von seiner Seite erfolgende Zurückgabe der Waare. Andererseits aber kann der Verkäufer vom Käufer nicht verlangen, daß dieser ihm die Waare von demjenigen Orte, nach welchem sie ver⸗ tragsmäßig übersandt werden sollte und übersandt ist, nach dem Ocrte der Absendung bezw. der Handels⸗ niederlassung des Verkäufers zurücksende oder auch nur, daß er sie ihm an dem Orte, wo sie sich be⸗ findet, verabfolge, ohne seinerseits den gezahlten Kauf⸗ preis zurückerhalten zu haben. Der Käufer hat vielmehr Anspruch darauf, daß beides Zug um Zug geschehe, und hieraus folgt dann mit Nothwendigkeit, daß auch für die Verpflichtung des Verkäufers zur Zurück⸗ zahlung des Kaufpreises derjenige Ort der Erfüllungs⸗ ort ist, an welchem sich in einem solchen Falle die Waare befindet. Da dieser Ort im vorliegenden Falle Berlin ist, erscheint mithin für die erhobene Klage dort der Gerichtsstand nach §. 29 C. P.⸗Ordn. begründet. Ob Kläger auch einen Anspruch auf Abnahme der Waare hat oder ob nur dem Be⸗ klagten ein desfallsiger Anspruch zusteht, auf welchen er auch verzichten könnte, ist hierbei unerheblich, so
lange der Beklagte thatsächlich nicht verzichtet hat.“
Das „Deutsche Handelsarchivtheilt aus der Zeitung „Bollettino di Notizie commerciale“ einen Artikel über Ein⸗ und Ausfuhr Persiens mit, dem wir folgende Daten entnehmen: Der Gesammtwerth der Einfuhr belief sich während der Jahre 1885 und 1886 auf 19 105 072 Lire. Die Hauptartikel der Gesammteinfuhr waren Baumwollstoffe, weiß und gefärbt, im Werthe von 11 523 200 Lire und Thee im Werthe von 1 423 070 Lire. Andere Artikel der Einfuhr, an denen auch Deutschland betheiligt war, waren hauptsächlich folgende: Seidenstoff (58 Kolli) Werthe von 1 533 957 Lire, Tuche (1280 Kolli) Werthe von 1 247 048 Lire, Wollengewebe
(948 Kolli) im Werthe von 1 037 950 Lire, Kurz⸗ waaren (1033 Kolli) im Werthe von 600,730 Lire, Goldfranzen und Goldfäden (78 Kolli) im Werthe von 191 240 Lire, Bänder und Zwirn (273 Kolli) m Werthe von 159 800 Lire, Sammet (59 Kolli) im Werthe von 6580 Lire ꝛc. Was die Ausfuhr aus Persien anlangt, so wurden besonders folgende Gegenstände exportirt: Trauben⸗Rosinen (80 000 Kolli) für 2 335 760 Lire, Baumwolle roh (20 000 Kolli) für 1 605 841 Lire, Seidenabfälle (2500 Kolli) für 1 094 890 Lire, Wolle (15 000 Kolli) für 1,094,890 Lire, Wasserpfeifentabak (Tombaki) für 912 409 Lire, Seide (1250 Kolli) für 875 933 Lire, Mandeln (7500 Kolli) für 821 166 Lire, Teppiche (1690 Kolli) für 643 795 Lire ꝛc. Der Gesammt⸗ werth der Ausfuhr bezifferte sich auf 11 588 718 Lire.
Das „Deutsche Handelsarchiv“ veröffent⸗ licht einen Artikel des „Journal de St. Pöters⸗ bourg“ über die Ernte Rußlands im Jahre 1886, die doch bekanntlich einen so großen Einfluß auf die Kornpreise in Deutschland hat. Wir entnehmen demselben Folgendes: Nach dem Bericht war mehr oder weniger die Ernte befriedigend. Roggen wurde weniger geerntet als in 1885 und sehr wenig Winterweizen, dessen Anbau von Jahr zu Jahr mehr abnimmt. Sommerweizen und Hafer lieferten dagegen einen sehr guten Ertrag. Es wurden geerntet: Roggen (110 874 Millionen Tschetwert), Hafer (95 487 Millionen Tschetwert), Gerste (22 482 Millionen Tschetwert)) Sommerweizen (20 244 Millionen Tschetwert), Winterweizen (6689 Millionen Tschetwert), Buchweizen (13 380 Millionen Tschet⸗ wert), Hirse (10, 761 Millionen Tschetwert) u⸗, s. w. Die Kartoffeln überstiegen den Durchschnittsertrag von 21 019 135 Tschetwert um 1 062 135 Tschetwert, befriedigten jedoch in Bezug auf die Qualität nicht. Was den Getreide⸗Ausfuhrhandel Rußlands betrifft, so könnte dieser sich zu einer bedeutenden Höhe ent⸗ wickeln, wenn er nicht so sehr sowohl unter den hohen Frachtarifen und der Konkurrenz Indiens, der Vereinigten Staaten von Amerika und anderer Länder, als auch ganz besonders unter der Erhöhung der Einfuhrzölle in den wichtigsten Absatzgebieten zu leiden hätte. In Frankreich haben die bezüglichen Maß⸗ nahmen, wie der Bericht mittheilt, bereits ihre Wir⸗ kung geäußert, denn dessen Einfuhr von Getreide ist von 858 Millionen Franken im Jahre 1879 auf 244 Millionen Franken im Jahre 1886 gesunken. Wenn auch Rußland ein neues Absatzgebiet in der Schweiz auf dem Wege über Genua und vermittelst der St. Gotthardbahn gefunden hat, so wurde dennoch seine Ausfuhr nach Italien um so empfindlicher durch die kürzlich erhöhten Eingangszölle ge chädigt. An Wolle lieferte Rußland dem Auslande 2 339 833 Pud im Werthe von 21 194 043 Rubel. Von Taback⸗ pllanzungen bestanden in Rußland im Jahre 1886 176 623; dieselben umfaßten 55 233 Dessjaͤtinen gegen 50 759 Dessjätinen in 1885. Der Gesammtertrag betrug 3 414 399 Pud. Mit Rüben waren 273 082 Dessjätinen bepflanzt; geerntet wurden 28 597 423 Pud Rüben. Die Stearinproduktion Rußlands schwankte in den Jahren von 1883 bis 1886 zwischen 38 000 000 und 9,000 000 Pud im Jahre. Im Jahre
1880 betrug die Produktion von Stearinlichten 1 200 000 Pud.
Chemiker⸗ 1.“ Central⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ genieure. (Cöthen.) Nr. 102. Inhalt: Ueber Konsultationsberichte. — Dr. Paul Boeßneck, Ueber inen Laboratoriums⸗Extractionsapparat. — Paul
ipperer, Nachweis von Sesamöl in Cacaobutter. — Dr. H. Kronberg, Zur Veraschung organischer Stoffe.
— Dr. Felix Oettel, Vorlesungsexperiment. — Neue Drogen. — Neuer Petroleum⸗Schmierapparat. — Chemiker⸗Verein, Köln a. Rh. Akademie der Wissenschaften, Wien. — Ungarische Akademie. — Anton Köllner, Filtrir⸗ bezw. Auslaugepresse. — Alexander Feldmann, Darstellung von Fluormag⸗ nesium. — Schüchtermann & Kremer, Rühr⸗ und Transportvorrichtung an Soda⸗Calciniröfen. — S. Lowden, Fabrikation von Cement. — F. M. Lyte, Weiße Anstrichfarbe. — Ed. Seelig, Darstellung von Acetylchlorid und Benzoylchlorid aus Benzylacetat. — Ed. Seelig, Darstellung von Benzylacetat, sowie von Aethylendiacetat. Farbenfabriken, vorm. Friedr. Bayer & Co., Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung der Beta⸗Naphtylamin⸗Delta⸗Mo⸗ nosulfosäure. — Farbenfabriken, vorm. Friedr. Bayer & Co., Darstellung von alkylirten Beta⸗ Naphtylaminsulfosäuren. Alb. Zander, Ueber⸗ führung des in Wasser schwer löslichen Farbstoffes von Sandelholz und anderen Santalin enthaltenden Farbhölzern in einen in Wasser löslichen 1;
Correspondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur, — Patentliste. — Briefwechsel. — Handelsblatt ꝛc.
88
—
Centralblatt für die Textil⸗Industrie (Redaktion und Expedition: Berlin C., Spandauer⸗ straße Nr. 61.) Nr. 51. — Inhalt: Abonnements⸗ Einladung. — Neuerungen in der Bleicherei, Fär⸗ berei und im Zeugdruck. — Neuerung bei der — stellung von Zinkstaub⸗Indigo⸗Küpen für Färberei⸗ Zwecke. Spinnkrempel. — Spulmaschine für Kreuzspulen mit kegelförmigen Enden. — Riemen⸗ ausrücker für Krempeln und dergleichen. Literatur. Sprechsaal. — Rundschau. Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Anfragen über Bezug und Absatz. — Submissionen. — Markt⸗ berichte. — Berliner Konfektionsbericht. — Patente.
Monatsschrift für Textil⸗ Industrie. In der soeben ausgegebenen Nr. 11 dieses im Verlag von Metzger, Wittig, Martin u. Comp. in Leipzig erscheinenden Journals, dessen Abonnenten regelmäßig noch die Beiblätter „Wochen⸗ berichte“ (Handelsblatt- für die gesammte Textil⸗ Branche) und „Der Musterzeichner“ gratis erhalten, kündigt die Redaktion für den neuen Jahrgang eine wesentliche Vermehrung des technischen Inhalts der Monatsschrift an; u. A. sollen die auf die Textil⸗ industrie Bezug habenden Patente künftig einer sach⸗ gemäßigen Kritik unterzogen werden, da nicht Alles, was patentirt ist, auch immer gerade gut sein müsse. Als eine weitere beachtenswerthe Neuerung, mit der diese Monatsschrift in der vorliegenden Nummer an die Oeffentlichkeit tritt, müssen wir die dem Bei⸗ blatte „Der Musterzeichner“ beigegebenen Original⸗ Stoffmuster bezeichnen, welche Nouveautés darstellen und eigens für die Monatsschrift gewebt worden sind. Durch diese Einrichtung betritt die „Leipziger Monatsschrift für Textil⸗ Industrie“ einen von deutschen Fachblättern bisher noch nicht beschrittenen Weg, insofern die Monatsschrift nicht nur Muster⸗ zeichnungen bringt, sondern von jetzt ab auch zeigt, wie die darnach gefertigte Waare ausfällt. Diese Mittheilung wird jedem Webwaarenfabrikanten gewiß von Interesse sein.
Leipziger
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 150. — Inhalt: Ueber den Krankenversiche⸗ rungszwang der im Brauereibetriebe angestellten Per⸗ sonen, insbesondere des Braumeisters. — Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung in Ber⸗ lin 1889. — Die Erhöhung der Eingangszölle auf Gerste und Malz vor dem Reichstage. — Neues Verfahren zum Spülen von Flaschen, Fässern u. dgl. (Mit Abbildg.) — Die Hopfenblattlaus und ihre Vertilgung. — Das Anschwänzen. — Spruchsitzung des Reichs⸗Versicherungsamts. Aktienbrauerei Schönbusch. — Ein⸗ und Ausfuhr Oesterreich⸗Un⸗ garns. — Württembergisch⸗Hohenzollernsche Brauerei⸗ gesellschaft in Stuttgart. — „Verschneiden“ von Bier. — Zur Bestimmung der Kohlensäure im Bier.— Kippvorrichtung für Fässer. (Mit Abbildg.) — Die Unreinheit des Natureises. — Ueber konser⸗ virten Hopfen. — Franz Schaefer †. ꝛc.
Wochenschrift für Brauerei. Verlag von Paul 1Ge in Berlin SW, 32 Wilhelmstraße. Nr. 50. Inhalt: An unsere Mitglieder. — Programm der Brauerschule des Vereins „Versuchs⸗ und Lehr⸗ Anstalt für Brauerei in Berlin“. — Deutsche Allge⸗ meine Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin 1887. — Gerstenanbauversuche mit Saatgut ver⸗ schirdenen Ursprunges. — Condensed Beer. — Hefen⸗ reinzuchtapparat. — Die Essigerzeugung in den Bier⸗ und Essigbrauereien der norddeutschen Staaten in den Etatsjahren 1881/82 bis 1885/86. Die Bier⸗ erzeugung in Oesterreich in den ersten drei Viertel⸗ jahren 1887. — Emailschrot. — Deutsche Email⸗ farbe. Ueber Kohlensäurevergiftung und deren Verhütung. Der Handel mit Bier und ver⸗ wandten Produkten in Deutschland im Jahre 1886. — Die vollständige Zerstörung eines Gebäudes aus Stein und Eisen durch Feuer. — Riemenscheiben mit Papierbelag. — Die Berliner Brauereien. Reichsgerichtsentscheidung in Heteetangel gen hiten. — Ueber inoxydirte Pumpen. — Zerrissene Treibriemen. Ueber die Versuche der Münchener Kommission an Eis⸗ und Kühlmaschinen ꝛc.
—
—
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 102. — Inhalt: Verband der deutschen Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaften. Das Berliner Baugewerbe und die Sozialdemokratie. — Vereins⸗ Angelegenheiten. — Brief⸗ und Fragekasten. — Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger.
Allg. Holz⸗ u. Forst⸗Anz. (Holz⸗Industrie⸗ Betung, Fachblatt und Anzeiger für Holzhandel, olz⸗Industrie, Forstwirthschaft, Korbweiden⸗ und Lohrinden⸗Geschäft ꝛc. (C. F. Gruner, Leipzig.) Nr. 31. — Inhalt: Aus dem Bericht der Wiener Handels⸗ kammer an das K. K. Handels⸗Ministerium pro 1886. Holzzoll (Schluß). — Holzkonservirung Zweierlei Jagdanzug. — Inserate. “
8
„Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 51. — Inhalt: Für den Bedarf empfohlene Firmen. — Leitartikel: Zunftwesen. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Postordnung. — Be⸗ sprechung gewerblicher Etablissements: Nothsignal für Maschinenwärter in Fabrikbetrieben. — Inter⸗ essantes aus dem Geschäftsleben: Handelsarchiv. — ernsprechwesen in Italien. — Briefkasten. um Versicherungswesen: Deutsche Militärdienst⸗Versiche⸗ rungsanstalt. Die amerikanische Tontinen⸗ versicherung. — Die Prämienreserve der deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaften. Deutsche Lebens⸗, Pensions⸗ und Rentenversicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam. — Zur Be⸗ achtung: Lichthalter für Christbäume. — Geschütze bei Rettungsapparaten. — Geschäftliches, Banken ꝛc. St. Paul, Minneapolis und Manitoba 4,5 % kon⸗ solidirte Priorit.⸗Goldobligationen. Literatur: Postbuch. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗ Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbr
Submissionen. — Verloosungen.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbisrestraße 49.) Nr. 33. — Inhalt: Deutschland und die italienischen Eisenzollerhöhungen. — Neue Zolltarifänderungen im Verkehr mit Oester⸗ reich⸗Ungarn. — Preishewegung industrieller Roh⸗ stoffe und Erzeugnisse. Baumwolle. Wolle. Hanf. Rohjute. Rohseide. Baumwollengarn. Kattun. Leinengarn. Blei. Kupfer. Zink. Zinn. Roh⸗ eisen. Steinkohlen. Einfuhr von Eisen⸗ und Eisenwaaren, Maschinen, Metallen und Kohlen in Italien 1886 und 1885. Vereinbarungen (Kon⸗ ventionen, Kartelle). — Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern. Vereine. — Verkehrswesen: Preußischer Landeseisenbahnrath. — Zur Konkurrenz der Mittel⸗ meer⸗ und Nordseehäfen. — Eine deutsche Dampfer⸗ linie Singapore⸗Deli. Handelsverträge: Der österreichisch⸗türkische Zollstreit. — Zollbundsträume. — Australischer Zollbund. — Aus deutschen Kon⸗ sulatsberichten: Die Einfuhr von Yokohama an Ge⸗ “ (Schluß). Ausländische Wirthschafts⸗ gebiete. b
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 51. 4 Beiblätter. — Inhalt: Auf⸗ sätze: Der Entwurf einer Alters⸗ und Invaliden⸗ versicherung der Arbeiter. (Schluß.) — Wo die Posamente, wachsen. (Schluß.) — Waarenkunde: Farbholzextrakte. — Die Goldfelder in Südvest⸗ Afrika. — Ein neuer Wirkstoff. — Elektrische Be⸗ handlung des Weins. Statistik: Die deutsche Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung für 1886. — Rechtsfälle: Waarentransport⸗Versicherungsver⸗ träge. — Schwindel: Berlin. — Bücheranzeigen. — Verkehrswesen. — Winke für die Ausfuhr: Auftralien. (Schluß.) — Handelskammerberichte: Hagen (Schluß,). — Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten: Neue Stationen der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesell⸗ schaft. — Versicherungswesen: Concordia, Kölnische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft. — Zölle und Steuern: Der portugiesische Congo⸗Distrikt. — Unglücksfälle. — Persönliches aus kaufmännischen Kreisen. Kaufmännische Aufgabe. — Allerlei Handelsnach⸗ richten. — Kaufmännischer Rechtsrath (für zahlende Leser frei). — Vermischtes. Waarenbericht und Lage des Geldmarktes. — Briefkasten. — Vereinsnach⸗ 5 Verband reisender Kaufleute Deutsch⸗ ands.
Export. Organ des Centralvereins für Handels⸗ geographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande. (Berlin SW., Kochstraße 27.) Nr. 51. — Inhalt: Der ozeanische Postdampferverkehr: 15) Spa⸗ nische Linien. Von Dr. Moritz Lindemann in Bremen. (Schluß.) — Europa: Zur Lage in Spanien. — Süd⸗Amerika: Argentinisches Gesetz vom 18. Sep⸗ tember 1887 über die Verpachtung und den Ausbau der Gesundheitswerke der Stadt Buenos Aires. — Menschenschacher in Argentinien (Originalbericht aus Esperanza de Santa Fé, Republica Argentina, Mitte November). — Zur Kolonisation in Sao Paulo. — Patagones, Ende Oktober 1887 (Originalbericht). — Einnahmen und Ausgaben der Republik Chile. — Briefkasten.
Kolonialwaaren⸗Zeitung. (Leipzig, Ver⸗ lag von Joachim u. Jüstel.) Nr. 50. — Inhalt: Die Beschlagnahme des Arbeits⸗ und Dienstlohnes. — Maß halten! — Lage des Zuckermarkts. — Vom Kaffeemarkt. — Das Zucker⸗Termingeschäft in Ham⸗ burg. — Der Tabackbau im deutschen Zollgebiet im Jahre 1887. — Ueber die Mittel, durch welche die neue Spiritusbank ihre Zwecke erreichen will. — Die Eisenbahnfahrpreise für Geschäftsreisende. — Ueber den Fischhandel berichtet der Handelskammerbericht von Ostfriesland. Die Emder Heringsfischerei⸗ Aktiengesellschaft. — Die Aehr lichkeit auslaͤndischer Geldstücke. — Ueber Natur⸗ und Kunstbutter. — Schuldverschreibungen von deutschen Staaten als Kautionen. — Falsche Goldstücke werden aus Braun⸗ schweig signalisirt. — Vereinsnachrichten. — Waaren⸗ berichte. — Ueber gesetzliche Alters⸗ und Invaliden⸗ versicherung in Regierungskreisen. — Reichsgerichts⸗ entscheidungen. — Auch im Königreich Sachsen wird Seitens der Armee⸗Intendantur an der Beseitigung des Zwischenhandels gearbeitet. — Kauf und Ver⸗ kauf gesundheitsschädlicher Nahrunqsmittel. — Nach der ersten Berathung über das Weingesetz. — Man schreibt uns aus Ohlau. — Die Petition des Kauf⸗ männischen Vereins in Zabrze. — Ein neuer Verein von Kolonialwaarenhändlern. — Durchschnittspreise einiger wichtiger Waaren im Großhandel. der Drogen⸗ und Farbwaaren⸗Händler enthält: Aus den Geheimnissen der Apotheke. — Steuerfreier Branntwein zu Heilzwecken. — Steuer⸗ freie Verwendungen nicht denaturirten Spiritus. — Ausfuhr von Apothekerwaaren. — Infusorien⸗Erde. — Stearin⸗ und Olein⸗Gewinnung. — Weißer Ge⸗ sichtspondre. — Bücherschau. Besprechungen. — Marktberichte. — Fragekasten und Beantwortungen. — Briefkasten.
Handels⸗Register.
trãg dem Königreich Königreich Württemberg und 2 1 Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Die Handelsregistereinträge aus Sachsen, dem dem Großherzogthum Hessen werden
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. [46595] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 104 die in hiesiger Stadt errichtete Zweigniederlassung der Firma Gotthard Enke in Groitzsch, Herr Hans Gotthard Enke, Schuhwaarenfabrikant in Groitzsch als deren Inhaber, und Herr Friedrich Adolph Doͤnitz in Groitzsch als Prokurist eingetragen worden.
Altenburg, am 21. Dezember 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.
veteee 1 Altona. Bekanntmachung. (46596] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2105 eingetragen:
Ort der Niederlassung: Altona. 1 Firma: H. Julius Varenkamp. Altona, den 20. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Altona. Bekanntmachung. 46 „In unser Firmenregister ist heute unter Nl. 2 eingetragen: der Kaufmann Johannes Heinrich Georg Bri mann zu Altona. 8 Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Heinr. Brinkmann. Altona, den 20. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Berlin. Handelsregister [46608] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3114 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: 8 Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1887 ist beschlossen worden, herbeizu⸗ führen, daß das Grundkapital der Gesellschaft um 750 000 ℳ erhöht werde. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lubarsch & Lemberg mit dem 1g zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Ober⸗Langenbielau vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung ist von Ober⸗Langen⸗ bielau nach Reichenbach i. Schl. verlegt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9882, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: J. Meyerhof mit dem Sitze zu Hannover und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Adolf Meyerhof zu Berlin ist am 1. Dezember 1887 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7285, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Robt Kuttner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: — Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann George Leichtentritt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 18 307 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Nr. 18 307 die Handlung in Firma: Robt Kuttner mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Oranien⸗ straße 108) und als deren Inhaber der Kaufmann George Leichtentritt zu Berlin eingetragen worden. Die der Frau Ernestine Kuttner, geb. Leichten⸗ tritt, für die erstgenannte Handelsgesellschaft er⸗ theilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4557 des Prokurenregisters erfolgt.
8
9469,
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9862,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Riffelmacher & Engelhardt 1 mit dem Sitze zu Roth und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Der Gesellschafter Richard Engelhardt ist durch Tod ausgeschieden und an Stelle seiner in die Firma eingetreten gewesenen Wittwe Lina Engelhardt der Kaufmann (Fabrikant) Otto Schrimpff zu Roth als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Das in Berlin bestehende Zweiggeschäft ist demnächst zu einem selbständigen Geschäft er⸗ hoben und durch Vertrag auf
1) den Hermann Schönfeld zu — erlin,
) den Kaufmann Gustav Buchbinder zu
Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Firma:
Schönfeld & Buchbinder
weiterführen. G 10 739 des Gesellschafts⸗
Vergleiche Nr. registers. 1 8
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 10 739 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Schönfeld & Buchbinder
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗
schafter die zuletzt bezeichneten Kaufleute Schönfeld
und Buchbinder eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1887 be⸗
gonnen.
Die dem Hermann Schönfeld zu Berlin
Handelsgesellschaft in Firma:
Riffelmacher & Engelhardt
ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung
unter Nr. 6596 des Prokurenregisters erfolgt.
2
für die
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 306 die
Firma:
E. Kayser mit dem Sitze zu Köln und Zweigniederlassung in Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Engelbert Kayser zu Köln eingetragen worden. Berlin, den 20. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Mila.. 8
[46601]
Bernstadt. Bekanntmachung. bei der
In unser Genossenschaftsregister ist heute
unter Nr. 2 eingetragenen Firma:
„Der Vorschuß⸗Verein zu Bernstadt eingetragene Genossenschaft“ 8
nachstehender Vermerk eingetragen worden:
Der §. 61 des Statuts vom 18. Januar 1868
ist auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗
lungen vom 12. März und 15. September 1887
geändert.
Bernstadt, den 17. Dezember 188è27.
Königliches Amtsgericht.
9 9
[46600] Bremervörde. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister pro 1888
Der Droguist Heinrich Julius Varenkamp zu Altona.
werden durch
3) das
Firmenregister unter
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hamburgischen Correspondenten, 3) den Hannoverschen Courier, ) das Bremervörder Kreisblatt, veröffentlicht werden. Bremervörde, den 15. Dezember 1887. heeGtehe. he gertcht. I. Otto
Bromberg. Bekanntmachung. Im Jahre 1888 werden die Eintragungen hiesige Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Musterregister durch 1 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 ) die Ostdeutsche Presse, Bromberger Tageblatt, 4) den Bromberger Stadt⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. Bromberg, den 14. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
[46599] in das
[46598] Büren. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1888 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und das West⸗ fälische Volksblatt zu Paderborn veröffentlicht werden.
Büren, den 17. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Delbrück. Bekanntmachung. [46602 Die Bekanntmachungen über Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister er⸗ folgen für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts für das Jahr 1888 durch folgende Blätter:; 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) das Regierungs⸗Amtsblatt zu Minden, 3) das Westfälische Volksblatt zu Paderborn. Delbrück, den 19. Dezember 1887. Königliches Amtsgerich Duders . Bekanntmachung. [46603] Auf Blatt 87 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma R. Gebhardt Wittwe und Sohn in Duderstadt eingetragen: Die Firma ist erloschen. “ Duderstadt, den 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. III. gez. Panse. Ausgefertigt: Kahlbrock, Gerichtsschreiber.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [46523] aus den hiesigen Handelsregistern. 7628. Der hiesige Kaufmann Franz Ernst Fried⸗ rich Schulz, alleiniger Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma F. E. Schulz, bat den hiesigen Kaufmann Richard Klimsch als Theilhaber aufge⸗ nommen. Die Prokura desselben ist damit erloschen. 7629. Der hiesige Kaufmann Franz Ernst Fried⸗ rich Schulz, alleiniger Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma: F. E. Schulz & Co., hat den hiesigen Kaufmann Richard Klimsch als Theilhaber aufgenommen. Die Prokura desselben ist damit er⸗ boschen 1
7630. Der hiesige Kaufmann Salomon Jacob Goldschmidt, alleiniger Inhaber der hiesigen Hand⸗ lung unter der Firma: S. Goldschmidt —Bing, hat dieselbe am 1. Juli l. J. aufgegeben; dadurch ist die Firma und die Prokuren seiner Ehefrau Mathilde, geb. Bing, und des Georg Vogel er⸗ loschen. 16“
7631. Der Bauunternehmer Heinrich Loenholdt dahier hat nach Anmeldung vom 10. Dezember 1887 am hiesigen Platze eine Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter er ist, mit 4 Kommanditisten unter der Firma Deutsche Holzpflastergesellschaft, System Kerr, Kom⸗ manditgesellschaft, Heiunrich Loenhold errichtet.
7632. Der Kaufmann Nathan Norbert Harff von hier hat am 15. Dezember 1887 dahier eine Handlung unter der Firma Norbert Harff errichtet
7633. Der Privatier Julius Börstinghaus aus Niederbreisig bei Koblenz, bisber alleiniger Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma Heinrich Petersen Nchf. hat dieselbe am 15. Dezember 1887. aufgegeben, wodurch die Firma und die Prokura des Franz Wilhelm Mann erloschen ist
Gen Reg. Nr. 54. In der am 3. Oktober 1887 stattgehabten Generalversammlung der Genossen⸗ schafter der Immobilien⸗Gesellschaft zu Ober⸗ rad eingetr. Genossenschaft sind zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt worden: 1) Adam Krämer als Präsident, 2) Georg Werner als Schriftführer, 3) Daniel Reinhard als Kassirer, 4) Friedrich Raab als Controleur, 5) Paul Baron als Bessitzer, 6) Johannes Baas als Beisitzer. 3
7634. Die seitherige alleinige Inhaberin der hie⸗ sigen Handlung unter der Firma „Carl Beyer Wwe“ hat diese Handlung mit den Aktiven und Passiven ihrem Sohne Johann Joseph Beyer über⸗ geben, welcher dieselbe vom 15. Dezember 1887 an für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit unter der nunmehrigen Firma „Carl Beyer Sohn“ fort⸗ führt. Zugleich hat derselbe seiner obengenanten Mutter Prokura ertheilt. 1
Frankfurt a. M., den 19. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Frankfurt a. O0. Handelsregister 146604] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, wo⸗ selbst die Vorschußkasse, eingetragene Genossenschaft, zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
a. zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1887: „Die Bekanntmachungen der Vorschußkasse erfolgen durch die Frankfurter Oderzeitung und das Frankfurter Intelligenzblatt. 8
b. zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1887: „An Stelle des Rentiers Theodor Bornitz ist
der Gelbgießermeister Herrmann Schulz hier⸗ 8 elbst als Stellvertreter des Vorsitzenden in dden Vorstand gewählt worden.“
am 20. Dezember 1887.
Frankfurt a. O., den 20. Dezember 1887. Weinig, Gerichtsschreiber
Geseke. kanntmachungen erfolgen für das Jahr 1888:
Gräfenthal. Amtsgerichts und worden, schußvereins zu — des Gerbermeisters Carl Sembach der Kaufmann Carl Windorf hier 8
Hultschin.
Bekanntmachungen gemäß Handelsgesetzbuchs folgende Blätter bestimmt:
. Bekanntmachung. [466906] Die gemäß Art. 13 H. G. B. erforderlichen Be⸗
a. durch den Reichs⸗Anzeiger, b. durch das Regierungsamtsblatt in Arnsberg, c. durch das Westfälische Volksblatt in Paderborn. Geseke, den 14. Dezember 1887. 8 Königliches Amtsgericht.
1
[46605] In das Genossenschaftsregister des
Direktor des Spar⸗ und Vor⸗
daß Gräfenthal, e. G., an Stelle
zum
gewählt worden ist. Gräfenthal, den 19. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Jahn. Bekanntmachung. [46607] Für das Jahr 1888 werden zur Einrückung von Artikel 13 und 14 des
1) Deutscher Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, 2) Schlesische Zeitung, 3) Breslauer Zeitung, 18 4) Oberschlesischer Anzeiger. Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister werden nur in dem zu 1 bezeichneten Blatt bekannt gemacht. 1 Die fragl. Geschäfte werden von dem unterzeich⸗ neten Amtsrichter unter Mitwirkung des Sekretärs Görlich bearbeitet werden. .“ Hultschin, den 15. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Wiehe.
Köslin. Bekanntmachung. [46609] In unser Handelsregister, Abtheilung für die Eintragung der Aufhebung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 40 laut Verfügung vom 12. Dezember 1887 eingetragen, daß der Kaufmann Louis Friede⸗ mann zu Köslin für seine Ehe mit Bertha, ge⸗ boreue Frank, durch Vertrag vom 2. Dezember 1887 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat. Köslin, den 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Preußischer
Kolberg. Bekanntmachung. [46612] In dem Geschäftsjahre 1888 werden die auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister bezüglichen Geschäfte vom Herrn Amtsrichter Schwantes und Herrn Sekretär Kobow bearbeitet und die öffentlichen Bekanntmachungen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin, dem öffentlichen Anzeiger des Regierungsamtsblatts zu Köslin, der Nationalzeitung zu Berlin, in der Kol⸗ berg'er Volkszeitung und der Zeitung für Pommern in Kolberg erfolgen. 8
Kolberg, den 3. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. II. 1
Kosel. Bekanntmachung. [46610] Während des Geschäftsjahres 1888 werden die auf Führung des Handelsregisters, des Genossenschafts⸗ registers, sowie des Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte für den Registerbezirk des hie⸗ sigen Gerichts vom Amtsrichter Groß unter Mit⸗ wirkung des Sekretärs Stahr bearbeitet. Die Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Laufe des Jahres 1888 durch folgende Blätter: G “ 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
die Schlesische Zeitung,
die Breslau'er Zeitung,
den Oberschlesischen Anzeiger, 5) das Kosel'er Ei c öffentlich bekannt gemacht werden. fseot Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register werden nur durch das zu 1 bezeichnete Blatt veröffentlicht. 8 Kosel, den 6. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kulm. Bekanntmachung. [46611] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Register für Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten unter Nr. 62 eingetragen, daß der Kaufmann Vincent Lauterborn zu Kulm für seine Ehe mit Hedwig, geb. Schultz, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Braut in die Ehe eingebrachte und während derselben durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erworbene Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben, und dem Ehemanne daran weder Besitz noch V waltung, noch Nießbrauch zustehen soll. 8 8 Kulm, den 16. Dezember 18877 Königliches Amtsgericht.
Labiau. Bekanntmachung. [46613] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 113 eingetragen, daß die Firma A. Tiedtke zu Labiau elöscht ist. 8 1161ng den 19. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung. Die im Artikel 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden wir im Jahre 1888 erlassen: in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und in der Danziger Zeitung. b Die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte werden duͤrch den Herrn Amts⸗ gerichtsrath Reetsch unter Mitwirkung des Herrn Sekretärs Springstubbe bearbeitet werden. Fe. Lauenburg i. Pomm., den 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Lübben. Bekanntmachung. [46614] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 281 die Firma Carl Mittag mit dem Sitze zu Alt⸗ döbern und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Mittag eingetragen worden. Lübben, den 16. Dezember 1887.
Memel hat für geborenen 15. Dezember 1887
schaft gelegt. folge Verfügung Nr. 288 des Re ist heute Blatt 4 und 5 eingetragen schließung der Güte
Neisse.
Am ts
Der Kaufmann
und dem des
Memel, den 19.
3) in der 4) in der 5) in der
Preußische
Amtsrichter von Amtsgerichts⸗Sekre Neisse, den 17.
“
Heincke mit wald o. B.
Neustadt 8
Neustadt
König
gersdorf“ Folgen
Riegersdorf g.
OIldenburg i.
im Jahre 1888
2) in dem Ha Oldenburg nur in dem zu 1
Kön
Nr. 9093.
heute eingetragen
Reimer werden.
den Reichs⸗ und Kreisblatt. Pillkallen,
Posen.
erloschen.
Königliches
Schmölln.
lautbart worden.
1) Firma: ößnitz.
2) Inhaber: Gößnitz.
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8 8
Bekanntmachung.
Carl Emil Preising seine Ehe mit Emma Louise, durch Vertrag vom die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen Erwerbe
vertragsmäßig Dies ist eingetragen am heutigen Tage zu⸗ vom gisters zur Eintragung der Aus⸗
Waldheyer,
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Während des Kalenderjahres 1888 erfol
gerichtsbezirk Neisse die Bekanntmachung der
Eintragungen:
A. in das Firmen⸗, Gesellschafts⸗, Prokuren⸗ und
Genossenschaftsregister:
1) im Deutschen Reichs⸗ Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) in der Schlesischen Zeitung,
Breslauer Zeitung,
Neisser Zeitung,
Neisser Presse;
B. in das Zeichen⸗ und Musterregister:
im Dentschen
Neustadt a. Rbge. Die Eintragung hiesige Handelsregister Blatt 106 (vergl. Bekannt⸗ machung in dieser Zeitung vom 28. November 1887 Stück 279) ist dahin berichtigt: dem und als
0.-S
8 Philippsburg. gziste g Zu O. Z. des Gesellschaftsregisters: „Mackle und Stoffleth in Oberhauseu“ wurde
der Braut ist die Vorbehaltenen
18. Dezember 1887
rgemeinschaft. Dezember 1887.
8
Reichs⸗ n Staats⸗Anzeiger.
Die Geschäfte zu A. und B. werden von dem Oertzen unter Mitwirkung des
tärs Hecker bearbeitet. Dezember 1887.
Niederlassungsorte Inhaber
liches Amtsgericht. 3. Pohle.
[46618] Genossenschafts⸗ register ist heut bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft „Riegersdorfer Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft zu Rie⸗
. In unser
ides eingetragen worden:
Der Bauergutsbesitzer Johann Puff ist als Vertreter des Vorstehers ausgeschieden, und an seine Stelle der Bauer August Menzel aus
etreten.
Neustadt O.⸗S., den 13. Dezember 1887. ——C˖˖—— 8 Königliches Amtsgericht.
H. Bekanntmachung.
1) in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußzi⸗ schen Staats⸗Anzeiger,
mburger Correspondenten,
3) in den Wagrisch⸗Fehmarn'schen Blättern zu
H..
die aus dem hiesigen Zeichen⸗ und Musterregister
genannten Blatt.
Oldenburg i. H., den 19. Dezember 1887.
igliches Amtsgericht. Merschmann.
Handelsregistereintr
„ 8
Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft auf 1. Dezember d. J. der Gesellschafter Franz Josef Mackle deren Aktiva und Passiva übernommen. Philippsburg, den 16. Dezember 1887. - Großherzogliches Amtsgericht. Schredelseker.
aufgelöst u
Pillkallen. Bekanntmachunggg. Die auf die Führung des Handels⸗ und G schaftsregisters sich beziehenden Angelegenheiten werden vom 1. Januar 1888 ab von den Herren Amtsrichter und Gerichtssekretär
Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt bduch s hiesige
Triebel
Staats⸗Anzeiger und das
B“
den 15. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. 1
Handelsregister.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1635 eingetragene Firma Ludwig Krause zu Posen ist
Posen, den 21. Dezember 1887. 1 Abtheilung IV.
Amsgericht.
Bekanntmachung.
Auf dem die Firma Max Bleicher in Gößnitz betreffenden Folium 62 des dasigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der dem Kaufmann August Franz Hauschild daselbst ertheilten Prokura ver⸗
Schmölln, am 20. Dezember 1887.. 8 Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. v
Weber.
Schmölln. Bekanntmachung. „146623 Auf Folium 94 des Handelsregisters für Gößnitz
sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
Franz Hauschild
Hauschild
Schmölln, am 20. Dezember 1887. Herzoglich Sächsisches Amtsgericht.
August August Franz
Weber.
[46616]
Eigen⸗
gt für den
und Königlich
und Königlich
in das
Firma Georg Rode⸗ der Kaufmann Georg Karl Ludwig Heincke in Rodewald o. B. (und nicht wie bisher irrig eingetragen und bekannt gemacht war „Heinecke“).
a. Rbge., 16. Dezember 1887.
[46619] Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen
[46566]
[46398]
bearbeitet
[46624] Tilsit. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 618 die Firma C. Schmidt mit dem Sitze in Neukirch und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schmidt in Neukirch eingetragen. Tilsit, den 19. Dezember 1887. Koönigliches Amtsgericht. Trebnitz. Bekanntmachung. 146625] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr 116 die Firma Paul Klodwig, Reinh. Jungas Nachf. zu Trebnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Klodwig zu
ETrebnitz eingetragen worden.
8 Trebnitz, den 8. Dezember 1887. 6617] Königliches Amtsgericht.
zu
bei⸗
unter
Weissenfels. Handelsregister [46629] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 20 der Kaufmann Karl Ernst Hoyer zu Weißenfels als Prokurist der unter Nr. 6 des Firmenregister eingetragenen Firma C. G. Hoyer zu We ßen fels am heutigen Tage eingetragen worden. Weißenfels, den 20. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
[46559] Wiesbaden. Heute ist in das Genossenschafts⸗ register Nr. 4 Col. 4 bezüglich der Firma Vor⸗ schußverein zu Wiesbaden, eingetragene Ge nossenschaft, folgender Eintrag gemacht worden:
2) Der zweite Direktor Roth ist gestorben. 2. Zum interimistischen Stellvertreter de 2. Direktors ist der bisherige Prokurist Moritz Gabe zu Wiesbaden ernannt worden; derselbe wird di Firma entweder mit dem 1. Direktor oder mit einem Prokuristen zeichnen. 1 8 Zugleich ist in das Prokurenregister unter Nr. 4 eingetragen worden, daß die dem Moritz Gabel z Wiesbaden für die erwähnte Genossenschaft ertheilte Prokura erloschen ist. 88 Wiesbaden, den 16. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII
[46626 Wriezen. Die Veröffentlichung der Eintragungen in dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister für die Amtsgerichtsbezirke Wriezen, Freienwalde a. O. und Strausberg erfolgt während des Jahres 1888 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi schen Staats⸗Anzeiger, das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam und die Berliner Börsen⸗Zeitung. Die Bekanntmachung der Eintragungen im Muster⸗ und Markenregister erfolgt nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Wriezen, den 16. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
* 8
Zabrze. Bekanntmachung. 146627] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr.
130 die Firma J. B. Schiller “ zu Klein⸗Zabrze, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph Schiller zu Klein⸗Zabrze am 13. De⸗ zember 1887 eingetragen worden. Zabrze, den 13. Dezember 1887 Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung. [46628) In unser Prokurenregister ist unter Nr. 6 be⸗ treffend die consolidirte Redenhütte, Actien⸗ gesellschaft, folgendes in Spalte 8 eingetragen worden: Die Prokura des Rendanten Ludwig Hirschfeld aus Zabrze und des Hütteninspektors Leo Brodsak aus Zaborze ist erloschen. 1 8 Zabrze, den 16. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
nd hat Konkurse.
[46365] 8 8 Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Hermann Langematz hier, Friedrichstraße 15, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 9. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr. 1 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. März 1888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. März 1888. 1 Prüfungstermin am 20. April 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 20. Dezember 1887.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
11A1““ . 8
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschaft in Firma Gebrüder David zu Breslau, Gräbschenerstraße Nr. 17, ist hente, am 19. Dezember 1887, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei Nr. 57. Anmelde⸗ frist bis zum 31. Januar 1888. Erste Gläubiger⸗ versammlung: den 19. Januar 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 8. Fe⸗ bruar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 2/3, Zimmer 47, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Ja⸗ nuar 1888. 5 Breslau, den 19. Dezember 1887. Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
146584]= Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Berthol Clermont zu Breslau, Geschäftslokal Schweid⸗ nitzerstraße Nr. 5, Wohnung Alexanderstraße 31, ist heute, am 20. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Der Kauf⸗ mann Johann Adolph Schmidt hier, Große Feld⸗ straße 11 c. Anmeldefrist bis zum 12. März 1888.
enossen⸗
[46621] [46578]
[46622]
8 [46623]
in
in