113 ab Bahn bez., Januar⸗Febr. —,
dez., per Mai⸗Juni 119—
121,5 — 122 bez.
Mais per 1000 kg. Loco — t. Kündigungspreis — ℳ per diesen Mon
nach Qual.,
per diesen per April⸗Mai 1 5 119,75 bez., per Juni⸗Juli
dito guter 114 — 117 ab Bahn bez.,
russischer mit Geruch 108—109 frei Wagen bez., schlesischer guter
Monat
ver
116,75 — 117,5
Februar 120 ℳ, per April⸗Mai 125 ℳ Kochwaare 140 — 200 ℳ,
Erbsen per 1000 kg. Futterwaare 1 Roggenneehl
4* Frogg.
Sack. Gek. 500 Sack. Kü per diesen Monat und per per Februar⸗März 16,80 — 16,85 per April⸗Mai 17,20 — 17,25
16,65 bez., pe per März⸗April bez., per Mai⸗Juni —.
114 — 123 ℳ
nach Qualität. Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl ndigungspreis 16,65 ℳ,
fest. Termine —. Loco 120 — 128 ℳ at und per Januar⸗
Gek.
Januar⸗Februar 16,60—
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto
mine —.
Loco —,— ℳ, per diesen Monat —, Februar — ℳ, per April⸗Mat — ℳ,
Juni — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack Kündigungspreis
Termine ruhig. Gekündigt — Sack.
88. ℳ8,
— ℳ Loco —
Rüböl per 100 kg mit Faß. Ter Kündigungspreis — ℳ 6 —, per diesen Monat ℳ;, per April⸗Mai
mit Faß —, 48 bez., per Juli⸗August — ℳ
Petroleum.
mine unverändert.
Loco 25.4 ℳ, per
Tralles loco mit Faß (ver bezahlt, schließt matter. 6 — ℳ, per diesen Monat per April⸗Mai Mai⸗Juni 100,9 — 101,1 — 100,7 bez. = 10 000
98,5 — 98,6 100 bez., per
Spiritus per 100 1. 100 %
Loco ohne Faf per Januar⸗Februar — ℳ, per 48 bez., per Mai⸗Juni 48,3 ℳ, per Juni⸗
(Raffinirtes 100 kg mit Faß in Posten von diesen Januar⸗Februar — ℳ, per
Spiritus per 100 1 à 100 rsteuerter). Termine 8 k. — 1. Kündigungspreis
per diesen April⸗Mai — ℳ, per Mai⸗Juni —
Gekündigt — Sack. Kündigung
Monat
ℳ
bez.,
inel Hack. Ter⸗ spreis —. per Januar⸗ per Mai⸗
—
Sack.
per
mine behauptet.
Loco
Standard white) pe 100 Ctr. — Ter⸗ Kuündigungspr. — ℳ, Monat 25,4 ℳ, Februar⸗März — ℳ
% = 10 000 1 % nach höher
per
und per Januar⸗Februar
steuerter) loco ohne Faß 98,5 — 98,ᷓ3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Faß 49,5 bez. Spiritus mit
Faß 32,5 — 32,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 22, Nr. 0
Feine Marken über Notiz Roggenmehl Nr. 0 u.
Marken Nr. 0 u. 1 18,25 — 16,75 bez., Nr. 0 u. 1 pr.
höͤher als
bezahlt.
1 16,75 — 16, Nr. 0 1,75 ℳ 100 kg Br. inkl. Sack.
0 ¼
0
Bericht der ständigen Deputgtion für den
handel von Berlin.
von 3,30 — 3,45 ℳ pro Schock.
Waare fe nach
Schock. Kalkeier je nach Qualität 3,05-
Spiritus mit 50 ℳ 2 — 51,7 bez., Juni⸗Juli
Still.
Nichtamtlicher Theil. Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 51,8 — 5 — 52,2 bez., per ℳ Verbrauchsabgabe per r Mai⸗Juni 34,6 35,5 — 35,7 — 35,3
— 5
per Mai⸗Juni 52,3 — 52,5
* 4
53,3 — 53,5 — 53,1 bez., mit 70 April⸗Mai 34,3 — 34,4 — 34,1 bez., pe
bis 34,7 — 34,4 bez, per Juni⸗Juli
bez. unter den noch festzustellenden Bedingungen
den Lieferungshandel in Spiritus.
Berlin, 11. Januar.
100,2 — 100,4 bis (ver⸗ Verbrauchsabgabe loco ohne 70 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne 22 — 20,25.
do. feine Eier⸗ Normale Eier je nach Quglität Aussortirte, kleine
Qualität von 1,90 — 2,10 ℳ ver —3,15 per Schock.
für
Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsideums.
Höchste Niedrigste
Per 100 kg für:
Wezen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte Hafer geringe Sorte. Richtstroh
Heu
Erbsen, gelbe zum Kochen.
Speisebohnen, weiße. Linsen. Kartoffeln Rindfleisch voon der Keule 1 kg.. Beaauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. rter Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. 1
Stettin, 11. Januar. 8 Weizen fest, 111öDöTör
Rüböl
o. mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,
Juni⸗Juli
10
—,ünSSbocedE
Preise. 12 16
₰
60 60 60 50 50
20
ℳ 17 16 15 11 11 11
v114A6XAX.A*“*
60
(W. T. B.) Getreide⸗
unverändert,
99,00. Petroleum loco verzollt 13,00.
Posen, 11. Januar.
loco
do. mit
Verbrauch
(W. T. ohne Faß (50 er) 46,40, do. do. (TOer) 29,40, sabgabe von 70 ℳ und Behauptet.
do. darüber 29,40, pr. Januar —,—. (W. T. B.) Getreide⸗
Breslau, 12. Januar. markt.
B.)
pr.
loco 163— 168, pr. April⸗ 174,50.
. Roggen loco 111 — 114, pr. April⸗Mai 121,00, t 124,50. Pommerscher Hafer loco 3 8 3 1 Januar 7,50, pr. April⸗Mai 48,20. Spiritus behauptet, loco hne Faß verst. 97,00, do. mit 50 ℳ Konsumst. 47,80,
20, pr. April⸗Mai
Spiritus
Spiritus per 100 I. 100 % exkl. 50 ℳ
Verbrauchsabgaben pr. April⸗Mai 49,80, do. pr.
Mai⸗Juni 50,50, pr. Mai⸗Juni —,—.
Weizen —.
do. 70 ℳ pr. ö —,—, oggen pr.
Januar⸗Februar 115,00, do. pr. April⸗Mai 120,50, do. pr. Mai⸗Juni 123,00. Rüböl loco pr April⸗Mai
48,50, do. pr. Mai⸗Juni —,—,.
8 Köln, 11. Januar. martt.
20
&9,
Zink: fest. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. März 17,80, pr. Mai 18.
pr. Juli
8 8 4 8 18,60. Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 13,75, pr. März 12,95, pr. Mai 13,30, pr. Juli 13,45. Hafer hiesiger loco 13,50. Rüböl pr. 50 kg loco 25,90, pr. Mai 25,50, pr. Oktober pr. 100 kg
50,35. ““ Bremen, 11. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ Fest. Standard white
leum (Schlußbericht). loco 7,85 bez. Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. loco 162 loco fest. mecklenburgischer russischer loco fest, 90 — 96.
— 166. Roggen loco neuer 122 — 126, Rübol ruhig, loco 49. i W. dr
Hafer und Gerste ruhig.
Spiritus still, pr. Januar
Januar⸗Februar 22 ¾¼ Br., pr. Februar⸗März
22 ¾ Br., pr. April⸗Mai 23 Br. Kaffee fest,
Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard pr. August⸗Dezbr.
Kaffee
white loco 7,85 Br., 7,75 Gd., 7,60 Gd. . .
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht) good average Santos pr. März 75, do. vr. Mai 73 ¾, pr. Septbr. 69 ½. Fest.
Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. März 74 ½, pr. Mai 73, pr. September 68 . Ruhig.
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,75 Gd., 7,80 Br., pr. Mai⸗Juni 7,80 Gd., 7,85 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,23 Gd., 6,28 Br., pr. Mai⸗Juni 6,30 Sd., 6,35 Br. Mais pr Mai⸗Juni 6,35 Gd., 6,40 Br., pr. Juni⸗Juli 6,35 Gd., 6,40 Be. Hafer pr. Frühjahr 606 Gd., 6,11 Br., pr. Mai⸗Juni
Pest, 11. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Frühjahr 7,45 Gd., 7,47 Br., pr. Herbst 7,70 Gd., 772 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,70 Gd., 5,72 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 5,90 Gd., 5,92 Br.
London, 11. Januar (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 18 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 15 8à15 ⅞ ruhig. — An der Küste angeboten 5 Weizenladungen.
London, 11. Januar. S. . B.) G etreive⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren sert letztem Montag: Weizen 17 560, Gerste 5320, Hafer 26 160 Ort.
In Folge starken Nebels sämmtliche Getreide⸗ arten ruhig, Preise nominell unverändert.
Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Januar 5³³⁄14 Käuferpreis, Januar⸗Februar 5 9 ⁄64 do., Februar⸗ März 517⁄32 Verkäuferpreis, März⸗April 5³ 14 Käuferpreis, April⸗Mai 55 84 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5 ³2⁄%4 do., Juni⸗Juli 541⁄64 do, Juli⸗ August 542⁄64 do., August⸗September 5 ¼1⁄16 d. do.
Glasgow, 11. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Migxed numbers warraats 42 sh. 1 d.
Leith, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, eher billiger; andere Artikel unverändert.
Paris, 11. Januar. 88⁰0 ruhig, loco 42,00à 42,25. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 44,80, pr. Februar 45,25, pr. März⸗Juni 45,75, pr. Mai⸗ August 46,00.
Paris, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen behauptet, pr. Januar 22,90, pr. 23,25, pr. März⸗Juni 23,90, pr. Mai⸗ Mehl 12 Marques behauptet, pr. Ja⸗ pr. Februar 51,75, pr. März⸗Juni 52,60, pr. Mai⸗Auzust 53,10. Rüböl behauptet, pr. Januar 57,50, pr. Februar 57,75, pr. März⸗Juni 57,75, pr. Mai⸗August 57,50. Spiritus behauptet, pr. Januar 46,50, pr. Februar 47,00, pr. März⸗April 47,50, pr. Mai⸗August 48,50.
Havre, 12. Januar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 20 Points Baisse. Rio 9000 B., Sankos 5000 B. Recettes für gestern.
St. Petersvburg, 11. Januar. (2153. T. B.) Produktenmarkr. Kalg loco 48,50, pr. August 49,00. Weizen locs 13,00. Roggen loco 6 25, . loco 3,80. Panf loco 45,00. Leinsaat locv
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 19 ¼, pr. Mai 192. Roggen loco unveränd., do. auf Termine geschäftslos, pr. März 105 à 106 à 105, pr. Mai 106 à 105 à 104 à 105, pr. Oktober 108 à 109. Rübesl loco 28, pr. Mai 1888 27, pr. Herbst 1888 26 ⅛.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.)
Antwerpen, 11 Januar (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Lyre weiß, locc 19 ½ bez. und Br., pr. Januar 18ã bez., 19 Br., pr. Januar⸗März 18 Br., pr. Septem⸗
New⸗York, 11. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 107/16, do. in New⸗Orleans 9 ¼. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ½8 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 7 C., do. Pipe line Certificates — D. 95 ¼ C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 91 ½ C., pr. Januar H 90 ⅜ C., pr. Februar — D. 91 ¼ C., pr. Mai. — D. 94 ½ C., Mais (New) 62. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⁄16. Kaffee (Fair Rio) 17 ¾, do. Nr. 7 lom ordinarv pr. Februar 14,65, do. do. pr. April 14,30. Schmalz (Wilcox) 7,90, do. Fairbanks 7,90, do. Rohe und Brorhers 7,90. Speck —. Getreide⸗ fracht 2.
Berlin. Central⸗Markthalle, 11. Januar. (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers b Sanbmann auf Grund amtlicher Notirungen). Wild: Rehböcke 50 — 60 — 75 ₰, Damwild 35— 65 ₰, Rothwild 30 — 40 — 50 ₰, Schwarzwild 25 — 60 ₰, Rennthier 65 ₰ per Pfund, Kaninchen 40—60 ₰ pr. Stück. Hasen, Auktionspreis 2,20 — 2,50 (amtlich 2 — 2,40 ℳ). Fasanenhähne 3 —4 ℳ, Fasanenhennen 2 — 3 ℳ, Wildenten 0,50 — 1,25 — 1,500 ℳ Birkwild 1,25 — 2,00 ℳ pr. Stück, Haselwild 0,80 — 1,00 ℳ pr. Stück. Schneehühner 0,90 — 1,00 ℳ per Stück. — Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch: Rindfleisch 30— 40 — 53, Kalbfleisch im Fell 30 — 50 — 58, Hammel 30 — 45— 50, Schweinefleisch 37 — 32 ₰ pr. Pld. Schinken ger. m. Knochen 60 — 80 ₰, Speck ger. 55 — 60 ₰ pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet: fette
Pfd. Fette Enten 40 — 60 ₰ ₰ Pfd
(W. T. B.) Rohzucker
lark Februar August 24,25. nuar 51,60,
Ge⸗
Banca⸗
Tauhen 38—
50 ₰, Hühner 0,60 — 1,00 — 1,50 ℳ pr. St. Geflügel, lebend: Gänse Ila ℳ, IIe —,— ℳ, Enten 0,85 — 1,50 — 2,25 ℳ, junge Hühner 60 — 90 ₰, alte Hühner 1,00 — 1,50 ℳ, Tauben 30 — 45 pr. St. Puten 3,00 — 4,00. Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. und 6 Uhr Nachm. — Obst und Gemüse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4 —5 ℳ, Zwiebeln 9— 14 ℳ pr. 100 kg. Blumenkohl 22 — 30 ℳ per 100 Kopf. Birnen 6—10 — 13 — 18 ℳ, Aepfel 6 — 10 — 15 — 20 ℳ Wallnüsse Ia. 10 — 20 ℳ pr. Ctr. brutto. Apfelsinen Jaffa 9 — 10 ℳ, Messina 13 — 14 ℳ, Valencia 420er 15 — 24 ℳ Citronen 9— 13 ℳ pr. Kiste. — Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 — 50 ℳ per 1000 kg. Hafer 105 — 130, Erbsen 120 — 200, Futtererbsen 115 — 120, Gerste 105 — 180, Richtstroh 35 — 40, Heu 40 — 66 ℳ pr. 1000 kg.
Berliner Baumarkt vom 3.—10. Januar. Steine ꝛc. Die milde Witterung hat die Wieder⸗ aufnahme der Bauthätigkeit gestattet, so daß sich wieder etwas lebhaftere Frage nach den verschiedenen Steinsorten, insbesondere nach Hintermauerungs⸗ steinen, einstellte. Dadurch hat auch die Tendenz eine Befestigung erfahren; da zur Zeit der Bedarf von den Stätteplätzen entnommen werden muß, halten die Händler die Preise auf der bisherigen Höhe um so mehr, als ihnen die Platzwaare selbst theuer einsteht. Kalk, Cement ꝛc. hatten ruhigen Absatz. — Notirungen: Hintermauerungs⸗ steine, Normalformat, von der Oberspree 36 — 37,50 ℳ, von der unteren Havel 36 — 37 ℳ, vom Finow⸗Kanal und der Oder 37 — 38 ℳ, mit der Anhalter Bahn 36 — 37 ℳ, Rathenower 43—44 ℳ, Verblendklinker 60 — 75 ℳ, gewöhnliche Klinker Ia. 44 — 50 ℳ, IIa. (Hintermauerungssteine) 38 — 40 ℳ, voröse Steine 36 — 38 ℳ, Chamottesteine 80— 120 ℳ, Dachsteine 30 — 33 ℳ per 1000 Stück. Kalkbausteine per Kubikmeter 8 —9 ℳ Kalk per Hektoliter 1,70 — 2 ℳ, Kalkmörtel p. Kbm. 6—7,50 ℳ, Cement per Tonne, je nach Gewicht und Marke, 7,50 — 10 ℳ — Nutzholz hatte fortgefetzt ruhigen Handel, aber durchweg feste Tendenz. — Metalle für Bauzwecke wenig gehandelt. — Notirungen: schmiedeeiserne † Träger je nach Dimensionen 15 — 19 ℳ, alte auf Länge geschlagene Eisenbahn⸗ schienen 9,50 ℳ, Gußwaaren je nach Modell 13— 40 ℳ pro 100 kg. (Voss. Ztg.)
naemn
Eisenbahn⸗Einnahmen. Tambow⸗Koslow⸗Eisenbahn. Im Nov. pr. 81 373 Rbl. (+ 34 877 Rbl.), bis ult. Nov. cr. 820 156 Rbl. (+ 155 987 Rbl.)
Orenburger Eisenbahn. Im Nov. pr. 154 232 Rbl., vom 1. Jan. bis ult. Nov. pr. 2 664 448 Rbl. Generalversammlungen.
31. Jan. Hessisch⸗Rheinischer Bergban⸗Verein.
Ord. Gen.⸗Vers. zu Gießen.
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [50246] Aufgebot.
Der frühere Bäcker W. Hebke zu Lehrte hat das Aufgebot des von dem Central⸗Vorschuß⸗ und Spar⸗ verein Lehrte, E G, am 11. Oktober 1886 aus⸗ gestellten, über eine Einlage von 1800 ℳ lautenden und angeblich gestohlenen Quittungsbuchs Nr. 513 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird deshalb aufgeforderr, spätestens in dem auf
Sonnabend, den 28. Juli 1888, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Burgdorf, den 6. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. I. gez. Forkel. Ausgefertigt:
(L. S8.) Beckmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [50245] Aufgebot.
Die Verschreibung Nr. 617 der Svparkasse der Stadt Uelzen über eine am 1. Juli 1869 erfolgte Einlage von 100 Thaler, für Dorothea Lindloff in Suderburg ausgestellt, wahrscheinlich am 1. Juli 1869, ist verloren gegangen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt wird. Der Aufgebots⸗ termin wird auf
Donnerstag, den 20. September 1888,
1 Vormittags 10 Uhr, angesetzt.
Uelzen, den 4. Januar 1888. “ Königliches Amtsgericht. III. Schlemm.
[50247] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 1028 der Kreissparkasse zu Stolp, ausgefertigt für die nach dem Müller⸗ gesellen Ottö Thrun zu Viatrow benannte Vormund⸗ schaftsmasse am 14. Februar 1877 über 547,51 ℳ, ist angeblich der unverehelichten Ottilie Thrun zu Warbelin im Mai 1886, damals über 240 ℳ lautend, verloren gegangen und soll auf ihren An⸗ trag zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 22. September d. J., Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 17) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird.
Stolp, den 6. Januar 1888.
Königliches Amtsgeri bt.
[50258]
Aufgebotsbekanntmachung.
Das Eigenthum des Grundstücks Nr. 132 Mittel⸗ Peterswaldau, dessen Besitztitel gegenwärtig für den Kaufmann Friedrich Wagenknecht berichtigt ist, so⸗ für die Frau Kommerzienrath Friedericke Luise Geisler, geb. Wagenknecht, in Peterswaldau einge⸗ tragen werden. Auf deren Antrag werden alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine
5. März 1888, Vormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. IV.)
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen
auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden Reichenbach u. E., den 4. Januar 1888
Königliches Amtsgericht.
[50255] Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Einwohner Marie Madrian, geb. Thomas, verwittwet gewesenen Feller aus Nieder⸗Polkwitz, wird der am 7. April 1856 zu Nieder⸗Polkwitz geborene Ernst August Feller, — Sohn der Antragstellerin und des am 22. Februar 1860 verstorbenen Häuslers Ernst Feller, — welcher sich bis zum Jahre 1875 in Berlin aufgehalten und sodann verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,
den 2. November 1888, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Polkwitz, den 20. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
[50243] Aufgebot.
Nachdem die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Arnold, Anna, geborene Reimann, zu Ansbach, ver⸗ treten durch den Stadtschreiber Löber zu Lichtenau beantragt hat, den am 23. Mai 1810 zu Lichtenau geborenen Christoph Heinrich Reimann, welcher ver⸗ schollen ist, für todt zu erklaͤren, wird derselbe oder werden dessen etwa vorhandenen Leibeserben aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin
am 1. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls der genannte Christoph Heinrich Reimann für todt erklärt und wegen Ver⸗ abfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Lichtenau, Reg.⸗Bez. Kassel, den 4. Ja⸗ nuar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
[50256]
In der Anna Christine Schamp'schen Erbeslegiti-
mationssache hat sich als einziger Erbe der am 21. Februar 1887 zu Elbing verstorbenen Frau Anna Christine Schamp, geb. Kröhn, deren Ehe⸗ mann, der Hauseigenthümer August Schamp aus Elbing, legitimirt und die Ausstellung einer Erb⸗ bescheinigung beantragt.
Gemäß §. 3 Abs. 5 und 4 des Ges. vom 12. März 1869 werden alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß erheben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bis
zum 26. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anzumelden und sich zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für August Schamp ausgestellt werden wird.
Elbing, den 9. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [49841] Verkündet am 27. Dezember 1887. Neumann, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Loth'schen Aufgebotssache von Roßleben erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Krüger für Recht:
Das Hypothekendokument über die in Abtheilung III. unter Nr. 7 im Grundbuche von Roßleben Band 8 Artikel 37 auf dem daselbst verzeichneten und zu Roßleben helegenen Plane 305 Kartenblatt Nr. 7 Parzelle 48 des Flurbuchs für den Maurermeister Gottfried August Voigt zu Roßleben eingetragenen 427,39 ℳ Maurerarbeiten aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. November 1878 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat d tragstellerin, verehelichte Arbeiter Loth, geb. Reinhardt, zu Roßleben zu tragen. Von Rechts Wegen. Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1887. Mildner, ‚Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag I., II., III. ꝛc. ꝛc. IV. des Häus⸗ lers Ernst Hilbig in Krobsdorf, V. des Ackerbürgers August Scholz in Friedeberg a. Qu.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ berg a. Qu. durch den Amtsrichter Sobeski
8 c. c.
[49787]
für Recht: II. Nachstehend resp. Grund⸗
schuldbrief
a., der Hypothekenbrief über 73 Thlr. 3 Sgr. Illaten für Marie Elisabeth Diepold, geb. Richter eingetragen aus der Schulduckunde vom 3. Januar 1843 und haftend auf 29 Krobsdorf in der III. Abtheilung sub Nr. 2, der Grundschuldbrief über 200 Thlr. für die verwittwete Ackerbürger Linke, Christiane Rosine, geb. Riedel, in Friedeberg a. Qu. hastend auf Friedeberg Nr. 305 in der III. Abtheilung sub Nr. 5. der ctwa über die anf 32 Giehren Abtheilung III. Nr. 1 haftende Post von 6 ℳ gebildete Hypo⸗ thekenbrief
werden für kraftlos erklärt.
III. Die Koften des Aufgehotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Sobeski.
8 “ Hopothekenbriefe
[49840] Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. September 1887. Buschbeck, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In der Bönisch'schen Aufgebotssache — F. 3/87 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nord⸗ hausen durch den Amtsgerichts⸗Rath Stamm für Recht:
11) Die Hypothekenurkunde über 500 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 2. November 1869 für den Banquier Herz Cusel Oppenheimer zu Nordhausen in Ab⸗ theilung III. Nr. 17 des dem Arbeiter Karl Bönisch zu Kleinwechsungen gehörigen Grundstücks, Anbauer⸗ haus Nr. 41 Band II. Blatt 193 des Grundbuchs von Klein⸗Wechsungen, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 8. April 1870 und der Schuldurkunde vom 2. November 1869. wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzeine Rummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ A
Berlin, Fr
eitag, den
G San Remo, 13. Januar, 8 Uhr Morgens. Die Krankheitserscheinungen bei Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen bestanden während der letzten zwei Wochen in etwas stärkerer Schwellung der linken Kehlkopfshälfte und von dort aus sich etwas allgemeiner ausbreitender entzündlicher Reizung. der Kehlkopfschleimhaut. Gleichzeitig war stärkere Schleimabsonderung vorhanden, welche, wie die Entzündung, jetzt wieder im Verschwinden begriffen ist. Das Allgemeinbefinden ist recht gut. Hovell
8 8 bvel
Scschrader. Krause.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schriftsteller Dr. phil. Joest zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; den Postsekretären Heidenreich zu Bromberg, Loth zu Naumburg a. S. und Pfeifer zu Hildburghausen, und dem Telegraphen⸗Sekretär a. D. Friedrich
Schulze zu Zittau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kanonier
Ludwig Kratz im 2. Pom⸗ merschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 17 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: ddes Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Eas sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Arthur Kurtzhals zu Bangkok; ferner: des Kaiserlich
österreichischen Ordens der Ei Krone dritter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant Chales de Beaulieu im aiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse: dem Ober⸗Maschinisten Niemeyer zu Tegel bei Berlin; der fünften Klasse desselben Ordens: den Schiffskapitänen Schmidt zu Elbing, A. Schenck zu Stettin, Otto Rabigerzu Stettin und von Leszezynski zu Danzig; sowie des Commandeurkreuzes des Königlich portu⸗ giesischen Christus⸗Ordens: dem Bankier Theodor Stern zu Frankfurt a. M.
ernen
8 8
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ ber 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Nr. 58, II Jahrgang vom 31. Dezember 1887 der in London erscheinenden periodischen Druckschrift: „Lon⸗ doner Freie Presse. Deutsches unabhängiges Organ für die Interessen der werkthätigen Klassen. Herausgegeben von der Londoner Verlags⸗Genossenschaft“ — nach §. 11 des ge⸗ dachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizei⸗ wegen verboten worden ist.
Berlin, den 12. Januar 1888.
Der Königliche Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
In der Ersten und Zweiten Beilage befindet sich eine Bekanntmachung des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe vom 2. Januar 1888, die Unfallversicherung (Schiedsgerichte) betreffend. 1“
Königreich Preußen.
e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts⸗Rath Spisky in Breslau zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath daselbst,
den Landrichter Dr. Jaeckel in Berlin zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath in Posen, und
den Landgerichts⸗Direktor Emmel in Ostrowo zum Präsidenten des Landgerichts in Allenstein zu ernennen; sowie
dem Königlichen Hofarzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Hoffmann den Charakter als Geheimer Hofrath, und
dem Rechtsanwalt und Notar, Bürgermeister Lange in Quakenbrück den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
8 Oeffentliche Vorträge im Seminar für Orientalische Sprachen.
1) Wechselbeziehungen der Dichtkunst und des Kunst⸗ gewerbes der Japaner, von Herrn Dr. J. Brinckmann, Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg, den 21. Januar 1888.
2) Ueber die nationgle Religion der Japaner, genannt Sintd, von Herrn Dr. Tetsusiro Inouyé, Lektor des Japanischen am Seminar, den 28. Januar.
3) Zur Beurtheilung des Confucius und seiner Lehre, von Herrn Dr. G. von der Gabelentz, Professor an der Universität in Leipzig, den 4. Februar.
4) Ueber orientalische Teppichweberei, von Herrn Professor Dr. J. Lessing, Direktor des Gewerbe⸗Museums, den 11. Februar.
5) Das häusliche und Familienleben der Chinesen, von Herrn Professor C. Arendt, Lehrer des Chinesischen am Seminar, den 18. Februar.
6) Zur wirthschaftlichen Lage Indiens, von Herrn Konsul W. Annecke, General⸗Sekretär des Deutschen Handelstages, den 25. Februar.
7) Ueber den Umgang und Verkehr mit den Orientalen, von Herrn Legations⸗Rath Professor Dr. Brugsch, den
3. März.
8) Einige Thatsachen zur Charakteristik des Auffassungzs⸗ vermögens der afrikanischen Eingeborenen, von Herrn Missions⸗ Büttner, Lehrer des Sypaheli eg Seminar, den
Diese Vorträge werden an Sonnabend⸗Abenden von 7—8 Uhr in der Aula des Seminars (Am Lustgarten 6, Alte Börse) gehalten werden. Eintrittskarten zu den einzelnen Vorlesungen werden nach Maßgabe des Raums einige Tage vor dem betreffenden Vortragsabend im Seminargebäude (Am Lustgarten 6, Alte Börse) von dem Seminardiener W. Heyde gratis ausgegeben. Auch ist derselbe beauftragt, vom 20. d. M. an Vornotirungen für einzelne Vorlesungen entgegenzunehmen. Derr kommissarische Direktor:
Sachau.
88 8
Die Nummer 2 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 9253 die Verordnung, betreffend die Kautionen der Beamten aus dem Bereich des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Vom 12. Dezem⸗ ber 1887; unter
Nr. 9254 den Allerhöchsten Erlaß vom 4. November 1887, betreffend die Ueberweisung der Feld(Land)messer⸗Angelegen⸗ heiten, soweit dieselben zur Zeit bei der Allgemeinen Bau⸗ verwaltung bearbeitet werden, an den Finanz⸗Minister; und unter
Nr. 9255 die Abänderung des Reglements für die öffent⸗ lich anzustellenden Land(Feld)messer vom 2. März 1871 (Gesetz⸗Samml. 1871 S. 101 — 112)/26. August 1885 (Gesetz⸗ Samml. 1885 S. 319 — 323). Vom 22. Dezember 1887.
Berlin, den 13. Januar 1888.
1 Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗A Didden.
116“ 8
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 26. Oktober 1887, betreffend die Genehmigung des VI. Nachtrags zu den Statuten für die vereinigte landschaftliche Brandkasse zu Hannover, durch die Amtsblätter
der Königlichen Regierung zu Hannover Nr. 48 S. 593, aus⸗
secehes den 2. Dezember 1887, der Königlichen Regierung zu Osnabrück Nr. 51 S. 584, aus⸗ gegeben den 25. November 1887, der Königlichen Regierung zu Hildesheim Nr. 49 S. 743, aus⸗
gegeben den 9. Dezember 1887, der Königlichen Regierung zu Lüneburg Nr. 50 S. 585, ausgegeben den 9. Dezember 1887, der Königlichen Regierung zu Stade Nr. 48 S. 655, ausgegeben den 2. Dezember 1887; 2) das unterm 26. Oktober 1887 Allerhöchst vollzogene Statut
für die Deichgenossenschaft Pr. Königsdorf⸗Fischau im Kreise Marien⸗ burg durch das Amtsblatt der Fentglich Regierung zu Danzig Nr. 48. 1
S. 345, ausgegeben den 3. Dezember 1887; 1
3) der Allerhöchste Erlaß vom 7. November 1887, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts beziehungsweise des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Leobschütz für die von demselben zu bauenden beziehungsweise bereits gebauten Chausseen 1) von Bauer⸗ witz nach der Koseler Kreisgrenze in der Richtung auf Dobroslawitz und 2) von Wernersdorf uͤber Babitz, Zülkowitz, Bauerwitz und Rakau bis zur Ratiborer Kreisgrenze in der Richtung auf Makau, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 51 S. 344, ausgegeben den 23. Dezember 1887; 3
4) das Allerhöchste Privilegium vom 9. November 1887 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Barmen im Betrage von 4000 000 ℳ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 50 S. 511, ausgegeben den 17. Dezember 1887;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 11. November 1887, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die zur Regulirung der großen und kleinen Lohe begründete Lohe⸗Regulirungsgenossenschaft in Markt Bohrau zum Erwerbe der zur Ausführung dieses Unternehmens erforderlichen Grundstücke und Rechte, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Breslau Nr. 50 S. 381, ausgegeben den 16. De⸗ zember 1887;
. 6) der Allerhöchste Erlaß vom 21. November 1887, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Schleswig be⸗ züglich der zum kunstmäßigen Ausbau des in dem genannten Kreise belegenen Theils der Nebenlandstraße von Seeth nach Schwabstedt im Kreise Husum in der Gemarkung Seeth erforderlichen Grund⸗ stücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 56 S. 771, ausgegeben den 17. Dezember 1887;
7) das Allerhöchste Privilegium vom 28, November 1887 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Nordhausen im Betrage von 1 961 800 ℳ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt Nr. 52 S. 299, ausgegeben den 24. Dezember 1887;
8) der Allerhöchste Erlaß vom 14. Dezember 1887, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts sowie des Rechts zur Chaussee⸗ gelderhebung an den Kreis Templin für die von demselben zu bauende Chaussee von Templin über Stegelitz bis zur Boitzenburg⸗Greiffen⸗ berger Kreischaussee mit Abzweigung nach Ringenwalde, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, Jahrgang 1888 Nr. 1 S. 1, ausgegeben den 6. Januar 1888.
Richtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern Nachmittag den Vortrag des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski.
Heute nahmen Se. Majestät die Vorträge des Chefs des Militärkabinets, Generals von Albedyll, und des Kriegs⸗ Ministers, General⸗Lieutenants Bronsart von Schellendorff, entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern in einer Vorstandssitzung des Frauen⸗Lazarethvereins im Augusta⸗Hospital anwesend.
Heute stattete Ihre Majestät der Fürstin Mathilde Radziwill aus Anlaß ihres Geburtstages einen Besuch ab.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat den hiesigen Stadtverordneten auf ihre an Höchstdenselben gerichtete Neujahrs⸗Glückwunsch⸗ adresse folgendes Antwortschreiben zugehen lassen:
Für die guten Wünsche, die Mir die Stadtverordneten Berlins bei dem Jahreswechsel in die Ferne gesandt haben und für den Ausdruck herzlicher Theilnahme, welche die Bewohner Berlins in treuer Anhänglichkeit Meinem Leiden zollen, spreche Ich den Stadtverordneten Meinen aufrichtigen Dank aus. Es würde Mir aber ein trübender Gedanke sein, wenn Ich erkennen müßte, daß diese Theilnahme auf das gesellschaftliche Leben der Bürger⸗ schaft einen Einfluß ausübt, welcher auf einige Industriezweige der gewerbthätigen Hauptstadt lähmend einwirken müßte. Der jetzige Zustand Meines Befindens erfüllt Mich mit dem wohlthuenden Gefühl zuversichtlicher froher Hoffnung, und es würde Mich beglücken, wenn Ich erführe, daß sich eine gleiche Stimmung in dem gesellschaft⸗ lichen Leben Berlins geltend machte. Der Bürgerschaft aber sende Ich Meinen herzlichen Gruß zum neuen Jahre.
San Remo, den 5. Januar 1888.
Friedrich Wilhelm, Kronprinz.
— Der Bundesrath verhandelte in der am 12. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher, abgehaltenen Plenarsitzung über eine Eingabe, betreffend die behufs Erlangung eines amerikanischen Patents vor einem deutschen Gericht abgeleisteten Eide, sowie über mehrere Eingaben wegen Abänderung der Kranken⸗ und Unfallversicherungsgesetze. Dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der deschen Schutzgebiete, wurde in unveränderter Fassung, dem Ge eeenc über die Feststellung des Landeshaushalts⸗Etats von Elsaß⸗Lothringen für 1888 /8 mit den von den Ausschüssen für Rechnungswesen und für Elsaß⸗Lothringen vorgeschlagenen Abänderungen die Zu⸗ stimmung ertheilt. Von der Zusammenstellung der Geschäfte des Bundesamts für das Heimathwesen im Geschäftsjahr 1886/87 und von der Denkschrift, betreffend die Ausführung der seit dem Jahre 1875 erlassenen Anleihegesetze sowie dem dazu vom Reichstage gefaßten 2