[34310] Aufgebot. 1
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Erbschafts⸗ vertreters in der Nachlaßsache des Kaufmanns Max Bonde, weil. hier, wird der am 15, November 1799 in Roda geborene Karl Christian Gotthelf, Bonde, über dessen Leben und Aufenthalt den nächsten An⸗ gehörigen desselben seit dem Jahre 1816 nichts be⸗ kannt geworden ist, hiermit öffentlich aufgefordert, seine Erbansprüche an den Max Bonde'schen Nach⸗ laß sofort und spätestens in dem auf Freitag, den 6. April 1888, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Schloßstraße, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 3) anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls er dieser Ansprüche für verlustig erklärt werden würde.
Fürstliches Amtsgericht Gera, den 12. Oktober 1887 (Unterschrift).
[48073] Amtsgericht Hamburg.
I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ stehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots:
1) Am 22. September 1887 verstarb hierselbst der Hausknecht Peter Heinrich Bode.
Erben sind nicht bekannt.
2) Am 29. Oktober 1879 verstarb hierselbst die am 6. März 1821 in Bremervörde geborene Catharine Margarethe, des Carl Heitmann Wittwe, geb. Koch.
Erben sind unbekannt.
3) Am 7. Dezember 1879 verstarb hierselbst der aus Braunschweig gebürtige Otto Adolph Rudolph
Cuno Kast. 1 Der Nachlaß ist über⸗
Erben sind unbekannt. schuldet.
4) Am 12. Jannar 1880 wurde der am 7. Novem⸗ ber 1851 in Teichersen bei Dannenberg geborene Joachim Heinrich Wolter todt aufgefunden.
Erben sind nicht bekannt.
5) Am 23. Februar 1880 verstarb hierselbst der Kaufmann Anton Theilkuhl.
Der Nachlaß ist überschuldet.
6) Am 28. April 1880 verstarb hier Johannes Wilhelm August Zachau, geboren zu Dannenberg in Hannover, mit Hinterlassung von Kindern.
Der Nachlaß ist überschuldet.
7) Am 19 Januar 1884 verstarb hierselbst der pensionirte Steuerrath Julius Friedrich Collas.
Zwei Söhne des Verstorbenen, Namens Georg Carl Emil Hermann Collas und Eugen Friedrich Wilhelm Julius Collas, haben den Nachlaß laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 22. Fe⸗ bruar 1884 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
8) Am 24. Januar 1884 wurde der Gastwirth Heinrich Möller hier todt aufgefunden. Die dem Amtsgericht aufgegebenen muthmaßlichen Erben haben den Nachlaß laut Beschlusses des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 21. März 1884 rechtzeitig mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.
9) Am 12. Juli 1884 verstarb hier der am 9. Axril 1842 in Regensburg geborene Maler Georg Baum⸗ gartner.
Erben sind nicht bekannt.
10) Am 3. Januar 1887 verstarb hier der aus Rostock gebürtige Gustav Peter Wilhelm Meyer.
Derselbe hat in seinem am 22. September 1857 im Landgericht Pinneberg errichteten, am 3. No⸗ vember 1887 hier publicirten Testament seinen Bruder Fritz Carl Theodor Meyer in Hamburg mit Substitution der Ehefrau Louise, geb. Leithäuser, zum Universalerben berufen und seinen Vater Franz Hinrich Meyer auf den Pflichttheil gesetzt. Diese im Testament berufenen Erben sollen vor dem Testator verstorben sein, so daß der Nachlaß an die Intestaterben fällt. Als solche sind Geschwisterkinder angegeben.
11) Am 9. Februar 1887 verstarb hier Anna Char⸗ lotte Friederica, geb. Eppelein, Dr jur. Heinrich Ernst Eden Wittwe. Als Intestaterben sind Schwesterkinder bezeichnet, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind.
12) Am 6. April 1887 verstarb hier Frau Sophie Christine Henriette Hillbrandt, geb. Hase. Der Ehemann der Verstorbenen, Heinr. Carl Wilhelm Hillbrandt, soll verschollen sein.
13) Am 7. Juli 1887 verstarb hier die unverehe⸗ lichte Maria Catharina Magdalena Holtz.
Erben sind unbekannt.
14) Am 30. August 1887 verstarb hierselbst der aus Altstadt gebürtige Arbeiter Johann Wilhelm Müller.
Erben sind unbekannt.
15) Am 20. August 1887 verstarb hier Hans Friedrich August Konow.
Derselbe hat in seinem am 10. Februar 1886 beim hiesigen Erbschaftsamt unter Nr. 4957 hinterlegten, am 1. September 1887 hier publizirten Testament, unter der Erklärung, daß seine Ehefrau Eugelina Johanna Catharina, geb. Bey, früher Wittwe Grimm, schon zu Lebzeiten vollständig abgetheilt sei und deshalb aus seinem Nachlasse nichts mehr zu bekommen habe, zu Gunsten seiner Kinder Otto Grimm, Christine Grimm und Wilhelmine Konow, sowie seiner Geschwister verfügt und Dr. Wilhelm Libert Westphalen zum Testamentsvollstrecker bestellt. — Wittwe und Kinder haben den Nachlaß laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Ok⸗ tober 1887 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
16) Am 15. September 1887 verstarb hier Christina Margaretha Friederica, geb. Plön, des Fritz Christian Osterloh Wittwe. Dieselbe hat in ihrem am 20. Februar 1879 beim hiesigen Erbschaftsamt unter Nr. 2707 hinterlegten, am 29. September 1887 hier publizirten Testament ihre Stieftochter Friederike Susanna Maria Osterloh zur Universal⸗ erbin ernannt, ihrer Stieftochter Margaretha Elise Hoffmann, geb. Osterloh, ℳ 50 vermacht und ihre uneheliche Tochter Sophie Plambeck, geb. Oldenburg, auf den Pflichttheil gesetzt und außerdem bestimmt,
daß ihre genannten beiden Stieftöchter aus ihrem und ihres verstorbenen Chemannes Gesammtgute ihre
Abtheilungsquote erhalten sollen.
17) Am 11. Oktober 1887 verstarb hier die un⸗ verehelichte Amalia Friederica Christiana Koeppen.
Erben sind unbekannt. 18) Am 1. November 1887 verstarb hier der aus Leswig gebürtige Heinrich Quast. Die Mutter des Verstorbenen, Wittwe Catharina Maria Quast, geb. Buchholz, in Leswig, nimmt den Nachlaß als alleinige Intestaterbin in Anspruch.
19) Am 19. September 1887 verstarb hier Betty
8
Auguste, geb. Bauer, des pensionirten Polizeischreibers Heinrich Friedrich Julius Taeger Wittwe.
Intestalerben sind drei Söhne und eine Tochter, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
20) Am 9. April 1886 verstard hier Maria Christina Margaretha, geb. Böttger, des Peter Friedrich Fechtmann Wittwe. Dieselbe hat mit ihrem am 16. Dezember 1865 hier verstorbenen Ehemann am 30. Juli 1851 ein wechselseitiges Testament errichtet, welches am 5. Januar 1866 hier publizirt worden ist, in welchem die Testatoren sich gegenseitig zu Erben berufen und sodann bestimmen, daß nach Ableben des Längstlebenden von ihnen der zur Hälfte an des testirenden Ehemannes, zur Hälfte an der testirenden Ehefrau nächste Intestaterben nach dem Repräsentationsrechte fallen soll. Diese Nacherben sind unbekannt.
Zum Nachlasse gehört ein auf Namen von Joachim Hinrich Büttcher lautendes Sparkassenbuch des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts Litt. M. Nr. 3731 über ℳ 180,—
21) Am 7. Februar 1886 verstarb hier die unver⸗ ehelichte Anna Maria Caroline Esser. Als Intestat⸗ erben sind sechs Geschwister und fünf Kinder eines vorverstorbenen Bruders gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
22) Am 10. Juni 1887 verstarb hier Hermann Friedrich Ernst Riegen.
Der Nachlaß ist von der Wittwe und Mutter des Erblassers ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 12. Juli 1887 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
23) Am 6. Mäörz 1887 verstarb hier Christina Amalia Johanna, geb. Jewe, des am 6. Januar 1887 hier verstorbenen Johann Heinrich Peters Lienhoefft Wittwe.
Die Erblasserin hat mit Ehemann am 17. Juli 1883 beim Erbschaftsamt hier unter Nr. 3985 ein Testament hinterlegt, welches am 10. Februar 1887 hier publizirt worden ist, und in welchem die Testatoren sich gegenseitig zu Erben berufen; die überlebende Testatrix hat auf Grund der in dem Testament ihr ertheilten Ermäch⸗ tigung zu Gunsten ihrer Nichte Ida Voss formlos letztwillig verfügt, welche letztere den Nachlaß aus⸗ weise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 16. März 1887 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten hat.
24) Seit anno 1567 Cant. sind Hanss Schomaker in jetzt des aerarii dieser Stadt Erbe St. Catharinae B. 89. 5 % Rente, jede mit 15 ℳ zu lösen, zu⸗ geschrieben, wozu Berechtigte unbekannt sind.
25) Seit anno 1589 N. Mar. sind Hinrich Rat⸗ kenss in jetzt des aerarii dieser Stadt Erbe St. Catharinae B. 89. 6 Rente mit 100 ℳ zu lösen, zugeschrieben, wozu Berechtigte nicht bekannt sind.
26) Am 30. März 1868 verstarb hier Johann Cord Heinrich Friedrich Heidorn. Als Intestat⸗ erben desselben sind neben seiner Wittwe Catharina Elisabeth Heidorn, geb. Lehmann, Geschwisterkinder angegeben, welche zum Theil in Amerika, zum Theil in Schneeren bei Nenstadt a. Rügenberge wohnen sollen.
27) Am 14. September 1887 verstarb hier Hein⸗
früher
rich August Heyne. I 8 Mittinhaber der Firma
Derselbe war
Heyne & Moeller und sodann Inhaber der Firma Heinr. Aug. Heyne. Der Nachlaß ist dem Erb⸗ schaftsamt Seitens des Amtsgerichts Hamburg, welches den vom Vater des Erblassers gestellten An⸗ trag auf Eröffnung des Nachlaßkonkurses auf Grund §. 99 der Reichs⸗Konkursordnung abgewiesen hatte, zur Verwaltung überwiesen worden.
28) Am 17. September 1887 wurde hier der Schuhmacher Franz Moritz Röder todt aufgefunden.
Der Vater des Erblassers, Carl Gottlob Röder in Treuen, hat den Nachlaß ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 30. September 1887 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
29) Am 28. August 1887 verstarb hier Jacob Hansen. Derselbe hat in dem mit seiner vorver⸗ storbenen Ehefrau Wiebke, geb. Lütje, am 14. No⸗ vember 1874 zu Heide errichteten, am 18. Oktober 1884 zu Heide und am 17. November 1887 hier publizirten Testament seine sieben dem Amtsgericht namhaft gemachten Kinder unter Substitution der Nachkommen zu Erben berufen.
30) Seit dem 13. Juni 1790 stehen Cord Krohn ℳ 50 grob. Dänisch Courant mit 3 % Zinsen in Claus Hinrich Cordes Gehöfte pag. 29 des Eigen⸗ thums⸗ und Hypothekenbuchs der Dorfschaften Lan⸗ genhorn und Klein Borstel zugeschrieben, wozu Be⸗ rechtigte unbekannt sind.
31) Am 17. Oktober 1887 verstarb hier die Wittwe Anna Rebecca Niendorf, geb. von Twistern. Als Intestaterben sind eine Schwester, zwei Bruder⸗ kinder und ein Schwestersohn gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
32) Anno 1868 V. Mar sind Jacob Friedrich von Appen in damals Johannes Hinrich Friedrich Martens Erbe, Rentebuch der Vorstadt St. Pauli Nr. 59 1000 % zugeschrieben, von denen 1871 Ostern 866 ℛ 11 getilgt sind. Für die übrigen Spe. 133. 5 sind, nachdem der genannte Jacob Friedrich von Appen verschollen, Berechtigte nicht bekannt.
33) Am 5. Juli 1887 verstarb hierselbst Anna Margaretha Catharina Tess, geb. Casselmann, und am 18. August 1887 verstarb zu Oldenswort deren Ehemann Johann Andreas Tess.
Die Eheleute haben in ihrem am 30. Mai 1885 zu Altona errichteten, am 1. Dezember 1887 hier publizirten wechselseitigen Testament sich gegenseitig und ihre Kinder und Enkel zu Erben berufen.
34) Am 25. September 1887 wurde hier der Spiegelfabrikant Seckel, genannt Siegmund Stern todt aufgefunden. Derselbe hat in seinem am 25. Februar 1887 unter Nr. 5394 beim Erbschafts⸗ amt hinterlegten, am 20. Oktober 1887 hier publi⸗ zirten Testament Frau Wittwe Emilie Cohn, geb. Lazarus zur Universalerbin berufen und den Kauf⸗ mann Ferti Abraham zum Testamentsvollstrecker ernannt.
Die Erbin hat den Nachlaß laut Beschlusses des hiesigen Amtsgerichts vom 5. Dezember 1887 recht⸗ zeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ getreten.
II. Das Erbschafts⸗Amt, in Vertretung der nach⸗ folgenden Verlassenschaften, beantragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots:
35) Der am 1. November 1887 verstorbene Hein⸗ rich Gustav Scherpenhausen, gebürtig aus Krefeld, hat ein am 13. Oktober 1886 beim Erbschaftsamt Hamburg unter Nr. 5234 deponirtes Testament
ihrem vorverstorbenen
hinterlassen, welches am 10. November 1887 hier publizirt wurde. In diesem Testament bestimmt der Erblasser, daß zwei Drittel seines Nachlasses an den Kommerzienrath Robert Huttmann in Werden a. d. Ruhr und ein Drittel desselben an Frederik de Bary in New⸗York beziehungsweise an deren Nachkommen⸗ schaft vertheilt werden soll. Zu Testamntsvollstreckern sind C. Rudolph B. Dietze und Eduard Warburg mit der weitesten Vollmacht, den Nachlaß zu ver⸗ treten, ernannt.
36) Am 7. November 1870 verstarb hier Peter Friedrich Wilhelm Eschloff mit Hinterlassung seiner Ehefrau Anna Johanna, geb. Greifhahn, und seiner beiden Bruderkinder 1) Sophia Dorothea Hinricka Gascard, geb. Eschloff, 2) Johanna Catharina Agatha Rommel, geb. Eschloff, als Intestaterben.
37) Laut Abrechnung über Lucas Schlüter, Nach⸗ laß vom 1. Oktober 1887 sub VI 4 sind der Con⸗ ventualin hiesigen St Johannis Klosters Cornelia Christiane Fanny Lüschow ℳ 7219,69 zugefallen. Einen gleichen, ihrem Bruder Louis Maedonald Martin Lüschow, sub VI 2 zugefallenen Betrag, hat dieser seiner genannten Schwester cedirt. — Nach dem erfolgten Ableben derselben nehmen die Vor⸗ münder ihres Adoptivsohnes Otto Lüschow beide Beträge in Anspruch.
38) Am 31. Oktober 1887 verstarb Christiana Sophia Wilhelmina, geb. Gieseler, des Georg Ferdinand Schultz Wittwe, mit Hinterlassung eines am 19. April 1883 vollzogenen, mit Anhang vom 15. März 1887 versehenen, am 10. November 1887 hierselbst publizirten Testaments, in welchem die⸗ selbe vier Nichten, beziehungsweise deren Descendenz zu Erben einsetzt und Johann Wilhelm Martin Classen zum Vollstrecker mit der Umschreibungs⸗ befugniß ernennt.
39) Am 10 August 1887 verstarb der Kaufmann Johann Hinrich Green. Derselbe wird von seinen Eltern beerbt. 8
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Umschrei⸗ ungsbefugniß des Erbschaftsamts und der Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, jemit aufgefordert werden, diese ihre An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. März 1888, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗
bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 23. Dezember 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: R Dr., Gerichts⸗Sekretär.
148083]3 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 30. Juli 1887 hierselbst ver⸗ 1 Rentiers Rudolf Uderstadt hierselbst ist eendet.
Seehausen i. A., den 17. Dezember 1887
Königliches Amtsgericht. I.
[48086]
Oeffentliche Bekanntmachung. In dem am 13. Dezember 1887 publizirten Testa⸗ mente des am 4. Dezember 1887 verstorbenen Rentiers Johann Samuel Reuschel ist der Schlosser Georg Werner zum Miterben berufen. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 13. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[48161] Erkenntniß auf Todeserklärung. Verkündet am 20. Dezember 1887. Niemeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber.
Nachdem auf Antrag
. 1) der Ehefrau des Handelsmanns Fritz Gadau,
Louise, geb. Schulze, zu Gifhorn,
2) der Ehefrau des Bahnarbeiters Heinrich Reinebeck, Doris, geb. Schulze, zu Brennecken⸗ brück,
das Verfahren auf Todeserklärung in Bezug auf den am 16. Februar 1827 zu Gifhorn geborenen Heinrich Ludwig Meyer eingeleitet ist, nachdem ferner der auf den 20. Dezember d. J. anberaumt gewesene Auf⸗ gebotstermin sowohl durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel, sowie durch Einruckung in mehrere öffent⸗ liche Blätter den gesetzlichen Vorschriften gemäß ge⸗ hörig bekannt gemacht ist, nachdem endlich der ge⸗ nannte Heinrich Ludwig Meyer, welcher vor mehr als 24 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit etwa 16 bis 19 Jahren verschollen ist, sich weder vor noch in dem genannten Termine gemeldet hat, auch sonst über sein Fortleben Nachricht nicht eingegangen ist, wird nunmehr der genannte Heinrich Ludwig Meyer, Sohn des Tagelöhners Christian Ludwig Meyer und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Brennecke, zu Gifhorn nach Maßgabe des Gesetzes vom 23. Mai 1848 damit für todt erklärt.
Zugleich werden nochmals ctwaige Erb⸗ oder Nachfolge⸗Berechtigte, die sich bis jetzt nicht gemeldet haben, aufgefordert, ihre Ansprüche an dem Nachlasse des genannten Meyer bis zum Eintritt der Rechts⸗ kraft dieses Erkenntnisses anzumelden, widrigenfalls auf sie bei der Ueberweisung des Vermögens keine Rücksicht genommen werden wird.
ifhorn, den 20. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. I. gez. Beckmann. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: (L. S.) Niemeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[48068] Durch Urtheil vom heutigen Tage ist die Band 9 Blatt 26 G. B. von Kspl. Schöppingen Abth. III. 2 für Wittwe Farwerk zu Schöppingen aus dem Konsensbriefe vom 2. Februar 1791 eingetragene Hypothek von 100 Thlr. für erloschen erklärt. Ahaus, den 22. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
[48089] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Louise Janzon, geb. Baltrusch, zu Kuinen, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn zu Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Carl Janzon, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage:
das eheliche Band der Parteien zu trennen und
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf
den 9. März 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 24. Dezember 1887.
Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48090] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Felix Brauns, Maria, geb. Collmann, zu Bielefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Friedländer zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Felix Brauns, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, das Band der EChe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf
den 18. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48088] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Sucrow, Louise, geb. Schmidt, zu Zühlen bei Rheinsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lövinson zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Sucrow aus-Zühlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen körperlicher Mißhandlung und böslicher Ver⸗
lassung mit dem Antrage auf Chescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Neu⸗Ruppin auf den 12. April 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48059] Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlerfrau Louise Tadra, geb. Almenroeder, zu Marienburg, vertreten durch den Justizrath Hartwich daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Adam Tadra, früher zu Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, arbeitsscheuen Lebens, unordentlicher Wirthschaft, begangener Verbrechen und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Grund der §§. 677, 688, 689, 711. II. 1 A. L.⸗R. und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf
den 17. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
wird
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 22. Dezember 1887. Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48050] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Flohr, geb Holl mann, zu Lemgo, vertreten durch Rechtsanwalt Spanjer⸗Her⸗ ford in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Heinrich Flohr, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. A. Civil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 20. April 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stellung bewilligt. Detmold, den 24. Dezember 1887. Klinkmüller, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
48077] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Auguste Wilhelmine Langer⸗ mann, geb. Wismer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhlmann, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl Friedrich Ludwig Langer⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestim⸗
mender Frist die Klägerin zur Fortsetzung des ehe⸗
lichen Lebens in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen oder zu ihr zurückzukehren, für den Fall aber, daß der Beklagte dieser Auflage nicht nachkommen sollte, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 12. März 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Dezember 1887.
A. W. Wegener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
zur mündlichen
dem gedachten
wird dieser Aus Der Klägerin ist das Armenrecht und die öffentliche Zu⸗
böslicher
zum Deutschen Rei
s-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 2. Januar
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher
2
Anzeiger.
mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Auzweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
7688] Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Ludwig Soldan zu Rogasen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Rogasen, klagt gegen den Mühlenbesitzer Ernst Mittelstaedt, rüber zu Goslinka, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von 12 Ctr. Roggen oder Zahlung von 72 ℳ und ferner Zahlung von 188 ℳ, Rückstände an Altentheilsprästationen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 260 ℳ an den Kläger sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu No⸗ gasen auf den 18. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kußmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V.
18087] Oeffentliche Zustellung.
Die Häusler und Bergmann Philipp und Marianna — geb. Pogrzeba — Draß'schen Ebeleute zu Alt⸗ Zabrze, vertreten durch den Rechtsanwalt Hanke zu Zabrze, klagen gegen den früheren Grubenarbeiter Anton Duda, früher zu Alt⸗Zabrze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ausstellung einer löschungsfähigen Quittung, mit dem Antrage, den Beklagen zu ver⸗ urtheilen, darein zu willigen, daß die auf dem Blatte
es Grundstücks Nr. 189 des Grundbuches von Zabrze in Abtheilung III. unter Nr. 6 aus dem Kaufvertrage vom 11. pril 1862 für die Geschwister Josef, Josefa, Anton und Marianna Duda, damals sämmtlich zu Zabrze zu gleichen Theilen eingetragenen Post von 60 Thlr. oder 180 ℳ rückständiger Zinsen nebst 5 % am 1. April jeden Jahres fälligen Zinsen seit dem 1. April 1862 gelöscht werde, und darüber zu quittiren, daß er den ihm an vorgedachter Post zustehenden Antheil von 45 ℳ nebst Zinsen von den Klägern bezahlt erhalten hat, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze auf den 20. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabrze, den 22. Dezember 1887.
Felka,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [48058] Oeffentliche Zustelung.
Der Schneidermeister Oskar Peschel zu Brom⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann daselbst, klagt gegen den Kommis Jacob Neumann, früher zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 127 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1886, Forderung für von dem Beklagten am 12. April und 25. Oktober 1885, als derselbe in Bromberg wohnte, aus dem Geschäft des Klägers käuflich entnommene Bekleidungsgegenstände, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 127 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1886 zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf
den 3. März 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [48055] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Baerwald zu Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Brink in Nakel, klagt gegen den Kaufmann Louis Lewin zu Nakel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von der im Grundbuche des Grundstücks Nakel 180/781 Abth. III. Nr. 5 eingetragenen 3000 ℳ für die Zeit vom 18. Mai 1886 bis zum 3. August 1887,
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten
zur Zahlung an den Kläger von 181 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Ürtheils, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nakel auf den 29. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nakel, den 28. Dezember 1887.
von Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
805 ;
148056] Oeffentliche Zustellung.
Auf Anstehen des Verwaltungsrathes der zu Köln domicilirten Fonds der Gymnasial⸗ und Studien⸗ stiftungen, wofür beim Königlichen Landgerichte zu Düsseldorf der Rechtsanwalt, Justizrath Courth da⸗ selbst, das Kollokationsverfahren gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Kaufmannes und Guts⸗ besitzers Heinrich Reuland zu Köln betreibt, wird
1) den Eheleuten Karl Engelke, früher Banquier, und Apollonia Paula Hubertina, geborene Reu⸗ land, als Schuldner, beide ohne bekannten Wohn⸗
und Aufenthaltsort,
2) dem Commis Theodor Leyhausen, als Hypothekar⸗ gläubiger, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
angezeigt und erklärt, daß auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf der vor⸗ läufige Vertheilungsplan vom 28. Februar 1884
sowie ein Nachtrag zu diesem Vertheilungsplane vom 25. April 1884 offen liegen.
Die ꝛc. Eheleute Engelke und der ꝛc. Leyhausen werden hierdurch aufgefordert, von diesem Verthei⸗ lungsplane und dem Nachtrage Einsicht zu nehmen und ihre etwaigen Einwendungen binnen Monats⸗ frist auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf zum Protokolle des Herrn Richterkommissars anzumelden bei Gefahr der gesetzlichen Nachtheile
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 21. Dezember 1887.
8 Bielert,
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[48092 Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Förster Bernhard Will aus Forst⸗ haus Bundeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu in Heydekrug, klagt gegen den Grundbesitzer Carl Taudien, unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Zinsen à 6 Prozent von der im Grund⸗ buche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Matzken Nr. 21 Abth. III. Nr. 2 für Kläger ein⸗ getragenen Forderung von 400 ℳ für die Zeit vom 1. April 1886 bis zum 1. Oktober 1887 mit 36 ℳ mit dem Antrage:
I. den Beklagten als Eigenthümer des Grundstücks
Matzken Nr. 21 zu verurtheilen, an Kläger 36 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen,
II. das Urtheil für vorläufig
erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Heydekrug auf
den 1. März 1888, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 5.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heydekrug, den 23. Dezember 1887.
Grunwald, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48095] Oeffentliche Zustellung.
Der Justiz⸗Rath Haenschke hier, Behrenstraße 30, klagt gegen die Handlung Joannot⸗Baltisberger zu Bern — 15 C. 1681. 87 — wegen 20 ℳ Gebühren und Auslagen für Vertretung der Beklagten in der Prozeßsache Baltisberger c./a. Teichmann & Co. 33 C. 161. 85, mit dem Antrage:
1) die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 20 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. I Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 18 , au
den 27. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Dezember 1887.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 15.
[48160
Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
In der in Sachen der Handelsmannswittwe Regina Früh in Langenzenn, gegen den Weber Kaspar Köhler, Hs. Nr. 17 in Schlammersdorf, wegen Forderung, unterm 24. Dezember 1885 beim Kgl. Landgerichte dahier eingereichten Klage wird beantragt,
K. Landgericht wolle erkennen:
Beklagter ist schuldig, an die Klägerin als Cessionarin des Handelsmannes Julius Früh in Bamberg 600 ℳ hypothekarisch versichertes Darlehens⸗Kapital nebst 5 % Zinsen hieraus seit 22. Juli 1884 zu bezahlen und alle Streits⸗ kosten zu tragen.
Bei dem unbekannten Aufentbaltsorte der Webers⸗ wittwe Barbara Köhler aus Schlammersdorf als Erbin des inzwischen verlebten Beklagten Kaspar Köhler wurde — nachdem die inzwischen für beruhend erklärte Sache auf Antrag des klägerischen Vertreters wieder in Betrieb gesetzt worden war — mit Gerichtsbeschluß vom 13. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage und Ladung der Beklagten dewilligt und am 22. dess. M. von dem Vorsitzenden der I. Civilkammer zur Verhandlunge der Sache Termin auf
Mittwoch, den 11. April 1888,
Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts dahier bestimmt.
Zu diesem Termine wird die Beklagte Barbara Köhler mit der Aufforderung anmit geladen, bis zu diesem Termine einen beim hiesigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Bamberg, 28. Dezember 1887. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Der Königl. Ober⸗Sekretär.
(. .) Schwemmer.
[48159] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Weddigen Söhne in Rittershausen⸗ Barmen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Michelsberg zu Metz, klagt gegen den Kaufmann Odgar Kiehnle, früher in Metz, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waaren⸗ lieferung mit dem Antrage auf Zahlung von ℳ 296 66 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 5, März 1888, Vormittags 9 Uhr.
vollstreckbar zu
8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Alff, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[48078] Gütertrennungsklage.
1b Johanna, geborene Ranft, gewerblos, hat gegen ihren Ehemann Carl Gebhard, Wirth, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Mittwoch, den 15. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 29. Dezember 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[49062]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 12. Novem⸗ ber 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Michael Türk, Ackerer zu Orr, und Maria Catharina Hubertine, geb. Capellmann, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt. 8
Köln, den 29. Dezember 1887.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[48063]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 19. November 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Josef Leuffgens, Kohlenhändler, und Christina, geb. Simons, Beide in Ehrenfeld, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.
Köln, den 30. Dezember 1887.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[48060]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 3. Dezember 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friedrich Jughardt, Bierbrauer, und Sophia, geb. Grüters, zu Kalk, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt.
Köln, den 29. Dezember 1887.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff. [47976] Oeffentlicher Erlaß.
In der bei uns anhängigen Hütungs⸗Ablösungs⸗ Sache von Nauen, Kreis Osthavelland III. 1. N. 252, haben folgende festgestellte Kapitalabfin⸗ dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hy⸗ pothekengläubigern der berechtigten Grundstücke nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar:
1) 95 ℳ 65 ₰ für das Grundstück Band 30 Seite 457 des Grundbuchs von Nauen, wegen der unter Abtheilung III. Nr. 12 und 13 für den Kauf⸗ mann Karl Ludwig Cunow Alberti zu Nauen ein⸗ getragenen Kapitalien von resp. 300 und 750. Thalern,
2) 80 ℳ 61 ₰ für das Grundstück Band 29 Seite 481 des Grundbuchs von Nauen, wegen der unter Abtheilung III. Nr. 12 und 16 für den Bauer⸗ gtr Joachim Friedrich Grasow zu Berge bei Nauen eingetragenen Kapitalien von resp. 300 und 1500 Thalern,
3) 96 ℳ 15 ₰ für das Grundstück Band 42 Seite 529 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Maaß, Marie Dorothee Elisabeth, geb. Hübner, eingetra⸗ genen Kapitals von 1000 Thalern,
4) 94 ℳ 65 ₰ für das Grundstück Band 28 Seite 241 des Grundbuchs von Nauen,
a. wegen des unter Abtheilung III. Nr. 6 für den Bäckermeister Andreas Friedrich Naetebus eingetra⸗ genen Kapitals von 64 Thalern,
b wegen des unter Abtheilung III. Nr. 8 für den Bäckermeister und Rathmann Andreas Friedrich Naetebus eingetragenen Kapitals von 100 Thalern,
c. wegen des unter Abtheilung III. Nr. 11 für den Rentier Andreas Friedrich Naectebus eingetra⸗ genen Kapitals von 236 Thalern,
d. wegen des unter Abtheilung III. Nr. 15 für den Arbeitsmann Joachim Krümke eingetragenen Kapitals von 100 Thalern,
5) 100 ℳ 6 ₰ für das Grundstück Band 50 Seite 73 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 10 für die Marie Sovhie Auguste Hübner eingetragenen Antheils des Kapitals von 100 Thalern,
6) 94 ℳ 13 ₰ für das Grundstuͤck Band 25 Seite 97 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 10 für den Kaufmann Karl Christian Heinrich Woellner zu Nauen einge⸗ tragenen lebenslänglichen Zinsgenusses des Kapitals von 3750 ℳ,
7) 126 ℳ 25 ₰ für das Grundstück Band 28 Seite 481 des Grundbuchs von Nauen, wegen der
unter Abtheilung III. Nr. 3, 4 und 6 für den
George Friedrich und den Wilhelm Albrecht Häbner eingetragenen Kapitalien von resp. 100, 200 und 200 Thalern,
8) 95 ℳ 24 ₰ für das Grundstück Band 25 Seite 385 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 24 für den Stellmacher⸗ meister Johann Hellmuth Gottfried Friedrich Ludwig Papproth eingetragenen Theils des Kapitals von 118 Thalern 6 Sgr. 7 Pf,
9) 91 ℳ 93 ₰ für das Grundstück Band 25 Seste 625 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 5 für den Tabacksfabri⸗
kanten August Ringꝛwaldt senior eingetragenen Kapitals von 14 000 Thalern,
10) 96 ℳ 88 ₰ für das Grundstück Band 26 Seite 121 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 8 für den Rentier Christian Neye zu Nauen eingetragenen Kapitals von 500 Thalern,
11) 97 ℳ für das Grundstück Band 32 Seite 73 des Grundbuchs von Nauen,
a. wegen des unter Abtheilung III. Nr. 7 für den Rentier Andreas Friedrich Görn zu Nauen ein⸗ getragenen Kapitals von 1000 Thalern,
b. wegen des unter Abtheilung III. Nr. 8 für die Wittwe Liepe, Marie Dorothee, geb. Brandenburg, eingetragenen Kapitals von 1400 Thalern,
12) 95 ℳ 43 ₰ für das Grundstück Band 42 Seite 649 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 12 für den Bäckermeister Andreas Friedrich Thöns eingetragenen Kapitals von 1100 Thalern, von welchen nach dessen und dessen Ebefrau Tode 1000 Thaler für deffen Sohn Karl Friedrich stehen bleiben, welcher für die Zinsen im Essen, Trinken, Kleidung und Wäsche unterhalten werden muß,
13) 96 ℳ 32 ₰ für das Grundstück Band 34 Seite 673 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 6 für das ehemalige Depositorium des Königlichen Stadtgerichts zu Nauen ex obligatione vom 29. Januar 1818 ein⸗ getragenen Kapitals von 600 Thalern,
14) 105 ℳ 49 ₰ für das Grundstück Band 39 Seite 385 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 1 für die Gebrüder George Friedrich und Wilhelm Albrecht Hübner eingetragenen Kapitals von 1100 Thalern,
15) 96 ℳ 77 ₰ für das Grundstück Band 41. Seite 553 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 2 für den Bäckermeister Johann Friedrich Thöns zu Brandenburg einge⸗ Fepencn Rest⸗Kapitals von 57 Thalern 7 Sgr. ) Pf.,
16) 95 ℳ 62 ₰ für das Grundstück Band 49 Seite 433 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 3 und 7 für die Auguste Friederike Sophie Frensche, geboren am 2. Sep⸗ tember 1849, eingetragenen Antheils der Kapitalien von resp 400 und 700 Thalern,
17) 122 ℳ 9 ₰ für das Grundstück Band 28 Seite 289 des Grundbuchs von Nauen, wegen der unter Abtheilung III. Nr. 5 für die Wittwe Schrobs⸗ dorf, geb. Buge, zu Zachow eingetragenen Kapitalien von 200 und 100 Thalern,
18) 116 ℳ 60 ₰ für das Grundstück Band 28 Seite 337 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 13 für die Frau Dr. Schmielau, Karoline Wilhelmine Marie, geb. Kraatz, eingetragenen Kapitals von 900 Thalern,
19) 158 ℳ 90 ₰ für das Grundstück Band 3 Seite 265 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 6 für den Sohn der sepa⸗ rirten Falk, Namens Friedrich August Falk, einge⸗ tragenen Kapitals von 66 Thalern 16 Groschen,
20) 93 ℳ 1 ₰ für das Grundstück, Band 32 Seite 145 des Grundbuchs von Nauen, wegen d unter Abtheilung III. Nr. 6 für den Rentier Fried⸗ rich Bremer zu Zachow eingetragenen Kapitals von 6000 Thalern,
21) 98 ℳ 30 ₰ für das Grundstück Band 32 Seite 577 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 8b. für den Apotheker Friedrich Wilhelm Ludwig Hübner eingetragenen Zinsgenusses des Kapitals von 4000 Thalern der un⸗ verebelichten Wilhelmine Hübner,
22) 96 ℳ 25 ₰ für das Grundstück Band 49 Seite 169 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 9 für den Ackengehülfen Karl Christian Neye zu Nauen eingetragenen Kapitals von 700 Thalern,
23) 96 ℳ 25 ₰ für das Grundstück Band 38 Seite 625 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abtheilung III. Nr. 9 für den Ackerbürger (Rentier) Karl Friedrich Reinicke in Nauen einge⸗ tragenen Kapitals von 1700 Thalern,
24) 96 ℳ 24 ₰ für das Grundstück Band 36 Seite 169 des Grundbuchs von Nauen, 1
a wegen des unter Abtheilung II. Nr. 26 für die Wittwe Sophie Krüger eingetragenen Theil⸗ Kapitals von 3000 Thalern,
b. wegen der unter Abtheilung III. Nr. 26 und unter Abtheilung III. Nr. 28 für die verwittwete Rentier Krüger, Sophie, geb. Bardeleben, zu Nauen eingetragenen Kapitalien von resp. 1500 Thalern und 4500 ℳ,
25) 71 ℳ 4 ₰ für das Grundstück Band 363 Seite 625 des Grundhuchs von Nauen, wegen da unter Abtheilung III. Nv. 9 für den Gutsbesitzer
Karl Buge zu Lietzow eingetragenen Kapitals von 12000 ℳ,
26) 92 ℳ 82 ₰ für das Grundstück Band 59 Seite 505 des Grundbuchs von Nauen,
a. wegen des unter Abtheilung III. Nr. 7 für den Kossathen Gottlieb Friedrich Schrobsdorf zu Zachow eingetragenen Rest⸗Kapitals von 1200 Thalern,
b. wegen des unter Abtheilung III. Nr. 11 für die Wilhelmine Hobusch eingetragenen Kapitals von 50 Thalern,
27) 94 ℳ 31 ₰ für das Grundstück Band 42 Seite 49 des Grundbuchs von Nauen wegen des unter Abtheilung III. Nr. 9 für die Wittwe Wiebe, geb. Fehlow, eingetragenen Kapitals von 1000 Thalern,
28) 93 ℳ 79 ₰ für das Grundstück Band 50 Seite 169 des Grundbuchs von Nauen, wegen des unter Abthellung III. Nr. 5 für die Auguste Friederike Frensche, geboren am 2. September 1849, eingetragenen ÄAntheils des Kapitals von 500 Thalern,
29) 95 ℳ 10 ₰ für das Grundstück Band 50 Seite 433 des Grundbuchs von Nauen,