tafel
Regierung zu Danzig vom 27. das Danziger Intelligenzblatt v bekannt gemacht ist;
1887 noch angemeldet
Die Hypothekenurkunde
von Danzig, T
sub Nr. 5, für
vom 19. Dezem
bestehend aus der
1861 und dem
verpfändeten Grundstücks vom 3. Februar 1862
dem Eintragung für kraftlos erkl
Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin
zu tragen.
[47655) Im
In der Hem erkennt das Kö den Gerichtsrath M1) Das Spar
lichen Gemeinden der
ausgefertigt für
geborene Elisabeth
kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
der Antragsteller
Soest, den 22. Königliches Amtsgericht.
[47656]
Auf den vertreten durch G. Attrodt dase
Im
gericht Abtheilung VIII. für Recht:
Die Thüringis
C. Nr. 04590 Serie V. Von Erfurt, den 20. Dezember 1887. 8
los erklärt.
7542]) Im
Auf den Antrag des Gastwirths Josef Kahlert zu
Breslau, vertrete
Neisse, als Eigenthümers des
Mogwitz, erkenn
Neisse durch den
Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die nachstehenden, im Grundbuch von Mogwitz,
Blatt Nr. 69, ei
a. Abth. III. Nr. 1 — 76 Thlr. Kaufkontrakte des 2 — 14
im Nr. Gläubiger, Abth. III. väterliches Verkäuferin
Thadeus, Franz, Barbara, Theresia Fieber, zu gleichen also 8 Thlr. 16 Sgr.,
.Abth. III. rückständige vati für d verehelichte
.Abth. III. der Belang
voorgenannten Töchter der
Appollonia, gleichen Th jede;
. Abth. III. für der Ve
und Nepomucen Fieber, zu aleicher Antheilen,
à 4 Thlr.
Abth. III. Nr. 6.:— jährige Natural⸗Auszugsbetrag für die
gedachte Ve
Ignatz Kahlert 17. September 1803, eingetragen vigore decreti
vom 31. M ausgeschlossen.
Die Kosten des Von
zu tragen.
Neisse, den 21
[47663]
Eigenthümers
in Graudenz, unt
Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger der im von Königlich Dombrowken Nr. Nr. 3 für Franz Schwarz aus dem Rezesse vom 7. Dezember 1867 eingetragenen 28 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. Muttererbe, sowie die sonstigen Rechtsnachfolger
bigers werden m ausgeschlossen, un Eigenthümer Dombrowken aufe
Graudenz, den 20. Dezember 1887.
Kön
[47666] Durch Ausschl
gerichts vom 22. Dezember 1887 sind der Albert aul Wangerin
echtsnachfolger
den Grundstücken Band IV. Grundbuchs von Alt⸗Liepenfier in
Blatt 131 des Abtheilung III. 30 Thalern gleich
der verehelichten bornen Wangerin, Doege, Hulda, gebornen aber ihre Rechte auf diese
Tempelbur 2
Bekanntmachung.
Antrag
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. .
In der Quella'schen Aufgebots⸗Sache F. 16/87 hat das unterzeichnete Gericht auf den Antrag des Constantin 1 Dombrowkken, vertreten durch
Constantin
Bekanntmachung. u
sowie durch Einrückung in das Amtsblatt der August 1887 und in om 20. August 1887 da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 5. und dann zur Erledigung des Ver⸗ fahrens anberaumten seitdem Rechte Dritter auf di . sind, und die Antragstellerin Ausschlußurtheils beantragt hat:
Termine vom 22.
für Recht:
obiasgasse, Blatt 4 Abtheilung III.
ber 1861 eingetragenen 700 Thaler, Schuldurkunde vom 19. Dezember Auszuge des Hypothekenbuchs des nebst en von demselben Tage wird ärt.
Kruse. Namen des Königs! messchen Aufgebotssache F. 5 — 87 nigliche Amtsgericht zu Soest durch Luigs für Recht: kassenbuch der Sparkasse der länd⸗ Soester Börde Nr. 4306, die ehrwürdige Schwester Cajelana, Hemmes, zu Kirchlinde wird für
in auferlegt. — Dezember 1887.
Namen des Königs! 88 des Paul Umbreit in Seebergen, den Schultheiß
seinen Vormund, den Königliche Amts⸗
Ibst, erkennt das
che Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligation über 300 ℳ wird für kraft⸗ Rechts Wegen.
Verkündet.
Namen des Königs!
n durch den Justiz⸗Rath Grauer zu Grundstücks Nr. 69. t das Königliche Amtsgericht zu Amtsrichter von Oertzen für
deren Rechts⸗
ngetragenen Posten: 18 24 Sgr. für die w Ignatz Kahlert von inel. namentlich aufgeführten Nr. 2 — 51 Thlr. 6 Sgr. als ein und mütterliches Erbtheil für der Kinder, Namens: Apollonia, Nepomucen und Theilen, für jedes
Nr. 3 — 8 Thlr. 16 Sgr. als Kaufgelder jure condominii reser- ie “ Theresia Seiffert, ieber; Nr. 4 — 38 Thlr. 12 Sgr. als einer Naturalausstattung für die Verkäuferin, Namens: Barbara und Theresia Fieber, zu eilen, mit 12 Thlr. 24 Sgr. für
Nr. 5 — 12 Thlr. als dergleichen rkäuferin Söhne Thadeus, Franz
15 Thlr. als der
zehn⸗ 1 vor⸗ zufolge Kaufkontrakt des vom 20. Juli et conf.
rkäuferin
ärz 1804 Verfahrens hat der Antragsteller
Rechts Wegen. .Dezember 1887.
Quella in Königlich Justiz⸗Rath Schmidt erm 19. Dezember 1887 dahin für
Grundbuche 42 Abth. III.
Erben, Cessionarien und
. des eingetragenen Gläu⸗ it ihren Ansprüchen auf die Post d die Kosten des Aufgebots dem g Quella in Königlich rlegt.
igliches Amtsgericht.
ßurtheil des unterzeichneten Amts⸗
und dessen unbekannte Ansprüchen auf die bei Blatt 132 und Band IV.
mit ihren
Nr. 1 eingetragene Post von 90 ℳ ausgeschlossen,
Arbeiter Maaß, Auguste, ge⸗ und der verehelichten Arbeiter Wangerin, Beide zu Polzin, Post vorbehalten.
den 22. Dezember 1887.
Dezember e Urkunde Erlaß des
über die im Grundbuche
den Zimmermann Johann August Kaehler zu Danzig auf Grund der Schuldurkunde
[47739] Ley
Döbern in Abth
Kalau,
nebst Zinsen, schlossen.
erlegt. [47658] B Szcezodrzejewo 1
6. November 185 4. Januar 1857
3 Pf. als Zinsen,
Wreschen, den
[47660]
in Saratow (in meisterwittwe Willmuth, früher
gabe der §. 494 ff. II. die Kosten d
Königsberg, de Königli
[47681] Die Frau Anna necka, zu Reisen, v Mosse hier, klagt g
mit dem Antrage trennen und den B Theil zu erklären,
13. Civilkammer d Berlin auf
Aufforderung, einen lassenen Anwalt zu
Berlin, den 20. Funk
[47682]
*
lung des Beklagten 6 % Zinsen seit
Tragung der Kosten für vorläufig vollstr
streits a. Mosel auf
Auszug der Klage b Gerichtsschreiber [47689) vertreten durch d W. Zaucke jun. in 1) das Fräulein
Alfred Rietz,
beide Beklagte jetzt 200 ℳ und Zinsen,
Band I. Blatt 68,
und
streits
[47646]
dringen, dingen, klagt gegen
Orten abwesend, auf
in die Sitzung Gr. dem von dem Herrn
bestimmten Termin
vollstreckbares Urthei Zahlung von Dies wird
Emmendingen,
igliches Amtsgericht
Der Gerichtss (L. 8.)
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1887.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Bd. I.
125 Thaler erkennt das Königliche II. Abtheilung, Dr. Geppert für Recht:
Die Rechtsnachfolger des zu Alt⸗Döbern wohnhaft gewesenen Amtmanns Händler Ansprüchen auf diejenigen 125 Thaler gleich 375 ℳ welche auf dem im Grundbuch von Alt⸗Döbern Bd. I. in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragen sind, ausge⸗
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kossäthen Friedrich
Die etwaigen Berechtigten des und Abth. III. . obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesse vom
für den am 28. Juli 1855 geborenen Lorenz Nowak eingetragenen Vatererbes
die Post ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht
Ausschlußurtheil. In der Glodschey'schen Aufgebotssache IX. F. 1/87 erkennt das Königliche G
durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn I. Die unbekannten Erben der am 29. April 1874 Rußland) verstorbenen Tischler⸗ Emilie
Ansprüchen auf den Nachlaß derselben
dem Nachlaß vorweg
Oeffentliche Zustellung.
Carl Heinrich Salbenblatt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung
eklagten für den allein schuldigen
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
den 24. April 1888, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der
Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt
des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13 II.
Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Jakob Saul zu Metz, kleine Pariserstraße Nr. 8, Müllenbach zu Metz, klagt hann Keßler, früher zu bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Fleischwaaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das K.
Mittwoch, den 29. Februar 1888, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
W. Bommes,
Oeffentliche 3 Der Kaufmann und Destillateur Emil Richard Schultz zu Königsberg i.
in Alberta früher in Danzig, Hundegasse 82, 2) den Kaufmann früher in
urtheilung und zwar: persönliche Schuldnerin, Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Danzig Vorstadt Stadtgebiet niedere Seite
5 % Zinsen seit dem zur Tragung der Kosten, vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig auf den 13. März 1888, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Malkowsky, Gerichtsschreiber des
Nr. 15 753. Landwirth Christian Boch von Kön⸗ vertreten durch Agent Ziller
heimer von Emmendingen, zur
kaufschilling pro 1885/87 und ladet den Beklagten den 9. Februar 1888, Vormittags
150 ℳ und Kostentragung. dem an unbekannten Orten abwesenden Beklagten zum Zwecke der Zustellung eröffnet.
ke, Gerichtsschreiber.
Nr. 7 des Grundbuchs von Alt⸗ .III. unter Nr. 2 eingetragenen Amtsgericht zu Amtsrichter
durch den
werden mit ihren
Nr. 7 verzeichneten Grundstück
Schwitzke zu Alt⸗Döbern auf⸗
ekanntmachung. im Grundbuche Nr. 4 aus dem
6 — ex dec. den 21. Februar 1857
mit noch 18 Thlr. 8 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf
24. Dezember 1887.
88
Amtsgericht zu Königsberg für Recht:
Dorothea Glodschey, geb. in Steinbeck, werden mit ihren nach Maß⸗ A. L. R. I. 9 ausgeschlossen, es Aufgebotsverfahrens sind aus zu entnehmen.
n 21. Dezember 1887. 6 ches Amtsgericht. IX.
Susanna Salbenblatt, geb. Kor⸗ ertreten durch den Rechtsanwalt egen ihren Ehemann, den Arbeiter zuletzt zu Berlin, jetzt
auf Ehescheidung: die Ehe zu
und ladet den Beklagten zur
es Königlichen Landgerichts I. zu Vormittags 10 Uhr,
bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ bestellen. öffentlichen Zustellung wird gemacht.
Dezember 1887.
e, Gerichtsschreiber
vertreten durch Geschäftsagent gegen den Arbeiter Jo⸗ Ars a. Mosel, jetzt ohne
zur Zahlung von ℳ 48,00 nebst dem 1. August 1885 und zur des Verfahrens, auch das Urtheil eckbar zu erklären, und ladet den
aiserliche Amtsgericht zu Ars
ekannt gemacht. des Kaiserlichen Amtsgerichts. Zustellung.
Pr. (früher ie Rechtsanwälte Fuhge und Königsberg i. Pr., klagt gegen Mand. Mary S ultz,
in Danzig),
Hamburg, Mattenwide 18, unbekannten Aufenthalts, wegen mit dem Antrage auf Ver⸗ 1) a. der Beklagten zu 1 als b. des Beklagten zu 2 zur
zur von 200 ℳ nebst 1. Oktober 1885 an Kläger 2) das Urtheil für
Vormittags 11 Uhr.
gemacht.
Königlichen Amtsgerichts. IX.
ler in Emmen⸗ Handelsmann, Salomon Wert⸗ Zeit an unbekannten Zahlung der Zinsen aus Wiesen⸗
Amtsgerichts Emmendingen zu Amtsrichter auf Donnerstag, 9 Uhr, mit dem Antrag auf vorläufig I gegen den Beklagten wegen
den 22. Dezember 1887.
Hunkel, in
Diener, Ehefrau
Sprendlingen, d. wo abwesend, aus
mit dem Antrage 118,79 ℳ Zinsen 1884/85 und
1885/87 sowie Z
mobilien:
vor dem alten
4) Flur II. Nr. 5) Fl. III. Nr. an der Schindkaut, 6) Fl. VI. Nr.
wald,
7) Fl. VI. Nr. wender,
8) Fl. VII. Nr. 9) Fl. VII. Nr.
auf die Trift, 11) Fl. IX. Nr.
den Reuterpfad, 13) wiese, Kellersal,
15) Fl. XV. Nr. Bachgraben,
langen Gewann, 17) Fl. XVII. 18) Fl. I. Nr. 7 19) Fl. I. Nr. 7
die Trift
den Lettkautweg, 22) Fl. III. Nr. ⁊23) Fl. III. Nr. Heckenborn,
verfahrens zum Zw
des Rechtsstreits
Darmstadt, den Gerichtsschreiber d
[47686] Die Friederike E Ronneburger, zu
Leipzig, klagt gegen Schellbach, enthalts, wegen L die Beklagte zur Lö Johann Gottlob R Termingeld, sowie
Hypothekenbuchs fü verurtheilen, und lichen Verhandlung Civilkammer des Leipzig auf
den 13. März 1 richte zugelassenen A Dum Zwecke dieser Auszug der K Leipzig, den 24.
Gerichtsschreiber
[47670] Nachstehender Sender, Bäcker zu wohnhaft, Kläger, Dr. Stern in Zwei zur
bezeichneten Termin zustellenden und
nachbeschriebene Lieg von allen Lasten,
Beklagten belastet Klägers Prozeßkosten
Saalstadt auf drei
fünf
chreiber Gr. Amtsgerichts. Jäger.
Pflanzgarten dabei,
24] Oeffentliche Die Bezirkssparkasse Rechtsanwalt Schödler 1) die Georg Philipp Heil Wittwe, Sprendlingen, und ihres verstorbenen Ehemannes Christoph Diener von Sprendlingen,
burg, b. Adam Diener, c. Minna
hypothekarisch gesicherten Darlehen vom 12. Dezember 1877 und
598,50 ℳ Zinsen zu 4 ½ % 1887 an und Herausgabe der nachverzeichneten Im⸗
1) Fl. I. Nr. 171 Acker Rain, 2) Fl. I. Nr. 172 Acker daselbst, 3) Fl. II. Nr. 190 dem Bachenweg und Herrnacker,
auf die Oberwiesen, 10) Fl. VIII. Nr. 122
12) Fl. XII. Nr. 97,5 Fl. XV. Nr. 14) Fl. XV. Nr. 1092 Niederwiese auf den
16) Fl. XVII. Nr. 16 Acker auf der Rastadt im Nr. 17 Acker daselbst,
20) Fl. XVI. Nr. 534 Acker auf die Rastadt auf 21) Fl. XVI. Nr. 506
sämmtlich in Gemarkung Sprendlingen, sowie Duldung des gesetzlichen
gläubigerin mit ihren Forderungen, und ladet den Beklagten Karl Diener zur
Großherzoglichen Landgerichts den 6. März 1888, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Machenh
Oeffentliche Zustellung.
1 zu Zeitz, vertreten durch anwälte, Justizrath Jul. Berger und Dr.
1— geb. Ronneburger, wesen in Aylsdorf bei Zeitz,
Wohnungs⸗ und Naturalauszug, mit dem Antrage,
auszugs auf den Folien 6 und 141 des
mit der Aufforderung,
der
Oeffentliche Zustellung und Ladung. achf Auszug: Zum Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer,
früher Dienstknecht zu Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und abwesend, Beklagten, wegen Vertragsauflösung.
Der Beklagte wird anmit vorgeladen in dem unten
am Rechtsanwalt zu erscheinen, um antragen zu hören: Gefalle es dem Kgl. den zwischen den Parteien zufolge Urkunde vor dem Kgl. Notär Guttenberger vember 1878 abgeschlossenen
demgemäß zu erkennen, daß womit sie etwa in Händen des wurde, in das
zurückzukehren hat und dem en zur Last zu legen, — ersatzansprüche an den Beklagten wegen Nichterfüllung ausdrücklich vorbehalten.
Beschreibung der Liegenschaft von Plan Nr. 153 a des Katasterplanes von Saalstadt, einem im Orte Dezimalen oder eine Quadratmeter Fläche gelegenen Wohnhause mit Hof⸗ raum, die abgetheilte Hälfte und Dezimalen oder eine Are
1“ Zustellung. zu Langen, vertreten durch in Darmstadt, klagt gegen: Wittwe, Sufanne, geb. 2) die Kinder derselben
a. Elisabethe, geb. Schick in Neu⸗Ysen⸗ Diener, beide in z. Zt. unbekannt
nämlich: des Heinrich
Karl Diener,
vom 8. Juni 1881, von 6400 ℳ nebst pro 11. November
pro
November
auf Zahlung zu 4 ½ % Rest
insen zu 5 % vom 11. im Feld gegen Langen
Acker im Oberwiesenfeld auf
191 324
246 Oberwiese am neuen Born⸗ 356 Oberwiese aufs Försters An⸗
57 Acker im Bornwaldsfeld, 677 Acker hinter dem Gefierth
Acker hinter dem Gefierth
444 Acker im linken Schlagfeld, Acker im Breitensee auf
Acker daselbst, Acker im neuen Bornwald
451 Niederwiese auf der Dörr⸗
527 Niederwiese auf den Zwergen
78 Hofraithe im Dorf, 79 Grabgarten daselbst,
Acker auf der Rastadt auf
249 Acker auf dem Roth, 141 Acker im Oberwiesenfeld am
Zwangsvollstreckungs⸗ ecke der Befriedigung der Pfand⸗ mündlichen Verhandlung vor die III. Civilkammer des zu Darmstadt auf
Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen.
24. Dezember 1887. auer, es Großherzoglichen Landgerichts.
rdmuthe verehel. Krämmler, geb. die Rechts⸗ 1 Peter in die Johanne Christiane verehel. zuletzt wohnhaft ge⸗ jetzt unbekannten Auf⸗ öschung von Termingeld sowie
schung der für den Handarbeiter onneburger eingetragenen 93 Thlr. des Wohnungs⸗ und Natural⸗ Grund⸗ und r Kleinoderwi kostenpflichtig zu ladet die Beklagte zur muünd⸗ des Rechtsstreits vor die dritte
Königlichen Landgericht zu
888, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ nwalt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung wird lage bekannt gemacht. “ Dezember 1887.
Wachs, des Königlichen Landgerichts.
Klageschrift für Michael Neunkirchen in Rheinpreußen vertreten durch Rechtsanwalt brücken, gegen Jakob Konrath, Saalstadt wohnhaft gewesen, Aufenthaltsort
dieses Gerichts durch einen auf⸗ Prozeßgerichte zugelassenen
Landgerichte, Civilkammer,
in Zweibrücken vom 28. No⸗ Kaufvertrag über die enschaft für aufgelöst zu erklären, diese Liegenschaft frei
Segentchun des
eklagten die alle Schadens⸗
Are zwei
Plan Nr. 153 b, 70 Quadratmeter
Knerr und Adam Reinhard — wird hiermit dem Beklagten Jakob Konrath mit dem Beifügen öffent⸗ lich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts eec. brücken vom 23. Dezember 1887 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom neunundzwanzigsten — 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, den 24. Dezember 1887.
. Kgl. Landgerichtsschreiberei:
5 Merckel, Kgl. Obersekretär.
[47683] 8 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Das Königl. bayer. Amtsgericht München I. Ab⸗ theilung B. für Civilsachen hat in Sachen des Schneidermeisters Anton Ebner in München, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Siegel II, gegen den Dekorationsmaler Fritz Kaemmerling, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung nach bewilligter öffentlicher Zustellung Termin zur öffent⸗
lichen Verhandlung der Klage auf Dienstag, den Vormittags 9 Uhr, im
28. Februar 1888, Sitzungssaal Nr. 19, Mariahilfplatz Nr. 17/2, in der Vorstadt Au anberaumt.
Am Termin, zu welchem an den Beklagten hiermit Ladung ergeht, wird der klägerische Vertreter kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 108 ℳ Kaufschillingsrest für elieferte Kleider und der 5 % Zinsen hieraus vom age der Klags⸗ zustellung an durch für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil beantragen.
München, am 27. Dezember 1887.
Der Königl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Maggauer, Sekr. [47671]
Oeffentliche Zustellung. Der Notar Franz Christiany in Busendorf klagt gegen den Peter Lemmery, ohne Gewerbe, früher in Monnern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, für baares Darlehn und vorbezahlte Gelder, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zur Zahlung von 180,10 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 6. Dezember 1887 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 1. März 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[47673] Oeffentliche Zustellung. Der Lederhändler Abraham Stern zu klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Bäcker Friedrich Reinert von Widdern, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlichen 47 ℳ für am 30. Mai und 7. Juni 1882 gekauftes Leder nebst 5 % Zins vom 16. November 1883 an und von 3 ℳ Auslage für 2 er⸗ lassene Zahlungsbefehle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neckarsulm auf Freitag, den 17. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neckarsulm, am 27. Dezember 1887. ““ offacker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
[448872 Oeffentliche Zustellung. Die Firma W. Frank Nachfolger (Hug zu Hirschberg, vertreten durch den Justizrath Wiester in Hirschberg, klagt gegen den Lehrer Riese, zuletzt wohnhaft gewesen zu Lähn, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, mit dem Antrage: den Verklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 72 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 30. März 1885 an Klägerin zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Lähn auf 1b den 17. Februar 1888, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Lähn, den 3. Dezember 1887. Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18
Hapel)
[47690] Oeffentliche Zustellung. Nr. 36 744. Der Vorschußverein Stein, e. G., vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Pforzheim, klagt gegen den zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Michael Hofsäß von Göbrichen aus Dar⸗ lehen vom 18. Oktober 1885 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 440 ℳ nebst 6 ⅛ % Zins vom 18. Oktober 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Freitag, den 16. März 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 23. Dezember 1887.
1 Sigmund, 8 1 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[47685] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Elisabeth Walter, Ehefrau von Albert Bopp, erstere früher zu Straßburg, jetzt zu Kehl wohnend, letzterer ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 23. März 1888, Morgens 9 Uhr, bestimmt, zu welchem Beklagter hiermit geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Gemäßheit des §. 4 Ausführungsgesetz zu der Prozeß⸗ ordnung vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht.
(L. S.) Der Gerichtsschreiber: Weidig.
das Ganze begrenzt durch Johann
“
Berlichingen
zum D
306.
1
9
.0
eite
.
Beilage
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Frangsvollftreckungen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaft 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. E '
10. Familien⸗Nachrichten.
en.
In der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[47684] 1b Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Sophie Lind, Ehefrau des Essighausirers Max Müller zu Schiltigheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Wunder in Bischheim zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche S der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. Fe⸗ bruar 1888, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
(L. S.) Gerichtsschreiber Weidig.
1476872 Gütertrennungsklage. Henriette, geborene Mugler, hat gegen b Ehemann Michael Krohmer, Stuhlmacher, mit welchem sie zu Sennheim i. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Croissant eingereicht. 5 Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 11. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. 8 Mülhausen i. E., den 27. Dezember 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
ihren
Die Ehefrau des Uhrmachergehülfen Josef Wel⸗ lichs, Josephine Louise, geborne Adam, ohne Stand, zu Grevenbroich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker dahier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr bestimmt.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1887.
Arand, 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Die Ehefrau des Metzgermeisters Josef Schmitz, Sibilla, geborene Erdmann, ohne Stand zu M.⸗ Gladbach vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Biesenbach, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1887.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47674] Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 8. November 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jacob Deuster, Schlossergeselle und Maria, geb. Endemann, ohne Geschäft, Beide zu Krefeld wohnhaft, mit Wirkung vom 12. Juli 1887 an, ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1887.
Arand, Gerichtssch
eiber des Königliche Landgerichts.
47675] 3 — Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civikammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 2. November 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Josef Herweg, Uhrmacher, und Mar⸗ garetha, geb. Keller, ohne Stand, Beide zu Neuß wohnhaft, mit Wirkung vom 18. Juli 1887 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 20. Dezember 1887.
Arand, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b 11““
[47676] .u““ 8 8 b 11““
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 8. November 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Peter Steinacker, Kohlenhändler, und Katharina, geborene Steinacker, ohne Geschäft, beide zu Küppersteeg wohnhaft, mit Wirkung vom 11. Juli 1887 an, ausgesprochen worden. 8
Düsseldorf, den 20. Dezember 1887.
Arand, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts.
6I . Durch recht kräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 18. Oktober 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Alfred Hugo Clarenbach, Kaufmann, und Selma Hedwig Dorothea, geb. Koenen, Beide zu Neuß mit Wirkung vom 23. Juni
1887 an ausgesprochen worden. “ Düsseldorf, den 20. Dezember 1887. Arand,
[47680] Die Ehefrau Reiner Fuchs, Elisabeth, geborene Bongartz, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Ver⸗ handlungstermin auf den 15. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, bei der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf anberaumt. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhaeuser.
1476400 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Martin Galland, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 21. Dezember 1887. Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern.
Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Alfred Rudolf Carl Vorn, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 21. Dezember 1887. Königliches Landgericht Berlin I Der Präsident: Angern.
1“
147642] Bekanntmachung.
In den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte sind eingstragen worden: 1) Rechtsanwalt Dr. Josef Kuhn Beide in 2) Rechtsanwalt Dr. Otto Lichten Mainz.
Darmstadt 8 B ² den 19. Dezember 1887.
Mainz, Der Präsident Der Präsident
des Ober⸗Landesgerichts des Gr. Hess. Land⸗
für das Großherzogthum gerichts in Mainz.
C Z’II
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[47615 Bekauntmachung. Bauholz⸗Verkauf zu Eberswalde am Finow⸗ Canal, Regierungs⸗Bezirk Potsdam.
Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Eberswalde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehölzer des neuen Einschlags zum Ausgebot gelangen und zwar:
ungefährer Kubik⸗ inhalt fm 888: 1525 1,41 12 1845 1448 570 12 24 1888: 4218 1080 6,32 1231 67
2
— .
voraus⸗ sichtliche Stückzahl
aus der König⸗ lichen Oberförsterei
Holzart
am Mittwoch, den 11. Januar 1 Kiefern 1547 Eberswalde.. Buchen 1
Birken 35 Biesenthal ..
Kiefern 1662 Freienwalde Kiefern 1624 Chorin .. ..
Kiefern 467
Eichen 5
EEEö“
am Donnerstag, den 12. Januar Reiersdorf .. Kiefern 3229 Liebenwalde ’ Ficgern 8- Kiefern 592
Grimnitz CEichen 36
[ Birken 5 8
und 3 rm Eichen⸗Schicht⸗Nutzholz II. Klasse
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Ter⸗
mine als Angeld zu erlegen.
Die einzelnen Schläge ꝛc. werden in diesem Blatte
noch besonders bekannt gemacht werden.
Potsdam, den 27. Dezember 1887.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten.
v. Alvensleben. Hertz, i. V
[47614] Das unterzeichnete Regiment beabsichtigt die Lie⸗ ferung von 148 Helmen für Feld⸗Artillerie, 56 Helmen für Reitende Artillerie, 250 Paar Schuppenketten, 20 Helmkokarden für Feldwebel und 154 des⸗ gleichen für Gemeine, zu vergeben, wozu Preis⸗Offerten bis zum 15. Ja⸗ nuar 1888 hier entgegen genommen werden. Bedingung: tadellose Probemäßigkeit und Ein⸗ lieferung bis zum 20. März f. Die Auswahl unter den Mindestfordernden bleibt vorbehalten, nicht kon⸗ venirende Offerten bleiben unbeantwortet. Sprottau, den 27. Dezember 1887. Niederschlesisches 1 den 1”öx ⸗Regiment
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
1281a9”] Bekanntmachung.
Bei der am 30. August cr. stattgefundenen Aus⸗ loosung der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 18. Juni 1883 aufgenommenen städtischen Anleihe sind folgende Nummern von Anleihescheinen gezogen
worden: 13 17 52 88 108 171 über je
Litt. A. Nr. 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 335 497 529 544 592 606 668 739 747 836 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 913 914 929 982 1016 1053 1114 1154 1184 1194 1219 1222 1242 1251 1271 1283 1294 1307 über je 200 ℳ,
überhaupt im Betrage von 14 600 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1888 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ ge zu erheben.
it den Anleihescheinen sind die entsprechenden
Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden
vom Kapitalbetrage gekürzt. —
Eisleben, den 31. August 1887.
Der Magistrat. “”“
5 1281500 Bekanntmachung.
Bei der stattgefundenen Ausloosung der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 23. November 1885 aufgenommenen städtischen Anleihe sind folgende Nummern von Anleihescheinen gezogen worden:
Litt. A. Nr. 9 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 129 140 über je 200 ℳ, überhaupt im Betrage von 1400 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1888 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in donstc Zustande bei unserer Kämmereikasse zu erheben. 1
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ gedachtem Termine aufhört. 1“
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. G
Eisleben, den 31. August 18877.
Der Magistrat.
Welcker.
[47311]
jenigen Coblenzer Stadt⸗Obligationen, welche nach 1871, 4. Januar 1873 und 19. Februar 1877 am folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. 327. Litt. B. über 200 Thlr.: Litt. C. über 100 Thlr.: Nr.
891 und 915. b. Von den Litt. 4A. über 400 Thlr.: Litt. C. über 100 Thlr.: Nr. 123 133 und 150.
Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 54 und 91. Litt. C. über 200 ℳ: Nr. 382 429 505 und 534.
über 400 Thlr.:
690 733 736
Stadtkasse zur Rückzahlung des Zeit beigegebenen Zinscoupons und Talons.
Die Verzinsung der ausgeloosten Oblim Gleichzeitig werden die Inhaber der
à 300 ℳ Nr. Kapitalbeträge erinnert. 8 Coblenz, den 21. Dezember 1887.
““
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
818 H
Coblenzer Stadt⸗Obligationen.
Bei der am 20. d. M. von der städtischen Anleihe⸗Kommission vorgenommenen Ausloosung der⸗
a. Von den Obligationen vom 1. Juli 1871. 8 8 Nr. 7 11 24 30 67 75 85 87 157 183 193 258 267 279 307 und Nr. 355 425 438 491 511 533 534 547 552 571 623 625 und 636. 749
Obligationen II. Emission. Nr. 13 35 und 43.
c. Von den Obligationen vom
Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben am 1. Juli 1888 bei der biefigen Darlehns zu präsentiren. an diesem Tag: an die Vorzeiger der Obligationen gegen
ationen hört mit dem 1. Juli 1888 auf. rüher zur Tilgung ausgeloosten, lösung nicht präsentirten Obligationen I. Emission Litt. B. à 600 ℳ 698; II. Emission Litt. B. à 600 ℳ Nr. 80; vom
gemäß §. 10 der Allerhöchsten Privilegien wiederholt an die Einziehung der nicht mehr verzinslichen
Der Oberbürgermeister, Geheimer Regierungsrath Lottner.
Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 6. Mai 1. Juli 1888 zur Amortisation gelangen, sind
758 770 771 774 794 797 824 825 829 834
Litt. B. über 200 Thlr.: Nr. 98 und 107. Jahre 1877. Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 190 215 317 und 347.
Die Auszahlung des Nominalbetrages erfolgt Auslieferung derselben nebst den für die fernere
bis jetzt aber zur Ein⸗ Nr. 424 563 und 605, Litt. C. Jahre 1877 Litt. B. à 500 ℳ Nr. 261,
[39768]
Bei der in Folge unserer Be anntmachung vom 22. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Nentenbriefen der Provinz — sind folgende Appoints gezogen worden:
Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 131 Stück und zwar die Nummern:
61 162 216 314 560 576 747 851 863 105 1650 1689 2636 2673 2750 3441 3464 3652 377 3941 4099 4262 4488 4911 5313 5413 5562 5568 5840 5982 6003 6080 6126 6149 6288 6298 6393 6637 6776 6845 7009 7388 7543 7551 7718 7819 8294 8385 8442 8607 8655 8840 9086 9216 9589 9747 9748 9767 9791 9807 9853 10071 271 10306 10503 10735 10791 10805 10994
11149 11308 11323 11481 11697 11722
11824 12092 12332 12333 12383 12591
12900 13127 13314 13606 13613 13709
14150 14597 14739 15137 15288 15300
15554 15594 15723 15944 16088 16115
16210 16250 16418 16763 16890 16917
17080 17591 17814 17826 17853 17989
18203 18348 18368 18441 18452 18536
18792 18795 18854 18903 18908. 8 Litt. B. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 45 Stück und zwar die Nummern: 204 224 252 394 516 666 668 776 820 900 1227 1716 1955 2161 2594 2601 2860 3106 3284 3696 3865 3878 3961 4012 4014 4094 4247 4255 4285 4294 4595 4650 4805 4909 5491 5590 5675 5729 5781 5803 5963 6259 6294 6553 6693. Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 171 Stü und zwar die Nummern:
386 416 474 550 952 958 1247 1427 1491 2331 2343 2344 2697 2820 3360 3431 3442 3616 3973 4114 4417 4609 4924 5173 5345 6078 6429 6546 6588 6748 6913 6974 7511 8169 8301 8347 8408 8530 8546 8559 8795 8952 9120 9130 9165 9264 9335 9418 9549 9710 9713 9776 9781 9798 9933 9956 10018 10022 10148 10491 10575 10821 10912 11131 11135 11163 11390 11477 11881 12175 12176 12188 12679 12883 13031 13188 13242 13280 13446 13457 13849 13865 14137 14289 14474 14769 14816 14941 15141 15181 15776 15995 16062 16123 16134 16259 16403 16560 16693 16758 16759 16795 16856 16872 16943 16998 17123 17140 17173 17212 17246 17349 17462 17640 18138 18150 18190 18252 18408 18538 18644 18665 18760 18898 19204 19444 19635 20243 20364 20548 20648 20658 21014 21075 21415 21668 22000 22225 22294 22343 22350 22379 22398 22936 23421 23823 23914 23943 23962 23964 24085 24140 24215 24220.
Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 139 Stück und zwar die Nummern:
1 136 350 931 1084 1232 1413 1490 1786 1830 2056 2821 2972 3001 3343 3347 3598 3605 3918 4096 4443 4462 4473 4689 4704 4784 4847 5003 5005 5198 5816 5865 6060 6138 6195 6256 6538 6757 7017 7492 7510 8248 8289 8298 8310 8373 8405 8826 8900 8948 8959 9136 9240 9482 9588 9716 9784 10137 10266 10319 10373 10378 10486 10756 10915 11047 11072 11194 11286 11469 11897 11918 12074 12158 12533 12571 12860 12911 13004 13098 13226 13264 13274 13396 13397 13435 13506 13537 13677 13979 14033 14048 14362 14507 14813 14939 14957 15039 15088 15237 15339 15426 15551 15622 15970 16043 16344 16370 16389 16520 16752 16821 17009 17011 17312 17450 17461 17502 17551 17562 17612 17675 17703 17721 17767 18237 18336 18478 18512 18515 18519 18754 19075 20073 20076 20140 20148 20173 20198.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 12 — 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße 76, vom 3. April k. Is. ab an den Wochentagen von 9—1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April k. Js. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1898 zum Vortheil der Rentenbank.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post, portofrei, und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege uͤbermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. 1 8
Berlin, den 14. November 1887. 3
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
2212
17166 17801 18630 19618 21001 22226
23147
Bekanntmachung. Bei der am 15. Dezember 1887 stattgefundenen Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreis⸗ Obligationen des Laubaner Kreises sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 9.
Nr. 199 205 287.
Litt. D. Nr. 87 95.
Litt. E. Nr. 47. Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen
[47621]
Litt. C.
Coupons und den Talons gegen Empfangnahme des