1888 / 16 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

88

151101]

151267] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des am 31. August 1860 verstorbenen e Peter Jepsen in Undeleff, 1) Hofbesitzer

arsten Jepsen in Scheldefeld, 2) Hoftfsice⸗ Franz Jepsen in Undeleff bei Hockerup und 3) Hofbesitzer Hans Jepsen in Tarsbüll bei Gravenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller I., klagen gegen die Erben des weiland Parzelisten Hans Sören Nielsen in Kielstrupholz nebst Ehefrau Ellen, geb. Klindt, verstorben am 23. April 1885, 1) ꝛc., 4) Margaretha Marie Nielsen, verehelichten Andresen, Ehefrau des Arbeiters Nis Andresen in Amerika, unbekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 6. November 1853, der Anerkenntnißurkunde vom 17. Dezember 1880, und dem Erbeslegitimations⸗ attest der Kläger vom 13. August 1887, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

1) die Eintragung des Eigenthumsüberganges an dem Band J. Blatt 11 des Grundbuches von Kjelstrupholz eingetragenen Grundstück, Artikel Nr. 10 der Hrundsteuermutterrolle, groß 9 a 98 am auf die Beklagten, in Gemeinschaft beim zuständigen Amtsgericht, Abtheilung II., in Flensburg zu bean⸗ tragen und die dazu erforderlichen Urkunden zu be⸗ schaffen und Erklärungen abzugeben.

2) Dieses Grundstück zum gerichtlichen Zwangs⸗ verkauf behufs Befriedigung der Kläger wegen 720 nebst 4 % p. a. Zinsen vom 1. Mai 1886 ange⸗ rechnet und der Prozeßkosten herauszugeben und

Bhes.dsch 720 nebst 4 % p. a. Zinsen vom 1. Mai 1886 angerechnet an die Kläger zu zahlen und zwar die Beklagte zu 4) zu 1⁄1 des Ganzen

und laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf

Sonnabend, den 14. April 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

ahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

¹ Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen des Kaufmanns Simon Mayer hier, Klägers, gegen den Schuhmacher Georg Bertold, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Bezahlung eines für Sep⸗ tember und Oktober 1887 schuldig gewordenen Mieth⸗ zinsbetrages von 42 für einen im klägerischen Hause Nr. 55 an der Nymphenburgerstraße hier miethweise innegehabten Laden mit Zimmer, ferner eines Betrages von 10 für Aufbewahrung vom Beklagten zurückgelassener Gegenstände in die öffent⸗ liche Sitzung des obengenannten Gerichts vom Don⸗ nerstag, den 1. März 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 14, nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 14. Januar 1888.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer 8

1111“

ffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Posner zu Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmann deoselbst, klagt gegen Fritz Graf von Löwenstein⸗Scharffeneck, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einem am 25. Mai 1887 von dem Kläger ausge⸗ stellten, vom Beklagten acceptirten, am 25. Juli des⸗ selben Jahres zahlbar gewesenen Wechsel mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezah⸗ lung von 5500 nebst Zinsen zu 60 % seit 27. Juli 1887 sowie 5 Protestsvesen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 6. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Chemnitz, den 13. Januar 1888

Akt. Haueiß, X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51133] Oeffentliche Lavung.

Der Schneidermeister Jakob Frank in Hochhausen hat bei dem K. Amtsgerichte Marktheidenfeld unterm 23. Dezember 1887 gegen den Bauern Bartel Kemmer aus Böttigheim, wegen Forderung, Klage erhoben und in derselben beantragt:

„Den Beklagten zur Zahlung von 190 ℳ, sowie zur Prozeßkostentragung zu verurtheilen.“

Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage ist die Sitzung des K. Amtsgerichts Marktheidenfeld vom Freitag, 23. März 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welcher, nachdem der Aufenthalt des Beklagten unbekannt und die öffentliche Ladung an⸗ geordnet ist, der unbekannt wo abwesende Beklagte hiemit öffentlich geladen wird.

Marktheidenfeld, 13. Januar 1888.

8 ““ des K. Amtsgerichts

L Lermer.

[51134] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft „Grube Reichensteinerberg“, vertreten durch ihren Repräsentanten Siegfried Fischbach zu Roßbach, vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt gegen den Johann Josef Scheid von Fürth, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten in die Löschung der im Grundbuche Königlichen Amts⸗ gerichts Dierdorf für Bergwerke Bd. V. Blatt 164 pag. 25 eingetragenen Hypothek von 31 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen von 29 Thlr. seit 1. No⸗ vember 1865 sowie 1 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. Kosten u Gunsten des Beklagten und zu Lasten des Peter

agner zu Reichenstein d. d. 3. April 1867 zu willigen und zu diesem Zweck die Hypothekenurkunde herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dierdorf auf den 6. April 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Dierdorf, den 14. Januar 1888. Wiedling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge chts.

[51098] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Handelsgesellschaft Karrenberg &. Boekels in Krefeld, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schweitzer hier, klagt gegen den Handelsmann Gustav Severin, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen For⸗ derung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 61,78 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, Tragung der Kosten des Rechtsstreites und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld, Abtheilung III., auf den 22. Februar 1888, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 12. Januar 1888.

Haß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

151071] Oeffentliche Zustellung.

Auf Betreiben des katholischen Schulfonds in Schauernheim, vertreten durch seinen Rechner Jakob Eisel, Ackerer, in Schauernheim wohnhaft, und in Gemäßheit Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Lud⸗ wigshafen a. Rh. vom 16. Januar 1888 wird nach⸗ genannten volljährigen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Kindern und Erben der in Dannstadt wohnhaft gewesenen und allda verlebten Eheleute Michael Muy, Tagner, und Elisabetha Bertram, als: 1) Barbara Muy, Ehefrau von Franz Nikolaus Bertram, Privatmann, 2) diesem selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 3) Katharina Muy, gewerblos, ledig, diese früher in Dannstadt, Eheleute Bertram, früher in Detroit, Staat Michigan, in Nordamerika wohn⸗ haft: a. eine vor Notar Hartmann in Mutterstadt am 19. Mai 1848 errichtete, vollstreckbar ausgefer⸗ tigte Obligation mit Hypotheke, wornach obgenannte Eheleute Michael Muy dem genannten Schulfonds für baares Darlehen 150 Fl. zu schulden anerkennen, unter Solidarhaft sich zu dessen Rückzahlung nach. vierteljähriger Aufkündigung und Verzinsung zu 5 % pro Jahr verpflichten und demselben speziell 8 Dezi⸗ malen Fläche mit einstöckigem Wohnhause, Hofraum und Garten in der Angelgasse zu Dannstadt, Sek⸗ tion C. Plan Nr. 1436 alte Nr. 1777, und 25 Dezimalen Acker rechts am Steinweg über den Schlaggraben, Sektion C. Nr. 844, Plan Nr. 1242, Dannstadter Bannes, verpfänden, b. eine vor Notar Becker in Mutterstadt am 19. Dezember 1877 er⸗ richtete Urkunde, wornach die Wittwe des inzwischen verlebten Solidarschuldners Michael Muy und dessen Kinder und Erben behufs Unterbrechung der Ver⸗ jährung den ersterwähnten Schuldtitel vom 19. Mai 1848 anerkennen, c. die durch den Amtsverweser des Kgl. Notars Becker in Mutterstadt am 16. Novem⸗ ber 1887 dem Gläubiger gegen die Kinder und Erben der nun verlebten Eheleute Muy zu vorbesagten beiden Schuldurkunden für die Zinsen aus 150 Fl. oder 257 14 vom 19. Mai 1886 bis dahin

1887 mit 12 86 ertheilte Vollstreckungsklausel,

hiermit öffentlich zugestellt.

Ludwigshafen a. Rh., den 16. Januar 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtes Ludwigshafen a. Rh.

Merck, Kgl. Sekretär.

[51096] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Kaufmann G. Friederike, geb. Breitenbach, zu Heiligenstadt, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Haase, früher zu Lutter, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, mit dem Antrage, denselben als Miterben des zu Lutter ver⸗ storbenen Handelsmanns Josef Haase zu verurtheilen, in Gemeinschaft mit seinen Geschwistern an die Klägerin 237 79 für dem Erblasser Josef Haase gelieferte Waaren zu bezahlen beziehungsweise anzuerkennen, daß die in der Zwangsversteigerung der Josef Haaseschen Grundstücke am 3. Dezember 1887 der Klägerin auf den an ihren Forderungen erlittenen Ausfall von 285 23 gezahlten 237 79 derselben zugesprochen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt auf

den 11. April 1888, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heiligenstadt, den 12. Januar 1888.

Frommelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 4. Abtheilung.

[51265]

Die Ehefrau des Agenten Eduard Baulig zu Köln, Josephine, geb. Becker, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Cichholtz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. März 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 16. Januar 1888.

Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

[51263]

Die Ehefrau des Restaurateurs Georg Mock zu Köln, Emilie, geb. Gade, Prozeßbevollmächtiger Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 20. März 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, I. Civil⸗ kammer.

Köln, den 16. Januar 1888. Der Gerichtsschreiber Vieregge.

[51264]

Die Ehefrau des Bäckermeisters Josef Klein zu Köln, Gertrud, geb. Dünnwald, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 13. März 1888, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 16. Januar 1888.

Der Gerichtsschreiber: Vieregge.

6“

([501861

[51262] Armensache. 1 Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Franz Heib, Maria Eva. geb. Jansen, ohne Geschäft zu M.⸗Glad⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, klagt gegen ihren genannten zu M.⸗Gladbach woh⸗ nenden Ehemann mit dem Ft hs auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur münd ichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. März 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 14. Januar 1888.

Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51131] 1 Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 7. Januar 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Sophia Kern, geborene Schneider, und Ludwig Kern, Schuhmacher hier, Gerbergraben 11, ausgesprochen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. 1 (L. s.) Der Gerichtsschreiber: Weidig.

181245)0 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Johann Erdmann Hugo Max Blaufuß in Plauen ist zur Rechtsanwaltschaft beim unterzeichneten Amtsgerichte zugelassen und in die Anwaltsliste eingetragen worden.

Plauen, den 17. Januar 1888.

Das Königliche Amtsgericht das. 8 Nibrig.

8—

5122 A. [512411 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Hugo Max Hans Erdr Blaufuß in Plauen i. V. ist zur Rechtsanwalt⸗ schaft bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassen und in die Anwaltsliste eingetragen worden. Plauen i. V., den 16. Januar 1888. Königlich Sächsisches Landgericht. (Unterschrift)

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[51314] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.

Die in unserem Verwaltungsbezirk vorhandenen alten, zu Bahnzwecken nicht mehr verwendbaren Eisenbahnschienen, alten Herzstücke, Guß⸗, Schmelz⸗, Schmiedeeisen ꝛc., ferner 5 alte Drehscheiben von 4,8 bezw. 6,5 m Durchmesser, sollen im Wege des öffentlichen Meistgebots veräußert werden.

Bewerber wollen ihre schriftlichen Angebote unter Beifügung der anerkannten Verkaufsbedingungen ver⸗ siegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Angebot auf den Ankauf alter Oberbau⸗ und Baumaterialien“ bis zu dem am 1. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Büreau, Bahnhofsstraße Nr. 2 a., anstehenden Termine einsenden.

Für die Uebernahme und Abfuhr der Materialien wird eine 4 wöchentliche Frist zugestanden.

Die Verkaufsbedingungen nebst dem Verzeichniß der zum Verkauf gestellten Materialienmengen sind von unserer Canzlei hierselbst gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 in Postwerthzeichen zu beziehen.

Berlin, im Januar 1888.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt

9 (Berlin—Dresden). 8 Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Verwaltung sollen

eit vom 1. April 1888 bis dahin 1889 bzw. 1890

die im Nachstehenden aufgeführten Lieferungen und Leistungen in öffentlicher Submission vergeben werden. Termine hierzu sind wie folgt angesetzt: Für die Gestellung der Fuhren und Gespanne auf Dienstag, den 7. Februar 1888, für die Lieferung von Baumwollenzeug und Pack⸗ leinewand auf Mittwoch, den 8. Februar 1888, für die Lieferung von Nutz⸗, Scheiben⸗ und Bettungs⸗ hölzern auf Montag, den 13. Februar 1888, für die Lieferung von Papier und Schreibmaterialien

auf Dienstag, den 14. Februar 1888.

Die Termine finden Vormittags 10 Uhr im bb Bureau am Kupfergraben Nr. 8 tatt.

Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch von da gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren abschriftlich bezogen werden.

Berlin, den 16. Januar 1888.

Königliche Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission.

[50252 1 Materialien⸗Ausbietung.

Die Lieferung des bei der hiesigen Saline nebst Schachtanlage, dem Gradirwerk in Elmen und der Braunkohlengrube bei Eggersdorf für das Rechnungs⸗ jahr 1888/89 erforderlichen Bedarfs an:

Eisen (geschmiedetes, bezw. Walz⸗ und Nieteisen), Utensilien⸗, Rohr⸗ und Kesselbleche, Pfannenniete, geschmiedete Nägel (einschließlich Schienen⸗ und Hakennägel),

Mauerungsmaterialien als: Rathenower Dach⸗ und Hohlsteine, Dachsplitt, Holztheer und Stein⸗ kohlentheer,

Brenn⸗, Erleuchtungs⸗ ꝛc. Materialien als: Holzkohlen, Schmiedekohlen, rohes und raffinirtes Rüböl, Talg, Sohlleder,

einschließlich

Seiler⸗ und Bürstenwaaren Reisbesen.

Putz⸗, Liderungs⸗ und sonstige kleine Mate⸗ rialien als: Bleiweiß, Firniß, Schlemmkreide, Schmirgelleinen, Putzwolle, Leinwand, Flanell ꝛc.,

Plombirungsmaterialien als: Plomben und Plombenschnur, sowie

Papier und Schreibmaterialien soll im Wege des öffentlichen verfahrens vergeben werden.

Es ist hierzu Termin auf Montag, den 6. Februar d. Js., 1 Vormittags 10 Uhr, im Materialienbureau des unterzeichneten Salzamts festgesetzt worden, bis zu welchem die Unternehmer verschlossene Offerten mit der Aufschrift „Angebot auf Materialien“ einsenden wollen. 1

Submissions⸗

Die Lieferungsbedingungen, die Bedarfsnachweisung sowie das zu verwendende Angebotsformular sind gegen frankirte Einsendung von 70 stimmter Angabe, für welche Materialien die Bedingungen gewünscht werden, von der Salz⸗ amts⸗Registratur zu beziehen.

Schönebeck, den 9. Januar 18838N.

Königliches Salzamt.

[51085] Bekanntmachung. 8

Am Freitag, den 3. Februar d. Js., Vor⸗ mittags 11 Ühr, soll im diesseitigen Amtslokale am Heiligengeistthor Nr. 2 die Lieferung von besserem Jutestoff und Sackband (8785 m bezw. 8890 m) an den Mindestfordernden verdungen werden.

Die Bedingungen können bei uns während der Geschäftsstunden eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 von uns bezogen werden.

Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre Anerbieten, versiegelt und mit der Aufschrift „Offerte wegen Lieferung von Material zu Magazinsäcken“ versehen, bis zur Terminsstunde portofrei an uns einsenden.

Stettin, den 16. Januar 1888.

Proviant⸗Amt.

[512371 Ausschreibung der Lieferung vo:

1300 Stück Chamotte⸗Formsteine, 51 000 Stück feuerfeste Steine, 3000 kg Cement, hochfeuerfester, 28 000 kg Chamottemehl, 5000 kg feuerfester Thon, 4000 kg Asbestplatten, 1550 Stück Cocosmatten, 270 m Cocosmatten⸗Geflecht, 700 Stück Kohlen⸗ körbe, 1800 Stück Fensterleder, 1000 hl Holzkohlen, 30 000 Stück Korkstopfen, 20 000 Stück Korkstopfen, gebohrte, 10 000 Stück Lagerkasten⸗Dichtungsscheiben, 310 000 kg Putzwolle, bunte, weiße und gewaschene, 4500 kg Waldwolle.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und gg vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

röffnung der Angebote am 31. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 17. Februar 1888, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma⸗ terialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots

zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar Reichspost⸗ 8

deutschen

16. Januar 1888. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).

oder in verabfolgt. Köln, den

[51238] Ausschreibung auf Lieferung von:

1600 kg Bindfaden, 3000 Stück Bleieinlagen, 400 m Calico, 250 Stück Blau⸗Cobald, 400 Stück Blau⸗Preußisch, 600 Stück Carmin, 250 Stück Cendre verte, 200 Stück Gelb. Chrom, 200 Stück Gelb, Indisch, 300 Stück Gummigutti, 250 Stück Grün, Pflanzen, 200 Stück Grün, Preußisch, 200 Stüc Indigo, 400 Stück Neutraltinte, 150 Stück Roth, Indisch, 200 Stück Roth, Saturn, 100 Stück Roth, Venetianisch, 250 Stück Sepia colorée, 250 Stück Sepia, Römisch, 100 Stück Silberweiß, 400 Stück Ferra di sienna gebrannt, 300 Stück desgl. unge⸗ brannt, 200 Stück Vermillon, 150 Stück Vert de Vessie, 120 Stück Tusche, autographische, 1⁴⁰0 Tusche, unverwaschbare, 7000 Stück Feder⸗ alter, 150 kg Gummi arabicum, 500 Stück Gummi⸗ stifte, 500 Stück Waffelgummi, 15000 Stück Heft⸗ zwecken, 400 Stück Künstlerhülsen, 400 m Leinen, grünes, 400 Stück Maßstäbe (Prisma und Meter⸗ stöcke), 200 m Moleskin, 600 Stück Lavirpinsel, 150 Stück Reißfedern, 120 Stück Reisschienen, 1000 m Schirting, 250 000 Stück Stahlfedern, 250 kg Stärke, 600 000 Stück Stecknadeln, 15 000 Stück Bleistifte, gewöhnlicke, 10 000 Stück Zeichnen⸗Bleistifte, 7000 Stück Blaustifte, 400 Stück Pastellstifte, 3000 kg Strohdeckel, 900 Flaschen Tinte, autographische, 5000 Flaschen Tinte, blaue, 300 Flaschen Tinte, grüne, 250 Stück Tuschgläser, 1999- Flaschen Leim, flüssiger, 700 Stück Apparat⸗ pinsel,

Termin am 4. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗Verwaltung, Köln, altes Ufer 2.

Die Angebote sind versiegelt, porto⸗ und gebühren⸗ frei spätestens zum vorangegebenen Termin an die Drucksachen⸗Verwaltung einzureichen.

Die Bedingungen nebst Angebotsbogen können gegen Erstattung von 50 in Baar oder Briefmarken von dem Vorsteher der Drucksachen⸗Verwaltung Eisenbahn⸗Sekretär Schröder, bezogen werden.

Köln, den 17. Januar 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

——

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[51239] Bekanntmachung.

Folgende Bomster Kreisobligationen:

von Serie I., Privilegium vom 21. März

Buchstabe A. 4 34 46 57 75 94,

von Serie II., Privilegium vom 2. Septem⸗ ber 1864, Buchstabe A. 3, B. 34 36, C. 83 113, von Serie III, Privilegium vorn ber 1865,

Buchstabe A. 8 19, C. 70 83 89, welche planmäßig und zwar als die letzten der bezeichneten drei Serien zur Einlösung kommen⸗ werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 1888 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu ge⸗ hörigen Talons von dem genaunten Tage ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. 1

Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher aufgerufenen bis jetzt noch nicht präsentirten Obli⸗

n von Serie I. Buchstabe A. Nr. 90 und 101,

II. Buchstabe C. Nr. 102,

III. Buchstabe A. Nr. 11, C. Nr. 790, an deren Einlösung wiederholt erinnert. Wollstein, den 14. Januar 1888. Der Königliche Landrath. Frhr. v. Unruhe⸗Bomst.

[51022] unter be.

177, 271, 304 und 334 entfielen:

dem Herzoglichen Steneramte in Coswig

6439 6440 6441 6449 und 6450.

151058]

1859,

In der heute stattgebabten Ziehung der Gewinne für die zum 1. April d. Js. ausgeloosten 10 Serien der Anhalt⸗Dessau⸗Cöthen’schen Prämienanleihe Nr. 29, 34, 35, 48, 94, 140,

18000 auf Nr. 16697.

6000 auf Nr. 697057.

4500 auf Nr. 88ñ4141.ͤ 8 2400 auf Nr. 13519. v““ je 450 auf Nr. 1429 1655 2378 4661 4670 4672 6985 13510 13524 15165.

je 390 auf Nr. 1404 1410 1675 1721 2356 4654 4657 4683 6999 8827 8832 8849 15193.

je 375 auf Nr. 1656 1750 2393 2396 4663 4673 4697 8809 13532 13547 15195 16670 16673.

je 357 auf die übrigen 460 Nummern der gedachten Serien.

Die betreffende, nach den Nummern geordnete Ziehungsliste wird als Beilage des Anhaltischen Staatsanzeigers erscheinen.

In den Gewinnen ist die Verzinsung der aus⸗ geloosten Schuldverschreibungen für 1. April 1887/88

enthalten.

Die vorbezeichneten ausgeloosten Schuldver⸗ schreibungen, sowie die am 1. April d. Js. fälligen Zinsscheine der Anhalt⸗Dessau⸗Cöthen'schen Prämien⸗ anleihe werden vom 1. April d. Js. ab bei: Herzoglich Anhaltischen Landeshaupt⸗ kasse hier, der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank hier, Rauff & Knorr in Berlin,

H. C. Plaut in Berlin, H. C. Plaut in Leipzig, Dingel & Comp. in Magdeburg,

sowie außerdem bei: der Herzoglichen Kreiskasse in Cöthen der Herzoglichen Kreiskasse in Zerbst der Herzoglichen Kreiskasse in Bern⸗

burg der öe Kreiskasse in Ballen⸗ tedt

der

2

soweit deren Kassen⸗ bestände reichen

dem Herzoglichen Steueramte in Güsten zur Einlösung gebracht. Aus früheren Verloosungen sind an S verschreibungen noch rückständig: I. Pro 1. April 1882. .263 Nr. 13101. II. Pro 1. April 1883 . 70 Nr. 3493. .243 Nr. 12110. .254 Nr. 12676. .317 Nr. 15836. Zer. 322 Nr. 16069 und 16078. III. Pro 1. April 1884. .43 Nr. 2147. .126 Nr. 6277. .137 Nr. 6835. .159 Nr. 7907. .216 Nr. 10784. IV. Pro 1. April 1885. .5 Nr. 223 und 224. . 6 Nr. 277. .42 Nr. 2066 und 209922 ..

.55 Nr. 2725.

Ser. 64 Nr. 3160 3164 und 3177. Ser. 68 Nr. 3374. 8 Ser. 123 Nr. 6134.

Ser. 149 Nr. 7433 7434 7435 7436 7437 7438. 439 7440 7441 7442 und 7450. Ser. 188 Nr. 9351 9364 9373 und 9398. Ser. 307 Nr. 15328. Ser. 351 Nr. 17532 17545 und 17549. Ser. 380 Nr. 18964. V. Pro 1. April 1886. Ser. 10 Nr. 469. Ser. 25 Nr. 1203 1216 und 1221. Ser. 26 Nr. 1257 1258 1259 1261 und 1289. Ser. 31 Nr. 1506 und 1528. Ser. 135 Nr. 6713 und 6714. Ser. 211 Nr 10515 und 10518. Ser. 362 Nr. 18097. - VI. Pro 1. April 1887. Ser. 15 Nr. 714 737 739 und 748. Ser. 52 Nr. 2551 2553 und 2582. Ser. 74 Nr. 3662 3671 3681 3682 3688 3689 und 3690. Ser. 82 Nr. 4084 und 4100.

Ser. 129 Nr. 6403 6420 6431 6433 6437 6438

-7

Ser. 148 Nr. 7357 und 7358.

Ser. 165 Nr. 8246.

Ser. 169 Nr. 8403 8437 8443 8448 und 8449.

Ser. 186 Nr. 9274 9281 9290 und 9298.

Ser. 195 Nr. 9701 9702 9703 9704 9705 9707 9710 9720 9737 und 9748.

Ser. 268 Nr. 13361 13363 13364 13369 13379

und 13383.

Ser. 277 Nr. 13806 13809 13819 13827 13828 13847 und 13850.

Ser. 366 Nr. 18266 und 18277.

Ser. 368 Nr. 18357 18359 18360 18362 18363 18365 18370 18371 18373 18374 und 18396.

Dessau, den 16. Januar 1888.

Herzoglich Anhaltische Staatsschuld

Franke.

145723]3 Bekanntmachung.

Dae Ausreichung der Serie XIII. von Zinscoupons zu unseren 3 prozentigen Stadt⸗ und Magistratsobli⸗ gationen (alte 3 ½ prozentige Stadtanleihe, Kriegsschuld von 1807) findet gegen Einreichung der Talons vom 19. Dezember 1887 ab auf unserer Stadt⸗Haupt⸗ Kasse täglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr statt.

Bei Präsentation mehrerer Talons ist ein Num⸗ mernverzeichniß derselben mit einzureichen.

Königsberg, den 15. Dezember 1887.

Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6581445] Leipziger Cassenverein.

Die Aktionäre des Leipziger Cassenvereins werden hierdurch zur Zweiundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche Freitag, den 17. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im eigenen Geschäftslokal, Markt 2, abgehalten werden soll, eingeladen.

Das Versammlungslokal wird um 10 ½ Uhr ge⸗ öffnet und um 11 Uhr geschlossen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und Rechnungs⸗ abschlusses. 8 ie

2) Beschlußfassung über Superdividende.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes für den ausscheidenden Herrn Wilh. Dodel. (Der Ausscheidende ist wieder wählbar.)

Leipzig, den 17. Januar 1888. Der Aufsichtsrath des Leipziger Cassenvereins.

Dr. Rudolf Wachsmuth, Vorsitzender.

zu vertheilende

[51442] Actiengesellschaft „Hôtel Bellevue“.

Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der Dienstag, den vierzehnten Februar dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, im Hôtel Belle⸗ vne allhier abzuhaltenden sechszehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet. Tagesord⸗ nung: 1) Vortrag des Jahresberichts und der Bilanz, sowie Bericht des Aufsichtsraths über Prü⸗ fung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Vor⸗ schläge betreffs Gewinnvertheilung. 2) Beschluß⸗ fassung über Gewinnvertheilung. 3) Antrag des Aufsichtsraths auf Decharge der Verwaltungsorgane. 4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Exemplare des Geschäftsberichts nebst Bilanz sind vom 28. d. Mts. im Comptoir der Gesellschaft und bei den Herren Robert Thode & Co. allhier entgegenzunehmen. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversamm⸗ lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens 8 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei den Herren Robert Thode & Co. allhier oder im Comptoir der Gesellschaft zu deponiren.

Dresden, am 18. Januar 1888.

Der Aufsichtsrath: Der Vorstand:

Robert Thode. Emil Kayser.

[5814444 Kieler Bank.

Fünfzehnte ordentliche Generalversammlung der Actionaire am Freitag, den 10. Februar, Mittags 12 Uhr, 1 im Geschäftslokal der Bank, Eisenbahndamm Nr. 10. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz und Ertheilung der Decharge für das Geschäfts⸗ jahr 1887. 2) Festsetzung der Dividende. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Die Actionaire, welche an dieser Versammlung Theil nehmen wollen, haben gemäß §. 24 des Statuts ihre Interimsscheine oder Hinterlegungs⸗ scheine darüber bis zum 8. Februar incl. bei der unterzeichneten Bank zu deponiren. Der Geschäftsbericht steht vom 27. Januar an im Büreau der Bank zur Verfügung der Actionaire. Kiel, den 18. Januar 1888. Der Aufsichtsrath der Kieler Bank. A. F. Amtrup, z. Z. Vorsitzender.

Aetien Gesellschaft des Sophienbades zu Reinbeck.

Ultimo Oktober 1887.

a

Activa.

Bilanz⸗Conto.

Passiva.

Grundstücks⸗Conto. . . . .. Cassa⸗Contoeo)d).. . Conto pro Diverre Inventar⸗Conto Bestand. . 42 703,60 Neuanschaffungen . 960,35 N23 663,95 6 592,12 37 071,83 200 665,22 Gewinn⸗ und

. 250 000,— 3 476,61 117,—

Abschreibung.

. 120 000,— . 160 000,— 4 394,70 1 000,— 1 670,74

Actien⸗Capital ..

8 teserve-Conto. . Zinsen⸗Conto 1887/88 Diverse Creditores. Gewinn 10 192,12 Abschreib. a. Inventar 6 592,12 bleibt Reingewinn 3 600,— 290 665,44

hbNNII

Verlust⸗Conto.

Spesen⸗Conto . . . .. Reisespesen und Vertretung Wärterlohn und Verpflegungs⸗Conto 11“ b6““ Abschreibung a. Inventar Reingewinn . . . . davon a. Reserve⸗Cto.

ividende 2 é%o 2

—. 7 876,91 655 35 34 538,45 8 874,90 8 376,87 6 592,12 3 600,— 1 200,— 2 400,— 3 600,—

7*ℳà 70 517,60 Reinbeck, den 1. November 1887. Der Aufsichtsrath. Otto G. .I Wilhelm Max Andresen.

Goldenberg.

Pensions⸗Conto. . 70 514,60

70 517,50

Die Direction. Otto Lantzius. Fr. Colin. Dr. P. Hennings.

[485455050 X“ Export Brauerei Teufelsbrücke A. G. (vormals Roß & Co.) Außerordentliche Generalversammlung

am Donnerstag, den 26. Januar 1888, b Nachmittags 3 Uhr,

im Bureau der Herren Dres. Seebohm, Scharlach, 5 Gobert &. Asher, gr. Burstah

Westphal & Poelchau, Dovenhof Nr. 62 in Hamburg.

gagesordnung: ““ Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an der Herren G. W. Gissel und H. Meyer⸗ elius. „Eintrittskarten zur Generalversammlung können is zum 25. Januar 1888 bei den Notaren Herren 8, entgegen⸗ enommen werden. 1 8 8 Der Aufsichtsrath.

681212] Societäatsbrauerei Waldschlößchen in Dresden.

Activa.

Bilanz pro 30. September 1887.

Passiva.

An Grundstücks⸗Conto I.: Brauerei 89 Conti 2, 3 u. 4.. 533 671 44

Sophienstr. 1,

8 2 u. 3 337 701 96

Gefäße⸗Conti 1,2 ub 3 200 388 90

Brauerei⸗Maschinen⸗ u. Inventar⸗

Conto. 277 914 61 Flaschen⸗Conio . . . . . . 192 082˙91 Kisten⸗ und Flaschenkasten⸗Conto 61 953 22 Gasanstalts⸗Inventar⸗Conto 2 253 82 Restaurations⸗Inventar⸗Conto 8 753 37 Wagen⸗ und Geschirr⸗Conto. 50 314 71 Pferde⸗Conto. 1“ 67 896 20 Oekonomie⸗Inventar⸗Conto 423 Cassa⸗Conto. 19 819 76 Wechsel⸗Conto. 5 200 62 Personal⸗Conto . . . . ... 236 726 93 Anlage⸗Conto für Reservefond II. 150 000 Natural⸗Bestände 310 41 67 7 3 459 405/71

Dresden, am 30. September 1887. Der Vor

E. A. Bi Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Debet.

1 003 887 49% Per Actien⸗Capital⸗Conto.

1 200 000 536 400 500 000 150 000 150 000 10 189 48 000 702

5 610 11 272

315 219 532 011

Partial⸗Obligations⸗Conto I.. 9 9 2 II. . Reservefond⸗Conto I.

2 2 II. *. . . . 11u1“ für Debitoren Hypotheken⸗Conto... Actien⸗Dividende⸗Conto . .. Partial bligations⸗Zinsen⸗

Conto I.

Zinsen⸗ Conto II.

SIllllils

2 Fr

8

Personal⸗Conto . . . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

3 459 405

stand: er.

Credit.

38' ℳℳ An Malzsteuer⸗Conto . . . .. 89 319003 Städtische Biersteuer⸗Conto. 28 053 34 Feuerungsunkosten⸗Conto. 44 733 80 Löhne und Gehalte⸗Conto 198 705/ 04 Betriebsunkosten⸗Conto 61 442/11 Fuhrwesenunkosten⸗Conto 1 91 350 24 Eis⸗Conto. . . . . 26 728,71 Assecuranz⸗, Steuern⸗ und gaben⸗Conto ... 10 634/77 Generalunkosten⸗Conto. 38 523 04 Reisespesen⸗Conto . . . .. 12 948 02 Gasanstaltsunkosten⸗Conto. 4 072 28 Reparaturen⸗Conto für Immo⸗ bilien und Inventar. 40 763/79 43 18803 532 011 44

Zinsen⸗Conto. 1 222 473 64

Bilanz⸗Conto. Dresden, am 30. September 1887.

Ab⸗

Per Vortrag vom 1. Oktober 1886.

484

1 200 308 19 742

1 937

Bier⸗Conto . . .. Mieth⸗Conto . . . . Oekonomiebetriebs⸗Cont

9 c

Der Vorstand: E. A. Bier.

[46633] Verloosungs

Preußische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank.

Anzeige.

Bei der laut S§. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung sind gezogen worden und ge angen am

1. Juli 1888 zur Rückzahlung:

A. 5 % Hypotheken⸗Briefe I./II. Serie, rückzahlbar à 110 %.

à 3000 20 1105. 1833 2127 2253 3193 3373 3379 5776. à 300 170 4119 5685 19305 19884 20670 22522 23238 23361 24571. 4056 4412 4919 6476 6648. 4355 4437 4522 6138.

5719 5985 6650

à 3000 124 1652. 1190 6534 6748. à 300

à 1500 1253 1351 1600 1908 2953 3980. 3477 3484 3502 3528 3612 3721 3894 4727 4820 4887 4910 5638

à 600 1147 10385 13699 17000 18060 18420 18596 19116

à 150 1056 1581 1701 2050 2405 2721 3836 à 75 87 189 334 921 1156 1455 1849 1889 2700 2775 3298 4018

B. 5 % Hypotheken⸗Briefe III. à 1500 265 615 2788 241 1020 1604 1664 2142 2406 2804 2897 3025 3177 3195 3248 3428

Serie, rückzahlbar al pari. 2870. à 600 15 207 347 427 1099

3533 4039 4084 4230 4735 4814 4894 5089 15426 15651 15680. à 150 21 190 285 409. à 75

45 48 133 325 737 756 1041 1180. à 100 189 C. 4 ½ % Hypotheken⸗Briefe IV.

à 3000 1468911 35 42 53 55 64 65 67 71 79 82 99 100 7 14 34 40 46 49 56 62 68

72 82 84 94 95 96 97 98 99 233 38 48 54 63 64

83 84 86 407 13 31 33 52 53 56 57 76 77, 88 93 96

21 22 30 58 60 67 68 69 73 77 82 97 98 100 5 9

391 413. Serie, rückzahlbar à 115 %.

65 70 78 91 324 29 31 34 44 48 50 59 60 75 507 11 14 23 54 59 67 76. à 1500 7 65 68 95 204 34 39 69 81 329 36 39 43

54 55

64 66 70 405 32 62 63 67 528 41 54 58 61 65 71 608 11 48 54 88 90 93 740 42 43 44 47 56 57 64 65 69 81 86 810 13 86 918 24 25 45 55 60 71 76 86 91 92 94. à 600 27 86 107 1

22 47 48 49 52 57 58 60 79 99 217 21 65 73 81 702 66 67 99 802 14 72 80 913 23 44 84 204 6 9 31 34 62 93 97 98 305 49 954 59 72. à 300 13 30 51 52 166 67

77 93 318 20 22 25 26 454 523 36 65 68 70 669 72

87 88 91 1003 17 69 95 108 54 60 90 94

84 420 530 31 44 71 630 41 71 98 713 17 18 19 20 42 811 37 239 90 361 426 38 39 72.

523 24 96 606 45

793 808 18 1255 57 310 64 426 95 556 59 618 707 33 34 35 59 60 821 74 94 918 27 76 77

78 2004 50 110 19 387 409 83 525 26 30 31 3 381 427 98 511 20 605 13 34 35 36 41 53 72 à 100 14 57 61 76 80 92 115 26 70 80 200 9.

83 95 650 60 723 62 951 69 83 84 1017 18 29 39 54 193

28 46 52 91 252 70 633 58 77 94 95 714 847 2006 7 18 58 122 51 210 15 73 369 78 79. D. 5 % Hypotheken⸗Briefe V. à 3000 41. à 1500 108. à 100 358 606. E. 5 % Hypotheken⸗Briefe à 2000 121. à 1500 162. 256 309 889 924. à 300 88 136.

2 604 54 752 821 88 94 3176 85 268 94 6 28 42 47 831 57 98 4031 40 120 66 98. 26 306 12 29 37 94 95 400 22 27 29 504 80 242 43 95 329 41 43 80 412 13 18 76 914 32 37 39 40 42 43 46 47 58 61 90 91

Serie, rückzahlbar al pari. à 600 144 480. à 300 631 741.

VI. Serie, rückzahlbar al pari. à 1000 78.

à 500 732 868. à 100

F. 4 % Hypotheken⸗Briefe VII. Serie, rückzahlbar al pari.

à 5000 69 91 264 949.

1691 2244 3082 3240 3918. à 200 177 466 662 à 100 130 411 697 1550 2240 2678 2998 G. 4 % Hypotheken⸗Briefe IX.

à 5000 89 263 292 362 372 544 578 626 783 805. 1329 1664 1784 1838

485 629 809 815 894 987 1011 1073 1104 1106

à 2000 20 343 660 928 1444 1511 1636 1720 2198 2495 2943 3159 3956 4216 4382.

1250 1349 1570. à 1000 à 500 80 141 1056 1606 764 1062 1666 3145 3219 3492 3786 4724 4874.

3246 3336.

Serie, rückzahlbar al pari. à 3000 149 150 206 261 2038 2096. à 2000 186

292 578 585 695 772 809 1141 1301 1351 1403 1407 1778 2278 2402 2724 3277 3279 3699 3951. à 1000 390 1402 1474 1528 1982 2136 3784 4502 4611, 4612 4640 4911 4983 5224 5672 6013

6123 6154 7801 7808 7809 7810

11215 11270 11297 11305 11375 11397 11401. à 5

7814 9141 9169 9206 9703

9725 9772 9780 10437 10485 10903 00 18 498 499 664 948 960 1008 1040 1080

1126 1258 1267 1464 1539 1543 1575 1611 1613 1856 1858 1866 2077 2319 2370 2371 2620 2735

2889 3009 3360 3641 3743 4161 4169 4399 4415 4

6547 6716 6719 6768 7575 7581 7748 7993 10174 10758 451 729 807 880 913 1083 1205 1405 1742 2374 2428 2609 2610 2636

535 4567 4647 5415 5458 6004 6348 6492 6519 10777 10783 10789 10824 11017. à 300 2658 3382 3650 3805 4085

4284 4856 4911 5510 5889 6330 7031 7416 8422 8644 8768 9021 9024 9805 10035 10048 10137 10228

16711 17702 17712 17717 18039 18070 18084 19426 227 489 519 849 883 1192 1570 4554 4964 5329 5416 5853 6531 16348 18159 18208 18368 18383 18389 18426 19491

H. 4 3 % Hypotheken⸗Briefe X.

19629 19825 19915 20253 20278. à 100 133

1938 2009 2632 3218 3586 3593 3820 3956 4235 4236 4237 4246 6686 6984 7203 7238 7606 7914 9494 9710 9812 10342 10502 11731

20309 20325 20330 20344. Serie, rückzahlbar à 110 %.

à 3000 32 109. à 2000 331 584. à 1000 213 516 905 990 1651 1745 1762.

à 500 11 67 81 243 850 712 1288 1785 2628 2 3605 4314 4620 4870. à 100 312 346 473 489 Berlin, den 20. Dezember 1887.

714. à 300 1145 1654 1815 2009 2571 2790 663 2681 2702 3885 3912 4499.

Die Direetion