1887 / 302 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[46979]

Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

[46977]

1e722l Bekanntmachung.

Am 4. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, findet beim Amtsgericht hierselbst Schlußtermin im Kon⸗ kursverfahren gegen Eheleute Franz Schopp⸗ mann, zu Linge wohnhaft, statt.

Der zur Vertheilung gelangende verfügbare Masse⸗ bestand beträgt 655,32 Die Summe der zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sind bevorrechtigte 158,19 ℳ, Masse⸗Forderungen 10 930,32 C“ liegt auf der Gerichtsschreiberei offen. 8

Gummersbach, 21. Dezember 1887.

Klatte, Konkursverwalter.

146982]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Carl Zanella zu Hagenan wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 28. No⸗ vember 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Dezember 1887 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hagenau, den 22. Dezember 1887.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Bollinger, Amtsgerichts⸗Rath.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

Thewes, Gerichtsschreiber.

39720] 7 2 146972] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Preuß zu Heilsberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Heilsberg, den 15. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. [46840]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossers und Händlers Ludwig Kettler in Kastrop ist Termin zur Beschlußfassung über einen Vergleichsvorschlag auf den 4. Januar 1888, Morgens 10 Uhr, anberaumt, was hier⸗ mit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Der ist auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht niedergelegt.

Kastrop, den 17. Dezember 18877.

Königliches Amtsgericht. [46975]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. März cr. verstorbenen Kreisbau⸗ meisters Carl Kaleschke zu Lötzen ist eine Ver⸗ theilungsmasse im Betrage von 1343,22 vorhanden Die angemeldeten Forderungen detragen 4776,60. Der abgeänderte Vertheilungsplan befindet sich zur Einsicht im Konkursbureau des hiesigen Amtsgerichts.

Lötzen, den 22. Dezember 1887.

Der Verwalter: Ernst Rakowski.

145962]2 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Carl Gahl und dessen Ehe⸗ frau Lina, geb. Wen, zu Loitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Loitz, den 21. Dezember 1887. .

Königliches Amtsgericht.

(46968]) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Arcelli hier wird nach er⸗ Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Magdeburg, den 21. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilu g 6.

6956] 5 eeh aa, Fe . 1469560 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthschaftsbesitzers Ernst Emil Matthes in Altmittweida wird nach erfolgter Abhaltung des

Mittweida, den 20. Dezember 1887. 8 Königliches Amtsgericht. Hoffmann.

Begl.: Jähnig, G.⸗S.

,9) d;⸗ 2 (46957]) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Carl Gottlieb Pohle in Mittweida wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Mittweida, den 20. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Hoffmann. Begl.: Jähnig, G.⸗S.

W11“

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Rohner in Neustadt O. S. wird nach erfolgter Schlußvertheilung und Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neustadt O. S., den 19. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

[46920]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Collet und Modrow in Offenbach und des Christian Georg Collet daselbst ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich durch Be⸗ schluß Großh. Amtsgerichts Offenbach vom 20. De⸗ zember 1887 aufgehoben worden.

Stein, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts zu Offenbach a. M.

0920 (6963] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Prien hat nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins das Konkursverfahren über den Nachlaß der Kaufmannswittwe Maria Wallner von Prien wieder aufgehoben.

Prien, den 20. Dezember 1887.

Königliche Amtsgerichtsschreiberei. 8.) Kapfinger.

Beschluß.

B 1“ 2 WE Das Konkursverfahren über das Vermögen des

nitz (in Firma G. Gölluer) wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schweidnitz, den 20. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1469741¹4 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bücherhändlers J. Lehrmann zu Stettin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Januar 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königkichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 55, bestimmt.

Stettin, den 22. Dezember 1887.

Noch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[46980] Beschluß.

Der Konkurs über den Nachlaß des am 22. Fe⸗ bruar 1886 hier verstorbenen Zimmermeisters Carl Pape und über das Vermögen der hinterbliebenen Wittwe desselben, Wilhel⸗ mine, geb. Küsell, ist durch Schlußvertheilung beendet und wird daher aufgehoben.

Stolp, den 21. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

[469989 3 [4696920 Bekanntmachung.

In dem Konkurse des Kaufmanns Gerson Gehr in Tuchel ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten bezw. anzumeldenden Forderungen ein neuer Prüfungstermin auf den 21. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koöniglichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 10, anberaumt und die Anmeldefrist bis zum 12. Januar 1888 fest⸗ gesetzt. N. 20/87.

Tuchel, den 20. Dezember 1887. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11.“

6 8 ; 2 146958] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Posamenten⸗ und Weißwaarenhändlers Friedrich Hermann Hoppe in Zschopan ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 16. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Zschopau, den 17. Dezember 1887.

1“ Baumgärtel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ zc. Veränderungen der dentschen Eisenbahnen. [46801] 1

Am 1. Januar 1888 wird für die preußischen Staatsbahnen ein einheitlicher Theil I. des Tarifs für die Beförderung von Personen und Reisegepäck, enthaltend das Betriebs⸗Reglement für die Eisen⸗ bahnen Deutschlands nebst allgemeinen Zusatzbestim⸗ mungen der preußischen Staatseisenbahnen, eingeführt, und gelangt in Folge dessen zu demselben Termin der das Betriebs⸗Reglement nebst Zusatzbestimmungen enthaltende erste Theil des diesseitigen Lokal⸗ Personentarifs vom 1. April 1885 nebst Nachtrag I. zur Aufhebung. 1

Die für den diesseitigen Bezirk bestehenden beson⸗ deren Zusatzbestimmungen werden mittels des am 1. Januar k. J. erscheinenden Nachtrags II. zu Theil II. des Lokal⸗Personen⸗Tarifs in diesem Theil übernommen. Die vorbezeichneten Drucksachen können vom Ein⸗ führungstermin ab auf unseren Stationen eingesehen bezw. zum Preise von 0,20 für Theil I., von 0,90 für Nachtrag II. käuflich bezogen werden. Breslau, den 19. Dezember 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[46800]

Am 1. Januar 1888 wird die bisher nur für den Wagenladungs⸗Verkebr eingerichtete, zwischen Breslau und Rothfürben belegene Haltestelle Schönborn bei Breslau auch für den Eil⸗ und Stückgut⸗Verkehr eröffnet. Die Frachtsätze berechnen sich nach dem Kilometerzeiger. Breslau, den 21. Dezember 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[46989] Staatsbahn⸗Güter⸗Tarif Bromberg Breslau.

Am 15. Dezember 1887 wird die Station Bres⸗ lau, Oderthorbahnhof des Direktions⸗Bezirks Bretlau in den Ausnahme⸗Tarif 7 für Flachs (gebrecht) und Hanf im Verkehr mit Allenstein, Braunsberg, Elbing, Gumbinnen, Guttstadt, Insterburg, Königs⸗ berg i. Pr., Memel, Mohrungen, Mühlhausen, Pr. Holland, Tilsit und Wormditt des Direktions⸗Be⸗ zirks Bromberg einbezogen.

Die Frachtsätze sind auf den Güter⸗Expeditionen der genannten Stationen, sowie in den Tarif⸗ Bureaus in Breslau und Bromberg zu ersehen und werden auch in dem nächsten Nachtrage XIV. zum obigen Tarif enthalten sein. Bromberg, den 17, Dezember 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der betheiligten Verwaltungen.

[46992]

23891 D. Der am 1. Oktober d. J. für die Beförderung von Kohlen in Wagenladungen von 10 000 kg von Grottau nach Raspenau Liebwerda in Kraft getretene Frachtsatz von 17,7 Kr. Oe. W. 7,8 für rss fe auch vom 1. Januar k. J. ab bis auf Widerruf, längstens bis zum 31. D. . ber 1888, bestehen. 1 Dresden, den 22. Dezember 1887.

Königliche General⸗Direktion der sächsischen

Staatseisenbahnen, 1

[46922]

Am 1. Januar 1888 tritt ein neuer Ausnahme⸗ tarif für die Beförderung von Steinkohlen, Stein⸗ koblenbriquets, Steinkohlenasche, Kokes (ausgenommen Gaskokes), Kokesasche, Braunkohlen und Braunkohlen⸗ briquets von Stationen der Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirke Elberfeld, Köln (linksrh.) und Köln (rechtsrh.) sowie von Stationen der Dortmund⸗Gronau⸗En⸗ scheder Eisenbahn nach Stationen der Großherzoglich Oberhessischen Eisenbahnen in Kraft. Durch den neuen Tarif, wodurch der Ausnahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen u. s. w. nach Stationen der Ober⸗ hessischen Eisenbahn vom 1. Januar 1882 nebst Nachträgen aufgehoben wird, treten neben verschie⸗ denen Frachtermäßigungen auch Frachterhöhungen ein. Soweit Frachterhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Frachtsätze bis zum 12. Februar 1888 in Gültigkeit.

Elberfeld, den 19. Dezember 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

2

als geschäftsführende Verwaltung.

[46991] Staatsbahn⸗Verkehr Bromberg—-Erfurt. Am 15. Januar 1888 gelangt der Nachtrag VIII.

zum Güter⸗Tarif für den vorgenannten Verkehr zur

Einführung. Derselbe enthält u. A. neue Ent⸗

fernungen für die Stationen der Neubaustrecken

Gnesen Nakel, Wreschen—Stralkowo und Allen⸗

stein —-Hohenstein i. Ostpr., sowie für Blumenthal

i. Ostpr. und Braunswalde, ermäßigte Zuschlags⸗

Kilometer für Blankenburg in Thüringen, Be⸗

richtigungen zum Kilometerzeiger, sowie Ergänzungen

und Aenderungen zu den Ausnahme⸗Tarifen. Die durch die Berichtigungen eintretenden Erhöhungen gelten erst vom 15. Februar 1888 ab. Nach und von Gutowo und Wulka findet direkte Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren nicht statt, Blumenthal i. Ostpr., Grieslienen, Roggen⸗ hausen und Stabigotten sind für den Verkehr von

Fahrzeugen ausgeschlossen. Der Nachtrag ist vom 15. Januar 1888 an bei

den Abfertigungsstellen zum Preise von 0,15 das

Stück zu haben. Nähere Auskunft ertheilt bis

dahin die unterzeichnete Verwaltung. Erfurt, den 19. Dezember 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[46988] Bekanntmachung. Staatsbahn⸗Verkehr Altona⸗Oldenburg. Zum Gütertarife für obigen Verkehr vom 15. Ok⸗ tober 1885 ist der am 1. Januar n. J. in Kraft tretende Nachtrag 5 herausgegebeu, durch welchen die Oldenburgische Station Eversburg in den Verkehr einbezogen, anderweite Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Friedrichstadt, Harblek, Tönning und Tondern eingeführt, die Sätze für Husum auf⸗

gehoben und einige Berichtigungen veranlaßt werden

Durch die Berichtigungen treten unbedeutende Er⸗

höhungen ein und gelten diese Sätze daher erst vom

15. Februar n. Js. ab.

Der Nachtrag ist bei den Güter⸗Expeditionen käuflich zu haben.

Hannover, den 16. Dezember 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der betbeiligten Eisenbahn⸗ Verwaltungen.

46921] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband.

Am 1. Januar 1888 treten Frachtsätze des Aus⸗ nahme⸗Tarifs Nr. 16 für Gaskokes⸗Sendungen von den Stationen Düsseldorf K.⸗M., Ehrenfeld, Köln und M. Gladbach der Eisenbahn⸗Direktions Bezirke Köln (rechts⸗ bezw. linksrh.) nach Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen und zwar in Höhe der bis zu dem genannten Tage nach dem Heft V. des Steinkohlen⸗Ausnahme⸗Tarifs für den Verkehr mit Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen bestehenden Frachtsätze in Kraft.

Köln, den 21. Dezember 1887.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). [46529]

Am 1. Januar 1888 erscheint eine neue Ausgabe des Lokal⸗Güter⸗Tarifs für den Bezirk der unter⸗ zeichneten Direktion.

Durch diesen Tarif werden aufgehoben:

1) der Lokal⸗Güter⸗Tarif des Eisenbahn Direktions⸗ bezirks Köln (linksrheinisch) vom 1. August 1884 nebst Nachtrag I. XII.; der Lokal⸗Guͤter⸗Tarif der Aachen⸗Jülicher

1885 nebst Nach⸗

Eisenbahn vom 1. August

trag I. und II.;

der Güter⸗Tarif für den Rheinischen Nachbar⸗ Verkehr vom 1. Januar 1887, soweit derselbe den Güter⸗Verkehr zwischen den Stationen der ehemaligen Aachen⸗Jülicher Bahn einerseits und den Stationen des linksrheinischen Direktions⸗ bezirks andererfeits betrifft.

Abgesehen von der Aufnahme der chemaligen Aachen⸗Jülicher Stationen und von einigen un⸗ wesentlichen Frachtermäßigungen sind Aenderungen in den bisherigen Bestimmungen und Frachtsätzen mit der Ausgabe des neuen Tarifs nicht verbunden.

Der Tarif ist zum Preise von 2,50 bei sämmtlichen diesseitigen Güter⸗Expeditionen käuflich zu haben.

Köln, den 24. Dezember 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

(linksrheinische).

46924]

eröffnet.

8 Bekanntmachung. 8 8 Am 1. Januar 1888 wird der Haltepunkt Heimersheim, zwischen den Stationen Bodendorf und Neuenahr der Ahrthalbahn gelegen, für den Gesammtdienst mit Ausnahme des Wagenladungsverkehrs m Vom selben Tage ab tritt auf der Strecke Remagen —Ahrweiler nachfolgender Fahrplan in Kraft; die Abfahrtzeit der Züge Nr. 136 und 138 von Ahrweiler, Walportheim, Dernau und Mayschoß sowie die Ankunftszeit derselben in Altenahr ist je 3 Minuten später wie bisher. Die Tarife können auf den Stationen eingesehen werden.

146

Remagen... Bodendorf... Heimersheim Neuenahr 1“ Ahrweiler Ank. 5

Köln, den 20. Dezemb

,25—

8

=⁸ᷣ—-

M hn

2 1-1

8—

—,.222ö2Z2 SSE Seßd 90 00,90,90— s e -

5— 128'

Mit dem 1. Januar 1888 gelangt der Nachtrag 2 zum Tarise für die Beförderung von Personen, Reisegepäck und Hunden im Lokal⸗Verkehr des dies⸗ seitigen Verwaltungsbezirks vom 1. Mai 1887 zur Einführung. Derselbe enthält die besonderen Zusatzbestimmungen zum Betriebs⸗Reglement sowie neue Tariffätze und kann bei den Billet⸗Expeditionen eingesehen werden.

Magdeburg, den 22. Dezember 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktio [46993] Bekanntmachung, betr. den Verkehr nach Italien. In Folge außergewöhnlichen Güterandranges auf den schweizerisch⸗italienischen Grenzstationen ist für die noch im Dezember dorthin und weiter auf⸗ gegebenen Güter die Lieferfrist der schweizerischen Bahnen für Eilgut um 2 Tage, für Frachtgut um 8 Tage erhöht worden. Straßburg, den 20. Dezember 1887. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[46952] Main⸗Neckar⸗Bahn.

Die in unserer Bekanntmachung vom 19. v. Mts. in Aussicht gestellte Verlegung des Güterverkehrs (für Stückgut und Wagenladungen) von Frank⸗ furt a. M. —Westbahnhof (Main⸗Neckar⸗Bahn) nach dem neuen Staatsbahngüterbahnhof daselbst findet am 1. Januar 1888 bestimmt statt.

Der Eilgzut⸗ und der Expreßgutverkehr, sowie

überhaupt aller Verkehr, welcher mit Personenzügen [30721]

Fahrplan.

Zug Nr.

.. Abf. V Meuenaht... Heimersheim.. I

—5 +

139 143

9,23 2,54 9,32 3,06 9,39 3,13

9,599 3,33

l8⸗ 10 10 g 12 n. 1 12

Ahrweiler

Beee 6,23 .Ank. 6,34

—2,22öNS

Remagen..

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

S

befördert wird, verbleibt noch in Frankfurt a. Main⸗Neckar⸗Bahnhof. Darmstadt, den 19. Dezember 1887. Direktion der Main⸗Neckar⸗Bahn.

Anzeigen.

Ax E N T E 1J Hönder. .BRANDTaGCNvENVUeROCNI

Inhaber: GCERARDWVNAwRoOCkI

Angenfeur vund Pafenlanwalf. 8 Begründer des Vereins deutscher Patentanwälte.

BERLIN, W. Friedrich-Sir 78

Ecke Französische-Strasse.

Aeltestes Berliner Patentbureaubestehtseit 1871.

G. Wv. Nawrocki

[37818]

besorgt u. verwerthef in allon Ländorn

Alfred Lorentz Nachf.

Prospoote gratis. Porlin, Lindonatr. 67.

[31361]

Fachmaͤnnische Vertretung 1 s in allen Patent⸗Angelegen⸗ - 5 heiten.

Schumacher & Stahl,

Ing., Berlin W., Köthener Str. 41.

8

Vertretung

Proceasen. Anhaltstrasse 6.

1 IIIIIIESIH aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch-Berichte üͤber in Peatent- A C. KESSELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Patent- Ausführliche Prospecte gratis.

Anmeldungen

[30741]

Farn In Pafenfsachen

Berlin

ertheilt M. NM. RorTEIN. früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich.

Geschäüftsprinzip: Pernönliche, prompte und energisché Vertretang.

diplomirter Ingenieur,

NW., Schifrbauerdamm No. 29 a.

[30701]

2 Sr ende He fiema.

Kostenanschldge frei unc unontgelditch

6 fe JI⸗Angelegenheiten, Musten u. Markenschutz 1 IIE g9 ; ̊ KERLIIN. S/q alegram 1 * egf ünch E 0. ClASER dssJensfchekammamzaßha.

0

Borlin.

Fabrikbesitzers Gottfried Göllner zu Schweid

als geschäftsführende Verwaltung.

Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz). Vorddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vierte Beilage

51

den 24. Dezember

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend,

1882.

——

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekan

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k Post⸗T2 ür Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutsche. Kich, kann doece alis Peste ae n

und Königlich Preußischen Staats⸗

ntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. Hr. 3025)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Beckum. Bekanntmachung. [46804]

Die Bekanntmachung der Eintragungen in die Handels⸗ ꝛc. Register pro 1888 wird durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, den Westfälischen Merkur und die Beckumer Zeitung erfolgen

Beckum, den 3. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. Bernstadt. Bekanntmachung. [46803]

In unser Firmenregister sind heute unter den bei⸗ gesetzten Nummern folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 262. Carl Lehmann zu Bernstadt und als deren Inhaber der Fleischermeister Carl Leh⸗ mann zu Bernstadt.

Nr. 263. R. Wloch zu Bernstadt und als deren Inhaber der Fleischermeister Ernst Wloch zu Bernstadt.

Nr. 264. Robert Roy zu Bernstadt und als deren Inhaber der Fleischermeister Robert Roy zu Bernstadf.

Nr. 265. J. Rausch zu Bernstadt und als deren Inhaber der Fleischermeister Julius Rausch zu Bernstadt.

Nr. 266. Max Scheurich zu Bernstadt und als deren Inhaber der Fleischermeister Max Scheu⸗ rich zu Bernstadt. .

Bernstadt, den 17. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht

Bernstadt. Bekanntmachung. [46802]

In unser Firmenregister sind heute unter den bei⸗ gesetzten Nummern folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 267. Eduard Cohn zu Bernstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Cohn zu Bern⸗ adt.

Nr. 268. Simon Parenczewski zu Bernstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Pa⸗ renczewski zu Bernstadt.

Nr. 269. S. Ebstein zu Bernstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Ebstein zu Bernstadt.

Nr. 270. S. Efrem zu Bernstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Efrem zu Bernstadt.

Nr. F71. deren Inhaber der Bernstadt. Bernstadt, den 20. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

Max Dietrich zu Bernstadt und als Kaufmann Max Dietrich zu

Bielereld. Handelsregister 146927] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 389. Firma Gebr. Weiß in Bielefeld zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Dezember 1887 eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft auf den Kaufmann Julius Weiß in Bielefeld über⸗ gegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

(Vergl. Nr. 1143 des Firmenregisters.)

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1143 des Firmenregisters die Firma Gebr. Weiß mit dem Sitze Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Weiß in Biele⸗ feld eingetragen.

Bielereld. Handelsregister 1446926 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefelo.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 988 Firma Daniel Schlesinger in Bielefeld zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Dezember 1887 eingetragen: 1

Die Zweigniederlassung in Krefeld ist auf⸗ gehoben.

8 [46925] Boizenburg a. Elbe. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1888 durch die „Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen“, die hiesige „Elbzeitung’, den „Hamburger Correspondenten“ und den „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht werden. .

Boizenburg a. Elbe, den 21. Dezember 1887.

Großherzogliches Amtsgericht.

1 Burgsteinrurt. Bekanntmachung. [46158] Für das Jahr 1888 werden die in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ersolgenden Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Kölnische Zeitung, den Westfälischen Merkur und das Wochenblatt der Kreise Steinfurt und Tecklenburg veröffentlicht werden. Burgsteinfurt, 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Drossen. Bekanntmachung. 3 [46805] Im Jahre 1888 werden die auf die Führung des Handelsregisters, des Genossenschaftsregisters und des Musterregisters sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte von dem Amtsrichter Hirsch

schafts⸗ und Musterregister sollen im Jahre 1888 in folgenden Blättern bekannt gemacht werden: 1) Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, 2) Berliner Börsenzeitung, 3) Frankfurter Oderzeitung, 4) West⸗Sternberger Kreisblatt. Drossen, den 22. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [46928] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 a. unter Nr. 1206 des Gesellschaftsregisters zu der Firma „Bockmühl & Bergerhoff“ hierselbst: Der Gesellschafter Bockmühl ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und damit die Gessellschaft aufgelöst. Der bisherige Theilhaber Bergerhoff führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. b. Unter Nr. 2644 des Firmenregisters die Firma „Bockmühl & Bergerhoff“ hierselbst und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hugo Bergerhoff. Düsseldorf, den 17. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[46954] Laut Anmeldung vom 9. Dezember d. J. ist der Spinnereibesitzer Eduard Schmidt hier, welchem z. Zt. die interimistische Stellvertretung eines Direktors des Spar⸗ und Vorschußvereins zu Eisfeld, einer eingetragenen Genossenschaft, übertragen ist, auf die Jahre 1888 und 1889 als Direktor dieser Genossenschaft gewählt worden. V. 55. Eisfeld, den 14. Dezember 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Kreß.

Eisfeld.

Elbing. Bekanntmachung. [46806]

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 279. eingetragene Firma F⸗Kolberg, deren Inhaber der Wagenfabrikant Franz Bernhard Kolberg in Elbing gewesen, heute gelöscht.

Elbing, den 21. Dezember 1887.

Koönigliches Amtsgericht. B [46807] Greifrenhagen. Die Eintragungen in unsere Handels⸗ und Genossenschaftsregister, welche zugleich für die Bezirke des Amtsgerichts Bahn und wS bestimmt sind, werden im Jahre 1888 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsenzeitung,

3) das Amtsblatt der Königlichen R. Stettin,

4) die Greifenhagener Zeitung veröffentlicht werden. 1

Greifenhagen, den 15. Dezember 1887.

. Königliches Amtsgericht.

ierung zu

Hanmburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1887, Dezember 17.

Verlag der Deutschen Ausstellungs Zeitung von M. Behrens. Inhaber: Marcus Behrens.

Gebrüder Claassen. Inhaber: Adolph Friedrich Andreas Claassen und Gustav Matthias Christian Claassen.

Gebr. Claassen & Mohr. Inhaber: Adolph Friedrich Andreas Claassen, Gustav Matthias Christian Claassen und Claus Jürgen Hinrich Leopold Mohr.

Gebr. Nahmstorf. Inhaber: Jacob Rahmstorf und Julius Rahmstorf.

Dezember 19. k

H. M. Kragh. Inhaber: Hans Madsen Kragh.

Münchener Rückversicherungs⸗Gesellschaft zu München. Die Gesellschaft hat Hermann Franz Matthias Mutzenbecher, in Firma H. F. M Mutzenbecher, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten beftät Derselbe ist laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt, See⸗, Fluß⸗ und Land⸗Trans⸗ port⸗Versicherungen in der Form von Mit⸗ versicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, Policen auszustellen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Bernard Joseph Jodocus Eduardus Rubens, in Firma d. Rubens, und an Carl Johannes Röding, in Firma C. J. Röding, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben.

Dezember 20.

J. Baark 4& Co. Inhaber: Johann Franz Hinrich Baark und Georg Heinrich Schulze.

Ad. J. Mathiason. Diese Firma, deren Inhaber der am 29. November 1876 verstorbene Adolph Joachim (Abraham) Mathiason war, ist erloschen.

Das Landgericht Hdamburg.

G Hannover. Bekanntmachung. 146929] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3992 zu der Firma Hannoversche Baugesellschaft ein⸗

etragen: 18 g ist durch

Das bisherige Statut ein revidirtes 27

27. Juni 888 Statut vom 159. November 1 aus welchem Folgendes hervorgehoben wird: Das Grundkapital beträgt 2 629 200 und zer⸗ fällt in 1 1 1 2584 Stück (alte) Stamm⸗Aktien auf Inhaber

Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗

3708 Stück Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien auf In⸗ haber über je 500 im Gesammtbetrage von 1 854 000

Die Inhaber der letzteren Aktien haben das Recht auf den Bezug einer prioritätischen Dividende von 6 % und werden im Falle der Auflösung der Gesell⸗ schaft aus dem nach Berichtigung der Schulden ver⸗ bleibenden Vermögen wegen des Nominalbetrages ihrer Aktien und unter Hinzurechnung etwaiger Rückstände an prioritätischer Dividende vor den Inhabern der Stamm⸗Aktien befriedigt.

Der Vorstand heißt Direktion und besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einer Person oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt werden. Besteht die Direktion aus mehreren Personen, so sind schriftliche und mündliche Willens⸗ erklärungen der Direktion für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn dieselben von zwei Direktoren oder deren Stellvertretern abgegeben sind, bezw. der Firma der Gesellschaft der Zusatz „die Direktion“, nebst eigenhändiger Namensunterschrift zweier Direktoren oder deren Stellvertreter hinzugefügt ist, es sei denn, daß dem einzelnen Direktor vom Auf⸗ sichtsrathe die Ermächtigung zur Vertretung der Gesellschaft ohne Mitwirkung eines anderen Direktors beigelegt ist.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung, welche min⸗ destens sechszehn Tage und höchstens 2 Monate vor dem anberaumten Termine in den Gesellschafts⸗ blättern veröffentlicht sein muß.

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten als geschehen, wenn sie durch eine ein⸗ malige Einrückung in

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) den Hannoverschen Courier,

3) das Hannoversche Tageblatt,

8 die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht sind. Sie erfolgen unter der der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machungen von dem Vorstande (Direktion) oder dem Aufsichtsrathe ausgehen, die Unterschrift eines Vor⸗ standsmitgliedes oder eines Stellvertreters bezw des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreters hinzuzufügen ist.

Wenn das eine oder das andere der sub 2, 3 und 4 aufgeführten Blätter später eingehen oder sonst unzugänglich werden sollte, so soll eine Be⸗ kanntmachung in dem oder den übrigen genügen.

annover, 16. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [46930] Auf Blatt 2873 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Röhrs & Co. eingetragen: Den Kaufleuten Moritz Röhrs und Carl Müller zu Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, 19. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan. .

[46808]

Harzburg. In das Handelsregister C. des

hiesigen Bezirks ist bei der bereits aufgelösten Firma

Actienholzschleiferei Harzburg heute eingetragen

worden, daß die Liquidation derselben beendet sei. Harzburg, den 19. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

Harburg. Bekanntmachung. [46811] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 644 eingetragen die Firma: Friedrich Ludowieg zu Harburg und als deren Inhaber: Friedrich Ludowieg daselbst. Harburg, den 20. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. I. Bornemann. Harburg. Bekanntmachung [46810] aus dem Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Harburg vom 19. Dezember 1887. Eingetragen ist heute auf Fol. 7 zur Firma Vorschußverein, Eingetragene Genossenschaft zu Harburg, daß der Absatz 2 des §. 9 der Sta⸗ tuten abgeändert und in der neuen Fassung die Zinsen für die an Mitglieder geleisteten Vorschüsse anders und näher bestimmt sind. Bornemann.

Hirschberg. Bekanntmachung. [46154

Im Jahre 1888 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters be⸗ züglichen Geschäfte durch den Amtsgerichts⸗Rath Albinus unter Mitwirkung des Sekretärs Bessen⸗ roth bearbeitet werden. Es erfolgen die Bekannt⸗ machungen:

a. in Handels⸗ und Genossenschaftssachen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

die Schlesische Zeitung, den Boten aus dem Riesengebirge und die Post aus dem Riesengebirge;

b. in Marken⸗ und Musterschutzsachen nur durch das zuerst genannte Blatt.

Die Geschäftsräume befinden sich in den Sraen

Nr. 2 und 3 des Gerichtsgebändes in der Wilhelm⸗ straße hier.

Hirschberg, den 15. Dezember 1887.

über je 300 im Gesammtbetrage von 775 200

unter Mitwirkung des Sekretärs Kolpin bearbeitet

Hochheim. Bekanntmachung. [46153] Die Einträge in dem Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wer⸗ den im Jahre 1888: 1u““ 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, 3 3) im Rheinischen Kurier veröffentlicht werden. 8s Hochheim, 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Katzenelnbogen. Bekanntmachung. [46931] Die Veröffentlichung der Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts für das Jahr 1888 wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, die Nassauische Volkszeitung, den Rheinischen Kurier zu Wiesbaden und den Anzeiger für Katzenelnbogen erfolgen.

Katzenelnbogen, den 20. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [46812] Der Kaufmann Heymann Ginsburg zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma Heymann Ginsburg ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist in unser Firmenregister sub Nr. 3084 am 17. De⸗ zember 1887 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 19. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. XII. [46814]

Kosel. Bekanntmachun 1 folgende

In unserem Firmenregister ig heute Firma eingetragen worden:

Nr. 153. Lohnau’'er Dampfmühle A. v. Reibnitz zu Lohnau und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Freiherr Arthur von Reibnitz zu Lohnau.

Kosel, den 20. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [46813]

Krivitz. Zufolge Verfügung des vsev g; lichen Amtsgerichts hieselbst vom 21. Dezember d. J. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 7 sub Nr. 7, die Firma Gustav Braudt betreffend, heute ein⸗ getragen worden: -

Colonne 7. Prokurist: Adolph Sieverkropp.

Krivitz, den 22. Dezember 1887. 8 Otto Barck, Ob.⸗G.⸗Aktuar, Gerichtsschreiber de

Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

[45143] Lauenburg i. Pomm. Bekanntmaͤchung. Die amtlichen Bekanntmachungen des unterzeich⸗ neten Gerichts werden in dem Jahre 1888 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger sowie in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung in Köslin erlassen werden. Lauenburg i. Pomm., den 11. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Lesum. Bekanntmachung. [46933] Auf Blatt 91 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Heinrich Meyer in Burgdamm eingetragen: 8 8 1 „Die Firma der Gesellschaft ist heute geändert in „Gebr. Döring.“ Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bremen verlegt, wo das Geschäft von der dort bereits bestehenden Firma Gebr. Döring fort⸗ geführt wird.“ Lesum, den 22. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Adickes.

Liebenburg. Bekanntmachung. [46932]

Auf Blatt 85 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: R. Breithaupt & Co. Salzgitter Flachs⸗ und Heede⸗Spinnerei ein⸗

getragen: .

Prokurist: Carl Großschupff aus ea gea den 19. Dezember 1887. ö

Hannover. nigliches Amtsgericht. Graf v. Schweinitz.

Kaufmann

Marienwerder. Bekanntmachung. [46815]

In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Dezember cr. am 16. ejd. folgender Vermerk eingetragen:

Der Kaufmann Max Lipowski zu Marien⸗ werder hat für seine Ehe mit Anna, geb. Margoniner, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen⸗ daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Marienwerder, den 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Memel. Bekanntmachung. 1852491

Die auf Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Schiffsregister sowie auf Verklarungen, Seaez und Dispachen sich beziehenden Geschäfte ür das Jahr 1888 werden durch den Herrn Amts⸗ gerichtsrath Mendthal unter Mitwirkung des Herrn Gerichtsschreibers Badt bearbeitet. 1 Srr Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt urch:

das Memeler Dampfboot,

Königliches Amtsgericht. IV.

die Königsberger Hartungsche Zeitung,

8 8 8