181“
Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 19. Januar 1888. Gera, am 31. Dezember 1887.
Teich, Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts 148546% Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Nell in Guben, Kolonialwaarengeschäft, und Schulstraßenecke Nr. 55, wird heute, Jamar 1888, Nachmittags 6 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Hugo Jänicke in Guben wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Februar 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 25. Februar 1888, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 28, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Februar 1888 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Guben, Abtheilung I.
1483700 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mareus Gadiel zu Guttentag, in Firma M. Gadiel, wird heute, am 30. Dezember 1887, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann M. S. Tichauer zu Guttentag wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1888 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Glänbigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 25. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 18. April 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1888 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Guttentag. Beglaubigt: Beyn, Gerichtsschreiber.
1484663 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sali Hirsch zu Kolmar i. P. ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Cohn hier. Offener Arrest. Anzeige⸗ frist bis zum 15. Januar 1888. Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1888. Erste Gläubigerversammlung den 26. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 25. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr.
Kolmar i. P., den 31. Dezember 1887 . 8 Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Zibell, Gerichtsschreibe
[48554]
Ueber das Vermögen des Gastwirths und Bäckers Hans Ploog in Epenwöhrden ist heute, am 31. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter Rechtsanwalt Lammers in Meldorf.
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 13. Februar 1888. Erste Gläubigerversammlung am 23. Jaunar 1888, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Februar 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Meldorf, den 31. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. I.
Veröffentlicht: Voigt i. V., Gerichtsschreiber.
4855 8 148551]1 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters G. Venherm zu Oynhausen ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Adolf Storch hier⸗ selbst. Anmeldefrist für Forderungen 28. Januar 1888. Erste Gläubigerversammlung 28. Jannar 1888, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin 4. Fe⸗ bruar 1888, Morgens 10 Uhr. Offener Arrest
mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1888.
Oymhausen, den 30. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
148361⁄% Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 30. Mai d. J. hier⸗ selbst verstorbenen Kapitäns a. D. und Kammerjunkers Adolph von Langrehr ist am 30. Dezember 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Beer hierselbst. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin im Antsgericht Sonnabend, den 28. Januar 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 28. Januar 1888.
Ratzeburg, den 30. Dezember 1887.
- Hasse, Aktuar,
als Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
8
“
7692 1476268 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bierbrauers Jacob Holzherr, Mathias S. in Rottenburg, wurde heute, am 27. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schniid in Rottenburg. Offener Arrest
meldung der Forderungen 15. Februar 1888. Erste Gläubigerversammlung 26. Januar 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 23. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. K. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Gerichtsschreiber Bienz.
. 5 148472 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Schönian zu Salzwedel ist am 31. Dezember 1887, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Breese in Salz⸗ wedel. Anmeldefrist bis zum 22. Januar 1888 ein⸗ schließlich., Erste Gläubigerversammlung am 21. Jannar 1888, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Mäürz 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum nuar 188s8 einschließlich. Salzwedel, den 31. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
47 7 0 148547] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Ernst Findeisen in Neun⸗ dorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ve werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
31. Ja⸗
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Ver⸗ handlungssaal Nr. 3, bestimmt. Annaberg, den 29. Dezember 1887. Schlegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
148604] Konkurs⸗Eröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Kissingen hat am 30 De⸗ zember 1887, Vormittags 10 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Holländer in Kissingen den Konkurs eröffnet, den pens. Taxbeamten Ebert daselbst zum provis. Verwalter ernannt, offenen Arrest erlassen, Anzeigefrist des §. 108 K.⸗O. auf 8 Tage, Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1888, und Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 1. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt.
Bad Kissingen, 2. Januar 1888.
Der Kgl. Sekretär: V. N. Borst.
24771 Ax Ve2 (484772 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Adalbert Otto in Chemnitz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 28. Januar 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Chemnitz, den 30. Dezember 1887.
Pötzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B.
148548] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Heinrich Schrader hier, Steinthorstraße 19, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N. 19/86. —
Hannover, den 30. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Münchmeyer.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschners und Schirmmachers Carl Müller hier, Marktstraße 41, wird beim Mangel einer den weiteren Kosten entsprechenden Masse hierdurch ein⸗ gestellt. — N. 27/87. — Hannover, den 31. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. IV a. Mlünchmeyer.
[48549]
K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Konkurseröffnung über das Vermögen des Han⸗ delsmanns Anton Kapp in Westernhausen am 30. Dezember 1887, Nachmittags 4 Uhr. Ver⸗ walter: Amtsnotar Kugler in Ingelfingen. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Januar 1888. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermim 4. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiber Heilemann.
148644]1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Franz Hoffmann zu Marklissa wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Marklissa, den 28. Dezember 1887
Königliches Amtsgericht.
. 8 7 5 148550% Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers Franz Ludwig Schneider in Meerane, alleinigen Inhabers der Firma Franz L. Schneider daselbst, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meerane, den 31. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Neumerkel. Veröffentlicht: Reinert, Gerichtsschreiber.
14863005 Bekanntmachung.
In der Konkurssache der Firma G. Holländer und ihres Juhabers, des Kaufmanns Gott⸗ schalk Holländer zu Nordhausen wird gemäß §. 139 d. Konk. Ordn. bekannt gemacht, daß bei der gerichtlich genehmigten Schlußvertheilung ℳ 44 470 36 ₰ Forderungen ohne Vorrecht zur Berücksichti⸗ gung kommen, und der zur Vertheilung verfügbare Massenbestand ℳ 6422 70 ₰ beträgt. Nordhausen, 3. Januar 1888.
mit Anzeigefrist 15. Januar 1888. Frist zur An⸗
Der Konkursverwalter A. Bluhme.
den 1. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr,
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlenbesitzers Friedrich Wilhelm Herold in Oberreichenaun ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Pausa, den 2. Januar 1888.
Neukirchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
8 222 8 ₰ *Q 148638] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Cavallery hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 7. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Terminszimmer der Abtheilung I, bestimmt.
Potsdam, den 13. Dezember 1887.
Kokkot, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
148464] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß verstorbenen Architekten Oskar Titz wird eine Gläubigerversammlung zur Verhandlung über den von der Wittwe Titz und dem Fräulein Emma Horst gemachten Vergleichsvorschlag bezüglich der von ihnen angemeldeten Konkursforderungen auf den 21. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, berufen.
Potsdam, den 29. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [48648] K. Amtsgericht Reutlingen.
Konkursverfahren.
Der Konkurs über den Nachlaß des verst. Rechtsanwalts Jakob Reicherter von hier ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.
Den 31. Dezember 1887.
Z. B.: Gerichtsschreiber Frank.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft „Consum⸗Verein“ in Ruhrort wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ruhrort, den 31. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
148553] Konkursverfahren. 13 297. Das Konkursverfahren Vermögen des Uhrenfabrikanten Bernhard Haas von Gremmelsbach wurde nach statt⸗ gehabtem Schlußtermin und durchgeführter Schluß⸗ yertheilung aufgehoben Triberg, den 30. Dezember 1887. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
2 9 8 J. Becherer.
Nr. über das
1486060 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen Schweizers Anton Krummacher, bisher hier wohnhaft, jetzt unbekannt wo, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 28. Dezember 188N82. Königliches Amtsgericht. VI.
umatͥ‿αφρ ρσνρα axxr
Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 3.
[48481] Bekanntmachung.
Mit Gültigkeit vom 10. Januar 1888 gelangt zum Staatsbahn⸗Gütertarif Bromberg —Magdeburg vom 1. Mai 1885 der Nachtrag VIII. zur Ein⸗ führung, welcher folgenden Inhalt hat:
a. Ergänzung der Vorbemerkungen zum Kilo⸗
meterzeiger;
b. Neue Entfernungen und Frachtsätze für die
Stationen bezw. Haltestellen: Blumenthal i. Ostpr., Braunswalde, Elsenau. Exin, Ganglau, Grieslienen, Gutowo, Hohenstein i. Ostpr., Janowitz i. P., Lopienno, Melschin, Otoschno, Schepitz, Stabigotten, Stralkowo, Wapnso, Wulka und Zechau des Direktions⸗ bezirks Bromberg; tion Gr. Linteln des Di burg; 1 d. Berichtigungen.
Insoweit zu c. Erhöhungen gegen die bisherigen Frachtsätze vorkommen, treten dieselben erst mit dem 21. Februar 1888 in Kraft.
Desgleichen kommt mit dem 10. Januar 1888 der Nachtrag VIII. zum Anhang des Staatsbahn⸗ Gütertarifs Bromberg — Magdeburg zur Einführung, welcher ebenfalls den vorstehend unter a., b. und d. bezeichneten Inhalt und außerdem neue Frachtsätze für Roggenhausen des Bezirks Bromberg enthält.
Exemplare dieser Nachträge sind durch Ver⸗ mittelung der Billet⸗Expeditionen zu beziehen.
Bromberg, den 27. Dezember 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
erua wreraensur erern
1— für die Sta⸗ ktionsbezirks Magde⸗
[48482]1 Bekanntmachung. 8
Für die Beförderung von Petroleum und Naphtha in vollen Wagenladungen von je 10 000 kg im Ver⸗ kehr von Bremen, Bremerhaven, Geestemünde, Brake, Nordenham, Hamburg H., Harburg, Lübeck und Stettin nach Soyen finden vom 16. Januar k. J. an directe Ausnahmetariffätze Anwendung, welche bei den Güter⸗Expeditionen der genannten Stationen zu erfragen sind.
Hannover, den 29. Dezember 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
auch Namens der betreffenden Verbands⸗Verwaltungen.
[48559] Bekanntmachung.
Süddentscher Donau⸗Umschlags⸗Verkehr.
Am 1. Januar 1888 tritt zu dem ab 1. Mär 1887 gültigen Tarif für den Donau⸗Umschlags⸗Ver⸗ kehr u. s. w. der Nachtrag III. in Kraft. Derselbe enthält: Ergänzungen der allgemeinen Bestimmungen und Aufnahme neuer Stationen. Abgabe des Nach⸗ trags an die Besitzer des Haupttarifs erfolgt un⸗ entgeltlich.
Köln, den 30. Dezember 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrhein.).
148561] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Bayerischer Güter⸗Verkehr. Für Heutransporte in Ladungen zu 10 000 kg von den nachbezeichneten Stationen der Bayerischen Staatsbahn ermäßigen sich von jetzt ab die Theil⸗ frachtsätze der Schnitttariftabelle 1 A des Tarifs vom 1. August 1884 auf folgende Beträge: Aibling . ℳ 1.01 ö1“ IACEE161616 Miesbach „ 0,99 Ostermünchen . „ 0,98 RShei“ 11669090 Ferner wird die Station Großkarolinenfeld füt dergleichen Transporte mit einem Theilfrachtsatze von ℳ 1,00 für 100 kg in genannte Schnitttariftabelle einbezogen. Köln, den 31. Dezember 1887 1 Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).
für 100 kg.
““
[485600 Bekanntmachung. Saarkohlen⸗Verkehr nach Stationen der 8 luͤxemburgischen Prinz⸗Heinrich⸗Bahn. Am 1. Januar 1888 tritt an Stelle des Aus⸗
nahme⸗Tarifs Nr. 16 vom 1. Juni 1883 nebst Nach⸗
trägen für die Beförderung von Steinkohlen u. s. w.
von linksrheinischen, pfälzischen und elsaß⸗lothrin⸗
gischen Stationen nach Stationen der luremburgischen
Prinz⸗Heinrich⸗Bahn ein neuer Tarif in Kraft. So⸗
weit durch denselben Frachterhöhungen eintreten,
bleiben die seitherigen billigeren Tarifsätze noch bi zum 15. Februar 1888 einschließlich in Gültigkeit,
— Verkaufspreis des Tarifs 0,30 ℳ
Köln, den 31. Dezember 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrhein.).
[48558] Saarbrücken⸗Pfälzischer Güter⸗Verkehr. Mit Gültigkeit am 10. Januar d. J. gelangen für die unter Nr. 6 des auf den Preußischen Staats⸗ bahnen bestehenden Stückgut⸗Ausnahmetarifs ge⸗ nannten metallurgischen Artikel Ausnahmefrachtsätze im Verkehr zwischen einigen Rhein⸗Nahebahn⸗ Stationen und Ludwigshafen a. Rhein loco zur Ein⸗ führung. Die betreffenden Sätze können bei den betheiligten Güter⸗Expeditionen eingesehen werden. Köln, den 2. Januar 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrhein.).
[48483] Triest⸗Finme⸗Norddeutscher Verband.
Die im „Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 231 vom 3. Oktober 1887 sub Post 31 291 bis Ende Dezember 1887 publi⸗ zirten Kartirungssätze, und zwar:
1) für Hohlglas aller Art in Kisten, Körben, Steigen ꝛc., ferner einfach in Stroh verpackt und lose verladen, ohne Garantie für Bruch, unter An⸗ wendung der Bestimmungen des Triest⸗Fiume⸗Nord⸗ deutschen Verband⸗Verkehres vom 1. Mai 1886 von Bunzlau (Station der Kgl. E. D. Berlin) nach Triest S. B. und Fiume per 432 Markpfennige preo 100 kg bei Aufgabe von oder Frachtzahlung für mindestens 6000 kg pro verwendeten Wagen und Frachtbrief und per 374 Markpfennige pro 100 kg bei Aufgabe von oder Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg per verwendeten Wagen und Frachtbrief;
2) für Schwefel, gemahlen, in Säcken, ferner Schwefel, in Stücken oder Broden verpackt, oder lose verladen, unter Anwendung der Bestimmungen des Triest⸗Fiume⸗Norddeutschen Verbandtarifes vom 1. Mai 1886 von Triest S. B. und Fiume nach Habelschwerdt (E.⸗B. D.⸗B. Breslau) per 226 Mark⸗ pfennige, und nach Kamenz (E.⸗B. D.⸗B. Breslau) per 235 Markpfennige pro 100 kg bei Aufgabe von oder Frachtzahlung für 10 000 kg pro verwendeten Wagen und Frachtbrief, bleiben bis zur Einführung im Tarifwege, längstens aber bis Ende Dezember 1888, in Gültigkeit.
Triest⸗Fiume⸗Norddeutscher Verband.
Die in der „Zeitung des Vereines Deutscher
Eisenbahnverwaltungen“ Nr. 77 vom 5. 1887 sub Post 2200 bis Ende Dezember 1887 publizirten Kartirungssätze, und zwar: T1 Hohlglas aller Art in Kisten, Körben, Steigen ꝛc.; ferner einfach in Stroh verpackt und lose verladen, ohne Garantie für Bruch, unter An⸗ wendung der Bestimmungen des Triest⸗Fiu ne⸗Nord⸗ deutschen Verband⸗Verkehres vom 1. Mai 1886 von Bunzlau (Station der K. E. D. Berlin) nach Triest S. B. und Fiume per 432 per 100 kg bei Aufgabe von oder Frachtzahlung für mindestens 6000 kg pro verwendeten Wagen und Frachtbrief und per 374 Markpfennige pro 100 kg bei Aufgabe von oder Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg pro verwendeten Wagen und Frachtbrief;
2) für Schwefel, gemahlen, in Säcken; ferner Schwefel in Stücken oder Broden, verpackt oder lose verladen, unter Anwendung der Bestimmungen
des Triest⸗Fiume⸗Norddeutschen Verbandtarifes vom!
vom 1. Mai 1886 von Triest S. B. und Fiume nach Habelschwerdt (E. D. B. Breslau) der⸗ 226 Markpfennige und nach Kamenz (E. D. B. Breslau) per 235 Markpfennige pro 100 kg bei Aufgabe von oder Frachtzahlung für 10 000 kg pro verwendeten Wagen und Frachtbrief, bleiben bis zur Einführung im Tarifwege, längstens aber bis Ende Dezember 1888, in Gültigkeit.
vrxaean
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Oktober
Pfandbriefe.
Markpfennige
“
11““
sen⸗Beilage
Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 4. Januar
Verliner VBörse vom 4. Januar 1888.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
Am
Brüss. u. Antw.
1 Dollar = 4,25 Mark. pösterr. Währung = 2 M 100 Gulden holl. Währ. 100 Rubel = 320 Mark.
Wechsel. .. 100 Fl.
sterdam. d .100
do.
kark. = 170 Mark.
9Fl.
100 Fr. 100 Fr.
Skandin. Plätze 100 Kr.
Kopenhagen
Lon
Lissab. u.
don
do.
1 L. Strl. 8 T. 1 L. Strl. 3 M.] Oporto 1 Milreis 14 T.
1Milreis 3 M. s. 14 T.
Madr. u. Barcel. 100 Pes.
M Ner
Paris 8
do Bu
do.
dapest. 1 do
en, öst. W.
Schwz. Plätze. 100
Italien. Pl. do. do
St.
Warschau
Du
ätze. 872
do.
do. 1 00 Pes.
v⸗YVork
9 Fr.
100 Lire 100 Lire 22 Petersburg. 100 S. R. 3 W. P98RN.
..100 S. R.
8 T. 2 M. 10
2M. 199 Doll. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. .100 Fl. 100 Fl.
10 T.
2 M. 10 . 4 2 M. 3 M.
100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Nark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Bank⸗Disk. 2 ¼
1 8
0
—
1 Eulden
Geld⸗Sorten und Banknoten.
katen pr. Stück
Sovereigns pr. Stück
e“
Do
Imperials
Engl. Banknoten pr. v. L Franz. Banknoten pr. 100 Frcs Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.
do. Silbergulden pr. 100 Fl. ..
llars pr. Stück
do. do. do.
neue pr. 500
pr. Stück 6 pr. 500 Gramm fein ....
Russische Banknoten pr.
Ru
Zinsfuß der Reich Fonds und
Deutsche Reichs⸗Anleihe
do.
Preuß. do.
Staats⸗Anl
Staats⸗Schuldscheine . . Kurmärkische Schuldv. . Neumärkische Oder⸗Deichb.⸗Obl. J. Ser. Berliner Stadt⸗Obl. .. do. 8
8
do.
do. eihe 18. 1850, 52,
do.
do. do.
do.
Consolid. Anleihes⸗
do. 68.. 53, 62
do.
neue⸗
Breslauer Stadt⸗Anleihe Casseler Stadt⸗Anleihe. Charlottenb. Stadt⸗Anl. Elberfelder St.⸗Obl. 1877
Ess. Stdt⸗Obl. IV. u. V. S. Königsb. Stadt⸗Anleihe4 1 3 ½ 1/4. u. 1/10.
Mo
agdeburger do
Ostpreuß. Prov.⸗Oblig..
Rheinprovinz⸗Oblig. . ..
do 3.
Westpreuf Prov.⸗Anl.
Schuldv. d. Berl. Kaufm.
—
Rentenbriefe.
Berliner .. do. do.
Tö Landschaftl. do. do.
do.
do.
Pommersche do. do. Posensche. 0
do
Land
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do. do.
neu do.
do. do
Hannoversche essen⸗Nassau Lauenburger
Pommersche
hein. u.
Schleswig⸗Hols
do. Schlsw. H. L. Krd. Pfb. do. do. Westfälische.. sch. I B. T1. do. neulandschaftl. II.
zur⸗ u. Neumärk. ..
Posensche .. .. II“ Rhein. u. Westf. Sächsische .... Schlesische...
do.
U
do.
Kur⸗ und Neumärk.. neue:
..
Ostpreußische ....
es⸗Kr. 4 ½
4
Schlesische rrsnehch 1 o.
landsch. Lit. A.
Lit. C. 34 Lit. A.
do.
do. Lit. C. I. I. do.
II.
neue!
e I. II. II.
tein
—ö—
=FVSSSS 607—99,—10—5—
=gZ
Gramm neue 1 Lb. Sterl.
1
4 ult. Jan. 177à 176,75à177 bz ult. . Zollebvupons. .. 189 8 sbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 % Staats⸗Papiere.
4
0
Central⸗“
C
½ versch.
8
00 Rubel.
—
20,34 bz 80,40 bz 1160,70 bz
177,50 bz
Febr. 176,75à177 bz
321,70 bz
11/4. u. 1/10.
versch. 1/4. u. 1/10. IT 1,1/10. 1711 f
1/1. u. IIIö1 1/4. u. 1/10.
11 versch. versch.
1/4. u. 1/10.
1I1 111C1
vö
1/1. u.
1 we.
86
I
1
8
”
. u.
it.
1bb
.u.
. u.
11
. u.
88
i
1
1
„19
n
8n
. u.
8
f. 1. u.
1 u.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
—
182—
ererebeshereufsesmödehes r. — —,—— — — — ,— — 8ZSEI—
—““; —, — — —O —O —- —
NöSönöNööNNöSNöB
ꝙ— —, — —- —- —-—- —-—-,——— — 1 —öé—öé2—
80,—
107,70 bz
100,40 bz G 107,00 bz G 100,80 bz G 102,75 bz G 102,75 G
100,10 bz G 99,25 bwz
8
99,25 bz
—,— 104,40 G
/7. 100,00 G 99,70 B 103,60 G 6. 102,80 G 7. 104,00 bz 77. 102.80 G
102,70 G 99,50 G 103,00 B 99.60 bz 102,60 G 104,50 G
1115,70 bz 1110,30 bz 106,20 bz
99,40 bz
102,25 bz 98,60 bz
87,80 G 99,75 bz
.98,50 bz
102,25 bz 98,00 bz G
99,10 bz 101,50 G
J102 00 b;
98,10 bz
99,30 bz 102,50 G 98,90 bz 98,90 bz
102,60 B
J102,60 B 198,90 bz 102,60 B
103,60 5bz 98.25 bz G
199,25 bz 98,00 bz G 98,00 bz G
98,00 bz G 104,50 G 104,10 G 104,10 G 104,10 G 104,10 G 104,10 G 104,10 G 104 70 G 104,10 G 104 10 G
1/4. u. 1/10.
104,10 G
1875 4 71/4.u. 1/10. /86,60 bz kleine 4 1 1/4. u. 1/10. 88,10 bz
Badische St.⸗Eisenb.⸗A.
1877 HHNI111 1/ 1,
Bayerische Anleihe Bremer Anleihe 85 u. 8714 Großherzogl. Hess. Obl. Hamburger St.⸗Rente do. Staats⸗Anl. 1886 do. amort. Staats⸗Anl. Meckl. Eis. Schuldverschr. do. Staats⸗Anleihe . . 32 77. [99,40 G Reuß. Ld.⸗Spark. gar. 4 104,25 G S.⸗Alt. Lndesb.⸗Obl. gar. 4 .104,60 G k. do. do. 3 ½8 versch. 100,50 B k. Sächsische Staats⸗Anl. 4 1 7. 104,75 G Sächsische Staats⸗Rente 3 90,70 bz G Sächs. Landw.⸗ Pfandbr. 4 103,00 B do. do. 4 1/1. u. 1/7. Waldeck⸗Pyrmonter 4 1/1. u. 1/7. Württemb. Anl. 81 — 834 versch. Preuß. Pr.⸗Anl. 1855 .3 ½ 1/4. Kurhess. Pr.⸗Sch. à40 Thl. — pr. Stück Badische Pr.⸗Anl. de 1 867 4 1/2. u. 1/8. Bayerische Präm.⸗Anl.. 1/6. [135,80 bz Braunschw. 20 Thl.⸗Loose — pr. Stück 94,00 bz Cöln⸗Mind. Pr.⸗Antheil. 3 ½ 1/4. u. 1/10. 131,25 G Dessauer St.⸗Pr.⸗Anl.. 1/4. Hamburger 50 Thl.⸗Loose 1/3. Lübecker 50 Thlr.⸗Loose: 1/4. Meininger 7 Fl.⸗Loose — pr. Stück Oldenburg. 40 Thlr.⸗Loose 3 1/2.
105,00 bz Russ. consol. Anl. h. [105,30 G do. do. /8. 99,25 bz G o. do.
do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. ö8 909 89 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
18. 99,20 G 89,75 bz 199,20 G 7. 99,75 G
kleine 5 1/1. u. 1/7. 98,25 bz Irf. 4 1/5. u. 1/11. 78,40 G Irf. 78,30 à 78à 78,30 bz G 11/5. u. 1/11. 92.40 bz 1/5. u. 1/11. 92,40 bz 1/5. u. 1/11. ffehlen. 92à92,20 bz 1/4. u. 1/10. 45,40 bz
12. 106,60bG I1rf
yr ult. Jan. 1884 5 kleine 5 5008ab . pr. ult. Jan. innere Anleihe 1887/4 ET 1“ Gold⸗Rente. 6 do. 5000 ers6 —, do. 18845 85,40Oet. bz G do. 1er 5 [85,40et. bz G do. pr. ult. Jan. — Orient⸗Anleihe I. 5. 2. —,— 79 53,50 bz
do. 1 I do. pr. ult. Jan. 53,20 à, 25 bz
do. TII 5 do. pr. ult. Jan. 52,90 à53 bz G Nicolai⸗Oblig. 4 1/5. u. 1/11.81,90 bz do. do. kleine 4 1/5. u. 1/11. 82,50 G do. Poln. Schatz⸗Oblig. 4 1/4. u. 1/10. 83,90 bz do. do. kleine 4 1/4. u. 1/10. [79,25 bz do. Pr.⸗Anleihe de 1864 5 1/1. u. 1/7.151 50 G do. do. de 18665 135,50 bz do. 5. Anleihe Stiegl. .5 54,25 G ;dh. 86,20 bz do. Boden⸗Kredit /7. 89,40 G do. do. gar.. 7. 83,50 bz do. Centr.⸗Bodnkr.⸗Pf. I. 7 7. 72,90 bz do. Kurländ. Pfandbriefe 5 Schwed. Staats⸗Anl. 75/4 ½ do. do. do. do. do. Hyp.⸗Pfandbr. 74/4% do. neue 79/4 ½ do. 88 do. mittel do. kleine do. St.⸗Pfdbr. 80 u. 83 Serb. Gold⸗Pfandbriefe Serbische Rente 77. 77,25 bz G d. do. pr. ult. Van. 76,50 à 77 bz do. do. neue 5 1/5. u. 1/11.178,60 bz G do. do. pr. ult. Jan. Spanische Schuld. . 4 *1 ¼ 8. ¼ ½1 67,20 bz G do. do. pr. ult. Jan —,— Stockholmer Pfdbr. 84/85/4 ½ J103,00 bz B do. do. 4 J99,25 B 99,25 G
do. 1/7 8 do. 2. 101,50 G
do.
186äö Je
f. se
105,50 G 146,50 G 292,00 B 135,75 bz
23,50 G 129,90 B
☛˖
—₰‿½
. —
Aachen⸗Jülich St.⸗A. 4 Angerm.⸗Schw. do.. .
6106,90 bz 106,90 bz
8. 106,90 bz
8. 102,20 B 105,20 B kl. f. 101,75 bz G 101,75 bz G 102,75 B 104,70 B 81,80 bz G
Berlin⸗Dresden do. 4 do. St.⸗Pr. 5 Niederschl.⸗Märk. St.⸗A. 4 Nordhaus.⸗Erfurt do. 4 do. St.⸗Pr. 5 1a Oberlausitzer St.⸗Pr. 5 1/1
Stargard⸗Posener St.⸗A. 4 ½1/1. u. 1/7.]1 05,00 bz G
dd
—
—OE=S=B=SESS;
1
— — — — — —- —- —- —n
0—
—9
“ Ausländische Fonds. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5. u. 1/11./192,20 ct. bi B do. do. kl. 5 1/5. u. 1/11. 92,20et. bz B Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1/1. u. 1/7. 88,70 bz do. kleine 5 1/1. u. 1/7. 89,60 bz Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. u. 1711. 111,25 bz
„
Dän. Staats⸗Anl. v. 86,3 ½ 1 §. u. 11⁄12. 97,50 G do. Landmannsb.⸗Oblig. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 95,25 G Egyptische Anleihe 4 1/5. u. 1/11. 74,602
dD. do. kleine 4 1/5. u. 1/11. 74,702
do. do. pr. ult. Jan. 74,10à 74b 74,30 bz
do. do. “ 99,90 bz
1-J”.. 0-, kleine ⸗ 100,25 bz
do. do. pr. ult. Jan. —,— Finnländische Loose.. pr. Stück 148,80 G
do. St.⸗E.⸗Anl. 188214 1/6. u. 1/12. 99,75 B
do. 1886 4 1/1. u. 1/7. [99,70 bz Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/4. u. 1/10. 99,25 bz Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl.“¹ 1/4. u. 1/10./90,10 bz
do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1/4. u. 1/10. 94,50 bz
95,40 bz† do. 95,75 bz do.
94,80 à 95 bz Kopenhagener Stadt⸗Anl. 2 77. 95,60 B Lissab. St.⸗Anl. 86. 1. II. 7)76,10 „bz G Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82/4 —,— New⸗Yorker Stadt⸗Anl. 6 129,60 G do. do. 7 108,75 G Norwegische Anl. de 1884 4 (15/3. 15/9. 102,75 bz do. do. kleine4 15/3. 15/9. 102,75 bz do. Hyp.⸗Oblig. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 94,90 bz Oesterr. Gold⸗Rente... 1/4. u. 1/10.87,90 bz do. do. kleine 4 1/4. u. 1/10./88,30 B do. do. pr. ult. Jan. —,— do. Papier⸗Rente .. [8. 62,25 bz B do. do. 62,25 G do. do.
do. G do. pr. ult. Jan. X“ . Silber⸗Rente.. ½ 1/1. u. 1/7.164,90 8 g “ V Deutsche Hypotheken do. kleine do. pr. ult. Jan. 250 Fl.⸗Loose 185474 1/4. Kredit⸗Loose 1858.—
pr. Stück 1860er Loose. . 5 1/5. u. 1/11. do.
pr. ult. Jan. 8 do. 1864— Bodenkred.⸗Pfdbr. 4 Pester Stadt⸗Anleihe.6 do. do. kleines6 Polnische Pfandbriefe. .5 do. Liquidationspfdbr. 4 Raab⸗Graz (Präm.⸗Anl.) Röm. Stadt⸗Anleihe J. . do. II., III. u. IV. Em. Rumän. St.⸗Anl., große do. mittel do. kleine Staats⸗Obligat. d kleine
fund.
mittel
do. kleine do. amort. do. 8 Russ.⸗Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine consol. Anl. 1870 ] kleine do. 1871
do. kleine
do. 1872
üFIGE==Z
—
do.
do. neue Stadt⸗Anleihe 4 do. kleine 4 do. do. neue v. 85% do. do. kleine Türk. Anleihe 1865 conv. . üul. I do. 400 Fr.⸗Loose vollg. ffr. dbh ult. Ban. Ungarische Goldrente. 4 1/1. u. 1 do. do. mittel 4 1/1. u. 1 do. do. kleine 4 1/1. u. 1 do. do. pr. ult. Jan. do. Gold⸗Invest.⸗Anl. do. Papierrente .. v. . e ult. Jan “ do. St.⸗Eisenb.⸗Anl.. do. do. kleine do. Temes⸗Bega 1000 9 5 do. do. 100er5 1/4. do. Pfdbr. 71 (Gömörer)5 1/2. u. 178. 103,00 B Ungarische Bodenkredit 4 ½ 1/4. u. 1/110.—,— do. do. Gold⸗Pfdbr. 5 1/3. u. 1/9.¼-,2 Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. u. 1/7. 105,25 bz kl. f. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 3. —˙,— S..g Jee.t 75,75 à 76 bz 8
15⁄4. . 15/⁄10. 15⁄¾. u. 15/10.
pr. Stck. 130,50 bz
7. 78,60 bz
7. 79,50 bz B
7. 79,60 bz
77,70 à 78,10 bz
7. 100,00 G
66,10 bz
65à 65,75 bz
206,00 G
199,70 bzu9 &
7. 100,00 bz GS. —2
/
do. do. pr. ult. Jan.
1/5. u. 1/11.
7 7
65,40 bz J102,40 bz G 101,60 bz 103,50 bz G 77. 101,75 bz
.[97,00 B
7. 96,75 G
7. 91,00 bz G 109.10 G 102,00 bz G 102,00 bz G 95,10 G
102,00 bz G
102,00 bz G 101,80 G 122,50 B 101,60 G 101,70 G 112,00 bz G 109,40 bz 106,25 G 102,30 G 99,75 bz G 113,25 B 107,50 G 1114,80 bz G 111,25 G 1102,00 bz G /7. 115,40 G 77. 11 1.70 G 7. 103,00 bz G 96.50 bz G 100,25 G
—,— Anhalt⸗Dess. Pfandbr.. 108,25 G do. do. V 285,25 bz Braunschw.⸗Han. Hypbr. 111,00et. bz B. Dtsch. Gr. Präm.⸗Pfdbr. J. —,— do. do. II. Abtheilung 287,00 bz G * Deutsche Grkrd.⸗B. III., S III a. u. III b. rz. 110
do. IV. rückz. 110 do. V. rückz. 100 D. Hypbk. Pfdbr. IV. V. VI. do. do. do. conv. Drsdn. Baub. Hyp.⸗Obl.
Hamb. Hypoth.⸗Pfandbr. do. do.
pr. Stück 1/5. u. 1/11. —, 1/1. u. 1/7. 84,25 bz . 17t Ie 1/1. u. 1/7. 54,75 bz* 1/6. u. 1/12.49,80 bz † 15/4. u. 10. —,— 1/4. u. 1/10. 100,50b Gkl. 1/4. u. 1/10. 96,80 bz Gkl. f. 1/1. u. 1/7. —h,— 1/1. u. 1/7. 105,90 bz do. do. 1/1. u. 1/7. 105,90 G . Meckl. Hyp.⸗Pfd. I. rz. 125 1/1. u. 1/7. 105,00 bz G do. do. I 1/1. u. 1/7. 105,00 G Meininger Hyp.⸗Pfndbr. 1/6. u. 1/12. 101,75 bz B do. Hyp.⸗Präm.⸗Pfdbr. 1/6. u. 1/12. 101,75 bz G Nordd. Grdk.⸗Hp.⸗Pfb. cv. 1/6. u. 1/12. 102,25 bz Nürnb. Vereinsb.⸗Pfdbr. 1/4. u. 1/10. 92,75 bz G Pomm. Hyp.⸗Br. I. rz. 120 1/4. u. 1/10. 93,50 bz G do. II. u. IV. rz. 110 1/3. u. 1/9. 91,75 bz do. II. rz. 110 1/5. u. 1/11. —, do. II. rz. 110/4 1/5. u. 1/11. 95,10 bz do. I. rz. 100/ 4 1/5. u. 1/11. 195,00 bz Pr. B.⸗K.⸗B. unk. Hp.⸗Br. 5 1/2. u. 1/8. —,— do. Ser. III. V. VI. rz. 100/5 1/2. u. 1/8. 99,50 G do. rz. 115 1/3. u. 1/9. 92. 70 bz - 1/3. u. 1/9. 92,70 bz 1/4. u. 1/10. [92,70 bz
do. kleine 5 1/4. u. 1/10. 93,60 bz
do. 1873, 5 1/6. u. 1/12. 94,60 bz
do. do. kleine 5 1/6. u. 1/12. 94,60 bz
do. 1871 — 73 p. ult. Jan. 92,20 à, 10à,50et. bz B
10,— ro0,— t0,—
. .
HSSUSSgS
0,—
20.—
versch. 1/1. u. 1/7.
versch. 1/1 u 1 1/2. 88 u.
810—
do. do. 8
“]
ee
AEVqq==Z
8 80,—
—,h-——
2öööSöö
1““
— — — — — — — — . — — +— — —
do. d
ℛUAR&ÅUœCUOðRðœ̊œ᷑œœœE;˖6SoꝛxxW VP
1/4. u. 1/10.
Pr. Centr.⸗Comm.⸗Oblg. do. rz.
do.
Pr. Hyp.⸗A.⸗B. I. rz do. VI. rz
div. Ser. rz
do.
do.
do. do. d
Rhein. Hypoth.⸗Pfandbr. 4 d ünd 1887 4 1890/4
o. kündb. do. do. do.
do. Schles. Bodenkr.⸗Pfndbr. 5 rz. 110 4 ½ v 4 versch.
do. do.
do.
do. Stett. Nat.⸗Hyp.⸗Kr.⸗Gs. 5 rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7 rz. 110]4 1/1. u. 1/7. 102 30 G rz. 100/ 4 1/1. u. 1/7. Südd. Bod.⸗Kr.⸗Pfandbr. 4 versch.
do. do. do. do. do. do.
Div. pro 188611887
Aachen⸗Mastricht Altenburg⸗Zeitz Crefelder . . Crefeld⸗Uerdinger Dortm.⸗Gron.⸗E. do. pr. ult. Jan. Eutin⸗Lüb. St.⸗A. Frankf. Güterbhn. Ludwh.⸗Bexb. gar. Lübeck⸗Büchen do. pr. ult. Jan. Mainz⸗Ludwigsh. do. pr. ult. Jan.. Marienb. Mlawka do. pr. ult. Jan. Mekl. Frdr. Frnzb. do. pr. ult. Jan. Ostpr. Südbahn. do. pr. ult. Jan. Saalbahn Weimar⸗Gera Werrabahtt . do. pr. ult. Jan.
.110 5 1/1.
.1004 do. rz. 100 3 ½ Pr. Hyp.⸗V.⸗A.⸗G. Certif.
1*
8 10 6““
/
4G 5
— D = 8
Se⸗
4 1/4. 4 1/1.
3 ½ versch. versch. versch. versch.
3 ½ 1/1.
1/1.
+—
1111 *= *
1I
“
+
+—
versch. versch.
versch.
4 1/4 u.1/10,102,70 bz 100 3 ½ 1/4. .120 411/1. u. 17.
u. 1/10. 96,50 bz 116,00et. bz B 110,80 bz 101,90 bz G 103,00 G 102,00 bz G 97,60 G 100,75 G 100,60 G 102,10 G 103 70 G 111,75 bz G 101,90 G
1171
u. 1/10.
u. 1/ ersch.
u. 1/1 —, 8
99,90 bz G 101.90 bz
1/1. 50 00 bz G 1/1. [175,00et. bz B 1/4. [105.10 G 1/1. 98,60 G 1/1. [77,00 bz G 76,25 à, 80 bz 1/1. [36,60 bz G 1/1. abg107,80 G 1/1. u. 7219,00 bz 1/1. [157,25 bz 157,10 à, 25 bz 1/1. [100,80 bz 100,50 à, 74 bz [53,75 bz G à54à53,50 à, 60 bz 1131,90 bz 131,25 à, 70 bz 1/1. [68,25 bz 67,75à 68,10 à 68 bz B 51,60 bz G 1/1. 24,75 bz G 1/1. [75,00 bz G 74,60à 74,75 bz
4 J,
1‿
=S
—
Albrechtsbahn Aussig⸗Teplitz
Böhm. Westbahn do. pr. ult. Jan. Buschtéhrader B. do. pr. ult. Jan. Csakath⸗Agram . Dux⸗Bodenbach
do. pr. ult. Jan. do. St.⸗Pr. Lit. A.
eg Feh, ,
do. do. Lit. B.
do. Gold⸗ Franz⸗Josefbahn. do. E. St. Schuldv. Gal. (Crlõ B.) gar. do. pr. ult. Jan. Graz⸗Köfl. St.⸗A. Kaschau⸗Oderberg Krpr. Rudolfs gar. Lemberg⸗Czernow. Oest.⸗Ung. Stsb. do. pr. ult. Jan. Oesterr. Lokalbahn do. pr. ult. Jan. Oest. Nordwestb. do. pr. ult. Jan. do. Elbthalbahn do. pr. ult. Jan. Raab⸗Oedenburg. Reichenb.⸗Pardub. Südösterr. Lomb. do. pr. ult. Jan. Ung.⸗Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Baltische (gar.) Donetzbahn gar. Kursk⸗Kiew. . .. Moskau⸗Brest .. Russ. Gr. Eisb. gar. do. vpr. ult. Jan. Russ. Südwb. gar. do. do. große Warsch.⸗Terespol do. do. UA.
Elis. Westb. (gar.) Ber
bl.
α — —⸗
—έ, Gr Sp
8
2
3½
6 ½
* 4 ½ 6 ¾ 3 ½ 4
8 eerefeseLe⸗
Elb
Ag=SS
n
5
5 5 5 ¼
— b
4 — 5
3 ½ — 4.] 1/1.
3 %2
16
Warschau⸗Wiener do. pr. ult. Jan.
Gotthardbahn .. do. pr. ult. Jan Ital. Mittelmeer do. pr. ult. Jan. Lüttich⸗Limburg Schweiz. Centralb do. pr. ult. Jan. do. Nordost do. pr. ult. Jan. do. Unionb. do. pr. ult. Jan. do. Westb. Westsizil. St.⸗A..
1
Weichselbahn. 5 — f
Amst.⸗Rotterdam 6
3 ½
0 4 ½
2
——2 1R
R&SSðRʒx
R
I
+ —
119,25 à 1198
Ex —*
—,—
—
— —
ge
—
17,25 bz
—
113,00 bz
[1/1. [90,25 bz G 89,90 à 90,10 bz 94,40 bz 119,90 bz 19,60à, 50 bz B
— —
70à,50à 79,30
56,75 bz G 71,30 bz 84,00 bz G 86,50 bz 86,25 à, 10 à, 50 à, 40 bz 1)/1. [56,60 bz 55,90 à56,25 bz 11/1. u. 77—,—
[68,75 bz 68,10 à, 40 bz 23,75 bz G
7 60,00 G 35,25 bz 4,75 à, 60 à 35 bz 63,90 bz 77,50 G
5gA 56,5
1/1
81149,50 bz 56,75 bz
118,00 bz
56,80 G
56,50 bz
89,50 bz
90,40 bz
1/1. 140,00 bz 138,75 à, 50à 139,60 bz
S1s/4. U. 10
1/1. —-,— 1/1. [124,00 bz 124,50 à, 20 à, 40 bz 1/7. [118,25 bz 118,25 à, 40 à, 25 à, 60 bz 1/1. [12,90 bz G 1/1. [109,50 bz
109,80 à, 50 bz 89,60à 89,80 bz
1/1. [87,00 bz G 87,50 à87 bz
1/1. [32,10 bz
1/1. .—
Altd.⸗Colb. St. Pr Bresl. Wrsch. do. Drt. Gron. E. do. Marienb. Ml. do. Ostpr. Südb. do. Saalbahn do. Unter⸗Elbesche
Weim.⸗Gera do.
V
1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 141 1/† 1/4.
52,00 bz G 112,50 bz G 107,50 bz G 107,00 bz G 107,0) bz G 93,90 bz 86,00 bz G