinmetzen und Steinhauer, Mühlenbau in Holz, Bauanstreicher, Baumaler, Gypser, Tüncher, Stuckateure, Asphaltirer, Steinsetzer, Einrichter von Gas⸗ und Wasseranlagen, Kunst⸗ und Deko⸗ rationsmaler bei Bauten, Anbringung und Ab⸗ nahme von Wetterrouleaux (Marquisen und Jalousien) Bauschreiner (Tischler), ⸗Einsetzer, „Schlosser und “
Gefahrenklasse IV.
Bauklempner, Bauunternehmer, Maurer, Zimmerer, Schiffbau in Holz “
Gefahrenklasse V.
Blitzableiter⸗Anbringung, „Abnahme, „Verlegung und „Reparaturen, Dachdecker, Brunnenmacher, Fabrik⸗ schornsteinmaurer.... 8
Gefahrenklasse VI. Gefahrenklasse VII.
Holzzurichtung mit Benutzung von Kreis⸗ und Band⸗
sägen, Spund⸗ und Nuthmaschinen “ Gefahrenklasse VIII. Abbruchsunternehmungen. 8
Die sämmtlichen vorstehend
Weißbinder,
abgedruckten
₰½
4 ½
5
2 ¼
2½
Prämientarife der
11 Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften enthalten übereinstimmend die
nachstehende zusätzliche Bestimmung:
„Hinsichtlich der in dem vorstehenden Prämientarif nicht besond aufgeführten Kategorien von Arbeiten (Nebenarbeiten) ist an csondes,
zustellen, ob die betreffende Kategorie in dem Gefahrentarif klassifizirt worden ist. Trifft dies zu,
berufsgenossenschaftlichen so ist für die be⸗
zügliche Arbeit die der betreffenden Gefahrenklasse entsprechende Prämie
zu entrichten. klassifizirten Bauarbeiten ist der Prämiensa hier folgt in den einzelnen Tarifen die ahrenklasse, für welche die Prämie von Ansatz gelangt) mit 1 ½ ₰ für jede Betracht kommenden Lohnes maßgebend.“
Berlin, den 10. Dezember 1887. Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.
Für alle übrigen im Gefahren⸗ und Prämientarif nicht
der vorstehenden Klasse ezeichnung derjenigen Ge⸗ 3 Prozent des Lohnes zum angefangene halbe Mark des in
8n Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, . 8
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aih pchifen.
.2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [42857] Ausfertigung.
Aufgebot.
Der Depositenschein der Kgl. Filialbank Bamber Nr. 3747/497 vom 27. Juli 1886, inhaltlich desfen rau Sabina Crusilla aus Bamberg bei der genannten iliale ein verschnürtes und versiegeltes Packet, ent⸗ altend Werthpapiere im Betrage zu 23 600 ℳ, zur Aufbewahrung bis 27. Juli 1887 Verlust gegangen und wird auf Antrag der Depo⸗ funtin 98 Nlaber absgen, Scheines aufgefordert, ätestens in dem auf Samstag, den 14. Jan 1888, Vorm. 8 ½ Uhr, 8 is netat Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine unter Vorlage des Depositenscheines seine Rechte an demselben geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bamberg, den 23. November 1887. 1 Königliches Amtsgericht. . E .Dr. Reinhard. ür die Richtigkeit der Ausfertigung. Bamberg, den dreißigsten November eintausend Fethändert 5 sicben und achtzg erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg. I. (L. S.) Der Kgl. Sekretär: “ ü
[44864] 8 Aufgebot.
Der Weinhändler Joseph Maas von hier, denau Nr. 58 wohnhaft, hat das Aufgebot des an⸗ 1. Verlust gerathenen, ihm von dem hiesigen Föntglichen Hampo. Stezerant am 1. April 1886 über ein von ihm am 1. April 1886 im hiesigen Packhof niedergelegtes Faß Cognac, gezeichnet J. sigen im Bruttogewicht von 121 kg, ausgestellten Nieder⸗ lagescheines beantragt. Der 1 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12,
limmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. II; M. den 3. Dezember 18877. z
Frankfurt a. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 1
hinterlegte, ist zu
5
vor dem unterzeichneten
[44860]
[44614]
zulegen,
Wechsels
(L. S.)
Kaufmann
Der Inhaber
testens in Rechte bei hafen a. Rh.
Ludwi
Die Firma Steinhardt & Cie. treten durch Rechtsanwalt das Aufgebot eines von ihr am 4. November 1887 ausgestellten, über ℳ 669,95 Joseph Houben zu von Letzterem acceptirten, A. Scherer in Krefeld zahlbaren Wechsels beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. August 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte melden und di die Kraftloserk
Für Gg67. Ausfertigung: ilke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
UnH;
Auf Antrag des Tischlers Wilhelm Bornefeld u Eichholz bei Halver bei Lüdenscheid, — seinen Prozeßbevollmächtigten, mann in Lüdenscheid, die Firma Gimbel & a. Rhein am 20. in Hemshof⸗Ludw Wechsels über 13 nach dem Aus Indossament au
z 1888, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssagale des Königlichen Amtsgerichts Luk ⸗ afen a. Rhein bestimmt. LC11“ shafen a. Rh., er Königliche Ober⸗Amtsrichter: gez. Zur Beglaubigung: Der K. Amtsgerichtsschreiber: (Unterschrift), Kgl. Sekretär. 1
8
1
e Urkunde vorzulegen, widrigenfalls lärung der Urkunde Krefeld, den 5. Dezember 1887.
Ksöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Februar 1887 auf Johann Bummer igshafen a. Rh. 0 ℳ 52 ₰, stelungstage, en Antragssteller übergegangen und diesem zu Verlust gegangen ist, — aufgcfendest spä⸗ untenbezeichnetem Aufgebotstermine seine dem Königlichen Amtsgerichte Ludwigs⸗ anzumelden und besagten Wechsel vor⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses erfolgen wird.
Als „Aufgebotstermin 7. Mär
6. Berufs⸗Genossenschaften. ochen⸗Ausweise
Theater⸗Anzeigen.
der deutschen Zettelbanken.
Oeffentlich er Anzeiger. 8 Beesaeden Bekanntmachungen.
10. Familien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilgge.
Aufgebot. [41974] Cie. zu Hamburg, ver⸗ Printzen zu Krefeld, hat Blatt 74 lautenden, auf den St. Tönis gezogenen, am 4. Januar 1888 bei
zu Lücklemberg ge ideellen Hälfte
anzu⸗
erfolgen wird. er 1840, gez. Floeth sammen nd. Elsa
Aufgebot.
ber 1840,
vertreten durch haftet. Rechtsanwalt Lenz⸗
Neumond in Ludwigshafen haben in gebot der
da sich im Z
ezogenen Prima⸗ zahlbar drei Monate welcher Wechsel durch
Person und erachten sind.
wird Mittwoch,
raumten ihren Ansprüchen
den 10. Dezember 1887. werden.
Culmann.
Im Grundbuche stehen auf Carl Schulte, jetzt dem
theilung III. sub I. 1) 99 Thlr. 30 Muttererbthei ’ September
Grund der
für
b Seneaac.. bheaaen er vorstehenden Hypo ihre Rechtsnachfolger und Rechte spätestens i 26. März 1888, Mit an hiesiger Gerichtsstelle Termine anzum
Köni
Stüber 9 Pf
Aufgebot. von Kirchhörde den früher den Bergmann Bergmann örigen Grundstücke folgende
Hypothekenposten aufende
Nr. 1 und 2 eingetragen: .Berliner Courant
zusammen
gerichtlichen vom 7. Mai 1816, anerkan
1 Catharina sowie eine Schuldentilgu von 140 Thlr.
b 14 Sgr. der Theilungsver
Die Geschwister Julius, wird der Inhaber des durch heim zu Hörde said bes Kauf zu Kirchhörde als nachstehen Folge gerichtlicher Ermäͤ
vorstehenden Hypotheke Zwangsversteigerungsv der gesetzlichen Frist Niemand als Gläubiger legitimirt h dem Aufentha
die unbekannten thekenposten aufgefordert, n dem
elden, wi auf die
nur au
fmann Moses de
für 1804 geborenen Caspar
Auseinandersetzung nt am 2. Dezem⸗
2) 145 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Abfindung Heinrich Wilhelm Neuhoff Elisabeth Neuhoff ngskaution in Höhe 4 Pf.
handlung vom 2. Dezem⸗
von denen die Post sub 2
den damalige Immobilar⸗Antheil des Jo b maligen
hann Diedrich Neuhoff Bertha und Max Feld⸗
Hypothekengläubiger chtigung das Auf nposten beantragt erfahren innerhalb zu vorstehenden Posten at, Letztere vielmehr ihrer lte nach als unbekannt zu
beziehungsweise h. tüöre- Anspuüche 8 iermit auf den
ittags 12 Uhr, ¹ Zimmer Nr. 26, anbe⸗ drigenfalls sie mit Posten ausgeschlossen
Dortmund, 19. November 1887. gliches Amtsgericht
Band II. Aufgebot.
8 1.gghene 1g. das ard Hertel von hier, geboren am 31. welcher sich seit dem
Fritz Pleuger n resp. deren Ab⸗ des Jahres 1868 an seine Eltern
den am der Kaufmann
das Vermögen des Verschollenen
spruch für todt erklärt werde.
Aufgebotstermin bestimmt 22. Oktober 1888, Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 8 2 an den Verschollenen, spätesten termine persönlich oder häse ten⸗ anzumelden, widrigenfalls er 2) an die Erbbetheiligten, gebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle 1
n auf
auf Grund
hierüber bei Gericht zu 8 Eeld. ht zu machen
(gez.) Schum.
Vorstehendes
gemacht. erichtsschreiberei des Kgl. Berechtigten (L. S. Baumüller,
S
[44938] Ausfertigung. “ u
Gemäß Art. 103 des
Februar 1879 zur R.⸗C.⸗
dahier, Johann Georg Kellermann 6. Mai 1815 dahier geborene Margaretha Kellermann,
schollen sind,
Sommer 1868 über Hamburg nach Java begab und einm
Es wird demgemäß das Aufgebot er
chriftlich be⸗
Würzburg, am 7. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. I. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter:
[44940] Oeffentliche Bekanntmachung.
lassen
Leben des abwesenden Fern⸗ Dezember 1852, von hier
weg
sain 98 Ende seit zehn Jahren keine Nachricht vorganden ss. 5 Philipp Ried dahier als Pfleger über ü 1 mit G i
des unterfertigten Gerichts als des Been engeasg hec gerichts beantragt, daß der Verschollene durch Richter⸗
und
Monta den Vormittags 9 llhr, im 15 mit der Auf⸗
im Aufgebots⸗ f i Gericht für todt erklärt
ihre Interessen in
sich
werde, Auf⸗
Diejenigen, welche über das des Verschollenen Kunde geben können, Mettheeben
. des Aufgebot wird gemäß §§. 187 825 der Reichs⸗Civilprozeßordnung fhnh
am 10. Dezember 1887. Amtsgerichts I. Sekretär.
ayer. Ausf.⸗Ges. vom 13. — P.⸗O. stellten der 1) Amtsgerichtsdienersgehülfe Andreas Hasselbacher
den am 4. Juni 1808 dahier geborenen und dessen am Schwester Anna . welche in den 1840 er Jahren nach Amerika auswanderten und ersterer seit 1856, letztere seit ihrer Auswanderung ver⸗
n Antrag
. anikers⸗Ehefrau Kunigunde Grötsch von
2 üere den am 16. Dezember 1842 in Wilhermsdorf geborenen Johann Sebastian Roth, welcher in den 1850 er Jahren nach Amerika auswanderte und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist,
für todt zu erklären.
Als Aufgebotstermin wird
Montag, 1. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt und ergeht gemäß Art. 110 obigen Gesetzes
di orderung
verschollenen Johann Georg Kellermann, Anna Margaretha Kellermann und Johann Sebastian Roth spätestens im obigen Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden; b
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lungen hierüber bei Gericht zu machen. 8
Mkt. Erlbach, den 8. Dezember 1887.
1 Königliches Amtsgericht.
Zapf, Königl. Amtsrichter.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit de
Urschrift wird hiemit bestätigt. 8
Mkt. Erlbach, den 10. Dezember 1887.
Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Bitzinger, K. Sekretär.
144871]
Das Königliche Amtsgericht Wertingen beschließt Antrag des Absenten⸗ Kurators Peter Reiser, Gastwirths von Biberbach, die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 26. Juni 1825 zu Biberbach geborenen
Joseph Reiser,
Sohnes der Rothgerbers⸗Eheleute Ignaz und Vik⸗ toria Reiser von Biberbach, für welchen dahier ein Vermögen von 811 ℳ kuratelamtlich verwaltet wird, und welcher im Jahre 1848 nach Ungarn ge⸗ zogen und sich in Temeswar verehelicht haben soll, im Jahre 1866 wieder auf kurze Zeit nach Bayern zurückgekehrt und seitdem verschollen ist, und beraumt bei hiesigem Gerichte Aufgebotstermin an auf
Donnerstag, den 27. Dezember 1888,
Vormittags 9 Uhr.
Zugleich ergeht hiemit Aufforderung: 8
1) an den verschollenen Joseph Reiser, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber bei dem unterfertigten Gericht Mittheilung zu machen.
Wertingen, den 22. Oktober 1887.
Königl. Amtsgericht Wertingen. Der Königliche Amtsrichter: (L. S.) gez. Zeitlhoefler. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Wertingen bö (L. S.) Chormann, K. Sekretär.
[44941] Bekanntmachung.
Der frühere Wirthschafts⸗Inspektor Robert Schulze, welcher seinen letzten bekannten Wohnsitz zu Liegnitz hatte, vor länger als 10. Jahren Liegnitz verlassen hat, wird auf Antra des Eisenbahn⸗ Bureau⸗Assistenten Richard Schulz in Ratibor auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine, den 1. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Liegnitz, den 5. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
18” Aufgebot.
Nachdem die am 12. Juni 1816 zu Beckentin ge⸗ borene Ehefrau des Büdners Christian Giencke, Ca⸗ roline Maria Johanna, geb. Bühring, früher zu Hornkaten, später nach Amerika ausgewandert und dort verschollen, durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 10. November d. J. für todt und ihr nachgelassenes Vermögen ihren Erben anheim⸗ gefallen erklärt ist, haben sich als Intestaterben zu dem bezeichneten Nachlasse zwei vollbürtige Brüder der Erblasserin, nämlich:
1) der am 28. Oktober 1818 geborene ehemalige Schulze und Büdner zu Hornkaten Georg Martin Ludwig Bühring, für welchen, nach⸗ dem er in Amerika verschollen ist, der Stifts⸗ Sekretär Giese hieselbst als Abwesenheits⸗ kurator bestellt ist, der am 15. Mai 1821 geborene Friedrich Christoph Christian Bühring zu Good⸗Harber, Leelenau County, Staat Michigan in Nord⸗ Amerika, vertreten durch seinen General⸗ und Specialbevollmächtigten, Geheimen Hofrath Dr. jur. Fr. Floerke zu Grabow.
In Grundlage des §. 6 der Verordnung vom 30. Mai 1857, betreffend die Legitimation in Erb⸗ fällen, werden nunmehr auf bezüglichen Antrag vor⸗ benannten Kurators, Beshungeweise Bevollmächtig⸗ ten alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, solches ihr Erbrecht spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 2. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, unter dem Nachtheile, daß die vorbezeichneten Brüder der Erblasserin, oder die sich Meldenden und Legitimi⸗ renden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach dem Ausschluß meldenden, näheren oder gleich nahen Er⸗ ben alle Handlungen und Dispositionen derienigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Ludwigslust, den 9. Dezember 1887.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: F. Albrecht, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
[44876]) Aufgebot.
Auf Antrag der minderjährigen Benefizialerben des am 12. März 1887 zu Berlin verstorbenen Kauf⸗ manns Wilhelm Gustav Adolf Bader, vertreten durch
ihren Vormund, Fabrikbesitzer chultze, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermä tnißnehmer des Verstorbenen hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblasses auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Berlin, den 3. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[44869] Bekanntmachung.
Der Cigarrenfabrikant Karl Friedrich Merres und seine Ehefrau Marie Sophie, geb. Orth, haben in ihrem am 2. November 1887 publicirten Testamente vom 24. Juni 1868 ihre nächsten gesetz⸗ lichen Verwandten zu Erben berufen. .“
Da dieselben unbekannt sind, so wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[44868] Bekanntmachung.
Der praktische Arzt Dr. Moritz Loewinson hat in seinem am 24. Mai 1887 publizirten Testamente vom 24. Juli 1861 die Wittwe Rahel Loewinson, geb. Rieß, und den Theodor Fischer zu Legataren eingesetzt.
Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[44866] Bekanntmachung.
Der Schiffseigenthümer Karl Heinrich Pagel und dessen Ehefrau Charlotte Catharine Auguste, geb. Ebel, haben in ihrem am 15. September 1887 beim Königlichen Amtsgericht zu Havelberg publizirten Testamente vom 23. April 1860 ihre nächsten gesetzlichen Verwandten zu Erben berufen.
Da dieselben unbekannt sind, so wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[44867] Bekanntmachung.
Der Töpfermeister Karl Friedrich Wilhelm Nolte hat in seinem am 7. November 1887 publi⸗ zirten Testamente vom 5. Juli 1883 seinen Sohn Johannes Wilhelm Oscar Nolte enterbt.
Da dessen Aufenthalt unbekannt ist, so wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Dezember 18827. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
44633] 1 - Die über die im Grundbuch des Grundstücks Kumilsko Nr. 10, zugeschrieben zum Grundstück Kumilsko Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 3, auf Grund der Schuldschrift vom 12. Januar gemäß Ver⸗ fügung vom 21. März 1826 für den Rektor Dresch⸗ hoff zu Kumilsko eingetragene Forderung von 80 Thlr. nebst 6 % Zinsen, welche auf Kumilsko Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 3, Kumilsko Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 6, Kumilsko Nr. 42 und 43 Abtheilung III. Nr. 1 und Kumilsko Nr. 45 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 zur Mithaft übertragen worden ist, gebildete Hypothekenurkunde, ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 28. November 1887 für kraftlos er⸗ klärt worden.
Bialla, den 5. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. [43646] Bekanntmachugg.
In der Bonezkowski'schen Aufgebotssache ist am 30. November nachstehendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet:
I. Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Leo und Therese, geborene Grünfeld, von Prabucki'schen Eheleute, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 470 Thlr. (vierhundertsiebenzig Thaler) Darlehn aus der notariellen Urkunde vom 18. Oktober 1867 verzinslich zu 5 % seit dem 1. Januar 1868, einge⸗ tragen im Grundbuche des dem Besitzer Alexander Pomierski gehörigen Grundstücks Neukirch Blatt 50 in Abth. III. Nr. 3, sowie auf Neukirch Blatt 9. und demnächst auf Neukirch Blatt 7 übertragen, ursprünglich für den Pfarrhufenpächter Ignatz von Prabucki, demnächst umgeschrieben für Frau Therese von Prabucki, geborene Grünfeld, aus⸗
II. Die über die Hypothetenpost zu I. gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung der Urkunde vom 18. Oktober 1867 und den Hypo⸗ thekenbuchauszügen der Grundstücke Neukirch Blatt 50 und 9 nebst dem Eintragungsvermerke vom 25. Okto⸗ ber 1867 wird für kraftlos erklärt.
III. Kosten werden dem Josef Bonczkowski auf⸗ erlegt.
Pr. Stargard, den 30. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Dezember 1887
Sommer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
[44643]
1) und 8 1“
2) des Kaufmanns Gustav Krause zu Praust, ver⸗ treten durch den Justizrath Lindner zu Danzig,
3) der verwittweten Frau Wilhelmine Axt, geb. Gerlach, und des Kaufmanns Rudolf Heinrich Ger⸗ lach zu Danzig, als Erben der Wittwe Charlotte Friederike Harms, geb. Gerlach, b
4) der Hofbesitzer Wilhelm und Marie, geb. Schersak, verwittwet gewesenen Engler, Perseckeschen Cheleute zu Osterwick, vertreten durch en Rechts⸗ anwalt Syring zu Danzig,
5) der Zimmermeisterfrau Helene Schuhmacher, erster Ehe Martins, geb. Esau, zu Thiergartfelde, im Beistande ihres Ehemanns Gustav Schuhmacher,
6) des Besitzers Ferdinand Julius Kromke zu Schöneck bei Mariensee, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Rosenheim und Steinhardt zu Danzig,
erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Gerichtsassessor Kruse,
da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben;
da das Aufgebot nach den gesetzlichen Bestimmun⸗
gen zulässig ist; “ da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗
8
““
“; -““ 11““ tafel sowie durch Einrückung in das Amtsblatt der
Regierung zu Danzig vom 27. August 1887 und das Danziger Intelligenzblatt vom 20. August 1887 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 5. Dezember 1887 noch seit dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt
haben: 1 für Recht:
Die folgenden Hypothekenurkunden:
1) der Hopothcdenbetrie über die im Grundbuche von Schönwarling Blatt 13 A Abtheilung III. Nr. 2 für den Besitzer Albert Gehrt in Kl. Trampken umgeschriebene Post von 250 Thalern, Rest von den ursprünglich für die Geschwister Anna Barbara und Johann Michael Gehrt auf Grund des Vertrages vom 8. Juni 1848 eingetragenen 500 Thalern, be⸗ stehend aus dem Vertrage vom 8. Juni 1848 und 26. Februar 1859, sowie dem am 21. August 1848 ausgestellten Rekognitionsscheine und dem Auszuge aus dem Hypotyekenbuche von Schönwarling Blatt 13 vom 21. Mai 1869,
2) der Hypothekenbrief über die ebendaselbst Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für denselben Albert Gehrt umgeschriebene, ursprünglich für Anna Barbara Gehrt in Schönwarling auf Grund des Vertrages vom 26. Februar 1859 eingetragene Post von 750 Thalern, bestehend aus dem Vertrage vom 26. Februar 1859 und dem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche des verpfändeten Grundstücks vom 3. Ok⸗ ber 1864,
3) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Danzig Langgasse Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 8 für die Wittwe Charlotte Friederike Harms, geb. Gerlach, am 25. März 1851 umgeschriebene Theilpost von den ursprünglich für die minderjährigen Geschwister Carl Julius und August Hermann Ger⸗ lach auf Grund der Schuldurkunde vom 27. August 1841 eingetragenen 4000 Thaler im Betrage von 2000 Thalern, welche in Gemäßheit der Eintragung vom 24. September 1857 bezw. 11. Juli 1868 dem sub Nr. 8 eingetragenen Ueberreste von 2000 Thalern bezw. den sub Nr. 10 eingetragenen 4000 Thalern im Range nachsteht; 8
4) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Osterwick Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 11 für die Geschwister Anna Wilhelmine und Otto Wil⸗ helm Engler umgeschriebenen, ursprünglich für den Kaufmann Heinrich Schmidt in Danzig auf Grund der Schuldurkunde vom 27. Juli 1861 eingetragenen 400 Thaler, bestehend aus der Schuldurkunde vom 27. Juli 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Juli 1863 nebst Eintragungsvermerk vom 11. Juli 1863 und Subingrossationsvermerk vom 6. Juni 1879; “ “
5) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Danzig Lastadie Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 6 für die frühere Wittwe Helene Martins, geb. Esau, zu Danzig subingrossirten, ursprünglich für die Polizei⸗Sekretär S Caroline Schwarz, geb. Jaeger, zu Danzig auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Juli 1857 eingetragenen 900 Thaler, be⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 21. Juli 1857, den Hypothekenbuchsauszügen vom 4. Januar 1858, 15. März 1864, 12. Oktober 1865 und den resp. Eintragungsvermerken;
6) der Hypothekenbrief über das im Grundbuche von Grenzdorf Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Pauline Wilhelmine und Wilhelmine Ernestine Harthun auf Grund des Erbrezesses vom 6. Juli 1844 eingetragene Vatererbtheil von je 50 Thlr. 27 Sgr., bestehend aus dem Erbrezesse vom 6. Juli 1844, der Verhandlung d. d. Schöneck, den 31. August 1844, der Approbationsklausel vom 28. September 1844 sowie den resp. Eintragungs⸗ vermerken und dem Hypothekenschein des verpfändeten Grundstücks vom 13. November 1844,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller pro rata zu tragen.
Kruse. [44641] Bekanntmachung. “
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Dezember d. Js. ist auf Antrag des Müller⸗ meisters Friedrich Heinrich Grunwald zu Berndorf, als Eigenthümers von Blatt Nr. 19 Berndorf, das Hypothekeninstrument vom 9. März 1859 über die in Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Blatte des ge⸗ nannten Grundstücks für Johann Gottlob Brückner haftende Hypothek von 1500 ℳ für kraftlos erklärt worden. 8
Liegnitz, den 7. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Dezember 1887. Hübner, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Carl Marx zu Jamund erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kölin durch den Gerichts⸗Assessor Timme für Recht:
Die auf dem Grundstück Band I. Blatt 1 des Grundbuchs von Jamund in Abtheilung III. Nr. 4 für den Bauersohn Michael Marx aus Jamund aus den Schuldurkunden vom 3. November 1855 und 2. Nahnac- 1856 zufolge Verfügung vom 21. Mai 1856 eingetragene, mit fünf Prozent verzinsliche Hypothekenpost von 800 Thlr. = 2400 ℳ wird für erloschen erklärt.
[44638]
[446351 Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Dezember 1887. Ewering, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Abraham Kron
zu Wolfhagen erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Naumburg in Hessen durch den Amtsrichter
Offenberg für Recht: Die über die im Grundbuche
von Altenstädt, Artikel 306 Abthl. III. Nr. 2 ein⸗
getragene Post von 20 Thaler Darlehn für Samuel
Winterberg zu Wolfhagen nach Obligation vom
2. März 1855 sprechende Hypotheken⸗Urkunde wird
für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller
die Kosten des Verfahrens auferlegt. ffenberg.
[44634]
Die über die im Grundbuch von Gr. Zwalinnen Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 1 — 3 auf Grund des Daniel Burzinski'schen Erbrezesses vom 8. Septem⸗ ber 1830 und des Catharina Burzinski’schen Erb⸗ rezesses vom 22. April 1833 emäß Verfügung vom 18. März 1835 eingetragenen Forderungen, nämlich:
1A166“ v11“ a. von 33 Thlr. 26 Sgr. 10 pf. mütterlicher Erbtheil des David Burzinski b. von 36 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. elterlicher Erbtheil des Johann Burzinski, 8 1 c. von 14 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. großmütterlicher Erbtheil der Geschwister Adam und Annorthe Sulimma nebst 5 % Zinsen gebildete Hypothekenurkunde ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 28. November cr. für kraftlos erklärt und der Antragsteller des Aufgebotsverfahrens, Schuhmacher Johann Formanowitz von Kumilsko, gemäß §. 106 Grundbuchordnung zur öö 1 der Beträge zu a und c von 33 Thlrn. 26 Sgr. 10 Pf. und 14 Thalern 13 Sgr. 4 Pf. nebst fünf jährigen Zinsen verstattet worden. Bialla, den 5. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. [44636] Bekanntmachung. 5 Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Jessern Band I. Blatt Nr. 10 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 mit je 45 Thaler für die beiden Geschwister Friedrich und Christian Balzer zufolg 1 Verfügung vom 9. Juli 1855 eingetragenen 90 Thaler Muttererbe aus dem Erbvergleiche vom “ 1 8 Sai 1855 mit dem Ingrossations⸗Vermerke vom 11. Juli 1855 und aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 9. Juli 1855 gebildet und nach der zufolge Verfügung vom 25. am 28. Januar 1869 erfolgten Löschung des Antheiles des Friedrich Balze mit entsprechendem Vermerke und Hypothekenbuchs⸗ auszuge versehen worden ist, ist für kraftlos erklärt. Lieberose, den 7. Dezember 1887. 8 Königliches Amtsgericht.
[44640] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot: I. angeblich verloren gegangener Hypotheken⸗
urkunden, “
II. der unbekannten Berechtigten einer bei der Zwangsversteigerung zur Hebung gekommenen For⸗ derung,
erkennt das Königliche Amtsgericht I. zu Guben 1 durch den Amtsrichter Krauß für Recht:
ad I. Alle, welche auf die nachstehend verzeichneten
Hypothekeninstrumente, nämlich: “ 1) über 112 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen, 3
7 Thlr. 19 Sgr. Pchesesth 1 Thlr. 26 Sgr.
Eintragungskosten sowie Mandatariengebühren, leh.
tere protestativisch, eingetragen aus dem Erkenntnisse
vom 16. Dezember 1870 des Kreisgerichts zu Guben zufolge Verfügung vom 2. März 1871 für den
Mühlenbesitzer Theodor Bähr zu Atterwasch in Ab⸗
theilung III. Nr. 6 des dem Messerschmied Friedrich
Wilhelm Gräfe zu Guben gehörigen Hauses Nr. 44
Guben, gebildet aus der Ausfertigung des genannten
Erkenntnisses, versehen mit dem Rechtskraftsatteste
vom 21. Februar 1871, dem Eintragungsvermerk
vom 9. März 1871 nebst Hypothekenschein vom
9. März 1871,
2) über 500 Thlr., abgezweigt von 1000 Thlr. rückständigen Kaufgeldern, eingetragen aus der No⸗ tariatsurkunde vom 8. September 1856 zufolge Ver⸗ fügung vom 11. September 1856 für den Kupfer⸗ schmied Carl Louis Lehmann zu Guben, laut ge⸗ richtlicher Verhandlung vom 14. April 1858 sub⸗ ingrossirt zufolge Verfügung vom 17. April1858 für den Bauer Johann Gottlieb Kuhlke zu Plessen in Abth. III. Nr. 5 des dem Kellner Eugen Kommel zu Guben gehörigen Hauses Nr. 687 und 688 Guben (Zindel⸗ platz Nr. 3), gebildet als Zweigdokument kaus der beglaubigten Abschrift der Urkunde vom 8. Septem⸗ ber 1856, Hypothekenbuchsauszug vom 15. Septem⸗ ber 1856, dem Abzweigungsvermerk vom 17. April 1858 Ausfertigung der gerichtlichen Cessionsverhand⸗ lung vom 14. April 1858, dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 6. Mai 1858 und Eintragungsvermerken vom 11. September 1856 und 6. Mai 1858,
3) über 25 Thlr. nebst 4 % Zinsen, 1 Thlr. 10 Sgr. Kosten und 23 Sgr. Eintragungskosten ein⸗ getragen aus dem Antrag des Prozeßrichters vom 16. Mai 1874 am 23. Mai 1874 für den Kutscher August Bahle zu Groß⸗Gastrose in Abtheilung III. Nr. 6 des der verwittweten Häusler Lehmann Christiane, geb. Poesch, in Groß⸗Gastrose gehörigen Grundstücks Groß⸗Gastrose Band 1 Bl.⸗Nr. 34, gebildet aus dem Preußischen Hypothekenbriefe vom 23. Mai 1874 nebst Antrag d. d. Guben, den 16. Mai 1874 des Königlichen Kreisgerichts I. Ab⸗ theilung Kommissar für Bagatell⸗ und Injurien⸗ achen, .
4) über 4500 ℳ Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen
eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 10. Juli 1876
am 25. Juli 1876 für den Rentier Gustav Hardt
in Guben in Abtheilung III. Nr. 2 des der Wittwe
Bechtold, Clara, geb. Müller, zu Eberswalde, und
der verehelichten Dr. med. Rüder, Margarethe, geb.
Bechtold zu Sudenburg⸗Magdeburg gehörigen Grund⸗
stückes Guben Band 22 D. Blatt 177 Kastanien⸗
graben Nr. 37, gebildet aus dem Preußischen Hypo⸗ thekenbriefe vom 25. Juli 1876 und dem notariell
beglaubigten Vertrage vom 10. Juli 1876, 5) über 175 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen
eingetragen aus der Obligation vom 21. Juni 1854
zu Folge Verfügung vom 10. Februar 1885 für den
Wirthschaftsinspektor Friedrich Wilhelm Leopold zu
Groß⸗Drewitz, subingrossirt zufolge Verfügung vom
8. April 1859 für die verehelichte Tischlermeister
Franke, Wilhelmine, geb. Schern, zu Groß⸗Drewitz
in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Tischlermeister
Eduard Franke zu Groß⸗Drewitz gehörigen Grund⸗
stückes Groß⸗Drewitz Band 1 Blatt⸗Nr. 25, ge⸗
bildet aus der Schuldverschreibung vom 21. Juni
1854 nebst Eintragungsvermerken vom 8. März
1855, 13. April 1859, Hypothekenbuchsauszug vom
8. März 1855, Cession vom 7. April 1859 und
Hypothekenbuchsauszug vom 13. April 1859,
6) über 113 Thlr. 6 Sgr. nach Löschung von 452 Thlr. 24 Sgr. verbliebener Rest von ursprünglich 566 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 4 % Zinsen. eingetragen aus dem gerichtlichen Kaufkontrakte vom ig Angust 1841 gemäß Verfügung vom 21. Juni 10. September b heah en 1842 für die verwittwete Schneidermeister Schulze, Johanne Caroline, geb. Gerstner, zu 8 —
1.
deren Tode durch den Erbrezeß vom J. August August
1866 auf den damaligen Eigenthümer des Grund⸗
stücks, Schneidermeister Johann August Schulze in
Guben, übergegangen, in Abtheilung III. Nr. 5 des
der verehelichten Fabrikarbeiter Buda, Bertha, ver⸗
wittwet gewesenen Zuchhold, geb. Pfund, zu Guben