1888 / 6 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Mittheilung Pariser meinderaths, entfallende Hälfte der Kosten Garde zu entrichten. Verrechnung der verlangten Summe aber dieser auf seiner Weigerung beharren, langte Kredit ex officio eingestellt sammentritt der Kammern wird der

Sarrien, einen Gesetzentwurf über die und später einen Entwurf über die Rege lichen Armenpflege auf dem (W. T. B.) Nibaudean, Hebert,

Ueber die Taufe

München, Tochter des Prinzen Lud⸗

der neugeborenen Prinzessin, berichtet die „Allg. Ztg.“: Hoheit der Prinz⸗Regent von Modena,

republikanische wird eine genaue übermittelt werden; sollte so wird der ver⸗ Nach dem Zu⸗ Minister des Innern, Arbeiterverbände lung der öffent⸗ Lande vorlegen. Ordens⸗ Dubreuil, Der Staats⸗ beigebrachten Beweis⸗ daß Wilson in diese Aufschiebung der Verhand⸗ iesen geschlossen sei. Das Die Angeklagten

wohnte heute Mittag Dem Geme der Prinzessin Leopold Prinzessinnen Elisabeth und Augusta, 1 sin Arnulph mit ihrem Sohne, rinzessin Adalbert mit Tochter Prinzes essin Ludwig Ferdinand mit ihrem ältesten Sohne dem Prinzen Alphons, Herzog Max Emanuel mit seinem zog Ludwig und Erbfürstin Helene von dem Fürsten Albert, der Taufe Letzterer empfing gin Elisabeth,

Se. Königliche mit der Herzogin Adelgunde mit ihren beiden Töchtern, Therese, Prinzen und Prinzes sin Elvira, rinzen und Prinz rinzen Ferdinand, Sohne, Herzog Siegfried, Her Thurn und Taxis mit ihrem Sohn, Tochter des Prinzen Ludwig bei. tter, der Frau Erzherzo die hohen Herrschaften, welche mit aaten, der Prinz⸗Regent mit seinem General⸗Adjutanten, Außerdem waren noch Minister Dr. Freiherr Crailsheim, Freiherr von Kreußer, Hof⸗Stabsarzt Die Taufe nahm Erz⸗ Sekretärs, des Domvikars g, geistlichen Raths Rath⸗ die Namen Dietlinde, Während der heiligen Handlung Gräfin von Dürkheim⸗ hielt der Prinz⸗Regent Cerecle,

der neugeborenen Tocht in Begleitung seiner Schwiegermu

dels sammtlichen Kiader, handels Angeklagten,

erschienen heute vor dem Zuchtpolizei anwaltsgehülfe beantragte wegen neu materials, wodurch dargethan wür Angelegenheit verwickelt sei, eine

lungen, bis die Untersuchung gegen d Zuchtpolizeigericht ordnete die wurden einstweilen aus der Haft entlassen.

Rußland und Polen. Das „Journa

und seiner ihren Hofst Freiherrn von Freyschlag, erschienen waren. n und erschienen die Königlichen Staats⸗

Major Freiherr von Riedheim, Hauptmann Geheim⸗Rath ofkaplan und

Vertagung an. Geistlicher Rath . schof Dr. von Steichele unter Assistenz seines

Stadtpfarrers bei St. Ludwi St. Petersburg, 6. Januar.

l de St. Pétersbourg“ bespricht Schwarzen Adler⸗Ordens schafter, General von Schweinitz, General von Schweinitz gehört der alten Gene⸗ lche in den Traditionen enger aft zwischen Preußen und Rußland erzogen war eben ist der Aufgabe gewidmet gewesen, onden zu machen. Die Belohnung, welche bahn krönt, kann bei uns nur üßt werden, als ein neuer von denen der ehrwürdige Rußland beseelt ist, unver⸗ enigen waren,zwelche beständig

Brückl, und des mayer vor. (W. T. B.) die Verleihung des hiesigen deutsch und bemerkt dazu: ration von Staatsmännern an, we

Der Täufling erhielt Theresia, Josepha und Adelgunde. hielt den Täufling die Montmartin. während dessen Mittags war die Festlichkeit, welche

tg.) Der Prinz⸗Regent ver⸗ urtstag und das Jubiläum seiner tenkammer feiernden Freiherrn von Ow, Verdienst⸗Ordens

Ober⸗Hofmeisterin Nach der Taufe Erfrischungen

um 11 Uhr begonnen hatte, Freundsch

sein ganzes politisches L diese Traditionen zu daue jetzt eine so ehrenvolle und loyale Lauf mit lebhaftester Genugthuung begri Beweis dafür, daß die Gefühle,

Kaiser des Deutschen Reichs ändert dieselben sind, wie es diej den König von Preußen erfüllt haben.

Italien. Rom, 6. Januar. llung ist von dem Papst he Neben dem päpsftlichen welcher sich die Kardinäle, der (darunter die Erzbischöfe von diplomatische Schiaffino

6. Januar. lieh dem heute seinen 70. Ge 25jährigen Thätigkeit in der Abgeordne J. Präsidenten der ge den Stern zum Komthurkreuz des Bayerischen Krone.

Karlsruhe, 6. Januar. Erbgroßherzog und die über Mailand Hoheiten heute Mittag Vor ihrer Weiterreis Genua aus sich auf

Besuch der Kronprinzlichen Herrf

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. (Magd. Ztg.) Der Herzog hat si nachtswoche vorgenommenen Reise kältet und leidet an Grippe, die ihn 1 Stunden des Tages an das Bett fesselt. daher vorerst nicht nach zogin wird sich überhaupt in diesem begeben, sondern von hier aus zunächst nach von da nach Nizza reisen.

nannten Kammer,

(W. T. B.) Erbgroßherzogin sind gestern wo Ihre Königlichen eintrafen, nach Cannes abgereist. selben morgen von

(W. T. B.) Die vati⸗ ute feierlichst

kanische Ausste Thron saß die

eröffnet worden. Großherzogin von Toscana, päpstliche Hofstaat, 300 Bischöfe

e gedenken Höchstdie einige Stunden nach San Remo zum chaften zu begeben.

anreihten.

Ansprache Universalität Provenienz der ausgestellten Gaben he Gesellschaftsklassen theilgenommen hätten. der in so bewundernswerther Weise

Cohurg, ch auf einer in der Weih⸗ nach Meiningen stark er⸗ venigstens auf mehrere Der Herzog wird Die Her⸗

Universalität der rvorhob, an der alle Er feierte ferner die Lehren das Fest sei ein so r es nicht wage,

welche das Herz der schloß mit einem lebhaft auf⸗ Der Papst wies in seiner arakter der Aus⸗

Jubelfeier

den Papst, seiner Vorgänger erneuere, und sagte: schönes und freudiges gewesen, daß e durch düstere Gedanken zu bluten ließen. n Hochruf auf den Papst. benfalls auf den universellen Ch bigkeit, welche die Armen wie die Reichen rhebend und tröstlich; noch tröstlicher ede Gabe eine Betheuerung der Schließlich sprach der Ausstellung ge⸗ Anerkennung aus. et, ließ sich

Gotha übersiedeln können. 1 Winter nicht nach Gotha Karlsruhe und

Katholiken genommene Erwiderunge stellung hin. Die Freige dabei bethätigt hätten, sei e aber sei der Gedanke, daß j Liebe zum apostolischen Stuhle sei. die die Anregung zu der seinen Dank und seine die Ausstellung für eröffn vorstellen und besichtigte welche besonders reich und Spanien beschickt

Januar. (Wien. Abdp.) schlossen worden, rsammelt.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, Nachdem der Landtag von Tirol gestern ge sind derzeit nur noch z Der Kärntner Landtag nimmt am 9. d.

(W. T. B.) Dem ‚Fremdenblatt“ wird haltene Ministerkonferenz ge⸗

ehn Landesvertretungen versammelt M. seine Thätigkeit Piepst Ree. geben hätten, Papst erklärte sodany, die Mitglieder des Lokal⸗Comités den größten Theil der Ausstellung, von Oesterreich, Italien, Frankreich worden ist.

7ä. Hanuav. (W. T. B.) Massovah berichtet, wäre, ffenebene vollendet worden, die Wie Sahati als nahe bevorstehend zu

wieder auf.

6. Januar. über die gestern hier abge meldet, dieselbe sei dem Bedürfniß ents⸗ schen Ministern, Kabinets genaue und sie über Zu Beschlüssen irgendwelcher Die mehrfach

den Mitgliedern österreichi n Einblick in die allgemeine Lage zu ge⸗ deren gegenwärtigen Charakter zu infor⸗ Art habe keine Ver⸗ aufgetauchte Anregung, i zu unterziehen, sei noch stimmte Angaben über den selben zu machen. Wie das „Fremdenblatt“ i Anwesenheit des ungarischen Abschluß mit der Roth⸗ ebung eines neuen Anlehns daß die neue Rentenbegebung bis fgeschoben bleibt, offenbar dahin im Hinblick auf der Cours

Wie der „Esercito“ aus nachdem nunmehr die Eisenbahn

anlassung vorgelegen. 8 deraufnahme des

das Wehrgesetz einer Modifikation nicht so weit vorgeschritten, um be Zeitpunkt und die Art der 7. Januar. erfährt, sei während der jetzige Minister⸗Präsidenten schild⸗Gruppe wegen Beg nicht erfolgt; es sei möglich, zum Anfang des nächsten Monats au unter der Voraussetzung, daß sich bis die friedliche Gestaltung der politischen Situation der Rente bessern werde. 7. Januar.

bis zur Af Vormarschs gegen betrachten.

Portugal. hat am 3. d. Mts. mit einer

Entwickelung der (W. T. B.) Die Eröffnung der Cortes r Botschaft des Königs steatt⸗ isza ein Die Botschaft betont die guten Beziehungen Portugals zu allen kündigt Gesetzesvorlagen über Neuerungen im Unterrichtswesen, Regelung der

bestimmungen, Arbeitgebern

Beziehungen Kräftigung d Thätigkeit der Diplomatie „In dem jüngst in Peking abgeschlossenen Vertrage

im Jahre 1887: Beziehungen Portugals zu

ind die politischen und handelspolitischen wie die Botschaft hofft, endgültig geregelt worden; delsvertrag abgeschlossen und mit dem be⸗ Ende Unterhandlung

(W. T. B.) Die entgegenkommende Disposition in der Publikation der ge⸗ Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zum gut unterrichteten sehen, daß die diplo— ge abzielende inen Erfolg beanspruchen

„Fremdenblatt“ des Kaisers von Rußland, fälschten Aktenstücke im Ausdruck gekommen, Kreisen auch als Anzeichen dafür ange allgemeine Klärung der La

Dänemark wurde ein Han nachbarten Spanien zu demselben mit Sansibar und Englands der Kolonialpolitik hat die Jahres entsprechende Mornangao⸗Eisenbahn in Indien ist an der Strecke Ambaca—Angola sind Entgegenkommens der Eingeborenen ogebiets rasch gefördert werden können; gemäß ist in Delagoa⸗Bai eine europ und Ackerbau die Arbeiten und die Eisenbahn ist eröffnet betont die Königliche

eingeleitet; Streitigkeiten Deutschlands summe der rührigen Thätigkeit

matische, auf eine aufzuweisen:

Thätigkeit gesteigerte Aussichten auf e

6665 schuß acceptirte

Diplomatie Fortschritte

. eifrig betrieben worden. (Wien. Ztg.) Der Finanz⸗Aus⸗ vM nach eingehender Debatte den het iee ne1gastsͤenhe

Modifikation des

Spezialdebatte, welche bis §. 2 gedieh.

London, 6. Januar. Norfolk, welcher im Laufe id von Lord Salisbury früh wieder nach Rom ab⸗ cher Blätter, wonach derselbe dem stellt sich jedoch Papst die an denselben ge⸗

Gesetzent⸗

2 esischen Cong Vicinalbahn⸗

des portugi Vertragsbestimmungen Polizei eingerichtet, dem H Erleichterungen sind in Angriff genommen Bei Besprechung der inneren Lage Botschaft die erhöhungen für den Offiziers⸗ und L über die Ausbeutung der Eisenbahnen durch die Alkoholsteuer, die Einkünfte aus der Tabackregie, änderung der Gewerbesteuer zu Errichtung einer Handelsvertretung in Staat Hülfsquellen unnöthig gemacht hätten. Dank aus für die warme Aufnahme, die er und seine ihrer letzten Reise durch das Land erfahren haben.

Belgrad,

daselbst alle Stadt und

Gesetzes zur Basis der

itannien und Irland. (W. T. B.) Der Herzog von dieser Woche von der Königin un empfangen worden war, ist Die Meldung engli Japst Mittheilungen der Königin überbringe, als irrthümlich heraus: n von der römisch⸗katholischen Union richtete Glückwunsch⸗Adress Der Kriegs am 4. d. M. in Spilsby eine An servative Wählerversammlung, allen Grund für die Annahme, die wichtigsten Kohlenstationen igenden Vertheidigungszusta Der Gesundheitszustand Sir H hat sich bedeutend gebessert, so daß nach Teheran begeben wird, um Gesandter in Persien anzutreten.

ch. Paris, 5. Januar. haltenen Ministerrath theilte daß er die vom Budget Getränkesteuer nderung der

1 Durch den Vertrag in Alemtejo und Algarve,

Gunsten der ärmeren Klassen und die Rio de Janeiro seien dem den, welche Anleihen im Endlich spricht der König dem Volke seinen Familie bei

der Herzog überbringt dem eröffnet wor

Minister Stanhope hielt rache an eine er er sagte: er habe daß im Lauf dieses Jahres des Reichs in einen be⸗ nd gesetzt werden würden. Drummond Wolff'’'s sich derselbe binnen Kurzem seinen Posten als britischer

(W. T. B.) veröffentlicht ein Handschreiben Serbien an den Minister⸗Präsi⸗ ts gemeldeten Amnestie⸗Akt Am Schluß des Schreibens spricht der König die abinets⸗Chef werde, einig mit seinen das vielseitige Regierungsprogramm das Budgetgleichgewicht herstellen, erhalten und die auswärtige Politik

Serbien. „Politische Correspon des Königs von denten Gruic, welches den berei

Ueberzeugung aus, der K verwirklichen, die Armee auf ihrer Höhe innerhalb des Rahmens altung und der vollen Selbständigkeit der Balkan⸗

(Köln. Ztg.) der Minister⸗ ausschuß vor⸗

Frankrei dem heute abge Präsident Tirard mit, Abänderung der ßregeln über die Ae⸗

der Selbsterh staaten weiterführen.

Süd⸗Amerika.

(W. T. B.) v. J. sind 68 Dampf Zolleinnahmen betrugen

geschlagene erhalten die geplanten Ma Erbschaftssteuer dagegen nicht unterstützen Minister will dem Ausschuß seine Pläne am Der Kriegs⸗Minister General Logerot m

Buenos⸗Aires,

Während des Monats Dezember er mit 20 185 Einwanderern ein⸗ während des⸗

Argentinien. 7. Januar.

selben Monats 3 235 000 Pesos für Buenos⸗Aires 571 400 Pesos für Rosario.

Zeitungsstimmen.

Dem bisher in den Erörterungen über die Grundzüge zur Alters⸗ und Invalidenversicherung allein hervorgehobenen materiellen Moment gegenüber, machen die „Berliner Politischen Nachrichten“ auf die in dem Entwurf eben⸗ falls enthaltenen rein humanitären Gesichtspunkte aufmerksam, indem sie schreiben:

Man wird sich daran erinnern, daß lange bevor das Unfall⸗ versicherungsgesetz zu Stande gekommen war, vielfach an die verbün⸗ deten Regierungen die Aufforderung gerichtet wurde, es möchte auf dem Wege der Gesetzgebung irgend etwas zur Verhütung der in den Fabriken vorkommenden und Leben sowie Gesundheit der Arbeiter be⸗ drohenden Unfälle geschehen. Es wurde deshalb im Jahre 1881 eine Sachverständigenkommission einberufen, welche sich in eingehender Berathung mit der Materie beschäftigte. Je weiter man jedoch auf diesem Gebiet vorschritt, um so lebhafter drängte sich allen betheiligten Kreisen die Ueberzeugung auf, daß auf dem Wege einheitlicher Gesetzgebung diese Seite des Arbeiterschutzes nicht geregelt werden könnte, ohne daß man auf die einschneidendste und gefährlichste Weise in die Verhältnisse der ein⸗ zelnen Industriezweige eingreifen müßte. Man zog es deshalb vor, die Unfallverhütung als eine lediglich den einzelnen Industriebranchen zufallende Aufgabe zu erklären und bestimmte in richtiger Würdigung der Thatsache, daß man, um hier Erfolge zu erzielen, das materielle Interesse der Be⸗ triebsunternehmer engagiren müßte, durch die §§. 78 u. ff. des Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884, es solle den Berufsgenossen⸗ schaften die Befugniß ertheilt sein, zur Verhütung von Unfällen, deren finanzielle Folgen ja lediglich von dem Betriebsunternehmer getragen werden, mit Vorschriften vorzugehen, welche sich auf die ganzen ihnen unterstellten Bezirke oder auf einzelne Industriezweige oder Betriebs⸗ arten erstrecken dürften. Der Erfolg hat gezeigt, daß man damit die richtige Bahn betreten hatte.

Eine diesen Paragraphen des Unfallversicherungsgesetzes analoge Bestimmung enthalten die Grundzüge zur Alters⸗ und Invaliden⸗ versicherung. Punkt 40 derselben besagt, daß die in Aussicht genom⸗ menen Versicherungsanstalten Vorschriften zur Verhütung von Krank⸗ heiten erlassen dürfen. Wie mit der modernen Art und Weise des industriellen und zu einem großen Theile auch bereits des landwirthschaftlichen Betriebes Unfallgefahren untrennbar ver⸗ bunden sind, so hat sich auch auf Grund der von unserer medizinischen Wissenschaft angestellten Forschungen ergeben, daß es eine ganze Reihe spezifischer Arbeiterkrankheiten giebt, die als Folge der Beschäftigungs⸗ art anzusehen sind. Da diese Krankheiten eine frühere, als die nor⸗ male Invalidität bei den von ihnen betroffenen Arbeitern herbei⸗ führen, so werden die Versicherungsanstalten das größte Interesse daran haben, dieselben auf das nun einmal nicht zu be⸗ seitigende Minimalmaß zu beschränken, und dieser Thätig⸗ keit darf ein um so größerer Erfolg in Aussicht gestellt werden als bei der Alters⸗ und Invalidenversicherung, nicht wie bei der Unfallversicherung der Arbeitgeber allein, sondern auch der Ar⸗ beiter und das Reich finanziell interessirt sind. Man sieht, auch in humanitärer Hinsicht eröffnet sich für die Zukunft ein weites Feld der Thätigkeit, und gerade in dem Umstande, daß unsere sozialpolitische Gesetzgebung in meisterhafter Weise es versteht, humane Bestrebungen durch materielle Interessen anzuregen und aufrecht zu erhalten, möchten wir mit eine der segensreichsten Folgen erblicken, welche mit dieser Gesetzgebung verbunden sind.

Im „Düsseldorfer Anzeiger“ lesen wir:

Obgleich das neue Sozialistengesetz dem Reichstage noch nicht zu⸗ gegangen ist, beschäftigt sich ein Theil der Presse doch lebhaft mit dieser Frage der Gesetzgebung gegen die Sozialdemokratie. Die Gegner des geltenden Rechtszustandes sowie weiterer Maßregeln gegen die Umsturzpartei packen dabei von Neuem ihre alten Einwendungen aus. In der Hauptsache sind es zwei Gründe, welche gegen das Sozialistengesetz geltend gemacht werden: einmal soll es als Aus⸗ nahmegesetz mit der Idee des „Rechtsstaats“ unvereinbar sein und zweitens soll es seinen Zweck verfehlt haben und sogar schädlich wirken, indem es die Sozialdemokraten zu gefährlicher Geheimbündelei treibe.

Der erste Einwand ist einer grauen und für die Wirklichkeit blinden Theorie entnommen. Die an sich berechtigte Forderung, daß alle Parteien unter gleichen Gesetzen stehen, findet ihre nothwendige Grenze in der Anerkennung des Gesetzes und der staatlichen Ordnung. Wer sich außerhalb des Gesetzes stellt und sein Streben auf revolu⸗ tionären gewaltsamen Umsturz stellt, der hat keinen Anspruch darauf, nach gemeinem Recht behandelt zu werden. Es ist eine elementare Pflicht der Selbsterhaltung für den Staat, auf besonderem gesetz⸗ lichen Wege gegen Parteien sich zu wehren, welche seine Funda⸗ mente bedrohen und die obersten Grundsätze der gesellschaftlichen Ordnung nicht anerkennen. Fast jede Rede der sozialdemokratischen Abgeordneten, fast jede Nummer des Züricher „Sozialdemokrat“ liefert Beweise dafür, daß die Partei durch Gewalt das herrschende Gesetz brechen und auf den Trümmern des Staats ihre eigene Herrschaft errichten will. Im Jahre 1871 erklärte sie sich für solidarisch mit der Pariser Kommune; von da bis zur bedingten Vertheidigung des Fürstenmordes im Reichs⸗ sage durch Bebel war nur ein kleiner Schritt. „Unser Prinzip ist ein absolut revolutionäres“, äußerte von Vollmar; und „Wir werden immer revolutionärer in Bezug auf die anzuwendenden Mittel. Wir sind international, wir wollen die grundstürzende Um⸗ gestaltung der heutigen Verhältnisse“, rief Liebknecht aus. Gewalt, Rüstung zur Gewalt, ist die in tausend Variationen wiederholte Parole des Züricher Parteiorgans. Die grauenvolle Unmoral der Anarchisten, die entsetzliche Mißachtung von Menschenleben existirt für die Parteihäupter nicht, und der St. Gallener Kongreß ver⸗ urtheilte die Gewaltpolitik Einzelner lediglich deshalb, „weil sie nicht zum Ziele führe“.

Ebenso verkehrt und leicht zu widerlegen ist die zweite Behaup⸗ tung, daß das Sozialistengesetz seinen Zweck verfehlt habe. Man muß ihm nur keinen falschen Zweck unterlegen Eine geistige Be⸗ wegung, mag sie auch in Haß und Neid ihre Haupttriebkräfte haben, lediglich mit Polizeimitteln zu unterdrücken, daran hat seiner Zeit keiner der Gesetzgeber gedacht. Es sollte vielmehr nur die öffent⸗ liche Verhetzung der Massen gegen Staat, Familie, Religion, Eigen⸗ thum unterbunden und damit, wie es in der Begründung des Ent⸗ wurfs von 1878 hieß, die Vorbedingung für die Heilung des Uebelb, nicht die Heilung selbst, herbeigeführt werden. Daß dieser Zweck in vollem Maß erreicht ist, wird von den „organisirten Ge⸗ nossen“ selbst anerkannt und gerade deshalb ist ihnen das Gesetz so verhaßt. Immer wieder zeigen sich Spaltungen in der Partei, welche darauf beruhen, daß ein großer Theil der Genossen die „Exzesse der demokratischen Denkweise“ nicht mitmachen und nicht offen und rück⸗ sichtslos an die Gewalt appelliren will. „Wir können“, heißt es in einer Erklärung der Frankfurter Genossen, „mit dem Minister von Puttkamer konstatiren, daß thatsächlich das Sozialistengesetz an⸗ fängt, seine erzieherische Wirkung auszuüben; unsere Abgeordneten sind schon zahm geworden.“

Aber die Geheimbünde! In der That hat in den letzten Jahren die Geheimbündelei innerhalb der Partei zugenommen. Aber kann daraus vernünftigerweise gefolgert werden, daß die öffentliche wilde Verhetzung wieder zugelassen werden solle? Diejenigen, welche sich in geheime Verbindungen gegen den Staat einlassen, sind bereits mehr oder weniger radikal verdorben. Diese Umtriebe mögen im Geheimen manches gefährliche Gift namentlich unter den jugendlichen Geistern ver⸗ breiten, aber die große Masse vermögen sie doch nicht zu erreichen und sin daher nicht in dem Grade verderblich, als es die öffentliche Aufstache⸗ lung, die zu ersetzen sie eben nur ein Nothbehelf sind, sein würde.

Die Aufhebung des Sozialistengesetzes hieße nur, ihnen zur Erreichung

3 VI Kirchen⸗ ordinamento degli enti shishman. Das Stifter⸗R. Praktisches Hand⸗ im Kaiserthum

Schleicher. Die ersten

Henle, W. Das Gerichtsgefängnißwesen in Relazione e disegno di legge su- morali civili del culto cattolico. v. Z in der morgenländischen Kirche. Binder, M. J. 5 des katholischen 3. Auflage, VII. Staats⸗ und Verwaltungsrecht.

Jahrzehnte des staatsrechtlichen Studiums zur 150 jährigen Jubelfeier der Georg⸗Augusts⸗ und Auftrag des Senats verfaßt. gerichtsbarkeit in Preuße Militäranwärter. rung der bei Bauten Reuß, H. lage der Irrengeset ternationales Recht.

von deutschen Schiffen gemachten See⸗ 6 63 517 und der entsprechende Tonnen⸗ dies ergiebt im Vergleich mit den im Abnahme in der Zahl der Vermehrung des Gesammt⸗Raum⸗ Werden die in Ballast oder leer

berücksichtigt, Reisen deutscher Schiffe zwischen 1 379 842 Reg.⸗Tons 350 660 Reg.⸗Tons im Vorjahre), vom uf 7708 mit 3 293 521 Reg.⸗Tons Vorjahre), von deutschen mit 2 870 007 Reg.⸗Tons im Vorjahre) und zwischen 596 191 Reg.⸗Tons (10 118 Dabei ist selbst⸗

Die Gesammtzahl der reisen betrug im Jahre 188. gehalt 18 606. 487 Jahre 1885 nachgew 1 Seereisen um 4408, dagegen eine gehalts um 697 889 Reg.⸗Tons. (zusammen

im Jahre 1886 die Zahl der deutschen Häfen auf gehalt (28 320 Reisen und 1 Auslande nach deutschen (8039 Reisen und 3 283 5 - Häfen nach dem Auslande auf (7577 Reisen und 2 867 487 Reg.⸗Tons außerdeutschen Häfen auf 9879 933 153 Reg.⸗Tons im Schiff so oft gezählt, als es die betreffende Reise

n. Die einzig richtige Schlußfolgerung g des geheimen Getriebes, die viele neuere Prozesse sein, daß es womöglich noch entschlossener lichen Mitteln zu bekämpfen ist.

bleibt doch allen solchen Einwendungen gegen⸗ welche Zustände

ihrer Ziele freies Feld lassen. aus der Aufdeckun ebracht haben, ka bisher mit gesetz Und schließlich die verantwortungsvolle Frage bestehen, haben würden ohne das Ausnahmegesetz?

„Sozialdemokraten“, Schwindler Schleichwegen hereinkommen

Entfaltung in der Sozialreform liegenden Wohlthaten f sondern auch den Hang blinde Zerstörungslust verwandeln und überh vor denen bewahrt zu werden andere Länder, wie B nicht so glücklich waren als wir.

Reg⸗Tons;

kann nur die s iesenen Reisen eine

Seelsorger über immer Oesterreich. umgearbeitet G Frensdorff, F. in Göttingen Universität im Namen F. Die Verwaltungs⸗ Liebau, G. Die Civilversorgung der ld, L. Reichsgesetz, betr. die Unfallversiche⸗ beschäftigten Personen, vom 11./VII. 1887. Rechtsschutz der zgebung in Europa un Zographos, G. Chr. des Ausgelieferten nach französischem Recht. Daguin, Chr. l'autorité et de l'exécution des jugemen civile et commerciale en France et dans les libres pays. Zeitschriftenüberschau. Bücher und Broschüren. 3) Wichtige ausländische Werke. von J. F. Richter, Hamburg, er „Die sieben Todsünden“ bereits in sechster es Werk in verhältnißmäßig kurzer on Auflagen erlebt, ist der beste Beweis Der Dichter entwirft uns in demselben der von Leidenschaften und Sünden heim⸗ Er schildert uns den Kampf, welchen die Menschengeschlecht führen, um es zu in Dämonen, welche unter ind es, welche er auf die Be Da ist der Dämon der rt, der der Habsucht, des Neides bösen Zorns. Vernichtung. Bildern macht uns Hamerling zu Zeugen des chließlich die schwachen Sterblichen unt at begnügt sich der Dichter, hohen sittlichen Zweck verfolgt. ende Geist des Lichtes die Korgenröthe sittlicher

würden ohne das Kaegler,

revolutionären Mächte ür die Ar⸗

ungehinderte nicht nur die beiter verkümmern,

20 Reg.⸗Tons im e

eisteskranken d Nord⸗Amerika. VIII. In⸗ Ueber die Rechtsstellung

zur Ungesetzmäßigkeit in auf Grund⸗

aupt Zustände schaffen, elgien und Amerika, Reisen und 7 verständlich jedes

ts 6trangers en matière

Neue Erscheinungen. 1) Deutsche 2) Ausgaben von Gesetzen, Entschei⸗ Russische Werke. schien Robert

en Hochschule zu An der Technischen Abtheilung I. u⸗Ingenieurwesen; mit Einschluß des Schiff⸗ Hüttenkunde; Abtheilung V für Mathematik

Statistik der Königlichen Technisch ro Winter⸗Semester 1887/1888. zu Berlin bestehen folgende Abtheilungen: Abtheilung II fuür Ba aschinen⸗Ingenieurwesen Abtheilung IV für Chemie und ür Allgemeine Wissenschaften, insbesondere Naturwissenschaften.

Berlin p

Architektur; lung III für M.

Reich. Nr. 1. Inhalt: zur Zusammensetzung chtigten Firmen. Justiz⸗

zur Einziehung von Ge⸗ Ernennung.

Centralblatt für das Deutsche Zoll⸗ und Steuerwesen: des Branntwein⸗Denaturirungsmittels ermã Aenderung in dem Verzeichniß der Stellen. Konsulatwesen: dern aus dem Reichsgebiet. ammte innere Verwal⸗

Staaten. Herausgegeben Nr. 11. Inhalt: Allge⸗ Berichtigung standesamtlicher Etats⸗, Kassen⸗ und Rechnungs⸗ Baumaterialien. Ver⸗ und Institute. festgestellte, unterliegen angsverfahren. Seitens einer Ge⸗ Anlegung von Straßen in Städten Bildung des Stadtkreises Remscheid. München⸗Gladbach. Vorlegung des Entwurfs zu einer B. Sittenpolizei.

Im Verlage Hamerling's Gedicht: Der Umstand, daß dies Zeit eine so stattliche Zahl v für den Werth desselbe ein abschreckendes Bild gesuchten Menschheit. Geister der Finsterniß gegen das Sieben Sünden, dem Oberbefehl des Fürsten der Finsterniß stehen, s hier einzeln aufführt und in ihrem wohner der Trägheit, der Dämon der Hoffah der Völlerei, der bösen Lust, der Dämon

Namhaftmachung der

skosten bestimmten zeiwesen: Ausweisung von Auslän Ministerial⸗Blatt für die ges tung in den Königlich preußischen im Bureau des Ministeriums des Innern meine Verwaltungssachen. Eintragungen.

Abtheilung

Kosten für Staatshaushalt, Verrechnung des Erlöses aus alten waltung der Kommunen, baukosten, auf Grund eines Gemeindestatuts als Gemeindeabgaben der Einführung von Han meinde. Kostenbeiträge für und ländlichen Ortschaften. Desgleichen des Stadtkreises A. Im Allgemeinen: er vorgesetzten Behörde. anzlustbarkeiten Seitens Nutzbarmachung der S D. Gewerbepolizei.

Summa

verderblichen Einfl

Korporationen Welt charakterisirt.

Einziehung im Verwaltungszw

1 1. Tehr d⸗ und Spanndiensten b p

1) Etatsmäßig angestellte Pro⸗ resp. selbständige, aus Staatsmitteln remune⸗ rirte Dozenten.

Privatdozenten ref altung von Sprachstunden erechtigte Lehrer .. 1 Zur Unterstützung der Do⸗ zenten bestellte Hülfsdozenten bezw. Assistenten

poetischen, grandiosen Kampfes, in welchem s Aber nicht mit dief welcher mit seinem Werk einen zeigt zum Schluß, wie end gesunkene Mens Freiheit führt; göttlichem Wort die C sittliche Macht, Heilandes ausübt. Gegen die Gewalte den Hütern der ewigen Helle, so singt Schlußlied, halten des Lichtsohns Gesch Schild, ewig erliegend, und ewig sie von den Lasten des Irrsals, wo dem Urlicht sich die Urnacht gattet, in der Stille Den Freunden der Hamerling'schen Auflage willkommen sein.

em negativen Result

verwaltung. Polizeiverordnung bei d Veranstaltung C. Sicherheitspolizei. von Steckbriefen. lagern, welche gesundheits Baupolizei. Baukonsense bei Bauten der Staat Straf⸗ und Besserungsanstalten. s⸗ und Besserungsanstalten Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Ausführungsbehörden. Urlaubsbewilligungen für meister. Militär⸗ und Marine⸗Angelegenheiten. Aufnahme ꝛc. in das Potsdam'sche Große Militär⸗ Die „Zeitschrift für Bauwesen“ 111 des Jahrgangs 1888 folgende Mittheilung der Beuth⸗ und Kommandantenstraße in B Blatt 1 bis 4 im Atlas, von dem Regierungs⸗ Haus Schmieder

lich doch der erlös chheit aus der Nacht wi n in der Gestalt eines Sängers, vor dessen

eder zur M

trafregister bei Erlaß eitigung von Häute⸗ schädliche Wirkungen auf die Nachbarschaft Gebühren für Baugesuche ꝛc. F. Gefängnißwesen, Besetzung der Stellen an den Er⸗

Verwaltung der öffentlichen

Geister der Finsterniß fliehen, verkörpert er die eines Welterlösers, n der Tiefe im Bunde mit der Dichter in dem herrlichen lechter in Treue den leuchtenden ewig ringend, bis sie

Teee“ von der Lockung des Irr⸗

1. Semester vom Kampf, scheins ruhen, des Allseins auf ewig erlöst. Poesie wird dies Werk auch in der neuesten

Bedingungen für Waisenhaus.

enthält in Heft I bis gen: Industriegebäude in lin, mit Zeichnungen auf Baumeister F. Schwechten mit Zeichnungen auf

von dem Baudirektor Professor Dr. Josef Die ehemalige Klosterkirche in Münchenlohra auf Blatt 9 bis 11 im Atlas, von dem

Sanitäts⸗, Beterinär⸗ und Quarantänewesen.

8 9u 9g9

Frankreich. In den französischen Mittelm f gegen Provenienzen aus Messi maßregeln aufgehoben worden. zember 1887.)

Durch Erlaß der peruanischen Häfen für alle Schiffe, dortige Häfen angelaufen haben, bis

Schiffe, welche nur den Hafen von Punta⸗ rührt haben, sind davon ausgenommen.

eerhäfen sind nunmehr auch die n Kraft gewesenen Quarantäne⸗ (Vergl. R.⸗A. Nr. 306 vom 30. De⸗

höheren Semestern

2.

in Berlin. in Karlsruhe, Blatt 5 bis 8 im Atlas, Durm in Karlsruhe. im Harz, mit Zeichnungen Regierungs⸗Baumeister Professor Einzelheiten der Renaissance aus Halle a. S., Atlas, aufgenommen und ge Die Kanalisirung des Mains von Rhein, mit Zeichnungen auf Blatt 14 bis s⸗ und Baurath Cuno in Wiesbaden ster Gutzmer in Frankfurt a. annungen des Fachwerks im Raume igen auf Blatt 18 im Atlas, von acker in Hannover.

Südamerika.

der Republik Peru welche aus Chile kommen oder auf Weiteres geschlossen worden. Arenas in Chile be⸗

G Winter⸗Semester 1887/1888 wurden: a. Neu immatrikulirt

mit Zeichnungen auf Blatt 12 und 13 im zeichnet von dem Architekten Hugo Steffen. Frankfurt a. M. bis zum 17 im Arlas, von dem Regierung und dem Regierungs⸗Baumei Statische Bestimmung der Sp bei schiefer Belastung, mit Zeichnun dem Baurath, Kreis⸗Bauinspektor lzgehalt der Elbe bei Kuxhaven,

b. Von früher ausgeschiedenen Studirenden Gewerbe und Handel.

Die rumänischen Kammern haben eine ihnen von der Vorlage genehmigt, wonach d andelsabkommen, welches Ende v Juli d. J. verlängert werden soll. und Metallmarkt be⸗ Roheisen erfuhr

ind aufgenommen as provisorische rumänisch⸗

origen Jahres

Von den 170 neu immatrikulirten Studirenden s der Reifezeugnisse von Gymnasien 55, b. auf se von Realgymnasien 49, c. auf Grund der Ober⸗Realschulen 13, d. auf Grund der auf Grund der Reifezeugnisse von ge der Uebergangsbestimmungen f Grund der Reifezeu g. mit ministerieller Ge⸗ welche den unter d bezw. e 7. Summa 170.

Personen, welche auf Zerfassungs⸗Statuts zur An⸗ htigt bezw. zugelassen sind: Verfassungs⸗Statuts, 257. Abtheilung I = 100, der (inkl. 6 Schiff⸗ ich unter den⸗ aus Nord⸗, 35 des Verfassungs⸗

mit Zeichnungen Wasser⸗Bauinspektor fen von Spezia, mit Zeichnungen Zusammenstellung der bemerkens⸗ dem Gebiete des Landbaueés, ahres 1886 in der Ausführung begriffen ge⸗ Verzeichniß der im preußischen Staat und bei Be⸗ Deutschen Reichs angestellten Baub Verzeichniß der Mitglieder der Akademie des Bau⸗ Nachweisungen über Gemeindebauten im Jahren 1872 bis 1885.

mung und Sa Blatt 19 im Atlas, Lentz in Kuxhaven. Der Kriegsha auf Blatt 20 bis 22 im Atlas. wertheren preußischen S welche im Laufe des J wesen sind. hörden des

worden: a. auf Grund Grund der Reif Reifezeugnisse von nisse von Gewerbeschulen 4, e. Realschulen 1 (ad d und e vermög §. 41 des Verfassungs⸗Statuts), f. au Zeugnisse von außerdeutschen Schulen 41, nehmigung, auf Grund von Zeugnissen, genannten als gleichwert Hospitanten und der §§. 35 und 36, des VT nahme von Unterricht berech a. Hospitanten, zugelassen nach §. 34 des Von diesen hospitiren im Fachgebiet der 9, der Abtheilung III = 106

französische H abgelaufen ist, wiederum bis zum 1. Vom oberschlesischen Eisen⸗ richtet die „Schles. Ztg.“: nach Anzahl von Hohöfen 1 gegen den Vormonat keine Betrieb, und zwar: auf Antonienhütte (für Bethlen Falvahütte Friedenshütte 2, Hüttenamt Gleiwitz 1 hütte 3, Königshütte 6, Laurahütte 4, vorwiegende Puddel⸗Roheisen,

Die Erzeugung von vie nach Menge an erblasenem Produkt Veränderung; es standen 28 Hohöfen im Rechnung Friedenshütte)

Donnersmarckhütte Hubertushütte 2, Julien⸗ Redenhütte und Tarnowitzer

taatsbauten aus gnisse bezw. eamten (am 1. Dezem⸗ 8 1 3 V3 8 Hugt 1 Borsigwerk zig anerkannt wurden, Statistische g - Regierungsbezirk Köln aus den Ja migung des Ministers der öffentlichen Arbeiten Land⸗Bauinspektor Wiethoff in Berlin.

Mit Geneh⸗ aufgestellt von dem

Bessemer⸗ Roheisen, eisorten oder für Feinkorneisenerzeugung. elfach das Heranbringen von Erzen, so mit dem am leichtesten heran⸗ Die Abfuhr von Roheisen

Rest auf hochwerthigere Gießer Die Schneedecke verhinderte vi daß man sich für die Möllerung aterial begnügen mußte. der den früheren Umfang erreichen. Anlaß geboten, und wird als ml 5,00, im Uebrigen 5,40 ℳ, 80 hinauf notirt. D Hohlguß⸗ und andere Die Konstruktionswerk⸗ ächtlicher Neuanlagen sowie mit oder theilweiser Neueinrichtungen be⸗ abrikate gestaltete sich bisher die Arbeit in den Eisenwalz⸗ vollem Umfang

Abtheilung II. bauer), der Abtheilung IV = selben 7 (3 aus Süd⸗Amerika).

42. Ausländer befinden aus Serbien,

Rußland, 1 b. Personen, berechtigt nach §.

zuschaffenden M konnte noch nicht wie verschiebungen hat sich bislang kein niedrigste Bewerthung für Puddelroheise zerei⸗Roheisen von 5,50 bis zu 5, gingen für Maschinen⸗, ntlich Nachbestellungen zu. Ausführung b

Statistische Nachrichten.

866 Anschluß theilung von Band 27, n Reichs, enthaltend die

an die bereits im Juli d. J. erschienene 1. Ab⸗ neuer Folge, der Statistik des Deutschen Schiffsunfälle an der deutschen Küste im als verunglückt en Seeschiffe und den Bestand der deutschen Kauf⸗ Januar 1887, sowie die Bestandsveränderungen hat das Kaiserliche Statische Amt nun⸗ ffentlicht, welche eingehende undeutschen Hafen⸗ ereisen deutscher Schiffe im Jahre atistik der deutschen Seeschiffahrt für das

r des Deutschen Reichs zu Handels⸗ 114 042 angekommene Reg.⸗Tons 4 Reg.⸗Tons im Vorjahre. Abnahme in der Zahl der rselben um 277 346 etrachtet der Seglerverkehr um 7807 Schiffe und der Dampferverkehr zwar um 491. halt aber um 11 124 Reg.⸗Tons Hauptverkehrsrich⸗ den entsprechenden Zahlen des 1) der Verkehr der

öniglichen Friedrich⸗ der Königlichen c. Personen, denen nach §. 36 des Ver⸗ dem Unterricht beizuwohnen (darunter n-Ingenieur und 2 Maschi

liche Regierungs⸗Bauführer 17, Studirende der K. Wilhelms⸗Universität Berg⸗Akademie zu Berlin 4. fassungs⸗Statuts gestattet ist, 6 kommandirte Offiziere, Unter⸗Ingenieure der Kaiserlichen Marine) 39. Studirende 741. Gesammtsumme 1147.

Berlin 89, Studirende Eisengießereien Gegenstände verschiede stätten waren mit der Arbeiten zur Ergönzung älterer schäftigt. Der Verkehr für Eisenf noch verhältnißmäßig werken nach Neujahr noch n. wieder aufgenomm Kälte nicht allein mehrfach Betriebsstörungen. gungsmaß sichert denselben eine in Thäͤtigkeit, als dies zu A war u. A. Profileisen no als in früheren Jahren begehrt;

Jahre 1886 angezeigten deutsch fahrteischiffe am 1. während des Jahres 1886, mehr die II. Abtheilung dieses Bandes verö den Seeverkehr

1 Maschinen

still, und konnte icht durchgehends in Auch erschwerte die außergewöhnliche bauliche Wiederinstandsetzungen, Das den Werken zustehende jeder Hinsicht

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Centralblatt für Rechtswissenschaft. U von Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Achilles in Berlin, Geh. Rath Sydow Geh. Rath Wach Bonn und anderen Rechtsgelehrten, a. o. Professor der Rechte in e. 1888. Inhalt des I. Allgemeines. Ortloff, H. ) Johow, R. Jahr⸗ II. Rechts⸗ prozeß im klassischen Alterthum, (Historische Untersuchungen, Heft 8). Kägi, A. Alter und ttesurtheils (Separatabdruck aus der ßung der XXXIX. Versammlung in Zürich’, S. 39 60). Brink, an fremden Immobilien im sächsische Bergrecht J. Das Familienrecht. nach (französ.⸗) Om arbitsgifrares ersattnungs- tom drabbar haus arbetare i arbetet. net för skada i faljd af jernvags drift. Om ansvarighet för skada i faljd Goldschmidt, L. See⸗ und V. Das deutsche Handelsrecht. Entscheidungen deutscher Gerichte. der ausschließlich privilegirten Kaiser⸗ Eine eisenbahnrechtliche Studie. V. Der gerichtliche Zweikampf und das und Streitfragen.) Staatsanwalts

plätzen und die Se 1886 enthält und die St Jahr 1886 vervollständigt.

Der gesammte Seeverkeh zwecken stellte sich im Jahre 1886 auf und abgegangene ff gegenüber 121 358 Schiffen mit 20 399 69 Es ergiebt dies für das Jahr 1886 eine Schiffe um 7316 und in der Reg.⸗Tons, und zwar hat im Einzelnen b in den deutschen Häfen gegen das 266 222 Reg.⸗Tons abgenommen; Schiffe zugenommen, im Tonnenge

en werden. nter Mitwirkung sondern veranlaßte van Swinderen

Regierungs⸗Rath umfangreichere

rigen Jahres der Fall war, und ch im Dezember zur baldigen Li dasselbe gilt von Flach⸗, Quadrat⸗ verschiedenen esten Preisforderungen eine satzgebiet bedingt 14 ℳ, Profil⸗ Grundpreis. Auf dem ruhigem Verkehr seine steigende Nachfrage unterstützt wird. begonnene Metall⸗ Blei hielt sich in Godulla⸗ und Hohenlohe⸗Marke n Giesche's Erben 41 41,50

in Groningen, Prof. Ullmann Zitelmann in

Dr. von Kirchenheim, berg. Stuttgart, Verlag von Ferdinand E Bandes VII. Heft 4: A. Besprechungen.

Die gerichtliche Redekunst. buch der Entscheidungen des K Der Freiheits insbesondere der Prozeß um V herausgegeben von J. Jastrow,

Herkunft des germani „Festschrift zur Begrü und Schulmänner ichen Rechte s.) Ermisch, H. Das

20 122 348 nfang des vo 1 herausgegeben eferung mehr

Ladefähigkeit de u Eisenblechen Die Stimmung im Makrkte ist bei f Stabeisen im näheren Abs en 15,50 ℳ, Eisenbleche 16—16,50 markt behielt Rohzink trotz Richtung bei, da dieselbe von andauernder Die auf der neuen Zinkhütte bei Chropaczow gewinnung ist vor der Hand seiner besseren Preislage 40 40,20 ℳ, W. H.⸗vo mit 46 beginnend, Zinkweiß 43 44 ℳ, —. Unsere Leinenindustrie hat, wie der fachmännischen Kreisen berichtet wird, welches, wenn es auch nicht zu den glänze was die mechanische und Handweberei besseren bezeichnet werden darf. eine sehr bedeutende gewesen, wenn auch mitunter nur mit Mül

11. Theil (Schluß. ammergerichts.

tungen ergiebt die Vergleichung mit Vorjahres folgende Res deutschen Häfen unter

ultate: Es verringerte sich nicht von Belang.

8 sich um 3885 Schiffe und 47 238 Reg⸗Tons, 2) der Verkehr mit außerdeutschen europäischen H Schiffe und 386 700 Reg⸗Tons; d außereuropäischen Häfen nur in der Zahl der Schiffe um 46, während im Tonne Tons eingetreten ist. gegangenen Schiffe waren 61,6 % Segels und von je 100 Reg.⸗Tons der verke schiffe 22,8 %, auf Dampfs sämmtlichen Schiffen 74,4 % de den Tonnengehalt stellt sich das Verhä denen fremder Nationalität wie 51,5: deutendsten Seeverkehr unter den deutschen ahl wie dem Raumgehalt der ein⸗ und au amburg, demnächst folgen nach der Schiffe die Häfen Kiel, Stettin, Lüb und Fährverkehr) und Neufahrwa ehalt sämmtlicher verkehrenden hHaven, Neufahrwasser, Kiel und Lübeck.

ℳ, Zinkbleche Blockblei Ia. 32 33 „Elberf. Ztg“ aus jahr hinter sich, ndsten zu zählen ist, immer betrifft, als eines der Weberei

n Häfen um 3385 3) der Verkehr mit eine Abnahme ngehalt eine Steigerung um 156 5927 der Gesammtzahl der ein⸗ und aus⸗ chiffe und 38,4 % Damp hrenden Schiffe chiffe 77,2 %. Der Flagge nach waren unter den utsche und 25,6 % fremde; in Bezug auf ltniß der deutschen Schiffe zu 48,5. Den bei weitem Häfen hat sowohl der sgegangenen Schiffe nach der verkehrenden eck, Norderney (fast nur Watten⸗ (Danzig), nach dem Tonnen⸗ chiffe dagegen Stet

agegen zeigte Mittelalter. (Inaug.⸗Dis des Mittelalters. II. Privatrecht. Anders, Frantz, Th. Die gesetzlichen Eigenthu bad. und Reichsrecht. Oestberg.

skytdighet för kroppsskada, Om ansvarig!

ein Betriebs chränkungen Die Produktion ist in der

und der Absatz hat sich für dieselbe, e und geringem Nutzen, doch stets

kommen auf Raphaël. Herslow. andelsrecht. mit Einschluß des Wechsel⸗, riß. Endemann, W. Eger, G. Eisenbahnrechtliche Die Rechte Ferdinands⸗Nordbahn. rechtswissenschaft. heutige Duell. Stachow, H.

af jernvags drift. des Handelsrechts Zersicherungsrechts im Grund⸗ 4. Aufl.

Spinnerei. vernachlässigt das Flachs⸗ und gerade die hierdurch entstandene welche die Spinnereien auf'’s Hierzu kam, daß in Rußland qualitativ wi⸗ Man hat hauptsächlich

feinen Qualitäten, selbstverständlich arn in einzelnen Nummern Berschiebung des Sortiments war es, Empfindlichste in ihrer Prosp Jahren die Flachsernten in quantitativ außerordentlich gering gew

Gesammtzahl Thümmel, C. erität berührte. (Heft 4 der deutschen Zeit⸗ Einführung in die Thätigkeit des