1888 / 7 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

widrigenfalls die Hypothekenurkunden der Grun

stücks⸗Eigenthümerin gegenüber für kraftlos erklärt,

die Hypotheken aber gelöscht werden sollen. sen, den 2. Januar 1888. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Aufgebot.

[49357]

Der Gastwirth Clemens Schlüter und der Acker⸗ haben das Aufgebot bezüglich des Ackerstücks im bintern Felde bei Königs Kampe Holzmindener Feldmark,

mann August Dolle, Beide zu Lüchtringen,

Brachfeld 23, Wanne Nr. 40 beantragt.

Da dieses Grundstück sich im Grundbuche nicht welche

eingetragen findet, so werden hiermit Alle, ein Recht an dem bezeichneten Grundstücke zu habe ermeinen, aufgefordert, solches Recht bis spätesten

zu dem auf den 25. Februar 1888, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten des Ausschlusses anzu⸗

Termine bei melden. Holzminden, den 30. Dezember 1887. Herzogliches Amtsgericht. H. Clepe.

Vermeidung

[49360] Aufgebot.

Das Grun

geb. Blachetka, zu Kranowitz eingetragen. tragstellerin Wittwe Franziska Juretzka, geb. Philipp, zu Kranowitz hat angeblich dieses Grundstück im Jahre 1836 von ihrer Mutter, der Brigitta Kuballa, mündlich gekauft und bis heute unbestritten besessen; sie soll jetzt als Eigenthümerin eingetragen werden. Auf Antrag der Wittwe Franziska Juretzka, geb. Philipp, werden deshalb die ihrer Existenz nach un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der Ehefrau Brigitta, verw. Kuballa, vorher verwittwet gewesene Philivp, geb. Blachetka, zu Kranowitz aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das Grundstück Nr. 19 Schammerwitz spätestens im Aufgebotstermine den 15. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte, Bahnhofsstraße, Terminszimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das genannte Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt. Ratibor, den 2. Januar 1888. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[49396] Amtsgericht Hamburg. Itzig Cohn, Friederike Caspari, geb. Cohn, Friede Aschheim, geb. Cohn, in Berlin, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, hierselbst, haben vorgetragen: Die Schwester der Antragsteller Rosalie oder Rose Cohn sei mit dem im Jahre 1807 hie⸗ selbst geborenen Eduard Lazarus Cohn ver⸗ heirathet gewesen; in dieser Ehe sei ein Sohn Henry geboren, dessen Geburtsort und ⸗jahr jedoch trotz mehrfacher Nachforschungen nicht festzustellen sei. Nach dem Tode ihres Ehe⸗ mannes sei die Wittwe Rosalie Cohn nach Ham⸗ burg gezogen und hier bis zu ihrem im Januar 1859 erfolgten Tode wohnhaft gewesen. Der vorgenannte Sohn Henry sei nun gänzlich ver⸗ schollen und beantragten sie, die Antragsteller, als muthmaßlich nächste Erben, den Erlaß eines Aufgebots zwecks Todeserklärung des Ge⸗ nannten. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: I. daß der obgenannte Henry Cohn hiemit auf⸗ gefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Oktober 1888, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, zu melden, unter dem Rechts nachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden und Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 29. Dezember 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[49358] Amtsgericht Hamburg.

Der Apotheker Johann Lorenz Theodor Willich in Bremen hat den Erlaß eines Aufgebots zwecks Todeserklärung seines Vaters, des Kaufmanns Georg Daniel Christian Willich, welcher bis zum Jahre 1830 hieselbst wohnhaft gewesen, sodann nach Texas ausgewandert und seit 1834 verschollen ist, beantragt.

Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:

I. daß der obgenannte Georg Daniel Christian Willich hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Sonnabend, den 14. Juli 1888,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit Dorothea Sophia Charlotte Willich, geb. Redelien, werde 1

für aufgehoben erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗ z nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.

Hamburg, den 31. Dezember 1887.

Nr. 19 Schammerwitz, genannt „große Wiese“ steht auf den Namen der nach der beigebrachten Sterbeurkunde vom 1. November 1836 zu Kranowitz verstorbenen Ehefrau Brigitta Kuballa, Der An⸗

wesenden Buchbinders Carl August Katzmann, al. Meyer, Sache: niemand.

1886 zur Meldung aufgeforderte, seit etwa verschollene

sich bislang nicht gemeldet hat Fortleben glaubwürdige Kunde nicht eingegangen ist,

oder Nachfolgeberechtigte zur Meldung unter der Ankündigung aufgefordert Ueberweisung des Nachlasses des Verschollenen nach der nach 90 Tagen eintretendern Urtheils keine Ruͤcksicht genommen werden wird.

d⸗ macher geb. Heykes, Hinrich Heyken Joosten, welcher spätestens im Ok⸗ tober 1884 von Norwegen nach Hamburg in See gegangen und über den wie über das Schiff „Gretina“ seitdem keine andere Nachrichten eingegangen sind, als daß eine Leiche, bei welcher ein demselben ge⸗ höriger Trauring und ein ihm gehöriges Porte⸗ monnaie vorgefunden, gegen Ende Oktober 1884 auf Amrum angetrieben; 2) des Landgebräuchers Reent Tobias Kretzmer in Boekzetelerfehn wird dessen am 12. Dezember 1835 in Iheringsfehn als Sohn der Eheleute Landgebräucher Tobias Caspers Kretzmer Wund Anna Reents, geb. Lücht geborene Bruder Matrose Casper Tobias Kretzmer, über welchen im n. Jahre 1859 aus Amerika die letzten Nachrichten s eingegangen sind, aufgefordert, spaͤtestens in dem Dienstag, 16. Oktober 1888, Morgens 10 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine schriftlich oder mündlich sich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ falls dieselben auf ferneren Antrag für todt erklärt werden. Die von obigen Verschollenen etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer haben sich in dem Termine ebenfalls zu melden, widrigen⸗ falls sie später die über die Erbschaften der Verschollenen erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnungsablage noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschraͤnken, was noch von der Erbschaft demnächst vorhanden sein möchte. Aurich, 23. Dezember 1887.

250. Königliches Amtsgericht. III. (L. S.) gez. Conring. Beglaubigt: Bruchhaus, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49363] Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau Michael Born, Anna Maria Dorethea, geb. Broecher, zu Wendenerhütte, Amt Wenden, Kreis Olpe, werden der verschollene Bruder der Antragstellerin, Peter Joseph Broecher, Sohn der Eheleute Gastwirth Joseph Broecher und Helene geb. Zeppenfeld zu Wendenerhütte, geboren (am 17. Dezember 1829 und die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht oder dessen Gerichtsschreiberei schriftlich oder per⸗ sönlich, spätestens in dem auf⸗ E9e 88 den 30. Oktober 1888, 10 Uhr Vormittags, Geschäftszimmer 4, zu diesem Zwecke anberaumten Termine zu melden, um weitere Anweisung zu er⸗ warten, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden. 8 Olpe, den 16. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. 8

Johann Hinrichs Joosten und Gretje H.,

[47863] Aufgebot. 1 Auf Antrag ihres Vormundes, des Partikuliers Johann Heinrich von Pein in Pinneberg, wird die

1841 in Großefehn als Sohn der Eheleute Schuh⸗

geborener Ehemann Schiffskapitän

3) des Barbiers 4) des Metzgers einrich Rüther, zu 1, 2, 4 zu Essen, zu 3 zu Recklinghausen, am 28. Dezember 1887 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die Band 14 Blatt 11 Abtheilung III. Nummer 5 des Grundbuchs von Essen für die Geschwister Johann, Bernhard Theodor, Wilhelmine, Friedrich Wilhelm und Heinrich Rüther zu Lasten des Antragstellers zu 1 eingetragene Kauf⸗ gelderforderung von 4285 ℳ, gebildet aus der Urkunde 28. Oktober G vom November Wund dem Hypothekenbriefe vom 10. November 1875 wird zum Zwecke der Er⸗ langung einer neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. ö Essen, den 29. Dezember 1887. .“ Königliches Amtsgericht.

riedrich Wilhelm Rüther,

1875

[491453 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1887. Thörl, Aktuar. In Sachen, betreffend das Aufgebot wegen Ab⸗ lösung der Brennholzrenten der Jagdmeierstellen zu Sohlingen durch Kapitalzahlung, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Uslar durch den Gerichts⸗ assessor Probst für Recht: J8 88 8 Mit Ausnahme der in die Hppotheken⸗ resp. Grundbücher eingetragenen Gläubiger werden alle Diejenigen, welche an der den Eigenthümern der beiden Jagdmeierstellen zu Sohlingen 1) der Ehefrau des früheren Bauermeisters Otte, Georgine, geb. Kuckuck, 2) dem Bleichmeister Scheffer und dem früheren Bauermeister Otte rezeßmäßig zustehenden Rente von je 12 38 ₰, welche an Stelle der zur Abstellung gebrachten Be⸗ rechtigung zum Bezuge von Brennholz aus fiska⸗ lischen Forsten getreten ist, beziehungsweise dem Ablösungskapitale von 495 20 Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen, nicht angemeldet haben, mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten im Verhältniß zur Königlichen Regierung damit ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last. R. W.

V.

gez. Probst. (L. S.) Ausgefertigt: Thörl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Uslar. [49147] In dem Aufgebotsverfahren F. 12 87 hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am 28. Dezember 1887 auf Antrag des Bergmanns Wilhelm Haeger zu Altendorf dahin erkannt: Die unbekannten Rechtsnachfolger des Heinrich Hammacher von Altendorf werden mit ihren An⸗

abwesende Catharina Maria (auch Anna Maria) Ritter, geb. Rechter, aus Appen, welche am 15. August 1812 geboren ist und bereits länger als 10 Jahre vermißt wird, für welche hier etwa 50 vormund⸗ schaftlich verwaltet werden, sowie deren unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens zu dem auf den 24. April 1888, Vormittags um 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls dieselbe auf Antrag ihres Vormundes für todt er⸗ klärt und ihr im Lande vorhandener Nachlaß den bekannten Erben, bezw. falls solche nicht ermittelt werden, dem Fiskus wird ausgeliefert werden, nach⸗ dem er noch ein Jahr lang zum Besten der un⸗ bekannten Erben aufbewahrt worden. Pinuneberg, den 12. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. : [49371] Bekanntmachung. In der Scislowskischen Aufgebotssache F. 17/87 muß es im Urtheilstenor vom 19. Dezember 1887 zu b. statt 23 Thlr. heißen 33 Thlr. Graudenz, den 31. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht

[49362] Oeffentliche Auffurderung. 8 Der nach Amerika ausgewanderte Johann Heinrich Gick von Lich wird aufgefordert, bis zum 27. k. Mts. seine Rechte bez. der Veräußerung seiner elterlichen Hofraithe Fl. I. Nr. 340 zu wahren, als sonst lediglich nach den Anträgen des für ihn be⸗ stellten Kurators Heinrich Schnabel von Lich ver⸗ fahren und der Verkauf bestätigt werden würde 9

Großherzoglich Hess. Amtsgericht Lich 8 Langermann.

J Geschehen Königliches Amtsgericht zu Moringen,

Pr. Amtsrichter Hagemann, Aktuar Siegel. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ab⸗ aus Hardegsen, erschien bei Aufruf der Es wurde das folgende Urtheil verkündet:

Nachdem der durch Aufgebot vom 30. Oktober 25 Jahren

2

Buchbinder Carl August Katzmann, al. Meyer,⸗ c

aus Hardegsen, er auch von seinem

vird derselbe für todt erklärt. Zugleich werden etwa noch nicht angemeldete Erb⸗

daß sonst auf sie bei Rechtskraft dieses

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller u tragen. 8

R Zur Beglaubigung: agemann. Siegel.

geschlossen.

[49365] 3. Januar 1888 ist die Hypothekenurkunde

Lich, den 4. Januar 1888. Ausschlußurtheil verkündet: friesischen Sparkasse in Aurich über 500 ℳ, belegt in Spetzerfehn gegen 3 ½ % Zinsen und sechsmonatige

Kündigung wird für kraftlos erklärt. den 21. Dezember 1887. treffen die Antragstellerin.

8 2 5 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[49148] Mülheim

Herren Goering,

[493671

Bittner zu Hartau bei Reinerz, vertreten durch den

sprüchen auf die Band 57 Blatt 671 des Grund⸗ buchs von Altendorf Abtheilung III. Nummer 1 für

den ꝛc. Hammacher zu Lasten des Antragstellers [49385]

ursprünglich zu Lasten der Eheleute Franz Haver⸗ kamp und Maria Franziska, geb. Schmitz zu Alten⸗ dorf auf Grund des Vertrages vom 13. März 1848 zufolge Verfügung vom 4. Juli 1848 einge⸗ tragene angeblich getilgte Hypothekenpost von 50 Thalern ursprünglich 300 Thaler aus⸗

Essen, den 30. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 6 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts

vom über

Kutzdorf,

ein Bett und einen

Johann Wilhelm Ihlow daselbst gehörigen Bauern⸗

zuts, Band I. Blatt Nr. 21 des Grundbuchs von

Kutzdorf, für kraftlos erklärt.

Küstrin, den 4. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts⸗ 2 erichts Aurich vom 30. Dezember 1887 ist folgendes z1

Das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 1554 der Ost⸗ m 5. Januar 1886 für Almina Hinrichs Müller Die Kosten

(gez.) Conring. Aurich, den 1. Januar 1888. 8

III. Bruchhaus, Sekretär.

[49386]

Bekanntmachung.

Der Antheilschein Nr. 50 der Aktiengesellschaft Borbecker Aktienstraße zu Mülheim lautend über 1200 Thaler, für die Deus und Moll ist für kraftlos

K m d. Ruhr,

klärt. Mülheim ag. d. Ruhr, den 31. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

1“ 0 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1887. gez. Peters, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

1) der Wittwe des Schneidemühlenbesitzers Johann

echtsanwalt Bade zu Stettin, 2) des Klavierstimmers Alfred Fischer zu Halle a./S., 3) der Wittwe des Chirurgen Lorenz Kraus Namens

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Braunschweig,

Die von der Direktion der Germania⸗Lebens, versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin auz⸗ gestellten Urkunden, nämlich:

scheine zur Police Nr. 149 925 vom 27. D 1870, 27. Dezember 1871 und 27. Dezember 18 7 ausgestellt für Herrn Bittner, lautend über; 3 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pfennig,

2) die Lebensversicherungs⸗Police Nr. 83 551, aus gestellt am 11. November 1868 für den Klavier. stimmer Herrn Carl Alfred Fischer zu Halle n/8 über 300 Thaler Pr. Court,

3) die Lebensversicherungs⸗Police Nr. 101 480

und Agenten der Germania Herrn Lorenz Kraus Bergtheim über 1000 Gulden Südd. Währ. *

4) der Depositalschein, vom 22. Juli 1879 1 Lebensversicherungs⸗Police Nr. 108 143, ausgestel für Frau Hanne Marie Theresia Hoepfner, geh Anton, zu Stettin,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern aufgelegt. 8 Z

Von Rechts Wegen.

Stettin, den 15. Dezember 1887. 8

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. [49126] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 30. Dezember 1887 sind die Geschwister Marianna, Paul und Magdalene Chwilkowski, sowie alle unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Mechlin Nr. 17 und 21 in N. theilung III. Nr. 1 bezw. 7 für die Anton Chwil⸗ kowski'sche Nachlaßmasse eingetragene Forderung von 55 Thlr. gleich 165 nebst 5 % Zinsen seit dem 19. April 1864 und das Recht der Erstattung von Prozeßkosten ausgeschlossen.

Schrimm, den 2. Januar 1888.

.“ Königliches Amtsgericht.

[49388] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kilian, Friederike Wilhelmine geb. Richter, zu Leipzig, Ulrichgasse 38 II, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Torgau, klagt gegen den Handarbeiter Friedrich Bernhard Kilian,

ihren Ehemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 20. April 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 4. Januar 1888. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Maria Emilie Kappel⸗

hoffer, geb. Münster, zu Hamburg (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ehemann, den Seemann Ludwig August Conrad Kappelhoffer, scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor kammer

den 28. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,

Brackenhoeft) klagt gegen ihren

unbekannten Aufenthalts,

Ehe⸗

auf

die II. Civil⸗

des Hamburg (Rath⸗

Landgerichts zu

nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

443 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. und 90 Thlr. für je ein dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht Bett und einen Tag Hochzeit, Abfindung der drei nnua Geschwister Ihlow aus Kutzdorf aus den Verhand⸗ lungen vom 22. Juni und 27. August 1835, noch keingetragen für den Antheil der Henriette Marie Ihlow, jetzt Ehefrau Kossäth Röseke in in Höhe von 30 Thlrn. (für Tag Hochzeit) in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Bauer

Hamburg, den 6. Januar 1888. Schlieckau, Civilkammer I.

49380] Oeffentliche Zustellung. Anna Maria Götz, geb. Kratz, Inhaberin eines

Friseurgeschäfts in Stuttgart, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Löwenstein IV. hier, klagt gegen ihren Ehemann Eduard STrisonr zor 1015 3 2 Fü.

Friseur hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, zwischen den Parteien am 29. November 1883 ge⸗ schlossene Ehe wegen böslicher Verlassung der kläge⸗ [49124] rischen Ehefrau durch den beklagten Ehemann dem

Karl Bruno Götz, früher

mit dem Antrage,

zu erkennen, daß die

zande nach geschieden sei, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Dienstag, den 24. April 1888,

Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Stuttgart, den 4. Januar 1888 1 Sekretär Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger

Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schke srs Emil Brabender zu vertreten durch den Rechtsanwalt uhn daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ ann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts,

chts.

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 16. März 1888, Vormittags 10 Uhr,

mit der Auf⸗ rderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen

Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 4. Januar 1888. 1 A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

[49398] K. Amtsgericht Münsingen.

Oeffentliche Zustellung.

1) die 3. Prämien⸗Rechnungen und Rückgewäht. ezember

ausgestellt am 1. November 1864 für den Chirurgen

zuletzt zu Pehritzsch, jetzt in unbekannter Abwesenheit.

den Beklagten zu verurtheilen, von der Klägerin 1887 außerehelich anzuerkennen und seines Vormunds

1887 ab bis zu; einen jährlichen, in

bezahlen, 1s hließlich der schisßh vom 9. November 1887, verfahren überhaupt entstandenen legen, ferner das Urtheil für vo zu erklären; und laden den Beklagten zur m lung des Rechtsstreits vor da Münsingen auf Freitag, den Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt Den 5. Januar 1888. Gerichtsschreiber: W

[49429]

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer,

Schuster, i durch Rech

hat Jakob Born, wohnhaft, Kläger,

Stoehsel in Frankenthal, als Prozeßbevollmächtigten

vertreten, gegen Georg Griebel,

Sohn des Feldschützen Peter Griebel, Ersterer früher in Großbockenheim wohnhaft gewesen, t kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗

klagten, Klage wegen Entschädi dem Antrage: 1— den Beklagten verurtheilen, sammtentschädigung für besagte §

deren Folgen den L2

vom Klagetage zu bezahlen; dem h Last legen, das ergehende Urtheil

Prozeßkosten zur d für vorläufig vollstreckbar erklär

tragung in die Hppothekenregister auf Vorzeigen der

Urtheilsurschrift gestatten.“ Zur mündlichen Verhandlung

Festsetzung der Einlassungsfrist auf 7 Tage, Termin anberaumt in die öffentliche Sitzung besagter Kammer

vom 15. März 1888, Vo wozu Beklagter mit der wird, einen beim Prozeßgerichte anwalt aufzustellen.

Behufs Ausf Zustellung an den abwesenden B Klageauszug veröffentlicht.

Frankenthal, den 6. Januar

Der Gerichtsschreiber des K

Teutsch, Kgl. Obersekretär.

[49393] Der

Pienonskowo

Königliche Chaussee⸗2 klagt gegen die St

Beitz und Waschkowiak, deren Aufenthaltsort unbe⸗ 8 2 7 Cu . . 8 3 kannt ist, die aber sämmtlich ihren letzten Wohnsitz

in Königl. Jellen gehabt haben, wendung, mit dem Antrage:

verurtheilen, an Kläger 138,59 ℳ, und zwar davon: Waschkowiak 42,48 ℳ, 55,51 zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens tr II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen

Freiwald 40,90 ℳ,

zu tragen;

Verhandlung des Rechtsstreits Amtsgericht zu Mewe auf den 13. März 1888, Vor Zum Zwecke der öffentlichen Z Auszug der Klage bekannt gema Mewe, den 4. Januar 1888. Dommer, Gerichtsschreiber des Königlie

[49394] Der Kaufmann M. Casparr vertreten durch den Schlochau, klagt gegen Grzontka in Chotzenmühle, wohnhaft, W Jahre 1885 gekaufte Waaren, 1 Verurtheilung des

den

und Vollstreckbarkeitserklärung ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das zu Schlochau auf

den 13. März 1888,

Vor

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

den 30. Dezemb Baranows Gerichtsschreiber des Königli⸗

Schlochau,

49392] Der Altsitzer reten durch den 1 klagt gegen den Mühlengutsb taedt, früher zu Goslinka, j annten Aufenthalts,

sowie wegen Lieferung von 4 Zahlung von 24 ℳ, und zwa 24. November 1887 bis zum 2 dem Antrage, urtheilen,

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu adet den Beklagten zur mündlichen das Königliche

Rechtsstreits vor Rogasen auf den 10. März

Gerichtsschreiber des Königl. [49391]

einvierteljaͤhrigen Vorauszahlungen zu entrichtenden Alimentationsbeitrag von 80 zu

auch die Kosten dieses Verfahrens ein⸗ durch den Arrestbefehl des K. Amts⸗

öffentlichen Zustellung

„Kgl. Landgericht, Civilkammer, wolle an den Kläger als Ge⸗

Zetrag von 500 sammt Zinsen

der Aufforderung

ührung der bewilligten öffentlichen

Oeffentliche Zustellung.

Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt

spätzer in Grünchotzen wegen 28 30 Kaufgeld für im

Beklagten zur Zahlung von 28 30 nebst 5 % Zinsen seit der Klagebehändigung

mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgericht

Oeffentliche Zustellung. Ludwig Soldan zu Rogasen, ver⸗ Rechtsanwalt Cohn zu Rogasen,

wegen Zahlung von 144 Entschädigung für rückständige Altentheilsprästationen

den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ an Kläger 168 zu zahlen, und das

1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Kußmann,

Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Friedrich Waldthausen zu Dorsten, vertreten durch die Rechtsanwälte Thiele

zu Essen, klagt gegen den Oekonomen Justus Waldt⸗

die Vaterschaft des

Marie Riester am 17. Februar lichen geborenen Kindes Simon Riester demgemäß an letzteres zu Händen neben dem alsßald zu Mablenden Be von 8 57 weiterhin vom 17. Februar 8 m 2, SJas a dessen zurückgelegtem 14. Lebensjabre mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

sowie jenes Arrest⸗ Kosten zur Last zu rläufig vollstreckbar nündlichen Verhand⸗ 8 K. Amtsgericht 2. März d. Js., gemacht.

eber.

n Kleinbockenheim tsanwalt Friedrich

volljährig, Ackerer, jetzt ohne be⸗

gung erhoben, mit

Körperverletzung und Beklagten die

en und dessen Ein⸗

der Sache ist, unter

rmittags 9 Uhr, ig vorgeladen zugelassenen Rechts⸗ eklagten wird dieser

1888 gl. Landgerichts

lufseher Hirsch zu einschläger Freiwald,

aus nützlicher Ver⸗ I. die Beklagten zu

Beitz

vor das Königliche mittags 10 Uhr.

ustellung wird dieser cht. C. 471/87.

hen Amtsgerichts.

) in Gr. Konarczyn, Tartara in Arbeiter Bernhard

nit dem Antrage auf

des Urtheils, und

mittags 11 ½ Uhr.

89 1887. 11 v chen Amtsgerichts.

esitzer Ernst Mittel⸗ etzt in Amerika unbe⸗

Centner Roggen oder r für die Zeit vom 4. Februar 1888, mit

erklären, und Verhandlung des Amtsgericht zu

ichen Amtsgerichts.

und Schenck

Gut

Kläger zu zahlen,

1V. Civilkammer des Königlichen Essen a. d. Ruhr auf

[49390]

treten durch den Justizrath I. zu klagt gegen den Gastwirth und Ullrich, zuletzt in Landwehr, jetzt unbekannten Aufen

Rechtsstreits vor di

des Landgerichts

Verhandlung

Vormittags 9 Uhr,

52

den 24. April 1888, Sitzungszimmer Nr.

Zum Zwecke Essen, den 3. Januar 1888. Schulte,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Louis Gerns in

Kaufmanu

halts, wegen Forderung aus einem Kaufvertrage m

wird dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zi

Zahlung von 2600 nebst 5 % Verzugszinsen se⸗ 15. Oktober 1887 an den Kläger und zu tragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf

mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 2. Januar 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ranke.

[49430] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann G. W. vertreten durch Ferdinand klagt gegen den Bäckergesellen aus Herborn,

und käuflicher Lieferung von Waaren, mit trage auf Zahlung von 63 65 Zinsen seit 15. Dezember 1887, und klagten

ner

züuület

mündlichen Verhandlung des

auf 2 Donnerstag, den 8. März 1888, Vormittags 9 Uhr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt 1Gt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Nikolaus Kaas, Müller zu Dietschweil bei Kochern, klagt gegen die 9 Wittwe Veille, ohne Gewerbe, früher

[49379] Der mühle Meyer,

lich gelieferten Mehles, auf 2 urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 259,20 nebst 5 % Zinsen aus 225,60 seit 11. Febrr. 1879 und aus 29,60

Urtheils, und ladet die Beklagte zur ündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserli Amtsgerichts zu Forbach in Lothr. auf

den 29. März

Auszug der Klage bekannt gemacht. Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung.

[49382] m Kaufmann Michael

Der

klagt gegen die Wittwe Schauer, geborne Mild burger, früher Wirthin in Metz, jetzt ohne bekann Wohn⸗- und Aufenthaltsort, wegen rückständi

urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1150,85 nebst den gesetzlichen Zinsen, und ladet die Bekla zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts

Metz auf

mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

49395] Berlin,

Der Kaufmann Max Saeger zu mandantenstraße 12, v. durc Dr. Cannedt hierselbst, Leipzigerstraße 40 II., gegen den Banquier G. Wolff zu Berlin Rosenthalerstraße 45, jetzt unbekannten Auf 36 C. 1214/87 —, aus Geschäftsverbindung mit dem Antrage: I. den Beklagten zu verurtheilen,

1) an Kläger 105 nebst 6 % Zinsen

20. Oktober 1887 zu zahlen und

zember 1887 zu erstatten,

Arrest für gerechtfertigt zu erachten, III. dem Beklagten die Kosten dieses C. 1214/87 und des Nrrestverfahrens 36 G. 12 aufzuerlegen, IV. das Urtheil auch erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl. des Rechtsstreits vor das Königliche Abtheilung 36, hierselbst, Jüdenstr. 59, 3 Treppen hoch, auf 3 den 6. März 1888, Vormittags 10 Uh

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Januar 1888 (L. S.) Jürisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Beklagten zur münd⸗ denhetm, 3 und ladet den Beklagten; die hanna Glock, Ehefrau von Heinrich Schütterer,

zu

Hannover, ver⸗ Hildesheim, N.

und zur Kosten⸗

den 27. März 1888, Vormittags 10 Uhr, gedachten

Landgerichts:

Hoffmann zu Herborn, Nicodemus zu Herborn, August Hoffmann dermalen mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesend, aus gemachten Baarvorlagen, Zinsen dem An⸗ nebst 5 % b ladet den Be⸗ für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Be⸗ Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herborn

Katharina Morsbach, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen käuf⸗ mit dem Antrage auf Ver⸗

seit 23. Dezember 1887 und der Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des mündlichen

1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Eberswiller in Metz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim,

Hausmiethe, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗

den 28. März 1888, Vormittags 9 Uhr, gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Kom⸗ 2, vertreten durch den Rechtsanwalt klagt früher enthalts

an Kläger die von demselben an den Rechtsanwalt Leopold Salomon II. hierfelbst, Spandauer

22 88 Brücke 13, verauslagten 33 70 Faust⸗ pfandforderung nebst 6 % Zinsen seit 15. De⸗ 8 II. den in den Akten 36 G. 15/87 angeordneten

Prozesses 36 für vorläufig vollstreckbar zu

Amtsgericht I., Zimmer 100,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Abtheilung 36.

G. Geisinger, Tagner, diese in Mundenheim, 3) Jo⸗

Schuhmacher in Krötzingen bei Karlsruhe, und die genannten Ehemänner selbst, sowie 4) Peter Glock, ledig, großjährig, aus Mundenheim, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Schuldner für der Wittwe Glock gegebene Dar⸗ lehen im Betrage von 141 ℳ, Zinsen daraus bis 6. Dezember 1887 mit 6,70 ℳ, Mahnkosten und Portis mit 2,40 ℳ, im Ganzen für 150,10 und weitere Zinsen daraus vom 6. Dezember 1887,

8 8 8 8

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter Materialien“ sind bis zum 20. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, portofrei an uns einzureichen, zu welcher Zeit die Oeffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird.

Die Verkaufsbedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf kommenden Materialien liegen in unserem Bureau während der Dienststunden, ferner im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen⸗Registratur in Berlin zur unentgeltlichen

eingereicht, mit dem Antrage, die Beklagten in ihrer angegebenen Eigenschaft zu verurtheilen, an Klägerin die eingeklogte Summe von 150,10 nebst Zinsen vom 6. Dezember 1887, sowie die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den 22. Fe⸗ ur bruar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ it saale des K. Amtsgerichts dahier, wozu die Be⸗ klagten von der Klägerin geladen werden. Gegenwärtiges wird auf Grund Beschlusses des

Amtsgerichts hier vom heutigen Tage dem ge⸗ Peter Glock

t⸗ it

r⸗ nannten, unbekannt wo, abwesenden öffentlich zugestellt. Ludwigshafen a. Rh., den 5. Januar 1888. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: er Heist, K. Sekretär. 49381] Oeffentliche Zustellung. Leopold Roth, Handelsmann, in Hattstadt wohnend, vertrekten durch Rechtsanwalt Becker zu Kolmar, klagt gegen die Eheleute Eduard Weingand, Reb⸗ mann, und Ottilie Kubler, Beide zuletzt in Sulz⸗ matt wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten sammtverbindlich verurtheilen, an ihn, Kläger, in seiner Eigenschaft als Uebertragsnehmer von Theodor Sax und Therese Isner, die Summe von 548 39 nebst Zinsen und Kosten zu zahlen, auch das ergehende ÜUrtheil klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 15. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gericht zugelassenen Anwalt zu

ser bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. [49149] Oeffentliche Zustellung. Der Fehgteth ete und Joseph Hentz zu Zabern l 1— Joseph Schwaller, Holzschuhmacher, und Leontine geb. Brandmeyer, Beide früher in Dagsburg woh nend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, wegen ns⸗ mit dem Antrage auf Zahlung von nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, und Beklagten zur mündlichen Ver streits vor das Kaiserliche Amtsgericht burg auf b Mittwoch, den 29. Febrnar 1888, Vormittags 9 Uhr.

er⸗

zu

Ab 2 nar Einhundert Mar

ladet di

che

Auszug der Klage bekannt gemacht.

1. 8- Brucker, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (49387] Bekanntmachung. Die Ehefrau von Peter Koch, Schommer, Ackersfrau zu Wahlen, Rechtsanwalt Meurin, klagt gegen Schommer, Ackerer su Wahlen, trennung, mit dem Antrage: 1 Das Königliche Landgericht wolle zwischen Parteie die Guͤtertrennung aussprechen, dieselben forta in Gütern getrennt erklären und zur Liquidatio sie vor einen Notar verweisen, dem Beklagte die Kosten zur Last legen.

Peter wegen

en⸗ ten ger

ℳ. gte die

zu

streits ist auf den 8. März mittags 9 Uhr, vor zweiten des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 4. Januar 1888. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

de

[49383] Bekanntmachung. Durch Versäumnißurtheil des K. hierselbst vom 20. v. M. wurde zwischen den leuten Michel Hirtz und Eva, geb. Liber, in Zel weiler die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, 4. Januar 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens. gen, 8 EE11““ Versäumnißurtheil des K. 18 v⸗ M wurde zwischen den Eh

[49384 Dur hierselbst vom 20. leuten Anton Marschall und Marie, g Niederweiler, die Gütertrennung ausge prochen. Zabern, den 4. Januar 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

seit

Klage zum K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh.

dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Nähmaschinenhändler klagt gegen die Eheleute

einer denselben gelieferten Nähmaschine

bandlung des Rechts⸗ zu Pfalz⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

geborene Elisabeth vertreten durch

Koch Güter⸗

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1888, Vor⸗ Civilkammer

Landgerichts den Ehe⸗

l⸗

Landgerichts

geb. Loth, zu

Einsichtnahme aus, auch können dieselben nebst dem

vorgeschriebenen Angebots⸗Formular gegen portofreie

Einsendung von 1 von dem diesseitigen Bureau⸗

vorsteher Schubel hierselbst Lindenstraße 19

bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt iunnerhalb

14 Tagen.

Stettin, den 31. Dezember 1887.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs

Stettin⸗Stralsund.

[48780] Bekauntmachung. .“ Die im Bezirke des unterzeichneten Betriebs⸗Amts angesammelten alten Schienen und Metallabgänge im ungefähren Gesammtgewichte von ca. 225 000 kg sollen im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver⸗ kauft werden, wozu Termin auf Montag, den 23. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, in dem Bureau, St. Martinstr. Nr. 57, anberaumt ist. 8 Die Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Material⸗Abgängen”“ bis zu obigem Termine portofrei und versiegelt an das Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt zu Posen (Direktionsbezirk Bromberg) einzusenden 1 Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien liegen in unserem, sowie im Bureau der Bau⸗Inspektion zu Inowrazlaw und in den Stationsbureaux zu Inowrazlaw und Mogilno, wo die Materialien lagern, zur Einsichtnahme sind auch gegen portofreie Einsendung von Schreibgebühren von uns zu beziehen. Posen, den 1. Januar 1888. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Direktionsbezirk Bromberg.)

[49112] Bekanntmachung.

Der Papierbedarf der beiden Militair⸗Waisen⸗ häuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1888 bis Ende März 1889, in ungefähr 120 Ries, à 1000 Bogen, Acten⸗ und Schulklassen⸗ Papier bestehend, soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. 3 5

Versiegelte Preisforderungen auf 1 Ries, à 1000 Bogen, unter Beifügung von Probebogen, werden bis zum

24. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ entgegengenommen und in

dingungen ausgelegt sind,

„Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Sub⸗ tömittenten zu unterschreiben oder in den Offerten e ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 2. Januar 1888. Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.

[49113] Bekanntmachungg. Die unterzeichnete Anstalt braucht für die SHiit vom 1. April 1888 bis Ende März 1889 ungefähr 2000 Paar neue, mit der Hand gestrickte, und 1500 Paar angestrickte weiße baumwollene Strümpfe. Offerten hierauf werden bis zum 24. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam wohnende geeignete Persönlichkeit übergeben. Die Bedingungen. sind . n. von den Submittenten zu unterschreiben oder in den n. Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. n Potsdam, den 2. Januar ; n Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.

4) Verloosung, Ziuszahlung ꝛc. 8 22 2. 1 2 8 4 8 von öffentlichen Papieren. 19318+½ Bekanntmachung. 8 Zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzulösen den Elberfelder Stadtobligationen und nämlich: v 22 800 der II. Emission in 38 S 13880-'0 1I 3 18 23 1 8900 1 1 2.

11 400 38 400 vom Jahre 1872

r

49 900 vom Jahre 1875

14

85 Jahre 1877 8

74 500 vom

9

00 8 8

Jahre 1883 1 21

6

35 200 vom

[493544 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwalt 6 ordnung vom 1. Juli 1878 /87 Benkert in Annaberg, nachdem er seine Anwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts worden ist. 8

Annaberg, am 2. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. chrift.)

ung

᷑T E;

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[48889] 1 8 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.

wird andurch bekaunt emacht, daß Herr Rechtsanwalt Gustav Moritz Venke ahn 5 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft freiwillig aufgegeben, in der gelöscht

„1 9 1 7 wird Termin auf Montag, den 30. ds. Mts., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Rathhause, Saal Nr. 15, hierdurch vorbestimmt. Elberfeld, 5. Januar 1888Z 88 Der Oberbürger⸗ Die städtische Schulden⸗ meister: Tilgungs⸗Kommission: IFeger Keetman. Lucas. Schlieper.

EEEEEEE

5) Kommandit

„Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [49317] Mech. Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei Bamberg.

1

[49397] Oeffentliche Zustellung.

Elisabetha Geimer, Händlerin in Mundenheim, Wittwe von Bernhard Remmel, hat gegen die Kinder und Erben von Anna Maria Kirschner, im

wohnhaft auf Dückenburg, gegenwärtig unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Forderung von 3051 50 nebst 5 %. Zinsen von 3000 seit dem 23. Juni 1887, mit dem An⸗

Wir theilen unseren Herren Aktionären ergebenst mit, daß die Ausgabe einer neuen Serie Coupons gelegentlich der Einlösung der Dividendencoupons pro 1887 im Monat März dieses Jahres er⸗

3 Die im Bereiche des unterzeichneten Amts ange⸗ sammelten, auf den Bahnhöfen Pasewalk und Prenzlau lagernden alten Oberbau⸗ und Bau⸗

gez.

Riagee und veröffentlicht: Babette Kraus und ihrer minderjährigen Söhne Al . : Babette hrer minderjährigen Söhne (L. S.) Siegel, Aktuar. Heinrich und Carl Kraus zu Werneck in Unter⸗

1“ Fanken, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin,

Die ledige Marie Riester aus Hausen, K. Ober⸗ hausen, zulezt

amts Hechingen, und der Vormund ihres unehelichen Kindes Simon Riester Georg Frommer, Schrei⸗

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[49146] Herzstücke

[49378] Aufgebot Verschollener. l Auf Antrag 1) der Ehefrau Gretje J. Joosten,

In der Aufgebotssache F. 10— 87 hat das König⸗ iche Landgericht zu Essen auf den Antrag: 1 1) des Schreinermeisters Heinrich Pöppinghaus,

geb. Jelden in Lübbertsfehn wird deren am 31. Juli

2) des Fabrikarbeiters Bernhard Theodor Rüther,]

„4) der Wittwe des Arbeiters Hoepfner, Anna, geb. Anton, zu Stettin,

ner daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Senn in Hechingen, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden ledigen Bierbrauer Kar

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stettin durch den Gerichtsassessor Etlich 1

Wilhelm Haueisen von Münsingen wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:

trage, 1) das Urtheil für erklären, event. gegen Sicher Beklagten zu verurtheilen, 305 Zinsen von 3000 seit dem

für vorläufig vollstreckbar. zu

heitsleistung; 2) den 1 50 nebst 5 %

Leben Wittwe 1I. Ehe von Wilhelm Glock II. Ehe von Franz Wüst zu Mundenheim, 1) Elisabetha Glock, Ehefrau von Daniel B

23. Juni 1887 an den

Tagner, 2) Franziska Glock, Ehefrau von Josef

materialien, als: Schienen, Kleineisenzeug, und sonstige Weichentheile Schmiedeeisen, sollen im verkauft werden.

und als: örst,

Wege der

Guß⸗, Schmelz⸗ und Versteigerung

folgt. Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bamberg, 5. Januar 1888. Der Vorstand