1888 / 17 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

20. Februar 1888 Anzeige zu machen.

1 Uhr, das Konku 8

Arrest erlassen und der Commissionair Riecke hier Wahltermin Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin

zHum Konkursverwalter ernannt. 31. Januar d. J., Anmel efrist 17. Februar d. J. 25. Februar d. J., Vormittags 10 ½

Gardelegen, den 8. Januar 1888. euer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht

hr.

513577 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johannes Theodor Conrad Adolph Koopmann und dessen Ehefrau Wilhelmine (genannt Mimi) Gesine Dorothea Margaretha, geb. Brehm, Putz⸗ und hollän⸗ dische Waaren⸗Handlung, zu Hamburg, Barm⸗ beck, Hamburgerstraße 59, wird heute, Nachmittags

2 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Schmiede⸗

straße 20.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Fe⸗

bruar d. J. einschließlich. Anmeldefrift bis zum 18. Februar d. J. schließlich. Erste Gläubigerversammlung 7. Februar d. J. Vormittags 11 Uhr. 8 6. März d. J.

Allgemeiner Prüfungstermin Amtsgericht Hamburg, den 18. Januar 1888.

ormittags 11 Uhr. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreib

[51504) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landwirths Michael Fleck von Nieder⸗Kinzig i. O. wird heute, am

17. Januar 1888, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wolff zu Groß⸗Umstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungstermin am 17. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest bis zum 1. Februar 1888. Höchst, den 17. Januar 1888. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Höchst. . gez. Günther. Veröffentlicht: Roth, Gerichtsschreiber.

151431]1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jacob Allenbach, Hutmachers in Kolmar, wird heute, am 17. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsbeistand Kiener in Kolmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗

rungen sind bis zum 17. Februar 1888 bei dem

Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 11. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 25. Febrnar 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Februar

Kaiserliches Amtsgericht zu Kolmar.

1514331 Konkursverfahren. Meber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Robert Wilhelm Uhlmann in Wüstenbrand ist heute, am 17. Januar 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Baumgärtel hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1888. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 21. Februar 1888. Erste Gläubigerversammlung am 7. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. März 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Limbach, am 17. Januar 1888. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel. 1

EE11“

151536]1 Konkurs⸗Eröffnung.

Das Kgl. bayer. Amtsgericht Mkt. Erlbach hat mittelst Beschlusses vom heutigen, Vormittags 9 Uhr, angeordnet:

es sei über den Nachlaß des am 21. Februar 1887 zu Linden, diess. Gerichts, verstorbenen Lehrers Johann Leonhard Diemer der Konkurs zu eröffnen.

Mkt. Erlbach, den 17. Januar 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts M. Erlbach.

(L. S) Bitzinger, Kgl. Sekr.

181335]=° Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Alexander Mund und dessen mit ihm in Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Anna, geborenen Zühlsdorf, in Neustettin wird heute, am 17. Januar 1888, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhändler Eck⸗ stein in Neustettin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Fe⸗ bruar 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls ber die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 31. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt.

„Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts

n den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

Neustettin, den 17. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Zur Beslaubigung: Collatz, Gerichtsschreiber.

[51438] 8 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Oldenburg, Abth. IV. Ueber das Vermögen des Händlers Moses

ein⸗

aufgehoben.

Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichts chreiber.

betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen

Küfers Jakob Schäfer von Frankenberg wird ein⸗ gestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten

eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Calberla hieselbst.

28. Februar d. J. d. J., Vormittags 10 Uhr.

Vormittags 10 Uhr. b Das allgemeine Veräußerungsverbot ist ertheilt. 1888, Januar 17.

[51337] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Lemke zu Prenzlan ist heute, am 17. Januar 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rendant a. D. Voigt zu Prenzlau. Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Fe⸗ "bruar 1888. Prenzlau, den 17. Januar 1888. 3 Kedor, Gerichtsschreiber des

7

Königlichen Amtsgerichts.

161430=0° Konkursverfahren. Nr. 627. Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schnuhwaarenhändlers Georg Lundmann von Gütenbach ist vom Gr. Amtsgericht Triberg am 17. Januar 1888, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Paul Manz in Triberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Februar 1888. Anmeldefrist bis zum 13. Februar 1888. Wahl⸗ und Prüfungstermin Dienstag, den 21. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. Triberg, den 17. Januar 1888. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. (L. 8.)

181529!/ Konkursverfahren Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Nittergutsbesitzers Gustav Adolph Hermann BVörner in Klix wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bautzen, den 19. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Keretzschmar.

J. Becherer.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heilmann (Hermann) Rose, in Firma Heiman & Rose zu Berlin, ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 13. De⸗ zember 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Dezember 1887 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden. .“ Berlin, den 14. Januar 1888. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

1813300 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Frankfurther & Abraham hier, Holzmarktstraß, Nr. 64, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Dezember 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1887 bestätigt ist, auf⸗ gehoben worden Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Termin auf den 9. Februar 1888, Mittags 12 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, anberaumt Berlin, den 11. Januar 1888.

Paetz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

161435”= Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Instrumentenmachers Lonis Ext in Bielefeld, Breitestraße Nr. 10, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 17. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

151352] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleiderhändlers Franz Helten zu Bonn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 16. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer Nr. 11, bestimmt.

Bonn, den 17. Januar 1888.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51531]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Handelsfrau Auguste verehel. Wascher, geb. Dornow, in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

Dresden, den 19. Januar 1888. b Königliches Amtsgericht.

[51434] Beschluß in Sachen, des Küfers Jacob Schäfer zu Frankenberg. Das Konkursverfahren über das Vermögen zes

des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Frankenberg, den 16. Januar 18838.

van de Rhoer hieselbst ist heute, am 17. Januar

1888, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren

Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrist bis Erste Gläubigerversammlung am 16. Februar Allgemeiner Prüfungstermin am 14. März d. J.,

Schneidermeisters und Garderobehändlers Carl Grünbeck hier wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

1 .“ gez. enk. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

[51545]

Mühlenpächters Berndorf Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schneidermeisters Wilhelm Hoffmann in Pirna wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Dezember 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. .“

1515811 Konkursverfahren.

Karl Weinreich,

termins hierdurch aufgehoben. Grevenbroich, den 14. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1515477 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Georg Gustav (Justus) Fried⸗ rich Wilhelm Hartmann wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Januar 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 19. Januar 1888.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[51432]2 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gotthelf Beyer in Hohenstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußermin auf den 15. Fe⸗ bruar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsger ichte hierselbst bestimmt. Hohenstein⸗Ernstthal, den 18. Januar 1888. Irmschler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51350 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Heinrich Friedrich Schütt in Kiel ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 9. Fe⸗ bruar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ringstraße, Zimmer Nr. 11, anberaumt.

Kiel, den 16. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Goldbeck⸗Löwe.

Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber

1814372 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmfabrikanten Christian Koch zu Lüden⸗ scheid ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Lüdenscheid, den 14. Januar 1888.

Fuhrmann,

Gerichtsschreiber des Kön glichen Amtsgerichts.

[51436]% In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Butterhändlers Heinrich Beller und dessen Ehefrau Dorette, geb. Wesemann, in Espol bei Hardegsen, hat das unterzeichnete Amtsgericht folgenden Beschluß erlassen: Da eine den Kosten des Konkursverfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, wird das Konkursverfahren eingestellt. . . Moringen, den 18. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. gez. Hagemann. Ausgefertigt und veröffentlicht: Siegel, Aktuar, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

Nachstehender Beschluß:

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

[51505]

Neustadt (Orla), den 17. Januar 1888. Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht.

Neustadt (Orla), den 17. Januar 1888. G. Sattler, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Daͤs Konkursverfahren über das Vermögen des Karl August Müller in wird nach erfolgter Abhaltung des

Pegau, den 18. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Frese.

5153383 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Pirna, den 13, Januar 1888S. Königliches Amtsgericht. 8 Keller. I

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmann zu Wegnlaß. hoven, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlu *

wird, daß die Rechnung sammt Bele 5. Gerichtsschreiberei zur Einsicht der 2 auf d

niedergelegt ist. Sonthofen, 17. Januar 1888. Der Gerichtss n; Amtsgerichts.

Betheiligte

[51538]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Brauerei⸗ besitzers Peter Funk zu Stuhm wird nach er⸗ Beite Aöbaltung, des⸗ und nach

ollzug der ußvertheilung hierdurch aufge

Stuhm, den 14. Januar 1888. foehoben.

Königliches Amtsgericht. I. Kretschmann.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. [51367]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Altona.

Für Stärke und Stärkefabrikate, zur überseeischen Ausfuhr bestimmt (Ausnahmetarif E. des diesseitigen Lokalgütertarifs), kommt bei Auflieferung von min⸗ destens je 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen bezw. bei Frachtzahlung für dieses Quantum pro Wagen mit sofortiger Gültigkeit im Verkehr von Meyenburg nach Hamburg B. der ermäßigte Aus⸗

führung. 8 Altona, den 17. Januar 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[51370] Bekanntmachung.

Vom 1. Februar 1888 werden die in dem dies⸗ seits herausgegebenen Prospekte für die Verausgabung von sechzigtägigen Retourbillets bezw. im Nachtrage 1 zu diesem Prospekte unter

1 Luino—Ala (oder umgekehrt), HH. Chiasso-—-Ala (oder umgekehrt), J. Luino Pontebba oder Cormons

(oder umgekehrt), JJ. Chiasso Pontebba oder Cormons (oder umgekehrt), K. Ala Pontebba 8 (oder umgekehrt) näher bezeichneten Theilbillets des italienischen Rund⸗ reise⸗Verkehrs im Anschlusse an kombinirbare Rund⸗ reisebillete des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen bezw. der schweizerischen Transport⸗Anstalten ausgegeben. Näheres ist bei den Bahnhofs⸗Vorständen zu erfahren. Bromberg, den 12. Januar 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1 Direkter Verkehr

mit der Libau⸗Romnyer Bahn.

oder Cormons

[51369]

tionen Homel (Gomel) und Terechowka der Libau⸗ Romnyer Bahn die Rubelfrachtsätze für Oelkuchen laut Tariftabelle VI. des V. Nachtrages zur II. Aus⸗ gabe des Tarifs vom 15./27. November 1879, gültig vom 7. März 1885 n. St., sowie laut III. Aus⸗ gabe des Anhanges zum vorbezeichneten Tarif, gültig vom 7. März 1885 n. St. (zum überseeischen Ex⸗ port) ermäßigt, und zwar: 18 Im Verkehr von Homel (Gomel) loco um. Homel (Gomel) trans. um Terechowka um für 1000 kg. An Nebengebühren werden erhoben: für Aufladen 2,67 Rbl. ee 18 Bromberg, den 14. Januar 1888. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

10,82 Rbl. 19,54 14,30

[51368]

„ESächsisch⸗Thüringischer Verband. Zwischen Wetterzeube einerseits und Stationen der Königlich Sächsischen Staatsbahnen und Reichen⸗ berg S.⸗N.⸗V.⸗B. andererseits kommen mit dem

1888 direkte Frachtsätze für den Eil⸗ un Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Expe⸗ ditionen.

Fracht⸗Stückgut⸗Verkehr zur Einführung.

Erfurt, den 16. Januar 1888. 1 Namens der betheiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[51506] Nassau⸗Württembergischer Verkehr.

Vom 1. Februar d. J. ab wird die Station

Dr. Hsathssatet in 8 ähr hane are für Schleifholz⸗ Beglaubigt: Gelb ransporte vom 1. September 1887 für den Verkehr g 8 elbhaar, G.⸗S mit Württembergischen Stationen einbezogen. 6

Die Station Hattersheim ertheilt nähere Auskunft.

Frankfurt a. M., den 15. Januar 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[51439]

Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer (Rheinisch⸗

Köln⸗Minden⸗ und (Bergisch⸗Märkisch⸗Belgi⸗ scher) Steinkohlenverkehr über Bleyberg und

Herbesthal. Die in den Spezialtarifen für die Beförderung

von Steinkohlen, Kokes und Briquets in Wagen⸗

adungen von 10 000 kg im Rheinisch⸗Belgischen

und Bergisch⸗Märkisch⸗Belgischen Verkehr vom 15.

vormal. Mühlenpächters Franz Traugott Möhle, früher in Lotdorf, jetzt in Pibna, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 888

[51346]

meister Karl Wohlmuth in Sonthofen hat das K. Amtsgericht dahier zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis Termin auf Donnerstag,

618co] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen es

FC“

Radeberg, den 17. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Beck.

Bekanntmachung.

Im Konkursverfahren gegen den Zinngießer⸗

Königliches Amtsgericht. II. d

beraumt, wa 99

en 9. Februar l. Js., Vorm. 9 Uhr, an⸗

bezw. 20. Februar 1877 bezw. dessen Nachträgen, so⸗ wie in dem Ausnahmetarife für die Beförderung von Steinkohlen, Kokes und Briquets in Wagen⸗ ladungen von 10 000 kg im Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Belgischen Verkehr vom 1. August 1881 bezw. dessen Nachträgen enthaltenen Frachtsätze für den Verkehr nach den Belgischen Stationen Wondelgem und Waesmunster werden mit Gültigkeit vom 25. Ja⸗ nuar d. Js. bis 1. März d. Is. um Francs 7,50 pro 10 000 kg ermäßigt. Köln, den 18. Januar 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Berlin:

mit dem Beisatze bekannt gegeben

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

nahmefrachtsatz von 0,80 für 100 kg zur Ein⸗

Von sogleich werden im Verkehr von den Sta⸗

1 Koblen

Dritte Beilage beenn“ chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 20. Januar 1888

¹Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite 3

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2r. 1)

28 1 5 8 1s⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Hande 2 kech rlcokne iamemern kaften 10 .. ö“ 1 Iee⸗ vI. f Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. inzeln

8 eelin auch, unce zegnstenge 9, Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

8 Nathan Marschall, Kaufmann, dahier wohnhaft, Handels⸗Register.

ist unterm 29. Dezember 1887 als zur Firmenzei Die Handelsregistereintkäge aus dem Königreich nung gleichberechtigter Theilhaber in die Gesellschaft e 9v Sachsen, dem Königreich Württemberg und

eingetreten. 1 39 des Ges. Reg. Bd. VI. zur Firma dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags 1“

10) O. Z. j Weigel“ in Mannheim: bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik „Gebrüder ge Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

Der zwischen Johann Weigel und Marie Gertrude I 30. November 1887 zu Mannheim geröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die Holzapfel am letzteren monatlich.

errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Die Ver⸗

fericht und künftigen Ehegatten chließen ihr ge⸗

Dortmund. Haudelsregister sammtes gegenwärtiges wie künftiges bewegliches und

1H Atsgerichts, ”d Mrtmant. unbewegliches Eheeinbringen sammt allen darauf I. Im Firmenregister ist am 12. d. M. die da⸗

selbst sub Nr. 1256 eingetragene Firma „Geschw.

haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus, jedoch giebt ein Jeder von ihnen gemäß Satz 15

Jonas“ hier (Inhaber Kaufm. Salomon Hirsch⸗

feld von hier) gelöscht.

des maßgebenden badischen Landrechts von seinem be⸗ s 13. d. M derhgge Einbringen den Betrag von Einhundert

II. Im Genossenschaftsregister ist am 13. d. M. die Genossenschaft in Firma „Consum⸗Verein

Mark in die eheliche Gütergemeinschaft. 11) H. Z. 40 des Ges. Reg. Bd. VI. Firma Borussia Eingetragene Genossenschaft“ zu Borussia bei Marten eingetragen:

„Sch. FI 2 een s. Gesellschafter sind eo Hirschler, m I e111““ Hirschler, 3) Max Hirschler, sämmtlich Kaufleute, 8 16“ derselben ehrfelichen Hisschler, ahaft. Pie Gesellschaft hat unterm Vereinigung ist die Beschaffung guter Lebens⸗ bezw. Genußmittel zu billigen Preisen.

29. Dezember 1887 begonnen. Jeder der drei

Carl Bech Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und Den Vorstand bilden der Steiger Car eck⸗ mann, der Controleur Heinrich Heyerhoff und der

die Gesellschaft zu vertreten. 1 Der zwischen Leo (genannt Louis) Hirschler und Bergmann Hrch Figge zu Marten (Borussia). Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfol⸗

Sophie Sen⸗ am 10. Juni 1886 richtete evertrag

gen durch die Dortmunder Zeitung und durch Aus⸗

hang.

gatten beschränkt. Alles übrige Vermögen, wel⸗ ches die Brautleute am Hochzeitstage besitzen oder welches denselben später durch Erbschaft oder Schen⸗ kung anfällt, wird von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen. 4) O. Z. 779 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma „F. A. Heim“ in Ladenburg:

Diese Firma ist erloschen. 5) O. Z. 465 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „D. Weill“ in Mannheim. Inhaber David Weill, Kaufmann aus Mühlhausen, wohnhaft in Mannheim. 3 6) O. Z. 466 des Firm. Reg. Bd. III Firma „D. Freitag“ in Ladenburg. Inhaher David Freitag aus Babstadt, Kaufmann, wohnhaft in Ladenburg. 8 Der zwischen diesem und Regina 8 ahn am 29. Juni 1870 zu Ladenburg errichtete Ebevertrag bestimmt in §. 1: Beide Verlobte verliegenschaften hiermit ihr gesammtes gegenwärtiges und zukünftiges Mobiliareinbringen bis auf die Summe von zwanzig Gulden, welche jeder Brauttheil zur Gütergemein⸗ schaft beiträgt. 8 . 7) O. 3 487 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „B. L. Cahn Sohn“ in Ladenburg:

Diese Firma ist erloschen. 89 8) O. Z. 467 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Angust Hainz“ in Mannheim. Inhaber Josef August Hainz, Apotheker in Mannheim. 9) H. Z. 739 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Ferdinand Wolff Mechanische Hanf⸗ und Drahtseilerei Mannheim vormals Joh. Jacob Wolff“ in Mannheim und Zweignieder⸗ lassungen in Hannover und Chemnitz. Die Firma ist mit dem am 27. Mai 1887 er⸗ folgten Tod des Fabrikanten Ferdinand Wolff auf dessen Wittwe und bisherige Prokuristin Henriette Wolff, geborene Kauffmann, übergegangen, welche das

6 tführt. Geschäft fortführ Carl Scheffel ertheilte Pro⸗

1 zura ist erloschen. 10) O. 3. 153 des Firm Reg. Bd. III. zur Firma „H. Rosenthal Erste Mannheimer Corset⸗ Fabrik“ in Mannheim:

Diese Firma ist erloschen. 11) O. Z. 95 des Firm. Reg. Bd. III. „S. Weinberger“ in Schriesheim:

auf nachbenannte

oh. Simonis“ betrieben, enan Sen nämlich:

inder des Letzteren übergegangen ist, a. Johann Nikolaus Simonis, Kaufmann zu Treis an der Mosel, b. Elisabeth Simonis, ohne Geschäft daselbst, c. Philipp Simonis. Forstkandidat, zur Fit Einjährig⸗Freiwilliger in München, d. Catharina

imonis und e. Johann Simonis, die beiden Letzteren noch minderjährig, unter der Vormundschaft des hier oben unter a. Johann Nikolaus Simonis und unter der Pflegschaft des zu Treis wohnenden Land⸗ wirths Jean Ress stehend, welche fünf Geschwister Simonis jenes Geschäft in offener Handelsgesellschaft unter obiger Firma weiterführen; 2) unter Nr. 1092 des Gesellschaftsregisters die erwähnte Gesellschaft unter der Firma „Johann Simonis“ mit dem Sitze zu besagtem Treis, begonnen am 1. Januar 1888, zu deren Vertretung nur der unter a. hier oben genannte Johann Nikolaus Simonis be⸗ rechtigt ist. Koblenz, den 12. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

sehen. Koblenz. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 329 des Gesell⸗ schaftsregisters, daß aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Seibert & Tillmann mit dem Sitze zu Koblenz die Mitgesellschafter Michael Seibert und Joseph Tillmann ausgeschieden sind und das Handelsgeschäft der Gesellschaft auf den dritten Mitgesellschafter Johann Peter Werner, Kaufmann, zu Koblenz wohnend, übergegangen ist, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt, dem⸗ gemäß 2) unter Nr. 4257 des Firmenregisters der genannte Johann Peter Werner als Inhaber der oben besagten Firma mit der Niederlassung zu Koblenz.

Koblenz, den 12. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[51386]

Koblenz. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 4193 des Firmenregisters daß in das zu Koblenz unter der

ließen nicht nur ihr gegenwärtiges wie künftiges söhlies chaftliche Eheeinbringen, sondern auch ihr jetziges wie künftiges bewegliches (fahrendes) Beibringen sammt allen darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag von 100 ℳ, sage: Einhundert Mark, welche ein Jeder von ihnen in die Gütergemeinschaft einbringt in Ge⸗ mäßheit des L. R. S. 1500. Die Errungenschaft ist hälftig zwischen Mann und Frau theilbar. 12) O. Z. 106 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma „Ludwig Lüthgen“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit Hauptsitz in Köln: Die Firma ist dahier erloschen. Mannheim, den 4. Januar 1888. 1 Großh. Amtsgericht. 2. von Senger.

Kiel. EEö [51390) In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 420 eingetragen die Firma Klinck & Rickert in Kiel. 8 Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Johann Heinrich Magnus Klinck und der Kaufmann Georg Hartwig Julius Rickert, Beide in Kiel. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1888 begonnen. Kiel, den 12. Januar 1888.. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kkiel. Bekanntmachung. „1951391] In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1185, betreffend die Firma Johs Ehrich in Kiel, Inhaber der Schla ter⸗ meister Johannes Paul Christian Ehrich in iel, eingetragen: 3 . Die Firma ist erloschen.

irma „M. J. Haas“ bestehende Handelsgeschäft des nögifinnien ““ Martin Johann Haas der früher zu Mainz, jetzt zu 1 1 ’“ Conrad Rapp als Gesellschafter Diese Firma ist eingetreten ist, demgemäß 5 unter Nr. 1094 des 12) O. Z. S 1 w8.eHe 13 i 12. Januar 1888 8 Gesellschaftsregisters die so entstandene offene Handels⸗ „W. App Kier, den 2. N. icht. Abtheilung V. gesellschaft unter der Firma „M. J. Haas“ mit dem Mannheim: C1 11“ e“ 8 Sitze zu Koblenz, begonnen am 1. Januar 1888, Diese Firma ist erloschen und dami

und als deren Gesellschafter die genannten Martin Emanuel Jasmin ertheilte er

151385] Johann Haas und Conrad Rapp Ersterer früher 13) O. Z. 163 des Ges. G 88 r In das hiesige Gesellschafts⸗ zu Koblenz, jetzt zu Wiesbaden wohnend, jeder der⸗ „Gebrüder Hirschler in x. 889 CCA14X“ unter Nr. 1090 eingetragen worden selben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft wurde unterm . ze sh bma ist erl e.,, girm. Reg. Bd. III. Firma

die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Koblenz, den 14. Januar 1888. 1887 durch den Austritt des Theilhabers 8 8872602:, Bif0zee, Ii vnarnheim. Inhaber „Demmer & Hartmanm⸗ shit. .“ Dn Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. L11.“ 8 8bo“ ““ K 2 am 29. Dezember 8 ie 1 8% allen enzer.. Gesafchnternfind zu Koblenz wohnenden Kauf⸗ Königsberg i. Pr. Handelsregister. 151389] Pafsiven und führt dasselbe e. 113“ has 68,2 des Firm. Reg. Bd. I. zur FS leute: 1) Oswald Demmer, 2) Friedrich Wilhelrm Die Firma Otto Ehlert ist bei Nr. 20 unseres bisherigen Gesellschaftsfirma 8 8 29 e. .s—,—. Fer. echehn: Ier hen Heinrich Hartmann, jeder derselben zur Vertretung Firmenregisters den 14. Januar 1888 gelöscht. 14) O. Z. 468 des Firm. Reg. Bd. III. siimn Gustar, ZaazarGeütan Balmr zunr, Sohn des

ꝛöGesellschaft berechtigt nmnvenrecasters den 3-. den 16. Januar 18883. „Gebr. Hirschler“ in Mannheim. Inhaber sst auf Kaumang vugberg ganzen, welcher das Ge⸗ den bie ü68 2 Jaguar 1888 b Kös⸗ liches Amtsgericht XII. Aron Hirschler, Kaufmann aus Heßheim, wohnhaft bisl rigenfährt Fugeolf Flaar. ..

Kolömliches Amtsgericht. Abtheilung II. 3 in Mannheim. schäft fortführt.

9 & 8 rokuristen bestellt. 1 Miannheim, deg” genner r, 3 p8) O. 3. 2 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma

G Disqué u. Cie“ in Mannheim. Die 8 Prelhah wurde unterm 31. Dezember 1887 durch [51324]] den Austritt. den, Pheilhaberg Iähse Ssn n . H. egister⸗Einträge. gelöst; der Theilhaber Heinrich Disgr x Handelsgeschäft unter Beibehaltung der isherigen 1) O. Z. 446 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma

Gesellschaftsfirma als Einzelfirma fort. „Gebrüder Hagenbucher“ in Mannheim als 6) . v58 .Fiem. Neh. Sde.Jhe 2) Mit O.⸗Z 12 Genossensch.⸗Reg.: Landw. Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Heilbronn: „H. 8 Lefen es g22; mverei Dinglingen“. Das Datum des Die Zweigniederlassung in Mannheim ist auf⸗ WEö“ 8 Gesellschaftsvertrags ist 16. Dezember 1887. Ge 86 getsbeg 88 18 b Veme dahieg er oschene Firma in ”“ 4 irn ve. Ek. E. r. sehe 9 3„ Wirth 0 . 7 8 . -. 8 . 3 8 h 3 9 kadin 1 3 8 ves Ferzeiterdanegettseslt „sehaszensetsengeazechre: neg iferehhseie de Cäsbin. aaeʒm 3 ürfnisse und Land⸗ ie „Dezember - b h zerkauf w. Be⸗ das Geschäft mit alle 1 1 1 üem. C6 lichen Pecsgted2a Heoaattshe t s en ü ce füͤhßt 1“ Reg faee III. Firma erae en Aieandee Pebtas 8 vortheilung. Herzättige Borstondgnitgleeee 1x. wlar, Cppstein⸗ annhei Inhaber: Mannheim ist zum Prokuristen bestellt. iedri itz V er; t IX. „Max Eppstein“ in Mannheim. 3 m 1 Zbbö 1“ Mar vytenn. San Francisco, Kaufmann, 88 8 c1 dean. ö, 8 8 8 S. 9 9, 8 1 wohnhaft in Mannheim. 8 bbar Rechnere Bekanntmachungen erfolgen unter der Prgh 3. 300 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma 1gn Uenech den ““ ö aFonf Scezihäh Dinglin en, ein⸗ „German Meyer u. Cp.“ in Mannheim: degeil baber wbere dn hügper hat das Ge U er Firma: 889 w. ch . im landwirthschaftlichen Adolf Speh dahier ist zum Prokuristen bestellt. vber Fc nich ghe s 83.CeLcale. 8 etvagene 1g 68 Konsumvereine in Baden. 5) O. Z. 445 des Firm. Reg. Bv. I. zur Firma Fhes nung fühes dasselne unge gmnelstbma ert b Genossenschafter kann jederzeit „Irdr. See ns öö1ö. 8 0) P. Gesellschaftsgimn Ae i. ür, Pixma: diesseiti Gericht ei er Firmen t be nem Carl David Leopold Stieler, wohnhaft dahier, Pro⸗ 4 . .

zur Firma

Mannheim. eSeee [51326] In das Handelsregister wurde eingetragen: zur Firma 9 O. Z. 306 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Max Zimmermann“ in Mannheim: Die dem Kaufmann Luitpold Ferdinand Adolf Zim⸗ mermann in Mannheim ertheilte Prokura ist er⸗ en. losg H. 3. 175 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „G. M. Gieser“ in Mannheim: Diese Koblen register ist heute

[51508] Lahr. Eingetragen wurde:

1) Mit O.⸗Z. 287 Firm.⸗Reg, Firma S. Guggen⸗ heim in Lahr. Inhaber der Firma ist Kaufmann Samuel Guggenheim in Lahr. Ehevertrag vom 26. November 1887 mit Auguste Herbst von Lahr, wonach jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein⸗ wirft und alles weitere jetzige wie künftige Ver⸗ mögen verliegenschaftet wird.

In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 331, daß das zu Kreuzunach unter der Firma „Heinrich Dörsam“ bestehende Handelsgeschäft des daselbst wohnhaft gewesenen, jetzt verstorbenen Mehlhändlers Heinrich Dörsam, genannt Pfeiffer, auf des Letztern Sohn Heinrich Dörsam, Kaufmann, zu Kreuznach wohnhaft, übergegangen ist, der dasselbe unter seiner Firma „H. Dörsam“ weiterführt, demgemäß 2) unter Nr. 4256 der letztgenannte Heinrich Dörsam als Inhaber E 18 Dörsam“ mit der Niederlassung zu Kreuznach. Koblenz, den 12. Januar 1888. 1 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[51387]

Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 151 eingetragen worden, daß der zu Sobernheim wohnende Gerbereibesitzer Friedrich Morian aus der daselbst unter der Firma „M. Morian“ bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und der ebenfalls zu Sobern⸗ heim wohnende Kaufmann Gustav Helffenstein als Gesellschafter in jene Gesellschaft eingetreten ist, mit dem Rechte, dieselbe zu vertreten. Koblenz, den 12. Januar 1888.

„J. Groß“ in Mannheim. Inhaber: Friedrich Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nieper, Kaufmann in Mannheim.

ertheilt. O. Z. 6 des Ges. Reg. Bd. VI. zur Firma:

kura

Koblenz. In das hiesige Handels⸗ esell⸗ schafts⸗) Register ist unter Nr. 1093 heute ein⸗ getragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Fischer & Metzger“ mit dem Sitze zu St. Goar, begonnen am 7. Januar 1888. Die Gesellschafter sind Carl Dittmar Fischer, Kaufmann in Barmen, und Heinrich Metzger, Laubsäge⸗Fabri⸗ kant und Kaufmann in St. Goar, jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Koblenz, den 12. Januar 1888. 1 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1““ [51494]

Koblenz. In das hiesige He s heute eingetragen worden 1) unter Nr. de Firmenregisters, daß das Handelsgeschäft, welches der zu Treis wohnhaft gewesene Kaufmann und

Großherzogliches Amtsgericht. . Eichrodt. Mannheim. Handelsregistereinträge. [51325] In das Saat W wurde eingetragen:

D O. Z. 84 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma Jacob Mahn“ in Mannheim als

Büenang-nnn mit Hauptsitz in Neckar⸗ Steinach! Diese Firma ist erloschen. 2) O. 8 463 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Andr. Müller“ in Ladenburg. Inhaber An⸗ dreas Müller, Lederhändler in Ladenburg. 3) O. Z. 464 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „G. Mors“ in Mannheim. Inhaber Gustav Mors, Apotheker in Mannheim. Der zwischen diesem und Maria Brenner am

8. Oktober 188è7 zu Baden⸗Baden errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt in §. 1: Die Gütergemeinschaft

„Ad. Hirt 18“X in Mannheim: Diese Firma ist erloschen. 7) 9 8 648 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma at Weil“ in enn iese Firma ist erloschen. b 8) 89 8. 38 S L.Mers 88 Firma ayer u. Rothschild“ in : Men zwischen Carl Rothschild und Anna Rosen⸗ thal am 15,. November 1887 zu Mannheim errichtete CEhevertrag bestimmt in Artikel 1: Jeder der beiden künftigen Ehegatten wirft in die Gemeinschaft von seinem gegenwärtigen baaren Einbringen den Betrag von 200 zweihundert Mark ein, alles übrige, jetzige, und künftige. bewegliche und unbeweg⸗ liche, Aktiv⸗ und Passivvermögen wird von der zwischen den künftigen Ehegatten bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.

wird auf den Einwurf von 100 ℳ, „Einhundert

Bauunternehmer Johann Simonis unter der Firma

Mark“, Seitens eines Jeden der zukünftigen Che⸗

9) . Z. 68 des Ges. Reg. Bd. III, zur Firma „Gebrüder Marschall“ in Mannheim:

6) O. Z. 399 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma 11)

Geschwister Böhm“ in Mannheim: Die Gesell⸗ unterm 24. Dezember 1887 aufgelöst; der Theilhaber Samuel Heymann übernimmt das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und führt dasselbe unter eeeehaeas d bisherigen Gesell⸗

ftsfirma als Einzelfirma fort. sche soe 3. 474 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Geschwister Böhm“ in Mannheim. Inhaber:

Samuel Heymann, Kaufmann in Mannheim.

13) O. Z. 349 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: „Hch Kahnweiler Söhne“ in Manu⸗ heim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesellschaftsfirma beibehalten.

14) O. Z. 42 des Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Hch Kahnweiler Söhne“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind: 1) Julius. Kahnweiler aus Roggenhausen, Kaufmann, wohnhaft dahier, und

ugo Neumann, Kaufmann dahier. Die Ges

2 1 esell⸗ lho⸗ hat unterm 1. Januar 1888 begonnen und ist 8