—y ——
I. unter Nr. 631 der Firma „Peter Christens“ hierselbst: B In Folge Todes des eingetragenen Inhabers Peter Christens ist das Geschäft am 27. November 1887 ne. 1) dessen Wittwe, 8 8 den Kolonialwaarenhändler Peter Christens, 3) den Möbelfabrikanten Wilhelm Christens, 4) den Kohlenhändler Martin Christens, 8 5) die Ehefrau des Wirthes Franz Hamel⸗ mann, zu 1—4 hier, zu 5 in Elberfeld wohnhaft, übergegangen. Die zu 1, 3 —5 genannten Personen sind in Folge gegenseitiger Uebereinkunft ausge⸗ schieden. Der zu 2 genannte Peter Christens führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter; II. unter Nr. 2641 die Firma „Peter Christens“ in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kolonial⸗ waarenhändler Peter Christens daselbst. Düsseldorf, den 8. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Lisleben. Handelregister . 144987] des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Zufolge Verfügung vom 8. Dezember d. J. ist
heute unter Nr. 600 des Firmenregisters die Firma „Fr. Wilke“ in Leimbach und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilke eingetragen.
Eisleben, am 9. Dezember
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [44837]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3614 die Firma Aug. Hölken mit dem Sitze zu Wülfrath, und als deren Inhaber der Kaufmann August Hölken daselbst eingetragen worden.
Dem Albert Hölken zu Wülfrath ist für die vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und hat die Ein⸗ tragung dieser Prokura unter Nr. 1528 des Pro⸗ kurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 10. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Flensburg. Bekanntmachung. [44988] In das Firmenregister ist heute eingetragen: 1) unter Nr. 1564 die Firma: „Herm. Plambeck“ in Fleusburg. Inhaber Kaufmann Hermann BPlambeck daselbst, 2) unter Nr. 1565 die Firma: „P. Christiansen“ in Fleusburg. Inhaber Kornhändler Peter Christiansen daselbst. Flensburg, den 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[44838] Finsterwalde. Die Bekanntmachungen, das hiesige Handelsregister betreffend, werden im Jahre 1888 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Berliner Börsenzeitung und dem Niederlausitzer Anzeiger hier veröffentlicht werden.
Finsterwalde, den 2. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. [44789] Friedland. Die öffentlichen Bekanntmachungen, betreffend das beim hiesigen Großherzoglichen Amts⸗ gerichte geführte Handels⸗ und Genossenschaftsregister, werden im Jahre 1888 durch den Dentschen Neichs⸗Anzeiger, die Friedländer und Neustrelitzer Zeitung erfolgen.
Friedland, den 10. Dezember 1887. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. von Rieben.
3 [44989] Gieboldehausen. Bekanntmachung.
Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wer⸗ den im Jahre 1888 durch
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeigere, 9 den Hannoverschen Courier,
)ldie Zeitung für Eichsfeld, veröffentlicht werden.
Gieboldehansen, den 8. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. III.
(Unterschrift).
Ausgefertigt und veröffentlicht:
(L. S.) Hüddersen, Gerichtssecretair ““ [44791] Görlitz. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 195 die von dem Kaufmann Emmerich Fceytag zu Görlitz — in Firma E. Freytag zu Görlitz mit Zweigniederlassung in Dresden sub Nr. 646 des Firmenregisters — dem Kaufmann Hugo Oskar Neumann zu Görlitz ertheilte Prokura eut eingetragen worden.
Görlitz, den 8. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
[44899] Gotha. Otto Schilling in Mehlis ist zur Zeich⸗ nung und Vertretung der Firma Georg Schilling & Söhne daselbst berechtigt. Solches ist laut Anzeige vom 5. Dezember 1887 unterm heutigen Tage im Handelsregister Fol. 466 eingetragen worden. Gotha, am 9. Dezember 1887. Herzogl. S. Amtsgericht. III. CZ11““
8
“ C“ Sross-Strehlitz. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 260 eingetragene Firma L2, ze Schoppe zu Gr.⸗Strehlitz gelöscht
orden.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 43 die Handelsgesellschaft Albert Schoppe & Müller mit dem Sitze zu Gr.⸗Strehlitz und mit nachstehenden Rechtsverhälnissen:
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1887 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Albert Schoppe von hier, 2) der Kaufmann Gustav Müller von hier. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, „stteht jedem der genannten Gesellschafter zu. ragen worden. .““ den 8. Dezember 1887. önigliches Amtsgericht. Behrens.
[44993] Hachenburg. Die in Artikel 13 des Handels⸗ gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden für das Jahr 1888 von dem unterzeichneten Gerichte im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, dem Regierungs⸗Amts⸗ blatt und dem Rheinischen Kurier zu Wiesbaden sowie der in Marienberg erscheinenden Westerwälder Zeitung erfolgen.
Hachenburg, den 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Halle a. S. Hundelsregister [44990] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1887 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 645 die Handelsgesellschaft in Firma Farbwerk Trotha Bange & Loetsch vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Firma „Farbwerk Trotha Rud. Loetsch“ mit dem Orte der Niederlassung Trotha und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Rudolph Loetsch zu Halle a. S. eingetragen. Halle a. S., den 8. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [44991] des Königlichen Amtsgerichts sn Halle a. S.
In unser Gesellschaftsregister ist heute:
a. unter Nr. 240, woselbst die Aktiengesellschaft „Vereinigte Sächsisch⸗Thüringische Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabriken“ zu Halle a. S. ver⸗ zeichnet steht, Jee. eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Vereinigung mit der Aktiengesellschaft „Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik“ zu Halle a S. aufgelöst.
b. unter Nr. 557, woselbst die Aktiengesellschaft „Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik“ zu Fü a. S. verzeichnet steht, Folgendes einge⸗ ragen:
Die Gesellschaft hat die Aktiengesellschaft „Ver⸗ einigte Sächsisch⸗Thüringische Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabriken“ zu Halle a. S. aufgenommen und sich dadurch mit derselben vereinigt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist in Folge davon um 1 782 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 3 582 000 ℳ Halle a. S., den 5. Dezember 1887. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. [44929]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3581 zu der Firma M. Schulz eingetragen:
Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Franz Clemens Ferdinand Schumacher, Christina, geb. Diedrich, zu Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen. 1“
Hannover, 8. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan.
[44930 In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 324 zu der Firma Beckmann & Ritscher eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft
Hannover. Bekanntmachung.
auf den Kaufmann Ludwig Heise zu Hannoyer und den Schneidermeister Heinrich Oetke daselbst zur Fortsetzung unter unveränderter Firma uͤbergegangen. ffene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1887. Hannover, 9. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. IVb. ordan. 1
Haynau. Bekanntmachung. [44994] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 72 die Firma P. Zugehör zu Haynau und als deren Inhaber die verwittwete Mühlenbesitzer Zugehör, Pauline, geb. Scholz, zu Haynau, am 7 Dezember 1887 eingetragen worden. 8
Haynau, den 7. Dezember 1887. 8
Königliches Amtsgericht.
Hohenwestedt. Bekanntmachung. [44992] „Die im Jahre 1888 erfolgenden Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossenschafts⸗ register werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Hamburger Nachrichten und durch die Itzehoer Nachrichten bekannt gemacht werden. “ Hoheuwestedt, den 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht 44900]
8 “ 5 IImenau. Die Fol. 189 Bd. I. des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma W. Oehmisch
in Ilmenau ist gelöscht worden. Ilmenau, den 10. Dezember 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Abtheilung. Dr. Wittich.
1 [44995] Jork. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts werden für das Jahr 1888 durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, das Buxtehuder Wochenblatt u das Stader Tageblatt veröffentlicht werden. Jork, den 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Schmidt.
Koplemg. In das hiesige Handels⸗(Gesellschhn) b z. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗ Register ist unter Nr. 1045 heute v worden, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Franz Treis und Söhne“ am 7. De⸗ zember 1887 ihren Sitz von Merl nach Bullay verlegt hat.
Koblenz, den 12. Dezember 1887.
Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [44997] Der Kaufmann und Zimmermeister eorge
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1616 die.
1885, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens
aben. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Dezember d. J. unter Nr. 1134 in das Register zur Eintra⸗ gung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ aft eingetragen. eee i. Pr., den 9. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg 1. Pr. Handelsregister. (44996] Der Kaufmann Theodor Adolf Paul Jordan zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Anna Margarethe Orgler durch Vertrag vom 11. Ok⸗ tober 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Dezem⸗ ber d. J. unter Nr. 1135 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ 11 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 9. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. XII. Koppenbrügge. Bekanntmachung. [44902] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und
Genossenschaftsregister werden im Jahre 1888: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) im Hannoverschen Kurier, 3) in der Deister⸗ und Weser⸗Zeitung in Hameln, 4) in der Niedersächsischen Volkszeitung in Alfeld, veröffentlicht werden. W den 8. Dezember 1887. önigliches Amtsgericht. 3 Wolckenhaar. Kulm. Bekanntmachung. [44794] Zufolge Verfügung von heute ist in 8 Ge⸗ nossenschafts⸗Register Nr. 6 eingetragen, daß durch Beschluß des Aufsichtsraths der Zwig zek dzierzawny i Kredytowy we Waldöwie — Eingetragene Genossenschaft in Adl. Waldau vom 27. November zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers Stanislaus Roman der Besitzer Marcelly Schroeder zu Adl. Waldau gewählt worden ist. Kulm, den 5. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht [44903] Lage. Die auf das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Markenschutzregister bezüglichen Bekanntmachun⸗ gen pro 1888 werden durch den Reichs⸗Anzeiger, das Amtsblatt und das Lager Wochenblatt erfolgen. Lage, den 12. Dezember 1887. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer. 8
[45000]
Lemgo. Die Eintragungen in das Handelsregister werden im Jahre 1888 durch das Amtsblatt für das Fürstenthum Lippe und das Central⸗Handels⸗ 1 für das Deutsche Reich bekannt gemacht.
emgo, den 8. Dezember 1887. 8 1
öFSüPrstliches Amtsgericht. I. Pothmann.
Liegnitz. Bekanutmachung. [44418]
Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregisters sich beziehenden Ge⸗ chäfte werden im Jahre 1888 bei dem unterzeichneten Amtsgericht:
a. von dem Amtsgerichtsrath Fohl und
b. von dem Gerichtsschreiber, Sekretär Lindner an den Montagen und Donnerstagen Vormittags im Zimmer Nr. 28 und resp. 29 bearbeitet werden.
Die Veröffentlichung der in das Handelsregister Eintragungen erfolgt durch folgende Zei⸗ ungen:
a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin,
b. die Schlesische Zeitung zu Breslau,
c. das Liegnitzer Tageblatt zu Liegnitz.
Liegnitz, den 6. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
Löwen. Bekanntmachung. [44792]
Im Jahre 1888 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters des hiesigen Amtsgerichts sich beziebenden Geschäfte durch den Amtsrichter Hold unter Mitwirkung des Sekretärs Reder bearbeitet werden.
Die Bekanntmachungen der Eintragungen werden erfolgen:
a. im Deutschen Neichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anzeiger,
b. in der Schlesischen Zeitung,
c. in der Breslauer Zeitung,
d. im Löwener Stadtblatt.
Löwen, den 9. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. [44419] Löwenberg i. Schl. Bekanntmachung. Das mit Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters für den Amtsgerichts⸗ bezirk Löwenberg i. Schl. beauftragte Amtsgericht Löwenberg macht bekannt, daß im Jahre 1888 die Veröffentlichung der Eintragungen:
a. in dem Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung und die Breslauer Zeitung, in das Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger und die Schle⸗ sische Zeitung, in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pren⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger
eäis ge wird. Löwenberg i. Schl., den 5. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. [42096] Mannheim. Handelsregister⸗Einträge. In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 308 des Firm.⸗Reg. Bd. III. zur Firma:
2) O. Z. 456 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:
„J. Wm Müller“ in Schriesheim. Inhaber Jacob Wilhelm Müller, Kaufmann in Schriesheim Der zwischen diesem und Elisabetha Haas am 16. Mai 1887 zu Schriesheim errichtete Chevertrag bestimmt in §. 1: Von den Brautleuten wirft jedes den Betrag von 50 ℳ — fünfzig Mark — in die Gemeinschaft ein, schließt von derselben aber alles weitere gegenwärtige und zukünftige eigene Vermögen sammt etwa darauf haftenden Schulden hiermit aus
3) O. Z. 457 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:
„A. R. Langer“ in Mannheim. Inhaber: Albert Romanus Langer, Kaufmann in Mannheim:
4) O. Z. 400 des Ges.⸗Reg. Bd. II. zur Firma:
„J. P. Lanz & Cp.“ in Mannheim: Die dem Kaufmann Eugen Burger ertheilte Prokura ist erloschen.
5) O. Z. 26 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma:
„H. A. Bender Söhne“ in Mannheim und Zweigniederlassung in San Felin de Guixols Provinz Gerona in Spanien. G
Kaufmann Georg Heinrich Bender, wohnhaft da⸗ hier, ist unterm 1. Juli 1887 als zur Firmenzeich⸗ nung gleichberechtigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.
Der zwischen Georg Heinrich Bender und Anna Zeroni am 14. Juli 1887 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Unter den künftigen Ehegatten soll nur eine Gemeinschaft der Errungenschaft gemäß Landrechtssatz vierzehnhundert acht und neunzig und vierzehnhundert neun und neunzig bestehen und es bleibt daher das jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen jedes Theils von der Gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils, von dem es herrührt.
Die Erträgnisse des beiderseitigen Vermögens, welches vom Ehemann allein verwaltet wird, gehören zur Errungenschaftsgemeinschaft.
„Bei Auflösung derselben steht es der Ehefrau und ihren Erben frei, sich der Gemeinschaft theilhaft zu machen oder sich derselben zu entschlagen und das von der Ehefrau herrührende Vermögen unbelastet von Gemeinschaftsschulden zurückzufordern.
„In der Theilung nimmt jeder Ehegatte das von ihm herrührende Vermögen zurück, wobei die Ehefrau dem Ehemanne vorgeht und eine etwaige Einbuße von Letzterem allein zu tragen ist; die verbleibende Ctget wird zwischen beiden Ehegatten hälftig getheilt.
In Gemäßheit des Landrechtssatzes fünfzehnhundert giebt jeder Theil von seinem Vermögen die Summe “ Mark in die eheliche Gütergemein⸗
aft.
6) O. Z. 143 des Ges.⸗Reg. Bd. IV. und
O. Z. 27 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma:
„Erstes Rheinisches Kaffee⸗Versandt⸗Ge⸗ schäft Wilh. u. Friedr. Kuhn“ in Mannheim: Die Firma ist umgeändert in „Wilh. u. Friedr. Kuhn.“
7) O. Z. 25 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma:
„Haas und Cie.“ in Mannheim: Die Theil⸗ haber Conrad Schreiber und Georg Schreiber sind unterm 5. November 1887 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten.
Letztere wird von den beiden übrigen Theilhabern fortgesetzt.
8) O. Z. 28 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Dietz“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit uptsiß in Frankfurt a. M. Die Gesellschafter sind —: 1) Wilbelm Adolph Dietz, Kauf⸗ mann, wohnhaft in Frankfurt a. M., und 2) dessen Sohn Georg Dietz, Kaufmann, wohnhaft in Mann⸗ heim. — Die Gesellschaft hat unterm 1. Oktober 1887 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Mannheim, den 19. November 1887. 8
Großh. Amtsgericht. 2. Hildebrandt.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [44904] des Königl. Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th. Im diesseitigen Firmenregister, woselbst unter Nr. 462 die Firma: Brasch & Rothenstein Nfgr. Carl Stephan mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Stephan hierselbst eingetragen steht, ist heute in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist in Mühlhäuser Transport⸗ Comtoir — Carl Stephan — verändert. Gleich⸗ zeitig ist sodann unter Nr. 470 desselben Registers diese neue Firma Mühlhäuser Trausport⸗Comtoir Carl Stephan mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und der Kaufmann Carl Stephan, hier wohn⸗ haft, als deren alleiniger Inhaber eingetragen worden.
Mühlhausen i. Th., den 5. Dezember 1887.
Koönigliches Amtsgericht. IV.
Nakel Bekanntmachung. [44796] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 60. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Ackerbürger Ignatz Fikowski zu Mrotschen. 3) Ort der Niederlassung: 3 Mrotschen. 1 4) Bezeichnung der Firma: 1 J. Fikowski. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. De⸗ zember 1887 an demselben Tage. kel, den 9. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
EEö16“
Nenhaldensleben. Bekanntmachung. [44905] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Lerch & Möller zu Althaldensleben (Nr. 33 des Registers) zufolge Verfügun vom 6. d. Mts. Folgendes eingetragen: Der Mitgesellschafter Fabrikbesitzer Carl Lerch ist verstorben. An seiner Stelle ist dessen Wittwe Minna, geb. Rödiger, zu Althaldensleben seit dem 5. November 1887 in die Gesellschaft eingetreten. Neuhaldensleben, den 7. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Nicolai. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 14/(20) die Oberschlesische neftiengefenschaft
8
Sandmann zu Königsberg hat für seine Ehe mit Martha Baertling durch Vertrag vom 1. Mai
ist’ are Ellgaß“ in Mannheim: Diese Firma erloschen. 1““
für Kohlenbergbau eingetragen steh ist in Spalte 4 Folgendes vermerkt worde: ☚᷑☚
nachstehende Eintragung bewirkt worden:
[44942]
In der Generalversammlung vom 27. Oktober 1887 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um die Hälfte, also bis auf 750 000 Thaler, gleich 2 250 000 ℳ, in Worten Zwei Millionen zweihundertfünfzig Tausend Mark, herabzusetzen und die Herabsetzung in der Weise zu erwirken, daß
a. von je 2 Aktien eine vernichtet und die andere mit einem die erfolgte Reduktion bestätigenden Stempelabdrucke der Gesellschaft versehen werde,
b. jeder Aktionär zur Einreichung seiner Aktien behufs Kassation der Hälfte der eingereichten Stücke und Abstempelung der andern ihm wieder auszufol⸗ genden Hälfte binnen einer Frist von nicht unter 4 Wochen öffentlich aufgefordert werde,
c. die Aktionäre, welche nur eine Aktie einreichen, und diejenigen Aktionäre, welchen nach erfolgter Durchführung des Reduktionsbeschlusses bezüglich der von ihnen dazu eingereichten Aktien noch eine über⸗ schießende nicht reduzirte Aktie verbleiben würde, verpflichtet sein sollen, diese Aktie durch die Gesell⸗ schaft öffentlich meistbietend verkaufen zu lassen, und daß der Erlös daraus den Eigenthümern von der Gesellschaft ausgezahlt werde.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. November 1887 am 1. Dezember 1887.
Nicolai, den 30. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
orb. Bekanntmachung. [44906] In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 die Firma Ernst Kaufholz & Co. zu Orb und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ernst Kauf⸗ holz zu Orb heute eingetragen, auch gleichzeitig dabei vermerkt worden, daß dem Kaufmann Justus Weller in Orb für die vorgedachte Firma Prokura ertheilt worden ist. Orb, den 10. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. agemann.
osterode a. H. Bekanntmachung. [44456] Auf Blatt 129 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Später eingetragen: „Di Firma ist erloschen.“ b 8 Osterode a. H., den 7. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. III. v. Reichmeister.
Peine. Bekanntmachung. [44241] Die Eintragungen des unterzeichneten Amtsgerichts in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1888 durch 1 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger 2) den Hannoverschen Courier, 3) die Peiner Zeitung veröffentlicht werden. Peine, den 8. Dezember 1887. 11.“ 1
Posen. Handelsregister. [44798]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 405, woselbst die. Handelsgesellschaft in Firma C. F. Piotrowski & Co. mit dem Sitze zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters, Kaufmanns Johannes Nepomucen Piotrowski, aufgelöst, und die Firma erloschen. Posen, den 10. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [44797]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 339, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Placzek & Lipschitz mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:
Die Gesellschaft ist den Tod des Ge⸗ sellschafters Kaufmanns Philipp Placzek zu Schwersenz aufgelöst 1
Der andere bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Isaac Lipschitz zu Posen, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Die Firma ist übertragen nach Nr. 2313] des Firmenregisters.
Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2313 die Firma Placzek & Lipschitz zu Posen, und als deren Frleber der Kaufmann Isaac Lipschitz daselbst heute eingetragen worden. Posen, den 10. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Ratibor. Bekanntmachung. [43710] Während des Geschäftsjahres 1888 werden die⸗ jenigen Geschäfte, welche die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters, sowie den Markenschutz betreffen, für den Amtsgerichtsbezirk Ratibor an Stelle des Amtsrichters Heintze durch den Amtsrichter Mende unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers, Sekretärs Golombek, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 30 des hiesigen Landgerichtsgebäudes erledigt werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen in Handels⸗ und Genossenschaftssachen erfolgen: a. im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen gtets glazfiger, Zeit in der lesischen Zeitung . ec. in der Breslauer Zeitung Breslau, d. in dem Oberschlesischen Anzeiger zu Ratibor. Die Veröffentlichungen in Muster⸗, Modell⸗ und Markenschutzsachen werden nur 8ü den Deutschen 4 und Preußischen aats⸗Anzeiger erfolgen. Ratibor, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Rawitsch. Bekauntmachung. [44799] Die unter Nr. 293 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma J. Jacob vormals H. Leichten⸗ tritt zu Rawitsch ist nach dem Tode des Inhabers, des Kaufmanns Jacob Jacob zu Rawitsch auf dessen Wittwe und Erben durch Erbgang übergegangen, gelöscht und von Neuem unter gleicher Bezeichnung unter Nr. 51 des Gesellschaftsregisters, und als deren Inhaber: die Wittwe Helene Jacob, geb. Elkas, die Rudolphine Jacob, geb. 24. September 1877, der Moritz Jacob, geb. 15. Januar 1879, die Emma Jacob, geb. 8. November 1880, der Isidor Jacob geb. 16. August 1882,
eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Ge⸗ sellschaft am 11. Oktober 1887 begonnen hat, und die Wittwe Helene Jacob, geb. Elkas, nur allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1887 an demselben Tage. “ Rawitsch, den 9. Dezember 1887. Königliches Amtsgerich
“ [44907] Rietberg. Die Bekanntmachung der Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗, und Zeichen⸗Register des unterzeichneten Amtsgerichts wird im Jahre 1888 erfolgen: “ a. durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Berliner Börsenzeitung, c. durch das Westfälische Volksblatt zu Paderborn. Rietberg, 5. Dezember 1887. “ Königliches Amtsgericht.
Saalreld. Handelsregister. [44801] Eintrag zu Nr. 172 (E. Hädrich — Göritz⸗ mühle bei Saalfeld): Die Prokura des Max Henze ist erloschen. Saalfeld, den 9. Dezember 1887. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III EWlle .
8
144236] Salzuflen. Die im hiesigen Gerichtsbezirke im Jahre 1888 vorkommenden Veränderungen im Handelsregister werden durch das Lippische Amtsblatt und das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich bekannt gemacht werden.
Salzuflen, den 7. Dezember 1887.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Ludolph.
[44800] Salzungen. Im Handelsregister Blatt 67 und resp. 157 ist heute zufolge Anmeldung vom 29. und 30. v. Mts. eingetragen worden, daß die Firma „Förster & Schwerdt“ in Salzungen in Liqui⸗ dation getreten ist und: a. Oscar Förster hier
b. Robert Kelber in Dermbach zu Liquidatoren ernannt worden sind.
Salzungen, den 5. Dezember 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Sillich.
Salzwedel. Bekanntmachung. [43986] Für das Jahr 1888 wird die Veröffentlichung der Eintragungen in das für die Bezirke der König⸗ lichen Amtsgerichte zu Salzwedel und Beetzendorf von uns geführte Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Magde⸗ burgische Zeitung, das Salzwedeler Wochenblatt, die Norddeutsche Allgemeine Zeitung und den öffent⸗ lichen Anzeiger zum Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Magdeburg, die Veröffentlichung der Eintragungen in das für dieselben Amtsgerichts⸗ bezirke von uns geführte Zeichen⸗ und Muster⸗ register nur in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Shees hegh . erfolgen. Salzwedel, den 2. Dezember 188. Königliches Amtsgericht.
[44804] Schalkau. Die Einträge in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahr 1888 im Reichs⸗Anzeiger, in dem Regierungsblatt und in der Dorfzeitung veröffentlicht. Schalkau, den 9. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht. Krause. [44802] Schivelbein. Die Eintragungen in den Han⸗ dels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregistern werden im Laufe des Jahres 1888 durch 1) den Kaiserlich Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, ¹ 2) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin, 3) das Schivelbein'er Kreisblatt bekannt gemacht werden. Schivelbein, den 10. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [44908] Die Eintragungen in unser Handelsregister sollen während des Jahres 1888 durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 b. die Kölnische Zeitung, c. die Elberfelder Zeitung, d. die Schwelmer Zeitung 8 veröffentlicht werden. . Schwelm, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [44909] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 145 des Gesellschaftsregisters — Firma F. Hesterberg & Söhne — ist am 6. Dezember 1887 Folgendes eingetragen worden: Der vh der Gesellschaft ist von Rüggeberg nach Milspe verlegt.
Schwelm. Handelsregister [44910] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 121 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Hüser, Rentrop & Cie. zu Gevelsberg ist durch den Austritt des Gesellschafters Wilhelm Rentrop zu Milspe auf⸗ gelöst und daher hier gelöscht am 6. Dezember 1887. B. Der Gesellschafter Kaufmann Ludwig Hüser zu Gevelsberg setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma Hüser, Reutrop & Cie. zu Gevelsberg fort. Eingetragen unter Nr. 358 des Firmenregisters am 6. Dezember 1887.
[44803] Strasburg i. U. Die Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts, betreffend die Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister, erfolgen im Laufe des Jahres 1888 durch 1 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger, b
2) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu
der Leopold Jacob, geb. 4. Oktober 1884, sämmtlich zu Rawitsch,
Potsdam,
3) die Berliner Börsenzeitung, 4) die Prenzlauer Zeitung (Kreisblatt), 5) das Strasburger Volks⸗ und Wochenblatt. Strasburg i. U., den 3. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Strehlen. Bekanntmachung. [44805] Im Jahre 1888 werden die in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister erfol⸗ genden Eintragungen bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte durch: . a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Schlesische c. die Breslauer Zeitung, d. das Strehlener Kreis⸗ und Stadtblatt bekannt gemacht werden. Strehlen, den 7. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Tangermünde. Bekanntmachung. [43987] Die Eintragungen in die Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗- und Musterregister des hiesigen Amtsgerichts werden während des Jahres 1888 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, . die Berliner Börfenzeitung, . die Magdeburgische Zeitung, 1 . das altmärkische Intelligenz⸗ und Leseblatt in Stendal, 2. den Tangermünder Anzeiger bekannt gemacht werden. 8 Tangermünde, den 1. Dezember 18. Königliches Amtsgericht.
88
Thorn. Bekanntmachung. 44806]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 147 die unter der Firma Thorner Dampfmühle Gerson u. Co. aus den Kaufleuten Gustav Gerson zu Thorn und Simon Davidsohn zu Inowrazlaw be⸗ stehende Handelsgesellschaft mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß dieselbe in Thorn ihren Sitz und am 1. Dezember 1887 begonnen hat. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der beiden Gesellschafter zu.
Thorn, den 9. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
[44807] Ueckermünde. In unser Handelsgesellschafts⸗ register ist sub Nr. 15 — bei der Firma A. Pill⸗ grimm & Co. — L eingetragen:
Spalte Rechtsverhältnisse:
Der Ziegeleibesitzer Rudolph Reichel zu Uecker⸗ münde ist als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten, dagegen Frau Reichel, Anna Johanna Amanda, geb. Pillgrimm, ausgeschieden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1887 am 10. Dezember 1887.
Ueckermünde, den 10. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Uelzen. Bekanntmachung. [44911] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 272
eingetragen die Firma Heinr. Kaufmann mit dem
Niederlassungsorte Uelzen und als Inhaber der
sähßnann Georg Ernst Heinrich Kaufmann in elzen.
Uelzen, den 9. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. I. Uetersen. Bekanuntmachung. [44808]
Die Eintragungen in das hiesige nhe und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1888 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Hamburgischen Korrespon⸗ denten und im Uetersener Tageblatt veröffentlicht werden.
Ueterseu, den 6. Dezember 1887. Koönigliches Amtsgericht.
“ [43967] Waldenburg. Bekanntmachung.
In dem Geschäftsjahr 1888 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters bezüglichen Geschäfte für die Bezirke der Amtsgerichte Waldeuburg, Gottesberg, Friedland und Nieder⸗Wüstegiersdorf von dem Amtsgerichts⸗Rath Pyrkosch unter Mitwirkung des Ersten Gerichtsschreibers, Sekretärs Schröter bear⸗ beitet und die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister:
1) im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, 2) in der Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) in der Schlesischen Zeitung, 4) in der Breslauer Zeitung, 5) im Waldenburger Wochenblatt veröffentlicht werden. 8 Waldenburg, den 1. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
Wanzleben. Bekanntmachung. [44810]
In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. unter Nr. 360 die Firma „C. Bendler“”“ mit dem Sitze in Seehausen K./W. und als deren Inhaber der Getreidehändler Christoph Bendler zu See⸗ hausen K./W. eingetragen.
Wanzleben, den 9. Dezember 1887.
“ Königliches Amtsgericht. II.
[44809] Waren. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 10. d. Mts. Fol. 162 Nr. 162 heute eingetragen worden:
Col. 3. Handelsfirma: Paul Schettler.
Col. 4. rt der Niederlassung: Waren.
Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Paul Schettler zu Waren.
Waren, den 12. Dezember 1887.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amts⸗
gericht. Dr. Engel.
Wesel. Handelsregister 1144912] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 651 die
Füßme Wilh. Heiß zu Wesel und als deren In⸗ aber der Metzgermeister und Kaufmann Wilhelm
Heiß zu Wesel am 10. Dezember 1887 eingetragen.
5 8 [44935] Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register Nr. 71 C0l. 4 bezüglich der Firma Gebrüder b2n22 zu Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: Der Gesellschafter Franz Roettig zu Dresden ist am 23. März 1887 gestorben und besteht zufolge Vertrags unter den Erben des Verstorbenen die Ge⸗ sellschaft unter der seitherigen Firma ediglich unter den übrigen Gesellschaftern Joseph Roettig zu Wies⸗ baden und Friedrich Roettig zu Dresden for Wiesbaden, den 8. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[44811] Wilster. Zufolge Verfügung vom 9. d. M. ist eingetragen worden:
1) in das Firmenregister unter Nr. 34 die Firma:
b Heinrich Thode in Wilster und gl deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Thode aselbst;
2) in das Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen unter Nr. 1:
Die Eheleute Kaufmann Heinrich Thode und Christine Emilie Thode, geb. Ketelsen, in Wilster haben für ihre Ehe durch Vertrag vom 9. De⸗ zember 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Wilster, den 10. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Wolfach. Handelsregister⸗Eintrag. [44936]
Nr. 8345. In das diesseitige Firmenregister wurden unterm Heutigen folgende Firmen als er⸗ loschen eingetragen:
O.“Z. 3: Friedrich Armbruster in Wolfach.
O.⸗Z. 214: J. B. Welle Witwe in Ober⸗ wolfach.
erner wurden neu eingetragen folgende Firmen:
Z. 230: Karl Fr. Armbruster in Wolfach. Inhaber Karl Friedrich Armbruster in Wolfach. Spezerei⸗, Manufaktur⸗ und Kurzwaarengeschäft. Ehevertrag vom 16. Oktober 1887 mit Hermine Bürkle von Wolfach, wonach jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen dagegen, gegenwärtiges und zukünftiges, von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt wird.
O.⸗Z. 231: J. B. Welle in Oberwolfach. Inhaber Lorenz Welle in Oberwolfach. Gemischtes Waarengeschäft. vom 26. Oktober 1887 mit Monika Dieterle von Oberwolfach, wonach die Gütergemeinschaft bestimmt ist.
Wolfach, 3. Dezember 1887.
Großh. Amtsgericht. v. Schönau.
Konkurse. [44833]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann⸗ Theodor Heuri Clason, in Firma H. T. Clason, Agentur⸗ und Commissionsgeschäft, Markt⸗ straße 10/11 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wiegand bhier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1888 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 188s8 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 11. Januar 1888, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 8. Februar 1888, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 12. Dezember 1887.
Das Amtsgericht, 8 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[44776]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Auguste Kloß, geb. Haeusch, zu Bunzlau ist am 12. De⸗ zember 1887, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schulz zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Januar 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 3. Jannar 1888, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 28. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 9.
Bunzlau, den 12. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Nehls, Gerichtsschreiber.
44775] Ueber das Vermögen des Schneiders Carl Gottfried August Düngefeld in Plauen bei Dresden wird heute, am 12. Dezember 1887, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privat⸗Auktionator Stolle hier, Schösser⸗ asse 12, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ ursforderungen sind bis zum 5. Januar 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 5. Januar 1888. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 14. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. I b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
1448271 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Delikatessenhändlers Alwin Knittel zu Hannover, Marktstraße 63, früher Georgstraße 1 A., in gleichnamiger Firma, wurde auf dessen begründeten Antrag durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV a., hier heut, am 10. Dezember 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. E
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 1. Januar 1888.
Zum Konkursverwalter ist ernannt: Rechtsanwalt Kohlrausch hier.
Ablauf der Anmeldefrist: Montag, den 9. Ja⸗ nuar 1888. Prüfungstermin: Montag, den 23. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts,
Abeheilung IVVa. zu Hannover. Schütt [44780]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Cle mens Otto Richter zu Schönefeld wird heute, am 12. Dezember 1887, Vormittags 10 ¾ Uer,
das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr
2