1888 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

uns mehrere Aufträge bis Mitte Mai bekannt geworden, überhaupt/ und Serie 18 à 239 000 Fl. der 3 ½0 „%igen Anleihe gegenwärtig aus⸗ italienischer Sprache) sang, bekanntlich eine ihrer glänzendsten

1 1““

ist die Kauflust fuͤr das zweite Quartal sehr rege. Gießerei⸗ gegeben werden und daß den Besitzern von Obligationen der 4 7%igen Leistungen. Sie führte auch gestern diese Partie in Gesang und Spi 2

dfe en hat im Allgemeinen ziemlich guten Absatz, derselbe scheint Acleibe vom Jahre 1879 und 1882, welche mit der Konvertirung wieder so e durch, daß sie die zahlreich versannelter her 3 Staats⸗An cl erx sich in letzter Zeit noch etwas beleben zu wollen, die Frelg sind un⸗ einverstanden sind, ein Vorzugsrecht zum Bezuge der 3 ¾ % igen Obli⸗ hörer zu wahren Beifallsstürmen begeisterte. Hr. Heinrich Ernst en Rei . verändert die vom Spyndikat festgestellten. In Bessemereisen gationen eingeräumt wird. hatte, um die Vorstellung zu ermöglichen, die Partie des Alfred über⸗ 2 8 cheint die Nachfrage in letzter Zeit ebenfalls sehr rege geworden zu Die Eierausfuhr Dänemarks (5 % der Gesammt⸗ nommen, die er mit Erfolg durchführte. In der Besetzung der übrigen 8 1 .“ 1888. sche⸗ Auch behaupten sich die Preise fest. Thomaseisen ist ausfuhr) ist, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, in steter Zunahme; 1877 Partien hatte sich nichts geändert, Hr. Betz war in der des aäͤlteren Germont 1“ . unverändert. In Walzeisen ist die Geschäftslage allgemein eine betrug sie 18 880 000 Stück im Werth von 925 000 Kr., 1885 aber wie immer, vorzüglich. In dem eingelegten Ballet ernteten die 1 1 befrsedgenge. 8. Stabeis 85 1 8 Weschast. nit dem Fee- 72 ½ e im Werth von 3 300 000 Kr. Der größte Theil Era und Stssmesslt öö“ 5 Se. Majestat 8 iemlich lebhaft, wogegen vom Auslande her die Nachfragen nur sehr eht nach England. er Kaiser, re Königlichen Hoheiten der Prinz un v 8 8 38 1 1“ ; iesen auf die Benutzun e pärlich einlaufen. Die Aufträge erstrecken sich meist nur für das 85 Pach gnghm Januar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Prinzessin Wilhelm sowie die Prinzessin Friehrich dif 8 Nicht klich in Folge der Ausdehnung des Torpedowesens eine mürt⸗ 111“ ö also auf 88 1. Quartal. Die Hoffnung, daß auch die Lothringer Werke sich eeim Provinzial⸗Aktienbank hat beschlossen, der Generalversammlung beehrten die Vorstellung mit Ihrer Gegenwart. 292 ich amtliches. rung der Mannschaften fuür den Torpedodienst. Die Budget⸗ 88 n Hran enchau enzit weicher in Bertas ... Verbande anschließen würden, muß vorläufig als vergeblich betrachtet die Vertheilung einer Dividende von 5 ½ % für 1887 vorzuschlagen. „Wallner⸗Theater. Se, Königliche Hoheit der Prinz Berlin, 18. Januar. In der gestrigen Kommission erkenne an, daß die Verwaltung sich die äußerste Willen dieser Gemeinde,

werden. In Fagoneisen ist eine Aenderung nicht zu berichten. München, 15. Januar (Madbg. Ztg) Aus dem Konsulats⸗ Friedrich Leopold beehrte die gestrige Aufführung der Stück⸗ Preußen. rlin, 18.

1 1 ündi sjen sei. Eine andere Frage sei, ob das en .“ „g ʒ pei ng auferlegt habe, daß weniger zu verlangen gar licher Kündigung geschlossen sei. C Srage .

Das Bandeisengeschäft war in der letzten Woche nur mäßig bezirk München wurden im Jahre 1887 nach den Vereinigten „Ein toller Einfall“ und „Der Mizekado“ mit seinem Besuch. (15.) Sitzung des Reichstages ergriff bse h 8. 1 Sece e chal daß die Neuformationen durchaus projektirte Lazareth über das vorhandene Bedürfniß Si belebt, die Preise konnten jedoch behauptet werden. In Grob⸗ Staaten von Nord⸗Amerika Waaren im Gesammtwerthe von Belle⸗Alliance⸗Theater. Fr. Marie Geistinger hat at l Berathung des Marine⸗Etats bei dem Titel „2 das ckmäßig seien 1 oder nicht. Er glaube, daß 34 regelmäßig einzurichtende Betten, blechen ist in der letzten Zeit die Nachfrage lebhafter geworden und 594 137 Doll. 87 Cts., aus dem Konsulatsbezirk Augsburg der „Näherin“, der Antrittsrolle ihres neuen Gastspiels, so vielen ralität“ der Chef der Admiralität, von Caprivi, das zwe 8” itel wurde bewilligt. die nach Umständen um 6—8 vermehrt werden könnten, stehen durch die vor einiger Zeit erfolgte Preiserhöhung auf Kesselbleche] Waaren für 111 730 Doll. 26 Cts., zusammen 705 868 Doll. 17 Cts. Beifall gefunden, daß diese Posse das Repertoire bis zum Erscheinen Wort zu folgender Ausführung: b 8 52 b; thält die Forderungen für Indiensthaltung der genügten, und daß dementsprechend die geforderte Summe er⸗ die Preise in besserem Verhältniß zu den Rohstoffen. Stellenweise ist ausgeführt. Diese Summe entspricht einem erfreulichen Plus von der nächsten größeren Novität, „Die Salontirolerin“ ausschließlich *.. Es ist mir nicht unangenehm, daß die Sache, die der Hr. Abg. Kap. enthã mäßigt werden könne. Der Ansicht der Kommission, daß die die Nachfrage nach Blechen sogar sehr lebhaft gewesen, dasselbe ist auch für] 179 726 Doll. 4 Cts. gegen das Vorjahr. Aus München wurden beherrschen wird. Rickert eben erörtert hat, hier zur Sprache kommt. Ich bin ein ab⸗ Schiffe und Fahrzeuge. Tit. 5 dieses Kapitels, welcher die Ausgaben für das Lazareth sehr hoch gegriffen seien, müsse schmiedeeiserne Röhren der Fall gewesen. Die Kesselfabriken allein für 188 540 Doll. 19 Cts. Oelbilder exportirt, aus Augsburg Hr. Eugen d'Albert veranstaltet morgen, Donnerstag, den gesagter Feind des Eingehens auf die Presse von militärischen Ressorts Referent Kalle: Bei Tit. 8 8 8 Bet 1 6 des Küsten⸗ er auf Grund seiner Ortskenntniß und spezieller Ermitte⸗ waren im letzten Monat im Allgemeinen bei reger Nachfrage sehr für 30 623 Doll. Bücher und Musikalien. . 19. d. M., Abends 7 ½ Uhr, in der Sing⸗Akademie einen aus und das um so mehr, wenn in den militärischen Ressorts, wie in Kosten für die Unterhaltung und den Betrieb des Küsten⸗ ne heimer Re Marineverwaltung würde bei der lebhaft, zu durchweg, namentlich bei den neueren Aufträgen, lohnen⸗ Leipzig, 17. Januar. (W. T. B.) Der Leipziger Kassen⸗ Klavierabend; er wird u. A. Beethoven's Sonate op. 26 (As-dur) dem mir unterstellten, Verwaltung und Kommando in einer Hand dampfers und der Dampfbarkasse für den Gouverneur in lungen widersp . L

den Preisen beschäftigt, so daß einige Werke das vorhandene Arbeits⸗ verein setzte die Dividende für 1887 auf 4 ½ % (gegen 4 ⁄15 % im das Allegretto aus Alkan's op. 38 und den Walzer „Man lebt h liegen. Es liegt die Gefahr nahe, daß durch die Presse, wenn Seitens Kamerun enthalte, sei in der Kommission Aufklärung darüber Ausführung des Baues natürlich erst recht nach Annahme

quantum nicht ohne Ueberschichten bewältigen konnten. Die lebhafte 1886) fest. einmal“ von Strauß⸗Tausig zum Vortrag bringen. andos auf sie eingegangen wird, eine gewisse Beunruhigung jerfür im vorigen Etat 32 000 eines Antrages sehr sparsam zu Werke gehen müssen. Nachfrage rührt zum großen Theil von den vielen Neuanlagen her. EI1“ 17. Januar. (W. T. B.) Bei der heute er⸗ 8 sig; ““ W gebracht wird, daß Fragen zur Erörterung gestellt erbeten worden, warum hierfü 9g 2 8

. .— J E. b 8 8 im jetzi z ausgeworfen seien. Von Seiten der ees Chef der Admiralität von Caprivi: ¹⁴¹— Was Feinbleche anbelangt, so genügen die einlaufenden Aufträge öffneten Wollauktion waren 5534 B. angeboten. Die Auktion 1 en, die besser solchen Erörterungen entzogen werden. . im jetzigen nur 10 000 ℳ. ; 8 5 8 ß er die Sache doch, wenn dieselben auch, wie dies vielfach um diese Jahreszeit der üffn gut besucht, die Betheiligung mäßig. Beste weiße Wollen un⸗ 1 Mannigfaltiges. Hr. Abg. Rickert hat aufgestellt und ich habe Regierung sei diese Eun, mit den seither gemachten Er⸗ 1 9 I Fess Uee ng. das e, daß nras eines Fall zu sein pflegt, weniger zahlreich als im Herbst sind, um die gefähr 5 % niedriger als bei der letzten Auktion, andere unverändert. Der Berliner Zweigverein des im Jahre 1885 begründeten sie auch in der Presse schon gefunden —, daß der Artikel einer solchen größeren fahrungen begründet worden. g. 4 für Lehe sehe ich hierdurch als erwiesen an und möchte auf meisten Werke in regelmäßigem und flottem Betrieb zu erhalten. Die Glasgow, 17. Januar. (W. T. B.) Die Verschiffungen »Allgemeinen deutschen Sprachvereins“ hielt gestern unter Zeitung, der überdies an einer Stelle Platz fand, an der für ge⸗ Das Kapitel wurde bewilligt. 8 8 hain 5 8 dehe sehee sch, ider eintreten wurde, wenn die Stad, Preise haben sich unverändert auf ihrem seitherigen Stand behauptet. von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5700 Tons dem Vorsitz des Prof. Dr. Wätzoldt seine Jahresversammlung ab. wöhnlich nur besondere Sachen stehen, daß dieser Artikel inspirirt Beim Tit. 1 Kap. 7 der einmaligen Ausgaben (Bau Vr n uns den Kontrakt kündigt. Die Armee hat Walzdraht ist im Ganzen und Großen unverändert geblieben. Die gegen 9200 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. Der Verein, dem der Staatssekretär Dr. von Stephan als Ehren⸗ sein würde. Was zunächst mich angeht, so bin ich von diesem Ver⸗ eines Schleppdampfers) erklärte der Referent Kalle: In der b 6 Jahren schon gewußt, daß sie Geeste⸗ gemeinsame Verkaufsstelle ist mit dem 1. d. M. in Hagen ins Leben Konstantinopel, 18. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen mitglied angehört, hat sich auch im abgelaufenen Jahre eines stetigen, eacht frei. Es ist die Behauptung an den Artikel geknüpft worden, Kommission sei hierbei auch die Deckungsfrage erörtert worden, in, 1 en 8— E1“ E1414““ getreten. Die Preise sind für In⸗ und Ausland normirt worden. der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft im Monat De⸗ wenn auch langsamen Fortschritts zu erfreuen gehabt. Er ist im er könne vielleicht weitere Forderungen der Marineverwaltungen, einen ob diese Kosten auf die ordentlichen Einnahmen oder auf An⸗ hat’ fie nit einem Zustande beholfen, der auf die Dauer geradezu Für die Waggonfabriken sind weitere Ausschreibungen zember 1887 betrugen 13 300 000 Piaster gegen 10 900 000 Piaster Jahre 1887 zu 5 ordentlichen und einer außerordentlichen Sitzung Niachtrags⸗Etat, in die Wege leiten sollen. Von einer solchen Forderung keibe übernt zmen werden sollten. Es sei niemals behauptet at 88 88 C denserten würde, sosie uns bee nicht erfolgt, es stehen jedoch neue in Aussicht. Die Maschinen⸗ im gleichen Monat des Vorjahres. zusammengetreten. Die Zahl der Mitalieder hat sich, wie der Schristl ist mir nichts bekannt, und ist auch bis jetzt nicht die Rede gewesen. leihe übernommen oralische Pflicht des Reichstages sei, mwird, nämlich, sie hatte in einer kleinen Mieihswohnung die schwer fabriken und Eisengießereien sind im Allgemeinen gut New⸗York, 16. Januar. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ führer Dr. Pentzhorn mittheilte, von 219 auf 253 erhöht; 32 schieden 1 Ich habe, seitdem ich die Ehre habe, an dieser Stelle zu stehen, vier worden, daß es eine m Güüinen fuͤr Vauten zu 1 89 ache tendi fhretie seicht Kranken nach dem, glaube beschäftigt. Die Preise sind aber noch stark gedrückt. Es hat den schiffungen der letzten Woche von den i Ncen Häfen der Ver⸗ im Laufe des Jahres aus, 66 traten neu ein. Der Kassen⸗ Mal dem „Reichs⸗Anzeiger“ eine thatsächliche Nachricht zugehen lassen, alljährlich im Ordinarium D ksch ift des vorjährigen Meilen entfernten Bremen. Das ist ein Zustand, der auf die Anschein, als ob in letzter Zeit die Nachfrage nach Schmiedestücken für einigten Staaten nach Großbritannien 40 000, do. nach Frank⸗ abschluß zeigte eine Einnahme von 778 und eine Ausgabe von da, wo es sich um Schiffsunfälle und die Beruhigung der willigen, welche Summe in der Den s chrif e voge hrig 8. C“ c; it 8 den Schiffbau reger werden wollte, und man hofft mit der Zunahme reich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 39 000, do. von 618 ℳ, sodaß sich der Bestand von 126 auf 286 erhöhte. WW Angehörigen verunglückter Schiffe handelte, kabe dann ein⸗ Etats festgestellt worden sei. Im Jahre 1887, seien auE. Esses Se bemängelt die Zahl der Betten. Es ist vollkommen der Beschäftigung auch auf Anziehen der Preise. Das Jahr 1887 Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 11 000, do. nach anderen Der Vorstand des neuen Jahres wurde gebildet aus den Herren Prof. 1 mal der „Kölnischen Zeitung“ Zahlen gegeben, die dieselbe nur 6 ¾ Millionen, 1886/87 nur 6 ½ Millionen angesetzt, ichti daß für unser Friedensbedürniß eine geringere Anzahl Betten schloß für die Gelbgießereien befriedigend ab. Im Allgemeinen Häfen des Kontinents 10 000 Orts. Wätzoldt, Buchdruckereibesitzer van Holten, praktischer Arzt Dr. für einen Artikel zu haben wünschte, sonst ist niemals und nach dem jetzigen Etat sollten 7,86 Millionen als ausreichen würde. Es bleibt aber zu beruͤcksich⸗ waren dieselben ausreichend beschäftigt, konnten jedoch trotz des hohen 17. Januar. (W. T B.) Der Werth der in der vergangenen Conrad Küster, Schriftsteller Dr. von Leixner, Direktor Prof. Kern, weder direkt noch indirekt von mir eine Beeinflussung der Presse aus⸗ für Baukosten verwendet werden. Die Kommission sei der 1 daß menschlichem Ermessen nach, wenn die Marine sich weiter ent⸗ Kupferpreises und zugleich in Folge desselben Ende Januar die Preise Woche ausgeführten Produkte betrug 4 949 847 Doll. gegen Dr. Pentzhorn. Dr. Ruß, Sanitäts⸗Rath Dr. Schlemm, Prof. Dr. gegangen. Nun legt der Hr. Abg. Rickert die „Vermuthung nahe, Ansicht, daß es sich bei der kurzen Dauer unserer Kriegsschiffe wicgelt zuch die Garnison, sei es Lehe oder Bremerhaven, verstärkt nicht in ein richtiges Verhältniß zum Rohmaterial setzen. Das 6 680 795 Doll. in der Vorwoche b 3 Waldeyer und Hofbuchhändler Wilhelmi. Den Vortrag des daß es eine andere offizielle Stelle gewesen sein könnte, die den Weg nsicht, Meillio auf die fortdauernden Ausgaben zu wickelt, auch dies Barteiben, eimner zu berüͤcksichtigen, daß seitdem die Kupfer ist seit dem letzten Bericht abermals bedeutend gestiegen; in 1 Abends hielt Hr. Heinrich Seidel über die deutsche und in die „Kölnische Zeitung“ eingeschlagen habe. Ich kann auch in empfehle, 1 En feder Finanzverwaltung erkläre, daß Marine die Vertheidigung dieser Häfen übernommen hat, ihre Schiffe letzter Woche jedoch um ein Geringes zurückgegangen, so daß die .“ lateinische Schrift. Der Redner trat für Beibehaltung der deutschen l dieser Beziehung mit der vollsten Ueberzeugung aussprechen, daß das übernehmen. Der Chef der Finanzve⸗ . bestrebt s 9 die die Häfen Geestemünde ꝛc. öfter anlaufen werden als bisher, und daß Fertigfabrikate jetzt vielleicht im Stande sein werden, den Rohmate⸗ Verkehrs⸗Anstalten. Schriftzeichen ein, aus nationalen Gründen wie aus Opportunitäts⸗ nicht richtig ist. Die Marineverwaltung hat die Kontinuität ihrer die Finanzverwaltung schon seit Jahren bestr u 8a b. eGelegenheit haben müssen, Kranle an Land zu bringen. rialien im Preise sich anzupassen. (W. T. B.) Die Post von dem am 9. Dezember 1887 von gründen, um die allgemeine Verwirrung zu beseitigen, welche eine Ansichten, seit ich ihr vorstehe, nicht gebrochen, keine Ansicht geändert. Grundsätze der Kommission bei der Etatisirung gell G wir aach dargie unser Friedensbedar, an Betten nicht geringer

In der ordentlichen Generalversammlung der Stärke⸗ Sydney abgegangenen Reichs⸗Postdampfer „Hohenzollern“ Veränderung der Schriftzeichen im Gefolge haben müsse. Die Ich stehe noch heute auf dem Boden der Denkschrift, 88 lassen. Die Kommission habe jedoch beschlossen, die Entschei⸗ bemessen werden dürfen, indessen unser Friedensbedarf würde

Zucker⸗Fabrik⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. C. A. Koehl⸗ ist in Brindisi eingetroffen und wird in Berlin voraussichtlich am Debatte, die sich sehr lang ausdehnte, wurde schließlich der vorge⸗ 11884, und die im vorigen Jahre dem Etat beigefügte Den dung über diese Deckungsfrage erst bei der Berathung über Fetset weh durch das, was der Hr. Abg. Gebhard

mann & Co. wurde die Bilanz genehmigt. Dem Rechenschafts⸗] 19. früh zur Ausgabe gelangen rückten Zeit wegen abgebrochen. Qschrift setzt das nur fort, geht in denselben Bahnen die allgemeine Finanzverwaltung zu fällen. Die jetzigen Be⸗ beantragt. Wenn die verbündeten Regierungen eine größere Anzahl

bericht für das letzte Geschäftsjahr entnehmen wir Folgendes: Roh⸗ Hamburg, 17. Januar. (W. T. B.) Der Postdampfer 1 einen kleinen Schritt weiter. Es ist nichts geschehen, was micht auf willigungen der Kommission seien also unter Vorbehalt der Betten haben, so lag das daran, daß Geestemünde, Bremer⸗ material war in Folge einer durchgängig guten Kartoffel, Saxonia“ der Hamburg⸗Amerilanischen Pacerfahrt⸗ Nach dem jetzt veröffentlichen Jahresbericht der Centralleitung dem Boden dieser Denkschriften steht. Diese Denkschriften haben den 90 örterung der Deckungsfrage geschehen. haven ein durch vier große Forts befestigter Punkt ist, der eine ziem⸗ ernte preiswerth zu haben, und wenn auch die Preise der Aktiengefellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in St. der auf der südlichen (österreichischen) Seite des Riesengebirges verbündeten Regierungen vorgelegen und deren Billigung gefunden. späteren Erü 9. bevlllict haben erte eriegsgarrifos Lufnimm!. Die befestigten Küstenpunkte

Fabrikate in den Wintermonaten gedrückt waren, so waren Thomas eingetroffen. 8 b errichteten „Studenten⸗Herbergen“, welche ärmeren Schülern Und um nun eine Möglichkeit, die der Hr. Abg. Rickert leise an⸗ Der Titel wurde bes den fij P. Anlage von Torpedo⸗ sind in derselben Lage etwa wie Metz und Neubreisach, auch vor

doch sämmtliche vier Fabriken bis kurz vor Schluß der Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Der Postdampfer der Hoch⸗ und Mittelschulen den Besuch unseres Gebirges ermög⸗ deutete, auch meinerseits anzudeuten und ihr entsegenzutreten, 1” Tit. 27 enthält die nricht 3 f den Werften ihnen kann der Feind eines schönen Morgens erscheinen, ohne daß man

Campagne, wo stets die nothwendigen Reparaturen ausgeführt werden, Moravia“ der Hamburg „Amerikanischen Packetfahrt⸗ lichen sollen, hatten sich diese Herbergen im verflossenen Iicch sagen, daß gerade in der brennenden Frage, die die Kölnische Etablissements und zu Torpedo⸗Einrichtungen auf den bis dahin die Zaͤt gehabt hat, sich weiter vorzubereiten, vor allen

vollauf lohnend beschäftigt. Der Generalversammlung wird eine Divie Aktien⸗Gesellschaft hat, von New⸗York kommend, gestern um Sommer eines sehr regen Besuches zu erfreuen. Ihre An⸗ Zeitung“ angeregt hatte, der Herr Reichskanzler auf dem Projekt zu in Kiel, Wilhelmshaven und Danzig. Dingen, ohne, daß man die Zeit gehabt hat, das in die

dende von 12 ½ % zur Vertheilung vorgeschlagen, und außer den Re⸗ 5 Uhr Nachmittags Secilly passirt. 1 zahl ist binnen Jahresfrist von 6 auf 22 erhöht worden, der Denkschrift, was ich ihm vorlegte, mit Bleistift seine 11““ Referent Kalle erklärte, daß es nicht beabsichtigt sei, etwa Wege zu leiten, was für die Kranken nothwendig ist. paraturkosten in Höhe von 88 454 ℳ, die aus den Erträgen des Be⸗ London, 17. Januar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer und die Zahl der Besucher ist von 300 im Jahre 1886 auf 980 1ausgesprochen hat. Ich glaube also nicht 9. Reühae ete c mmit Torpedofabriken anzulegen. Es handele sich lediglich um die Ich stehe auch heute noch auf dem Standpunkt, daß triebes gedeckt sind, werden noch 52 526 zu Abschreibungen ver⸗ „Mexican“ ist heute auf der Hein ise in Plymonth Fan⸗ gestiegen. Die stärkste Frequenz fand in der Zeit vom 15. bis ich die Erklärung hier abgebe, daß der Herr Reichskanz ie laufende Instandhaltung des Torpedowesens.

1 ; 1 1 b arte nz sa 8 88n. in Kosten für d 1 die Dotirung des Lazareths in dem Umfange, in dem es befähigt wendet. In der Bilanz stellen sich: das Grundstück⸗Conto abzüglich 31. Juli statt. Die Herbergen, die über 103 Betten verfügen, waren mir in vollkommener Uebereinstimmung befindet. 5, ; ührung des Berichterstatters är dem Kriegsbedürfniß zu genügen, das Wünschenswerthe ist. 5 % auf 190 000 ℳ, das Gebäude⸗Conto abzgl. 3 % auf 441 800 ℳ, ege gteß an 33 Tagen überfullt. In der letzten Delegirten⸗Versammlung Wenn die Besorgniß ausgesprochen ist, daß unsere Marine an⸗ Abg. Rickert: Die Ausführung des hters wäre, auch dem Krieg ß -

8 8 8 . 8 8 8 1 8 8 ; 3 1 its erledigen, indessen möchte 8 ich das aber nicht erreichen, so begrüße ich mit Freuden den das Maschinen⸗Conto abzgl. 10 % auf 226700 ℳ, das Fabrik⸗ Theater und Musik. wurden folgende Anträge angenommen: Die Aufnahme in die Her⸗ deren Marinen gegenüber nichk weit genug fortschreite, daß wir mehr könnte allerdings die Sache bereits erledige ss ch Kann ich da mich Utensilien⸗Conto abzgl. 10 % auf 18 500 ℳ, das Pferd⸗ und 8

2 u FPrf v gst. Frkla ü bg. begnüge mich mit dem, was ich ang 1 1G E“ 8 1 2 kschrift vom er von dem Chef der Admiralität eine Erklärung darüber Antrag des Hrn. Abg. Gebhard und b e mich m, 1 bergen erfolgt nur mittelst vorgeschriebener Legitimation, deren thun müßten, so kann ich mich auch da nur auf die Den 1 8 - Abdꝛ at „Er† esen Antrag bekomme, und richte mich für den Frieden ein, Wagen⸗Conto abzgl. 20 % auf 5700 ℳ, so daß diese Conten Für die Königlichen Theater zu Berlin sind im Staats⸗ Gültigkeit ausschließlich durch die Rektorate und Direktoren be⸗ vorigen Jahre berufen. Ich habe damals ausgeführt, daß ageh Eh erbitten. In der Kommission sei eine bestimmte Erflörneg 1“ de Krieg eintritt, mir zu helfen, so gut es geht. noch mit 882 700 zu Buch stehen. Das Conto⸗Corrent⸗ haushalts⸗Etat für 1888/89 folgende Forderungen eingestellt worden: stätigt werden muß; für Besucher der Studenten⸗Herbergen sollen 2 nen im Begriff stehen, in ihrer Entwickelung 4“ 18 Führt⸗ nicht gegeben, daß die Errichtung von Torp d b- 2 Dann ist auch etwas bemerkt worden über die Kosten pro Bett. Conto weist Außenstände nach in Höhe von 807 969 ℳ, worin ein Beitrag des Staats zu den Einrichtungskosten der elektrischen B⸗ bedeutende Bahnermäßigungen angestrebt werden. Die nächste habe ausgeführt, wie gegenwärtig unsere Lage ist, habe müäünf b“ nicht beabsichtigt sei. In manchen Kreisen werde be⸗ Ich darf darauf hinweisen, daß, wie ich gehört habe, an anderer Stelle zu jeder Zeit verfügbares Guthaben von 593 275 bei der Deutschen leuchtung 180 000 ℳ, Beitrag zu den Kosten der Erneuerung der Generalversammlung des schlesischen Riesengebirgsvereins soll von welche Mittel unsererseits E ö“ Jahre fürchtet, daß die Marineverwaltung den Bau von des Militär⸗Etats die Budgetkommission eine ebenso hohe Forderung Bank enthalten ist das Wechsel⸗Conto einen Wechselbestand von Maschinerien im Königlichen Schauspielhause 120 000 ℳ; ferner soll Vertretern beschickt werden, um auch das schlesische Gebiet des stehe ich noch heute; es ist seit der Denkschrif 19 Nr.g. eschehen Torpedos selbst in die Hand nehmen wolle. Budget⸗ hat passiren lassen. Als in der Budgetkommission bei Berathung des 477 335 ℳ, das Cassa⸗Conto einen Baarbestand von 45 829 ℳ, das der hölzerne Dachstuhl über dem Bühnenraum des Schauspielhauses Riesengebirges für die Errichtung von Studenten⸗Herbergen zu ge⸗ nicht das Mindeste, weder im Inlande noch 8 en Ansd Hrten 88 7 mäßig könnte man, wenn diese Absicht bestände, diesen Marine⸗Etats sich dieser mir unerwartete und sehr ausgesprochene General⸗Waaren⸗Conto nennt die vorhandenen Waarenbestände im durch einen eisernen ersetzt werden, wofür 180 000 als Beitrag winnen.— Vor Beginn des Winters hat die Sektion Brunnen des was mich zum Abgehen von den da ausgesprochenen 2 Titel allerdings nicht so fassen, denn es handele sich BWiderstand gegen diese Forderung erhob, hatte ich selbst den Werthe von 144 434 Von dem Reingewinn in Höhe von des Staats eingestellt sind. In Summa wird für die Königlichen österreichischen Riesengebirgs⸗Vereins einen neuen Weg vom „Stern“ lassen könnte. ich bed daß ich immer wieder 1 die zweite Rate, und die erste sei nur für die Einrichtungen Glauben: es kann ja sein, daß deine Anschläge zu hoch sind, daß man 344 203 werden 225 000 als Dividende zur Vertheilung vom Theater ein außerordentlicher Staatsbeitrag von 480 000 gefordert. nach der Heuscheuer angelegt. Durch denselben wird die sagenreiche Die fragliche Zeitung ich be⸗ areh 8 wesentlichsten Vor⸗ 88 1n2 b b von Torpedos Lagerböden nebst Steine und Arbeitslohn zu hoch angesetzt hat. Ich Bühe die Feslen be⸗ Aufsichtsrath vorgeschlagen, ebenso 5000 für einen Beamten⸗Unter⸗ Im Königlichen Opernhause mußte gestern die Aufführung „Ringelkoppe“ bei Burzdorf leichter zugänglich, ein interessanter Berg, darauf zurückkommen muß resümir Sch 889 Marine zur Aufbewahrung W rp den jetzigen Erläuterungen nutzt und den Beamten der Admiralität, der diese Dinge leitet, ver⸗ stützungsfonds; 61 000 werden dem Reservefonds überwiesen, welcher der „Zauberflöte“ abermals ausgesetzt werden, weil Hr. Rothmühl un⸗ welcher die merkwürdigen Sandsteingebilde des Politzer Wandgebirges n wurf gegen mich dahin, daß der werp 1 oürde, und Magazinen ꝛc. bewilli t. Leng in den jetzig it der B anlaßt an Ort und Stelle zu erscheinen und die Preise dort zu sich danach auf 275 000 stellt. päßlich geworden war, doch wurde den Zuhörern der Genuß, Frau in charakteristischer Weise vor Augen stellt. Die Labyrinthe seines vom asser zu sehr auf das Land, 1g ö Der zum Etat von „Werkstätten die Rede sei und 88 ermitteln. Dieser kommt nun wieder und sagt, wir wollen froh sein, Die General⸗Direktion der Niederländischen Staats⸗ Marcella Sembrich zu hören, dadurch nicht verkümmert, da die Felsrückens waren bisher in den Touristenkreisen sehr wenig bekannt hatte dafür in der Fhstt te bin d 1“ gefahren von Torpedos gemeint sein solle, so müßte dieser Titel anders wenn wir mit dieser Summe auskommen. 8 bahnen macht bekannt, daß die Serien 6 bis 17 à 1 000 000 Fl. berühmte Gastin in Verdi's „La Traviata“ die Violetta (in und werden Manchen durch ihre Großartigkeit überraschen. eine, der nur so leise d Wasser. Es gefaßt werden. Er würde deshalb eventuell die nochmalige Ich bitte Sie also, da ich den Bau im ganzen Fhanse ““ 1 te gee t vies. Diegstaschab für den Dienst auf dem Wasser nn den⸗ Ueberweisung des an die G beantragen. htsge als gefallen ansehe, den Antrag des Hrn. Abg. Gebbar ——— n . E 2 pe Indiensthaltungskosten jährlich verbraucht wird, denn je Chef der Admiralität von Caprivi: 8 8 ; ürfni 11“ .““ 1888 Trheater⸗Anzeigen. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Familien⸗Nachrichten. 1““ so öher Lecn dss Zssacbatingehne 3h fene mit einer seweshn . F die dhg Er 168 h edsa 8 3 Mi . Indi tungsfonds hat im Jahre 18 eine wirkliche Aus⸗ dieser Frage heran, weil, wenn es sich um die Beziehungen 8 ei 1 m 1 7 Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ ad tecseszs adeit neugs lacstattung. Zünn28. 18 Verlobt: Frl Wanda Gensichen mit Hrn. Kauf⸗ 111““ sondern ich citire die wirkliche Steh 8 Hehennenee handelt, Verhandlungen, sobald 88 8” hingestellt werde. In der Kommission habe seines Wissens . een von Jules Barbier und Mérante. usi itag: 99 3 1 Klara Kleus mit Hrn. Landwirth Kar ede 1 G wecke aufgewen d - önnen, die auf anderem Boden, - Ve 8 1 1 ovi ni s ein Lazar 1, von Leo Delibes. Vorher: Zum ersten Male ͤ“ (Berlin Kutschlau). Frl. Maria rncaest 289 1 das Vierfache verfahren worden von dem, was Rachdem ich aber dazu genöthigt worden bin, will ich auf die Sache Rhrhat 1“ Man läubte nur, daß wiederholt: Sie weint. Lustspiel in 1 Akt 2 Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Hubert Fromm (Han⸗ wir 10 Jahre vorher verfahren haben. Daraus die Behauptung ab⸗ eingehen. Ich werde mich bemühen, nicht weiter darauf lich sein würde, das Projekt eia acher zu gestalten. nach M. Bauermeister von F. Silesius. Anfang Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 27. Male: nover Neuwied). Frl. Ida Gustav mit Hrn. 8 leiten zu wollen, daß jetzt weniger gefahren würde, scheint mir gewagt. gehen, als die Nöthigung, die ich bekommen habe; werde ich weiter es möglich b ber Ab Gebhard die Zahl der 7 Uhr. venz-Th CEeee; Max Heyroth (Pinnow i. P. Magdeburg). . Ebenso ist es mit der zweiten Bemerkung. Es wird da weiter aus⸗ genöthigt, so gehe ich schrittweise weiter darauf ein. . Wenn nun aber g. folge die ge⸗ Schauspielhaus. 18. Vorstellung. Othello, Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas Frl. Marie Henneke mit Hrn. Wilhelm Eilert geführt, daß die Matrosen⸗Artillerie zum Küstenschutz eine Ver⸗ 2ch habe zunächst zu konstatiren, daß hier zwei Fragen ausein, Betten auf 34 reduziren und F g herabsetzen der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten (Sohn). Deutsch von Paul Lindulu. (Sckensen Hunzen). mehrung ihres Personals erfahren habe. Das Personal der Marine ander zu halten sind. Die eine Frage ist die des Titels 1lh forderte auf eine ganz beliebige E. alngne⸗ 8 f. ein⸗ von Shakespeare. In Scene gesetzt vom Direktor Freitag: Dieselbe Vorstellung. Verehelicht: Hr. Willy Schwab mit Frl. Margo theilt sich in Matrosen⸗ und Werft⸗Divisionen, die ausschließlich hier vorliegt. Was der Herr Berichterstatter in dieser Sbis vng wolle, so könne der Reichstag unmög ich ang Anno. Anfang 6 ½ Uhr. 1“ van den Arend (Köln —den Haag). Hr. Dr. med. zum Dienst an Bord bestimmt sind, und See⸗Bataillone und geäußert hat, ist vollkommen korrekt. Dieser ganze Titel hat mi gehen. Es müßte unter allen Umständen ein neues Proje tvor⸗ 3 Srettag⸗ 1 S A8h Fche eanJgnh. Die . G Fisr Helene Eautenthad. EE 8 8bb1“ 8oc 8 b und der Torpedoreparatur gelegt und im Detail geprüft werden. - 8 auberflöte. Oper in eilungen von Mozart. -Alliance- 1 3 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ger.⸗ssessor ohne die aber auch der Dienst zur See nicht gethan wo könnte, auch nur das Mindeste zu thun. 1 ewiesen. Der Vertrag mit Bremerhaven mie börg. 1nea Dichtung von Schikaneder. (Königin der Nacht: ““ 1 e b Albrecht Wagner (Tilsit). Hrn. O. Martens wir können nicht mobil machen ohne diese Truppentheile. Die 8 Nun kommt die andere Frage: ist E11““ gerint. EEEE sei doch kein Novum, er bestehe Tork ren 55 Fr. Sgeg Körlag Kammerfängetin, als Gast.) des Frierrich⸗Wilhelmstädkischen Tbeaters 3 engeegee. Hes. Dr. Heyne öö 8 hauptäng, - Truphentbfite gant anf, dem Eand⸗ Hnde ist g s banen. begnügen 8 Die Admira⸗ jedenfalls seit Jahren Würde Hr. Gebhard, der an der 8 1 nfang hr. Erhöhte Preise. * 68 rn. Emil Simsen (Hannover). Hrn. Hauptm. 1 1 on eine irrige. Es hat si ahl der Marin unã mit einer 8 1 888 1 8 it⸗ town ... bedeckt Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Auf glatter 6. „Die 1u“ 1 Posse mit 6 Strahl Rostocl) 8 Gefs- Sheae Ueu 16 Lande mit eee Zustimmung vermehrt. Es sind für Friedrichsort, ität ist gewillt, und die Mittel dazu sind ihr im Etat des Spitze der Kommunalverwaltun s Fsess me eIhv.7739 Nebel 8 Bahn. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine⸗ in 8 nach em Französischen von Held und stadt i. S.). Eine Tochter: Hrn. Dr. Fischer 88 Geestemünde, Kuxhafen Marine⸗Artillerie⸗Abtheilungen, Compagnien, 1886/87 bewilligt worden, unter den einmaligen Ausgaben des Kap. theilen können, daß eine solche ündigung 1 11““ wolkig . mann. Anfang 7 Uhr. Jacobson. (Lotti Grießmeyer, Näherin aus Wien: (Berlin). Hrn. Paul Mallien (Berlin). geschaffen worden. Zu derselben Zeit hat aber auch eine Vermehrung Tit. 6, sich im Torpedobau unabhängig von den Privatfabriken zu nächsten Zeit erfolgen werde, dann müßte man allerdings der Hamburg.. 776 bedeckti) Z1“ Fr. 1 e“ Hrn. Hauptm. v. Kamptz (Konstanz). Hrn. des Personals der ganz schwimmenden Marinetheile, der Matrosen⸗ und machen. Sie ist nicht gewillt, mit diesen Privatfabriken zu brechen; Sache näͤher treten. So aber habe man keine Veranlassung, Swinemünde 773 Dunst⸗) Beutsches Theater. Donnerstag: Die Ver⸗ Freitag: Die Näherin. Hauptm. v. Heyden (Danzig). Hrn. Premier⸗ Werft⸗Divistonen, stattgefunden. Als ich in die Verwaltung im Jahre sie hat sogar ein Interesse daran, sie zu erhalten, sie will sich aber von dem nahezu einstimmig gefaßten Beschluß der Kommission Neufahrwasser 770 bedeckt kannten 3 v“ Lieutenant von Bogen (Harburg a. E.) Hrn. 1883 trat, verhielt sich die Quote der am Lande zu verwendenden nicht abhängig machen. Sie will sich vielmehr befähigen und 88 abzuweichen, zumal, man bei anderen Positionen trotz mehr⸗ Memel 766 bedeckt ) tag: p Central-Theater. Donnerstag: Zum 139. M.: Notar Dr. Klinker (Eupen). Marinetheile, also See⸗Bataillon und Matrosen⸗Artillerie, zu dem ge⸗ bereits befähigt es spielt das in diesem Etat gar keine Rolle z vauümgen keine Ersparnisse gemacht habe. Münster... 777 bedeckt) Freitag: Faust. (Anfang 6 ½ Uhr.) Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten Gestorben: Frau Wilhelmine Heinrich, geb. 1 sammten Mannschaftsbestande, wie 16 zu 100, also 16 % am Lande, mehr unabhängig von den Privatfabriken, Torpedos in geringem facher Mahnungen ein 8 8 Iie s nlbt. ... Karlsruhe.. 776 wolkenlos von Mannstädt und chott. Anfang 7 ½ Uhr Goede (Biere). Hr. Lehrer emer. Ludwig 84 % schwammen. Nachdem Sie nun 4 Jahre lang Vermehrungen Umfange herzustellen. 1“ Abg. von Bennigsen: Auch er halte es ni A b e Wiesbaden . 777 Nebel Walner-Theater. Donnerstag: Zum 54. Male: Freitag Zum 140. Nale; Höhere Töchter Bergmann (Berleburg). Frau Rittergutsbesitzer des Marine⸗Etats genehmigt haben, hat sich im Etat 1887 /88 das Abg. Rickert: Nach dieser Erklärung verschwinde für ihn messen, in diesem Augenblick im Plenum dem Antrage * München . 775 Nebels) [Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem 1 8 Jacobine Barkowski, geb. Schettler (Adl. Kunz⸗ Verhältniß so gestellt, daß 17 % am Lande sind und 83 so schwimmen; jedes Interesse, diese Sache weiter zu verfolgen. Man habe Kommission entgegen den Antrag Gebhard anzunehmen. Er Chemnitz.. 777 bedeckts) 3 Französischen von Carl Laufs. Hierauf zum 54. M.: EE1A““ keim). Hern. Udo Schrader Sohn Rudolph es hat sich also von 1883 bis 1887 das Verhältniß der E“ boc eümäßig 8h Interesse zu erfahren, ob aus diesem Titel beantrage deshalb, die Frage noch einmal in der Kommission E1111P1766 659 Her ndichekadoh gder: SEin Tag win Pititn. Contert-Paus. Zwanzigste Concert⸗Saison. 114““ b1131314“ vunk 8 n er⸗ u bem erwähnten Zweck Gelder verwendet würden. Nach der zu prüfen und auch den Antrag Gebhard dorthin zu verweisen. 8 89 Feeeiaibisehes Chkeltscher Scherz in 1 Akt von Otto Donnerstag: Concert des Kapellmeisters Hrn. Karl et⸗ Hintze (Egestorf a. Deister). Frau Julie Maßstab anlegen will, um den Schwerpunkt der Marine z 3 ) 2 b uch die Kommission habe die orderung der verbündeten 81“ 5 ede . Triest 774

85 8

2

sp. 2 m

in ° Celsius 50 C. ä= 4 R

Temperatur

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeres red. in Milli

Mullaghmore 6 heiter Aberdeen.. 1 Dunst Christiansund 4 wolkig Kopenhagen. 2 bedeckt Stockholm. 6 heiter Haparanda. 2wolkenlos

ASsSSv’ddo

oᷣSche†ee8SeeEEESSIINhS

1 1 1 . 2120‧* 3 m dazu verwendet würde, habe er 1t 1—

M uwe, geb. Fredrich (Berlin). Frau Karoline mitteln, so muß ich wirklich sagen, daß in dem Verhältniß von 83: 84 Erklärung, daß kein Groschen rundsätzlich nicht ablehnen wollen, sie habe an⸗ Freitag: Ein toller Einfall. Der eyder. Stack, geb. Mei lin). E v mir keine Gefahr zu liegen scheint. kein weiteres Interesse an der Sache. Regierungen grungd 1 len, . 8

wollenlo Mizekado. 1u.“ e geb. dr B. E Rabenau Es ist endlich in diesem Artikel und der Hr. Abg. Rickert Der Titel wurde bewilligt. erkannt, daß es nicht angemessen sei, daß die Marineverwal

Se 1“ 2 1 it ei lancholischen Ton ¹) Rauhfrost. ²) Nachts Graupeln, Rauhfrost. 8 4 (Circus Renz. Donnerstag: Gala⸗Vorstell (Darmstadt). erwähnt das auch mit einem gewissermaßen me ⁵³) Nachts Schnee. ⁴) Reif. ⁵) Reif. ⁶³) Kepst. bictoria-heater. Donnerstag: Zum 556. M. G

znd ; r Stadt Bremer⸗ 8 des Verhältnisses unserer Marine zu Rußland, zum Ausland gedacht Zur Erbauun eines ES in 5 sind in 8n ein smmmag R st. 7) Gestern S Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Reise um unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. worden. Ich glaube, ich bin in dieser Beziehung unverdächtiger als der Regierungsvorlage 365 gefordert wor d 8 Budget⸗ der Meinung, daß der rozentsatz der Kranken für das aubfrost. 16 es 28 . die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vor. Renz, Auf Verlangen: Japan, oder „Die ““ 1 vielleicht Lin Marine⸗Offizier, ich bin in diese Stellung gekommen Referent Abg. Kalle beantragte Namens der Budget⸗ Lazareth zu hoch gegriffen n. und daß es möglich 1. würde Eine eake ss vne, höchsten 1 vg., über spiel; Die Wette um eine Million. Großes neckischen Frauen des Mikado⸗. Groß. eguestr. I“ ohne mein Zuthun, aber das kann ich mit dem besten Gewissen be⸗ kommission, diese Forderung abzulehnen. Die . sei da Pan zmit gerteigeren Mitieln auszuführen. Werde nach 775 mm erstreckt sich von Schottland rfüdostwärts Ausstattungsstück mit Ballet von A. d’'Ennery und Ausstatt.⸗Pantomime. (Novität! Gesetzlich geschützt!) RNedacteur: Riedel. haupten, es ist meine innerste Ueberzengung, daß diese Marine, so wie der Meinung gewesen, daß die von der Marineverwaltung in n. liger Prüfung der Sache in der ommission ein ver⸗ dem Schwarzen Meere, und scheidet das Gebiet mit Jules Verne. her ööee 1 8 sie jetzt da ist, leisten wird, was möglich ist, und daß wir keinen Aussicht genommene Zahl der Betten zu hoch gegriffen sei nochmalig

em O 1 Gel 8 engste, in Freiheit dressirt und vorgeführt v 8 8 tänden wird die önnten. änderter und zweckmäßiger Bauplan noch in diesem Jahre nördlichen bis westlichen Winden von demjenigen mit ziEeege. EEE“ Die Reise um Direktor E. Renz. deesüirt Pndrschargcfübrt Vor⸗ Verlag der Expedition (Scholz). 1 shn strchten I fünden enr kann und daß auch die R“ wohl regnsat, Fergela 82 en, zur Beschlußfafsung vorgelegt, dann werde auch der Vorredner vTE“ sfastftramung, s hach.c.,aa8 .“ führen e 6 großart. Vollblutspringpferde durch Hrn. Druck ELEEö Buchhruchere und vvens Niemand Voranssehen; aber daß die Marine, diese See⸗Offiziere und Sierse des harb neg Zahr abzulehnen . 8 den Bau nicht hinausschieben wollen. Bennigs wo an der Küste die Temperatur erheblich gestiegen Gastspiel der Liliputaner. (Letzte Woche.) Auftreten d üglichst 8 inner ün eilagen 1 Iztär- e nur 220 000 zu bewilligen. as Bedürfniß nach n n. 8 3 ist. Auf Sylt ist Thauwetter eingetreten, im übrigen Zum 26. Male: Alle Neune. Poffe mit Gche.) Reltküͤnstler. Feee. Ne 1“ el h ch Börf 2 Bei Kap. 51 eeeöö 19 8 18 Pen h 8 für die driite Marine⸗Artillerie⸗Abtheilung klärung darüber verlangt habe, ob die Stadtverwaltung mi Deutschland dauert der Frost bei meist trüber und Tanz in 4 Akten von Hans Groß. Freitag: Vorstellung Ee. darauf hin, daß es ehrfor b M dentlich dri

1 1 G ei gegen- dem schwarzen Plane umgehe, den Kontrakt mit der Marine⸗ Witterung noch fort. Hermannstadt meldet minus Dienstag, 24. Januar: Erstes Gesammt⸗Gastspiel Sonntag: 2 Vorstellungen. und ein Prospekt von Carl Heymanns Vermehrung der Mannschaften veranlaßt würden, insbes des. Die Marine se geg 8 ü . 8 e E E. Renz, Direktor. Verlag, Berlin W.

ö6 11““ 8

Deutsche Seewarte. pressario Mr. Schürmann. „La Mascotte“.

——— —.——— ————.—— —,—ö—v—Tö