1887 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Archipel (Inseln zwischen den Meridianen 141 und 154 Grad östlich Norden, Neu⸗Guinea und 8 Grad südlicher

und dem Aequator im Breite im Süden; Flächeninhalt 52 200 qkm mit ca. 188 000 Be

wohnern), 3) diejenigen Inseln der Salomonsgruppe, welche nördlich von der zwischen der deutschen und der großbritannischen Regierung am

6. April 1886 vereinbarten Scheidungslinie liegen (Flächeninhalt ca 22 000 qkm mit 80 000

Die Norddeutsche Buchdruckerei und Gee Berlin aubere and⸗ kalender in mehrfarbigem Druck, eine Zierde jedes Zimmers, heraus⸗ eegeben. Auch die Buchdruckerei von H. S. Hermann (Berlin SW., euthstr. 8) hat ihren praktischen Comptoir⸗Kalender, der allerhand ützliche Notizen trägt, wiederum für das Jahr 1888 erscheinen lassen. kleinerer Ge⸗ dichte von König Oscar, im Ganzen 63 an der ahl, ist in diesen * Tagen herausgegeben worden. Von diesen stammt die Hälfte aus 8 8 den letzteren Jahren und sind die meisten bisher noch nicht veröffent⸗ 8 im Laufe des Balladen

„Herr

SW., Wilhelmstr. 32) hat auch für 1888 zwei

Stockholm, 20. Dezember. Eine Sammlun

licht worden. Dieser Gedichtsammlung soll nächsten Jahres noch eine andere folgen, welche und Kantaten („Die Verwunderung der Blumen“, Hijalmar und schön Ingrid“ u. s. w.), sowie Ueber⸗ setzungen enthalten soll (u. a. die Uebersetzung von Horatius, verlesen in einer Sitzung der schwedischen Akademie). Die gesammelten Reden König Oscar's sollen gleichfalls im nächsten Jahre in Buchform heraus⸗ gegeben werden; einige kleine Prosa⸗Aufsätze, unter anderen eine romantische Skizze: „Aus den schottischen Hochlanden“, die bisher noch nicht gedruckt vorliegt, sollen sich anschließen. Gleichzeitig wird die Herausgabe der gesammelten Schriften des Königs fort⸗ gesetzt. Der Druck und die Ausstattung dieser Ausgabe entsprechen den strengsten Forderungen der Eleganz und des Geschmacks. Früher sind bereits erschienen: „Aus den Erinnerungen der schwedischen lotte“ (1885), Herder's „Cid“ (1886), und in diesem Jahre oethe’'s „Torquato Tasso“, „Einige Stunden auf dem Schloß Kronoborg“ und „Kleinere Gedichte“, worin einige Gedichte aus der zuerst erwähnten Gedichtsammlung enthalten sind.

Gewerbe und Handel.

Mach einem im „Journal officiel“ vom 16. d. M. veröffentlichten Dekret vom 10. d. M. kann zeitweilig Weizen jeder Qualität und jeden Ursprungs zur Fabrikation von Schiffszwieback unter der Bedingung zollfrei nach Frankreich eingeführt werden, daß innerhalb 6 Monaten für 100 k eingeführten Weizen 75 kg Schiffs⸗ zwieback guter Qualität zur Ausfuhr gelangen. In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Aktio⸗ näre der Konsolidirten Redenhütte wurden die vorgeschlagenen Statuten⸗Aenderungen angenommen, und der Beschluß vom 18. Ok⸗ tober cr. betreffs Neuwahl des Aufsichtsraths wurde bestätigt. Dem Bericht des Eisenhüttenwerks Thale für das letzte Geschäftsjahr sind folgende Mittheilungen entnommen: Der Betriebsgewinn ergab 425 173 ℳ, ab Generalkosten und Zinsen 228 357 ℳ, bleibt Brutto⸗Gewinn 196 815 gegen 102 516 im Voriahre. Alle Betriebsabtheilungen des Werks sind im vergangenen Jahr auch bei den drückendsten Konjunkturverhältnissen vollauf beschäftigt gewesen, so daß die Gesammtproduktion der Fabrikate gegen das Vorjahr sich gehoben hat. Der Umschlag im Jahre 1886/87 betrug 2 954 335 ℳ, in 1885/86 dagegen 2 515 483 ℳ, hat sich also um 438 851 = 17,4 % gesteigert. An Löhnen und Gehältern wurden in 1886/87 837 304 gezahlt (1885/86 683 791 ℳ); dabei waren im Durchschnitt 1300 Arbeiter beschäftigt gegen den Durchschnitt von 1100 im Vorjahre. Zur weiteren Verbesserung der Anlagen sind verausgabt für Immo⸗ bilien 33 800 ℳ, für Motoren 21 700 Ferner wurden für größere Reparaturen und Erneuerungen dem Erneuerungsfonds 20 715 entnommen. Der Bestand des Erneuerungsfonds am 1. August 1886 war 35 518 ℳ; am 31. Juli 1887 blieb Bestand 34 803 Die inventarisirten Bestände von Fabrikaten haben um 163 664 abgenommen. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres wurden für 1121 387 Waaren gegen 872 183 im Vorjahre abgesetzt. Dem Bericht des Auf⸗ sichtsraths entnehmen wir Nachstehendes: Von dem Bruttogewinn von 196 815 sind laut Bilanz abgesetzt: Abschreibungen von im Ganzen 88 815 ℳ, so daß ein Reingewinn verbleibt von 108 000 Es wird beantragt, daß dem Reservefonds 12 000 und dem Arbeiterdispositionsfonds 1752 zugewiesen werden; an kontraktlichen Tantièmen sind zu zahlen 6000 ℳ, die statutenmäßige Tantième des Aufsichtsraths beträgt 4248 ℳ, mit dem Reste von 84 000 würden 7 % Dividende auf die Prioritäts⸗Aktien zu zahlen sein. Durch Zahlung dieser Dividende auf die Prioritäts⸗ Aktien würde sich die aus dem Jahre 1885/86, in welchem nur 3 % bezahlt wurden, nachzahlbare Dividende von 3 auf 2 % er⸗ mäßigen. Der Beschluß wegen Ankaufs und Vernichtung der noch im Umlauf befindlichen Stamm⸗Aktien oder eines Theils derselben, jedoch nicht weniger als 250 Stück, ist ins Handelsregister eingetragen

orden. Nach Beendigung des Sperrjahres wird die Auszahlung des Kaufpreises, welcher auf 100 pro Aktie festgestellt worden ist, und die Vernichtung der gekauften Aktien erfolgen. Die Zahl der über⸗ reichten Stamm⸗Aktien beträgt gegenwärtig 295 Stück.

Der Verwaltungsrath der Italienischen Mittelmeer⸗ Eisenbahn hat beschlossen, außer der Restdividende pro 1886/87 im Betrage von 7 ½⅞ Lire pro Aktie eine erste Abschlagszahlung auf das Jahr 1887/88 im Betrage von 7 ½ Lire auszuzahlen. Somit werden vom 1. Januar k. J. ab 15 Lire pro Aktie (in Berlin bei der Di⸗ rektion der Diskonto⸗Gesellschaft) ausgezahlt werden.

Die Nr. 52 Jahrg. 1887 von dem „Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerbe⸗ vereins, hat folgenden Inhalt: a. Hauptblatt: Zugangs⸗Verzeichniß der Bibliothek des Großherzoglichen Gewerbvereins vom 1. Juli 1886 bis 1. November 1887. (Schluß.) Instrument zum Maßnehmen für Hufeisen. (Mit Abbildungen.) Bemerkenswerthe größere technische und gewerbliche Abhandlungen. Aus den Lokalgewerb⸗ vereinen. Ober⸗Ramstadt. Darmstadt. Literatur. Handbuch der Tiefbohrkunde. Die Riechstoffe. Die Fachschule des Maurers. Die praktischen Arbeiten und Baukonstruktionen des Zimmermanns. Die Allgemeinnützigen Aufklärungen über Patentwesen. Unentbehrlich rhuc der Schriftmalerei. (Mit Abbildung.) Ausbau und Reform des Krankenversicherungs⸗Gesetzes. Das zünftige Handwerk. Neueste Erfindungen und Erfahrungen. Druckfehlerberichtigung. b. Anzeiger: Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung. Entscheidungen des Reichsversicherungs⸗Amts. Entscheidungen des Reichsgerichts.

Köln, 22. Dezember. (Köln. Volks⸗Ztg.) In der heutigen Versammlung des Vereins der Feinblech⸗Fabrikanten wurde beschlossen, den Grundpreis um 6 ℳ, und zwar auf 148 pro Tonne ab Siegen, Dortmund und Gelsenkirchen, auf 151 ab Station Köln zu erhöhen. Zugleich wurden in dieser Versammlung noch zwei Walzwerke von der Lenne, sowie die Dillinger Werke in den Verein aufgenommen.

Bradford, 22. Dezember. (W. T. B.) Wolle fest, Mohairwolle anziehend, Garne thätiger, in Stoffen mehr Geschäft.

8

Italien.

16862 uua5“ G Territorial⸗Direktion des Militärkommissariats des VIII. Armee⸗ orps: 42 300 m Tuch verschiedener Farbe,

8 Belgien. 8 .““ Waes: Restauration der

farrkirche daselbst.

Beveren⸗Waes zur Einsicht und käuflich.

1 2) Nächstens. Börse zu Brüssel: Lieferung bedeutender Quan⸗ titäten Schienen⸗Zubehör und von Signal⸗Gegenständen. Auskunft bei der Commission de réception des fors et bois, rue d'ldalie Nr. 38

zu Ixelles⸗Brüssel. Rumänien.

Verkehrs „Anstalten.

„Francia“ der Ham urg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in Colon eingetroffen.

Berlin, 23. Dezember 1887.

Die erste englische Post vom 22. Dezember ist aus⸗ geblieben. Grund: starker Nebel im Kanal⸗

8

Das Königliche Kunstgewerbe⸗Museu ir Sonnabend um 1 Uhr geschlossen. nachtsfeiertage, bleibt dasselbe geschlossen; am Montag, dem zweiten Feiertage, ist es von 12 —3 Uhr unentgeltlich geöffnet, am Neujahrs⸗ tag geschlossen. Die Ausstellung alter Stickereien verbleibt noch bis zum 8. Januar im Lichthofe des Museums, wo sich auch noch das für den Zoologischen Garten von Timm nach Paul Meyer⸗ heim auf Fayence gemalte große Bild der Antilopenjagd befindet.

Kürzlich tagte hier sowohl die Generalversammlung des „Deut⸗ schen Kolonialvereins“ als der „Gesellschaft für deutsche Kolon isation“, um sich zu einer „Deutschen Kolonialgesellschaft“ zu ver⸗ schmelzen. Die Versammlung des Deutschen Kolonialvereins fand unter dem Vorsitz des Fürsten Hohenlohe⸗Langenburg im Kaiserhof statt. Bei der Abstimmung über den Haupt⸗Antrag ergaben sich für die Fusion 54, dagegen 21 Stimmen. Die Gesellschaft für deutsche Kolonisation versammelte sich unter dem Phs des Vize⸗Admirals a. D. Livonius. Der die Vereinigung vollzie hende Satzungsentwurf wurde einstimmig und ohne Debatte angenommen. 2

—.—

In Ergänzung der in den letzten Tagen bekannt gewordenen Beschlüsse der Kolonialgesellschaft für Südwest⸗Afrika sind die „Berl. Pol. Nachr.“ in der Lage, nachstehende authentische Mittheilungen zu machen: Auf Grund der von ihrem Kommissar eingehend und überzeugend dargelegten Abbaufähigkeit der Goldfelder in Südwest⸗Afrika hat die Kolonialgesellschaft den Beschluß gefaßt, mit aller Energie an die Prüfung dieser Frage heranzutreten. Es wird demnächst eine bergmännische Expedition in das Gebiet entsandt werden, welche die technische Untersuchung zu führen und die erforderlichen ersten Einrichtungen zu treffen haben wird. Ebenso wird der Reichs⸗Kommissar sich baldigst wieder auf seinen Posten zurückbegeben und dabei von einigen Instructeuren be⸗ gleitet sein, welche die Aufgabe haben werden, aus der einheimischen friedlichen Bevölkerung eine Schutzmannschaft zu bilden. Endlich wird ein Goldgesetz ausgearbeitet und um diesem die erforderliche gesetzliche Grundlage zu geben, steht der Erlaß einer Kaiserlichen Verordnung bevor, durch welche das Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse in den deutschen Schutzgebieten vom 17. April 1886, für das südwest⸗ afrikanische Schutzgebiet eingeführt wird.

(Nat.⸗Ztg.) Der geschäftsführende Ausschuß des Deutschen Aerztevereinsbundes hielt in dieser Woche hier eine Sitzung ab. Die vom vorjährigen Aerztetage beschlossene Denkschrift an Bundesrath und Reichstag, betreffend die Zulassung von Laien zur Behandlung von Krankenkassen⸗Mitgliedern (sogenannte Chemnitzer Angelegenheit), gelangte zur Verlesung und Feststellung. Sodann wurde beschlossen, den XVI. Aerztetag am 17. September 1888 in Bonn abzuhalten; die Naturforscher⸗Versammlung wird im unmittelbaren An⸗ schluß vom 18. bis 24. September zu Köln stattfinden. Für die Tages⸗ ordnung des Aerztetages sind in Aussicht genommen: 1) Bericht über die in Deutschland bestehenden ärztlichen Standesunterstützungen und deren nächste gemeinsame Aufgaben. 2) Kunstfehler der Aerzte, Dis⸗ kussion über die von Dr. Damcke vorgeschlagenen Thesen vom XV. Aerztetag. 3) Bericht der Krankenkassen Kommission. 4) Bericht über die für die Aerzte wichtigen Punkte im Gesetzentwurf, betreffend die Alters⸗ und Invalidenversorgung der Arbeiter.

Das „Berliner Adreß⸗Buch für das Jahr 1888“ ist in der gewohnten Gestalt, zweibändig im Verlage von W. & S. Löwen⸗ thal erschienen. Bekanntlich wird dies unentbehrliche Nachschlagebuch unter Benutzung amtlicher Quellen von A. Ludwig redigirt und die Sorgfalt, mit welcher das immer umfangreicher werdende Material zusammengestellt ist, bedarf keiner erneuten Anerken⸗ nung. Inhaltlich hat sich nichts Wesentliches geändert, da man ja auch schon in den früheren Jahrgängen alles überhaupt Wissenswerthe über die Einwohner nach Wohnung und Beruf, über die Behörden, öffentlichen Anstalten, Vereine, Institute, Schulen ꝛc. vorfand. Erwähnenswerth ist nur, daß zu den umlie enden Ortschaften und Gemeinden, deren Einwohnerschaft im zweiten Bande angeführt ist, in diesem Jahre dankenswerther Weise auch Weißen⸗ see hinzugetreten ist. As gewohnheitsmäßige kartographische Bei⸗ lage erhält man diesmal einen neuen Plan von Berlin (1888).

(Nat. Ztg.) Zur Zeit erhält die geräumige und von prächtigen Gewölben überspannte Kesselbrunnenhalle in Ems einen Boden⸗ belag mit verschiedenfarbigen Thonplättchen. Als man nun vor einigen Tagen die alten Platten entfernte, stieß man unmittelbar unter den⸗ selben auf andere mächtige Platten, nach deren Wegnahme zu aller Ueberraschung eine große Anzahl von Thermalquellen sichtbar wurde. Wußte man auch aus vorhandenen länen des vorigen Jahrhunderts, daß im Kurhause noch Thermalquellen sich befinden müssen, so hatte man doch keine Ahnung davon, daß die ganze Kesselbrunnenhalle ein so ausgezeichnetes Quellengebiet einschließe. Jetzt wurde es nach der „Köln. Ztg.“ erst klar, warum auch im strengsten Winter eine so hohe Temparatur in der Halle herrschte, welche doch durch den Kesselbrunnen allein nicht

20 000 m Flanell,

15 000 m Halbleinen,

60 000 baumwollene Handschuhe,

80 000 lederne Handschuhe,

40 000 Stück Wollengeflecht,

1 300 Stück Signalhörner. Näheres an Ort und Stelle.

zelnen Quellen sind dur

so sehr erwärmt werden konnte. Die Temperatur der Quellen,

alle nicht sehr tief sind, ist eine ganz verschiedene. bis jetzt gemessene heißeste besitzt einen Wärmegehalt von 41 Gr. 8 Unmittelbar daneben sprudelt eine Quelle von beinahe gewöhnlicher Temperatur; ob indessen dieser Quelle nicht sogenanntes Tagwasser zufließt und dasselbe die niedrige Temperatur derselben bedingt, konnte noch nicht festgestellt werden. Die ein⸗

Januar 1888, 10 Uhr Vormittags. Rathhaus zu Beveren⸗ Voranschlag 20 230 Fr. Pläne und Lastenheft im Rathhaus zu

2. Januar 1888 (n. St.), 2 Uhr. Jassy. Präfektur: Lieferung der für die technische und Landwirthschafts⸗Instrumenten⸗Schule zu nöthigen Materialien und Werkzeuge. Provisorische Kaution

ei. ü

Hamburg, 23. Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer

d m Am Sonntag, dem ersten Weih⸗

verbunden. Das Wasser dieser Quellen dient mit dem des Kessel⸗ brunnens im Sommer zur Speisung der Bäder, auch befindet sich oberhalb des Kommissariatsgebäudes an der Lahn eine Ausflußstelle, von welcher das heiße Wasser tagsüber zu häuslichen Zwecken vielfach geholt wird. Daß sämmtliche Quellen untereinander und mit dem Kesselbrunnen in Verbindung stehen, zeigte sich, als man die ersteren fämmtlich durch Oeffnen des Hauptabflusses sich entleeren lie 1 worauf der Kesselbrunnen sofort an Ergiebigkeit einbüßte und 8 nach erfolgter Stauung der Quellen wieder sein früheres Quantum lieferte. In den Kanälen machte man interessante Funde. Die festen Bestandtheile der Quellen, welche hauptsͤchli doppeltkohlensaures Natron, Chlornatrium, doppeltkohlensauren Kalk und doppeltkohlen⸗ saure Magnesia enthalten, hatten sich in den verschiedenartigsten Ge⸗ bilden an den Kanalwänden und Sohlen festgesetzt. Man fand u. a. eine aus Quellsalzen bestehende äußerst feste Masse im Gewicht von über 25 kg. Andere kry stallinische Gebilde zeichneten sich durch ihre Zierlichkeit und ihr duftiges Weiß aus.

Die in Madrid erscheinende „Spanisch⸗Deutsche Revue“ meldet: „Der deutschen Sprache wird immer mehr in Spanien Aufmerksamkeit geschenkt; nachdem sie ehemals nur in aristokratische und gelehrte Kreise drang, wird sie jetzt fleißig von Kaufleuten und überhaupt von der höheren Mittelklasse studirt. Der außerordentliche Andrang zu der von German Berg gratis gegebenen Klasse im hiesigen Ateneo ist ein Beleg davon; statt wie in früheren Jahren einige zwanzig, haben sich für dieses Winter⸗Semester weit über hundert Schüler eingeschrieben. Aehnlich geht es den ebenfalls gratis eröffneten deutschen Kursen in den Vereinen Fomento de las Artes, Circulo Mercantil, Casino Militar und der Frauenbildungsanstalt Ensenanza libre.“

London, 21. Dezember. (A. C.) Dem „Reuter'schen Bureau“ wird aus Zanzibar unter dem 19. Dezember gemeldet: Ein Bote aus Mittel⸗Afrika ist hier angekommen, jedoch hat derselbe keine direkten Nachrichten von Stanley gebracht. In der Gegend östlich vom Albert Nyanza des es, daß Stanley nach vielen Ent⸗ behrungen Anfangs September Wadelai erreicht habe. Besonders groß sollen die Schwierigkeiten auf dem Marsch von dem Mabodi⸗Lande nach Wadelai gewesen sein. Der Bote kommt jedoch nicht selbst von den Ufern des Nvanza⸗Sees und ist auch nicht im Gebiet M'Wanga's gewesen; seine Nachrichten hat er von herumreisenden arabischen Händ⸗ lern. Die Letzteren werden immer erboster auf Tippu Tib und sagen: er verrathe sein eigenes Volk. Man meint in Zanzibar, daß gewiß längst direkte Nachrichten von Tippu Tib eingetroffen wären, wenn die Araber sie nicht aufgefangen hätten. Der Mann sagte auch, daß einer der Boten, welchen die Konsuln in Zanzibar vor einiger Zeit abgeschickt hätten, um Emin Pascha die Nachricht der Ankunft Stanley's mitzutheilen, von Wadelai An⸗ fangs September nach Zanzibar zurückgereist sei, aber in Uganda zurückgehalten werde öglich, daß dieser letztere Bote der Ueber⸗ bringer von Nachrichten von Emin Pascha und Stanley nach des Letzteren Ankunft in Wadelai war. In U ganda soll die Aufregung wieder groß sein.

Das neue Millöcker'sche Werk „Die sieben Schwaben“ hat gestern Abend im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater seine erste Aufführung unter lautem Beifall des Publikums erlebt. Der Komponist hat mit dieser Arbeit von dem überlieferten Genre der Operette abweichen und eine Volksoper schaffen wollen, und in der That ist es ihm gelungen, sich von dem gesucht Pikanten in der Melodienführung ziemlich fern zu halten und sich ernsteren, schlichten Tonweisen, wie sie im Volkslied angeschlagen werden, zuzuwenden. Begabung für volksthümliche, naive Musik hat Millöcker schon früher bewiesen, und einzelne seiner Lieder sind in alle Schichten des Volkes gedrungen. In der neuen Volksoper tritt die Absicht des Komponisten, den einfachen, zum Herzen sprechenden Ton der Volksweisen erklingen zu lassen, deutlich hervor, wie in den Nummern: „Im Köpfle zwei Aeugle“ und „Schön Bärbele theilte viel Körbele aus“, sowie in Spützele's Couplet „Um halber Neune“. Von zarter Empfindung zeugten das Antrittslied Käthchen's und das Uhrenlied. Auch auf die Chöre hat Millöcker diesmal große Sorgfalt verwendet, um ihnen das charakteristische Gepräge zu geben, welches den munteren Mägdechor und den kräftig er⸗ tönenden Soldatenchor auszeichnet. Der Beifall, welchen die Lieder fanden, war überaus stürmisch und veranlaßte eine stattliche Anzahl von Wiederholungen. Was nun das Libretto anbetrifft, so giebt der von den Hrrn. Wittmann und Bauer verfaßte Text der Volksoper einen volks⸗ thümlichen Hintergrund. Der Schauplatz der Handlung ist das ge⸗ müthliche Schwaben und die Handlung spielt um die Zeit der Kriege zwischen Herzog Ulrich von Württemberg und dem schwäbischen Städte⸗ und Ritterbund. Ein leichtherziger Junker, Otmar genannt, geht eine Wette mit seinen Kameraden ein, er wolle des Bürgermeisters stolze Tochter „Käthchen“ für sich gewinnen. Durch Beihülfe der Hexe am Feuersee gelingt auch der Streich; Käthchen erwartet in der Zaubernacht die Erscheinung ihres Zukünf⸗ tigen, der natürlich erscheint. Das Stelldichein gestaltet sich sehr zärtlich, aber Käthchen beruhigt ihr Gewissen, da sie ja nur mit einem Gespenst Liebe tauscht. Als sie aber von der Wette erfährt, weist sie stolz die Hand des leichtsinnigen Liebhabers zurück; erst nachdem der Ritter in den Krieg gezogen und, da er das Herz der Geliebten nicht gewinnen kann, sich selbst, zum Sterben bereit, 1 den Feinden in die Hände liefert, bricht ihre leidenschaftliche Liebe wieder hervor und führt zur endlichen Vereinigung. Der humoristische Theil der Handlung wird durch die Liebesepisode des naiv⸗einfältigen „Spätzele“ mit dem „Hannele“ ausgefüllt. Unter den Darstellern trat in erster Linie Hr. Klein durch die natürliche Einfalt und den drastischen Humor seines „Spätzele“ hervor. Den Quacksalber „Para⸗ celsus“ gab Hr. Wellhof gewandt und charakteristisch, auch Hr. Hanno (Rathsherr Zopf) wirkte hervorragend durch seine derbe Komik. Die Rolle des „Junker Otmar“ fand aber in Hrn. Diettrich keinen ganz genügenden Vertreter; es fehlt ihm an Freiheit der Bewegung und an Wärme der Empfindung, so daß jede tiefere Wirkung aus⸗ blieb. Die weiblichen Rollen waren durch die Damen Schmidt (Emerenz), Drucker (Käthchen) und Stubel trefflich besetzt. Daß die Pracht der Dekorationen und Kostüme nichts zu wünschen übrig ließ, bedarf kaum der Erwähnung. Alle Darsteller fanden reiche Anerkennung Seitens des Publikums, und ebenso der Komponist und Hr. Direktor Fritzsche, welche Beide wiederholt auf der Bühne erscheinen mußten.

E’ Kroll'schen Theater findet morgen, wie angekündigt, eine einmalige Nachmittags⸗Vorstellung des „Mikado“ und zwar zu halben Kassenpreisen statt. Der Anfang der Vorstellung ist auf 3 ½ Uhr fesgesestr. Daß die reizende, melodiöse Operette Sullivan's nach wie vor ihre Anziehungskraft auf das Publikum ausübt, beweist der schon ganz bedeutende Billet⸗Vorverkauf für die Festtage. Leider wird sich die englische Opern⸗Gesellschaft des Mr. D'Oyly Carte schon am 6. Januar verabschieden; es stehen demnach nur noch wenige Auf⸗ führungen des „Mikado“ in Aussicht.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scho 1z).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗An Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

Berlin:

ein Röhren⸗ und Kanalnetz untereinander

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bestimmung im §. 29 der Gewerbe⸗ ordnung (Reichs.⸗Gesetzbl. für 1883 S. 185) werden in den nachstehenden Verzeichnissen A, B, C und D die Namen der in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 2. Juni 1883 (Central⸗ blatt S. 191), der Bekanntmachung vom 25. September 1869 Abschnitt II (Bundes⸗Gesetzbl. S. 635), der Bekanntmachung vom 27. März 1878 (Centralblatt S. 160) und der Bekannt⸗ machung vom 5. März 1875 (Centralblatt S. 167) während des Prüfungsjahres 1886/87 von den zuständigen Centralbehörden approbirten Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Avpotheker veröffentlicht. .

Berlin, den 9. Dezember 1887.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

A. Verzeichniß der approbirten Aerzte.

oder Heimathsort.

1 Geburts⸗

Laufende Nr.

I. In Preußen.

Schirwindt. Greifswald. Hammerstein. Wiesbaden. Berlin.

Adam, Karl,

Albrecht, Ehrenfried,

Albrecht, Franz, Dr. med,

Alefeld, Carl Max Leopold Johannes,

Appelius, Friedr. Wilh. Ludw. Paul,

3 Arimond, Gustav Gerhard, Dr. med, Trier. Aronson, Hans, Dr. med., Königsberg i. Pr.

8 Bahn, Christian, Dr. med, Köln.

Baldus, Wilhelm, Langenhahn.

Bearkey, Hermann, Dr. med., Köln.

Bearon, Paul Franz, Dr. med., Königshütte.

Baron, Georg Friedr. Wilh., Oppeln.

Beartz, Richard, Dr. med., Lamersdorf.

Beaserin, Oscar, Bartenstein. Bauke, August Hermann, Erfurt.

Becker, Ernst Adolf, Hannover.

Behme, Joseph, Dr. med, Dormeke.

Behn, Otto, Kiel.

Behrendt, Franz, Dombrowken. Behrens, Thomas Bernhard, Itzum, Hannover Bense, Heinr. Christian Otto, Nienburg.

Berg, Wilhelm Andreas Herm., Wedringen.

Berger, Albert Philipp Georg, Peetz.

Bergholter, Friedrich, Grohnde.

Bernstein, Arthur, Potsdam.

Biesendahl, Theod. Ewald Herm., Woltersdorf. Birnbaum, hügen Fer 8 V e Blasius, Wilhelm, Dr. med, 8 Kenn. 8 Blälius, Otto Friedrich Carl, 6 Kitzerow.

8 Johannes, Dr. med. Kochem a. d. Mosel.

Bodenbach, Johannes, Dr. 6 Bodenstein, Paul Franz, 8 Treptow, Rega. Boedecker, Just. Carl Edm. Heinr., Dr. med., Oldenburg.

Böhm, Simon, Oppeln.

Börner, Carl Ludw. Wilh., Dr. med., Leer. 5 Böttcher, Georg Carl Otto, Memel. Böttger, Friedrich Ernst, Dessau. 1 Bloetticher, Eugen Hugo Paul, Dr. med., Krone a. d. Brahe Böwing, Johann Carl Heinrich Wilhelm, Vorkfelde. Boie, Carl, Kiel. Boll, Franz Robert Nils, Köslin. Bongers, Emanuel August Paul, Königsberg i. P. Born, He Görlitz. Born, Hermann, itz Brasch, Max, V Lobsens. Brecke, Karl Friedr. Alex. Albrecht, Dr. med., Hannover. Brreede, Heinrich Carl Ludwig, V Fiel. Breiderhoff, Georg Aug. Ferd., Berlin. zre einri Bochum. Zremmenkamp, Heinrich, 1 Bocht

Brix, Johannes Adolf Gottlieb Paul, Berlin. Dr. med.,

Bruck, Benno Franz, 8 Brusendorff, Maxim. Edmurn de la Bruyère, John, Buchal, Heinrich, Dr.,

Buchholz, Carl,

Bluddeberg, Herm. Friedr.

Dr. m.S.

Büge, Eugen, 8

Burbenne. Abolf Carl Louis, Dr. med.,

Blusse, Paul Fritz August,

Busmann, Heinrich,

Carius, Friedrich Theod. Wilhelm, Caro, Rudolf,

Casversohn, Carl Anton Thomas

Chlapowski, Anton, Claessen, Heinrich, Dr. med., Claus, Wilhelum,

Clebsch, Eduard Friedrich,

Cölle, Friedrich, Dr. med.,

Cohn,

Cohn, Julius,

Cohn, Theodor,

Cramer, Ernst, Dr. medoc, .

Cramer, Albrecht Bernh. Georg Joachim Hermann, Dr. med.,

Crone, Otto Rudolf Carl, Dr. med.,

Danielsen, Heinrich,

Danne, Albert,

Debo, Amand Carl, 8

Dederichs, Matthias, Dr. med.,

Berlin.

Soldau Ostpr. Budzis ken, Rußland. Gramschütz.

Trier.

Christian, Bielefeld.

Spandau. Göttingen. Gühlitz. Mesum, Westfalen. Heidelberg. Vandsburg. 8, Rendsburg. 8 Ustaszewo. Burg Gladbach. Wippershain. Karlsruhe, Baden. Springe. Irh. Samotschin. Kolmar, Posen. Münster. Halle a. d. S.

Bochum. Wovyens. Niederscheden. Gründorf. Dahlem,

Kr. Schleiden.

Denckmann, Herm. Wilh. Louis F Deutsch, Isidor, Fenpel⸗ rgxh Dinkler, Carl Max., Dr. med., untgser .Th. Dittrich, Hans Carl Ernst, 8 88 Dommes, Aug. Herm. Werner, rg0 E Breslau Drechsler, Georg Gustav, Brei . Dunkelberg, Gust. Ad. Herm., Dr. med., e Lässi i. Schl. Ebeling, August, Dr. med., b g i. Fafrdt.s Ne Schwerin, Warthe. Eckebrecht, Albert, Dr. med., Rcins 3 Eckermann, Rud. Jul. Martin, Dr. med, ölln.

ende

f Nr.

Lau

Geburts⸗ oder Heimathsort.

Geburts⸗ oder

Heimathsort.

Eckert, Karl Hermann, Dr. med.,

Eckhardt, Carl Alfred, Dr. med.,

Ehrlich, Heinrich, Ehrenberg, Arthur, Ementhal Arthur Hugo, usch, Paul, b Elbusch Otto Aug. Friedr. Carl Ludwig

Elsässer, Friedr. Aug., Dr. med.,

Engel, Hermann, Engelien, Richard, Engels, Otto, Dr. med., Eppstein, Hermann, Faber, Carl, . 8 Ernst Friedr. Wilh., aerber, Theodor, Dr. med., b S 928 1 alck, Herm. Jaco ennig, eilchenfeld, Wolf Michael Wilh., Dr. med., elmy, Martin Louis Hermann, ilbry, Friedrich, Dr. med., Findeisen, Herm. Ernst Felix, 8 Finger, Otto, Dr. med., ischer, Franz, 1 ischer, Christian, ischer, Eugen, leck, Ernst, Dr. med., h Frank, Ferdinand, 1 Feenh. geeh . Aug. Rob., Dr. med., Freuer, Ernst Julius, ricke, Ernst, Dr. med., Friedheim, Hans Heinrich, Dr. med., Friedrich, Otto Ferdinand Max, Frings, Bernhard, Dr. med., Gatzen, Wilh. Hubert, Dr. med., Gebhard, Franz, 8 Gebhard, Johann Carl August, Geerdts, Ludwig Heinrich, GeiFler, Carl, Geist, Johannes, Gerland, Joseph, Gerling, S Bendixen, Gervais, Hans, Giffenig, Hugo Carl Georg Ferdinand, Gödde, Joseph Bernhard, Göhrum, Herm.,] Goergens, Balthasar, See Edmund Adolf Carl Wilhelm, Goldmann, Wilhelm, Goldschmidt, Ludwig, Goldstein, Willy, Gollasch, Anton, 8 Golliner, Nathan, Golz, Ergst Erdmann, Gordon, Egbert, Goßner, Max Willy, Dr. med., Gottbrecht, Carl Jul. Theod., Dr. med.,

Grävinghoff, Ludwig,

Griebsch, Maximilian Jacob Benjamin, Dr. med, 116

Großer, Hugo Josef Friedrich, Dr. med.,

Großer, Heinrich Albert Gottfried,

Grotjahn, Carl, 1

Grüning, Georg Rudolf,

Guischard, Friedrich Wilhelm,

Gutkind, Albert,

Haagen, Friedrich Max,

Haasler, Friedrich, Dr. med.,

Härtling, Traugott Moritz Robert,

Hafemann, Franz Julius Bogislav,

Hagelweide, Richard Eugen,

Hagemann, Julius, Dr. med.,

Haines, Heinrich, Dr. med.,

Haller von Hallerstein, Frhr., Sigmund August Karl Ulrich,

Hanau, Ludwig Gotthelf Cölestin, Dr.

med,

V Hanf, Gustav Emil, Harke, Emil August Theodor, Beet ns Hans,

aß, Carl Jacob Anton, Hasselmann, Friedr. Wilh. Georg, Hauck, Richard, Dr. med., Hauptmann, Clemens, Havenstein, Walter Oscar Eugen,

Heerlein, Carl, Dr. med., Hefrmann, Alex. Carl, Dr. med., 8 1

eidenreich, Wilhelm,

Heilbrunn, Selmar, S Alexander,

eimann, Max Anton,

V Hellenbroich, Heinrich,

Hennies, Ernst,

ensel, Paul, 6“

erbing, Aug. Herm. Eduard,

erzfeld, Joseph, Dr. med.,

erzog, Benno, 1

etzold, Ferdinand Alexander, . E Heinrich, Heyl, Eduard Rich. Heinr., Dr. med., Hildebrand, Rich. Christian Herm., Hildebrandt, Wilhelm, A Hilger, Carl Wilhelm, “*²A Hintze, Benno Eduard Gustav, Hitzegrad, Carsten Feodor Wilhelm, Hlubek, Eugen Victor, Dr. med., Hölck, Rudolf Carl Hans,

oehne, Paul Alfred Otto, Hermann, Hohnfeldt, Ernst Albrecht, Holste. Friedr. Jul. Ludw. Arnol

Hopmann, Adolf Max, Dr. med.,

oppe, Jul. Heinr. Joh., Hoppe Theod. Adolf Alwin,

neter, Christian Franz Carl, Harts. Ernst Adolf Oswin, Dr. med., Jablonowski, Georg, Dr. med.

Jackle, Ferdinand,

Graz, Steiermark. Großhessenlohe. Breslau.

Wehlau.

Marienwerder. Greifswald.

Ribnitz. Montsjoie. Breslau. Königsberg i. Pr. Mülheim am Rhein. Elbing. 5 Vreden. Fürstenwalde. Leobschütz. Sulzbach. St. Margarethen. Kulm, W.⸗Pr. Topper. Altenkirchen. Danzig. Strasburg W. Pr, Halle.

Coburg. Johannisburg. Köln.

Lublinitz O⸗Schl. Bauerwitz. Grünhaide. Rackitt b. Pyritz. Egeln.

Berlin. Bagow. Ersdorf. Kirchherten. Grünberg i. Schl. Karlsruhe, Baden. Kiel.

Birtultau.

Halle a. d. S Moritzberg. Elmshorn.

Borken O.⸗Pr. Grabow i. M.

Hovestadt. Stuttgart. Rommerskirchen. Itzehoe. Michalkowitz. Breslau. Saalfeld O.⸗Pr. Vorstadt Rogan. Nakel.

Oppeln.

Lyck

Wusterwitz

Berlin. Dortmund Rudki.

Neumarkt i. Schl. Fellhammer. Schladen. Kindelbrück.

18 Friedheim.

Heinrichswalde. Insterburg.

Zeitz.

Größin. Königsberg i. Pr. Soest.

Bensburg. Speyer.

Heinzenburg.

Osterfeld. Rosenfeld b. Torgau. Bremen. Rendsburg. Päse in Hannover. Nicolai O./Schl. Peckelsheim. Fraustadt. Wiesbaden. Hersfeld. Grumkowkaiten. Immenrode. Pyrmont. Berlin. Serm. Stodoll. Meseritz. Stettin. Wehlau. Königsberg i./P Eisleben. Heeee. Elbe. erlin. Rosenthal. Göttingen. Lennep. Schötzow. Flensburg. Tost O./Schl. Fahren. Warmbrunn. Zeitz. Danzig. Hannover. Berlin. Oberhausen. Münden, Hannover. Marburg. 8 Bolkenhain i./Schl. Königsberg i./Pr. Buirhaus.

Lewv, Alexander, Levmann, Rud. Johann Lubwig, Liebenow. Franz Moritz Conrad, Lieber, Julius Wilh. Lilie, Wilhelm, Lindemann, Sally,

Müller, e Wilh. August, Müller,

Jacobs, Hubert Peter, Facobsen, Friedr. Detlef Julius, Jacobsohn, Moritz, Jacoby, Robert, Dr. med, Jacoby, Carl,

Jaenicke. Max,

Jankofsky, Gust. Herm. Albert,

Jaworowicz, Anton,

Joseph, Leopold,

Ihle, Gotthelf Otto,

Ipscher, Georg Paul, Dr. med., Israsl, Ludwig Moritz,

Kann, Georg Richard, Karasiewicz, Casimir, Katschinsky, Max, Dr. med.,

Katz, Julius,

Keipert, Anton,

Keßler, Paul Richard, Dr. med., Ketelsen, Peter Meinert, Dr. med. Kießler, Albert, Dr. med.,

Kirch, Johann Bernhard, Dr. med., Kirschstein. Christian Carl Victor, Kirstein, Alfred, Dr. med., 6 Klingelhoefer, Reinhard,

Kloß, Georg,

Knuth, Marcus Adolf,

Kochmann, Emil, Koeben, Felix, Dr. med.,

Koehne Wilhelm,

Köpstein, Feli⸗ Georg, Kolbe, Johannes, Dr. med.,

Kompf, Stanislaus, Konietzko, Paul,

Korth, Carl Wilh. Otto,

Kozuszkiewicz, Franz,

Krabbel, Hermann, Dr. med

Fruemer; garlp 4 8

Krauß, Paul, Dr. med.,

Krause, Friedrich Max Heinr. Georg,

Krebs, August,

Kreich, Ernst Friedr. Herm., Dr. med.,

Krelling, Martin, —— 1

Kremkau, Carl Heinrich Friedr. Dietrich Traugott Adolf, Dr. med.,

Kretzschmar, Paul,

Krotoszyner, Martin, 8

Krüger, Herm. Heinr. Otto, Dr. med.

Krukenberg, Hermann, Dr. med.,

Kruse, Carl Otto Alfred, Kubacki, Theodor Martin, Küster, Max Gotthilf,

Kunz, August, Kunze, Friedrich Wilhelm, Lackmann, Ernst, Dr. med, Landsberg, Paul,

Landsberg, Gustav, Lasser, Isidor, Dr. med.,

Lauer, Maximilian Theodor Albert,

Lazarus, Ludwig Leiser, Lehfeldt, Eugen Michael, Dr. med.,

Lemcke, Herm. Aug. Rich., Dr. med., Leske, Johannes Felix, Levy, Martin, Dr. med.,

Levy, Willy,

Lewin, Hermann, Lewandowski, Alfred, Lewinsky, Adolf, Dr. med. 1

ernhard,

Lingenauber, Johannes, Litthauer, Max Marcus

Loewe, Carl Ernst Wilhelm, Dr., Loewenhardt,

Paul Ludwig Eduard,

Dr. med.,

Loewenmeyer, Max, Dr. med., Loewenstein, Joseph, Loewy, Adolf,

Lohnstein, Hugo, Dr. med.,

Longard, Johannes, Dr. med., Lorenz, Alwin Erich Rudolf, Dr. med., Loriesohn, Gustav,

Lowinski, Sigismund,

Lüders, Fohannes Wilhelm Theodor, Lühring, Paul Fried. Anno, Lütkemüller, Ernst Johannes, Dr. med., Lunau, Franz,

Lutz, Wilhelm, 1

Lympius, Maxim. Ernst Johannes, Maaß, Adolf Carl Friedrich, Maaß, Fritz,

Magnussen, Peter, Dr. med., Mannaberg, Carl,

Marcus, Max, Dr. med., Martens, William Gustav, Maschke, Hugo Heinr. Rob. Max, Mayer, Heinrich, Dr. med., Mende, Paul,

Meyer, P

Meyer,

Mevyer, Een Gottlieb,

Meyer, Wilhelm,

Meyer, Jacob,

Meyer, Bernhardd‧, Michaelson, Friedr. Sam.

Mose, Franz Joseph,

Moszeik, Otto,

Friedr. Andreas Wilh., Dr. med., Nagel, Ludwig, Dr. med., Nathan, Alfons, Dr. med.,

Naumann. Friedrich Hugo,

Nehmiz, Max Wilhelm, ..“ Nemitz, Carl Leberecht Eberhard, Neubauer, Johann Anton Max,

Trier.

St. Margarethen. Thorn.

Neustettin. Belgard. Brandenburg a. H. Brechelshof. Biezelziadowo u Riesa. Wusterhausen a./D. Jever.

Gr. Glogau. Stomowo.

Pleß O.⸗Schl. Guttstadt. Bauerwitz. Großerkmannsdorf. Oldsum a. Föhr. Solingen.

Heidt. Groß⸗Lubin. Berlin.

Frankenau. Steinau a. O Flensburg. Gleiwitz.

Forst.

Netphen. Hausdorf. Friedheim, Posen. Krzesiny.

Lyck.

Aachen

Kokoszyn. Blatzheim Blumenau. Göppingen. Reichenbach. Heinrikau. Dölitz i. Pomm.

eitz. Feü,wedel.

Belzig. Ostrowo. Rawitsch. Kalbe a. d. S. Stralsund. Schmiegel. Schwiebus. Lenzen. Neunkirchen. Wolbeck, Westf. Breslau. Zobten a. B. Ostrowo.

Dt. Krone. Rogasen. Berlin. Belin. Grünberg i. Schl. Riga. Neutorney. Lobsens. Berlin.

Pr. Stargard. Ober⸗Görlsdorf. Sulingen. Stralsund. Berlin. Wegeleben. Strzepez. Siedlinghausen. Grätz.

Bonn. Havelberg

Frankfurt a. O. Gutstadt. Ohlau. Berlin. Sigmaringen. Berlin. Pillkallen. Konitz W.⸗Pr. Kirchwarder. Oldesloe. Ottleben. Lautern. Kastel. Bergzow b. Genthin Korkenhagen. Bredstedt. Loslau. Burgsteinfurt. . b. Hamburg. udwigswalde. Frankfurt a. M. Lüben. Hamburg. Schmedenstedt. Bünde. Nienburg. Dt. Krone. Berlin. Memel. Preetz. Eydtkuhnen. Swinemünde. vernr Rogasen. Posen. Störmthal. Eisleben. 8

Greifenberg, Pom. Mierunsken. 1

2. Ie. .frgexe.