1888 / 10 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Pältniß lediglich als ane durch den thatsächlichen Zustand bedingte Beschränkung der Verkehrsfähigkeit

Es können daher dingliche Rechte a

aufzufassen. bezw. Theilen desselben,

dem Bahnplanum

wenn auch das dem Kaufpreisprivilegium

theilung des Kaufpreises keinen Eintrag. zesstonrrten Privatgesellschaften bahnen dem domai;ne public zuzuzählen.

betriebenen

Eisenbahnpolizei⸗Gesetzes vom 15. Juli 1845.

3) Den Grundeigenthümern, welche für die zu Anlage der Bahn abgetretenen Grundstücke Bezah lung nicht erhalten haben, steht das Kaufpreis privilegium zur Seite, auch wenn formell ein Kauf vertrag nicht vorliegt, und die ihnen zustehende Ent

schädigung im Wage des Expropriationsverfahrens

festgesetzt worden ist, oder wenn die Besitzabtretung sei es durch, sei es ohne einen besonderen Besitzüber

lassungsvertrag, lediglich via facti erfolgt ist, und die zu leistende Entschädigung demnächst auf erhobene

Klage durch Urtheil festgesetzt wurde.

4) Der betreffende Grundeigenthümer ist daher im 2 der zwangsweisen Versteigerung der Eisenbahn erechtigt, in dem über den Steigerlös eingeleiteten

Vertheilungsverfahren vorzugsweise auf den auf das abgetretene Grundstück Accessorien entfallenden Kaufpreises zu verlangen.

Archiv Bd. 78. 3. S. 123.

5) Die Entscheidung der Instanzgerichte, daß die bei Gründung einer Aktiengesellschaft zur Er⸗ richtung einer Zuckerfabrik Seitens der Aktionaͤre statutenmäßig erfolgte Uebernahme der Verpflichtung, eine gewisse Anzahl Morgen Land Zuckerrüben zu bauen und abzuliefern, sowie die statutenmäßige Fest⸗ setzung des für die Rüben zu zahlenden Preises einen Theil des Gesellschaftsvertrages und nicht einen neben diesem liegenden besonderen Vertrag der Aktionäre mit der Gesellschaft bilde, beruht auf thatsächlicher

Feststellung und ist der Nachprüfung des Revisions⸗ richters entzogen, sofern die bezügliche Auslegung des Vertrages eine Verletzung der für die Vertrags⸗ auslegung bestehenden gesetzlichen Vorschriften nicht erkennen läßt.

6) Die Bestimmung in dem Aktienvereinsstatute, durch welche die Attionäre eine derartige Pflicht übernehmen, ist unzulässig und rechtlich ungültig. Die Bestimmung des Statuts, daß von dem sich er⸗ gebenden Ueberschusse den Aktionären als Zinsen 5 % des Aktienkapitals überwiesen werden, bildet nur eine Regelung der Vertheilung des Ueberschusses und die Bestimmung einer fixen Dividende, verstößt daher ebensowenig, wie eine auf Herabsetzung dieser Divi⸗ dende gerichtete Statutenänderung gegen Art. 217 des Aktiengesetzes vom 18. Juli 1884. Dagegen ist eine derartige Bestimmung ungültig, sofern nicht die vorherige Bildung eines Reservefonds nach Art. 185b a. a. O. vorgesehen ist.

Diese Sätze 5 und 6 sind erörtert im U. dess. Sen. R.⸗G. v. 21. Juni 1887 a. a. O. S. 136.

Apotheker⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 2. Inhalt: An die Mitglieder des Deutschen Apotheker⸗ Vereins. Amtliche Bekanntmachungen: Bekannt⸗ machung, betr. die Arzneitaxen in Anhalt, Baden und Hessen. Vereinsangelegenheiten: Bekannt⸗ machung; Kreis Frankfurt a. O.; Die statistische Aufnahme des Heil⸗ und pharmazeutischen Per⸗ sonals; Pharmazeutische Approbation; Eingesandt. Geschäftliche und Personal⸗Notizen: Berlin; Strehlen; Frankfurt a. M.; Schweiz; Zürich; Madrid; Vakant; Ernannt; Universitätsnachrichten; Gestorben. Prakt. u. techn. Mittheilungen: Zur Prüfung des Bittermandelwassers; Ueber Ferrum oxydat. saeccharat. solubile; Berichtigung. Frage⸗ kasten und Briefwechsel der Redaktion. Inserate.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. (Redaktion und Expedition: Berlin C., Spandauer⸗ straße Nr. 61.) Nr. 2.— Inhalt: Die Meßtuchbörse zu Leipzig. Ringspinnmaschine mit feststehender Ringbank. Maschine zur mechanischen Bearbei⸗ tung faserhaltiger Pflanzenstengel. Literatur. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. An⸗ fragen über Bezug und Absatz. Marktberichte. Berliner Konfektionsbericht. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Berliner Course. An⸗ zeigen.

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hefeane⸗ Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 3. Inhalt: Italiens Zölle. Altes Papier. Neujahrswünsche. Struwwelpeterstreit. An⸗ schlag⸗ und Reklamewesen in London. In Amerika patentirt! Bleistift⸗Submission. Fabrika de Papel „El Batan“. Falsche Flagge. Papier⸗ fabrikation in Chile. Prägeformen für Wasser⸗ zeichen. Geschichte der Holländer. Handels⸗ kammerberichte III. Vierteljahr 1887. Unfall⸗ versicherung. Neue Geschäfte und Geschäfts⸗

verändecungen. Londoner Holz⸗ und Strohstoff⸗ markt. Briefkasten. An die Berufsgenossen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe (Grün⸗ berg i. Schl.). Nr. 3. Inhalt: Geschäftliches aus Persien. Deutsche Merinowolle auf dem Welt⸗ markt. Bremens Wollgeschäft 1887. Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro November. gegen Kesselsteinbildung. Holt Stein, Eisen als Baustoffe. (1 Zeichu.) Fabrikbränbe in England. Das Geschäft in überseeischer Wolle in England 1887. Garn⸗Streck⸗ und Dänmwpf⸗ Fragen Nr. 2—4 Meßbericht.

ins⸗ besondere das Kaufpreisprivilegium für die dem Grundeigenthümer nicht geleisteten Entschädigungen des zur Anlage der Bahn abgetretenen Grund und Bodens bestehen und geltend gemacht werden; und inne⸗ wohnende droit de suite eben wegen jener Beschrän⸗ kung ebensowenig thatsächlich mehr durchführbar ist, wie die Auflösungsklage (vergl. U. R.⸗G. v. 4. Okt. 1881 Slg. Bd. V. S. 333und. Rh. Archiv 72. III. 48), so thut dieses doch den mit dem Kaufpreisprivi⸗ legium verbundenen droit de préférence bei Ver⸗

In Frankreich sind allerdings die von kon⸗ Eisen⸗ Indeß diese Annahme stützt sich auf Art. 1 des französischen

Anweisung nebst betreffenden Antheil des

Diese Grundsätze 1 bis 4 sind entwickelt im Urtheil des II. Civilsen. R.⸗G. v. 20. Mai 1887, Rhein.

Der Deutsche Leinen⸗IJndustrielle

n Industrie. (Bielefe’d, Arnold Bertelsmann.) Nr. 262

der Leinen⸗Berufsgenossenschaft (Rekursentscheidung)

Industrielle Notizen. Marktberichte. berichte. Anzeigen.

Zeitschrift Schlosserei. Nr. 1. b nische Röhren⸗ oder Abessinier⸗Brunnen

r

“hübsche Legirung.

Motor und Stromerzeuger. löthen. Vorzüglichstes Schmiermittel. Ein zu⸗ sammenschiebbares Gitterwerk). Rechtsurtheile.

Unfallversicherung. Allgemeines. Bezugs⸗ quellenvermittelung. Submissionskalender. Briefkasten. Literatur. Marktberichte tente. Anzeigen.

Pa⸗

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin. XX. Jahrg. Nr. 3. Inhalt: Voraussichtliche Bauthätigkeit Berlins in diesem Jahre. Getreide⸗ schuppen. Die Bauthätigkeit in der badischen Landeshauptstadt Karlsruhe. Die Stellung der genossenschaftlichen ehrenamtlichen Organe gegenüber den Alterthumsfund in Kiel. Bauberichte. Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Ver⸗ mischtes. Technische Notizen: Untersuchungen der Produkte aus der Portlandcementfabrik Rüdersdorf. Brief⸗ und Fragekasten. Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger. Anzeigen. Beilage: Anzeigen.

Dampf. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Robert Teßmer, Berlin SW.) Nr. 1. Inhalt: Abhandlungen: Soll der Fabriken⸗Inspektor nicht Techniker sein? Anlage einer Ziegelei mit Dampfbetrieb. Edison's warmeelektrische Kraft⸗ maschine. Mannesmann's Röhrenwalzverfahren. Die Formeln zur Berechnung des Heizwerthes der Brennstoffe. Die dreifachen Expansions⸗ maschinen der deutschen Reichs⸗Postdampfer. Die Industriewerthe an der Berliner Börse. Patent⸗ schau. Mittheilungen aus der Praxis. Tech⸗ nische Mittheilungen. Verschiedene Mittheilungen. Fragekasten. Bezugsquellen. Briefkasten. Inserate.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. (Stuttgart.) Nr. 1. Inhalt: Rückblick auf das Jahr 1887. Planir⸗ und Ovaldrehbänke zur Geschirrfabrikation von Erdmann Kircheis in Aue. Das Banner der Klempnerinnung zu Dresden. Der Zwischenhandel und die Preise der Lampen⸗ glasindustrie. Wasserguß⸗ und Dachrinnen⸗Ablauf⸗ röhren aus gewelltem Blech von Joh. Cammerer in Göppingen. Zwei neue Falzmaschinen für Kon⸗ servenbüchsen. Verfahren zum Löthen von Metall⸗ gegenständen ohne Anwendung eines Flußmittels von Emil Franck in Berlin. Zinkvoute im großen Oberlichtsaal des naturhistorischen Museums in Berlin, entworfen von Baurath Tiede, ausgeführt von Fr. Peters in Berlin. Verein von Kaufleuten aus der Berliner Lampenbranche. Submissionen Marktbericht. Briefkasten. Anjzeigen.

Zeitschrift für Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Kammfabrikation. Paul Ludwig in Leipzig. VII. Jahrg. Nr. 7. Inhalt: Zum neuen Jahr. Ein Kapitel über die Hölzerfabrikation. Der Elfenbeinhandel. Ein neuer Schwindel. Vermischtes. Gerichtliche Entscheidungen. Submissionskalender. Kleine Handelszeitung. und Antwortkasten. Redaktionsbriefkasten.

Frage⸗ ctten. Bezugsquellen⸗Anzeiger.

Der Deutsche Oekonomist. (W Christians Berlin.) Nr. 263. Inhalt: Der Handel Chinas. Mexicanische Anleihe. Die agrarische Wirthschaftspolitik und die Latifundien Deutschlands. Gründungen im II. Semester 1887. Die Fondsbörse. Der Geldmarkt. Eisenbahn⸗Ein⸗ nahmen. Berliner Weißbierbrauerei Akt.⸗Ges. vorm. F. W. Hilsebein. Bergische Brauerei⸗Ges. vorm. Gustav Küpper in Elberfeld. Akt.⸗Ges. Consolidirte Redenhütte zu Zabrze O. /S. Central⸗ bazar für Fuhrwesen (vorm. Gebr. Beskow) Berlin. Versicherungswesen. Ursprung und Alter der sogenannten Unanfechtbarkeit der Lebensversicherungs⸗ Policen. Lebensversicherungs⸗ und Ersparniß⸗Bauk in Stuttgart. Equitable in New⸗York. Real⸗ kredit- und Hypothekenbankwesen. Rückgang der Pacht⸗ und Grundstückspreise. Das Hypotheken⸗ geschäft der Berliner städtischen Sparkasse und die Normativbanken. Central⸗Landschaft für die preußi⸗ schen Staaten. Literatur. Inserate.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Fernla und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbisérestraße 3.) Nr. 1. Inhalt: Die deutschen Kolonialbestrebungen in Süd⸗Afrika und England. Nicaragua⸗Kanal. Ein⸗ und Ausfuhr wichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende November 1887, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1886. Wandlungen im Verkehrsleben Rußlands. Gesetzgebung und Verwaltung: Deut⸗ sches Warrantgesetz. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle). Handels⸗ und Gewerbekammern: Vereine: Centralverband deutscher Industrieller.

Inhalt: Dos Appretiren der Gewebe. Aus

Ausfuhr von Leinengarn und Leinengeweben aus Großbritannien und Irland. Versuche zur Er⸗ haltung des Hausweberei⸗Betriebes im Stadt⸗ und Landbezirk Krefeld. Technische Mittheilungen.

1 Cours⸗

für Maschinenbau und (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Inhalt: Prosit Neujahr. Amerika⸗ böhren. sinier⸗B (Forts.). Schlüsselschild und Schlüsselgriffe aus Schmiede⸗ eisen im Renaissancestil. Amerikanische Sicher⸗ heitsschlösser. Praktische Winke (Das Zerschneiden von Blechen mittelst Fräser). Karl Helmerding. Technische Anfragen und Beantwortungen. Technisches (Kitt zum Dichten von Fensterrahmen. Oelfarben⸗Anstrich auf Zinkblech. Eine goldähnliche Munzerstörbares sog. leuchtendes Email. Hartgußeiserne Werkzeuge. Pyromagnetischer Gußeisen mit Zinn zu

bahnen in Chile Reklamekosten einer Dampf⸗

Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung. . Konsulatswesen: Deutsches Reich.

Italiens. vertrag.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich W ürttemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, dit letzteren monatlich. [50117] Aachen. Die zu Aachen bestehende Firma P. L. Wilhelm Mathée ist erloschen und demgemäß unter Nr. 26 des Firmenregisters gelöscht worden. Aachen, den 10. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. V. [50118] Aachen. Die Bekanntmachung vom 4. d. Mts., betr. die Aktiengesellschaft sub Firma Zoologischer Garten für Aachen und Burtscheid, ist dahin zu berichtigen, daß es am Schlusse heißen muß: „daß 150 Stück neue Aktien, jede zum Nominal⸗ betrage von 200 statt 150 zur Aus⸗ gabe kommen sollen“. Aachen, den 10. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. V. Belgard a. Pers. Bekanntmachung. [49418] Während des Geschäftsjahres 1888 werden bei dem unterzeichneten Gericht die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte durch den Amtsrichter Gaede und den Amtsgerichts⸗Sekretär Schüler erledigt und die Ein⸗ tragungen in Betreff des Handelsregisters durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger beziehungsweise dessen Central⸗ Handelsregister, durch die Berliner Börsenzeitung und die Belgarder Zeitung, ferner in Betreff des Genossenschaftsregisters durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger und die Belgarder Zeitung bekannt ge⸗ macht werden. Belgard a. Pers., den 5. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [50116] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 033, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: F. Unger & Co. mit dem Sitze zu Tiefenbach und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung in Berlin ist auf⸗ gehoben. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9740, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 1 David & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Alfred David aufgelöst. Der Kaufmann Leopold David setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 18 380 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 380 die Handlung in Firma: 1 David & Co. . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Leopold David zu Berlin eingetragen worden. Der Frau David, Clara, geborenen Sonnenthal, zu Berlin, ist für die letztgenannte Einzelfirma Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7276 des Prokurenregisters eingetragen worden. Ferner ist dem August Wollstein zu Berlin für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7277 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Dagegen ist bei Nr. 6508 und Nr. 6509 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der ver⸗ ehelichten Kaufmann David, Clara, geborenen Sonnenthal, und dem August Wollstein für die erst⸗ genannte Handelsgesellschaft ertheilten Prokuren hier gelöscht und nach Nr. 7276 beziehungsweise Nr. 7277. uͤbertragen worden sind.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9452, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

, Haase & Co. mit dem Sitze zu Berliun vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Gottfried Wilhelm Haase zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 18 381 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 381 die Firma:

1 Haase & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Wilhelm Haase zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 379,

woselbst die hiesige Handlung in Firma:

Moritz Michaelis

vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Sally Michaelis zu Berlin

ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Neumann Michaelis zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene Feee welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10 773 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 10 773 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Moritz Michaelis

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗

Hanpel⸗. und Gewerbestatistik. Bevölkerungs⸗ tatistik: Die Geburtsziffer in Frankreich. Ueber⸗ seeische Auswanderung. Verkehrswesen: Vom

Marktberichte. Inserate.

Panama⸗Kanal. Nicaragua⸗ und Panama⸗Kanal.

Die Gesellschaft hat

schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Deutsche. . Jtalienische Eisenbahnmißstände. Neue Eisen⸗ Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ .sschiffahrts⸗Gesellschaft. Ausstellungswesen: Deutsche Französischer Konsulatsdienst. Handelsverträge: Handelsverträge Oesterreichisch⸗italienischer Handels⸗

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Hande von heute.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: S. Zedermann & Co.

am 9. Januar 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Neue Roßstraße Nr. 7 I.) sind der Kaufmann Siegmund Zedermann und der Kaufmann Siegfried Heimann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 774 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 382 die Firma:

Jean Boas (Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Boas zu Berlin eigetragen worden.

Der Kaufmann Richard Landsberger zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Nichard Landsberger bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14 436) dem Paul Löwy, dem Hermann Friedländer und dem Abraham Arnold Friedländer, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei von ihnen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Dies ist unter Nr. 7278 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 6783 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Franz Nathan für die vorgenannte Firma ertheilte Kollektivprokura er⸗ loschen, die des Abraham Arnold Friedländer nach Nr. 7278 übertragen worden ist.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 15 492 die Firma:

Arnold Kayser. 88 Berlin, den 10. Januar 1888. Königliches Rreh G I. Abtheilung 56.

Bonn. Bekanntmachung. 50120] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 1287 des hiesigen Handels⸗Firmenregisters die Firma R. Halbach mit dem Sibe in Weilers⸗ wist und als deren Inhaber Richard Halbach, Kauf⸗ mann zu Köln, eingetragen worden.

Bonn, den 7. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

Bonn. Bekanntmachung. [50119]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei

Nr. 543 des hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregisters,

woselbst die Handelsgesellschaft:

mit dem Sitze in Weilerswist vermerkt steht,

heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist mit dem 1. Dezember 1887

erloschen.

Bonn, den 7. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Danzig. Bekanntmachung. 50123] „In unser Prokurenregister ist heute u ter Nr. 755 eingetragen, daß den Kaufleuten Ernst Christoph George Mix und Carl Eduard David Doerks zu Danzig Kollektivprokura für die Firma Ernst Chr. Mix zu Danzig, Nr. 861 unseres Firmenregisters, ertheilt ist. Danzig, den 3. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [50126] In unser Firmenregister ist heute die Firma Walther Zimmermann, Inhaber Kaufmann Hein⸗ rich Walther Zimmermann zu Danzig, unter Nr. 1486 eingetragen. Danzig, den 3. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. X.

8 [50125]

Darkehmen. Bekanntmachung. Nr. 12 ein⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter getragen:

Col. 2. Gebr. Reutel.

Col. 3. Trempen.

Col. 4. Die Gesellschafter sind:

1) der Besitzer und Kaufmann Eugen Rentel, 2) der Besitzer Gustav Rentel von Trempen. Die Gesellschaft hat am 5. Dezember 1887 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder

der beiden Gesellschafter berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1888 am 9. Januar 1888. Darkehmen, den 9. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

[50124] Donaueschingen. Nr. 190. Zu O. Z. 170 des diesseitigen Firmenregisters wurde unterm Heu⸗ tigen eingetragen: Inhaberin der Firma „Wilhelm Güntert in Donaueschingen“ ist an Stelle der seitherigen Inhaberin Wilhelm Güntert Ehefrau Regine, geb. Schumpp, von hier, deren Tochter Josefine Güntert, ledig, von hier. Donaueschingen, 7. Januar 1888.

Gr. Amtsgericht.

Zepf.

8 8 9 [48460] Gnesen. Im Geschäftsjahr 1888 werden die Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschafts⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ zeitung, die Posener Zeitung und das Posener Tage⸗ blatt veröffentlicht werden. „Mit der Bearbeitung der desfallsigen Geschäfte sind der Amtsrichter Klör und der Gerichtsschreiber Weckwerth betraut. Guesen, den 19. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht.

8 [50127] Greifrenhagen. Der Kaufmann Max Krienke zu Greifenhagen hat für seine Ehe mit Elise Penther ebenda durch Vertrag vom 23. No⸗

vember 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Fenhertehen in die betreffende Abtheilung unsere sregisters unter Nr. 40 zufolge Verfügung

Greifenhagen, den 29. Dezember 1887.

am 9. Januar 1888 begonnen.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz.

[50067] In das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist unter Nr. 48 zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Jakob Mall⸗ mann“ mit dem Sitze zu Boppard heute Folgendes eingetragen worden: „Nachdem der Mitgesellschafter Emil Mallmann, zeitlebens Kaufmann und zu Boppard wohnend, am 29. November 1887 gestorben ist, besteht die Gesellschaft mit dessen Erben in Gemäßheit notariellen Vertrages vom 7. Januar 1886 fort. Diese Erben sind: 1) Marianne Mall⸗ mann, ohne Stand zu Boppard, 2) Adeline Mall⸗ mann, ohne Stand daselbst, 3) Christine, geborne Mallmann, Ehefrau des Kaufmannes Franz Emmel daselbst, 4) Ella Mallmann daselbst, Letztere noch minderjährig unter der Hauptvormundschaft des zu Bonn wohnenden Gerichts⸗Assessors Herrn Doctor juris Emil Mallmann und unter der Gegenvor⸗ mundschaft des zu Trier wohnenden Ersten Staats⸗ anwalts Herrn Carl Mallmann stehend. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur berechtigt die Mit⸗ gesellschafter Friedrich Jakob Mallmann zu Boppard und Joseph Anton Mallmann zu Meiderich.“

Koblenz, den 10. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[48459] Nimptsch. Im Laufe des Jahres 1888 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister Seitens des unterzeichneten Gerichts durch

a. den Dentschen Reichs⸗Anzeiger

b. die Schlesische Zeitung,

c. das Schweidnitzer Tageblatt,

d. den Nimptscher Landsmann, die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt

emacht. 8 auf die Führung dieser Register sich beziehen⸗ den Geschäfte werden von dem Amtsrichter Felbier unter Mitwirkung des Sekretärs Lammé erledigt. Nimptsch, den 31. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

[50056] In das hiesige Handelsregister ist auf

Northeim. ls 1 f Firma „Zuckerfabrik zu Nörten

Fol. 163 zur

eingetragen: Spalte 4. B Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1887 ist ersetzt §. 38 Nr. 1 Absatz 2 des Statuts, anfangend mit den Worten „Aus⸗ schei dende Pächter“ und schließend mit den Worten „verbleibt“ durch „für den Fall, daß ein Pächter ausgepachtet werden sollte, ingleichen für den Fall, daß ein betheiligter Grundeigenthümer in Vermögens⸗ verfall gerathen sollte, oder daß durch den Todesfall des Eigenthümers dessen Erben die Bewirthschaftung der betreffenden Besitzung nicht fortsetzen wollen, soll den betreffenden Personen das Recht zustehen, von den in Folge der im §. 38 des Statuts getroffenen Bestimmung für die Zeit vom Geschäftsjahre 1883/1884 achtzehnhundert drei und achtzig auf achtzehnhundert und vier und achtzig an, pro rata ihrer Betheiligung in den Betriebsfonds fließenden Beträge die Hälfte zurückzufordern, während die andere Hälfte dem Gesellschaftsvermögen verbleibt.“ Spalte 10. birden interlegt. 88 Northeim, den 8. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. gez. Schoenemann.

Ausgefertigt 8 Northeim, den 9. Januar 1888. Der PFerne dfchgeiben Königlichen Amtgerichts. (L. S.) Brandel, A.⸗G.⸗Sekretär.

Dezember 1887 ist

vom 10.

III.

Schwerte. Handelsregister [50069] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft, Eisenindustrie zu Menden und Schwerte, das Nachstehende eingetragen: Die laut Generalversammlungsbeschluß vom 10. Januar 1887 vorge sehene Erhöhung des reduzirten Grundkapitals um den Betrag von

2 Millionon Mark hat bezüglich eines ferneren Theilbetrages von einhundert und fünfzig tausend Mark stattgefunden, indem laut Anmeldung der Mititglieder des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes neuerdings einhundert und Prioritäts⸗Stammaktien, jede über

den Vorstand gezahlt worden ist. Demna Zeit um

selben Tage.

[50060] Strassburg. Kaiserl. Landgericht Straßburg. betreffend Firma Brauerei

- zhemalige Brauerei Ehr- von Adelshoffen (Eh g F.

hofrfen (ancienne Maison Ehrhardt in Schiltigheim wurde heute einge⸗

Zu Nr. 781 des Gesellschaftsregisters, die Aktiengesellschaft unter der

Brasserie

hardt freres),

Fréres) tragen:

Der Kaufmann Johann Ludwig Hatt in Straß⸗ ’1 Vorstand der Gesellschaft gleichzeitig

burg ist in den 1 8 dem jetzigen Vorstande August Kreiß ernannt welche einzeln zur Zeichnung der Firma befugt sind Straßburg, den 9. Januar 1888. Ler Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

1

fünfzig Stück lautend, gezeichnet, und der volle Nominalbetrag mit einhundert fünfzigtausend Mark baar an

ch ist das reduzirte Grundkapital zur 1 Million Mark erhöht; eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1888 am

verfahren eröffnet. Hartkopf hier wird

.

d. J. einschließlich.

(L. S.) A. Bauer [49885]

Prinzenstraße 86, i von Konkursverfahren er

Erste Gläubigerv 1888, Vormittag

1888. 13. März 1888.

(49896] Ueber das Vermö

gerichte Berlin I. Verwalter: Kaufn straße 65.

Erste Gläubiger

Offener Arrest 1888. Frist zur 22. März 1888. Prüfungstermin mittags 10 Uh Friedrichstraße 13, Berlin, den 10. Thom

[49877]

K. Württ. Gegen den Biberach ist am 11 Uhr, das Ko Konkursverwalter: Biberach. Offener

Prüfungstermin an mittags 11 Uhr. Den 9. Januar

[50064] Ueber

Konkurs eröffnet.

Seemann hier. O

1888. d. J.,

Februar Februar

gez. J (L. S.) Zur Begla

[50026]

Beschluß des 9. Januar 1888, des Konkurses

Konkursverwalte Fürth. Frist ienstag, den schlußfassung über K. O. Termin a

24. Februar 9 ½ Uhr, Zimmer

nuar 1888.

(50027]

Bek

7. Januar 1888,

penreuth,

Konkurse.

1488761 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kaufhändlerin Paula ““ Januar 1888, das Konkursverfahren eröffnet. du desorehen zu S Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Pru⸗ 1 ö Vormittags it Offener Arrest e

Wolter zu Linnich ist heute, am 5. Mittags 12 Uhr, Konkursverwalter: Kaufmann

1. März 1888, Anmeldefrist und offener Arrest m 15. Februar 1888. Januar 1888.

fungstermin: Uhr. Anzeigefrist bis zum

Konkurspe rist zur

fassung über die verwalters, dann 125 K.⸗O. Term nuar 1888, all tag, den 27. mittags 3 ½

nuar 1888 inkl. Fürth, den 9.

nbeeec. den 5.

Königliches Amtsgericht.

Ueber das Vermögen des Wollwaarenfabri⸗ kanten Julius Hensgen hier d her 1 9. Januar 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗

Der Gerichtsvollz. a. D. Leopold

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Erste Gläubigerversammlung d. J., Vormittags 10 Uhr.

Frist zur Anmeldung

Allgemeiner Prüfungstermin den 19. März d. J., Vormittags 10 Uhr. Apolda, den 9. Januar 1888. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. I. gez. Kohlschmidt.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft J. H. Schnabelrauch¶ & Co.

dem Königlichen Amtsgerichte Dielitz, Holzmarktstraße 47.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. März Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

rüfungstermin am Vr. mibracs 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Reue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, 1 Berlin, den 10. Januar 1888. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

Ewald hier, Melanchthonstraße 10 IV., Nachmittags 1 Uhr, von

1888, Vormittags 11 ½ Uhr. 1 8 mit Anzeigepflicht bis 22. März

Anmeldung der Konkursforderungen bis

des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.

Fuhrmann

Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1888. Wahl⸗ und

Gerichtsschreiber

Wittwe des Georg übel ist am 10. Januar d. J.,

zum 1. Februar d. J. Erste

gemeiner Prüfungstermin: mittags 10 Uhr. Eisfeld, den 10. 1

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Le dermann i. V.

Bekanntmachung. Königl. Amtsgerichts Fürth vom Nachmittags 4 Uhr, auf Eröffnung über Moritz Tuchmann in des Kaufmanns Bernhard

zur Anmeldung der - 31. Januar 1888 einschließlich, zur Be⸗

walters, dann über die Fragen der §§. 120 und 125

1888, allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 1888,

Offener Arrest erlassen und Anzeigefrist bis 31. Ja⸗

Fürth, 9. Januar 1888. Gerichtsschreiberei des

(1. 9 Heller 8 geschäftsleitender Kgl. Sekretär.

Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Fürth vom

nung des Konkurses Schreinermeisters Georg Rammler von dann über den zember 1887 verlebten Ehefrau desselben, der Barbara Veronica Rammler dort. rwalter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in

Fahie tag. den 7. Februar 1888

Februar 1888, beide Mal Nach⸗ Uhr, Zimmer Nr. 17/II.

Gerichtsschreiberei des Kgl. 8 (L. S.) Felleika. Kgl. Sekretär.

irsverfahren.

wird heute, am

zum Konkursverwalter ernannt. den 6. Febr.

der Forderungen bis 9. März

Beglaubigt:

Nachfolger hier, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Berlin I. das Kaufmann

st heute,

öͤffnet. Verwalter:

ersammlung am 8. Februar 8 10 ¼ Uhr.

11. April 1888, Vor⸗

Saal 32.

Kaufmanns Hermann ist heute, dem Königlichen Amts⸗ Konkursverfahren eröffnet. Conradi, We ißenburger⸗

gen des

das nann

versammlung am 8. Februar

am 20. April 1888, Vor⸗ r, im Gerichtsgebäude, Neue Hof, Flügel B. part., Saal 32. Januar 1888.

as, Gerichtsschreiber

Amtsgericht Biberach. Franz Förg von 1888, Vormittags nkursverfahren eröffnet worden. Gerichtsnotar Stromenger in Arrest mit Arzeigefrist, sowie

7. Januar

n 20. Februar 1888, Vor⸗ 1888. Desselberger.

mögen der Christiane Klein, Florenz Klein, in Gieß⸗ Vormittags 11 Uhr, Verwalter: Gerichtsvollzieher E. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis Anmeldefrist bis zum 24. Gläubigerversammlung: 2. Vormittags 10 Uhr. All⸗ 8. März d. J., Vor⸗

Januar 1888. Abtheilung II.

ubigung: Michael, Gerichtsschr.

das Vermögen der Firma Fürth und das Vermögen Tuchmann daselbst. r; Rechtsanwalt Berolzheimer in der Forderungen

die Wahl eines andern Konkursver⸗ Freitag, den 3. Februar

uf

jedesmal Vormittags Nr. 18/II.

8

K. Amtsgerichts. ellerich, 8

anntmachung.

auf Eröff⸗

des Pop⸗ Nachlaß der am 6. De⸗

Nachmittags 5 ¼ Uhr, über das Vermögen

Anmeldung der Forderungen Dien⸗ einschließlich, zur Beschluß⸗ Wahl eines anderen Konkurs⸗ über die Fragen der §§. 120 und in auf Montag, den 30. Ja⸗ gemeiner Prüfungstermin: Mon⸗

rlassen und Anzeigefrist bis 21 Januar 1888.

Ja⸗ Iie⸗

Amtsgerichts:

Dehring zu Schalke wird heute, am 9. Januar eröffnet.

23. Januar kirch

am S. Februar 1888, Vormittags 10 ½ Uhr.

bruar 1888.

1 1 Koppen in Gelsenkirchen wird heute, am 9. Ja⸗ als Gerichtsschreiber. fnuar 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ 1. feahren eröffnet.

kirchen. Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 31. Januar 1888.

8. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr.

bruar 1888.

[50065]

Lomnitz, Herrengarderobegeschäft hier ist heute, 1 Nachmittag ½1 Uhr, worden. hier.

fungstermin für Forderungen:

Ueber das Vermögen des Händlers August

888, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren Rechtsanwalt Heß in Gelsen⸗

Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1888. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

Konkursverwalter ist

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Fe⸗ Königliches Amtsgericht zu Gelsenkirchen. 50024]1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Anton

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heß in Gelsen⸗

Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Fe⸗ Königliches Amtsgericht zu Gelsenkirchen.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno

das Konkursverfahren eröffnet

Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Liebe Anmeldefrist für Forderungen: bis 1. März 1888. Erste Gläubigerversammlung: 1. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ 12. März 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. Februar 1888. Gera, am 10. Januar 1888. 8

Teich, 1 Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts, v. c.

[49857] 8 1 Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Ernst Funke zu Hohengandern ist heute, am 9. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Rhode hier ist Konkurs⸗ verwalter.

Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1888 bei dem Gerichte. 8 Erste Gläubigerversammlung den 6. 1888, Vormittags 10 Uhr. 1 Prüfungstermin den 20. Februar 1888, mittags 10 Uhr. b 8 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Fe⸗

bruar 1888. 1 Januar 1888.

Februar

Vor⸗

mittags 10 ¼ Uhr, b 1 Vertzaitet: Herr Rechtsanwalt Löschcke hier. meldefrist bis mit 8. Februar am 23. Januar 1888, Prüfungstermin am 18. Februar 1888, Vor mittags pflicht bis mit 10. Februar 1888. 8

[49887]

wird

das Konkursverfahren 1888. Wahltermin Vormittags 11 ½ Uhr.

Offener Arrest mit Anzeige⸗

8

11 ½ Uhr.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II.,

den 10. Januar 1888. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

Kaufmanns und

Ueber das Vermoͤgen des Heinrich Richard

Schnittwaarenhändlers 1 Sack zu Volkmarsdorf, Bogislawstraße 5, heute, am 10. Januar 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Erdmann hier. Anmeldefrist bis mit 13. Februar 1888. Wahl⸗ termin am 23. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeig pflicht bis mit 10. Februar 1888. 1 Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., den 10. Januar 1888. 8 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.⸗Schr.

F 8

(49890 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Winkeliers und Wirthes August Remmel in Hückeswagen wird heute, am 6. Januar 1888, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant Wil⸗ helm Friedrich Löbbecke in Hückeswagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Februar 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Ja⸗ nuar 1888, Nachmittags 4 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. März 1888, Nachmittags 4 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Februar 1888 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Lennep.

Heiligenstadt, den 9. G Gerichtsschreiber

Heinevetter, G zer . des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V

[49891]1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Königlichen Domainen⸗ pächters Conrad Pitzschke von Klöden ist heute, am 8. Januar 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗Rath Dr. Cuno in Wittenberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Januar vbu. 10 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. April 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. 8 Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Februar 1888 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Jessen.

50030 1 das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Joseph Beltz zu Köln wurde am 7. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schmitz⸗Pranghe in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1888. Ablauf der Anmeldefrist bis zum selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 6. Februar 1888 und allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1888, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Hause Mohrenstraße Nr. 27, Stube Nr. 5, in Köln.

Köln, den 7. Januar 1888-.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V

14987511 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Fritz Winzer und Cie. zu Köpenick (Goldleistenfabrik) ist am 9. Januar 1888, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Rosenbach in Berlin, Wallnertheaterstraße

Nr. 19 1 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 25. Februar 1888. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Geäg ettache den 4. Februar 1888, Vormittags 10 ½ r. 6 b Prüfungstermin am 10. März 1888, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Frist zur Anmeldung hörigen Sachen und Forderungen 1888. 1 Köpenick, den 9 Januar 1888.

der zur Konkursmasse ge⸗

Königliches Amtsgericht.

[49888] 1 Ueber das Vermögen Aurelien Beissengroll, geb. Schulze,

bis 31. Januar

Berner. 1 8

Marien, verehel. Inhaberin eines Josephinen⸗

[50023] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Ernst Eduard Ludwig in Limbach ist heute, am 9. Januar 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 8 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hofmeister hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1888. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 11. Februar 1888. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 27. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. 11“ Limbach, am 9. Januar 1888. Das Königliche Amtsgericht.

Dr. Wetzel.

8 ¹ 1500360 Konkursverfahren.

Nr. 1205. Ueber das Vermögen des Bäckers und Spezereihändlers Valentin Kretzer in Mannheim ist heute veerde Wetkache 3 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden.

Zum Konkursverwalter ist ernannt: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Katz hier.

Fonkurgforderungen sind bis sihg 1. Februar 1888 einschl. bei dem Gerichte anzumelden. Zugleich wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten

orderungen auf 18 8 Donnerstag, den 9. Februar 1888,

Vormittags 9 Uhr, b

vor dem Großh. Amtsgerichte, Abtheilung I., dahier Termin anberaumt. 1 1

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1888 Anzeige zu machen.

Mannheim, den 7. Januar 1888.

Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts: (Unterschrift.)

8 8

1I11.“

5 2

19600311 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Schuhwaarenhändlerin Anna Alma Albert in Oelsnitz i. V. wird heute, am 10. Januar 1888, Vormittags 11 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Oscar Schanz in Oelsnitz i. V. wird zum Konkursverwalter ernannt. Kontursforderungen sind bis zum 22. Februar 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubi erausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. März 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte Termin anberaumt. 8

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche

Tischlereigeschäafts zu Reudnitz,

straße 16, wird heute, am 10. Januar 1888,

Vor⸗

sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in