üee. Remer ens emeeeen S
„Der Geldbetrag des etwa fehlenden Zinsscheins bei den Obli⸗ Sachsen. Dresden, 27. Dezember. (Dr. J.) Der Zeitungsstimmen. 8 . Veröffentlichungen des Kajseerz gationen sub A wird an dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten. König hat dem Ober⸗Kammerherrn Gustav von Gersdorff der „Nati l⸗Zeit 2'1 1 amts. Nr. 52. — J Essavist bekannt 8 Soll die Cenlöfang von dergleichen Obligationen weder bei dem die von ihm wegen andauernder Krankheit nachgesuchte In 86 2 Selaßs Zei d 82 nar 1 in der Berichtswoche. — Diesjaäh land. — Volksk 1 welt Ein e v bietet mit diesem neuen Bande der Leser⸗] Arbeiter und 60 vorgenemnten 12.2 ] 2 8% 2— a Re FeSucgn. Dienstentlassung mit Beibehaltnng seines Titels und Ranges ann sich 9 Heeira. Fen der, . dden eünsch rfisinnigen ist, Fleischverziftungen 8 Middelburg. — Sterbefäll eutf diaz. 2,40 ℳ gendes Material. Das Buch kostet elegant broschirt betreiben, wahren 87 F. ie einer a4 anderen Kassen bewirkl o bewilligt. vütkerund n der Poncttk S. Partei kein Gefallen findet 1da 88. Auglandes, 2 Eeeineabnern. — Hesgl 88 aeögeren Stäbten Musterbunnter irden⸗ Ee. Ornamentenschat ein wüültsheen, ’e 1 19,259 4 4 4 2 4 2 8 9 9 f 4 4. sch⸗ 2 . 2 en 8 — F.⸗ — 1 1 „,4.— 2. ; “ vfee ua benr und Zinsschein, ., Baden. Karlsruhe, 28. Dezember. (W. T. B.) Der “ ve ecit erher, den oetführern derselben, ian Ge. ꝗHesgl. sm deutschen Stadt, und Landbezirken wr eankenbäusem. — gegeben von 5. Dsn 12ee gnt. en fahen Kunstepechen, heraus⸗ mag enmchertd sährlih 1r ah uB da cglen dee eit vor dem Räckahlungskermin e“ Prg⸗ Münisterial⸗Rath von Jagemann ist heute nach Rom unternommen, daß sowohl den National⸗Liberalen als den Scder raas efrcgen gegen Volkskrankheiten. 898 Thierseuchen Sch Zeit. in Stuttgart die zweite Aufla g e Vines Pruchn 9 effmuͤnn Halfte auf Rord⸗Amerika allein kommt, während 1a. ae ver göriee Zen einzusenden. abgereist, um dem Papst ein Glückwunschschreiben und Freisinnigen der Text gelesen wird. Den ersteren besß G Uiährege — Merhinungen aüche in Egvpten. — Veterfnärpolineäne schon in seiner ersten Auflage die weiteste Verbreitung 98 8 e Länder der Absatz schätzungsweise folgendermaßen vertheilt: Deutsch⸗ Rückständig sind noch aus den Verloosungen: jein Jubiläumsgeschenk des Großherzogs zu über⸗ gehalten, daß sie durch das Kartell bei den Reichstagswahlen hdenreinen Fleisches. — M. üge dun Unaint. Verkauf des nicht vne enrung gefunden hat. Der „Ornamentenschatz“ ist 24ℳ befcheinte —— e v und Belgien 300 000 ℳ, Spanien beo 1. Pris1,.. . 1129 5, S869, 9. 1249 1.1v. ge Seas ““ b pro 1. Oktober 1885: N. Nr. 669 2336 4519 4811, P. 6714 Hessen. Barmstadr, 26. Dezember. (Köln. Ztg.) keit dieser Aufkaßung ist oft genug dargelegt worden: eine konservatie. 8 Rechtsprechu 8Sd Schweden) Verbot der Schweine⸗Einfuhr⸗ Werk wird (in 20 Lieferungen à 1 ℳ) im Ganzen mus 91. bündige Schweden und Norwegen 600 000 ℳ England 200 000 ℳ Rußland 2058 6151. *8 1 8 “ Den Ständen des Großherzogthums ist ein Ausführungs⸗ klerikale Mehrheit konnte von 1881 bis 1886 im Reichstag b pfefferpulver. —” ermssch as. grcht Kiel.) Verjaficun br. tausend, meist farbigen Abbildungen vestehen B r Fhmland. 500 000 ℳ, Rumänien 80 000. ℳ, Europäische pro 1. April 1886: N. Nr. 805 1934 3046 3894, 0. 848, gesetz zu dem Reichsgesetz vom 5. Mai v. J. über die Fet- eede. wie jegt; 8 b he and 65 Getreidezölle er. „Laboratorium im Jahre 1886. — —— Cbemisches Staats⸗ und 1 erscheinen, Jeder Tafel ist ein kurzer Egypten und 258 *½ Se Türkei, Persien, P. 903 1407 7146. 4230 Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗und üöb 39 “ veinlich unmnöglich zurchgesetzt, wie sse % Apparate in der Quarantäne⸗Anstalt Gabari. — GescheUisünfektions⸗ der Abbildungen und trägk wesentlich 1 veeag dient zur Erläuterung Westindien 50 000 ℳ, Indien, Ostasten 2ü8-2nn —— * Se 1886: N. Nr. 1459 1954 1980 3039 r. ee. forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Per⸗ inn tflefegean 5 b g “ Ihren 8 eschenkliste. Kunstepochen bei. Wer⸗ 8 h EE verschiedenen Für geblasenes, : weißes und 4 weißes Sine 8 50 000 ℳ— 90. 684 844 1701 198, F. 783 803 16 sonen zugegangen. Nach demselben wird die Unfallversicherung utschfreisinnige ⸗Weser⸗Zeitung“ u. sür ornamentale Kunst sich interesfirt, dem tam des scten Sheet dienbe eHezuzsauele der Well. egemäßer dem ersegnl,hen an⸗ 3 5 als eine hervorragende Erscheinung warm empf “ ühen der Fürther Spiegelglas⸗ Industrie führt der 2 als . pfohlen werden. stände an: den Man 2 Fenlltsfke fühtt der Verfasser als Uebel⸗ — den Mangel einer Gußglasfabrik, welche das Rohmaterial
2828 6310, 9. 912. Betriebsunt it ei Eink ter 1 ro 1. April 1887: N. Nr. 369 502 1453 2042 2248 3121 auf Betriebsunternehmer mit einem Einkommen 81 Der linke Flügel der liberalen Partei muß sein Haupt senk 1 Le. 1t
p p 900 ℳ ausgedehnt. Ausgeschlosen von der Versiche⸗ der Cerbrisste Keaeg Sehrre en hartei muß sein H. vi sen ün 8 Ettatistische 9. piel ee 5* 2888192 betitelt sich ein Schau⸗ für Krystallglas beschaffen und Fürth in den Stand s ter F““ . genw von G. E. Walter, welches im Verl “ e v. . n den Stand setzen müßte, pts beschäftigt sind; der hinter ihm stehen, wenn er im Fgersaß Snc Regierung die Drei⸗ Statistik des Berliner Schulwesens a e meichen Saden. er Der Feseflchech in Verlahe ee⸗ nnc hanch, vnn Auslerde, die Konkuetemn * aufzunehmen, 6 8 ersitäts 3 it W sicht . eS. 8 erika, „nach sei . — m Schluß professor geräth, der mit Wort und sicht, am besten durch eine Vereinigung aller Fabricherz nach seinen 85
4125, O. 11, P. 96 2207 5381, Q. 514 1070 1464 1633. 8 ve. F 1 8 ) pro 1. Oktober 1887: N. Nr. 985 997 1070 1575 1822 1927 rung sind dagegen eeeg- unter 14 Jahren, schweren Fehler begangen, als er glaubte, die Wählerschaft würde 06 1365 1488 1732 1897, P. 39 784 2025 2628 445 nternehmer hat seinen im Betrieb ohne Lohn oder Geha jährigkeit des Militärgesetzes anstatt der Siebenjährigkeit erkämpfen des Jahres 1886. — Der Bericht d üdtis B Sch iss
5327, Q. 357 1405. beschäftigten Familienangehörigen bei einem Unfall während wollte. Nicht blos ist die Siebenjährigkeit doch Gesetz geworden, Berlin für die Zeit vom 1. April 1 Sacftägtischen Sculdeputation mett Lehen arnaffegrach P6 des Verfassers in unserm akade⸗ in Belgien, gesteuert werden und durch ei G 1 ZBaa. 2. Wiesbaden, den 13. Dezember 1887. ““ sder ersten dreizehn Wochen die gesetzlichen Krankenunter⸗ sondern die Freisinnigen haben nach empfindlichen Verlusten auch die 1 288 öffentliche Schulen, 2 Schulen der jüdischen 8 1887 führt Um die auf einander stoß d hervortretende Uebelstände zu Felde zieht. licht werden könnte Ein zweiter ea heneralverkaufs⸗Tarif ermög⸗ Der Regierungs⸗Präsident. stützungen zu gewähren. Für die land⸗ und forstwirthschaft⸗ v. v o se ““ Seegee. wenn 88 eegeagen., zusammen 328 Anstalten mit 2005 Klußfe und fand er eine Reihe 1v“ zu kennzeichnen, er⸗ gefälliger moderner Entwürfe 8 Gittern “ “
- 1 : ; d er n nserv gewonnen war. hHen, 19 1 d . r.-. 2990 Klasse s ö“ 3 . pelchen ih — iserli S 9 8 2 em D
“ 8 e lichen Arbeiter, Dienstboten und Betriebsbeamten wird die hat sich also furchtbar gerächt. Die Nachtheile der steigenden Ersfürtun Nörchen (gemischt)e * Mädchen, 68 Klassen für Knaben b- tr xirgee versinnbildlicht wird. Einige der h der 8 4. Staats⸗Gewerbeschule in Wien, Camillo ” . Krankenversicherungspflicht eingeführt. des Lampfes mit den Nationalliberalen sind noch stärker an nn EEEö1“ umm assen 8 ee . sind gut getroffen, andere da egen zu die gepinae h im Dann folgen Mittheilungen über 6 “ Freisinnigen als auf den rechten Flügel der liberalen Partei ge⸗ überhaupt von 7 schulki 9 innen, Auffübrang 8 dhe S. würde nameatlich bei einer berichte von Gewerhevereinem wietesdenkeclers Naverns 85 ; unter d Absicht d ⸗* u Tage treten. Nicht zu verkennen ist die und aus dem Buchhandel Die E“ 1 Buchh ie letzteren widmen u. A. dem
fallen. Der selbstmörderische Kampf verzehrt den Liberalismus über. — letzteren befanden si Kinder i 1 haupt, namentlich hat er aber in manchen Rednern und Zeitun und 13 305 Schüler und Schü inder im Alter von 6— 14 Jahren es Verfassers, durch seine Arbeit heilend wirken zu wollen; erschi 22 9 nn. h dieser Richtung einen erbitterten Ton hervorgerufen, 8 welchen die über 14 Jahre aͤlt ö“ (6,719, der Gesammtzahl), in der vorliegenden gelingt, mag dahingestellt bleiben; Nenerenen ecs van.Gerst Sais hehe ne eh s. .. Bekanntmachungen, Oesterreich⸗Ungarn. Agram, 26. Dezember. (Prag. Ztg.) schlechtweg in der Wählerschaft kein Echo ist, und der daher das ¹ fanden sich 16 Gymnasien (5 Köni lichen füffentlichen Schulen be- —u— Segnst dieselbe von Talent Abbildungen aus den Bnch Cgdhctt harrschenden Zaanticzen ie Unfal b ffend. Das Gesetz vom 15. Dezember über das autonome Budget Herz derselben der freisinnigen Partei nur noch mehr 8 Realgymnasien (1 Königliche. » fiche, 11 städtische Anstalten) „Das schon vor Jahresschluß ausgegebene erste Heft des Jahr⸗ dee wungen aus dem Buche beigefügt sind. — Von den Kunstblättern die Unfallversicherung betreffen 75 8 b 5 — ; ; in Pessimis 6 92. ent⸗ b ¹. (1 Königliche, 7 städtische Anstalt 2 2, gangs 1888 der im Verlage von F. A Brockhaus in Leipzi beeder Eind tes Süt ese c. “ erweene für das Jahr 188s erhielt die Allerhöchste Sanktion. —“ in en Reiben, der letztein †Falschulen. 2 stäödtische höhere Bürgerschulen, 7 höhen, Mödher. Aekannten Monatsschrifte⸗Unsere Zein Eeeen hötisen Firtr aus fchmiekeiim von einem Sakeamastäaus hedesaus ge 83 ; ’ 1 5 eingerissen, der sie drängt, die politischen Angelegenhei schulen (darunter 2 Königli f zen, (¶ höhere Mädchen⸗ schall p . re „wan Stelle von Rudolf von Musters h aseumc), das zweite CC “ dn u “ Großbritannien und Irland. London, 27. Dezember. immer mehr in spöttischer, ironischer, galliger Legaeitheite und 110 Mädchenttasgliche Anstalfen) mit zusammen 395 Knaben⸗ Seeischal Herausgegeben von Friedrich Bienemann, führt sich vnter Metenlemmlang 888 arrischen Gewerbe⸗ Museume), dos sweite betreffend die ö“ für Einziehung von (A. C.) Angesichts der Absicht der Regierung, Irland ein behandeln, auf den erwärmenden Ton der Zuversichtlichkett Schülerinnen. Andere öffentliche Sch leSchülern und 4996 Nach einer Aaß⸗ 8 wielfach umgestaltet in gewinnender Weise ein. Prof Sewahe, auszefubrk in de beReurehsate ir giebatercen Unfallversicherungsprämien. größeres Maß der Selbstverwaltung einzuräumen, sind und Hoffnungsfreudigkeit aber zu verzichten. Gewiß ist liche Präparanden⸗Anstalt, die Köntgliche sind die König⸗ Auffassung des deche des, Hesgusgehers „An die Leser“ über seine rischen Gewerbe⸗Museums) ite (Sinitättesüh. üeerftdes Hahe 9,. Ae 26 sͤse ärs j es schmerzlich, wenn man bei so viel Kenntnissen und Erfahrun dönigliche Theaterschule , 9 Fönigliche Seminarschule, die I;,8 publizistischen Berufs folgt eine Novelette in Versen ltindis bss Ta. ritte (Zinkographie) ein reich nesen. Vom 28. Dezember 1887. vnige des 11“ „un bei so viel Eifer und Fähigkeit von der Wählerschaft im Stich ge⸗ Fenaee u. 1 c 88 die 22 Vorschulen der Gymnasien, Real Rnd Mia Holm, Ein erfüllter Traum“ benannt, der po tisih Hrses Feupfe gefs sdus der Musterfammlung des Museums) Ministerium des Auswärtigen, Sir J. Fergusson's 1“ ; 1 ich ge. gymna - w. (darunter 4 Königliche Anstalten), die Königlich⸗ iederschlag einer pspchologischen Studi dmnicht etwa einer aus der Gerlast def Pookäe etgh ec deren “ Der Senat verordnet: „ z 1 in lassen wird, und sehen muß, wie sich die letztere eine Mehrheit Taubstummenschule. die 2 städti Anstalten), die Königliche individuelle ggischen Studie, wenn nicht etwa einer aus der Certosa bei Pavi Kücs. 3 eingelegter Holzornamente rdnet: welche derselbe gestern auf einer Versammlung in ilbt, im Stand bteꝛ „Mehrheit menfenle. ädtischen Schulen für Blinde und N ndividuellen Erfahrung. Leonhard Marholm, dem wir sonst hir au r Nen bfth Pavin. Auch der Tert ist reich illustrirt Die den Gemeindebehörden nach §. 25 Absatz 4 des th Ders saate: giebt, im Stande, das Brotgetreide um 40 bis 60 % seines —† stumme, die 2 städtischen Waisenhausschul ioede und Taub⸗ und da als Kriti sind rm. dem wir sonst hie zeigt, außer den schon angeführt bildun Aufnahmen schene⸗ Reichsgesetzes über die 1hearden nach 8 der bei Vabtn be⸗ Bbescheng 16 be thaere öechgin gmerthde⸗ eten 1egt. Werthes künstlich zu vertheuern. Gewiß ist anzuerkenen, daß der spezieller Aufsicht von Vereinen ꝛc., vor Alkam 1 2 Erzäblungstone See ce ebecegnen sind asver ufd anmuthigem alter kunstgewerblicher Arbeitern S.. A.n, e Hees schäftigten Personen vom 11. Juli 1887, von den Berufs⸗ Sinne wie die Englande AEA“ Tadel gegen eine von solchen Folgen begleitetes Svstem sich bei viele —†† Gemeindeschulen. Letztere enthallen 1343 Knaben⸗, 13976 ggtischen offenbar kundigster Einsicht in das Voltetter enfen der. Jrundlage alter Glasmalereien, einer Ofenkachel vom Suani degt Fefene genossenschaften zu gewährende Vergütung für die Einziehung Falnne⸗ b 8 Enge,. g. Ses safe Gelang — Wartllchrenvnr dere Fette 9 Srig ftler n vocedheen ne z3 gemischte Klassen (zusammen 2745 Klassen) und werdädchen,, und des kleinen Belts. Professor Kuntze in “ NiederHesterreich zc ꝛ. — Mit diesem Heft hört die zesschehr 8 1 . „ r G — tu eri bo en Sati 8 9 798 8 8 von Merseeee. TW1 zig Reor⸗ er isherige s schei auf 1 ich eigneten einer persönlichen Ansicht nach müsse I - nstlerisch vollendeten Satire, 74 naben und 76 985 Mädchen oder 151 594 Schul⸗ ganisirung des juristischen Universitätsstudiums in Preußen einen neuen — bicgfeigen 888 E d 8 Nuimmt 6 En ezember, enden kummer den
von Versicherungsbeiträgen wird auf vier vom Hundert dieser mit starker Hand regiert werden zu einem im literarischen Sinne vernichtenden Spott gestaltet. Aber di kindern besuch b sei fs .. . a 1 S H Aber die ndern besucht, von dene 22 zanderis 838 Vorschl e ; 8 8 1“ 1 Beiträge festgesetzt. s 88 g b Massen des Volkes werden durch diesen Ton eben so wenig geib. lsch, 2495 jübisch und ve 18,22t, erangelisch, 25382 katho⸗ sitgtsstudzums n dufsabe,e V des juristischen Univer⸗ Titel „Bayerische Gewerbezeitung“ Sj Beschl B in der Vers lung des Senats Frankreich. Paris, 26. Dezember. (Fr. C.) Die wie durch ungehobeltes Schelten, das man an vereinzelten Stellen und Schülerinnen der Gemeindesch 800,waren. 2822 Schüler hältnisse zeugt grünblichster Kenntniß der einschlagenden Ver⸗ ein vergrößertes Format e 8 g, n ossen Bremen in der Versammlung enat 1 8 28 — 1“ b — 2 * schulen (1,86 %) waren über 14 Jah zeugt das Urtheil über den Plan einer Eisenbah erhalten und nicht mehr monatlich am 23. und bekannt gemacht am 28. Dezember 1887. Kammer⸗Auflösung sieht heute in der Presse auf der bemerlen kaum. Dieser Pessimismus ist das Verhängniß der Partei alt, während andererseits eine nicht unerhebliche Zahl bon 8sehre nach Wladiwostok am Großen Ozean, welchen nneacem Ural wie hisher, sondern halbmonatlich ausgegeben werden. Die ratlich Tagesordnung. Die meisten republikanischen Blätter beämpfen in diesem Urtheil stimmen wir mit allereigentlichsten Mitgliedern schon vor Vollendung des 14. Lebensiahtes Zahl von Kindern russische Pacifiebahn“ 2 zean, welches unter dem Titel „Eine der Zeitschrift bleibt die leiche so g 9 p ; 1 s 1 a.nagp. Lebensjahres wegen häuslich fiebahn⸗ von L. M. abgegeben wird. „Victo ehn üb 8 4 gleiche, nur soll der Inhalt, infolge des dieselbe und ziehen gegen das „Siecle“ zu Felde, welches so Ferle überein. Die Masse der Wäͤhler will Glauben, will Hof. —† anderer Verhältnisse vom Schulbesuch dispensirt war. Di Gem 8 Goethe⸗ lautet der Titel einer Kritik Wilhelm Bölsches Shcghe über größeren Formats, mannigfaltiger und reicher werden. Derseibe win dreist war, diese Maßregel als das einzige Mittel zu ompfehlen, lange un dehee bes EGeet ant ecse ewee fstrkh sn Fes erforderten aus städtischen Mitteln einen Zuschag. 1. Hehn's. Der unbekannte Verfasser des esien Aufsatzes Vom uxM Weise den Bedürfnissen des Gewerbes wie des Kunst⸗ 9 4 28 „ - 0 6 ele. 9 en 7 26,8 ℳ ) 8 schuß 1 3 Pa.4; 82 „ 4 Pche 2 3 „ 0 gew ho e 4 5 8 R! um zu einer festen Kammermajorität zu gelangen. Zweck will, muß auch das Mittel, wenn es nicht an sich verwerfig 6644 11057 ℳ 1.n8e 48 di⸗ LP““ von 46,24 ℳ gegen vfenhnn sgetimmalgefäht bat ein Verdienst erworben durch seine schofänche Ehrechtn Hererdenn suchen und namentlich auch volkswirth⸗ Bekanntmachungen, (Köln. Ztg.) General Logerot wird in den ist, wollen. Was hilft das Schwelgen in jener Verbitterung, in 8 Schülern und Schülerinnen. Die ““ 58 119597 Reimann sucht in e Per. e de “ möge. Heinrich — In der gestrigen außerordentlichen Generalversamml d . nächsten Tagen die Festungen an der Ostgrenze, und jenem an Erxilirtenstimmung erinnernden Pessimismus, wenn er von —richtsjahre um 7997 oder 5,5 %, die städtische Aufwendn so fü De⸗ ständlich zu machen, welchen auf ein älteres Geschkecht di Zauber ver⸗ Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien L udwig “ 7 . ndung für das storbene Jenny Lind ausgeübt 88 8 Gesch ie jüngst ver- Co. begründete der persönlich haftende Gesellschafter, Hr. J. Loewe,
betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ ivit ie Fesß 2, Batterien, Forts Zie 1t nt! Unkmnet — ff sch g General Miribel die Festungswerke, Batterien, Forts und dem Ziel nur noch weiter entfernt! Elementarschulwesen um 401 016,23 ℳ oder 6,0 % gestiegen. 11““ — und Contre⸗Admiral a. D. Rein⸗ den ersten Antran des Aufsichtsraths bezüglich Colee
W rt uns Lebenslauf und Wirksamkeit 8 Eö ötsraths bezüglich Erweiterung des Zwecks
W it des vor der Gesellschaft besonders damit, daß die Grenzen durch das 1 Se.
und Ausfuhr über die Reichsgrenze. seaasernen der Nord⸗Ostküste besichtigen. — Das „Centralblatt fürdie Textil⸗Industrie“ 8 — 1131 Uebersicht der Studirenden bei der kurze tschlafenen V “ . 8 8 FSAArw. 8 Kö Heri ; ; 1 3 8 de zem entschlafenen Vize⸗Admirals v J übewr 824;255 8 924 S meldet zur Lage der Textil⸗Industrie: Röniglich bayerischen Friedrich⸗Alexanders⸗ 9 Mübnner 1 on Jachmann, eines der thätigsten stehend 4 8 89 Landespolizeiliche Anordnung ““ 8 Rußland und Polen⸗ St. Petersbur 9, 29. Dezember 1“”“ der Erlangen im Winter⸗Semester 188 3er. niversitet Mitbegründer der preußischen und deutschen Flotte, vor. Sehr anschaglich e 89 “ eng gezogen wären, und es schon lange die Ab⸗ achdem durch die Allerhöchste Kaiserliche Verordnung (W. T. B.) Der „Regierungs⸗Anzeiger meldet, daß großen Spinnereien zugehen, lauten im Allgemeinen v. f Semester 1887 sind beim Abschluß des Verseich „b stellt Professor Alfred Kirchboff in Halle die Vorzüge eines neuen Apparats 5 nef “ gewesen sei, einen Antrag, wie den heutigen, vom 29. November d. J. (Reichs⸗Gesetzblatt Nr. 46) die Ein⸗ Lord Churchill am Montag auch von dem Kaiser empfan⸗ friedigend. Soviel ist schon heute mit Sicherheit zu konstatire matrikulirt gewesen 865, davon sind abgegangen 388nifsce, sind Fee bersnnlichung der Erdoberfläche dar; „Der Präsidentenwechsel in Fortschritie “ der Gesellschaft wie bisher weitere fuhr von Schweinen, von Schweinefleisch, einschließlich der gen worden sei. daß der Betrieb sich gegen das Vorjahr fast überall vergrͤßer Prnach B 8. dazu sind in diesem Semesttr ge⸗ heiten aaölt Unter egede en . manchen eigenartigen Einzel⸗ Versammlung beschloß 6““ Süe; Die Speckseiten, sowie von Würsten aller Art dänischen, schwedi⸗ Italien. Rom, 28. Dezember. (W. T. B.) Der hat; daß auch der Gewinn gewachsen, wird von einigen, doc ken ägt über 8 Feancteni der immatrikulirten Studirenden sicht der Ergebnisse der 11“ Statuts: Gegenstand des Unternehmens ist 68 S schemh d Naa Föe Ursprungs seer 8 sa „Agenzia Stef ant“ with gu Maossowh telegeaphirt: 85 Se Üügte e wesenaseniPen vhe, üect , kultät 888 nämlich 186 Bavern . 188: Nder Fheologischen Fa⸗ ö beide vom Sommer d J. anhebend, den Weschlü de nen, und ütdes 8 anderer industrieller Untegnelb wgen eichs bis auf Weiteres verboten ist, ordne ich gemäß Kas T h 2 hb . . Fencsh ennen auch bie 6 zugleich Philologi irosophi tzin studiren Tn. eworunter Heftes. Letztere Rubrik vorzugsweise entspricht der Aufgabe sch-ener fechtlichen Form auch durch Ankauf von Aktien oder Anthei ’ ggn 2 as Alula verleitete den Negus, ihm mit bedeutenden ere Aussichten vorh 2 Ver. I zugleich Philologie, 1 Philosophie, 1 zuristi * ebtere Rubrik vorzugsweise entspricht der Aufgabe, w 2 uf von Aktien oder Antheil⸗ Anweisung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen Streitkräften zu Hülfe zu keg er übertriebene “ mie 88Ee1“ 1hg ch, ie Fakultät 161, nämlich 151 Vavern vnihin snicen), der er stüschen dc Fne Ses zsfortan unter Beibehaltung ihres, — schfhnen blcher mnters meuggen, der Handelsbetrich in allen Roh⸗ und Forsten auf Grund des §. 7 des Reichs⸗Gesetzis vom Nachrichten in Betreff der Bewegungen der Italiener ver⸗ entschließt, welche eine mäßige Erhöhung, des Grundpreises berct 1 Fameralisten), (worunter 1 zugleich Philosophie siudird, der ee Braleheaebständige Zeitschrift gestellt hat: ein Erganzungs⸗ Geschäͤftsbetricbe in Zusom merbane stelee vendeit, dem industriellen 23. Juni 1880, betreffend dier Abwehr und Unterdrückung von hreitete. Zwei aus dem Centrum Abyssiniens kommende Ko⸗ beschlossen haben, um dem mißlichen Preisstande, wenigstens in etwas, neheinischen Fakultät 255, nämlich 106 Bavern und 148 dee h. 92 9 ZE“ zu bilden. Der Umfang diesem Zweck dienenden Geschäaftes S Grerie Abschlieung aller Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 an⸗ auf der Route Antaolo⸗Makallah Adrigat; dieselbe stehe hassteeichrce 13““ von 8 Art zurück⸗ smlsch 1OF gältät “ pöfilosophischehistorischen Sektion 30, unter nicht leiden; übrigens ist der Preig anch entsprachehr enmahiät 1 Zum zweiten Punkt der Tagesordnung 8 1S 1 8 g , ; en. 0,. zuführen, auch der inländische Konsum weist für bestimmte Zweige E11 ticht⸗Bayern (worunter 1 zu leich worden 1 ℳ fü 811u F anlch entsprechend ermäßi ie Versammlung ebenfalls einstimmig die p S Einziger Paragraph. unter dem Befehl Ras Mikael's, Gouverneurs der Beg⸗ einen vermehrten Bedarf auf. So wird berichte je Leinen⸗Imusis. 1Theologie studirt), b. der mathematisch⸗ 5. g orden, auf 1 ℳ für das Heft, was der Zeitschrift in Verbindun E“ zeeinstimmig die von der Verwaltung vor⸗ Allen aus schwedischen, norwegischen oder dänischen Häfen hemeder und der Vollo⸗Valla's, und wird durch die biffer vernehcgen zedarf auf eege⸗ bie Pasachepaftgaceateen Indiset Sektion 95, nämlich 43 Bavern 1. etisch naturwissenschaftlichen mit dem interessanten Inhalt gewiß noch größere Verbreitung ea. Parc “ mit der Württembergischen Vereinsbank und mit Hrn. 8 1s 8 - 1 als im Voꝛl 1 „die; en der Textil⸗ Ph verr d 53 icht⸗Bayern (inkl. 43 schaffen wird als die ist, deren sie sich bereit 8 Mauser abzuschließenden Verträge, welche Direkt J. Loe auf diesseitigen Landungsplätzen ankommenden Schiffen ist es ganze Kavallerie der Galla s verstärkt. Die zweite wurde Industrie hat sich bis Ende August dieses Jahres um 43 167 D.⸗Ct. Nlarmazen en). In Summa 879, nämlich 496 Bayern und 383 — Von Oskar Schw 589. Se; erfreut. 8 hauptsächlich damit begründete, daß durch den vor efchl Fbe verboten, Kehricht Küchenabfälle oder Schweineborsten an über das Sarmien⸗Gebirge gegen Adua dirigirt und gehoben, wogegen die Einfuhr sich um 3233 D.⸗Ctr. verringert hat. Sapern. 1 Berlin“ (Berlin, Brachvp l d ft Heschichte der Stadt kauf die einzig ernsthafte Konkurrentin der Loew sch Wasen. An⸗ 1 steht unter dem Befehl eines Sohnes des Negus. Die Wenn diese Ziffern deutlich für die Zunahme unseres Exports sprechen — Pocken in Rio de Janeiro. — Seit Au st 1886 ist erschienen, welche das 8” und Ranft) ist die 3. Lieferung (1 ℳ) beseitigt würde. Nach diesen Verträgen hat di Se Land zu bringen. 1 Sol — gus. 5 wdsen die Helöffentlichten statisase — às Exvorts spreun grafiteng Hauptstadt von Aiees e G684 gu is mchtenen, welche das Werk bis in die traurige Zeit des Jobst von 2 Ewe u. Co. vom e. at die Gesellschaft Ludw Diese Anordnung tritt mit dem Zeitpunkt ihrer Ver⸗ er te Kolonne soll gegenwärtig in Adrigat, die zweite weisen die veröffentlichten statistischen Ziffern über die Ein⸗ und sber welchenn n einer Pockenepidemie heimgesucht worden, Mähren fortführt. Fewe u. Co. von der Württembergischen Vereinsbank und von Hrn. kü di u . K t in Adua stehen. Die Armee Goggiam's blieb im Westen, Ausfuhr von Garnen auf vermehrte Beschäftigung der Spinnerei 8 bere e as Journal do Commercio“ auf Grund der amtlichen — Die am 31. Dezember cr. erscheinende Nr. 2322 de G Paul Mauser 2 Millionen Mark nominal Kommanditaktien der ündigung in Kraft. — b V 1 8 1 85 bin, die erst jetzt wegen des in verschiedenen Branchen stattfindenden agesberichte einige Mittheilungen macht. Darnack sind in der Zeit strirten Zeit enthält u. A. f Nr. 2322 der „Illu⸗ Waffenfabrik Mauser und 800 Stück Genußscheine dieser Fahrik fe d d dieselb J um den Sudanesen die Spitze zu bieten. Die Lage bei Hamacen bin. g a stattfindenden aag hae g. N F ran 9 sir er Zei eitung“ enthält u. A. folgende Abbildungen: Pap 8 er un enußscheine dieser Fabrik fü Zuwiderhan ungen gegen dieselbe unterliegen der Straf⸗ soll noch immer unverändert sein. Ras Alul belcher d Saisonwechsels etwas nachgelassen hat. Was aber für eine günstige „3. August 1886 bis 21. Oktober des Jahres einschließlich nicht. Leo XIII. Relief von Gebhard Fugel. — K ngen: Papst den Kaufpreis von insgesammt 3 072 000 ℳ, damit aber fim tlich bestimmung des §. 328 des Strafgesetzbuchs, beziehungsweise soll no CEeee 8.82 a, welcher der Auffassung der geschäftlichen Lage im Allgemeinen spricht, ist, daß das nen ger als 3030 Pockentodesfälle verzeichnet, welche sich auf die Südwest⸗Grenze. — W. F. Hevenac h“ rus ischen Kommandit⸗Aktien und sämmtliche Genußscheine der Waffenf üint. der §§. 66 (Nr. 1) und 67 des Reichsgesetzes, betreffend die mit seiner Regierung unzufriedenen Bevölkeru ng mißtraut, Vertrauen sich wiederum befestigt hat, daß man neuen Unter⸗ 2einze nen Monate folgendermaßen vertheilen: Präsident für 1888. — Cbristoph 8“ Bundes⸗ Mauser erworben. Der an Hrn. Paul Mauser zu waFt üf Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni hat derselben die Gewehre abnehmen lassen und dieselbe nach nehmungen näher tritt, daß man die Ausführung groß angelegter ge⸗ August 1886 8 April 1887 123 Salamanca verhöhnt. Gemälde von Niccole Bar ” Rathe von preis ist baar zu entrichten. Die Württembergische Vereinsbanke bält 1880 “ 8hL‚Asmara entboten, wo er Verstärkungen erwartet. Die Nach⸗ schäftlicher Transaktionen in Erwägung zieht, daß überall wiede 1”" September.. Mai 197 Saal zu Genua. (Zweiseitig.) — Alan “ 8* bino im Orsini⸗ und nimmt auf den ihr gebübrenden Kaufpreis 750 000 ℳ 58 1 Gumbinnen den 24. Dezember 1887. richten über die Bewegungen der Abyssinier würden als das Bestreben hervortritt, rationelle Vergrößerung der Umsätze durch 8 ““ Juni 287 Der Kohlbacher Wasferfall Nach der h C“ Kommandit⸗Aktien der Gesellschaft Ludw. Loewe u. Co., Femuer h 8 8 2 V offizielle betrachtet. Seitens der Italiener seien alle geeigneten Kultivirung neuer Absatzgebiete, durch Vervollkommnungen und Ner *QM. 2 s gezeichnet v Gause. gesellschaft auf Aktien, mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1888 zu
8 8
Der Regierungs⸗Präsident. t. gneter cult. 1 ““ Urch gen Heg.; d 1 uli 435 Christiane v. Goethe, geb. Vulpius. Aus dem Prachtwerk „Di 1 8bEZ1I1““ 9 z Sterne⸗Pft 8 Maßregeln getroffen, so daß man die kommenden Ereignisse einrichtungen zu erstreben. Man ist sich gerade in den Kreisen unsere . C“ 685 Schätze des Goethe⸗National⸗Museums in — . “ Courfe von 300 % in Zahlung, so daß durch diese Aktien 2 Hhcsrnanh Imit vollster Ruhe erwarte. Spinner der Stellung, welche die deutsche Industrie jetzt auf dem Wel Fel r d September 619 Held). vͤͤ 2 250 000 ℳ ausgeglichen werden; der noch verbleibende Rest des markt einnimmt, voll bewußt, daher die unablässigen Anstrengungen, Februar ’ 1WI1II1“ 291 vird 5 9 aa- Fieh Bank gezahlt. Um die eben an.
“ nträge des Aufsichtsraths ausführen zu können, be⸗
Schweiz. Bern, 28. Dezember. (W. T. B.) Zwischen welche gemacht werden, um unsere Industrie in dem Bezug von Garna F “ “ Land⸗ und 5 5 5 hweiz - e G ) Zwisch Die Todesfälle, auf welche sich die vorstehenden Zahlen beziehen, Forstwirthschaft. Eö“ 1 a. dehen der Gesellschaft wird 8 m 25 000 ℳ, eingetheilt in 1125 Stück neue Aktien
der Direktion der Nordostbahn und einer vom Bundes⸗ vollständig unabhängig vom Auslande zu stellen, Bestrebungen, welce find nahezu alle i äus z; Prüf 8 Frath abgeordneten Kommisfion ist heute ein Vertrags⸗ von Faha zu Zaht rfolonicher guftreten, nenn sir auch vorlun ihe crreichte dir Cbiberfe denbngsern vorgfkommen. Die größte. rüfung von Düngerstreuern, Fauchevertheilern à 1090 ℳ., erlsb⸗ Lhe ee getn b Ent f über d entuell Nückkauf der Nord⸗ dee Konkurrenz des Auslandes noch nicht völlig ausschließen könna Ataben rreichte die Epidemie im August dieses Jahres, und zwar und Düngermühlen in Breslau. Bei dem stets wachsend d ina der aldie neuen Aktien lauten auf Namen entsprechend Nichtamtliches. ntwurf über den eventuellen Rückkauf der Nord⸗ Wenn von verschiedenen Seiten darauf aufmerksam gemacht wird, dai lerden in dem genannten Monat durchschnittlich fäglich nicht weniger Verbrauch an Handelsdüngern wird es immer mehr Bedürfniß en dem Schema der alten und werden mit Dividendenscheinen vom 78 ost bah n vereinbart worden. Nach demselben bleibt der Sitz unstre Ausfuhr, namentlich in Textil⸗Fabrikaten, nach den Vereinigta al 22 Personen an den Pocken. Es sind also bei einer Einwohner. Düngerstreuer zu erbalten. Es ist demnach ein verdienftliches User⸗ 1. es lok una sinusgefertigt, sind ab 1. Januar 1888 divi⸗ Deutsches Reich. der Verwaltung in Zürich; der Preis der Erwerbung besteht Staaten in nächster Zeit eine rückgängige Bewegung annehmen wird 8— etwa 350 000 Köpfen in Rio de Janeiro innerhalb eines nehmen der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft daß sie eine * 8e ö“ und sind sofort voll einzuzahlen; b. wird der §. 6 . voraussichtlich in 600 Fr. für die Prioritäten und 500 Fr. weil die eigene Produktion daselbst mächtigen Aufschwung nimmt, seon den Peo 895 14 ½¾ Monaten von je 100 000 Einwohnern rund 860 gleichende Prüfung von Düngerstreuern in die Hand nebmen will, die daß ban ug durch entsprechenden Zusatz geändert, durch den Zusatz, S Berlin, 29. Dezember. Se. Majestät für die Stammaktien. Der Vertrags⸗Entwurf soll den stehen diesem Umstande, der sich vielleicht für den einzelnen recht fütl⸗ en Pocken gestorben. kurz vor der Breslauer Ausstellung im Juni 1888 in Breslau statt⸗ getheilt in Uemsmürapital der wefellschost um 1125 000 ℳ, ein⸗ der Kaiser und König arbeiteten im Laufe des heutigen Aktionären der Nordostbahn in einer am 21. Januar k. J. bar 819 va sts. die Thatsachen gegenüber, daß andere Theile ds b finden soll. Sie hat 1350 ℳ und eine silberne Preismünze zu Preisen 6. der Mindestbetrag 1000 ℳ, erhöht worden ist; Vormittags mit dem Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant stattfindenden Versammlung zur Beschlußfassung vorgelegt, Weltmarkts die Aufnahmefähigkeit deutscher Produkte gerade in w Anunst, Wi f ei eee Fügürtrener bestimmt: sie wird die Maschinen untersuchen auf wird auf 300 0% des halbetranenenenetien ausgegeben werden, Bronsart von Schellendorff, und dem Obersten von Brauchitsch, werden g haben. Wir haben darauf aufmerksam go 8— „Wissenschaft und Literatur. gf maeastin zehget auf gewisse Mengen, die Einhaltung der eingestellten erzielte Agio wird abzüglich des Stempels und d von e 11611141424A44“*“ 1 L“ , 27. 2 . 2. 18 — ; a 13 g8 . 7 a. (Minden in Westfalen) eine Sammlung Essart ie Möglichkei s Verschmiere uc-⸗ 111“ e Vereinsbank die 750 Stück neuer Akti 300 % j ylI’, Amtsblatt promulgirt das Königliche Dekret fuͤr die Seranshet P ee e egegfa e “ 9 Ml. Skigen, betitelt: engtende⸗ Fackeekn- Wie 32 Wrhasser 8 “ Müschtit vnh eigschmierans bbet. öö Dünger, die lung, dagegen werden die nstlichtüc 375“S Affien à 300 birin Zab. “ Einberufung des Rekruten⸗Kontingents für das Franken, derselbe ist seitdem bis auf 175 Mill. Franken gestiegen. 9 Gebiet sagt, giebt es hervorragende Erscheinungen auf dem habung und Preis. Die zu pruͤfenden Maschigen weiden: 8 Sende jeweiligen, Kommanditisten pro rata ihres Aktienbesitzes zum Course “ “ stehende Heer und die Calaraschen mit 19 500 Mann. Das bemselben Maße, wie die deutsche Industrie sich ausbreitet, verliert nnbendette 5 Theater⸗ und Kunstgeschichte der letzten Jahr⸗ in solche, die 8 alle vorhandenen Düngemittel und “ 8 kenr Verfung gestellt, der Art, daß auf je 6000 ℳ Diejenigen Personen, welche Ihrer Majestät der Kontingent wurde bei der Vorlage im Senat um 4000 Mann englische und französische Mitbewerb auf dem Weltmarkt an Anseha lliche Lufmerksor hürch das von ihnen ausstrahlende Licht die öffent⸗ lichen Mengen bestimmt und solche, die für beschränkte Zwecke ge⸗ bs Vom 1 bfch neue Aktie à 1000 bezogen werden kann. Kaiserin und Königin aus Veranlassung des eintretenden erhöht. Der französische Export von Industrieprodukten betrug im Jahre 188 eiche, das Geistesleb 8 sich lenken Fhüsr. ebenso giebt es auch zahl⸗ kaut sind. Die ausgesetzte Preismünze ist für eine Maschine be⸗ die Rhein⸗Westf Ite 8 Die Phösti schen Mütara rkt Jahreswechsels ihre Glückwünsche darbringen möchten, hab 8 snooch 1853 Mill. Franken, am Schluß des Vorjahres aber kaum mesefich in h, Seistesleben der Menschheit bestimmende Faktoren, welche stimmt, welche Kalk streut. Aehnliche Bestimmungen gelten für di gise Peltf. Ztg.: Die Phpsiognomie des rheinisch⸗westfälischen g öchten, haben 9. luß d 9 in ihrer ganzen, weitt den Bedeut dem Auge d 8 gen gelten für die Eisenmarkts ist eine andauernd s die Nachf i 75 ihre Karten am 31. d. M. bei der Ober⸗Hofmeisterin Gräfin Bulgarien. Sofia, 28. Dezember. (W. T. B.) Die 1500 Mill. Franken, und zwar bei steigender Einfuhr fremder IrAcharfen Beode ers, eittragenden Bedeutung nur dem Auge es ““ der Jauchevertheiler, für welche 450 ℳ Preise ausgesetzt die meisten Produkte ei F günstige. Die Nachfrage ist für von Perponcher abzugeben. 88 I““ Sobranje votirte das Einnahmebudget und genehmigte dustrieprodukte, deren im Jahre 1877 für 470 Mill. Franken eingefüttlassers “ ers offenbaren. Es hat nun in der Absicht des Ver⸗ sind. die Prüfung der Düͤngermühlen ist angesichts der festen Be⸗ durchweg steigende 8 1 befriedigende und die Preise haben p zug 1 18 9 n. die mit den Vertretern der Bondholders in Konstantinopel wurden, heute dagegen wird schon die Ziffer von 800 Mill über tiegr üürtigem Gepr mehrere derartige Phaͤnomene von besonders eigen⸗ schaffenheit, welche einige Düngerarten auf dem Transport annehmen, selben sich fest beh 88 henz, Muc mindesten darf man sagen, daß die⸗ schlossene K ti bet d di hl de Im Jahre 1868 konsumirte England 58,7 % aller nach Euun uch d präge und frischer Ursprünglichkeit in dem vorliegenden beschlossen worden; man hofft eine Maschine zu finden, welch IE “ pten. Auch sind die Aussichten für die Zukunft geschlosst onvention, betreffen ie Zahlung des b 3 . 7 em Verständniß der Gegenwart näh Hierb Aufw d 8 welche mi in den meisten Branchen ganz erfreuliche und 8 ꝙe gelangenden Baumwolle, der Kontinent 41,2 %, bereits vor 3 Jahra eitete ; genwart näher zu rücken. erbei geringem Aufwand an Kraft und Anschaffungskosten den Dü ini “ vens che und die verschiedenen Ver⸗ niiehe 1 Frodsines Ferner Pügde die vecigrung stellte sich das Verhältniß 52,3 zu 47,7 H6 feitdem ist eine weir ibeater ihn . Gedanke: aus den Ergebnissen der kultur⸗, kleinert. “ schaͤßts gin 1. die 1S daß die weitere Entwickelung des Ge⸗ — 88 zur Aufnahme einer Anleihe von ill. zum nkauf earses bemnen vrhätriüß 28 laui 6619 — ische w lli „un kunstgeschichtlichen Forschung der Vergangenheit 8 zäfts im nächsten Jahre dadurch wenigstens nicht gehemmt wird, da — Die Beihülfe zu dem einfachen Bankerutt ist der Eisenbahnlinie Rustschuk — Varna und zur “ Wvelihandel sen Engsan 4, Fngkeczen Den eal ce int Nutanwendung für die Gegenwart abzuleiten. Demgemäß be⸗ 8 Gewerbe und Handel. 1“ Re. stockender Nachfrage sogleich die Preisschleuderei ihren . dns nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Strafsenats, Vollendung der Eisenbahnlinie Zaribrod — Vaka⸗ Sprechen diese Ziffern deutlich für die Ausbreitung des Mitbewette ersten Amwic erste Abtheilung: hetträge zur Kulturgeschichte“, deren “ sind stei 8 htlererz das Geschäft anhaltend und die Preise vom 1. November d. J., nur dann strafbar, wenn der Paubt. rele ermächtigt. Morgen findet der Schluß der Sobranje so hat die deutsche Textil⸗Industrie daran den größten Antheil. Er eiten Albnitt Studien über Friedrich den Großen ausmachen, im Die bisher unter dem Titel „Kunst und Gewerbe, Zeit⸗ lebhaftes erfredlich 5 e 8 ist 88 Nachfrage im Allgemeinen eine sehr thäter die den Bankerutt darstellenden Handlungen oder Unter⸗ statt. — Das Kriegs⸗Ministerium hat die Lieferung von weitere fortschreitende Beherrschung des Weltmarkts deutscherfeits iber drei geimesitte andelt er über die Zeit der Renaissence, im nächsten schrift zur Förderung deutscher Kunstindustrie’ vom Bayerischen Erzeuguig ¹ d. Lns wie die Statistik nachweist, bei gesteigerter vaas ; t S ir ps cht mölskiprei gewaltige Erfindungen; in den beiden letzten giebt er Culinarische Gewerbe⸗Museum zu Nürnb h zeugung dennoch die Lagervorräthe abgenommen haben, so d s lassungen vorsätzlich begangen hat. 15 Mill. Berdan atronen vergebe “ Vheets heh und wir können daraus wohl nich⸗ kizzen und Kulturbistorisches Allerlei. Die zweite Abtheilung ist der Stockbauer redigirte Monatsschrift Leschlioßt ucegebene 88 Dr. J. von einer Ueberproduktion im eigentlichen Sinne des Werts uncg⸗ 11 X, ; ch . - . r be ; 8 1 8 288 9 . — Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: 8 . .E. uf gire egterchc 6 saesnag unserfe. Ipimmere⸗ süne “ Kunstgeschichte gewidmet. Sie bringt Betrachtungen Dezemberbeft 1887 ihren 21. Jahrgang- Das leßte Heft ee Kn8 n 8 ban. EE“ demmnach als eie Dr. Tannen in Züllchow, Dr. vnns und Dr. Winckler in — Jden wirthschaftlichen Verhältnisse beeinflußt wird. Iannte Vg. g. he denftag Mcbisdeit, uns wen, ge Spi⸗ neeedee . 8 Fic te der Fürther bbeinisch westkalischen Robenjenzeridadergdeerine düenSeten 4 — 2 . 1 6 . 8 . 4 2 e G . c en „ . 1 9 oj 2 ; 122 4 . 2 selroheise Stettin, Dr. Schellenberg in Nunkel, Dr. Pfeiffer in Wie⸗ 1 8 auswei Erinnerungen an Jenny Bürde⸗Nev und Wilhelm Camp. Industrie der gewerbthätigen Nachkarstadt N. be eichte 8 w-eee; um 1 ℳ, Gießereiroheisen 1 und 1I um ie 1 ℳℳ, Iln baden, Hamm in Osnabrück. .“ b 8 A1A1A““ und schließt mit einem musikalischen Potpourri. Der als! danach in Fürth und Umgegend und in der Oberpfalz gegen 12000 wor en Far S. 1 ℳ, Bessemereisen um 3,50 ℳ erhöht
8
Nominalbetrages festgesetzt. Das hierdurch
2 .““
1“
8ash8 88*
üel
11“ 8 8 “
1,*