hydrographischer und Navigation schufen.
anerkennenswerther Weis nügen und die Resultate der bungen der Ha einer strengen P
wägungen, Seewarte schränkten
der
angeordnet,
Prüͤfung der Anemometer und
Chronometer liegen die
Laboratorium,
seinem
auf
Druckerei die
Registrirapparate,
kleinere irdischer Gan
unterirdischen magnetische Nordostseite liegenden überbauten zum Messen der Tempe äußersten besonderen magnetischen Untersuchungen
angefertigte Pavillon. unden liegt auf dem Terrain der Abtheilung IV (Chrono⸗
gebracht. der zu aus Holz
mit dem Hauptgebäude verb das Dienstgebäude der
Am
und
burger Sternwarte meter⸗Institut) mit
bei gewöhnlicher und erhö sich in vier Abtheilungen, deren chen Forschung fungirt.
gliedert
maritim⸗meteorologis
urg abge chtenden großen Gebäudes, w Zweck übergeben wurde. deren eine Diagona
dient
ndelsmarine nu flege der physikalis verkehr mußte von sehr mäßigem Grundsatz der Trennung von jenen für die wiss marinen zur allseitigen Anerkennung gefunden hatte. Es zeigte Einrichtungen, wie sie die Kriegsmarine der ihren hydrographischen Aemte marine zu schaffen, nämlich
steter wissenschaftlicher Forschung Vortheil der nautischen Praxis zu verwerthen. einerseits zwischen Forschung und Beobachtungen und Zusammentra Hauptbedingung für ein gedeihliches welche für die Entwürfe der maßgebend Instituts
13. Januar 1876 dem Admiralität, Professor Dr. Georg des Flagstaff Obser 1880 erfolgte auf dem Hansestadt Hamb legung des neu zu erri tember 1881 quadratische Grundfläche, Richtung des astronomischen vier Ecken befindet sich ein thur Ostthurm tragen Observatorien sich auf dem Westthurm di Südthurm Räumlichkeiten sind um einen quadratisch in dessen Mitte sich ein sog.
wurde
vatory zu Melbourne von Senat und Bürgerschaft der tretenen Baugrund die feierliche Grundstein⸗ elches am 14. Sep⸗ Dasselbe hat eine le sehr nahe mit der Meridians zusammenfällt; an jeder der martiger Aufbau. zu astronomischen Zwecken, während trischen Einrichtungen befinden;
der Spiegelsextanten. en Lichthof von 10 m Seite Combe'scher Apparat zur Ganges der
Keller chemische und für unter⸗
zur
bewegter
und Rãume
die
Kupfer
Räumlichkeiten für die Prü hter Temperatur.
erste als Centralste Ihr Erfolg hängt in Prinzip der Wechselwirkung zwischen
erster Linie davon ab, daß das
Forschung und Aus
und Gegenleistung
die Centralstellen der achtungen und das Sammeln derselben in sy andererseits
wonnenen Materials im Weltverkehrs
geführt, keit des
breitung der streng durchgeführt wird.
maritimen Meteorologie die Arbeit der stematischer Weise durch⸗ 8 Verwerthung des esse der Sicherheit und Schnellig⸗ durchzuführen.
ist ◻.☛☚; 45
zur
den
e bemüht, den strengen W
der enschaftliche Forschung, † Annahme gelangt war,
in besitzen, ein Institut, das die die gewonnenen Resultate zum Die Wechselwirkung andererseits zwischen gung von Material ist dabei die Dies waren die Er⸗ 1875 gegründeten ö
e⸗ vom
waren.
damaligen
ie anemome Prüfung
Mechanikerwerkstatt Tischlerarbeiten.
g stellt die Verb n Observatorium Wasserreservoir sind die Apparate hotometrischen Einrichtungen an⸗ Grundstücks
Ein indung mit dem etwa 20 m entfernten Auf
ratur in die p Ende
die
Inter.
Seemann
bar zu machen;
Institutionen
Verwerthung, Wirken.
Die Leitung
durch Kaiserliches Hydrographen der Kaiserlichen früheren Direktor
Neumayer, dem
zur Untersuchung Unterlage Steinschleiferei, ö6 und m tiefer
her.
des
Resultate derselben, das der Leistung Einerseits wird durch Beob⸗
sofortige See
übertragen.
befindet
Normalinstrumente
meteorologischer Materialien im Interesse der Auch die Navigationsschulen waren in höchst Anforderungen der Zeit zu ge⸗ issenschaft auch den Bestre⸗ allein die Einwirkung chen Wissenschaften auf den Welt⸗ Umfange “ ür
den
Aufgabe hat,
des zunächst
Dekret
Am 15. Ju
Der Nord⸗ und
des Im das
eine solche
liegender
dem an
erhebt bestimmte,
fung der Chronometer Das ganze Institut lle der
Wenn
so lange der Unterricht vie er in den Kriegs⸗ noch nicht allgemeine sich als nothwendig, analoge verschiedenen Staaten in auch für die Kauffahrtei⸗
freien und
Alle 21. Mai statt. 11., 13. und 14. Juni, worauf am Das Herbstmeeting umfaßt 6 Tage, und zwar den 23., 24. und den 1., 14. und werden an diesen siebzehn Renntagen 283 000 zur Vertbeilung kommen, ci Staat 12
der
sich ganz Telephonisch Ham⸗
ge⸗
es
noch ein weiter Schrit Arbeit, die Sammlung
lung I der Seewarte.
Lösung dieses Theils
handbüchern zu fördern. wärtigen
fahrt zu entsprechen. tion herausgegebenes vorliegt, es heißt „Der
dieser Basis Ergebnisse teresse der selben
an
ni
Die neuen sind vom Unionclub nimmt mit dem 29.
folgt. und 30. September,
jahre, wozu der
und das Königliche Die größeren werden: Das
am 13. Juni, preis 1. Klasse am Fohlenrennen und das
Programms ihre Handicap, das
Nachricht willkommen s der 13. Juni, ist vom U
22. April, 15,, 29 Sult,
ersteren durch systematisch
tung für die nautisch⸗pra 1 Sie Segelschiffahrt, von welcher die tungen erhält, Alles zu leisten, von Rathschlägen in Segelanweisungen, rischer Störungen u. s. w. zu leisten vermag. der der Abtheilung gestellten bestreben darauf gerichtet, nachvrücklich Derartige Bestrebungen sind bei der gegen⸗ meteorologischen
Umbildung der diesem Uebergangsstadium mehr ange⸗
in schwierig, weshalb in anderer, paßter Weise, gesucht wer
wirken, daß eine gründlichere rischen Vorgänge im Seeman
des großen Armee⸗Tagdrennen behalten, wofür vom Club 20 000 ℳ — Die Renntage für Charlottenburg sind: I
Gö“
4.
Werk, Pilot“,
eine
maritim⸗ meteorologischer Segelschiffahrt Sinne wirken die Aufsä der Seewarte regelmäßig und i
Renntermine bereits festgesetzt worden. April seinen Anfang und findet den 7., Das Sommermeeting erstreckt
Konkurrenzen des Jahres werden Henckelrennen am 13. am 21. Mai, das Unionrennen am 10. Juni, der Silberne Schild des Kaisers am 13. 23. September, am selben Tage das große Omnium, der Deutsche Gestütspreis am 30. Sep⸗ tember, ebenso das Hertefeldrennen. einer jahrelangen Ruhe pflegten, konnten bei der Vergrößerung des Wiederauferstehung feiern; Kaulsdorfer Handicap, das Totalisator⸗Handicap u. s. w. Fer unsere Leser, welche der Armee angehören, dürfte die folgende
Der vierte Tag des Sommermeetings,
ein . nionclub
29
22
und planmäßig Die Einleitung und Ueberwachung dieser der Beobachtungen selbst und ihre Bearbei⸗ ktischen Zwecke ist die hat in erster Linie den Meteorologie die wichtigsten Beob⸗ was sie hinsichtlich der Ertheilung
den müßte, Dies geschieht durch ein von von⸗ und sucht vorzugsweise darauf hinzu⸗ Einsicht in das Wesen der atmosphä⸗ nsstande sich
fruchtbringende
gedacht tze und Berichte, welche Seitens n beträchtlichem Umfange in den Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie schon seit 12 Jahren veröffentlicht werden. — Die noch die Aufgabe der Ertheilung von Segelanweisungen für einzelne Fälle und für bestimmte Anwachsen der einschlägigen
Reisen, eine Literatur in Abnahme kommen muß.
circa 2 000 ℳ. der Unionclub 105 000 ℳ Hauptgestüt Graditz 56 000 ℳ beitragen werden.
zur Feier des 25 jährigen Bestehens s ausschließlich für die Armee vor⸗
27. Mai, 5,, 12 19., 26. August, 2., 28. Oktober, 4., 11., 18. November.
Die Orientalische Gesellschaft zu Abends 8 ½ Uhr, im Frankenbräu, ab, in welcher der Sekretär und
angelegte Beoba chtungen Bestreben hat,
Aufgabe der Abthei⸗ Beruf, für die
in Fällen schwerer atmosphä⸗ Zur Vereinfachung der Aufgabe ist das Haupt⸗ st die Herausgabe von Segel⸗
Materialist) rirten dieser Preis Anschauungen äußerst ruht?“ der Schiff⸗ der Direk⸗ 5. Band
den Anforderungen vergütet, sodaß Steuer ruht.
dem bereits der
verbreitet, da nur auf Verwerthung der im In⸗ In dem⸗
Spiritus, Beobachtungen wird, werden kann. 8 oluten
Abtheilung I der Seewarte hat
Brennspiritus nur 17,8 ₰ sich wahrlich sind dann ein ähnlicher, s Zolltarifs von
Thätigkeit, die indessen mit dem
für Berlin⸗Hoppegarten ein Das Frühjahrsmeeting 13. und sich über den 9., 10., 22. und 23. Juli das Julimeeting erstaunt über 15. Oktober. Im Ganzen ℳ an Preisen 60 000 ℳ mehr als im Vor⸗
per Stück noch wie folgt gelaufen Mai, der große Preis von Berlin das Sierstorpff⸗Memorial Juni, der Staats⸗ Berliner nicht fehlt (ist geschäft gefragt 4 ℳ mehren ohne werde. Allenstein;
Zahlreiche Konkurrenzen, die 1 sich sich
so das Ostbahn⸗
Preise ausgesetzt worden sind. Menge Villen⸗ 2 8 815 “
711, 18ö21,.
Berlin hält heute, Unter den Linden 27, ihre erste Bibliothekar des
.se . fand auf dem
In der „Staatsb.⸗Ztg.“
Brennspiritus, 50 ₰ pro Liter
mit der I „Ja, was denken Sie, was darauf Nun bezahlt steuer, sondern es wird darauf auch
ahrscheinlich auch noch und zwar übervortheilt durch mißbräuchliche Berufung auf staatliche Steuergesetze, mag wie
d, steht heute auf 30 ℳ 80 ₰; zu Anfang Oktober mit 34 ℳ, so kostet (loco Alkohols (also 100prozentiger) 34 ₰.
werden rückvergütet 16 ₰, Denaturirungskosten mit 3 Pf. ergeben sonach bei dem Greossisten den Preis von 21 ₰. sich für absoluten Alkohol.
Händler und w
25 ₰ geben läßt, so verdient der
natürlich
chon etwas älterer Fall. der Potsdamerstraße,
Verkäufer sagt: „Ja, das am Zoll per Stück über eine an den Unrechten gekommen; er diese Art Stöcke schon sehr häufig verzollt habe, und daß dararf
schweren Aehnliche Nachrichten kommen aus Insterburg, überall ist die gewerbliche und stehen zahlreiche Bauten in Aussicht. Bauthätigkeit wird für Kranz angekündigt,
Fischerbevölkerung sind. s falls bessere Tage gekommen; löchern ein ausgedehnter und lohnender dung zwischen Königsberg und Pillau wird nominell täglich durch den Eisbrecher offen gehalten, aber nur sehr wenig benutzt.
atsb lesen wir: Daß die Handelswelt das die indirekten Steuern ganz oder wenigstens
theilweise auf das kaufende Publikum abzuwälzen, dürfte bekannt sein und vom Standpunkt des Kaufmanns auch gerechtfertigt erscheinen Daß diese Steuern aber unter mißbräuchlicher Berufung auf die Höhe derselben zu ganz unerhörter Ausbeutung des Publikums dienen müssen, dafür dürfte Folgendes ein Kaufmann in der
schlagender Beweis sein. Ein Gegend der Wasserthorstraße (Destillateur oder für 10 ₰ ein Quantum denatu⸗ welches auf einen Preis von 1 ℳ schließen läßt. Auf den Einwurf, daß ganz ungewöhnlich hoch sei, antwortet er 1 für Steuer denaturirter Spiritus nicht allein keine Konsum⸗ ird d noch die Maischbottichsteuer rück⸗ thatsächlich auf Spiritus zu Brennzwecken kein Pfennig Zum Beweise, wie sehr das Publikum von diesem von anderen übervortheilt wird,
verkauft
ja
folgende Berechnung dienen: Siebenzigprozentiger er ausnahmslos zur Denaturirung genommen nimmt man aber den Preis Berlin) ein Liter ab⸗ An Maischbottichsteuer
es 18 ₰; hierzu die
kleiben also noch Aber wohlgemerkt, diese 21 —pro Liter verstehen Für 85prozentigen Spiritus, wie er zu also bei dem Greossisten man, daß der Grossist
Detaillist netto 600 %, an Wucher streift. Beim Publikum
bösen Steuergesetze schuld. Hier noch Bald nach Einführung des ein Zollbeamter in Civil in einen Laden
um einen Spazierstock zu kaufen. Auch er ist Preis eines ganz einfachen Stocks. Der ind österreichische Stöcke, die kosten allein Mark.“ Diesmal war der Herr jedoch denn der Zöllner konnte ihm sagen, daß
verwendet wird, kommen auf das Liter. Rechnet
der
Nutzen, die
1879 tritt
den hohen
keine 5 ₰ Zoll kämen.
Aus O stpreußen, 6. Januar, wird dem, Reichsboten“ geschrieben: Da die Bauten an den Königsberger Forts nur während des strengen Frostes ruhen sollen und es auch sonst an Nachfrage nach
Arbeitern.
doch z. B. von Pillau, wo gegenwärtig das Verlade⸗
ein außerordentlich reges ist, telegraphisch in Königsberg an⸗ worden, be
einen Tagelohn von nach Pillau zu gehen), so der gegenwärtige Winter Arbeiterfamilien vorübergehen Tilsit und Thätigkeit eine recht lebhafte Eine besonders lebhafte für indem dort eine ganze und sonstige Bauten bevorstehen sollen. Für unsere seit der scharfe Frost eingetreten ist, gleich⸗ auf beiden Haffen findet jetzt in Eis⸗ Fang statt. Die Haffverbin⸗
ob keine Arbeiter für reit finden würden, die Aussichten, daß Nothstand vieler
— 8 Januar. (W. T. B.) Heute Vormittag 10 Uhr Fort Manteuffel die Explosion eines
[49346]
1
ste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montaq den 9. Januar
—
111“
ats⸗-Anzeiger. 1
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
der deutschen Zettelbanken.
v.“
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
b. Nr. 1156
nowski —
Nachbenannte Steckbriefe und Aufforderungen des unterzeichneten Amtsgerichts werden als unerledigt hiermit in Erinnerung gebracht: G
1) gegen den Lotterie⸗Kollekteur H. Herrmann zu Paris, vom 6. Dezember 1884, auf Festnahme desselben im Betretungsfalle und Beschlagnahme von Vermögensstücken zwecks Beitreibung von 60 ℳ Geldstrafe und nunmehr 74 ℳ Kosten;
2) gegen den Barbier (Hofgänger) Hermann Rosemund, vom 15. Juni 1885, auf Vollstreckung einer Geldstrafe von 5 ℳ, aushülflich eines Tages Haft; 8 8
3) gegen den Arbeiter Carl Krüger aus Geest⸗ hacht, vom 15. Juni 1885, auf Vollstreckung einer Haftstrafe von einem Tage;
4) gegen den Kommis Robert Schwarting aus Hamburg, vom 10. Juli 1885, auf Festnahme wegen
Diebstahlsverdachts;
vom 27. Oktober 1886 zur An⸗ meldung von Ansprüchen an den Nachlaß eines, am 28. September 1886 auf der Eisenbahnstrecke zwischen hier und Büchen verunglückten unbekannten Mannes; 1
6) gegen den Schlachter Julius Klimek aus Bromberg, welcher am 15. September 1886 aus hiesigem Gefängniß entwichen ist, auf Festnahme;
7) gegen den Tischlergesellen Hermann⸗ Schmidt aus Gransee wegen Körperverletzung, vom 1. Februar 1887, auf Festnahme;
8) gegen den Lotterie⸗Kollekteur A. Meer, zuletzt in Hamburg, vom 2. Februar 1887, auf Festnahme zwecks Vollstreckung einer Geldstrafe von 60 ℳ, aus⸗ hülflich einer Gefängnißstrafe von 20 Tagen, wegen Lotterievergehens;
9) gegen den
ad a. auf
ad b. Joseph aufgeboten. Es werden die bezeichneten
gebotstermine,
[49361]
Das auf der
buch Nr. Halle a. S. gegangen. Marie, geb. hierdurch aufg
erklärt werden
Knecht Ludwig Münster aus Ludwigslust, vom 15. April 1887, auf Festnahme zwecks Vollstreckung einer Haftstrafe von fünf Tagen wegen Uebertretung des §. 363 St.⸗G.⸗Bs.;
10) gegen den Handelsmann August Fischer aus Lüneburg, vom 11. Mai 1887, auf Festnahme zwecks Beitreibung einer Geldstrafe von 15 ℳ, aushülflich Vollstreckung einer Haftstrafe von drei Tagen, wegen Uebertretung des §. 360 Nr. 8 St.⸗G.⸗Bs.;
11) gegen den Erdarbeiter Georg Bengsch aus
[38192]
machte Einlage de
hierdurch alle
wollen, aufgefordert, dies
Auf Antrag der
Halle a. S., den 31. B. Königliches Amtsgericht.
Das Sparkassenbuch der Krei born Nr. 33 888 über 1500 ℳ, ausgef Tischler Joseph Junker aus Atteln, z.
Marschallshagen bei Lichtenau, Brande verloren gegangen
des Eigenthümers zum Zw gung aufgeboten werden.
über die
am 24. Antrag
des Vormund Gawronski
Sparkassenbücher
den 13. Juli
9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerich und die Sparkassenbücher dieselben für kraftl Neumark, den 20.
Königliches Amtsgericht
vorzulegen, Dezember 1887.
Aufgebot.
8 Namen des Handarbeiters Friedrich Carl Hoffmann zu Diemitz ausgestellte Sparkassen⸗ 14614 der
städtischen
über 280 ℳ is
Meister, zu eboten und der
Diemitz,
bei
wird. Abtheil
Bourwieg. Aufgebot.
ist angeb
am 21. November 1881 ge⸗ s minorennen Anton Spa⸗ April 1886 auf ℳ 177,25 nebst Zinsen validirend, werden hierdurch den Marian Ornowski zu Neumark, durch den Rechtsanwalt Michalek, auf den Antrag
des Pflegers, Kanzlisten
zu Somplawa
Diejenigen, welche auf Ansprüche erhebenà Auf⸗2 vom 2. Dezember 1874, Gunsten auf dem Klein⸗Kothhofe No. ass. 43 zu Kirchberg ein Kaufgeldrückstand von 600 Thalern sammt Zinsen zu 4 ½ % als Hypothekkapital ein⸗
1 — 2 3
elben spätestens im 1888,
os erklärt werden werden.
Sparkasse t angeblich verloren Wittwe Hoffmann, wird dasselbe Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1888, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 31 — an⸗ beraumten Termine seine Rechte zeichneten Gericht
buch vorzulegen,
Vormittags 11 Uhr,
e anzumelden und das S widrigenfalls dasselbe für
31. Dezember 18
ssparkasse zu ertigt für den Z. Glasfabrik
und soll auf den Antrag ecke der neuen Ausferti⸗
vertreten
es, Besitzers
Vorm. t anzumelden widrigenfalls
unterzeichneten kunde zuleg ’ ü 8 Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt werden.
[38194]
Hüter, Elisabeth geb. Loehr, jetzt zu Schöningen, hat glaubhaft gemacht, daß die zember 1874 als Obligation
Ausfertigung 34. September 1874 resp.
[49359]
Amtsgericht anzumelden und die Ur⸗
vorzulegen, widrigenfalls der vorbezeichnete
Ludwigslust, den 5. November 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Weber, Gerichts⸗Aktuar.
Aufgebot. Die Wittwe des Kothsassen Friedrich Heinrich eihr unterm 5. De⸗ ertheilte gerichtliche notariellen Kaufkontrakts vom des Quittungsprotokolls laut welcher zu ihrem
des
8 Aufg
Die Landwirthe Theodor und Wilhelm
8 und Wilhelmine Schramm daselbst und die Wittwe
zu
dem unter⸗ Sparkassen⸗ kraftlos ung VII.
“
Pader⸗
lich bei einem
Namen der minorennen Heinrich, F wirths Ferdinand Schramm zu Hafkenscheid bei — durch Bescheinigung der Ortsbehörden nachgewiesen haben, daß
welche — Bd. 15 Bl. 69 Nr. 308 rep.
Ferdinand und
I. die im Grundbuch von Castrop 8 für die Eheleute Landwirth Johann
Holthausen Flur 19 Nr.
441/169
442/169
4 3 46
69
79
118
128
168
Schramm zu Hafkenscheid,
August Schramm daselbst, Bochum und vertreten durch die
“ hölter zu Börnig eingetragenen Parzellen: Steuergemeinde:
getragen ist, abhanden gekommen ist, und das gesetz⸗ liche Aufgebotsverfahren beantragt.
Es wird demnach in Gemäßheit der §§. 823 ff. der Civil⸗Prozeßordnung und des §. 7 Nr. 5 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 der unbekannte Inhaber der vorstehend bezeichneten, als Obligation ausgefertigten Urkunde hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche aus derselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf Mittwoch, den 23. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.
Seesen, den 1. November 1887.
Herzogliches Amtsgericht v. Rosenstern.
daf die unverehelichten Elisabeth Ferdinand Schramm daselbst im eigenen und im sämmtlich Erben des Land⸗
beiden Erstgenannten,
Sontag gen. Tinnemann und Elisabeth, geb Grut
in Größe von
a 19 29 44 16 10 98 10 1 21 01 01 16 49 79 38 73 25 12 11
belegen am Kottenbaum, Holzung Bodenstück, Ackerland Hackenkamp, 8 hinter d. Bauenberge, „ 82 7 2 In der Wollenfurth, 1 In der Willenbeck, 8
Südbredde, 8
In der Wollenfurth, Hofraum 8 Ackerland
Große Vöhde,
Wiese Gemeinheitsbruch, Weide Im Hagen, 8 Lütchenbruch, Ackerland Stuckenbruch, Wiese Berchel, Ackerland
diesjährige Sitzung Seminars für orientalische Sprachen, Hr. Dr. B. Moritz, über einen „Postritt von Aleppo nach Damaskus“ sprechen wird.
ohne Zweifel für geradezu unentbehrlich ist, daß er Wind und Wetter, sowie die Meeresströmungen zum Gegen⸗ stand seiner Beobachtung macht, so ist doch von dieser Anwendung der Wissenschaft in der Praxis bis zur wirklichen Förderung der
172 391/145 399/175 364/27
Gora, Kreis Birnbaum, auf Festnahme wegen Körperverletzung, d. d. 10. Oktober 1887. Boizeuburg a. Elbe, den 4. Januar 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
Es wird daher der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 7. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und
26 38 15 13
Stuckenbruch, Wiese 8 Ackerland hinterm Keller,
Verbrauchs⸗Pu lvermagazins statt, wobei 1 Unteroffizier und 1 Kanonier des sächsischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 12 getödtet wurden. Der Unfall soll durch Unvorsichtigkeit verursacht sein.
Wetterbericht vom 8. Januar 1888,
Stationen.
8 Uhr Morgens.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp
red. in Millim.
peratur
in ° Celsius
Wetter.
Tem
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm
Haparanda. St Petersbrg.
Cork, Queens⸗ vow Brest elder... 8“ amburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel...
We. Münster. .. Karlsruhe. Wieshaden München Chemnitz Berlin ... Wien .. Breslau ..
-e- 762 754 766 761 761 756
774 77⁷ 771 767 770 769 765 763 779 772 77
776 778 774
776 771
SW WSW SO WSW SW NS
WNIW
W SW WSW WNW VWSW WNW WNW 1“ SW SW 8 V SW W
Nizza.
774
Priest...
776
1) Oefters Regen.
4) Dunst.
O
²2) Dunst.
⁵) Schneedecke 3 cm.
’ still Schnee5) WSW 3 Schnee
5 bedeckt Ahalb bed. 4 bedeckt 3 Nebel 2 Nebel 2 wolkenlos — 22 2 bedeckt
2 bedeckt
2 Dunst b
3 bedeckt
3 Regen
4 Nebel¹)
3 Nebel
3 bedeckt2) bedecktz)
1 bedeckt
4 Regen
3 bedeckt
1 Nebel
5 bedeckt
4 bedeckt⸗)
3 Nebel
1 wolkenlos
still wolkig
³) Nachts Regen.
Uebersicht der Witterung. Unter der Wechselwirkung
Depression über Luftdruckes im Süden, mäßige westliche und deren Einfluß die Te⸗
einer Nordwest⸗Europa und des hohen wehen über Central-Europa südwestliche Winde, mperatur überall
umfangreichen
unter gestiegen ist.
Ueber Deutschland ist das Wetter truübe, vielfach neblig und mild, fast allenthalb die Temperatur liegt 1 bis 5 Grad über dem
Gefrierpunkte.
en ist Regen gefallen;
Deutsche Seewarte.
w
Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele.
haus.
Ballet in
A. Saint⸗Leon.
9. Vorstellung. 3 Aufzügen Musik von Leo Delibes.
von
Coppelia.
Dienstag: Opern⸗ Phentastt ches
uitter und Für die
Ch.
hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Szene
gesetzt von P. Taglioni. Sie weint.
Male:
Lustspiel
Bauermeister von F. Silesius. Schauspielhaus.
9. Vorstellung.
Vorher:
Zum ersten in 1 Akt nach M. Anfang 7 Uhr.
Die Pieco⸗
vom 9. Januar 1888,
r Morgens.
p.
*fred. in Millim.
94 Wind. Weetter.
Zar. auf 0 Gr. d. Meeres
9 —
1
Temperatur in °Celsius 0 C. = 40 R.
5
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . Haparanda . St Petersbg. Moskau . .. Cork, Queens⸗ I dA“ Sylt
Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser
Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz. Verlin.... Wien... Breslau. ..
erschienen ist.
deutschland
lomini.
Mittwoch: Zauberflöte. Dichtung von
r. Sembrich
Preise.
Tod.
MsestA2e
Schauspiel in 5 Vorher: Wallenstein’s 1 Akt von Schiller.
SW W NNO
6 halb bed. 2 halb bed. Regen wolkig Schnee
bedeckt bedeckt
wolkenlos
,OoU Sdbn
4 0080=
W 1 halb bed. NNO 4 Nebel WNW 4 Nebel NW 6 bedeckt ) NNW F5 bedeckt NO 2 Schnee W 5 Dunst 3 bedeckt bedeckt bedeckt Regen²) bedeckt ³) Regen
bedeckt
1
bedeckt
1
U C0
2
V
EcoꝙAAEURCScF
¹) Nachts Regen. ²) Nebel. ³) Böig. Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Maximum, welches gestern über
Südwest⸗Europa lag, hat sich weiter nordwärts aus⸗
gebreitet, während über Ostpreußen ein Minimum
Dementsprechend sind über Nord⸗
mper
frische nordwestliche Winde vorherrschend geworden, unter deren Einfluß die Te⸗ trüber Witterung allenthalben gestiegen ist. Deutschland, wo überall Regen gefallen ist, liegt die Temperatur bis 9 Grad über der normalen und bis zu 7 ½ Grad über dem Gefrierpunkt.
atur bei
In
Deutsche Seewarte.
Akten Lager.
Anfang 6 ½ Uhr. Opernhaus:
10. Vorstellung.
von Schiller. Schauspiel
in
Die
Oper in 3 Abtheilungen von Mozart.
Schikaneder.
(Königin der als Gast.)
Anfang 7 Uhr.
in 5 Akten von
Nacht: Erhöhte
Schauspielhaus. 10. Vorstellung. Wallenstein’s Trauerspiel Anfang 6 ½ Uhr.
Schiller
Beutsches Theater. Dienstag: Der Weg
zum Herzen. Mittwoch: Don Carlos. Donnerstag: Galeotto. Die nächste Aufführung
lichingen findet am Freitag,
(Anfang 6 ½ Uhr.)
von Götz von Ber⸗ den 13. Januar, statt
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 45. M.: Ein toller Einfall. Hosse in 4 Akten nach dem Französischen von Carl Laufs. Hierauf zum 45. M.: Der Mizekado, oder: Ein Tag in Pititu. 1“ Scherz in 1 Akt von Otto Fwald.
Mittwoch: Ein toller Einfall. — Der Mize⸗ kado.
Victoria-Theater. Dienstag: Zum 547 Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von A. d'Ennery und Jules Verne.
Mittwoch und folgende Tage: die Welt in 80 Tagen.
Die Reise um
Walhalla-Theater. Dienstag: Gesammt⸗Gast⸗ spiel der Liliputaner. Zum 17. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Alle Neune. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Hans Groß.
Mittwoch und folgende Tage: Alle Neune.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Dienstag: Zum 19. M.: Die 7 Schwaben. Volksoper in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer.
Mittwoch: Zum 20. Male: Die 7 Schwaben.
Residenz-Theater. Dienstag: Zum 18. Male:
Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas (Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
8
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Ensemle⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten von Haffner und Gense.
Mittwoch: Die Fledermaus.
Vorläufige Anzeige. Sonnabend, den 14.: 1. Gastspiel der Fr. Marie Geistinger. Z. 1. M.: „Die Näherin“. Posse mit Gesang in 4 Akten von Held und Jacobsen.
Central-Theater. Dienstag: Z. 130. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Zum 131. Male: Höhere Töchter.
Concert-Haus. Zwanzigste Concert⸗Saison. Dienstag: Karl Meyder⸗Concert.
Circus Renz. Dienstag: Große Ertra⸗Vor⸗ stellung. Die lustigen Heidelberger, oder: Ein Studenten⸗Ausflug mit Hindernissen. Große Original⸗Pantomime. — 4 hohe Schulen, geritten von den Geschwistern Frl. Clotilde Hager, Hrn. Otto u. Georg Hager u. der kleinen Helga Hager. — Concert & Bal hippique v. 8 arab. Schimmel⸗ hengsten, dress. und vorgef. von Hrn. Franz Renz. — Auftr. einer Wiener Damenkapelle. — „Galgen⸗ strick“, Schulpferd, dress. u. ger. von Hrn. J. W. Hager. — Orient. Manöver, ger. von 16 Damen. — Auftr. der vorzügl. Reitkünstlerinnen u. Reit⸗ künstler. — Morgen: Japan.
E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elsbeth Kossak mit Hrn. Kaufmann Viector Firgau (Königsberg i. Pr.). Frl. Stefanie Bach mit Hrn. Otto Ebstein (Mainz— Berlin). — Frl. Emmy Schumacher mit Hrn. Ingenieur Adolph Tegetmeyer (Rostock —- München). — Frl. Lina Mertz mit Hrn. Karl Hofmeister (Kannstatt⸗Stuttgart). — Frl. Elise Focking mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Walther Schultze (Königsberg i. Pr. — Berlin). — Frl. Klara Kiesel mit Hrn. Pastor Robert Müller (Potsdam —Lieberose).
Verehelicht: Hr. Kapitän z. See Iwan Oldekop mit Frl. Ottilie von Rauschenplat (Hannover). — Hr. Rechtsanwalt Otto Krüger mit Frl. Anna Grieffenhagen (Schwerin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. P. Bachmann (Berlin). — Hrn. Eisenbahn⸗Bauinspektor Ernst Mackenthun (Berlin). Hrn. Rich. Walter (Berlin). — Hrn. Lieutenant Krüger (Beuthen O.⸗Schles.). — Hrn. Pastor Bauernfeind (Frose a. 8.. Hr. Hüttendirektor H. Claus (Thale a. H.). —. Hrn. Prof. Schatz (Rostock). — Hrn. Oberförster von Schrader (Schwiedt). — Hrn. Dr. Lindenau (Gardelegen). — Eine Tochter: Hrn. Lieutenant Berten (Lötzen). — Hrn. Gott⸗ hard Sachsenberg (Roßlau a. E.). — Hrn. E. Lehmann (Nitsche b. Czempin). — Hrn. Paul Gericke (Magdeburg), 3 1
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Hermann Rost (Groß⸗Ausker b. Wohlau). — Frau Gerichts⸗ Assessor Emilie Schulze, geb. Nordmann (Wanz⸗ leben), — Hr. Ober⸗Postdirektor a. D. Friedri Rose (Gumbinnen). — Frau Amtmann Henriette Rasch, geb. Röbbelen (Hannover) — Hrn. Prof. Dr. Bronner Tochter Ottilie (Stuttgart). — Frau Maior Mathilde von Frieben, geb. von Morstein (Berlin). — Frl. Marie von Borwitz (Schwirsen). — Hr. Johannes Möller (Lübech. — Frl. Margarethe Willenberg (Frankfurt a. O)
e—„,f
’ Redacteur: Riedel.
Berlin:
Verlag der Expedition (S. vol z). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
Veröffentlicht: Brockmüller, Aktuar⸗Geh.
[49330] Strafvollstreckungs⸗Erneuerung.
Das unterm 23. September 1882, in der Ersten Beilage dieses Blattes Nr. 228 unter Nr. 41 109 hinter den Arbeiter Hermann Röhl aus Lübbesee'er Mühle erlassene Strafvollstreckungsersuchen wird hiermit erneuert.
Berlinchen, den 2. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
[41767] Marianna Ku
44337
1114X“ Adolph Lemke, geboren zu Rombchzyn, Kreis Wongrowitz, am 17. August 1848, zuletzt wohnhaft in Kurzig, seitdem unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird beschuldigt, während der Brennperioden 1883/84, 1884/85 und 1885/86 zu Kurzig, als Branntweinbrenner in der Absicht einer Verkürzung der Steuer fortgesetzt solche Gewerbe⸗ handlungen, von deren Ausübung in jedem einzelnen Falle dem Staate nach Maßgabe der Gesetze vom 8. Februar 1819, 10. Januar 1824, 19. April 1854 nebst Verordnung vom 1. Juni 1854 eine Abgabe zu entrichten war, vorgenommen zu haben, ohne dieselbe anzuzeigen. 8 8
Vergehen, strafbar nach §§. 60, 61 dex Steuer⸗ ordnung vom 8. Februar 1819 und Kab. Ord. vom 23. Januar 1838.
Derselbe wird auf den 3. März 1888, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Meseritz zur Hauptverhand⸗ lung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben des Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Meseritz, den 6. Dezember 1887.
Königliche Staatsanwaltschaft. Fleischmann.
Es 8
unterzeichneten
[34020] Die beiden
a. über
1877 auf Blaurock
ausgestell
sind angeblich 1885 und sollen [49428] K. Württ. Amtsgericht Riedlingen. Vermögensbeschlagnahme. . Die Raths⸗ und Anklagekammer des vormaligen K. Kreisgerichtshofs in Ravensburg hat durch Be⸗ schluß vom 18. Dezember 1877 gegen den der ver⸗ suchten Nothzucht angeklagten Wagnergesellen Ernst Gröschner aus Meura, Fürstl. Schwarzburg⸗ Rudolstädtischen Kreises Oberweisbach, die Ver⸗ mögensbeschlagnahme verfügt und ist durch Gerichts⸗ beschluß vom heutigen Tage die Vollziehung dieser Beschlagnahme angeordnet worden. Den 2. Januar 1888. Amtsgerichtsschreiber Weissinger.
fertigung für Es werden. Depositalschei
bei
[38123]
„ 8
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [46881] Aufgebot.
Folgende Sparkassenbuͤcher Kreises Löbau: 8 a. Nr. 436 resp. 176 jetzt 3077, über seit dem
27. Oktober 1876 gemachte Einlagen des minder⸗
jährigen und jetzt verschollenen Joseph Banka
— am 24. April 1886 auf ℳ 169,06 nebst
Zinsen validirendd, 1
Brandt zu
ypothekenbu der Sparkasse des Krenzlin mit wird der un
gefordert, spä
anberaumten
das Buch vorzulegen,
Paderborn, den Königliches Amtsgericht.
Das Sparkassenbuch burg W.⸗Pr. Nr. 884,
anzumelden und das dasselbe für kraftlos er Strasburg, den 24.
Privatbank zu Stettin Litt. 3600 ℳ, hundert Mark, den Namen des Mühlenbesitzers früher zu Höckendorf t am 14. Dezember 1877,
Altdamm, und gekündig 8 in Worten: Eintausend Mark,
über 1000 ℳ,
ebendesselben ꝛc. 6. Januar 187 bei dem in der Nacht vom 13./14. März Mühlengrundstück des ꝛc. Blaurock
auf dem Brande verloren gegangen
zu Hagen stattgehabten auf Sekretärs Graffunder zu bestellten Verwalters der rock'schen Konkursmasse,
am 1. Mai 1888, dem unterzeichneten immer; ihre Rechte anzumelden und die Depositalscheine vor⸗ zulegen, widrigenfalls erklärt werden. Stettin, den 1. Oktober Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag der Ehe 1886 siggehr 1200 )
Mittwoch, den 30. Vormittags 10 Uhr,
widrigenfalls
erklärung desselben erfolgen v den 31. Oktober 1887
Bekanntmachung.
ausgestellt für die
czinska in Michlau über
ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Gläubigerin zum Zwecke einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. 3 wird daher der buches aufgefordert, 16. Juni 1888,
spätestens im Gerichte, Buch vorzulegen,
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Depositalscheine der C. Fol. in Worten: ausgestellt am
zu Hagen, t am 6. Oktober 1877 a
Blaurock, und 1878,
Antrag des Pölitz, als
den
kraftlos erklärt werden. daher die Inhaber der
ne aufgefordert, spätestens im Termin
Mittags Gericht,
1887.
Aufgebot.
Neu⸗Krenzlin, Catharin⸗
welche den Verluft des für dieselb Hypothekenscheins über die Fol.
2 B. ches der Büdnerei 4 ½
ekannte Inhaber dieser testens in dem auf
Aufgebotstermine seine d
der Kreissparkasse zu Stras⸗
Inhaber dieses Sparkassen⸗
Vormittags 11 Uhr, bei dem Zimmer Nr. 9, seine Rechte
klärt werden wird. November 1887.
Ritterschaftlichen
0
Dreitausendsechs⸗ 14. September
Mühlenbesitzer Carl Blau⸗ zum Zweck der neuen Aus⸗
Zimmer Nr. 48,
dieselben werden für
III. Abtheilung.
frau des Einliegers Ludwig
des Grund⸗ und Nr. VIII. zu Neu⸗ % jährlicher Zinsen am 23 Januar
ℳ glaubhaf
Mai 1888,
die Kraftlos⸗
8 8
minderjährige 63 ℳ 36 ₰,
Termin am widrigenfalls
88
Carl bei
uf den Namen
gekündigt am
Amtsgerichts⸗ des gerichtlich
vorbezeichneten 12 Uhr,
kraftlos
a, geb. Palm, e ausgestellten
gemacht hat, Urkunde auf⸗
Rechte bei dem
365/27 373/38
379/24 aus 27
379/24 aus 38 401/136 aus 140 401/136 aus 175 58
59
86
89
107
109
202
211
222
228
237
251
255
263
272
298
11
330
550/357 597/340 598/340/1 598/342/2 599/340 600/340 693/57
694/57
u 2 „ 3 / II. Die noch nicht zum Grundbuch übernommene Parzelle Flur 20 in Größe von Oktober 1872 erfolgtem Ableben seinen Erben allein gehört haben und noch Grundstücke beantragt, um Grundstücke alle des ad II. genannten alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert,
Holthausen, im Holthauser Bruch. belegen, Ferdinand Schramm zu Hafkenscheid vor dem 1. 12. November 1883 -
haben das Aufgebot dieser G erlangen. Es werden bezüglich der ad I. genannten
das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine
gedachten Grundstücke ausgeschlossen werden. Castrop, den 26. November 1887. 1 Königliches
Aufgebot.
Die Gemeinde Heyen hat als Eigenthümerin des früher Voges'schen zu Heyen unter Versicherungs⸗ nummer 52 belegenen Großkothhofes durch ihren Vorsteher Hundertmark das Aufgebot nachfolgender, auf dem bezeichneten Hofe vor dem 1. Oktober 1878 eingetragenen Hypotheken beantragt und die Tilgung der unterliegenden Forderungen als längst vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht,
nämlich: 1) Hypothek zu 14 Thaler 1 Gr. 4 Pfennig = 42 ℳ 16 ₰ nebst 4 % Zinsen von Ostern 1839: — dem Ablösungsrezesse vom
Ablösungskapital aus 25. Mai 1840 für Herzogliche Leihhaus⸗Anstalt September 1840,
Holzminden, eingetragen 2. — — 2) Hypothek zu 1800 Thaler 5400 ℳ zu Gunsten der vom Hofe Nr 52 von Heyen abzu⸗
[49356]
findenden Geschwister des Großköthers Karl Voges]1 10 Uhr,
am 2. März 1888, Morgens ꝛ9 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und
Stuckenbruch,
Im Dorfe, Hausgarten Wohnhaus Garten . Wiese Im Keller, Ackerland Börniger Esche, 2 Bauer Acker,
82 — 82 Höllister Stück, Im Tannes Rimmel,
Auf'm Mülle, Ziegenböcke, Knebenacker, 8 Sodingerholz, Holzung Ackerland
04 13 01 24
Hausgarten — 20 Gebäudefläche — 20 Nr. 1/36 Steuergemeinde 1 ha 19 a 55 qm, welche dem Landwirth eigenthümlich gehört und nach dessen am gehören, die Eintragung als Eigenthümer zu bekannten und unbekannten, bezüglich ihre Rechte und Ansprüche auf
Börnig,
Rechten auf die
Amtsgericht.
in Heyen als: Ludwig, Christian, Dorothee, Anton und Johanne Voges zur Sicherheit wegen der diesen gebührenden, von ihrem Vater nachgelassenen Kapi⸗ talien aus dem Erbvergleiche d. d. conf. 24. Sep⸗ tember 1849, eingetragen eodem,
3) Hypothek zu 400 Thlr. = 1200 ℳ Darlehn nenn 4 % Zinsen und Kosten für den (jetzt ver⸗ storbenen) Vollmeier Karl Sagebiel zu Heyen aus der Obligation vom 24. Mai 1865, eingetragen 26. ejd.
C. werden daher in Gemäßheit des 8, 7 Nr. 15b des Braunschweigischen Ausführungsgesetzes zur deut⸗ schen Civilprozeßordnung und §§. 838—850 C.⸗P.⸗ O. die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten ab⸗ handen gekommenen Schuld⸗ und Pfandurkunden und Alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen aufgefordert, ihre bezüglichen Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 27. Juli d. J., Vorm. hier anberaumten Termine anzumelden,