Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 — 195 ℳ, Futterwaare 114 — 123 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. C u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Flau. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ%, ver diesen Monat und per Januar⸗Februar 16,65 bez., per Februar⸗Mrärz 16,65 bz., per März⸗April —, per April⸗Mai 17,10 — 17,05 bez., per Mai⸗Juni —. Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel Sack. Ter⸗ mine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis —, Loco —,— ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗ Februar — ℳ, per April⸗Mai 18,40 ℳ, per Mai⸗ Juni — ℳ Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per ebruar⸗-März — ℳ, per März⸗April —, per ril⸗Mai 18,40 ℳ, per Mai⸗Juni — ℳ Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Geründigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per Januar⸗Februar — ℳ, per April⸗Mai S bez., vee hen,Zani 47,8 ℳ, per Juni⸗ Juli , per Juli⸗August — ℳ, pt.⸗ I v gust per Sept etroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. 88 Ter⸗ mine —. Gek. 400 000 kg. Kuündigungspr. 25,7 ℳ, Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Januar⸗Februar — ℳ, per Februar⸗März — ℳ Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine fest. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 100,2 — 100,3 — 100,2 bez., per Mai⸗Juni 100,9 bis 101 — 100,8 bez., per Juni⸗Juli —. Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % stegerte, GM“ Faß “ bez. biritus mit 50 ℳ Verbrauchsabga 58 18 9. chsabgabe loco ohne piritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe lo Faß SeI bez. “ ““ Weizenmeh r. 00 23,50 — 22, Nr. 0 22 — 20,25. S- “ v8 bezahlt. 8 oggenme r. 0 u. 1 16,75 — 15,75, do. fei Marken Nr. 0 u. 1 18,00 — 16,75 bez., Nr. 0 i 7F ne höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,45 — 3,60 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2,00 — 2,10 ℳ vper Schock. Kalkeier je nach Qualität 3,15 — 3,30 per Schock. Fest bei sehr schwacher Zufuhr. Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗-Mai 51,9 — 52,1 — 52 bez., per Mai⸗Juni 52,6 — 52,8 — 52,5 bez., per Juni⸗Juli 53,3 — 53,4 — 53,3 bez., per Juli⸗August 54,2 — 54,4 — 54,1 bez., mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 34 — 34,1— 33,9 bez., per Mai⸗Juni 34,3 — 34,4 — 34,3 bez, per Juni⸗Juli 35,1 — 35 bez., per Juli⸗August —, unter den noch festzustellenden Bedingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.
Still.
(ver⸗
Berlin, 18. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Mane preg nach e Höchste Niedrigste
Preise.
₰ ℳ
60] 17 80 16
— 15 20 12 95 11 70] 11 50]1 15 65 12 80]10 12 11 10
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte. 17 Weizen mittel Sorte
Weizen geringe Sortee 15 Roggen gute Sorte .12 Roggen mittel Sorte 11 Roggen geringe Sorte. 11 Gerste gute Sorte. 17 Gerste mittel Sorte. 14 Gerste geringe Sorte 11 Hafer gute Sorte.. 13 Hafer mittel Sorte. 12 Hafer geringe EöP1ö11 112“
Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 40 d---—9- 116166 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. Gutter 1 kg . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1 5 echte Barsche Schleie 1X““ Bleie 1“” Krebse 60 Stück .11 Stettin, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 16⸗2)696 pr. Aüdi. Mai 171,00, pr. Juni⸗Juli 175,00. Roggen matt, loco 111 — 114, pr. April⸗Mai 120,50. pr. Juni⸗Juli 124,00. Pommerscher Hafer loco 102 bis 108. Rüböl matt, pr. Januar 48,00 pr. April⸗Mai 48,20. Spiritus ermattend, loco ohne Faß verst. 98,00, do. mit 50 ℳ Konsumst. 49,10 do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,70, pr. April⸗Mai 1 1“ loco verzollt 12,75. 3 Januar. (W. T. B.) Spiri 86s 88 Faß G0g) 879 do. do. Noes 88” 1 mit Verbrauchsa und ie -e g Januar 1 ven 170 . reslau, 19. Januar. (W. T. B. d ide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 10 7 Getrghd⸗⸗ Verbrauchsabgaben pr. Januar 47,50, pr. April⸗Mai 50,30, do. pr. Mai⸗Juni 51,00, do. 70 ℳ pr. I pr. “ —,—, do. pr. Mai⸗ —,—. Weizen —. Roggen pr. Januar⸗ 115,00, do. pr. April⸗Mai 1eng Jam b Feggnar Juni 122,00. Rüböl loco pr. April⸗Mai 48,00, do pr. Mai⸗Juni —,—. Zink: umsatzlos. Köln, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. März 17,85, pr. Mai 18,30, pr. Juli ; Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 299 pr. März 12,90, pr. Mai 13,25, pr. Juli — 140. Hafer hiesiger locc 13,50. Rüböl pr. 50 kg pr. Mai 25,40, pr. Oktober pr. 100 kg
ℳ ₰
20 40 60
75
70 85
60
40 20 40 50 30 80
80 60 40 80 40 40
SSbePbodeenes S=S=SgSSSSgelne
Bremen, 18. Januar. (W. T. B.) etro⸗ leum (Schlußbericht). Höher. Sd-hard white loco 8,40 bez. und Käufer. Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holstein. loco 164 — 168. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 124—128, russischer loco ruhig, 90 — 96. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 49. Spiritus leblos, pr. anuar 23 Br., pr. Januar⸗Februar „23 Br., pr. Februar⸗März 23 Br., pr. April⸗Mai 23 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Termine still, Standard white loco 8,20 Br., 8,10 Gd., pr Agust Ban 150 Gd. 1“ amburg, 18. Januar. (W. T. B.) K good average Santos pr. März .2. 88 Uen 71 ¼, pr. Septbr. 67 ¾. Behabptet. Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ 4. “ 88 % Rendement, frei n Bord Hamburg pr. März 15,530, pr. i 15,5 pr. Oktober 13,25. Se. 1“ Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) Kaffee G Vormittagsbericht) good average Santos pr. März 72, pr. Mai 71, pr. September 66 ¾. Ruhig. Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,74 Gd., 7,79 Br. pr. Mai⸗Juni 7,80 Gd., 7,85 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. Mai⸗Juni 6,28 Gd., 6,33 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,56 Gd 6,61. Br., pr. Juni⸗Juli 6,55 Gd., 6,60 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. Mai⸗Juni
619 Br. est, 18. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 74S Gd., 7,45 Br., pr. Herbst 7,77 Gd., 7,80 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,72 Gd., 5,74 Br. Mais pr IW 1888 6,03 Gd., 6,04 Br. 1 London, 18. Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 17 ⅛⅞ ruhig, Rüben⸗Rohzucker ko- . — An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Chilt⸗
kupfer 75 ⅛. London, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ Fremde Zufuhren seit
heet dgcen h. etztem ontag: eizen 22 160 85 Hafer 68 810 9 1122
Sämmtliche Getreidearten ruhig, stetig.
Liverpool, 18. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Bengal good fair 3 ½, Bengal good 3 ½. Middl. amerikanische Lieferung: Verkäufer matt. Januar 5¹ ⁄2 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 519⁄32 do Februar⸗März 51 ⁄22 Käuferpreis, März⸗April 5³⁄24 do., April⸗Mai 54 ⅛3 Werth, Mai⸗Juni 54 14 Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Juli 545 ⁄84 do., Juli⸗August 54 ⁄¼4 do., August⸗September 54764à Käuferpreis. 1b
Glasgow, 18. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ (Schluß.) Mixed numbers warrants 40 sh.
Leith, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Hafer niedriger, andere Achel 8
Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 40,00440,50. Weißer Zucker steigend, Pä. 80 vr. 28902 1e r. 8 Januar 43,00, pr. daga 2235 z⸗Juni 44,00, pr. Mai
aris, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. 23,30, 2* Februar 23,40, pr. März⸗Juni 24,00, pr. Mai⸗ August 24,30. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Ja⸗ nuar 51,80, pr. Februar 51,90, pr. März⸗Juni 52,75, pr. Mai⸗August 53,30. Rüböl fest, pr. Januar 56,25, pr. Februar 56,25, pr. März⸗Juni ” Eö1 56,00. Spiritus fest, pr anuar 46,75, pr. Februar 47,25, pr. Mä April I pr. Ihar Auaus 48,50. Sec.
avre, 19. Januar. (W. T. B. e von Peimann, Ziegler u. Co.) S7. Thlegramn schloß mit 5 Points Hausse. Rio 8000 B Santos 4000 B., Recettes für gestern. 8 Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 192, pr. Mai 194. Roggen loco niedriger, do auf Termine geschäftslos, pr. März 105, pr. Mai 105 à 104, pr. Oktober 108. Rüböl loco 28, pr Mai 1888 27 ¼, pr. Herbst 1888 26 ½. 6b “ 18. Januar. (W. T. B.) Banca⸗
an 92.
Antwerpen, 18. Januar. (W. T. B ⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) bt.h ö. weiß, loco 23 bez. und Br., pr. Januar 21 bez. 21 ½ Br., pr. Januar⸗März 17 ¾ bez., 18 Br pr. September⸗Dezember 17 ¾ Br. Steigend. “ New⸗York, 18. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 109⁄16, do. in New⸗Orleans 913/⁄16. Raff. Petroleum 70 %˖ Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 ⅞ C do. Pipe line Certificates — D. 88 8 C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 91 C. pr. Januar D. 90 ¼ C., pr. Februar 8Gö- 90 ¾ C., vr. Mai. — H. 93 8˖ C., Mais (New) 61 ½, Zucker (fair refining Muscovados) 5 . Kaffee (Fair Rio) 17 ¾f, do. Nr. 7 low ordinary pr. Februar 14,62, do. do. pr. April 14,17 Schmalz (Wilcox) 7,75, do. Fairbanks 7,75 do. Rohe und Brothers 7,75. Speck —. Kupfer pr. Februar 15,90. Getreidefracht 2.
Berlin. Central⸗Markthalle, 18. Janu (Bericht des städtischen Verkaussvermittlers 8. Sanemann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild Rehböcke 50-65—75 ₰, Damwild 30 — 60 ₰, Rothwild 30 -45 4, Schwarzwild 30—60 5. Rennthier 65 ₰ per Pfund, Kaninchen 40 — 60 ₰ pr. Stück. ‚Hasen 2,40 — 2,80 ℳ Fasanen⸗ hähne 2,75 — 3,75 ℳ, Fasanenhennen 2,00 — 2,50 ℳ Wildenten 0,50 — 1,25 — 1,50 ℳ, Birkwild 1,25 — 2,00 ℳ pr. Stück, Haselwild 0,50 — 0,80 „ℳ pr. Stück. Schneehühner 0,90 — 1,10 ℳ per Stück. — Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch: Rindfleisch 30—42 — 55, Kalbfleisch im Fell 30 — 50 — 55, Hammel 40 — 45 — 50, Schweinefleisch 41 — 45 ₰ pr. Pfd. Schinken ger. m. Knochen 70 — 85 ₰, Speck ger. 50— 60 ₰ pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse 45 — 50 — 60 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 50 — 65 ₰ pr. Pfd., Puten 45 — 60 ₰ pr. Pfd., Tauben 38 — 50 ₰, Hühner 0,90 — 1,00 — 1,50 ℳ pr. St. Geflügel 7-nas Iö 8 Ia —,— „ Ila —,— ℳ, nten 0,85 — 1,50 — 2,25 ℳ, junge Hü ner — J, alte Hühner 1,00 — 1,50 ℳ, Tanben 8css 3 pr. 8.
7 *
5 — 10 420er
100 Kopf. Messina 8—13
Jaffa
Apfelsinen Valencia
ℳ, Wagenladungen, Kartoffeln, Erbsen 120 — 200, Futtererbsen 1000 kg.
14 ℳ pr. 100 kg. Blumenkohl 22 — 30 ℳ per 16 26 ℳ Citronen 9 — 13 ℳ pr. Site e gfeldegcte in weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 — 50 ℳ per 1000 kg. Liche, Svece.
Nr. 4 eingetragene, im Erbtheilun Caroline Mazura, veics Kebth Kagfmege anf 2 Zipser, übergegangene Darlehn von 50 xhluste 150 ℳ für kraftlos erklärt worden. hagas Beuthen O.⸗S., den 9. Januar 18825Sã. Königliches Amtsgericht. 1
115 — 120, 8 105 — 180, Richtstroh —,— ℳ, Heu —,— 3
[51250] Bekanntmachung. Die durch den Maurer Karl Herung und dessen
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Linien im Dez. pr. 1 100 071 ℳ (+ 98 661 ℳ) Garantirte Linien im Dez. 8* 15 383 ℳ), bis ult. Dez. + 69 392 ℳ)
pr.
pr. 1 874 226
münder Eisenbahn). seit Beginn des Etatsjahres 882 565 ℳ
114 190 Rbl. (+ 31 325 Rbl), bis ult 1 223 559 Rbl. (†+ 200 133 Ren)
Generalversammlungen.
Gen.⸗Vers. zu Stettin.
[51459] Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Spitta hier⸗ selbst, als Kurators des abwesenden Heinrich Christian Lau, wird der Kurande, Heinrich Christian Lau, geboren hierselbst am 7. März 1832, Sohn der verstorbenen Maria Lau, damit aufgefordert spä⸗ testens in dem zum weiteren Verfahren auf Dienstag, den 2. April 1889, Miittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Be⸗ rufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll „Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge Heinrich Christian Lau im Jahre 1847 zur See gegangen und wahrscheinlich vor dem Jahre 1862 auf See verunglückt ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ Mjolenen haben, ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in de e en Termi C“ 1 dem anberaumten Termine Bremen, den 11. Januar 1888. Das Amtsgericht. “ „(gez.) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. [51458] Aufgebot Auf Antrag der Wittwe ranz Gurris ör⸗ becke, als Vormünderin ““ Maria, Fritz, „Joseph und Theresia, wird der Schneider Joseph Thomas aus Körbecke, welcher vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 13. November 1888, Vormittags 11 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. b Soest, den 13. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
151453] Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Stein zu Thorn wird dessen Mündel, der Besitzer, spätere Arbeiter Paul Horning (alias Orlikowsli), zuletzt zu Thorn Neue Jakobsvorstadt wohnhaft, der etwa im Jahre 1845 Thorn verlassen hat, aufgefordert sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. November 1888, Vormittags 11 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 4) zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Thorn, den 11. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
88
[51461] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Wceeedcne hg Gerichts vom 16. Januar 1888 sind auf Antrag des Fleischer⸗ meisters G. F. Danziger von hier der eingetragene Gläubiger der für den Fleischergesellen Carl Ferdi⸗ nand Darziger eingetragenen Hvpothekenpost Danzig Kehrwieder⸗Gasse, Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 3 von 800 Thaler und dessen unbekannte Rechtsnach⸗ folger unter Vorbehalt der angemeldeten Rechte des eeess; Carl Eduard Danziger und des Fäattlgrmessters. Yranz Wilhelm Danziger mit ihren L ie genannte Post ausgeschlossen Danzig, den 16. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. X
1 1 8 Bekanntmachung. Dur usschlußurtheil vom 14. Ja 8 CEe4““ r ö eingetragen Seite 10 Nr. 4 des ot ⸗ buchs der Büdnerei Nr. 6 zu Hehatheaen, für die Einlieger Werth Kiewer Minorennen unterm 16. Juli 1830 über 40 Thaler N. 2/3 eingetragen ebendaselbst Nr. 5 für die Gerichts⸗ ae. 5 schn SI zu Neukrug bG ärz 6 über 20 Thaler für kraftlos erklärt. Röbel, den 14. Januar 1888. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
2)
88
urch das am 6. Januar 1888 verkä ⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Grerfündete, 887 Hypothekeninstrument über das auf dem dem Kauf⸗ mann Heymann Timendorfer und dessen Ehefrau
Keiscna Speisekartoffeln h-m eng . 896.
Hessische Ludwigs⸗Eisenbahun. Nicht garantirte
Deutsch⸗Nordischer Lloyd (Neustrelitz⸗Warne⸗ Im Dez. pr. 54 018 ℳ,
Rjashsk⸗Morschausk⸗Eisenbahn. Im Nov. pr. Nov. pr.
4. Febr. Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt und Schiffsbauwerft Aktien⸗Gesellschaft vorm. Möller & Holberg. Außerord.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Ehefrau Karoline, geb. Koch, aus Oberwillingen m
Plan Nr. 615 1 1 iEr Plan Nr. 616 in Niederwillingen,
Plan Nr. 86 von Oberwillingen,
laut Hypothekenurkunden vom 10./12. April 1887
bis ult. Dez. pr. 14 753 351 ℳ (+ 652 894 — über 550 ℳ dem Friedrich 2 fff (+ 65 8 2 5 Friedrich August Schilling und ℳ
Ehefrau Eva Marie, geb. Könitzer, i itz bestellte Hypothek ist durch Aucsestgnteübleben 5. Januar 1888 für kraftlos erklärt worden Se 5. Januar 1888. ürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abthei L. Wachsm an n. tbellung.
151 urch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist zi Hvpothekenurkunde, welche über 1h.e “ von Minden Band XXVII. Blatt 1683 Abth. I Nr. 1 gfür den jetzigen Rentner Julius Wilken. früher Apotheker, eingetragenen 4000 Thaler rüc ständiger Kaufgelder nebst 4 % Zinsen gebildet st. zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Kosten tragen Antragsteller b Minden, den 13. Januar 1888. Königliches Amtsgerich.
b gas. . 8 n dem Kollenberg'schen Aufgebotsverf
F. 11—287 hat das Amtsgericht zu dfee⸗ 1negehe nuar 1888 auf Antrag des Presbyteriums der evan⸗ gelischen Gemeinde zu Essen dahin erkannt:
„Die Hypothekenurkunde über die Band 13 Blatt 127 des Grundbuchs von Essen in der dritten Ab⸗ theilung für den Kirchenfonds der evangelischen Ge⸗ meinde zu Essen ursprünglich zu Lasten des Schneiderz Joseph Kollenberg daselbst eingetragene Darlehnz⸗ forderung von einhundert Thalern, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 18. Mai 1846 1 1u4. vom 27. Mai 1846 wird
wecke der Löschu er F ü kach schung der Hypothekenpost für ie Kosten des Aufgebotsver Antragsteller Referre i Essen, den 14. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
8
[51277]
“ L““ unterzeichneten Ge⸗ ts vom 7. Januar 1888 ie .
S 38 sind die Hypotheken
a. über 200 Thlr. eingetragen im Grundbuche v Gransee, Band II. Blatt Nr. 146 in Abther⸗ lung III. unter Nr. 2 für den Handelsmann August Schumacher zu Groß⸗Mutz,
b. über 100 Thlr., eingetragen ebenda unter Nr. 3
für denselben Gläubiger
für kraftlos erklärt worden.
Gransee, den 16. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. Januar 1888 ist die Urkunde über die auf dem Band III. Blatt Nr. 163 des Grundbuchs von Gransee verzeichneten, dem Ackerbürger August Kraatz gehörigen Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Darlehnsforderung von 400 Thalern für kraftlos erklärt worden. Gransee, den 16. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. [51257] Ausschlußurtheil. “ Auf den Antrag des Wirths Michael Kruska aus Langendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker für Röcie unbek Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von 9n 22 ö Nr. Laer genn Kruska ein⸗
tragene Post von 4 r. 19 Sbs b⸗
geschlossen. 1 Seusburg, den 10. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
[51466] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Paulins Gebauer, geb. Gerstmann, verwittwet gewesene Kaufmann Zeiner, im Beistande ihres Ehemannes Joseph Gebauer, Beide zu Altwasser, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Friederici zu Waldenburg, klagt gegen den Grubenschmied Alois Pohl, früher zu Altwasser, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 38,92 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, auf die Klägerin vererbter Kaufgeldforderung für im Jahre 1883 von dem jetzt verstorbenen Ehemann der Klägerin, Kaufmann Oswald Zeiner, dem Beklagten gelieferte Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 38,92 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Waldenburg i. Schl. auf den 14. Mai 1888, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Waldenburg i. Pih⸗ ken 14. Januar 1888.
. reßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8) Verschiedene Bekanntmachungen. 1508841
om Invalidenhause sind sogleich 70 000 ℳ und 1 1. Juli 1888 8 89- 1e r. 2., 10. Stelle 8 o Zinsen, G ück aus⸗ nahe auf ein hiesiges Grundstück aus
eldungen werden im Büreau d Stube 115/116, 1. Etage, a Invalidenhaus Berlin, den 12. Januar 1888. Das Gouvernement.
andel, geb. Freudenthal, gehörigen Grundstück Blan 19 Stadt Beuthen O.⸗S. i Abtheilung III.
8 8
ö
eige
¹ 86
Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 3.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
1 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
üss
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition
“
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Freitag, den
—
“ 8*
Ihrer
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, im Hinblick auf den diesfälligen früheren Beschluß Majestät der Hochseligen Königin Elisabeth und des damaligen Kapitels der ersten Abtheilung des Luisen⸗Ordens, dem Fräulein Johanna Döring zu Charlottenbrunn den Luisen⸗Orden erster Abtheilung mit der Jahreszahl 1866 zu verleihen. W— 1“ 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Sr. Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Dekorationen des ürstlich hohenzollernschen Haus⸗Ordens Allerhöchstihre Ge⸗ nehmigung zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes erster Klasse: an den Ober⸗Präsidenten der Provinz Westfalen, Hagemeister zu Münster; des Ehrenkreuzes dritter Klasse: an den Major z. D. Aulhorn, 3 . an den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Hohen⸗ zollernschen Füsilier⸗Regiment Nr. 40, Struensee, an den Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten von demselben Regiment, Kruse II., an den Ober⸗Betriebs⸗Inspektor Kratt in Baden, und an den Fürstlich hohenzollernschen Hofrath Gröbbels; der dem Fürstlich hohenzollernschen Haus⸗Orden affiliirten goldenen Ehren⸗Medaille: an den Regierungs⸗Sekretär a. D. Block zu Sigmaringen; sowie der demselben Orden affiliirten silbernen Verdienst⸗Medaille: an den Kapellmeister im 6. Badischen Infanterie⸗Regiment
Nr. 114, Handloser, 8 an den Feldwebel im Hohenzollernschen Füsilier⸗Regiment Nr.
40, Lehmann an den Feldwebel in demselben Regiment, Gorgas, aan den Fußgendarmen a. D. öhenzollern, und hohenzollernschen Rentamtsdiener Wolf
von
Rösler zu Dettingen in an den Fürstlich
in Hechingen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich sächsischen Landgerichts⸗Rath Dr. von Tischendorf zum Regierungs⸗Rath und ständigen Hülfs⸗ arbeiter im Reichs⸗Justizamt zu ernennen; sowie dem Rendanten des Reichs⸗Invalidenfonds, Rechnungs⸗ Rath Goetze, den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Ham macher in Ruhrort zum
Landrath zu ernennen; sowie dem Gerichtsschreiber Sekretär Vietmeyer in Hanau
den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Hammacher ist das Landrathsamt im Kreise Ruhrort übertragen worden.
Justiz⸗Ministerium be. Gerichts⸗Assessor Nikolaus Schmitz in Euskirchen ist zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Düsseldorf, L“ seines Wohnsitzes in Gerresheim, ernannt worden 1
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Lehrer Dr. Glattfelter vom Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu Boppard ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar zu Prüm versetzt worden.
Königliche Akademie der Wissenschaften.
Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Donnerstag, den 26. d. M., Nachmittags 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Jahrestages König
Abgereist:
ielefeldt ist als nanz⸗Ministerium an⸗
— Se. Excellenz der General der Infanterie von Obernitz, General⸗Adjutant Sit. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirender General des XIV. Armee⸗
Corps, nach Karlsruhe. 1q“
Finanz⸗Ministerf Dder Geheime Kanzlei⸗Diätarius Geheimer Kanzlei⸗Sekretär bei dem gestel 4
8 E; 88 5
Preußen. Berlin, 20. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König emp ingen heute die Generale von Kameke und von Grolman und ertheilten den Präsidien des Herren⸗ und des Abgeordnetenhauses Audienzen. Um 12 ¼ Uhr nahmen Se⸗ Majestät die Meldung des Prinzen Friedrich von Sachsen⸗Meiningen entgegen und hörten darnach von 3 Uhr ab den Vortrag des Oberst⸗Kämmerers Grafen zu Stolberg. 1
Zuvor hatten Se. Majestät eine kurze Ausfahrt unter⸗ nommen. 5
— Ihre Majestät die Kuiserin und Königin ertheilte gestern den Gemahlinnen des mexikanischen Gesandten Don Ignatio Romero Vargas und des chilenischen Gesandten Don Vicente Santa Cruz die erbetenen Audienzen.
Heute empfing Ihre Majestät nach Sr. Majestät dem Kaiser und König die Präsidien des Herrenhauses und des Abgeordnetenhauses.
3
— In der am 19. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher, ab⸗ gehaltenen Plenarsitzung ertheilte der Bundesrath den Gesetzentwürfen für Elsaß⸗Lothringen über das Theilungs⸗ verfahren und den gerichtlichen Verkauf von Liegen⸗ schaften und über das Forststrafverfahren die Zu⸗ stimmung und erklärte sich mit der weiteren Ausprägung von Kronenstücken bis zur Höhe von 20 Millionen Mark einverstanden. Für erledigte Stellen bei mehreren Disziplinarkammern wurden die erforderlichen Ersatzwahlen vorgenommen. Bezüglich der allgemeinen Rechnung über den Landeshaushalt von Elsaß Lhiersshg wurde die Ent⸗ lastung ertheilt. Die Vorlagen, betreffend das Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen, die Ergänzung des Entwurfs zum Reichshaushalts⸗Etat für 1888/89 und den im Haag am 16. November 1887 unterzeichneten internationalen Vertrag zur Unterdrückung des Branntweinhandels unter den Norbdsegfischern auf hoher See wurden den zuständigen Aus⸗ schüssen zur Vorberathung übergeben. — In der heutigen (17) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekretär des Reichsamts des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, und Fheios Be⸗ vollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien beiwohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etats⸗ jahr 1888/89, und zwar zunächst des Spezial⸗Etats des Reichsamts des Innern. 1 Ueber Kap. 7, Titel 1 der Ausgaben, „Der Staatssekretär 36 000 ℳ“, war die Diskussion in der Dienstagssitzung er⸗ öffnet, aber nicht zu Ende geführt worden. b Der Abg. Frohme führte aus, daß die Berichte der Fa⸗ brikinspektoren vielfach eine parteiische Beurtheilung des Ver⸗ hältnisses von Arbeitern und Arbeitgebern zu Ungunsten der Ersteren durchblicken ließen, und laubte davor warnen zu sollen, daß diese Parteilichkeit noch ferner in den Berichten geübt würde; geschehe dies dennoch, so würden die Arbeiter in Zukunft auf das ganze Institut gar keinen Werth mehr legen können. Der Abg. Hartmann entgegnete dem Vorredner, daß dieser nur im Namen Minderheit von Arbeitern zu sprechen berechtigt 8 welche sich in den Bann der so ial⸗ demokratischen Anschauungen begeben habe. Der Redner nahm dann Gelegenheit, dem Staatssekretär für seine Mittheilungen über die Arbeiten im Reichsamt des nnern zu danken und für die eventuelle hensian des Krankenkassengesetzes die Einbeziehung der unselbständigen Kaufleute in seinen Wirkungsbereich anzuregen. Mit der jetzigen Form der Berichte der Fabrikinspektoren für den Reichstag erklärte sich der Redner einverstanden, ver⸗
freuliche sächsischen Industrie habe zuschieben wollen. inspektoren gebühre für ihre aufopfernde Thätigkeit Aner⸗ kennung und 9
Abgeordneten, Arbeiten, Domänen und Forsten, 91 Friedberg, der Finanz⸗Minister, Dr. von Scholz, un
Vize⸗ mit, preußischen Salinen während des Etatsjahres 1886/87, Denkschrift,
der Kinderarbeit die Hauptschuld de
Zunahme Den Fabri
Dank. Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Hitze.
— In der heutigen (3.) Sitzung des Hauses der welcher der Minitter der öffentlichen Maybach, der Minister für Landwirthschaft, Dr. Lucius, der Justiz⸗Minister, ahlreiche Kommissarien beiwohnten, führte der zweite Prafident, Abg. von Benda, den Vorsitz. Derselbe theilte daß 1) Nachrichten der Verwaltung der Staats⸗ Hütten und 2) eine betreffkrdd die in der Zeit vom 1. April 1886 bis zum 31. März 1887 erfolgten Bau⸗ ausführungen an denjenigen Wasserstraßen, über deren Regulirung dem Landtage besondere Vor⸗ lagen gemacht sind, 3) Nachweis über die im Jahre 1887/88 stattgehabten Aus⸗ und Einrangirungen in den Landgestüten eingegangen sind. Auf der Tagesordnung stand die erste Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts⸗ Etats für das Jahr vom 1. April 1888/89.
Der Abg. Freiherr von Huene bezeichnete den Etat als einen vorsichtig bearbeiteten, der aber doch kein Gebiet zu mangelhaft bedacht habe. Auf die Nothlage der Landwirth⸗ schaft, die sich im Domänen⸗Etat zeige, wolle er nicht besonders eingehen; auch nicht auf den Eisenbobnegkats denn das Hauptinteresse concentrirte sich ja darauf, daß die Finanzen sich gebessert hätten. Es frage sich, ob diese Besserung so als eine dauernde angesehen werden könne, daß man darauf hin um⸗ fangreiche Verwendungen beschließen könne. Eine sichere Antwort 8 sich hierauf nicht geben; denn die Mehreinnahmen beruhten auf den Anschlägen der neuen Einnahmen aus dem Reich, die indessen so vorsichtig aufgestellt seien, daß auf diese Mehreinnahmen dauernd gerechnet werden könne. Bei den Eisenbahnen habe ferner der Minister die Hoffnung auf dauernde Besserung in den Betriebsresultaten der letzten Monate ge eheg Das sei doch etwas problematisch; denn die Mehrüberschüsse beruhten auf Ersparnissen, und es sei nicht unmöglich, daß, um diese zu erzielen, Ausgaben zurück⸗ gestellt seien, die uns nachher doch belasteten. Es sei aber auf die Vorsicht der Eisenbahnverwaltung zu vertrauen. Der Ftnnage enühtg habe gemeint, daß, wenn die Einnahmen aus dem Reich nicht mehr ausreichen sollten, neue Bedürfnisse zu decken, dann das Reich neue Einnahmen bewilligen müßte. Man sollte dagegen mehr auf Mehreinnahmen aus den direkten Steuern in Preußen rechnen; aber leider sei mit keinem Wort die Reform der direkten Steuern erwähnt worden. Die Vermehrung der indirekten Steuern im Reich fordere nothwendig eine Belastung der stärkeren Schultern in Preußen durch direkte Steuern. Die so groß⸗ artig angekündigte Aufbesserung der Gehälter der Geistlichen schrumpfe auf eine vom Belieben des Kultus⸗ Ministers abhängige Unterstützung der Geistlichen zusammen. Wo in den unteren Beamtenklassen Nothstände zu beseitigen seien, müßten Gehaltsaufbesserungen eintreten; aber die höheren Beamtenklassen würden warten müssen, bis sich die wirth⸗ schafasich⸗ Lage der anderen Berufsklassen gebessert habe. Um ie Kommunen zu entlasten, wolle der Staat einen Theil der Lehrergehälter direkt übernehmen; auf diese Weise löse man den Zusammenhang der Lehrer mit den Gemeinden; man sollte den Gemeinden vielmehr freie Hand lassen, über die zu⸗ gewendeten Gelder zu verfügen. Wo die Schulgeld zahlenden Leute entlastet würden, sei die Entlastung annehmbar, sie könne aber gerade da zu einer Vermehrun der Kommunal⸗ lasten führen. Wo die Kommunen ihre Lehrer besoldeten, würden sie nach dem Vorschlage der Regierung entlastet, und wo sie die Schulen dotirt hätten, solle die staatliche Zuwendung ruhen. Das sei bedenklich und deshalb die größe Vorsicht bei der Berathung der Vorlage geboten. Ein anderer Weg der Entlastung der Kommunen sei die Ueberweisung der Grund⸗ und Gebäudesteuer. Mit dieser Ueberweisung müsse aber die Bedingung verbunden werden, daß die Ertragsteuern (Grund⸗, Gebäude⸗ und Gewerbesteuern) in Zukunft mit Zuschlägen ver⸗ schont werden müßten, daß die Zuschläge zur Einkommensteuer erst eine gewisse Höhe erreicht haben müßten, ehe die Klassen⸗ steuer herangezogen würde. Durch diesen Modus würden auch die Bedenken beseitigt, welche gegen die Vertheilung an die Gutsbezirke sprächen, denn der Gutsbesitzer werde ja meist der einzige Einkommensteuerpflichtige sein, also die Kommunal⸗ lasten zu es haben. Die weitere Steuerreform würde da⸗ durch nicht behindert werden. Die halbe Grund⸗ und Ge⸗ bäudesteuer betrage 35 Millionen; wenn man zu den 20 Mil⸗ lionen, welche zur Erleichterung der Schullasten bestimm stier⸗ die 15 Millionen Ueberweisungen aus den Zöllen hinzu üge, so könne die lex Huene au ehoben werden. Diese n
von Bergwerke,
wahrte sich außerdem gegen die Ausführungen des
Uheh c II., zu welcher der Eintritt auch ohne besondere Einladung durch Karten freisteht
—-—“. — —— —— — — — — —
— — — — — -————J——’
Abg. Baumbach, der für die überraschende und uner⸗
Gegenvorschlag möge vom Hause und von der Regierung in Erwägung genommen werden.
— -—— —- -- ——— —— .— -— — —