NTTEb — 8
Januar 119,75 bez., per Januar⸗Februar 1888 120,5
bez., per April⸗Mai 126,5 — 126,25 bez., per Mai⸗ Juni 128,5 — 128,25 bez., per Juni⸗Juli 130,25 — 130 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 103 — 175 ℳ n. Qual. Futtergerste 105 — 110 bez.
Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine wenig verändert. Gekündigt 50 t. Kündigungs⸗ preis 110 ℳ Loco 97 — 130 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 108 ℳ, pommerscher mittel 107 — 110, do. guter 111 — 116, do. feiner 117 — 120 ab Bahn bez., per diesen Monat und per Dezember⸗ ZFanuar —, per Januar⸗Februar 1888 109,75 bez., per April⸗Mar 116,5 — 116 bez., per Mai⸗Juni 118,5 bis 117,75 bez., per Juni⸗Juli —.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Ge⸗
kündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 120 — 128 ℳ
8
nach Qual., per diesen Monat und per Dez.⸗Januar 120 ℳ, per April⸗Mai 125 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 200 ℳ, Futterwaare 114 — 122 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Unverändert. Gek. — Sack. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat, per Dezember⸗Januar und per Januar⸗Febr. 1888 16,90 bez., per Febr.⸗März 17,15 bez., per April⸗Mai 17,50 bez., per Mai⸗Juni —.
Karroftelmeh] pr. 100 kg brutto imncl. Sact. Ler⸗ mine still. Gek. — Sack. Kündigungsprei: — Loco —, per diesen Monat —, per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar 1888 —, per
April⸗Mai —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per De⸗
zember⸗Januar —, per April⸗Mai —.
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps —
Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗
rübsen — ℳ Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gelündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco
mit Faß — bez. Loco ohne Faß — ℳ, per diesen
8
8
Nonat — ℳ, per Dezember⸗Januaxr — ℳ.,
per Januar⸗Februar 1888 —, per April⸗Mai
48 bez., per Mai⸗Juni 48,4 ℳ, per Juni⸗Juli
48,7 ℳ, per Juli⸗August 48,9 ℳ Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗
mine fest. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco 24,5 ℳ, per diesen Monat — ℳ per De⸗
zember⸗Januar 24,5 bez, per Januar⸗Februar 1888 — ℳ, per Februar⸗März — ℳ Spiritus per 100 l à 100 % = 10 000 1 % nach
Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine matter,
Gek. 10 000 l. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Dezember⸗Januar 95,8 — 95,4 bez., per Januar⸗Februar — ℳ, per April⸗Mai 98,6 bis 98,3 bez., per Mai⸗Juni —.
Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗
steuerter) loco ohne Faß 95,8 — 95,6 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 47,4—47,3 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne
Faß 31,4 — 31,1 bez.
8
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 22, Nr. 0 22 — 20,25.
Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00 — 16, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,00 bez., Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 49,8— 49,7 bez.,
per Juni⸗Juli 51,4 — 51,3 bez., mit 70 ℳ Ver⸗
brauchsabgabe per April⸗Mai 32,9 — 32,8 bez., unter den noch festzustellenden Bedingungen für den
Lieferungshandel in Spiritus.
Berlin, 20. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗
lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
8 8
8
8
Rindfleisch
8
2
8
8 6
8
Weizen gute Sortee 17 60 17
Roggen gute Sorte. . .12 8 12
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ 3²ℳ
Weizen mittel Sorte. —. 16 16 Weizen geringe Sorte 15 15
Roggen mittel Sorte. .12 11 Roggen geringe Sorte. . 11 11 Gerste gute Sorte .17 16 Gerste mittel Sorte 14 772 Gerste geringe Sorte .12 bqbbbe 13 Hafer mittel Sortee 11 Hafer geringe Sortee 10 2 ͤ141414146“““ Erbsen, gelbe zum Kochen. . 30 Speisebohnen, weie. 40 Linsen. h11-P8-— 11616666“
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. .
ammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg 1— Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale .
„ azeae 3 echte .
“ —
, Schleie
Bleie u6. Krebse 60 Stück.
Königsberg, 20. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen loco fest, 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 101,25. Gerste unveränd. Hafer besser, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 98,00,. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew.
—
-
I 8 50
SOßd Odobwndehee——ͤ
—
unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 97,25, pr.
Dezember 96,50, pr. Frühjahr 98,00.
Danzig, 20. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 500 Tonnen. Bunt und hellfarbig 145 — 148, hellbunt 152 — 156, hochbunt u. glasig 157,00, pr. Dezember pr.
126 pfd. Transit 126,00, pr. April⸗Mai pr. 126 pfd.
Transit 132,50. Roggen fest, loco inländ. pr.
120pfd. 102 — 104, do. poln, oder russischer Transit 72 — 73, pr. April⸗Mai pr. 120 pfd. Transit 75,00. Kleine Gerste loco —. Große Gerste loco 92—
106. Hafer loco 95 — 98. Erbsen loco —. Spiritus
pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 46,00,
nichtkontingentirter 30,00.
Stettin, 20. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 155 — 163, pr. De⸗ zember⸗Januar 163,50, pr. April⸗Mai 170,00 Roggen matt, loco 110—116, pr. Dezember⸗ Januar 116,00, pr. April⸗Mai 123,50. Rüböl matt, pr. Dezember⸗Januar 47,20, pr. April⸗ Mai 48,50. Spiritus niedriger, loco ohne Faß 92,50, do. mit 50 ℳ Konsumsteuer 47,00, do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,00, pr. Dezember⸗Januar 93,00, per April⸗Mai 98,00. Petroleum loco 12,40.
Posen, 20. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 45,30, do. do. (70Oer) 29,10. do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und darüber 29,10, pr. Dezember —,—. Flau. Breslan, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 I. 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Dezember 45,30, do. pr. April⸗Mai 48,00, do. 70 ℳ pr. Dezember 29,60, do. pr. April⸗Mai —,—. Weizen —. Roggen pr. Dezember⸗Januar 115,00, do. pr. April⸗Mai 123,00, do. pr. Mai⸗Juni 125,00. Rüböl loco pr. Dezember⸗ Januar —,—, do. pr. April⸗Mai 49,50. Zink: Godullamarke 19,30 bez.
Magdeburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % 24,40, Kornzucker, exkl., 88 % Rendem. 23,50, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 21,00. Sehr fest. Gem. Raffinade mit Faß 28,50, gem. Melis I. mit Faß 27,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 15,57 ½ bez., pr. Januar 15,65 bez., 15,70 Br., pr. Jan.⸗März 15,87 ½ Gd., 15,90 Br., pr. März⸗ Mai 16,00 bez., 16,12 ½ Br. Fest.
Köln, 20. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger alter loco 19,00, hiesiger neuer loco 17,25, pr. März 17,80, pr. Mai 18,10. Roggen hiesiger neuer loco 13,25, pr. März 13,05, pr. Mai 13,35. Hafer hiesiger loco 13,50. Rüböl loco 26,10, pr. Mai pr. 50 kg 25,60, pr. Oktober pr. 100 kg —,—.
Bremen, 20. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Fest. Standard white loco 7,25 Br.
Hamburg, 20. Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ mnarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 162 — 165 Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 122 — 126, russischer loco ruhig, 90 — 96. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 49. Spiritus matt, pr. Dezember 22 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 ¾ Br. Kaffee Hausse, Umsatz 7000 Sack. Petroleum fest, Standard ö“ 7,50 Br., 7,40 Gd., pr. Januar⸗März 7,2 d.
Hamburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 80 ¾, do. pr. Mai 80 ¾, pr. Septbr. 78 ¾. Sehr fest.
Hamburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. März 81 ½, pr. Mai 81 ½⅛, pr. September 79. Fest.
Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,72 Gd., 7,77 Br, r. Mai⸗Juni 7,80 God., 7,85 Br. Roggen pr. Frübzehr 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. Mai⸗Juni 6,30 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,30 Gd., 6,35 Br., pr. Juni⸗Juli 6,30 Gd., 6,35 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,15 Gd., 6,20 Br., pr. Mai⸗Juni 6,25 Gd. 6,30 Br.
Pest, 20. Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unveränd., pr. Frühjahr 7,48 Gd., 7,50 Br., pr. Herbst 7,70 Gd., 7,72 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,76 Gd., 5,77 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 5,87 Gd., 5,88 Br.
London, 20. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker 17 ½ fest, ruhig, Rüͤben⸗Rohzucker 15 ⅞ à 15 ¼, fest, ruhig. — An der Küste angeboten 17 Wrizenladungen.
Liverpool, 20. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: Dezember 53³9 ⁄64 Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 51 ⁄1 2 Käuferpreis, Januar⸗Februar 51 ⁄2 do., Februar⸗März 5 ½ Verkäuferpreis, März⸗April 541 ⁄64 Käuferpreis, April⸗Mat 5⁴ %64 do., Mai⸗Juni 54 ⁄64 do., Juni⸗ Juli 54 64 do., Juli⸗August 54 ⁄%4 do., August⸗ September 52 2 d. do.
Liverpool, 20. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weizen und Mehl stetig, Mais 1 d. niedriger.
Glasgow, 20. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Peixed numbers warrants 42 sh. 3 ½ d. bis 42 sh. 9 d.
Manchester, 20. Dezember. (W. T. B.) 121 Water Taylor 6 ⅜, 30r Water Taylor 9 ⅜, 20⸗ Water Leigh 8 ⅛, 30r Water Clayton 8ꝛa¾, 321 Mock Brooke 8 ⅛, 40r Mule Mapoll 9, 40r Medio Wilkinson 9 ¾, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ¾, 40r Double Weston 9 ½, 607 Double courante Qualität 12, 32“ 116 yds 10 % 16 grey Printers aus 321/46r 167. Stramm.
Hull, 20. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Englischer Weizen ½—1 sh. niedriger als vergangene Woche, fremder ½ sh. niedriger.
Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 41,25 à 41,75. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 45,50, pr. Januar 45,75, pr. Januar⸗April 46,00, pr. März⸗ Juni 46,25.
Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markr. Weizen ruhig, pr. Dezember 22,75, pr. Januar 22,80, pr. Jan.⸗April 23,00, pr. März⸗ Juni 23,60. Mehl 12 Marques ruhig, pr. De⸗ zember 51,90, pr. Januar 51,10, pr. Januar⸗ April 51,25, pr. März⸗Juni 51,75. Rüböl ruhig, pr. Dezember 57,25, pr. Januar 57,75, pr. Ja⸗ nuar⸗April 58,25, pr. März⸗Juni 58,50. Spirirus behauptet, pr. Dezember 45,50, pr. Januar 46,00, pr. Januar⸗April 46,75, pr. Mai⸗August 48,00.
St. Petersburg, 20. Dezember. (W. LC. B.) Produktenmarrkt. Talg loco 49,00, pr. August 51,75. Weizen loco 13,00. Roggen loco 6 40, s loco 4,00. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,75.
Amsterdam, 20. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 192, pr. Mat 193. Roggen pr. März 108 à 107 à 106, pr. Mai 108 à 107.
Amsterdam, 20. Dezember. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 98.
Antwerpen, 20 Dezember, (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ⅞ bez. und Br. pr. Januar 17 bez.
und Br., pr. Januar⸗März 17 ¼ bez. und Br., pr. 4
September⸗Dezember 17 ¾ Br. Steigend.
Antwerpen, 20. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht) Weizen ruhig. Roggen still. Hafer ruhig. Gerste fest.
New⸗York, 20. Dezember (W T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 2⁄16, do. in New⸗Orleans 9 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¼ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 8 C., do. Pipe line Certificates — D. 81 C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 90 ½ C., pr. Dezember — D. 89 ⅞ C., pr. Januar — D. 90 ¼ C., pr. Mai. — D. 94 ¼ C., Mais (New) 61 ¾. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 18 ¾, do. Nr. 7 low ordinarv pr. Januar 16,25, do. do. pr. März 16,15. Schmalz (Wilcox) 8,10, do. Fairbanks 8,00, do. Rohe und Brothers 8,05. Speck nominell. Getreidefracht 3.
Berlin, 18. Dezember. (Wochenbericht von Max Sabersky.) Victoria⸗Erbsen 15 — 19 ℳ, Kocherbsen 14 — 19 ℳ, grüne Erbsen 14 — 19 ℳ, Futtererbsen 12 — 13 ℳ, Leinsaat 20 — 21 ℳ, Mais loco 12— 13 ℳ, Linsen, große 40 — 54 ℳ, do. mittel 34 — 42 ℳ, do. kleine 26—32 ℳ, gelber Senf 20 — 26 ℳ, gelbe Lupinen —,— ℳ, Kümmel 56 — 622 ℳ, Buchweizen 13 8½ — 14 ℳ, inländ. weiße Bohnen 17 — 19 ℳ, breite Flachbohnen — ℳ, ungar. Bohnen, neue 19 — 20 ℳ, gali⸗ zische und russische Bohnen 16 —17 ℳ, Hanf⸗ körner 16 ½ — 17 ½ ℳ, Leinkuchen 15 — 16 ℳ, Mohn, weißer 44 — 52 ℳ, do. blauer 42 — 44 ℳ, Rapskuchen 12 ½ — 13 ½ ℳ, Weizenschale 8,10 ℳ, Roggenkleie 7,30 ℳ, Hirse, weiße 20 — 24 ℳ Alles pr. 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Pfälzische Eisenbahn. Im Nov. cr. 1426 908 ℳ (+ 112 836 ℳ), bis ult. Nov. cr. 14 798 122 ℳ (+† 764 612 ℳ)
Schweizerische Centralbahn. Im Nov. cr. 833 000 Fr. gegen 826 712 Fr. im Nov. 1886, bis ult. Nov. 10 484 268 Fr. gegen 10 200 595 Fr. im Vorjahre. Die rektifizirte Einnahme im Aug. 1887 beträgt 1 219 035 Fr.
Aargauische Südbahn. Im Monat Nov. cr. 112 400 Fr. gegen 101 864 Fr. im Vorjahre, bis ult. Nov. cr. 1 115 296 Fr. gegen 1 050 657 Fr. im Vorjahre. Die definitive Einnahme im Aug. cr. beträgt 99 105 Fr.
Wetterbericht vom 21. Dezember 1887, 8 Uhr Morgens.
ösp
8 Gr 1. G
u. d. Meeret
fred. in Millim
Wetter.
Temperatur
in ° Celsius
50 C. = 4 R.
zar. auf
Mullaghmore 750 halb bed. Aberdeen 756 wolkig Christiansund 754 wolkenlos Kopenhagen. 748 ONO bedeckt Stockholm. 755 NNO bedeckt Haparanda. 765 NO bedeckt St. Petersbrg. 754 NO bedeckt Moskau . . 745 OSO Schnee Cork, Queens⸗ F 1758 Helder. 6. 749 163“ halb bed. Hamburg 17246 1 bedeckt ¹) Swinemünde 749 2 Dunst²) Neufahrwasser 750 still Nebel³) MNqö.752 9O 2 bedeckt;) Münster. 748 NW. 3 Schnee Karlsruhe. 751 SW L bedeckt ⁵) Wiesbaden. 749 SW 1 bedeckts) München.. 752 SW 2 bedeckt Chemnitz . . 750 SSW 4 wolkig Verlin. 748 S 2 Schnee?) bqö 76753 still wolkenlos Breslau 751 SW 4 wolkenl. ³8) Triest 752 ONO 4 heiter
1¹) Nachts etwas Schnee. 2²2) Nachts leichter Schnee fallend. ³) Nachts Schnee. ⁴) Reif. ⁵) Nachmittags und Nachts Schnee. 6) Nachts Schnee. ⁷) Gestern Schnee und Regen. 3) Abends Schnee.
„Uebersicht der Witterung.
Während der Luftdruck über Nord⸗ und Nordwest⸗ Europa am höchsten ist, liegen barometrische Minima über der Helgoländer Bucht, über dem Innern Ruß⸗ lands und an der deutschen Küste. Ueber Central⸗ Europa ist das Wetter trübe und durchschnittlich etwas kälter. In Deutschland fällt fast allenthalben Schnee. Auf dem Streifen Warschau— Pest liegt die Temperatur 5 bis 8 Grad unter dem Gefrier⸗ punkte. Haparanda meldet minus 20, Archangelsk minus 23 Grad. In Pest fielen 23 mm Schnee.
Deutsche Seewarte.
2
9) Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern haus. 271. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. Dichtung nach dem Italie⸗ nischen des S. Camerano. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 283. Vorstellung. Harold. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst v. Wildenbruch. (Harold: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr.
Freitag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Vierte Symphonie⸗Soirée der Kgl. Kapelle
Schauspielhaus. 284. Vorstellung. Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Akten von Calderon, nach West's Bearbeitung. (Rosaura: Frl. Führing, als Gast, Sigismund: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗ Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater. Donnerstag: Götz von Berlichingen. Anfang 6 ½ Uhr. Feeitag: Galeotto.
Sonnabend bleibt das Theater geschlossen. Die
Kasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet. Sonntag: Götz von Berlichingen. Montag: Galeotto.
Dienstag: Faust. Anfang 6 ½ Uhr.
Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 27. Male:
Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem Französischen von Carl Laufs. Hierauf zum 27. M.: Der Mizekado, oder: Ein Tag in Pititn. .“ h⸗musikalischee Scherz in 1 Akt von Otto
wald.
Freitag: Zum 28. Male: Ein toller Einfall. — Der Mizekado. 11“
Victoria-Theater. Donnerstag, zum 529. M.: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel; Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D’Ennery und Jules Verne. Anfang 7 Uhr. Kleine Preise.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Billet⸗Bestellungen zu den drei Feiertagen können nicht mehr berücksichtigt werden, dagegen sind bereits vom Freitag ab Billets zu den drei Feiertagen ohne Aufgeld an der Kasse zu haben.
Walhalla-Theater. Sonntag: 1. Gesammt⸗ Gastspiel der Liliputaner. Mit gänzlich neuer Aus⸗ stattung: Alle Neune. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Hans Groß.
Preise der Plätze: Ganze Orchester⸗Loge 20 ℳ, 6 ℳ, Parquet⸗Loge 5 ℳ, I. Rang
oge 4 ℳ, I. Rang Balkon 3 ℳ, Parquet 3 ℳ, II. Rang Sperrsitz 2 ℳ, II. Rang Balkon 1,50 ℳ, Galerie Stehplatz 75 ₰.
Der Vorverkauf von Billets für Orchester⸗, Fremden⸗, Parquet⸗ und I. Rang Logen, I. Rang Balkon und die ersten 12 Reihen des Parquets findet gegen ein Aufgeld von 50 ₰ pro Billet statt. Die anderen Plätze kosten kein Aufgeld.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Mit durchaus neuer Ausstattung. Unter persönlicher Leitung des Komponisten. Zum 1. Male: Die 7 Schwaben. Volksoper in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. X Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Donnerstag: Letztes Gast⸗ spiel des Mr. Charles Wyndham: David Garrick. Lustspiel in 3 Akten nach dem Englischen von Hermann Walther.
Freitag: Zum 1. Male: Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas.
Kroll’'s Theater. Donnerstag: Gastspiel von Mr. R. D’Oyply Carte's Englischer Opern⸗Gesell⸗ schaft. Mikado.
Freitag: Mikado. 2 b
Sonnabend: Einmalige Nachmittags⸗Vorstellung. Mikado. Zu halben Preisen. 3
Am 6. Januar Schluß der Saison der enzlischen Opern⸗Gesellschaft.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halévy, bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Die Fledermaus.
In Vorbereitung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von Johann Strauß.
Central-Theater. Donnerstag: Z. 112. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung zum Besten der Sanitäts⸗Wachen im 28. Polizei⸗Revier. Zum 113. Male: Höhere Töchter.
Concert-Haus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse.)
Donnerstag, Abends 7 Uhr. Gesellschafts⸗ Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Meyder, 75 Künstler (10 Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler. (Benefiz⸗Concert für Hrn. H. Bischoff.)
Sonnabend, 31. Dezember (Sylvester):
Subseriptions⸗Ball.
Circus Renz. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Große außerordentliche Vorstellung mit ausgewähltem Programm. Novität! Gesetzlich geschützt! Zum 10. Male: Japan, oder: Die neckischen Frauen des Mikado. Gr. choreographische Ausstattungs⸗ Pantomime. „Zyszka“ und „Zante“, arab. Vollblut⸗ Schimmelhengste, in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Direktor E. Renz. — 6 großart. engl. Voll⸗ blutspringpferde, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Auftreten der Schulreiterin Frl. Wagener. — Auftreten der 12 Araber⸗Truppe. — Frl. Lillie Meers als vorzügliche Jockey⸗Reiterin.
Freitag: Vorstellung.
Sonntag, Montag, Dienstag täglich 2 Vorstellungen.
E. Reuz, Direktor.
0) Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Schleißner mit Hrn. Second⸗Lieutenant Max Jung (Spandau—Berlin). — Frl. Martha Vollert mit Hrn. Pastor Julius Richter (Berlin — Pröttlin). — Frl. Sophy von Levetzau (Lübeck -Homburg v. d. H). — Frl. Bertha Platz mit Hrn. Architekt Christian Hänsel (Hagen, Westf.— Frankfurt a. M.).
Verehelicht: Hr. Rittmeister von Schack mit Freiin Elisabeth von Kap⸗herr (Posen). — Herr Premier⸗Lieutenant Victor Meyer mit Frl. Thekla von Burkersroda (Naumburg a. S.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Telegraphen⸗ Inspektor Polixa (Bromberg) — Hrn. Premier⸗ Lieutenant Gießner (Angermünde). — Eine Hrn. Franz Hallström (Nienburg, Saale).
Gestorben: Hr. Major z. D. Gustav Worms (SSrigh. — Hr. Dr. med. H. Rambow (Greves⸗ mühlen). — Frau Ober⸗Steuercontroleur Hell⸗ wigt, 9 Hering, (Perleberg). — Frau Wilhel⸗
zaak, geb. Dau, (Schiewenhorst).
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
nze
E.“ “
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ezember, Abends.
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußisch
en Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal
nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich K† ℳ 50 ₰.
Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur sospeit erfolgen, als der Vorrath reicht.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Grafen von Bismarck⸗Schönhausen, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Württemberg Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Friedrichs⸗Ordens, und der von des Kaisers von Japan Majestät ihm verliehenen Insignien der ersten Klasse des Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne zu er⸗ theilen. .
2 81 2 *
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Kammergerichts⸗Rath Schultzen⸗ stein zu Berlin zum stellvertretenden richterlichen Mitglied des Reichs⸗Eisenbahnamts für die Dauer seines gegenwärtigen Staatsamts zu ernennen.
* 8
“ Gesetz, 8 betreffend die Abänderung des Zolltarifs.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:;.
§. 1. 8 “ Der durch die Bekanntmachung vom 24. Mai 1885 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 111) veröffentlichte Zolltarif wird in nach⸗ stehender Weise abgeändert: 8 1) In Nr. 9, Getreide und andere Erzeugnisse des Land⸗ baues, e die Positionen a, ba 5 °, c, e und f olgende Fassung: f8 a. Weizen 1AA“XX“ ℳ 1AX2XX“ 8 I1116““ 8 v. Buchweizen “ 2. Hülsenfrüchte.
für 100 kg. 111114A14“*“ f. Malz (gemalzte Gerste und gemalzter Hafer) für 100 kg. 2) In Nr. 25e wird der Zollsatz . e aller Art mit Ausnahme der Weinhefe von 42 ℳ
auf 65 ℳ 18 für 100 kg erhöht. 3) In Nr. 25 wird der Zollsatz 1 28 Position 1a, Kraftmehl, Puder, Stärke, Stärke⸗ gummi, Kleber, Arrowroot, Sago und Sagosurrogate, Tapioka, von 9 ℳ auf 12,50 ℳ, . der Position 15, Nudeln, Maccaroni, von 10 ℳ auf 13,50 ℳ, 1 .der Position 2, Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich geschrotene oder geschälte Körner, Graupe, Gries, Grütze, Mehl; gewöhnliches Backwerk (Bäckerwaare), von 7,50 ℳ auf 10,50 ℳ für 100 kg erhöht. 4) Die Anmerkung zu Nr. 25s, Reis zur Stärkefabri⸗ kation unter Kontrole, 3 ℳ für 100 kg, fällt weg.
5. 2.
Die im §. 1 festgesetzten neuen Tarifsätze für Weizen, Roggen, vne8 Gerste, Mais und Dari, Malz (Nr. 9a, ba und' 5, c, e und f) und Mühlenfabrikate aus Getreide (aus Nr. 25 J 2) sind mit der im §. 9 Absatz 2 des Vereins⸗ zollgesetzes vom 1. Juli 1869 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 317) an⸗ gegebenen Wirkung vom 26. November 1887 ab gültig.
Insoweit die in diesem Gesetz genannten Gegenstände bis zum 15. Januar 1888 in Folge von Verträgen ein⸗ geführt werden, welche nachweislich vor dem 26. November cr. abgeschlossen sind, werden die bis jetzt gültig gewesenen Zoll⸗ ätze erhoben. t sas 89 hiernach erforderliche Nachweis kann durch alle in der deutschen Civilprozeßordnung zugelassenen Beweismittel erbracht werden. “
9 betreffenden Ansprüche sind bei Verlust des Rechts innerhalb vier Wochen nach der Publikation dieses Gesetzes bei der Amtsstelle, an welcher die Waare zur Eingangs⸗
u machen. abfertigung angemeldet wird geltend zu 88 ch
—S
Die Bestimmungen in vorstehenden Absätzen 2, 3 und 4 finden, wenn die Kontrahenten über hie Tragung des Zolls für den Fall einer Erhöhung desselben schriftliche Vereinbarung ; haben, keine Anwendung. . m Uebrigen tritt dieses Gesetz am 1. Januar 1888 in
raft.
Urkundlich unter Unserer Seh enbigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8
Gegeben Berlin, den 21. Dezember 1887.
. SK. n6 Wilhelm. 8 bpon Boetticher.
8 —
Der vierte Nachtrag zur amtlichen deutschen Ausgabe des Internationalen Signalbuchs, II. Auf⸗ lage, 1884 ist soeben erschienen.
Berlin, den 20. Dezember 1887.
Der Reichskanzler. Ignu Vertretung:
Bescheide und Beschluüsse des Reichs⸗Versicherunggamts.
449) Aus Anlaß einer Katasterbeschwerde hat das Reichs⸗ Versicherungsamt unter dem 21. November 1887 dahin entschieden, 8
daß eine mit vier Arbeitern betriebene mechanische Werkstatt, zu deren Beleuchtung der Unternehmer das durch einen im Keller des betreffenden Hauses befindlichen Gasmotor von zwei Pferdekräften erzeugte elektrische Licht verwendet, gemäß 8. 1 Absatz 3 des Unfallversicherungsgesetzes versicherungs⸗ pflichtig ist.
Diese Entscheidung beruht auf der Erwägung, daß der Gasmotor in dem vorliegenden Falle sich als eine zur Be⸗ triebsanlage gehörende Kraftmaschine darstellt, und daß somit das gesammte gewerbliche Unternehmen als ein unter Ver⸗ wendung eines durch elementare Kraft bewegten Triebwerkes stattfindender Betrieb im Sinne der angezogenen Gesetzesstelle anzusehen ist.
Da ein derartiger Betrieb an sich versicherungspflichtig ist, so bleibt diese Versicherungspflicht auch während der den Verhältnissen entsprechenden zeitweiligen Nichtbenutzung des Gasmotors beziehungsweise der durch denselben betriebenen elektrischen Beleuchtungsanlage bestehen.
450) Anläßlich mehrfacher während des diesjährigen Wahlgeschäfts ergangener Anfragen von Schieds⸗ gerichtsvorsitzenden, betreffend die Wählbarkeit solcher Personen zu Arbeitervertretern oder Ersatzmännern, welche bereits bei der vorigen Wahl gewählt sind und noch zwei 9. re in Funktion zu bleiben haben, hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 17. September 1887 sich dahin ausgesprochen 1
daß die auf diese Personen gefallenen Stimmen, insofern die⸗ selben Personen für die gleiche Stellung noch einmal gewählt werden sollen, in welcher sie ohnehin noch zwei Jahre zu fun⸗ giren haben, gemäß §. 20 Absatz 1 des diesseitigen Wahl⸗ regulativs vom 26. September 1885 („Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ Seite 244) nicht mitzuzählen sind.
Anders liegt dagegen der Fall, wenn ein nicht ausschei⸗ dender Ersatzmann im neuen Wahlverfahren zum Arbeiter⸗ vertreter gewählt wird. Diese Wahl ist von dem Gesichts⸗ punkte aus aufrecht zu erhalten, daß dem Betreffenden da⸗ durch eine höhere Kategorie von Funktionen übertragen wird; aus seiner Stellung als Ersatzmann scheidet er jedoch da⸗ mit aus.
Analoge Anwendung finden diese Grundsätze auf die Wahlen von Schiedsgerichtsbeisitzern.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: beim Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten dem Kanzlei⸗Rath Knick den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Otto Hoppe den Charakter als Rechnungs⸗Rath und dem Geheimen Registrator Seidel den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihern
1“ “
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 12. Dezember d. J. zu genehmigen geruht, daß die Stadt München⸗Gladbach aus dem Kreise Gladbach ausscheide und fortan einen eigenen Stadtkreis bilde. Als Zeitpunkt für das Inkrafttreten der neuen Kreistheilung ist von dem Minister des Innern auf Grund der demselben dieserhalb ertheilten Allerhöchsten Ermächtigung der 1. Jar 1888 festgesetzt worden. 18 8 5
8
Auf den Bericht vom 23. November d. wiederbeiliegenden, von dem Provinzial⸗Landtage der Provinz Schlesien am 28. Oktober d. J. beschlossenen
Fünften Nachtrage zu dem Regulativ vom 18. Juni 1866, betreffend die Emission verzinslicher Obligationen durch die Provinzial⸗Hülfskasse für die Provinz b Schlesien, ausschließlich der Ober⸗Lausitz,
hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. “ Berlin, den 30. November 1887. 8
Wilhelm.
von Puttkamer. Lucius. von Scholz.
An die Minister des Innern, für Landwirthschaft, Domäünen und Forsten und der Finanzen. Fünfter Nachtrag zu dem Regulativ vom 18. Juni 1866, betreffend die Emission verzinslicher Obligationen durch die Pro⸗ vinzial⸗Hülfskasse für die Provinz Schlesien, aus⸗ sshließlich der Ober⸗Lausitz. .““ (Gesetz⸗Sammlung von 1866, Seite 404 ff.) Vergl. I. Nachtrag vom 13. November 1871, II. Nachtrag von 8. April 1874, III. Nachtrag vom 10. November 1875, IV. Nachtrag vpom 21. März 1881. 6
8
1 I. 8
Die Provinzial⸗Hülfskasse für die Provinz Schlesien wird er⸗ mächtigt, die nach §. 1 des Regulativs vom 18. Juni 1866, bezw. des IV. Nachtrages dazu vom 21. März 1881 bis zum Betrage von 45 Millionen Mark auszugebenden Obligationen der Provinzial⸗ Hülfskasse, soweit dieselben nicht schon emittirt sind, nach ihrer Wahl anstatt mit vier und viereinemhalben Prozent auch mit 3 ½ (dreieinhalb) Prozent jährlich zu verzinsen. H“
II.
Die auszugebenden 3 ½ prozentigen Obligationen sind nach Maß⸗ gabe des dritten Nachtrages zu dem Regulativ, betreffend die Emission verzinslicher Obligationen durch die Provinzial⸗Hülfskasse, vom 10. No⸗ vem ber 1875 auszufertigen.
Breslau, den 28. Oktober 1887. “
Der Provinzial⸗Landtag der Provinz Schlesien. SHSHerzog von Ratibor, 8 Vorsitzender.
Ministerium des Königlichen Hauses.
Dem Königlichen Hofgärtner Franz Vetter zu W 1. bei Kassel ist der Charakter als Königlicher Garten⸗ Inspe tor verliehen worden. 8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Thoemer in Köslin ist zum Königlichen Land⸗Bauinspektor ernannt und demselben die technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Regierung daselbst verliehen worden.
Der Königliche “ Baumgarth in Stallupönen ist zum Königlichen Freit Panin gecor ernannt und demselben die Kreis⸗Bauinspektorstelle daselbst verliehen worden. . 6
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Neuwied, Dr. Paul Vogt, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, Dr. von Goßler, aus der Provinz Ostpreußen.
J. will Ich dem