1888 / 9 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Aufbesserung der Preise Henein Hand. Daraus erklärt es sich denn letzten 12 Monaten die größte war, welche jemals in einem Jahr zu Schuld tragen mag. Die etwas altmodische Behandlung

auch, daß die Gruben ihre Betriebe fortwährend erweitern und daß verzeichnen gewesen, daß namentlich der Süden einen ungeheuren des Themas paßt übrigens zu der Art desselben ganz 8 .

stillliegende wieder in Betrieb genommen werden, abgesehen davon, Aufschwung zu nehmen begonnen hat, und daß man in Geschäfts⸗ gut und erinnert an die Schlichtheit der Benedix'schen Lustspiele. Die 8 . 8 84 9 B 4q 5 1 -

daß die Nachfrage in solchem Maße gewachsen ist, daß derselben nur kreisen die Auspicien für das kommende Jahr, nach der jetzigen Lage sorglose Fröhlichkeit einer jungen Frau, welche stets lächelt, und, wie 88 1.“ 8 E T st E 1 l - E schwer genügt werden 1I116“ Hochofenindustrie der Dinge zu urtheilen, im Allgemeinen als günstig erachtet. ihr Mann ihr zum Vorwurf macht, nie weinen kann, bildet den Vor⸗ b

ist ein sehr flotter Absatz zu verzeichnen, der auch (N. A. Ztg.) Der Antheil Deutschlands am Handel mit wurf der Handlung. Wie nahe liegt, ergiebt sich aus diesem immer⸗ 2 d2.. 8 2α2

weiter ausdauern wird, da die Produktion an Roheisen Portugal, den noch zu Anfang der 70Oer Jahre England gleichsam hin dankbaren Motiv eine Reihe komischer Situationen, welche der 1 en Rei 8⸗An el er und Köni li reu 1 en Staats⸗ des laufenden Quartals verschlossen ist und bereits Verhandlungen monopolisirte, ist nach dem Ausweis der englischen Konsularberichte Verfasser nicht ohne Geschick zu verwerthen verstanden hat. Die aus⸗ 8 ¹ 1 ( b g über Abschlüsse für das nächste eifrig geführt werden. Die Nachfrage selbst im stetigen Wachsthum begriffen. Während das englische Ge⸗ gelassene Stimmung der lustigen jungen Frau wirkt ansteckend auf 1 ist besonders lebbaft für Puddelroheisen und Thomaseisen, jedoch auch schäft mit Portugal im Jahre 1873, auf dem Höhepunkt seiner Ent⸗ das Publikum und erweckt auch in ihm eine Lachlust, welche vom Be⸗ Ber lin Mittwoch den 11 Januar für Gießerei⸗Roheisen und Bessemereisen stetig und befriedigend, wickelung, etwa 59 % des Gesammtimports umfaßte, ist es gegen⸗ (inn des Stücks bis zum Ende desselben anhält. Das tüchtige Spiel der = 1 4 18 1 während Spiegeleisen anhaltend in schleppendem Geschäftsverkehr wärtig bis⸗ auf 42 % zurückgegangen, indeß die deutsche Darsteller trug übrigens wesentlich zu dem Erfolge ges kleinen Werk⸗ 25 e steht, was jedoch für das gesammte Roheisengeschäft wenig ins Gewicht Einfuhr stetig zugenommen hat. Ein uns vorliegender chens bei; ihm ist zum guten Theil die freundliche Aufnahme zu ver⸗ 1 a2C Dquang fällt, da gerade diese Roheisensorte in nur geringen Mengen produzirt englischer Konsularbericht schätzt die deutsche Einfuhr nach danken, welche man demselben bereitete. Frl. Odilon verstand es 1 s vn Svgn wird. In der Walzwerksbran che sind die Etablissements für Portugal noch vor acht Jahren auf nur 60 000 Pfund Sterling; vortrefflich, der übersprudelnden Lustigkeit der jungen Frau überzeu⸗ . n8 E Stabeisen und Fagoneisen fortdauernd gut beschäftigt und mit Auf- 1885 hatte sie sich bereits auf 833 000 Pfund gehoben und dürfte genden Ausdruck zu geben; mit gewinnender Anmuth spielte sie die vbneuoucaec 2 trägen für das laufende Quartal ausreichend versehen. Im nächsten jetzt den Werth einer Million nicht unerheblich übersteigen. Der dankbare kleine Rolle und erwarb der von ihr dargestellten vneIlJ2 S Monat, wohl auch schon etwas ‚früher, beginnen gewöhnlich Hauptzuwachs entfällt auf Manufakturwaaren. Dieser Erfolg wird Gestalt die Sympathie der Zuschauer. Hr. Keßler gab⸗ gun ⸗020b. die Bestellungen für das Frühjahr, und erwartet man einmal dem wohlfeilen Preise der deutschen Erzeugnisse, daneben aber den launischen Ehemann, der seine Frau durchaus zum alsdann eine weitere Belebung der auch jetzt recht be. auch dem Eifer, der Umsicht und der Beharrlichkeit zugeschrieben, Weinen bringen will, recht gewandt. Der nie versagende Humor des friedigenden Nachfrage. Für Bleche erhält sich ein stetiger Bedarf welche die Vertreter der deutschen Firmen in Schaffung bezw. Er⸗ Hrn. Liedtke kam der von ihm gespielten Rolle sehr zu Statten; und haben sich daher die kürzlich erhöhten Preise für Grob⸗ und Fein⸗ weiterung von Absatzmärkten für deutsche Industrie⸗Erzeugnisse auch Frl. Abich sei schließlich nicht vergessen. Das Publikum gab bleche gut eingeführt. Das Walzdrahigeschͤft hat in letzter Zeit recht bethätigen. seiner Zufriedenheit mit der gebotenen Leistung durch wiederholten umfangreiche Aufträge für das Ausland erhalten, und bei der festen Die Ausweise des britischen Handelsamts für BBeifall Ausdruck.

V V

8 9 0

22117 2301 16-1 212 1921 1822 7 5

814 23 2 27

33⁄10 V b 9s1 19716

19713 29/192 44 34 25 26 2 26 28 2429

34 2412

(

28 2150

342 35 23724

31 19715

·

4 066 50

27,1

27 2 V 30 34 33 2 28 35

4 202 26 636] 46 3

tunde 48

Gesammt⸗ fahrzeit inkl.

81 28 34

3 598 50

zurück: 5 060 44 31

S

46 5

Aufenthalt

5 193 11 084 47

328 44

1) Steckbriehfe und Untersuchungs⸗Sachen.

[49769] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Carl Imbeck alias Wilckens, alias Carl Redling, zuletzt in Ottensen, angeblich in Oslips⸗ hausen b. Bremen ansässig, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch zu den Akten J. 1. 2209/87 davon Nachricht zu geben. Altona, den 6. Januar 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 40 42 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Bart röthlicher Vollbart, Augenbrauen buschig und röthlich. Kleidung: bla ues Jaquet, schwarzseidene Mütze, graue Hose.

8 Bunlmatqp v anng 22gr 98 de cv hengee

n 2ʃ1⁰¹2 Lnaroq 9881 42——⁄3 ee uiS

6 105 2 7 936] 53 3 984 4 9 045 13 755 5 269

43 8 253 3 647 45

244 6 851]39

286 3 486

2₰

I (gg dS) 14 vLae „e umeee 8 „guonvge⸗ -JIUaeg in (ve *S) Iqvébng

So -Lue jve hdgeenne Inv ⸗C uowljat? (em u0t) 1gv Lgpre Iun S

6 968, 5 471] 51 9 632 10 160 43 3

4 757

5 058

7 586 7

7 9

6 91 786 66 570] 44

27 361/1

12 833] 4 848 13 444 27 128 14 878 17

12 124 16 049

18 669

Eisenbahnamt.

9

je

95 8

r Bahn (Sp. 12,

2 )

( nlS)

osng u*r ee n -un uceeh JeuqpS: "⸗e'ang9) n0-, weeee SS 21821J0Lppand

ichs 30 93

2 653 334 929

354 765 825 300 413 738

30 448 525] 15 418 959 762 996 2 811 98

631 3

475 667 365 793

2

222 164 284 166 10

spätung auf: Achskilom.

kommt

Re

1

507 508 011

780

J 5

143 178 886 174 155 000 344 478 741

( gun 9 ˙% uoncg) vSvng aqphurob gung ⸗ud uod an ch „⸗IJꝓS 2110-19 109.

192 840 21 6 219 535

98 5 55

140123 503 108 163 462 2 41

im

9

Züge.

Von der Zahl der

18) eine Ver

eigene

15,

2 1 2

18 von den5 2

4 591 8 2

13 96 4 361 99

2

31.) 7 83 3 403 81 14 920 599 69435 06: 94

kommern

94

( 48 229 2 92

7

6 46 52* 18 828

7

9 28 263

18 812 4 449 5 452

32 385 20 989

9 149 30

2

2

Ach kilom.

meter Bahn lär zurück⸗ gelegten

Sp.

V

1 7 90 72 7 8 5 1 2

8 7 576

000 59 1 1 3 418 429 1 34 4 0 838 315] 8 208 133

4 0 78

[49770] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen die Militärpflichtigen:

1) Friedrich Wilhelm Hahn, geboren am 3. De⸗ zember 1853, zu Groß⸗Lessen, Kreis Grünberg,

2) Louis Otto Schulz, geboren am 15. Februar 1853 zu Neu⸗Nettkow, Kreis Grünberg,

3) Johann Rudolph Oskar Ernst, geboren am 10. Februar 1854 zu Dammerau, Kreis Grünberg,

4) Gustav Theodor Julius Beier, geboren am 22. Mai 1854 zu Glasfabrik, Kreis Grünberg,!

5) Friedrich Wilhelm Fiedler, geboren am 13. Dezember 1854 zu Grünberg,

6) Arthur Emil Müller, geboren am 4. Juni 1854 zu Grünberg,

7) Herrmann Julius Albert Sommerfeld, ge⸗ boren am 12. April 1854 zu Grünberg,

8) Julius Schachne, geboren am 15. Dezember 1854 zu Grünberg,

9) August Spottag, geboren am 12. Oktober 1855 zu Kleinitz, Kreis Grünberg,

mehrfach, zuletzt am 2. Februar 1886 in der zweiten Beilage zu Stück 33 unter Nr. 55310 er⸗ neuerte Steckbrief wird hierdurch wiederholt in Er⸗ innerung gebracht. Grünberg 179/78.

Glogau, den 3. Januar 1888.

Der Königliche Erste Staatsanwalt

chten 3 2 7 5

7 450 062 016 28 833

957 481 1 650 600 959 76

715 542 11 584 678

211 726 8 8 37

2

Personen 2. 44 456

2 125 000

21 245 883 8 887 935 9 510 626 3 620 754

84 269 322 16 937 793] 41 367

1 577 894 35 1 85 663 300 11 774 711] 42 848] 259

chnell und s Züge (Spalten 1 959 4 315 5

2

Courier

,6 und 7.) 10 04

17

1

fahrplan mäßigen

entfallen auf die

S D

gemi

5

49 23 368 499

1

) 14 91

244

231

46 220 685 002

9

5 101 626

13 424 821 230 244 3

485:

2

06 7 8 35014 5 96 441 298 23 410 8836 612 26 9650

8

230 7 766 818 37 015 586 1 47 210 706

52 737 392] 16 19 47

gelegte 8 3 657 000 35 097 931 1 360 04 8 2 314 186 761 139 636] 19 683 852

9

kilometer 1 860 10

Zurück

28

3 54 4 9 82

2 2 2

57 374 698] 15 437 872 5

der Züge (Spalten bis 10

5

( 3 5 4

11] 44 643 8 2

vqp nnod U

sse

16

1

5

en wur ü 11 4 50

uoud ae˖ e2 q9.

ügen.

c, Fo n9.

versäumt: 1

Anzahl. 73

3 30 1

13 22 11

3

nFolge d. Ver⸗ 51

spätungen n. den Anschl

und deren Verspätungen, aufgestellt

44 332 100

77

242 2 192 80

0 59 V

88

7

üge

v⸗Verspätungen n. 18) entfallen auf: verlängert. Aufenthalt

93³0 3 101

uouc-ac 9509.

2

8 13 014

146 09 hl der in den Spalten 31 und 32. nachgewiesenen Achskilometer nach annäherndem Ueberschlage an.

105— 011—

5

eucx gun 20en0 ec

MNor Vers

811 13 296 1 137

5

auf den Stationen 382

Minuten.

rderten 51

Zügen.

uo miob 129

ue uceech eq9.

[49772] Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der gegen den Kassirer resp Verkäͤufer Herrmann Ruß, geboren am 23. Januar 1856 zu Loetzen, wegen Unterschlagung unter dem 16. Dezember 1882 in den Acten J. III. E. 780. 82 erlassene und unter dem 9. Dezember 1885 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 4. Januar 1888. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.

Gesammt

02

. .

verlängerte

f

8

Fahrzeit

Stimmung auf dem amerikanischen Eisenmarkte für Stahldraht sind Dezember, über welche schon der Telegraph kurz berichtet hat, Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Hr. Direktor weitere von dort zu erwarten. Der inländische Verkehr für Eisen⸗ sind günstiger als die irgend eines Monats des verflossenen Jahres. Fritzsche ist aus Wien zurückgekehrt und hat mehrere Novitäten und Stahldraht sowie für gezogenen Draht und Fabrikate aus Draht Der Gesammtwerth der Ausfuhr beträgt 17 153 510. Pfd. Sterl. erworben, deren Aufführung im Laufe dieser Saison allerdings im hat sich auf der bisherigen Höhe. gehalten. Die Werke machen dabei und übersteigt den im Dezember 1886 um 3 231 954 Pfd. Sterl. Hinblick auf die noch immer fortdauernde Zugkraft der „7 Schwaben“ ein gutes Geschäft, da wegen der bestehenden Vereinigung die Kon⸗ oder beinahe 19 %. An dieser bedeutenden Zunahme sind sämmt⸗ nicht mehr zu erwarten ist. 8 kurrenz mit ihren verderblichen Unterbietungen längst auf⸗ liche Exportartikel ohne Ausnahme betheiligt. Am bedeutendsten Belle⸗Alliance⸗Theater. Fr. Marie Geistinger ist gestern gehört hat. Die Stahlwerke sind fortdauernd rege be⸗ war die Ausfuhr von Garnen und Textilstoffen, Metallen und hier eingetroffen und bereits in den Proben zu der Jacobson⸗Held'schen schäftigt und auch für die Wintermonate mit Aufträgen Metallfabrikaten und Maschinen. Die Einfu hr im Dezem⸗ Posse „Die Näherin“ erschienen, mit welcher die Künstlerin ihr Gast⸗ versehen. Die Waggonfabriken. sind wieder flott beschäftigt, ber erreichte einen Gesammtwerth von 34 173 968 Pfd. spiel am Sonnabend eröffnet. nachdem sie eine große Zahl von Eisenbahnwagen von inländischen Sterl.I, d. i. 3 162 680 Pfd. Sterl. oder über 5 % Eisenbahnen in Auftrag erhalten haben, doch sind die dabei erzielten mehr als im Dezember 1886. Cerealien, Mehl, Kupfer, Zinn und Mannigfaltiges. Preise gedrückt und wenig lohnend. Aehnlich liegen auch die Ver⸗ andere Metalle wurden in beträchtlich größeren Quantitäten importirt b A16“ A A5 9 hältnisse der Maschinenfabriken, Eisengießereien, Konstruktions⸗ während Oele, Rohstoffe für die Terxtilfabrikation und andere In⸗ Mre Wagestat dg Kaisexin und Königin hat werkstätten und Kesselschmieden, indem dieselben zwar reichlich be⸗ dustriezweige eine Abnahme in der Einfuhr aufweisen. Die Ausweise beim Jahreswechsel der Deutschen Holz⸗Gesellschaft zur Ver⸗ schäftigt sind, aber wenig verdienen. In der Kohlenindustrie hat für das ganze Jahr 1887 sind nicht minder befriedigend; es beträgt theilung von Brennmaterialien und den Volksküchen zur Ver⸗ der Versandt seit Ende November zwar nachgelassen, ist aber immer nämlich die Einfuhr 361 935 066 Pfd. Sterl., das bedeutet eine Zu⸗ theilung von Speisemarken an Bedürftige je 300 zugehen sehr bedeutend, indem derselbe noch ca. 8000 bis 8500 Wagenladungen nahme von 12 553 920 Pfd. Sterl. oder 3,60 %, die Ausfuhr lassen. à 10 t pro Tag oder durchschnittlich 1 500 000 Ctr. beträgt, wesent⸗ 221 398 440 Pfd. Sterl. (+ 8 965 685 Pfd. Sterl. oder etwa 4 ¼ %). 8 lich mehr als in der entsprechenden Zeit des Vorjahrs. Die Preise Glasgow, 10. Januar. (W. T. B.) Die Verschiffungen (Nat.⸗Ztg.) Der wahrscheinliche Untergang einer Yacht sind fest und für Koks und Kokskohlen steigend. von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5576 Tons mit einem Hochzeitspaar— einem eifrigen Sportsman Namens 1 Die gestrige Generalversammlung der Bergischen gegen 7557 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. A. Gerdenitz aus Pest und seiner jungen Gattin wird in den Brauerei⸗Gessellschaft vormals Gustav Kuepper genehmigte „New⸗York, 9. Januar. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ Kreisen der deuntschen Segler gegenwärtig eifrig besprochen. Die die Anträge der Tagesordnung und stellte die Dividende auf 9 % fest. schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ auch den Berlinern bekannte Hamburger Yacht „Albatros“ wurde 8 3 .I Uorier Hdls.-⸗Ztg. schreibt unter dem einigten Staaten nach Großbritannien 52 000, do. nach Frank. Ostern vorigen Jahres durch den vorgenannten Sportsman 1“ Büt 28 s Nuß und Inventaraufnahme haben die reich 5000, do. nach anderen Häfen des Kontinents —, do. von käuflich erworben. G., welcher bereits mit einem kleinen Ruder⸗ eschä zwelt in der letzten Woche des Jahres in hohem Grade in Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 45 000, do. nach anderen boot eine Fahrt von Hamburg nach Pest durch die Binnengewässer Anspruch genommen, immerhin aber hat dieselbe einem Ergebniß be⸗ Häfen des Kontinents Orts. gemacht hatte, faßte den Entschluß, seine neue Yacht der ungarischen sondere. Aufmerksamkeit geschenkt, welches darauf angelegt war, zu 10. Januar. (W. T B.) Der Werth der in der vergangenen Hauptstadt auf dem Seewege zuzuführen. Die Tour sollte durch tiefgreifenden Störungen unseres ganzen Handelsverkehrs zu führen. Woche ausgeführten Produkte betrug 6 680 795 Doll. gegen die Nordsee, den Kanal, den Golf von Biscaya, Gibraltar, das⸗ Wir meinen den, einem großen Theil der Arbeiter der Phila⸗ 6 052 868 Doll. in der Vorwoche. Mittelländische Meer, den Bosporus, das Schwarze Meer und die delphia u. Reading Compagnie von den „Knights of Labor“ Donau aufwärts gehen. Im Juni kam dieser Entschluß zur Aus⸗ aufgedrungenen Strike. Das energische Auftreten der Verwaltung der 1 . führung. Die Vacht wurde seeklar gemacht gut verpreviantirt großen Gesellschaft hat glücklicherweise den Versuch im Keim erstickt, und 8 an Bord befand sich außer dem Besitzer nur noch dessen Gattin anstatt zu einem allgen e nen Arbeiter⸗Ausstande, ist es zu desKANJ Z11“ Italien. v mit der er sich erst kurz zuvor verheirathet hatte und die Fahrt Anschein vach höchst kläglichen Fiasko der Arbeits⸗Ritter gekommen, 8. Januar. 2 Uhr. Neapel. Territorial⸗Direktion des Militär⸗ ging Anfangs Juni von Hamburg elbabwärts. Ueber das Schicksal ein Verlauf der Dinge, zu welchem Jedermann mit Ausnahme der Kommissariats des X. Armee⸗Corps. Lieferung von Tuch, Flanell, der YBacht mit ihren Passagieren hat der Wassersport“ Er⸗ Letzteren, sich beglückwünscht. Hatte man von der „Interstate Baumwollstoffen e. kundigungen eingezogen und erfahren, daß das junge Paar nach einem EC11313“ Beeinträchtigung der 1““ 1 1 Näheres in italienischer Sprache beim Reichs⸗Anzeiger. achttägigen Aufenthalt in Kopenhagen mit dem Fahrzeug in die hne den Ver. Staaten erwartet, so haben die Thatsachen bereits 8 Nordsee gestochen ist. Von hier nun fehlt jede Nachricht über die 8 Segshehes hewiefen. Daß die Eisenbahngesellschaften selbst zu Verkehrs⸗Anstalten. beiden Passogiere. Verschiedene wegen des dieser Einsicht gelangt sind, zeigt sich in der ganz außerordentlichen 3 8 8 Aufenthaltsortes des Herrn Gerdenitz welche noch in neuerer Zeit Thätigkeit, welche sie im Bau von neuen T ahnstrecken im Lauf des Die erste englische Post vom 10. Januar über Ostende ergangen sind, waren ohne Erfolg Obgleich die BYacht seetüchtig Jahres 1887entfaltet haben. Um nahezu 13 000, auf 150000 Meilen’ ist das ist ausgeblieben. Grund⸗ Verspätetes Eintreffen des Schiffs war und Herr Gerdenitz als Navigationsschüler ausreichende theore⸗ Eisenbahnnetz der Vereinigten Staaten in den letzten zwölf Monaten in Folge ungünstiger Witterung. tische Kenntnisse für eine Seereise besaß, auch Instrumente und See⸗ vereöffe E“ v zu schon entwickelten großen Auch die erste englische Post vom 10. Januar über karten an Bord mitgenommen hatte, so ist doch die Möglichkeit nicht Bahnsystemen bestehend, welche, selbst wenn die neuen Strecken nicht Vlissingen ist ausgeblieben. Grund: Starker Nebel auf See; ausgeschlossen, daß die immerhin abenteuerliche Fahrt mit einer Ka⸗

be palten 12, 1

Von den 14

reuc, v 1e2 o9.

Fun Ha1 ve neeegeg 2029 05 ⅔& Pvu. JvueLaach 421019 vnazog. 8 9881 2240230 zvüce, wüe

n9od= 1-orwsHan guglyg. „10 8 un (81'n 91 1.1‧1) “B98 Hoben S a0 ’DouqpS’aounaH „Klada uquvcg = üun810 ‧„.Ilund ‧2. gvluedgaeee S lq vrun**‧qan— ung 2 (81 2) bug alaoa ugvcs 58 S10 ⸗„lnv „— Llzgagh

lana ugv u2b0 a0Inv gu ce

(

HBeainr 2 vol sj 8 r . 8 6 . 7 ; ; öe““ Pon vom 19. über Plissingen, tostrophe geendet bdat. Hat kesse Mealtwäre es senegcls nich., aan vF111““ Zee geemechten ete. Gerumd: Schiff wegen karken Nebels auf See den Anschluß eine derartige gewagte Fahrt den Untergang des Fahrzeuges „mir auslagen entschaͤdigt werden. Das Höchste, was bisher in einem verfehlt. weg s Nebels auf See den Anschluß Mann und Maus“ zur Folge hat.

0,48 1402 2 800 6893 51

8 8 b

0,63

n C hierzulande geleistet worden, war in 1882, mit G 568 Meilen, und zwar unter ganz verschiedenen Verhältnissen, als b zt. 1 S

jetzt. Damals waren es zumeist lange Strecken durch whattmisen. die Theater und Musik. .“ 1 12 6 sche hachzsneht Is or Lof o 8 r 9 . 8 8 Sn2 8 F 4 -p 8 8 9 1 3. g 9; 8 3 1b E11“ der Kultur erobert werden sollten. Im König lichen Opern hause ging gestern der Aufführung des Friedrichstraße 208, Freitag, den 13. Januar, im Restaurant Seydel⸗ nich prom̃ 88 te Frwartung reagirte natürlich sofort. auf das in Ballets „Coppelia⸗ ein Einakter voran, betitelt: „Sie weint,“ traße 30, Sonnabend, den 14. Januar, im Berliner Handwerker⸗ 888 1g 8 gpital. Auch auf anderen Gebieten sind zur Aus⸗ Lustspiel in einem Akt nach M. Bauermeister von F. Silesius. Verein, Sophienstraße 15, Montag, den 16. Januar, im Restaurant 8 ung er LD“ unseres Landes in 1887 großartige An. Das kleine Werk zeichnet sich durch große Harmlosigkeit aus. Es ist Blumenstraße 10. Das Honorar für Unterricht und Lehrmittel be⸗ sten h ce Lehsg worden, Hervorheben wollen wir hier nur, daß weder originell in der Erfindung. noch zeigt es besondere scenische Vor⸗ trägt 3 Der Unterricht beginnt überall 8 ½ Uhr Abends. Mel⸗ sewohl die Ksohlen⸗ wie die Eisen⸗Produttion in den züge, woran freilich der überaus enge Rahmen der Handlung die dungen werden zu Beginn des Unterrichts entgegengenommen

0,8 25 4,17

0,92 0,15 0,42

[49773] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Bäcker Emil Hühne wegen Hehlerei in den Akten U. R. I. 588. 87 unter dem 9. Dezember 1887 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 6. Januar 1888.

Königliches Landgericht 8 Der Untersuchungsrichter.

1,00

1,67 1,11

11 0,72

1,

0,15 1,00 1 1,67 2 6,67 1,11 0,08

5

49 9,81

V 2 0,29 2 0,83 1 0,06

21 2,19 2

3

2

2

6

2 V 164 0,2

V

ohl.

2 3 1 2 2 54 2 2

C’] EE1“ P“ Familien⸗Nachrichten. 8 Donnerstag: Mit neuer Ausstattung. Zum 21. M.: I. b b b g Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Die 7 Schwaben. Volksvper 88 5 Akten 8 Verlobt: Frl. Bertha Sperling mit Hrn. Fa⸗ haus. 11. Vorstellung. Die lustigen Weiber Hugo Wittmann und Julius Bauer. brikanten Fenefht Schreiber (Berlin— Chemnitz). von Lofndsör. d Freitag: Zum 22. Male: Die 7 Schwaben. pauk dle hercrnd e nhn Suit hauspielhaus. „Vorstellung. Die Maus. Fash.e icht Schwont in 4 Akten von O. Girndt. Anfang Maria Schmitz mit Hrn. Landrichter Friedrich 8 9 9 0 F C ( Btka 27 Uhr. . Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 20. Male: eee. (ennagerh Frl. bö1 Frettag: Opernhaus. Tannhäuser G Doyn mit Hrn. Konrad Eckert (Nürnberg). Frl. Malagbmore 778 IU beiter 8. . Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas Elise Meyer mit Hrn. Gutsbesitzer Louis Behrendt ö“ W Feiter ““ ((Sohn). Deutsch von Paul Lindau. „Nordenhof-Drengfurtshof). Cbristiansund 1 S vorteh Zeutsches Theater. O bs Freitag: Dieselbe Vorstellung. Verehelicht: Hr. Dr. med. Wilh. Blasius mit Feer bagen. 5 R. 3Nebel 1 Beut 9 b 8 bonnerst ag: aleottv. Frl. Josephine Dietzer (Bergheim). Hr. Dr. Stockholm . 76 3 2 heiter 8 b Freitag; Götz von Berlichingen. (Von Frei⸗ 1 1 med. Gustav Schneider mit verw. Frau Herberz, vrgfandg,⸗ öhetter 18 98, eginnen die Aufsührungen des „Götz“ um Velle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗ GCb⸗ ge 11“ St v St Petersbrg. . deckt Fr. .,, 1; 8 eʒrich.Wi 8 en: E. ohn: Hrn. absar r. Moskau⸗ 1 3 2 bedeckt 8 Ccfäteh nd ngh 1. Mals Die Verkannten. Wälbelmne Arendt, (Koͤnigsberg). Hrn. Referendar Kluse⸗ 111.“ Lu Uhie nn 8. Aelcigennon Adolph L 2 Operette in 3 Akten von Haffner und Genée. (Ngt g Hrn. Ernst Rhein (Bonn). ö” Nebel 1161“”- ng von Faust findet am Freitag: Die Fledermaus. rn. von 59 orowski (Pabbeln). Hrn. Rebel Montag, den 16. Januar, statt. 3 Sonnabend: 1. Gastspiel der Fr. Marie Geistinger vieh Fither, 111““ S 1 b E1“ I : „Di herin“, Posse mi Hrn. on Lettow⸗Vorbeck (Schönow bei Snltn⸗ . N ebe⸗ 1 1 8 Zum T11““ mit Gesang Fse hnte 5 S Faugmarnn heh. FPumeffeld FsSe . hübet K er-Theater. Donnerstag: Zum 47. M.: v tn. Heinrich Arlt (Berlin). Neufahrwasser bedeckt Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem u“ 8 26 Pau Gorsagt öö-ö-— Memel.. 5 Nebeli) Frensae von Carl Laufs. Hierauf zum 47. M.: :Zum 132 Male: P. G Cvarh gesdeln ] eühe V 778 62 Nteber Der Mizekado, oder: Ein Tag in Pititu. Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten —. Hrn. Hermann Rebs (Kalbe a. S.). Hrn.

Wetterbericht vom 11. Janug r 1888, Theater 8 Anzeigen.

8 Uhr Morgens

30 Minut

uneun vnn

Gemischte Züge ü ber

Monat November 1

[49817]. K. Amtsgericht Heidenheim. Zurückgenommen wird der Steckbrief vom 20. Juli 1881 gegen den Bierbrauer Leonhard Sadler von Söhnstetten, wegen Körperverletzung. Den 5. Januar 1888. Amtsrichter Sulzer.

1,90-0 23 22 3,19 1,67

33 0,50 0,26

0,61 32 0,49

(C1*.5) vbnGralrog uqvg, = n „— nv *. göngueLoash

ewalnog uqvc uevb a0g unvd gu üüecee

0,14 14 12

5 20 19 0,32

6 .2 I1q vLu]s ** 910 unn

16 0,24

I

35 1,36 1 0,42 22 0,17 3 0,33 33 0,19

3

en⸗Züge

über 0 Minuten

8

E.Eene. —yZ

14 10

9

1 34 3 39

erson

A oeudh uhe . 1

23

.“ Stationen.

2

0

Bar. auf 0Gr. 5

u. d. Meeressp ced. in Millim Temperatur

[49771] Bekanntmachung. Die diesseits unterm 9. Juni 1885 im Stück 139

pro 1885 sub Nr. 14071 dieses Blattes hinter di

Militärpflichtigen Paetznick und Genossen erlassene

offene Strafvollstreckungs⸗Requisition ist bezüglich

des ad 2 genannten Nagelschmied Gustav Adolph

Heiter erledigt. M. ¹ 78/84. 8 Landsberg a. W., den 6. Januar 1888.

Der Erste Staatsanwalt.

KhS Iqvéus* qae ugn (1*d2) obuge'ahoag ugvsch 58* = 1nv qpguekoach alaoa ugv u099 122Ind Lun uogvC

ischen) im

11 1,47

3 0,32 6 0,83

8

.— 8 —— ——

Züge 0,45

M

7

2

8

20 11 1,0 24 20 2,9

chne 3

40

33

51 2

2 2

Courier⸗ und P Schnel

über 10

S uogxS) , .

——

6 2 407

30 5 122

56

2 116 85 599 120

839 250 13 1690

2 333

a2⸗ꝗSb V

V I

190 3 730 273 1 381

[44816] Oeffentliche Ladung.

Folgende Personen: 8 8

1) der Kaufmann Karl Friedrich Hermann Schwartz, zuletzt in Greifswald, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1857 zu Alt⸗Plestlin, Kreis Demmin,

2) der Seemann Johann Friedrich Christia Hecht, zuletzt in Greifswald, geboren daselbst am 28. Juli 1852, 1

3) der Arbeiter Friedrich Carl Ludwig Muhr⸗ mann, zuletzt in Greifswald, geboren am 28. Ok⸗ tober 1856 zu Pentin, Kreis Greifswald, 3

4) der Arbeiter Johann Friedrich Daniel Jar⸗ ling, zuletzt in Neu⸗Pansow, geboren am 7. Juli 1851 zu Kräpelin, Kreis Greifswald 8

5) der Seefahrer Ludwig Fritz Michael Vollert, zuletzt in Greifswald, geboren daselbst, am 15. No⸗ vember 1855,

6) der Seemann und Fischer Rudolf Carl Lud⸗ wig Ehristian Manzey, zuletzt in Greifswald, ge⸗ boren daselbst am 26. September 1855,

7) der Handlungsgehülfe Johannes Max Julius Richert, zuletzt in Greifswald, geboren am 30. Sep⸗ tember 1857 zu Seedorf, Kreis Rügen,

8) der Stellmacher August Carl Johann Ohm, zuletzt in Gützkow, geboren am 22. November 1859 zu Gladrow, Kreis Greifswald,

9) der Schäfer Wilhelm David Theodor Boneß, zuletzt in Kunzow, geboren am 20. Oktober 1855 zu Kölzin, Kreis Greifswald,

10) der Zimmermann Carl Johann Friedrich Schult, zuletzt in Gützkow, Kreis Greifswald, ge⸗ boren daselbst am 8. Februar 1860,

11) der Knecht Wilhelm Carl August Masch, zuletzt in Greifswald, geboren am 9. Dezember 1857. zu Anklam,

64 10 78 90 23

r Pppmov gun ⸗uoualaoh „Neu PS⸗1lang

außerfahr⸗ planmäßige

3

09

60 126 2 2 200

. 8

60 2

112

1

180

675 17 796 2

120 720 17 761 4 860 10 153

120 2 580 6 034 1 733

330 3 266

7 1900 30

6 763 5 700 11 196

85

4 067 2

2 902

nd

8 216 15 230

V

V

3 840 258 1 316 630

3 230 2 240

V

1111 10 768 1 860 16 935

30 50 3 94

80 900 330

390 810 10 082 10 080 330

190

6 545 1 645 570 13 074

111 130,81 1050 7037

960 330 300

60 180 690

690 1 318 3 160

Summe 7 258 13 366 2 880 1 984

der beförderten Züge 1 6 16

G& b

202*

fahrplanmäßige 2

V

V

3 942 1

deosdooeöEne - -ö-

180 150 540 330 8 940 3 814 3 480 6 014 236 180 900

Parodistisch⸗musikalischer Scherz in 1 Akt von Otto von Ma tädt und Schott. A 7 Fri 1— 1 1e nnst un ott. Anfang 7 ½ Uhr. Dr. Frickenhaus (Elberfeld). Hrn. Brauerei⸗ „uouoaoch

Ewald. Freitag: Zum 133. Male: Höhere Töchter. Direktor Otto Körner (Stuttgart)

.“ Ein toller Einfall. Der Mize⸗ G Sürgnhs ) Hrn. C. o Gry (Trese⸗ 1 1 urg i. H.) Frau Elisabeth K. ssen). Concert-Haus. Zwanzigste Concert⸗Saison. 16 Direktor Grxgen Mündler Neegen sgasch)

Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 549. M.: .“ Ctbertte 1““ Cede Eiie ehor.. ) Starker Nebel. ²) Abends Regen. Hi Mitzgänzlich neuer Ausstattung: Die 11“ Blomberg (Detmold). Hr. Amtsrakh Karl 1“ 8 8 eise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Belitz (Zicher). Hr. Ingenieur Gustav Wilke Skala für d ie Windstärke: 1 = leiser Zug Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Circus Ken Donnerstag: N ität! Gesetzli Berlin). Hr. Prem.⸗Lieut. a D. Wilh. Witte 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, Ausstattungsstück mit Ballet von A. d'Ennery und ö 89; obitat Geses ich (Berrah Hr Ger Assessor Dr. jur. Ernst 6 = stark, 7 = steif, 8. = stürmisch, 9 = Sturm, Jules Verne. 1 geschützt. Zum 22. Male: Japan, oder: Die Horwitz (Berlin) Hr. Rentier August Schultze 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Freitag und folgende Tage: Die Reise um neckischen Frauen des Mikado, gr. choreograph. (Zehdenick) M 8 Orkan. die Welt in 80 Tagen. Ausstatt⸗Pant. Horaz u. Merkur, Fuchshengste, 16 1 1 vorgeführt v. Hrn. Oscar Renz. „6 Pierrots“ 1 nebersicht ver Witterung. lem. ket n n9 Auftreten der Schulreiterin Frl. Redact Riedel oher Luftdruck von über 775 mm liegt über malhallg ö“ agener. Großartige gymnastische Luftproduktio⸗ 1 Redacteur: Riedel. Großbritannien, Frankreich und der Südwesthälfte sWalhall „Theater. Donnerstag: Gesammt⸗ von den Geschw. Thora und Thekla. Auftreten Berlin: Hechchlönde f Uiiämum von EEE“ Gas I. . L“ .5 1g Mr. Wells als Verlag der Expedition (Scholz). Weißen Meer. Ueber Deutschland dauert die schwache : Mit ganz usstattung: e Jockev. Vorführen der 2 dress. Rigolos (Esel s d . füdwestliche bis nordwestliche Luftströmung bei trüber, Neune. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten vom Clown Charlton. Morgen: ige1cas 1e. Druc der. verddfutscer EE1““ nebliger und milder Witterung fort; nennenswerthe von Hans Groß. Sonntag: Zwei Vorstellungen. . . Wilheltniträte Nire Pes Fiiergerchunge werren nicht gemeldet Freitag und folgende Tage: Alle Nenne. E. Renz, Direktor. Drei Beilagen V 8 Deutsche Seewarte. 1b 9 11X1X“X“ 1 8

—₰

690

V

360

660 13 007

München .. 778 SW Dunst Chemnitz .. 777 WSW 3 Regen Berlin. .. 774 WNW 3 Nebel Breslau . . . 774 W 4 bedeckt²)

V V V

750 6661

584,44 1 185

616,79.

de do 180 420 900 60 60

390 1 350 6 568

e S gun ⸗2en0 .

I V 912,56] 1 520 8 704

8

b

52 03 2' „8

8,22

436,56

62,40

762,52 14,3 14 820183328 66 481 1302

82

7

896,70 930 5 2

96,80 54, 20 751,45

Sjobae gh hwce

2 82

31/10

158,84 32,45 871,69

V

1 548,34 741,82] 1 050

665

V V iar

5

3 13, 175,38

18 2 750,61 310,41 87 386,87

eilometer. 1

3,63 78,80 987*

5,34

95,49 ,63 65,93 60,76 228,68

2

61, 1 373, 373,98

(aqοeQ*‧ ueuc90(8) u q 229 b̃up

7 1

Eisenb. 1 322,37

Eisenb.

1 103,66

2

8 6

196,40 105,78 125,64

1 326,12

3 033,75

10 5 1 1 575,

7 371,71 3 835,09 5

1290,22 2 037

1 999,26

8 7

33 245,

. 1

1 1

b. Eisenb.⸗

Berlin

öln] 1 771

) riedrich⸗

rh bahn

s M.

„Gronau⸗En⸗

cheder Eisenbahn.

senb. Eis. ohne eigene

b. t. m. im Ganzen

er Esb. Ei isenb.⸗ isenb.⸗ isen Bemerkungen: Die Verwaltungen der unter Nr. 2, 10 und 13 aufgeführten Eisenbahnen geben die Za

3b. E.

L

Eisenb.⸗ lau

rk der Kgl. E

enbahn. Eisenb.⸗

chau „Warnem.

8

Srh.) Köln

Direkt. (rechts

enbahnern ⸗Eisenb. taat

sbahn

s

s

ring Kgl. gl. Eisenb.⸗

l. Eisenb.⸗ Südbahn . S

I. Eisenb.⸗

Eisenbahn. Direktion Bromberg.

ig

Flen 8

2

ar

Marschbahr

e che

kfurt a. che Staat

Erfurt

elder Eisenbahn.

che

udw r†

sische iel⸗Eckernf

82

rk der Kgl. Direktion Magdeburg 1 8

er Kg irektion Bre⸗

L

der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayer

Eisenbahn. mberg. Staats⸗E. ktion Altona. Büchener Ei

che Staats

Main⸗Neckar

8 Dortmund

k der Kgl. E ummen und Durch⸗ schnittszahlen.

Direktion

Kre

direktion Elberfeld eußis

slau⸗W 15 Bezirk der Kgl. Eisenb.⸗ rk der Kgl.

5 L

ir. Fran

olsteinisch

5

if

i Direktion

28 Bezirk der K

f

Bezeichnung Direktion Hannover

Direkt. (link

10 Mecklenburg. Franz⸗Eisen

11 Bezirk der Kg

1

esst

s

D

Bezi

D

stpr Dire Verspã

9 Bezirk der Kgl.

Oberhessische Ei

Neustrel 13 Elsaß⸗Loth 14 [Bezirk der

D

Bezirk d

Württe

9 Eisenb.

Tur 2quen

8 7 (Bez

V

21 Bezirk d

22Q

5 Unterelbesche Ei 16 Bezirk der Kgl.

18 Bezir 19 0 26 Oldenburgis 29 Lübeck 30 Sächsi

1 Werra 2

2 3 4 6 Bre

1

2

3 2490 25 Bad 2

2 2