deutschen Handwerkslebens von früheren Jahrbunderten bis einen neuen Dampfer in Lübeck erbauen läßt, dieser Tage einen Der Staatssek ’ 88 “ 8 2 Gegenwart“, Direktor von Kramer. — Die Lehr⸗ weiteren im Bau befindlichen Dampfer von dab;0g Tons in Enaland Reichehgstannde, 28. Dezember 1887. E łĩ st
vorträge, welche seit dem 10. Januar bis zum 16. März gekauft. Der letztere, ein Schiff von besonders schönen Dimensionen Ew. Hochwohlgeb b ü veeen- aegesett werden, iind dieselben wie vor „Neuahr, nämlich: und mit einer außergewöhnlich starken Triple⸗Eryansionemaschine ver. gefälligen ITnn b 5 11111“ 8 Dienstags) gewerbliche Aesthetik, Dr. Stockbauer, (Mittwochs) vcben soll bereits in 2 Monaten geliefert werden. Die genannte trägen der Post⸗ und Telegraphenbeamten gestifteten Rettungsbootes “ 1— . . G er C erimentalpousik, Hrof. Sfaudachtr, unde (Frfitago) ewerbliche Gesellschaft wird dann über 17 Seedampfer und 2 Flußdampfer „Reichspost’ für die Sammlungen des Post⸗Museums zur Verfügun n el er un onig reu 1 uzeig 4 .K.. Wanaefvegtisge 1irzdenin eange⸗ 13. Januar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampf ns haneg. * v Füct — sültge 8 8 8 8 on; 13. . 8. T. B. e nion⸗Dampfer end hier eintraf, w d istenli 55 1.““ 1“ b 8 eea. ghncgrlancg Bambeghe egn eh ee „Roman“ ist heute auf der Heimreise in Southampton angekommen. fens Wes und Feefcher en Denngd genesde . B erlin, Sonnabend, den 14. Januar 1888. üe 1 Di 3 3 ammenhang bekunden wollen, welcher zwischen I “ — “ 8 Hes be2 vom Verwaltungzrath zum Ingenieur des Museums und Verwalter. „ Im Deutschen Theater wird morgen, Fonntag, das fünf⸗ 8ee ec nm. bö11““ Wirke LCCCFA“ “ “ — des Auskunftsbureaus erwählte Ingenieur Erhard aus Würzburg. c vefshret “ 815 und werkthätigen Widerhall fand, als der Gedanke zu jener Stiftung “ öP “ 8 “ Se Gee. Seen ontag „Faust“ gegeben. Das weitere entstanden war, hatte mich mit lebhafter Freude erfüllt. Im neuesten „Schweizerischen Bundesblatt“ wird eine Zol ari ovelle ver⸗ Benennung der Waaren. ral⸗ 8 1 Fis diesen zffentlicht, welche für eine Reihe von Artikeln die Eingangszölle nach der Schweiz erhöht. tarif von 1884 tarif
— Der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ telegraphirt man aus Mailand unter r nd em 13. d. M.: Der taats⸗Eisenbahn⸗Rath gab der Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, den Gefühl heiße ich jetzt Ihre Weihnachtsgabe für die Sammlungen des 8 esetz „ Ab. äßigen Einspruchsfrist, d. h. nicht vor —/’- Das Gesetz kann zwar nicht vor Ablauf der verfassungsmäßigen inspruchsfrist J Bas. U Seg ee
17., „Die Verkannten „ Mittwoch „Götz von Berlichingen“, Donnerstag Post⸗Museums dankbar willkommen als ein schönes Zeugniß des uns I st t e b ili and sstand von den even uell b vor⸗ 1 V Um jedoch den betheiligten H e für 4 fuͤr 1 für
32 Eenees ng 89 Meschaffung, en Ober⸗ Hie De ertanntes. , irtngc 78,b,onnabend „Die V baumaterial im Betrage von 3 74 ire. — Nach einem „Die Verkannten“, Freitag „Faust“, Sonnabend „ ie Verkannten“ Il istli . — in 8 1 — 1 w 8n 8 „salle verbindenden Geistes christlicher Nächstenliebe und Hülfe. 23. März d. J., in Kraft treten. 1 Telegramm der „Voss. Ztg.“ erhielt die Mittelmeerbahn dagegen die Sonntag „Die Verkannten“. zweifle nicht, daß die Ausstellung des Modells bei 1n, d ge 8c dehe den Zollkariferhöbhungen möglichst frühzeitig in Kenntniß zu setzen, bringen wir den wesentlichen Inhalt v. Landwirthschaftliche Erzeugnisse. es unter Beifügung der Siätze des zur Zeit gültigen Generalzolltarifs sowie des Konventional⸗ 7ui tetvrienaineh güjiche z 1 8 . frei frei
Genehmigung zur Neuanschaffung von 64 Lokomotiven im Werthe Wallner⸗Theater. Die Revpertoirestücke des Wallner⸗ des Mus h ili r 8 Ei 1 8 1 b eums den Samen ausstreuen wird zur Mitbetheili don 4 304 000 Lire, 50 Waggons erster, 64 zweiter und 90 dritter h „Ein toller Einfall“ und „Der Mizekado“ feiern morgen, den erhabenen Zwecken der unter Ihrem Vorsit so Mütbetle nirregden HJE“ auf deutsche Waarer Anwendung findet nachstehend zum Abdruck. „Vi Lever. Klasse, zusammen im Werthe von 2 562 000 Lire. onntag Abend, das Jubiläum der 50. Aufführung. Durch die Neu-⸗ Gesellschaft, eingedenk des Dichterwortes: 88 S S ärti ändert vb .— Nach dem Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft besetzung der Rolle des „Ernst Lüders“ mit Hrn. Blencke hat „Ein „Edel fei der M nfch, hüli ich und gut⸗ J. Im Generaltarif treten, an Stell der entsprechenden gegennürtgen⸗ en. Legerpacten Kler nft. Suften Vaschen ache gamn 1— Wickülerbräu zu Elberfeld betrug der Bruttogewinn der toller Einfall“ an Wirksamkeit noch bedeutend gewonnen; in erster enfch, phüfreick an an St. Bestimmungen: — 83 fertiget; Reiseartitel (Koffer, Taschen ꝛc)* gans oder bheig Gesellschaft pro 1886/87 190 604 ℳ, der Reingewinn 142 860 ℳ Reihe erregt das Quartett Alexander, Blencke, Guthery und Meißner An den Vorsitzenden der Deutschen Ges llschaft d R 5 han.. “ A““ “ I veise (Wachstuch, Segeltach, Zwillic 1 6 Es sollen, wie die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ berichtet, 8 % Dividende allabendlich wahre Lachstürme. brüchiger, Herrn Konsul H. H Meier Hochwohlgeh ng Scif. Neuer General⸗ Konven⸗ F e“ 70. 30.— vertheilt werden. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Milldöcker's 9. H. Meier, Hochwohlgeboren in Bremen. . 3 General- tarif tional⸗ 84 vorgearbeitete Bestandthelililell . . 35. 30.—
— Die Deutsche Grundkreditbank zu Gotha hatte am 27 Schwaben⸗ gehen am Montag bereits zum 25. Mal in Scene. Am 12. Juni d. J. findet die Jubilä karif von 1884 karif ““ “ Schluß des Jahres 1887 81 977 829 ℳ Hypotheken⸗, Grundschuld- Was die erste Aufführung dieser, übrigens hier prächtig gespielten Armee⸗Jagdrennens statt. Zu v. an “ 6 8 V 1 und Rentenforderungen. Außerdem waren den Pfandbrief⸗Inhabern und inscenirten Volksoper dem Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater das durch die Gegenwart des Königs des Kron hebbhö Fi 8 85 “ 82— 1719 dehenits dehnpotbekarische und wFrundschuldorderungen ver⸗ in Aussicht stelte: eine, ununkerbrochene Reihe 1111““ bönt 1 eh⸗ fncengg 58 sämmt⸗ 8 Einfuhr. Francs Francs ö 8A“ pfändet, welche auf der Bank gehörige Grundstücke eingetragen waren. hat sich vollauf bestätigt. Viele Nummern sind populär menter Repräsentanten ents det Gan nes d Un 8 8 I. Abfäl le und Düngstoffe ffür 100 kgffür 170 k für 100 kg. aus zugeschnittenen Geweben, mit Ledersohle: Der Pfandbriefumlauf betrug am 1. Januar 1887 82 448 400 ℳ, geworden, und speziell das „Jungfern“⸗Duett zwischen Hrn. Klein und sollen diesmal zum 12 Juni FFeesaah Veeden 11 welc Ib Düngstoffe: 86 u J Z ausgeloost und aus dem Umlauf zurückgezogen wurden im Laufe des eg Stubel, das „Halber Neune“*Couplet im 2. Akt und der Karten⸗ fünfundzwanzigsten Mal die Pesten Rerbegff 8 G age zum 1 Stalldünger; Düngererde (Compost); Kalkäscher und Knochen⸗ 1 — aus andern GBewebhen.X““ Jahres 2776 160 ℳ, so daß am 31. Dezember im Umlauf ver⸗ Jalzer sowie der „Drachenzahn“⸗Marsch im letzten Akt werden nach den vorzüglichsten Steeple⸗Chase⸗Pferden um den p is kã Füctte aut 8 schaum (Zuckererde) ; Asche (Knochen⸗, Steinkohlen⸗, Torf⸗, 89 Vorgearbeitete Bestandtheile von Schuhwaaren aller Art . Prämien⸗Pfandbriefen „ II. Prämien⸗Pfandbriefen entral⸗Theater. Hr. Direktor Thomas ist unermüdli zniali — ; 1 3 Dü ndere z1 beck der Dü i⸗ Handschuhe, lebeeies 25 363 200 ℳ, unkündbaren Pfandbriefen III. und IIIa. 13852800 ℳ, bestrebt, fuüͤr das von ihm mit so entschiedenem Erfolge Kectc S10 n⸗ bn gli , d38 hse n⸗ Giaait bete n hle . ünglumhen. sAeiea ganree 88 G 1 6 u““ VII. Literarische, wissenschaftliche desgl. IIIb. 10 264 000 ℳ, desgl. IV. 8 547 300 ℳ, desgl. V. Central⸗Theater neue Kräfte zu gewinnen und den bewährten Stamm nach grgkand vätenber 8 1““ l Ilsenstem „ 1 Guano; Phosphorite; Phosphate: Knochenmehl ꝛc.: ; und Kunstgegen f. . 8 029 800 ℳ, zusammen 79 672 300 ℳ, sämmtlich zu 3 ½ % verzins⸗ seiner Mitglieder entsprechend zu vergrößern. Er geht von der nur mit dem ausgesuchtesten englischen M ver I d. F ; sich nicht aufgeschlossen ; ferner Ammoniaksalze, rohe, Ammoniak, Holzschnitte, Kupfer⸗ und Stahlstiche, Lithographien, Ph 18 lich. Definitiv aus dem Umlauf gezogen und durch entsprechende Ab⸗ zu billigenden Ansicht aus, daß auch an der Darstellung die Ab. liche Kampf in Engla veig er ae diesme 7 1 schweselsaures, Ehlorkalium, Kalidünger; Abfallschwefel⸗ MFgraphien, auf Papier, Gemälde und Zeichungen: oöhne Mah⸗ stempelung bezeichnet resp. im Depositorium hinterlegt sind an wechselung reizt, und so hat er jetzt wieder eine in der Theaterwelt Pferdezüchter . 89 1 ü also diesma ühü ie deutschen 1 e , 11“ ; men; Musikalien; gestochene Kupfer⸗, Stahl⸗ oder Holzplatten, Pfandbriefen: aus dem Jahre 1884 5 277 100 ℳ, aus 1885 renommirte Künstlerin im Fach der komischen Alten, Frl. Betty da beranntlich 88 7f 8 8 888 8n 1“ aufgeschlossen; ferner Kunstdünger . . . . . . . .. . ·20 Lithographiesteine mit Zeichnungen, Stichen oder Schriften, 7433 400 ℳ, aus 1886 3 110 700 ℳ, aus 1887 1 846 500 ℳ, zu- Gerber, ein aus der Schule Heinrich Marr's hervorgegangenes, lang⸗ Besitz von deutschen 11““ sstas dg 1 ¹3ZöI. Themikalien. zum Druck auf Papier⸗ Feste ctt C1“ sammen 4 700 ℳ 8 jähriges Mitglied des Hamburger Thalia⸗Theaters, engagirt. thätig gewesen sind. Lieutenant von e der neulich h.- A. Apotheker⸗ und Drogueriewagren, . .g Gisn
— Aus Brüssel, 13. Januar, wird der „Berl. Börs. Ztg. 8 Gerber wird schon in den nächsten Tagen in dem gegenwärtigen Kaiser empfangen wurde, ist wieder nach England abgereist und 88g- Pharmaceutische Präparcrte, wie 3-B. Pulver, Pastillen, Pflaster, is schmiedet, gewalzt, gez Sr Fenene Anfang Februar wird ein Theilbetrag von 25 Millionen ugstück „Höhere Töchter“ vor das hiesige Publikum treten. in der großen Steeple⸗Chase zu Averpovk a0f Fenelon⸗ 1 Bmneeh Salben, Tinkturen, ätherische Oele und Essenzen: in Engros⸗ 8 ( Feschmie et, gewalzt, 1ea 8 Haufendet Meter 1““ Anle e Zeichnung gans sitzen. Auch aus Oesterreich und Frankreich sind die hüsten Eete pfer Packung, d. h. theilun gsfähig für den Detailverbrauch; chirur⸗ b 3CC Ouaschgit! Cinte grsges Dimen⸗ belgischer Institute gezeichnet werden. 8 Manwigfaltiges. 1.“ Fheataglzcstt enolüce 1““ “ 11 1begFrnregatien für gewerblichen Gebrauchh. 1““ 1 “ Renter,,lasr “ bG 5 “ Pr. zufolge Die Trauerfeier für die dahingeschiedene Königliche Kammer⸗ Zubereitete Hülfsstoffe: 8 11““ 9 8 18 8
g gsrath der Nordwestbahn den Juli⸗ sängerin Fr. Vilma von Voggenhuber⸗Krolop hat heute In der Kunstausstellung des Vereins Berliner Alauni; arsenige Säurer; Baryt, schwefelsaurer (Schwer⸗ 1— schnittfläche: decapirte Bleche, mit abgescheerten Ecken von
Coupon des garantirten Netzes mit 3 Fl. einzulösen, so daß das Nachmittag um 2 Uhr in der Wohnun 1 8 8 tellung E1““ “ .“ re 892 Jah ägni vg. z ”. 2 g der Entschlafenen, Wilhelmn⸗ Künstle 2 it die Bildni 8 spath); Beinschwarz; Chlorbarium; Chlorcalcium, rohes; hhe; decg Jahreserträgniß pro Aktie 8 Fl. beträgt. Die Jahresdividende des straße Nr. 35, unter außerordentlicher Theilnahme stattgefunden. e1114““ EE“ Chlorkalk; Chlormragnesium; Chlormangan; Chromalaun; bb— 8 ““ . schmiedbarem Eifenguß, Stahl, nücht garonderten Netzes wird auf 7 ½ Fl., gegen 7 Fl. im vorigen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Wilhelm und die Prinzessin Botschafters Sir Edward Malet, der Gemahlin desselben 1n des Eisenbeize?; Glätte ; Kalk: holzessigsaurer, — roher karbol⸗ Woeölach Brahtr; . 8 3 1 Ioe c geschätzt. Friedrich Carl hatten der Familie Beileidstelegramme resp. Schreiben Direktors Dr. F. Lippmann, sämmtlich von W. B. Richmond i 1 saurer, — salzsaurer; Kastanienextrakt, flüssigert; Magnesia, 5 cemeine: roh, abgedreht, gefeilt, mit Grundfarbe übertüncht New⸗York, 13. Januar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ uͤbersandt. Von zahlreichen Verehrern und Freunden waren prächtige London, ausgestellt ““ schwefelsaure (Bitt ersalz); Natron: arseniksaures flüssiges, gen ih 1 1 ’ g E 8b 1 eenze ehg Zufuhren in allen Unionshäfen 145 000 ; B., Kränze geschickt worden. Die Trauerrede an dem blumengeschmückten 8 1“ 8 “ doppelt kohlensauress, S schwefelsaures ¹ (Glaubersalz), . 1 abgefchlffen, ver - G11“ T1ö11“ 1n 000 B., Ausfuhr nach dem Kontineni Sarge hielt der Prediger Steinbach, wonächst die Beerdigung auf dem 150 ℳ Belohnung mwerden von der Stettiner Staatsanwaltschaft unterschwefligsaures, schwefligsautesnund deah e. escechag⸗ 8 jversnmng. Edle Metalle.“ 26 000 B., Vorrath 1 02 B. Jerusalemer Kirchhof unter den Gesängen des Opernchors erfolgte. Demjenigen zugesichert, der die Wiederergreifung des aus dem dortigen 1 8 saures; Salzsäure 1 Schwefelblüthens; Schwefeleisen; Gold⸗ und Silberschmiedwaaren Bijouterie, echt oder falsch bmissi 1 E“ Gefängniß ausgebrochenen, zu lebenslänglichem Zuchthaus ha- Schwefelnatrium; Schwefelsäuretn; Sodai; Thonerden: . XMineralische Stoffe. 89 Submissionen im Auslande. urtheilten Cigarrenmachers Adolf Brunst, 43 Jahre alt dunkel⸗ essigsaure ¹, — schwefelsaure; Vitriol (Eisen⸗, Kupfer⸗ und Bruchsteine, rohei; Bausteine, bossirte oder roh behauene; Schweden (SD. Verkehrs⸗Ztg.) Das erste der als Kundgebung zur neunzig- blond, blaß und schmächtig, 1,75 m groß mit defekten Zaͤhnen und öee44* 8 3 Pflastersteine Straßenmaterial, Kies; Sand in offenen Wagen⸗ “ 4. Februar Mittags 1 jährigen Geburtsfeier Sr. Majestät des Kaisers von den Reichs⸗ kräftigem Bartwuchs, bewirkt Die Photographie wird auf Verlange Aetzkali; Aetznatron; Anlung, roh und geröstet, Stärkegummi Fübuͤn een. Gyps und Kalkstein, roh zungebrannt; Töpferthon, Betriebs⸗Direktion für di e Post⸗ und Telegraphenbeamten gestifteten drei Rettungsboote sofort übersandt w d G los (Dextrin), Anilin; Anilinverbindungen zur Farbenfabritation; “ .“ “ ere Hiernach nicht genannte för Hxöbvööö Schwedischen Staatsbahnen (Styrelsen ist auf Langeoog⸗Westland bereits in Dienst gestellt. Das Boot u“ 1““ Anthracen; Arsensäure; Benzoöësäuret; Benzol; Bitter⸗ 1 11“ e ceralises .Stoffe auch vepraünt ge⸗ 8 8 Lieferung von: (führt, dem Wunsche der Stifter entsprechend, den Namen „Reichs⸗ Der Rheinische Kunstverein veranstaltet während des mandelöl, künstliches; Blei, essigsaures (Bleizucker); Blei⸗ 9b Eoooo 59 500 t Lokomotiv⸗Steinkohlen G post“. Für das zweite im Bau befindliche Boot (üReichstelegraph2) Jahres 1888 1) ständige Kunstausstellungen der Kunstvereine oxyd, salpetersaures; Bleisuperoxyd; Borax; Carbolsäure, Amlung Dichschiefer * 650 t Schmiede⸗Steinkohlen, 6 sitt Kolbergermünde als Aufstellungsort bestimmt. Das dritte Boot zu Baden⸗Baden, Freiburg i. B., Heidelberg und Karléruhe: rohe; Catechn; Chloraluminium ¹; Chlorzink; Gallusszure; 1n Kale, Gyps, Cement: 8 („General⸗Postmeister“) wird einer Rettungsstation an der Schleswig- 2) Wander⸗Ausstellungen der Kunstvereine zu Darmstadt mit den G Gerbsäure; GlycCerin; Grünspan; stch ehs Essigsäure, 1 1.50 l1. SWaft und Gyps, gebrannt oder gemahlen 1 425 t Kamin⸗Kokes Zweigvereinen zu Offenbach a. M., Wormz und Gießen vom 1. April V rohe, mit brenzlich ern Geruch; Holsgeist roher; Kali: hlau⸗ 8 F 14X*“ Näheres in der Expedition des Ober⸗Direktors der Maschi 8 Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft zur Rettung bis 21. Mai, ferner zu Heidelberg vom N. Mal bis 24. Juni, zu saures gelbes 2, — chlorsaures“, — chromsaures rothes 2, — “ ce 16““ Abtheilung der Centralstation in Stockhol er Maschinen⸗ Schiffbrüchiger hat ein Modell des Rettungsboots „Reichs⸗ Karlsrube vom 1. bis 25. Juli, zu Freibur i. B. vom 5 Au cüt übermangansaures ; Kalk, doppelt schwefligsaurer; Kastanien⸗ — Portlandeement Schlacken⸗ und Puzzolancemente. W. 1 post“ nebst Transportwagen am jüngsten Weihnachtsfest dem bis 2. September, zu Hanau vom 9. bis u extrakt, fester; Klee säure (Oralsäure)s; Naphtalin ; Natron⸗ b 60 Stkeinhauer⸗ und Steindrechslerarbeiten: Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, Dr. von Stephan, für das Post⸗ Mainz vom 7 bis 31. Bktober. — Die vienten Vereine hab salze, anderweitig nicht genannte¹; Oleinü (Oelsäure); 1 temmbgner. or und anderen edleren Eieinarten; vorgearbeitete Verkehrs⸗Anstalten. Museum zur Verfügung gestellt. dem Jahre 1886 Ankäufe von Kunsiwerken für 64 a e vermittel Paraffin; Pottas che; Salicylsäure, rohe; Salmiak (Chlor⸗ Salveter · L 8 Nach d Ztg.“ hat! di Auf das bezügliche Widmungsschreiben des Vorsitzenden der- —. Näheres wird durch die einzelnen Vereine oder den zeit Präͤsidenten aͤmmonium), Salꝛmiatgeist; Salpeter, raffinirter; Sacseteg. Asphalt und Erdharze aller Art; Braunkohlentheeröl, unge⸗ er „Wes.⸗Ztg.“ hat! die Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft, Konsuls H. H. Meier in Bremen, ist nachstehende des Rheinischen Kunstvereins, Geheimen Ober⸗B th Dr. Müller; säure; Sauerkleesalzi; Schwefeläther; Schwefelarsenik; Asphaltt unn durchsichtiges) Geselrschaft „Neptun“, welche, wie vor einiger Zeit berichtet, Antwort ergangen: 1 Darmstadt, bereitwilligst ntgetdece Verden ““ Stearint’; Thonerdehydrat in Teig; Thonerdenatron; Aceraicgfik venecesrhren, 111“ — 1 — — 1e 8 Türkischrothöl; Zinkstaub; Zinnsalze. .. . . . Rahrungs⸗ und Genußmittel.
75 t Gas⸗Steinkohlen (Pelow Mainn), Holsteinischen Küste zugetheilt werden.
1n ..“
“ — 5 C. Farbwaaren. M“ 8 b Schwei b b 11u“ 8 1 “ weineschmalz ..
Wetterbericht vom 14. 808 FA G Reiten und Vorführen der - z Uhr Morge “ 1888, Theater⸗Anzeigen. Walhalla-Theater. Sonntag: Gesammt⸗ — Neitzn und, Fhelhögren de gstde geten Schul⸗ 1 nicht abgerieben v“ E Königliche Schauspiele. Sonntag: ern⸗ Gastspiel der Liliputaner. (Letzter Sonntag.) Zum und Freiheitspferde. — Komische ntermezzos von h11“ ö11X“ 3 . fen⸗ Friich geschlachtete Rön güche dcauielse, Hrꝛztee. ere. zieialt ü Bihicg,an ai lathus bült Reunn: üwven Cöramgelbt; Chromgrün; Minerälblau; Pariserblau; Smalte; Berlsthafesche els n. ““ dach e 4 8 e mi esang un anz in ten : . b 8 Ultramarin.. vdbXX“ . — Geflü 1. etödtetes; Wildpret. ösi f 8 Groß. E. Renz, Direktor. Firni zacke aller Art, mit Ausnahme von Oelfirniß eflügel, ger⸗ “ Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von on Dat⸗ 1 kece a ge rcgede hgstich Firnisse und Lacke aller Art, mit Ausr “ . . Wurstwaaren (Charcuterie). Montag und folgende Tage: Alle Neune. Oelfirniß. b Tafeltrauben, frische
L. Rellstab. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 1G 1vö. H. 68.. jedri ö b Familien⸗Nachricht 8 JJHSob G Südfrüchte: Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Harold. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. „Nachrichten. Bau⸗ und Nutzholz, gemeines: „Flechtweiden, roh, nicht b Weinbeeren (getrocknete Tafeltrauben) Fräverspjen, 88 5 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Sonntag: Mit neuer Ausstattung. Zum 24. M.: Verlobt: sh Delta, Setl mit vn. Haupt⸗ 112“ Fch ggens⸗ Flechtrginen⸗ “ 8 8 Rosinen (Korinthen) “ Aberdeen 780 nfang r. Die 7 Schwaben. In ..“ mann J. holz (Braunschweig -Minden). — “ 22. “ 8 8 hA“ Christiansund 779 Montag: Opernhaus. 14. Vorstellung. Carmen. Hugo Wchwabenad Balka⸗ ““ Frl. Elisabeth v. Koehne⸗Deminski mit Hrn. in der Längenrichtüurg gesägt oder gespalten CC Getreide, Mais, Reis, Hülsenfrüchte: Kopenhagen. 777 Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Dichtung von Rontag: Zum 25. Male: Die 7 Schwaben Stallmeister Hartwich Haellmigk (Berlin). — Frl. Schindeln ec.): in geschrotenen, geschälten oder gespaltenen Körnern, Graupe, Stockholm. 778 still Nebel Henry Meilhac und Ludovic Halsvy, nach einer 8e 8 Margarethe Jesnitzner mit Hrn. Paul Andreae eicheneszs. “ 1 . Gries, Grütze; Mehl von Getreide, Mais, Reis oder (Magdeburg). ö 11X2X“ 11114“ʒ abgebunden. . . “ 60 8 Griese aus Hartweizen...
aparanda . 774 ihl Novelle des Prosper Mérimée. Tanz von ul Haparan still wolkenlos Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Pa Residenz-Theater. Sonntag: Zum 23. Male: Verehelicht: Hr. Franz Fanten mit Frl. Augusta lechtweiden, geschält “ 2 T 1; Zwieback und fei F chtweiden, chã 111114e“ . 8 rbeigwaaren¹; Zwieba und fein
Honig. .
St. Petersbrg. 777 1 bedeckt 1 ET1 Moskau . 776 still bedeckt Schauspielhaus. 15. Vorstellunng. Emilia Ga⸗ ” Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas Schmitz (Köln —Rösberg). 3 Cork,Queens⸗ —716 ftill bedeckt 15 otti. Trauerspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. (Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Anfang7 Uhr. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. A. Göz Korkholz: Sohl Stöpsel 1 d1X“ övle⸗ 778 ““ Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 ½ Uhr. (Tübingen). — Hrn. Divisions⸗Auditeur Schaeffer verarbeitet, ohlen⸗ kysel c. . . z vFzter dal.) für Kaffeesurrogate aller Art: in trockener 1“ A1 dGee Dienstag: Opernhaus: 15. Vorstellung. Die “ 3 (Glogau). — Hrn. Fee Schilling (Köln.) — Grobes Verpackungsmaterial (Packltisten, Packfässer u. dgl.) für Cichorienwurzeln, getrocknete; Feigen, gerösteteꝛ, unter Nachweis “ 1 Nebel e6 Dhen 18 Köte peFge von Mozart. Velle-Alliance-Theater. Sonntag: 2. Gast⸗ 11““ f Feisggehe 88 ec Fritz “ 8 “ Verwendung zur Fabrikation von Kaffeesurrogaten Dö1ö 8 1 1 ichtung von ikaneder. (Königin der Nacht: spi F jct ; Ee98. oetze (Leipzig). — Hrn. von Michael (Schön⸗ 1 A 1 8 aback: 1b o ¾ — Svsrberehshechs geh betefict vHäemeneöderzahenfate 1“
5 8. 8 2 . 1718 er: Hrn. Amtsrichter Braune (Ragnit). ; 8 42: igarren un 11A1“ G 98 Snd 16.” er. Schauspielhaus. 16. Vorstellug. Egmont. ISSe .-g Posse mit Gesang Hrn. Hauptmann Gustav Frhrn. von Seckendor u Bodentheile für Parqueterie Alze; Drechsler⸗ Tischler⸗ und — Bier und Malzextrakt: in Fässern. FereeSwvö’I ——9. LTrauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von bf zach dem Französischen von Held und (Berlin), — Hrn. Wichard v. Rochom (Golzo). fertige, grobe, aus Zemfinem Helzrzait, nicht fvurnirt, oh Weintrauben frische, zur Weinbereitung Münster. .. 776 stil Nebel⸗) —4 2¾ van Beethoven. Anfang 6 ½ Uhr Faco on. (Lotti Grießmeyer, Näherin aus Wien: — Hrn. Prem.⸗Lieut. v. Woikowsky⸗Biedau (Han⸗ Wagnerarbeiten: roh, nicht bemalt, nicht fournirt, ohne 1111A4“ . 72 9 Fohel9g — 6 .. nover). — Hrn. Rechtsanwalt Mohrmann (Ver⸗ ö ; Tafeln oder verleimte Bodentheile für 88 Anm.: Weine mit mehe als 1b e ilroholgehalt umteelse.
ie aden. 71 wolkenl. — 4 8— 8 5 : in. 4 “ “ L es S „vel⸗ . arqueterie. . “ . . 8 5 7 ebe üß d olgebühr, sowie einem oll⸗ Mäünchzn.. 7*8 S Theater. Sonntag: Die Ver⸗ “ ““ b“ Lischlerarbeiten. Möbeg uid Möbeltheile: fth. ei . de tr ö den Cgro und 160 Eg Themnitz .. 7 c 8* . C111“ 6 n: Therese Kri aus gemeinem olz: 3 256 ÖvLi : in Fa n oder Krügen Pn 3 9 78 bedecktc) . . (Arfang 6 ½ Uhr.) 1 8 Central-Theater. Sonntag: Zum 135. Male: Bestaf e Femn Flberrse eanes, gee fhn 18 bemalt. geferacg Hesgeptnt Aae Rehmn gh 158h V Liqueurs, Wermuth: in .“ “ g E“ bed 1n jenstag: kerkannten. 1 öhere Tö 8 polirt, geschritzt, gepolstert ꝛc.; ahmen, be e 3 1 Breslau 774 vern 2* Die nächste Aufführung von Götz von Ber⸗ HabFe Ffüchter. osse nit Felang, 1 ünt Echgiechene däan 1 d. nit en Drschan. 8 lackirt. * 8 8 v661616AA“ 1 Faserstoffe zur Papierfabrikatton . . Triest. 769 still wolkenlos — 1 lichingen findet am Mittwoch, den 18. Janr., statt. Montag: Zum 136. Male: Höhere Töchter. Koblenz). — Frau Karoline Költzow, geb. Grund⸗ Korbflechterwaaren von ungeschälten, ungespaltenen Ruthen; ackpapier, graues, und Strohpapier, gelbes: beidseitig rauh. eBescsaücc cis as9 AA1““ G “ wec, i 8— Besen von Reisic . . ... . . ...8 ee . 9 aPier, Schreibpapier, geleimt oder ungeleimt, Packpapier, — —— ach (Schwerin). — Hr. Domaͤnenpächter Bodo 3 ltenen Ruthen druck⸗ und Schreibpapier, g er unge apic 1 Wallner-Theater. Sonntag: Zum 50. Male: „ “ Gutjahr (Grenzin). — Hrn. Hauptmann Grafen Korbflechterwaaren, grobe, von geschälten, gespaf eEieb 8 Het. 18 [soweit es nicht unter Nr. 268 fällt, Löschpapier, Filtrir⸗ ) Nei vmeeg. 8 außftgst⸗ r-h Fetf ³) Dunstig. gen Uer Einfall. Posse in 4 Akten nach dem Concert-Haus. Zwanzigste Concert⸗Saison Görse riaberg Tochter Margarethe (Braun⸗ 8 “ Holzspänen, gebeizt oder ungebeizt, Siebmache 8 e Zeichnungte, .“ Seidenpapier: einfarbig; Glas⸗, gif. Reif. tebel, Reif. ranzösischen von Carl fs. Hi 5 —: . 3 8 3 weig). — iette2 1 V veeeebö“ 8 “ Rost⸗ und mirgelpapier. . . ... 111418“ 8 Der Mizekavo, 11“ 168g 221 882 98 Concert des Kapellmeisters Hrn. Karl iug Beboi⸗ 8 S.g 11“ 1 Korbflechter und E ““ feine: roh, gebeizt, gefirnißt, 271* Ethaltten Formulare, Umschlagbogen, Affichen, Prospekte ꝛc.; ebersicht der Witterung. VNarodistisch⸗musikalischer Scherz in 1 Akt von Otto 5 ütterhofh Geeä) — Hr. Fabrikant Eduard 9 1“ in Verbindung, mit anderen 8 1 3 C.“ bedruckte. ppen (Berlin). — Frau Ida Huth, geb. Kor⸗ Materialiern, Holz ausgenommen; Siebinacherwaaren, nie Papierwäsche .. . . . .. ö 7 38 “ 276 Spielkarten . 1“ . XIV. Spinnstoffe.
Der Luftdruck ist „Fwald. 8 b gn LLTT“ “ . Ein toller Einfal. — Der 5 vin.. 8 ghnsn. Zwei große Vor⸗ 1 ky (Ferlich Hr. Oberlehrer a. D. Moritz feine 14“ allenthalben schwach. Ein Maximum von 780 mm . mngenale r Nachmittags (ein Kind frei): aäe asröjäies b. Kolbflechterwaaren, in Verbindung mit anderen Materialien, . 86 nst Lis ger, Posamentir⸗ und lifat seer eehedee Hentschlaf G ““ 8 Ieneerenahe Ces. argnge re ns Textilstoffe ausgenommen. .. . „lagen. ge⸗ 8 8 EETT111“ Verzollung Garne, EEEE1’“ vicfac, neah virtorig-Theater. Sonntag: Zum 552. M.: pagners Komische henan eht hrse en dn Berli nböbö 2 Kerhgestt ober. ge sst 1 ““ Gewebe ꝛc. ꝛc. aus demjenigen Stoffe, welcher mit dem höhern Heutschl 8 ganz Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Nei fb. ver 4 erlin: 8 üttert oder gepolstert. ö “ 8 cleaü ft Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn herrscht Frost, um die Welt i g: e Reise internationalen Charakterbildern, arrangirt und in Verlag der Erpedition (S 1 6 Bürstenbinderwaaren: Zollansatze beleg wetter. Krakau meldet minus 11, Lemb in92 13 um d e elt in 80 Tagen, nebst einem Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. — Abends g der Expedition (Scholl). 1“ 8* 1 1 — icht lackirt, nicht Odessa minus 9 Grad. In Faysranda ist Nord⸗ Feechüegs 9 um eine Million. Großes 7 ½˖ Uhr: Extra⸗Vorstellung. Novitat! Gesetzlich Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 8 Verbindung mit sh MG ss 8g licht beobachtet. 1 1 ück mit Ballet von A. d'Ennery und 1esSeth Npen. Sher „Die neckischen Franen Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. “ . Reis 8 G
— e a v“*. . 2 2 —QʒQ-́́;; 8 8 Nus⸗ Reda L . 8 1
Deutsche Seewarte. b Inb. Holgende Tage: Die Reise um Pantomime. — In behe Veateftte gelnsgt unge. Fünf Beilagen „Nur RedaktionSänderung 88 8 „ Etiquetten, Formulare ꝛc, lithograpbirt. ie Welt in 80 Tagen. lder vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. (einschließlich Börsen⸗Beilage). 88 t
h.
lsius
605
Wetter.
Temperatur
eococe’ in 0 Ce
Bar. auf 0 Gr. 0C. = 4
u. d. Meeressp. red. in Millim
5
Mullaghmore 778 bedeckt
e Bäckerwaaren ohne Zucker