der Gesellschaft ausgeschieden; seit demselden Tage ist ein anderer Kommanditift in die Gesellschaft ein⸗ Zetreten, welche er mit dem Kaufmann erdinand
ecker als persönlich haftendem Gesellschafter unter der bisherigen Firma fortsetzt. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 1167 des Gesellschaftsregisters gelöscht und nach Nr. 1446 zesselben Registers übertragen.
4) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1355, betreffend die offene Handelsgesellschaft S. Kat⸗ mann in Magdeburg⸗Sudenburg eingetragen:
Die Ehefrau des Kaufmanns William Simon, Lina, geb. Katzmann, zu Berlin, die Ehefrau des Kaufmanns Alexander Jonas, Selma, geb. Katz⸗ mann, zu Berlin, Fräulein Meta Katzmann zu Sudenburg und der Kaufmann Albert Heimann zu Magdeburg sind seit dem 1. Januar 1888 aus der Gesellschaft ausgeschieden, die von den übrigen Ge⸗ sellschaftern unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur der Mitgesellschafter Kaufmann Siegmund Katzmann berechtigt.
Magdeburg, den 11. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6 [50551]
Meiningen. Zur Firma „J. C. Dreßler“ hier — Nr. 17 unseres Handelsregisters — ist unterm 7. Januar 1888 eingetragen worden, daß Kaufmann Johann Christian Alexander Dreßler hier Prokurist ist, laut Anmeldung vom 7. Januar 1888. Meiningen, den 7. Januar 1888. “ Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
v. Bibra. 8
Neuwied. Bekanntmachung. [50556] In das Firmenregister ist unter Nr. 434 in Spalte 6, betreffend die Firma Ferd. Susewind zu Linz eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Susewind in Linz übergegangen. Vergleiche Nr. 623 des Firmenregisters. Neuwied, den 11. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
[50677] Sangerhausen. In unserem Gesellschafts⸗ Se sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. bei der unter Nr. 65 eingetragenen Gesellschaft Vereinsbrauerei Artern von Frank, Hornung & Comp. zu Artern in Spalte 4: Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft: 3
Die Gesellschaft ist in eine Aktiengefellschaft umgewandelt. — Vergleiche Nr. 87 des Registers. b. Laufende Nr. 87. Firma der Gesellschaft: IECE“ Artern, Actiengesell⸗ aft. Sitz der Gesellschaft: Artern. Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft laut notariellen Statuts vom 14. Dezember 1887, welches sich Blatt 105 ff. des Beilagebandes II. befindet.
Dieselbe hat das von der bisherigen offenen Han⸗ delsgesellschaft Vereinsbrauerei Artern, Frank, Hor⸗ nung & Co. betriebene Geschäft vom 1. Oktober 1887 an auf alleinige Rechnung übernommen. Der Uebernahmepreis ist auf 757 318,15 ℳ festgesetzt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brauerei, von Malz und Handel mit Bier und Malz.
Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt 562 000 ℳ und zerfällt in 562 Aktien zu je 1000 ℳ
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Das Aktienkapital kann durch Beschluß der Generalversammlung erhöht werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden be⸗ wirkt in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und dem Artern'schen Anzeiger.
Der Vorstand besteht aus 2 vom Aufsichtsrath mit absoluter Majorität zu gerichtlich oder notariellem Protokoll zu wählenden Personen.
Es ist auch zulässig, daß der Aufsichtsrath eines seiner Mitglieder auf die Zeit von einer ordentlichen Generalversammlung bis zum Schlusse der nächst⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung zur Ver⸗ tretung eines behinderten Vorstandsmitgliedes in den Vorstand delegirt. Mit Genehmigung des Aufsichts⸗ rathes können auch Prokuristen und Handlungs⸗ bevollmächtigte vom Vorstande bestellt werden.
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten. Die Letztere wird berechtigt und verpflichtet, wenn der vorgedruckten oder vorgeschriebenen Firma ihre Namen beifügen:
a. 2 Vorstandsmitglieder oder
b. 1 Vorstandsmitglied und ein Prokurist. An die Stelle eines Prokuristen kann überall ein delegirtes Mitglied des Aufsichtsraths treten. Für die Correspondenz, welche nicht die Eingehung von Rechtsgeschäften betrifft, zur Vollziehung aller Zustellungsurkunden und zur Empfangnahme von Post⸗ und Telegraphensendungen jeder Art genügt die Unterschrift eines Prokuristen oder Handlungs⸗ bevollmächtigten.
Die Einladungen zu den von dem Aufsichtsrathe unter Angabe der Tagesordnung zu berufenden Generalversammlungen müssen mindestens 2 Wochen vor dem anberaumten Termine in den Gesellschafts⸗ blättern veröffentlicht sein.
Die Auflösung der Gesellschaft, die Uebertragung des gesammten Gesellschaftsvermögens an Dritte und die Vereinigung mit einer anderen Gesellschaft kann nur in einer besonders dazu berufenen außer⸗ 8 ordentlichen Generalversammlung beschlossen werden.
worden für die Zeit vom 1. Januar 1888 bis 31. Dezember 1890. 8 1“ Schönlanke, den 11. Januar 1888.
8 Börsen⸗Beilage 1 Königliches Amtsgericht. “
iger und Königlich Preußi A& Sorau. Bekanntmachung. 50157 D isch R chs⸗A ; g d K gl ch P Im Jahre 1888 werden bei dem ee um. en en 72 1 el er 1 Gericht die Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister durch 13. a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 b. die Berliner Börsenzeitung, die Eintragungen in das Zeichenregister und in das Musterregister nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger 1 “ 1. 8 f die Fül ie Bearbeitung der auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte erfolgt durch 86 Herrn Amtsgerichts⸗Rath Schuhmann d den Herrn Amtsgerichts⸗Sekretär Moritz. 8 Sorau, den 30. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
E11“
Berlin, Montag, den 16. Janug——“
Russ. cons 5 do. 872 5 do. do. 5 5 5
aats⸗Anzeiger
r. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 8 do. 8 rz. 110 rz. 100
do. kündb. .. Pr. Centr.⸗Comm.⸗Oblg. — do. .100
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. versc. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. versch. versch. versch. versch. 1/1. u. 1/7. versch. versch. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
versch.
Neuwied. Bekanntmachung. [50555] In unser Firmenregister ist unter Nr. 623 die Firma Ferd. Susewind zu Linz und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Max Susewind zu Linz eingetragen worden. G Neuwied, den 11. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. [50554] Die von der Gesellschaftsfirma G. A. Hane⸗ wacker zu Nordhausen dem Kaufmann Friedrich Dieckmann daselbst ertheilte und unter Nr. 190 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Nordhausen, den 12. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Fehern che 4
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.
91,90 à 92 bz 91,90 à92 bz 92,80 a,90 bz 93,80 G 93,90 à 94b G
1/4. u. 1/110,— eine
14. u. /10,— 104,75 bs
1/4.u. 1/10. 4 1/1. u. 172.,— 14.u. 1/10. 104,30 G
104,30 bz G 104,30 G
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 104 40 G 104,40 G
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
104,30 bz G 104 40 bz
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. versch. 104,70 B 105,80 B 99,75 bz
versch.
1/2. u. 1/8.
15/5. 15/11,—
1/2. u. 1/8. 99,70 bz G
1/5. u. 1/11. 89,70 bz 99,40 bz G 99,75 G 99,50 G
1/5. u. 1/11. 11/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. —,— versch. 104,75 G kff. versch. 100,50 B k.f. .u. 1/7. 104,75 G 90,90 G versch. 103,25 G 1/1. u. 1/7. —,— 1/1, u. 1/7. —,— versch. 1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. 1/6. pr. Stück
essen⸗Nassau ....
ur⸗ u. Neumärk... Lauenburger Hommgzsche
do. do
Perliner Börse vom 16. Januar 1888. 5
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden bsterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung ä= 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark.
Mark. 1 Livre Sterli 20 M
91,70à 91,80à, 70 bz 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. .5 11/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7. 4 5 5 5 4
tenbriefe.
86,60 bz G 87,70 G
98,30 à, 40 bz*
1/5. u. 1/11. 78,00 bz B* 77,75à,90 bz B “*l1rf. 1/5b. u. 1/11.791,90 à92 eb B 1/5. u. 1/11. 91,90 à 92 eb B fehlen
1/5. u. 1/11.
91,70 bz 1/4.u. 1/10.144,25 bz 106,10bG 1rf.
84,75 G 84,75 G
52,90 G 53,10 bz 53,00 bz 52,90 B 52,75 bz. 82,20 G 82,50 bz G 84 00 et. bz G 79,75 bz 152,00 bz 136,25 bz 54,00 G 85,60à,70 bz 88,75et. bz 84,00 bz 73,50 B 53,25 bz 107,00 bz 107,00 bz 107,00 bz 97,00 bz 101,90 B 105,75 bz B 102,25 B 102,25 B
116,10 G 110,80 bz G 102,00 bz G 97,30 b; G 103,25 bz G 102,00 bz G 97,60 G 100,90 G 100,40 G 102,10 G 96,00 bz 103,80 G 111,90 G 101˙90 G 103,50 G 106,30 B 102,40 bz G 100,80 B 101,75 G
Ren
1880. pr. ult. Jan. 1884, ... kleine 500 er. . do. pr. ult. Jan. .innere Anleihe 1887 . do. pr. ult. Jan. . Gold⸗Rente . ... 8 do. 5000 er do. 1884 do. 1erso R do. pr. ult. Jan. „Drient⸗Anleihe I. .5 do. ITI do. pr. ult. Jan. do. III. 5 [1/5. u. 1/11.
1 do. pr. ult. Jan. Nicolai⸗Oblig. 4 1/5. u. 1/11. 8 do. kleine 4 1/5. u. 1/11. . Poln. Schatz⸗Oblig. 4 17b pr Vareihe arlens t 1 e 8 „Pr.⸗Anleihe de 1864/ 5 1/1. u. 1/7. 189 . * do. de 1866/ 5 1/3. u. 19. 95,403 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4.u. 1/10.
do. rz.
„’ 8 .2 8 8 Badische St⸗Eisenb.⸗A. Pr. Hy. Vers. — Cert Bayerische Anleihe.. 8 Bremer Anleihe 85 u. 877 Großherzogl. Hess. Obl.]4 Hamburger St.⸗Rente; do. Staats⸗Anl. 1886 do. amort. Staats⸗Anl.] Meckl. Eis. Schuldverschr.; do. Staats⸗Anleihe... Reuß. Ld.⸗Spark. gar.. S.⸗Alt. Lndesb.⸗Obl. gar. do. do. Sächsäsch Staats⸗Anl.. Sächsische Staats⸗Rente⸗ Sächs. Landw.⸗Pfandbr.
do. do.
Waldeck⸗Pyrmonter... Württemb. Anl. 81 — 83 Preuß. Pr.⸗Anl. 1855 Kurhess. Pr.⸗Sch. à40 Thl. Badische Pr.⸗Anl. del 867 Bayerische Präm.⸗Anl.. Braunschw. 20 Thl.⸗Loose
Stettin. Der Kaufmann Paul Richard Gonlen zu Stettin hat für seine Ehe mit der Wittwe des Fleischermeisters Carl Stein, Auguste Emilie Charlotte, geb. Lüdtke, durch Vertrag vom 4. Ja⸗ Amsterdam.. nuar 1888 die Gemeinschaft der Güter und des ooo. u. Antw. 8 T. do. 100 Fr.
Erwerbes ausgeschlossen. Brüss.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der 8 do. o. 2M. Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ Skandin. Plätze 100 Kr. 10T. gemeinschaft unter Nr. 872 heute eingetragen. Kopenhagen .100 Kr. 10T. 3-.
Stettin, den 11. Januar 1888. London 1 L. Strl. 8 T.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 1 L. Strl.
3 M.
— 1 Milreis 14 T.
Torgau. Bekanntmachung. [50679] 1 Milreis 3 M.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung 100 Pes. 14 T.
vom 10. d. M. heute Folgendes eingetragen worden: 100 Pes. 2 M. Unter Nr. 298 die Firma Julius Saalberg zu 100 Doll.
Torgau und als deren Inhaber der Kaufmann
do. do. Rhein. Hypoth.⸗Pfandbr. Wechsel. do. kündb. 1887 Bank⸗Disk. do. 100 Fl.
8 T. 100 Fl. 2 M. 100 Fr.
do. 1890
do. Schles. Bodenkr.⸗Pfndbr. do. do. rz. 110
do. do. Stett. Nat.⸗Hyp.⸗Kr.⸗Gs. do. do. rz. 110 do. do. rz. 110 do. do. rz. 100 Südd. Bod.⸗Kr.⸗Pͤfandbr.
(50676 oldenburg. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg, Abth. I. In das Handelsregister ist S. 182 Nr. 317 zur Firma Joh. Mehrens in Oldenburg ein⸗ getragen: Die bisherige Inhaberin Wittwe Mehrens hat das Geschäft nebst Firma mit dem 1. Januar d. J. an ihre Kinder: 1“ den Kaufmann Heinrich Johann Friedrich hieselbst
un Fräulein Gesine Sophie Johanne Catharine Col. 4 (Rechtsverhältnisse): Durch den Tod des üb CC “ den führen das Geschäft seit E Uinige); es übertragen. Diese Beiden führen das Geschäft seit Carl Wilhelm Paull ist die Handelsgesellschaft dem genannten Tage unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fort.
aufgelöst. 3 8 3 Col. 5 (Prokurist): Louis Sprengel in Melle. 888. Januar 6. anuar 1888. Harbers.
—
1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7.
Melle. Bekanntmachung. [50550]
Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Gebrüder Paull Band I. Fol. 3 eingetragen:
Col. 3 b““ Carl Wilhelm Paull ist verstorben. Das Geschäft wird von dessen Bruder, dem Eduard Christian Wilhelm Paull hieselbst unter bisheriger Firma fortgesetzt.
o. Madr. .“
147,00 B 292,60 G 136,80 B
Eisenbahn⸗S und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
Div. pro 1886/1887 Aachen⸗Mastricht 1 v½ — 4 Altenburg⸗Zeitz 91⁄10 4 Crefelder 4 1 4 5 4 2 ½
Crefeld⸗Uerdinger Dortm.⸗Gron.⸗E. do. pr. ult. Jan. 154,75155,60à,25 bz 31 — 4] 1/1. s100,50 bz . 99,75 à 100,40Oet. à 100,25 b
Eutin⸗Lüb. St.⸗A. — 4] 1/1. [51,80 bz G
1 Fran. Güterbhn. 6 udwh.⸗Bexb. gar. 9 7 3 528451,50251,758,60 bz 6 — 4] 1/1. [130,25 b;z 8
Lübeck⸗Büchen .. 130à 129,75à 130à 129,90 b
do. pr. ult. Jan. Mainz⸗Ludwigsh. 0]ꝗßh— 4] 1/1. [69,25 bz 69,60à 69 bz
do. pr. ult. Jan.ü
Marienb. Mlawka do. pr. ult. Jan.
51,80 bz G
24,90 bz G
72,75 bz
160,30bz Melle, den 10. 159,40 bz
8 Königliches Amtsgericht. I.
Trittaun. Bekanntmachung. “ [50566]
Das von dem Kaufmann Nikolaus Daniel Walter Hinsch, unter der Firma „W. Hinsch“ zu Trittau betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann Peter Friedrich Rudolph Hinsch daselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „W. Hinsch“ fortführt.
Solches ist zufolge Verfügung vom 10. Januar 1888 heute bei Nr. 2/476 resp. unter Nr. 10 unseres Firmenregisters eingetragen worden.
Trittau, den 10. Januar 1888. önigliches Amtsgericht Steltzer.
[50553] Mecz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Nieder et Revé, mit dem Sitze zu Metz, auf Anmeldung Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft vom 20. Dezember 1887 ab aufgelöst. Die Liquiration derselben hat bereits stattge⸗ funden. Die Firma ist mithin erloschen. Im Firmenregister wurde heute eingetragen die Firma Aug. Revé zu Metz. Inhaber ist Jakob Franz August Revé, Kaufmann, zu Metz wohnhaft. b Im “ s 81 heute Fipgetragen 18 1 ie Firma J. P. Nieder zu Metz. nhaber i — Johann Peter Nieder, Kaufmann, zu Metz wohn⸗ Perleberg. Bekanntmachung. [50560] haft. „Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 69 Metz, den 11. Januar 1888. Fhhhti ceh 88 WW K& rgege nieden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. assung Perleberg ist nach gegenseitiger Ueberein⸗ gerich 3 2ich h — kunft der Gesellschafter aufgelöst und gelöscht, der [50625] Mitinhaber der Firma, Kaufmann Wilhelm Müller
Mülheim a. d. Ruhr. Unter Nr. 205 des
Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1888
zu Perleberg, setzt das Handelsgeschäft fort und ist unter der Firma Gebrüder Feldmann errichtete
für denselben unter Nr. 396 des Firmenregisters die
Firma Müller & Droege Niederlassung Perleberg offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 12. Januar 1888 eingetragen, und sind als
Oppeln. Bekanntmachung. [50558] In unserem Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 13, betreffend „den Chrzumczützer Darlehns⸗Kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: „Der Halbbauer Peter Pietruschka aus Chrzumczütz ist zum Vereins⸗Vorsteher gewählt worden. Einge⸗ tragen auf Grund des Beschlusses der Generalbver⸗ sammlung vom 10. Dezember 1887 zufolge V fügung vom 10. Januar 1888. “ Oppeln, den 10. Januar 1888. KSönigliches Amtsgericht.
4
6,10 à 76 bz 4 . [35,30 bz G 1 4 /1. sabg109,25 bz 4 4
7 219,00 bz 155,25 bz
EEEAREARS d0,— t0,— t0,—
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
Niederschl.⸗Märk. St.⸗A. 4 lr u. 1/7.1103,00 G Stargard⸗Pofener St.⸗A. 4 ½1/1. u. 1/7. 105,50 G
· qv· ··
Dukaten pr. Stück, Sovereigns pr. Stück 20⸗Francs⸗Stück Dollars pr. Stück, Imperials pr. Stück 3 —,— 8 do. pr. 500 Gramm fein —,— 1 do. neue ddo. pr. 500 Gramm neue —.,— ngl. Banknoten pr. 1 Lv. Sterl. .20,37 bz Fenn Banknoten pr. 100 Frcs. .. 80,55 bz esterr. Banknoten pr. 100 Fl... 160,45 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl.. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel J176,50 bz ult. Jan. 176,00 bz ult. Febr. 175,75 à, 50 à, 75 bz Russ. Zolleoupons 322,25 bz Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %
Mcekl. Frdr. Frnzb. do. pr. ult. Jan. Ostpr. Südbahn. do. pr. ult. Jan. Saalbahn 0 Weimar⸗Gera .. Werrabahn ....
do. pr. ult. Jan.
Albrechtsbahn.. Aussig⸗Teplitz.. Böhmische Nordb. Böhm. Westbahn do. pr. ult. Jan. Buschtéhrader B. do. pr. ult. Jan. Csakath⸗Agram. 5
r0—
[50680]
Uslar. In das hiesige Handelsregister ist heute auf
Blatt 151 zur Firma H. Kerl zu Uslar Folgendes
eingetragen:
Gol. 3. Firmeninhaber; der Maurermeister August Kerl zu Uslar ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten.
Col. 4. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 11. Januar 1888. “
Uslar, den 12. Januar 1888.
KRsösönigliches Amtsgericht Backs.
AESEE=FSS
89,50 bz G 92,25 bz G 92,25 bz G 89,40 bz G 89,90 bz G 111,10 bz 97,60 bz
S
o. FI 2 M.
Budapest c100 Fl. Königliches Amtsgericht 1 8 8
tr 58 Hamburger 50 Thl.⸗Loose 1/3. —.,— do dit 1/1. u. 1/
100 Lire 126,75 bz B 1 gat. . u. 1/7.
100 S. R.8 T. do. do. kleine 4 ½ 1/2. u. 1/8. 16,115 G do. do. mittel 4 (1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 78,40 bz G kl. 5 1/5. u. 1/11. do. do. pr. ult. Jan. do. Landmannsb.⸗Oblig. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 95,25 bz Stockholmer Pfdbr. 84/85 4 ½1/1. u. 17. 99,90 bz
8 T. o. 8 .100 Wien, öst. 10 T. W“ 8 88 2 . do. 0 100 Lire 2M Lübecker 50 Thlr.⸗Loose 1⁄4. 2360 G do. Centr.⸗Bodnkr.⸗Pf. I. 5 1/1. u. 1/⁷. do. do. neue 3 ½ ,1/6. u. 1/12. “ do do. kleine 4 1/1. u. 1/7. Pe h Prov.⸗Anl. 5 1/1. u. 1/⁷. do. do. neue 5 15. u. /11.179,75 b; G 3 Egyptische Anleihe .. 4 1/5. u. 1711. 74,10 G do. do. 4 1/5. u. 1 11. do. do. 4 101,50 B 5
B Fl. 2 M. 100 Fl. do. 1 Schwz. Plätze 2M. — fl. II“ Stück 1G nkr.⸗P. 100 S. R. 175,15 bz Meininger 7 Fl.⸗Loose — pr. Stü 130,00 B do. Kurländ. Pfandbriefe 5. 24/6. u. 12. do. Hyp.⸗Pfandbr. 74 4 ½ 1/2. u. 1/8. 102,25 B Ausländische Fonds. do. St.⸗Pfdör. 80 u, 884 versch. 8 de. Tfgtcse. 1 s. an do. so. Er 6 11* u. ¼. ½1066,90 bz kleine 4 1/5. u. 1/11. 174,30 B 8 ch do. neue 4 1/3. u. 1/9. 1 102,00 bz G
o·. New⸗York ... vista ; Paris 100 Fr. 8 T. August Julius Saalberg zu Torgau. d 100 Fr. Torgau, den 11. Januar 1888. 8 T. 8 272 „ : 32 . 1 100 Fl. 2 M. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Antheil.⸗ 1/4. u. 1/10. 132,40 bz 6ͤ 88. do. ..5 1/4. u. 1/10. Italien. Plätze. do. 89 I 8 Sburg 100 S.R 3M.]0 173,60 68 Oldenburg. 40Thlr.⸗Loose 1/2. Schwed. Staats⸗Anl. 75,4 ½ 1/2. u./8. 175,85 bz do. do. mittel 4 ¼ 1/2. u. 1/8. 9,770B. do. do. neue 79 4 ½ 1/4. u. 1/10. 20,30 G do. do. 1878,4 1/1. u. 1/7. 7 ini 5 Gold⸗Pfandbriefe 5 1/1. u. 1/7. 82,60 bz C Argentinische Gold⸗Anl. 5 1/1. u. 1/7. Serb. Gold⸗Pfan⸗ vegentinische cderdm, 3 1/5. u. 1/11. Serbische Rente do. ines 5 1/5 Spanische Schuld... Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. u. 1/11. 66 — Chin sische Stänt v. 86 3 ½ ¹ 6. u. 11/12. do. do. pr. ult. Jan. en 103,25 bz 99,90 bz S8 2 do. „Anleihe 4 15/6. u. 12. do. pr. ult. Jan. 74,202, 253,10b G do. Stadt 8 6 do. do. 100,20 bz -“ 15/6. u. 12. 197,50 79 do. do. 102,00 b; G
bSX, UNI. 90,30 à, 60 bz — [5 [1/1. u. 7[94,70 bz
15⁄1. u. 15/10. do.
1 ¾. u. 15/10.
15/6. u. 12. 15/6. u. 12.
do. do. neue v. 85
eingetragen. “ 2 Perleberg, den 3. Januar 1888. [50681] Fonds und Staats⸗Papiere. kleine 100,50B o. do. kleine
24
Münster i. W. Handelsregister
„ mann Albert Hüger zu Münster) ist gelöscht am
Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Hermann Feldmann zu Broich, 2) der Kaufmann Hugo Feldmann zu Mülheim. Mülheim a. d. Ruhr, den 12. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
[50671] des Königlichen Amtsgerichts zu Münsteri. W. Die dem Heinrich Karsch, Arnold Lammers und Gustav Schmedding zu Münster für die Firma Adolph Schmedding und Söhne zu Münster ertheilte, unter Nr. 115 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 7. Januar 1888 gelöscht.
Münster i. W. Handelsregister [50668] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
Den Kaufleuten 1) Theodor Schmedding und 2) Arnold Lammers, zu Münster wohnhaft, 9 für die zu Münster bestehende, unter Nr. 4 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene offene Handelsgesellschaft Adolph Schmedding und Söhne Collectivprokura ertheilt, was am 7. Januar 1888 unter Nr. 181 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Eünster i. W. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen, daß der Banquier Gustav Schmedding zu Münster in die offene Handelsgesellschaft in Firma Adolph Schmedding und Söhne, Nr. 4 des Gesellschafts⸗ registers, am 1. Januar 1888 als Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Münster i. W., den 7. Januar 1888.
Königliches ümtsgericht, Abtheilung Iä.
Münster 1. W. Handelsregister [50669] des Küniglichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
Die unter Nr. 358 des Firmenregisters eingetragene Firma Bisette Lembeck (Firmeninhaber: die unver⸗ ehelichte Lisette Lembeck zu Münster) ist gelöscht am 7. Januar 1888.
Münster 1. W. Handelsregister [50670] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
Die unter Nr. 119 des irmenregisters eingetragene Firma Albent Hüger (Firmeninhaber: der Kauf⸗
[50672]
7. Januar 1886.
Neuwied. Bekanntmachung. [50557] In das Genofsenschaftsregister, betreffend den MNiederwerther Darlehnskassen⸗Verein ist unter Nr. 34 in Colonne 4 cingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1887 sind an Stelle der ausgeschie⸗ denen Vorstandsmitglieder Josef Klöckner und Paul
Königliches Amtsgericht.
Perleberg. Die unter Nr. 284 des Firmenregisters Apotheker Ludwig Georg Constantin von eingetragene
„
Bro
übergegangen und daher hier gelöscht worden. Dagegen ist heute unter der neuen Nr. 397 di
eingetragen. Perleberg, den 7. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
Rudolstadt. Bekanntmachung.
vom 6. dieses Monats die Firma Consumverein zu Nudolstadt, eingetragene Genossenschaft,
gezeichnet worden.
desselben, welche unter der
1 1 Fims des unterzeichnet von mindestens zwei
öffentlicht. standes sind:
a. Porzellanmaler Richard Schwarz,
b. Modellabgießer Robert Bloß,
c. Porzellanmaler Gustav Herzer,
1 sämmtlich in Rudolstadt.
Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein geschieht in der Form, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Rechtliche Wirkung dem Vereine gegenüber hat die Zeichnung aber nur dann, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern bewirkt ist.
Das “ der Genossenschafter kann jeder Zeit bei unterzeichneter Behörde eingesehen werden. Rudolstadt, den 7. Januar 1888.
Fürstlich Schwarzburg. Amtsgericht Schubart.
8 G8
Saalreld. Genossenschaftsregister. L50678] Amtsanwalt Wilh. Hebenstreit hier ist auf weitere
Weller in den Vorstand gewählt: Johann Röser als stellvertretender Vorsteher und Anton Klöckner II.
als Vorstandsmitglied. ¹henwied, den
led, den 10. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
3 Jahre als Direktor des Vorschußvereins e. G. hierselbst gewählt worden. Saalfeld, den 11. Januar 1888. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Fr. Trinks. “
Bekanntmachung. 120552
ür den - cke etragene Firma „L. von Brocke“ ist durch Kauf auf den Apotheker Peter Janzen zu Perleberg
3
e Firma „P. Janzen“ mit der Niederlassung in 8 Perleberg für den obengenannten Apotheker Janzen
[50562] In das Handelsregister der unterzeichneten Behörde ist Fol. 183 am heutigen Tage laut Beschlusses
laut Gesellschaftsvertrags vom 11. vor. Mts. ein⸗
Der Gegenstand des Unternehmens besteht darin, den Mitgliedern des Vereins unverfälschte Lebens⸗ bedürfnisse von guter Qualität gegen sofortige Baar⸗ zahlung zu beschaffen und ihnen aus dem dabei er⸗ zielten Ueberschusse Kapital zu sammeln. Der Sitz des Vereins ist Rudolstadt. Die Bekanntmachungen Vereins, orstandsmitgliedern, erfolgen, werden in der Schwarzburg⸗Rudolstädtischen Landeszeitung und in der Rudolstädter Zeitung ver⸗ Die jeweiligen Mitglieder des Vor⸗
sammlungstage zu bewirkende Insertion Gesellschaftsblättern.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Amtmann C. Frank, Artern,
2) Fabrikdirector Julius Hornung, hausen,
Fabrikdirector C. Rabe, daselbst, Bergrath August Schröcker, Halle a. S.,
Sang
5)
röblingen (Helme),
6) Amtmann Curt Schmidt, daselbst,
7) Fabrikdirector Wilhelm Hahne zu Berlin,
8) Oberamtmann Eduard Boeving zu Artern,
9) Amtsrath Marx Loesener zu Voigtstedt,
10) Brauereidirector Paul Grobecker, Artern,
11) Landrichter Dr. August Schmidt zu Düsseldorf. Dieselben haben sämmtliche Actien übernommen. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
) Brauereidirector Grobecker zu Artern,
2) Amtsrath Max Loesener zu Voigtstedt. Der Aufsichtsrath besteht aus 5 Mitgliedern und zwar zur Zeit aus:
1) Amtmann C. Frank, Artern,
2) Fabrikdirector Julius Hornung,
ausen,
3) Fabrikdirector Carl Rabe daselbst,
4) Kreisrichter a. D. Moritz Schmidt zu Ober⸗
röblingen (Helme),
5) Oberamtmann Eduard Boeving, Artern. Sangerhausen, 30. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Sanger⸗
Schlawe. Bekanntmachung. In unser Register über Ausschließung der Güter⸗ Feneis chat der Kaufleute ist unter Nr. 33 folgende intragung bewirkt worden: Der Kaufmann Hermann Muckert zu Pollnow hat für seine Ehe mit der verwittweten Kauf⸗ mann Paczoch, Emma, geb. Laude, durch Ver⸗ trag vom 1. April 1885 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen mit der Bestimmung, daß der Erwerb der Ehefrau vorbehaltenes Vermögen sein soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1887 am 27. Dezember 1887. Schlawe, den 23. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
8
Schönlanke. Seerensge, [50564] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 Spalte 4 zufolge Verfügung vom 10. Januar 1888 am 11. Januar 1888 Folgendes eingetragen worden: In der am 8. Januar 1888 stattgehabten General⸗ versammlung ist
der ÜUhrmacher Emil Vogel zu Filehne
zum Geschäftsführer des Vorschußvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft, zu Filehne gewählt
G Die Einladung zu derselben erfolgt durch zwei⸗ malige, mindestens 4 und 2 Wochen vor dem Ver⸗ in den
Kreisrichter a. D. Moritz Schmidt zu Ober⸗
Wächtersbach. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 5 eingetragene Firma Heinrich Prinz Sohn zu Wächtersbach heute worden. Wächtersbach, den 7. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Dr. Volgenau.
[50693] Wiesbaden. Heute ist in das Prokurenregister unter Nr. 215 eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Gustav Adolph zu Biebrich für die unter Nr. 805 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Adolph Prokura ertheilt worden ist. 3 Wiesbaden, den 7. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[50695] Wiesbaden. Das seither unter der Firma M. Wolf zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den Gesellschafter Kaufmann Eduard Wolf zu Wiesbaden als künftigen alleinigen Inhaber über⸗ segangen und wird von demselben unter der bis⸗ erigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Demzufolge ist heute die Firma M. Wolf im Gesellschaftsregister unter Nr. 195 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 914 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 11. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[50567] Wismar. In das Handelsregister des Großher⸗ zoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist auf Verfügung
vom 11. d. M. heute Fol. 63 Nr. 58 eingetragen: [50563]
Col. 3 (Handelsfirma): Wilh. Trendelburg. Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Trendel⸗ burg zu Wismar. 1X““ Wismar, den 12. Januar 1888. (CEC. Bruse, A.⸗G.⸗Secretair. “ 6 Wittenberg. Bekanntmachung. [50568] In unser Firmenregister ist unter Nr. 277 di Firma R. Sensenhauser,
Spirituosen⸗ und Landesprodukten⸗Geschäft, mit dem Sitze zu Pretzsch und als deren Inhabex:
ittenberg, den 12. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin:
EE1“
ein Colonialwaaren⸗,
der Kaufmann Robert Sensenhauser zu Pretzsch eingetragen zufolge Seeghns vom heutigen Tage.
Dentsche Rchs⸗ Anleihe o. o.
Preuß. Consolid. Anleihe do do
do. . Ho. Staats⸗Anleihe 1868..
do. 1850,52, 53, 62 Staats⸗Schuldscheine.. Kurmärkische Schuldv.. Neumärkische do.
Oder⸗Deichb.⸗Obl. I. Ser.
Berliner Stadt⸗Obl... do. do. . do. do. neue
Breslauer Stadt⸗Anleihe
Casseler Stadt⸗Anleihe.
Charlottenb. Stadt⸗Anl.
Elberfelder St.⸗Obl. 1877
Ess. Stdt⸗Obl. IV. u. V. S.
Königsb. Stadt⸗Anleihe
Magdeburger do.
Ostpreuß. Prov.⸗Oblig. 8
Rheinprovinz⸗Oblig...
do. Westpreuß. Prov.⸗Anl.. Schuldv. d. Berl. Kaufm. (Berliner
do do.
Ostpreußische... Pommersche
do. do.
Posensche do
Pfandbriefe.
do. Lit. A. do. do.
do. Lit. C. I. II. do. do. II
do. do. neue I. II.
do. Westfälische
Sü=SFySSq=VIE=SgP
Kur⸗ und Neumärk. 3 ½ do. neue
Landes⸗Kr. 4
Sächsische Sch süsche altlandsch. do. do. 4 do. landsch. Lit. A. 3. . do. Lit. C. neue 3 ½ 1 do. do. do. II. Schlsw. H. 4
o.
do. Westpr. rittersch. I B.) do. do. II.
1/4. u. 1/10.
3 ½ versch.
versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. ½ 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.
0
8—
versch. versch.
100—
8
1/1. ½ 1/1. 1/1.
SFFFFFFEFEFRFFFFFFFEFFEFEFFFEF;:
1/1. u. 1/7..
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. .1/7. [99,60 G
101,90 bz
/7. 99,00 bz G 99,75 bz 99,00 bwz 101.75 bz 98,75 bz
99,40et. bz B
107,60 bz G 100,75 bz 107,00 G 101,10 bz B
100,25 G 100,25 bz B 103,80 G 103,80 G 103,25 G 102,60 G
100,00 bz G 103,25 bz 104,50 G 99,80 B 103,25 bz 104,50 G 115,30 G 109,90 bz 105,75 G
7
,2, 102,10 bz G 77. 98,80 b 99,50 bz 102,50 bz 99 20 B /7. 99,20 B /7. 102,50 G 102,50 G 102,50 G 102,50 G /7. 99,20 B 102,50 G . 102,50 G
do. do. pr. ult. Jan. Finnländische Loose.. do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. 1886 olländ. Staats⸗Anleihes⸗ tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. do. Rente do. do. do. do. pr. ult. Jan. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86. I. II. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 New⸗Yorker Stadt⸗Anl.
do. do. Norwegische Anl. de 1884 do. do. kleine do. Hyp.⸗Oblig. Oesterr. Gold⸗Rente... do. do. kleine do. pr. ult. Jan. Papier⸗Rente ..
do. 9 do. pr. ult. Jan.
do. 2 do. pr. ult. Jan. Silber⸗Rente .. do. do. 8 do. do. do. pr. ult. Jan. do. 250
do. do. do. pr. ult. Jan. do. do. 1864 do. Bodenkred.⸗Pfdbr. Pester Stadt⸗Anleihe. doe Pc bs G Polnische Pfandbriefe.. do. Liquidationspfdbr. Raab⸗Graz (Präm.⸗Anl.) Röm. Stadt⸗Anleihe I.. do. II., III. u. IV. Em. Rumän. St.⸗Anl., große do. mittel
„do. kleine do. Staats⸗Obligat. “ d kleine fund.
mittel
kleine
3 do. amort. do. do. kleined Russ.⸗Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859
do. de 1862 do. kleine 1870
kleine
1871
4 1/1. u. 1/7.
5 1/1. u. 1/7.
4 ½ 1/5.u. 1/11. 5 (1/3. u. 1/9. 74,60 bz
4 ½ 1/1. u. 1/7. kleine 1 1/1. u. 1/7. 16
kleine 4 ½
„Loose 1854/4 do. Kredit⸗Loose 1858— 1860er Loose 5
pr. Stück 1/6. u. 1/12.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 15/3. 15/9. 15/3. 15/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
½¼1/2. u. 1/8.
49 90 bz 99,75 B 99,70 B 99,20 bz 90,00 B
93,00 B
94,40 bz† 94,60 bz B 94,25 à, 10 bz
ĩ76,60 bz G
130,00 G 108,90 bz G 103,25 bz 103,25 bz 94,80 B 88,50 B 88,90 B
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/4. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
J1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9.
pr. Stück⸗
1/6. u. 1/12. 15/4. u. 10.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
pr. Stück ⸗ 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 8
7
97,20B
105,25 b; 105,50 bz
104,60 bz 100,70 bz 100,90 bz 101,30 bz 92,75 bz 93,50 bz 91,00 bz G
91,90892 b;:
d Türk.
422 000 011
104,50 bz G
4 4 kleine 4 4 4 1
Anleihe 1865 conv. do. do. pr. ult. Jan. do. 400 Fr.⸗Loose vollg. fr do. do. pr. ult. Jan. Ungarische Goldrente gr. 4
do. do. mittel 4
do. do. kleine 4 do. do. pr. ult. Jan. do. Gold⸗Invest.⸗Anl. 5 do. Papierrente.... do. do. Pr. ult. Jan. do. L
do. do. kleine do. Temes⸗Bega 1000 v 5 do. do. 100 er 5 do. Pfdbr. 71 (Gömörer) 5 Ungarische Bodenkredit. do. do. Gold⸗Pfdbr. 5 Wiener Communal⸗Anl. 5
4 ½
1/3. u. 1/9.
13,70 bz 13,60 bz
—J pr. Stck. 130,10 bz
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
5 1/6. u. 1/12.
pr. Stück
. Loose gir do. St.⸗Eisenb.⸗Anl. 88 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.
77,60 bz 78,40 B 78,40 B 77,40 bz 99,80 bz 66,25 bz 66,20 bz 208,00 bz 99,90 bz“* 100,00 G
103,50 B
106,25 G
Türk. CC“ do. do. pr. ult. Jan.
[-17.
78,408, 258,50 8,40 bz
78,10 bz
Deutsche Hypotheken Pfandbriefe.
Anhalt⸗Dess. Pfandbr.. do do
Hypbr. Dtsch. Gr. Präm.⸗Pfdbr. J. do. do. II. Abtheilung Deutsche Grkrd.⸗B. III., III a. u. III b. rz. 110 do. IV. rückz. 110 do. V. rückz. 100 9. o.
do. do. conv. Drsdn. Baub. Hyp.⸗Obl. Heest. Hfandb. o. o.
ScFUoE bMN- t”N—
üeeRSSS
80—
do. do. Meckl. Hyp.⸗Pfd. I. rz. 125 do. do. I“ Meininger Hyp.⸗Pfndbr. do. Hyp.⸗Präm.⸗Pfdbr. Nordd. Grdk.⸗Hp.⸗Pfb. cv. Nürnb. Vereinsb.⸗Pfdbr. Pomm. Hyp.⸗Br. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 110 II. rz. 110 II. rz. 110 do. I. rz. 100 Pr. Bod. Creditbk. rz. 110 do. Ser. III. V. VI. rz. 100 rz. 115 .. X. xrz. 110...
gGAE=ES=g
10,—
g 20—60—
versch.
b t6, b—
88 —
versch.
80,—
versch. 1/1. u. 1/7. 1/2. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
versch. persch 1/1. u. 1/7.
versch.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 16 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
103,10 bz 101,80 bz G 105,00 bz G 102,75 G
96,70 G 96,70 G 91,40 G. 109,50 G 102,00 bz G 102,00 bz G 96,20 B
102,00 bz G 116,75 bz 102,00 bz G 101,80 bz G 123,40 G 101,75 bz G 101,70 G 114,25 bz G 109,75 G 106,00 B 102,50 bz G 99,90 bz G 113,60 B 108,00 B 115,60 G 111,75 G
102,50 bz G
do. do.
Krpr. Rudolfs
do. pr. ult. do. pr. ult.
Raab⸗Oedenb
do. pr. ult.
Russ. Gr. Eisb
do. do.
do. pr. ult. Weichselbahn
Dux⸗Bodenbach. do. pr. ult. Jan. do. St.⸗Pr. Lit. A
Lit. B.
Gal. (CrlLB.) gar. do. pr. ult. Jan.
Graz⸗Köfl. St.⸗A.
Kaschau⸗Oderberg
gar.
Lemberg⸗Czernow. Oest.⸗Ung. Stsb. do. pr. ult. Jan. Oesterr. Lokalbahn Jan. Oest. Nordwestb. Jan. do. Elbthalbahn do. pr. ult. Jan.
urg.
Reichenb.⸗Pardub. Südösterr. Lomb. Jan. Ung.⸗Galiz. (Car. Vorarlberg (gar.
9
1/1. [117,20 bz
116,90 à 117à116,75 8à, 90 bz
5 4
4 4 5 4
4
5 5 4 4
46 I
1/1. —,— 1/1. u. 777,90 bz 77,40 à, 60 et. bz B 1/1. [87,50 B 1/1. u. 7[55,30 G 11/1. u. 7171,90 bz G 1 51- 84,00 G 1/1.
V 1/1.
[1/1. [56,00 bz G 55,80 bz 11/1. u. 77 —,—
11/1. 12,— 67,20,60 b
1s1/1. [22,00 G
1/1. u. ,—
1/5. —,— 34,30 àe, 40 bz 1/1. u. 7 1/1. u. 77,—
Baltische (gar.). Donetzbahn gar.. Kursk⸗Kiew. . .. Moskau⸗Brest.
gar.
do. Vvr. ult. Jan. Russ. Südwb. gar.
do. do. große Warsch. W.“
Warschau⸗Wiener Jan.
—
ᷣ 0α2
1
„n
1/1.u.7157,50 G jrf. 1/6u 1 282,50 b;
1/2. u. 81146,75 bz 1/1. u. 7157,00 G
1/1. u.71116,75 G
1/1.u.7156,60 6z Iff.
6 1/1. u. 756,50 bz B
1/4 u 10 89,50 bz 1/4 u 10 91,00 bz
1/1. 136,50 bz 135,90 e 136,40à, 25 bz
15/4 101—, —
do. pr. ult. do. do. pr. ult. do. do.
Amst.⸗Rotterdam Gotthardbahn .. Jan Ital. Mittelmeer r. ult. Jan. Lüttich⸗Limburg. Schweiz. Centralb Jan. Nordost do. pr. ult. Jan. Unionb. do. pr. ult. Jan.
do. Westb.
Westsizil. St.⸗A..
œꝗ
1s1. 145,00 b- G 1/1. 116,60 bz 117,104 116,258,50 b; 1/7. [119,002 118,75118,25 b; 15,095G,
1/1. 1/1.
1/⁄1. ☚-.— 1 90,50 et. bz 1 1. .. 1
32,50 bz G 75,20 bz
Bresl. Wrsch. Drt. Gron. E.
Ostpr. Südb. Saalbahn
Weim.⸗Gera
Marienb. Ml.
Ad.⸗Tolb. St. Pr
do. do. do. do. do.
Unter⸗Elbesche
do.
107,50 G 52,80 G 113,10 bz G 107,00 G 107,40 bz G 107,00 bz G 93,60 bz G 87,50 bz G
85 40 à, 30à, 40 bz
1