116,75 bez., per Mai⸗Juni 119 bez., per Juni⸗Juli
121,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest.
nach Qual., per diesen Monat und per Januar⸗
Februar 120 ℳ, per April⸗Mai 125 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 — 195 ℳ,
Futterwaare 114 — 123 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Matt. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat, per Januar⸗Februar und per ebruar⸗März 16,60 bez., per März⸗April —, per pril⸗Mai 17 — 16,95 bez., per Mai⸗Juni 17,10 bez. Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Ter⸗ mine geschäftslos. Gekünd. — Sack. Kündigungspr. —,
Loco —,— ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗
Februar — ℳ, per April⸗Mai — ℳ, per Mai ⸗
Juni nee ℳ 2
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Februar⸗-März — ℳ, per März⸗April —, per April⸗Mai — ℳ, per Mai⸗Juni — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Geründigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per Januar⸗Februar — ℳ, per April⸗Mai 47,5 bez, per Mai⸗Juni 47,6 — 47,5 bez., per Juni⸗ Juli 47,6 — 47,5 bez., per Juli⸗August — ℳ, per Sept.⸗Okt. 47,9 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine fest. Gekünd. — kg. Kuündigungspr. — ℳ, Loco 26 ℳ, per diesen Monat 26 ℳ, per Januar⸗Februar 25,6 bez., per Februar⸗März — ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine be⸗ hauptet. Gek. — l. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 99 bez., per April⸗ Mai 100,3 — 100,1 — 100,2 bez., per Mai⸗Juni 101 bis 100,9 bez., per Juni⸗Juli —.
Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß sofortige Lieferung —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 50,2 — 50,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 32 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 22, Nr. 0 22 — 20,25.
Feine Marken über Notiz bezahlt. Nur in billigeren Marken begehrt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 — 16,75 bez., Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Angeboten.
Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗-Mai 52 — 51,8 — 51,9 bez., per Mai⸗Juni 52,5 — 52,4 bez., per Juni⸗Juli 53,4 — 53,3 bez., per Juli⸗August 54 bez, mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 33,5 — 33,4 — 33,5 bez., per Mai⸗Juni 33,8 bez, per Juni⸗Juli 34,7 bis 34,5 — 34,6 bez., per Juli⸗August 35 — 34,9 — 35,1 bez. unter den noch festzustellenden Bedingungen für den Lieferungshandel in Spiritus. Still.
Berlin, 20. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ₰3ℳ ₰
Weizen gute Sorte... 60 17 20 Weizen mittel Sorte.. 80 16 40 Weizen geringe Sorte 1 — 15 60 Roggen gute Sortee.. 20 12 — Roggen mittel Sorte. 8 95 11 75 Roggen geringe Sorte.. . 70] 11 50 Gerste gute Sorte... 50 15 70 Gerste mittel Sorte... 65 12 85 Gerste geringe Sorte .... 80 10 — g gute Sorte 13 — 12 60
afer mittel Sorte . . . . 12 — 11 60 Hafer geringe Sorte.. .. — 60 b114141“ — 50 Erbsen, gelbe zum Kochen.. — Speisebohnen, weiße.... — — 1A“ 66* 75 75 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.. 40 10
Bauchfleisch 1 kg... 20 80 Schweinefleisch 1 kg. . 40 — Kalbfleisch 1 kg.. . . 50 Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. .. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale „
Zander Hechte Barsche Schleie 1 “ — Bleie h1164“ 40 60 Krebse 60 Stück. 10 — —
Stettin, 20. Januar. (W. T B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loco 163—168, pr. April⸗ Mai 171,00, pr. Juni⸗Juli 175,50. Roggen behauptet, loco 109 — 113, pr. April⸗Mai 121,50, pr. Juni⸗Juli 125,50. Pommerscher Hafer loco 102 bis 108. Rüböl unveränd., pr. Januar 48,00, pr. April⸗Mai 48,00. Spiritus still, loco ohne Faß verst. 98,00, do. mit 50 ℳ Konsumst. 49,20, do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,50, pr. April⸗Mai 99,50. Petroleum loco verzollt 13,00.
Posen, 20. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 47,40, do. do. (7Oer) 30,20, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und darüber 30,20, pr. Januar —,—. Fest.
Breslan, 21. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Januar 47,70, pr. April⸗Mai 50,30, do. pr. Mai⸗Juni 50,90, do. 70 ℳ pr. Januar 30,20, pr. April⸗Mai —,—, do. pr. Mai⸗ Juni —,—. Weizen —, Roggen pr. Januar⸗Februar 115,00, do. pr. April⸗Mai 119,00, do. pr. Mai⸗ Juni 122,00. Rüböl loco pr. April⸗Mai 48,00, do. pr. Mai⸗Juni —,—. Zink: umsatzlos.
Köln, 20. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. März 17,80, pr. Mai 18,20, pr. Juli 18,55. Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 13 50, pr. März 12,85, pr. Mai 13,05, pr. Juli 13,30. Hafer hiesiger loco 13,50. Rüböl pr. 50 kg
80 60
20
80 80
40 80 40
60
InSPbohdehdnnnn
e“
49,40
Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 120 — 128 ℳ
Bremen, 20. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Schwächer. Standard white loco 8,85 Br. 1
Hamburg, 20. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, bolstein. loco 164 — 168. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 124—128, russischer loco ruhig, 90 — 96. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 48. Spiritus geschäftslos, pr. Januar 23 Br., pr. Januar⸗Februar 23 Br., pr. Februar⸗März 23 Br., pr. April⸗Mai 23 ¼ Br. Kaffee matt, Umsatz 4500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 8,25 Br., 8,10 Gd., pr. August⸗ Dezbr. 7,50 Gd.
Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) Kaffee good average Santos pr. März 69 ¼, do. pr. Mai 68 ½, pr. Septbr. 64 ¼. Ruhig. “ 8
Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 15,25, pr. Mai 15,45, pr. Oktober 13,20. Flau.
Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. März 69 ¼, pr. Mai 68, pr. September 64. Matt. Pest, 20. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7,41 Gd., 7,43 Br., pr. Herbst 7,73 Gd., 7,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,71 Gd., 5,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 6,03 Gd., 6.05 Br.
London, 20. Januar (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 17 matt, Rüben⸗Rohzucker 15 matt. London, 20. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 26 120, Gerste 10 660, Hafer 84 040 Ort.
Sämmtliche Getreidearten ruhig, englischer Weizen unverändert, fremder Weizen und Mehl weichend, Malzgerste gefragt, Mahlgerste, Hafer und Mais fest, ruhig.
Liverpool, 20. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Januar 5³9 ⁄84 Ver⸗ käuferpreis, Januar⸗Februar 53 64 do, Februar⸗ März 539 ⁄64 Käuferpreis, März⸗April 54164 Ver⸗ käuferpreis, April⸗Mai 52112 Käuferpreis, Mai⸗Juni 5111s do., Juni⸗Juli 5²3⁄⁄12 do., Juli⸗August 5 ¾ do., August⸗September 54 %¾4 d. Verkäuferpreis. Liverpool, 20. Januar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 54 000 B. v. W. 53 000), desgl. von amerikanischen 37 000 v. W. 38 000), desgl. für Spekulation 4000 v. W. 3000), desgl. für Export 3000 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Konsum 46 000 (v. W. 45 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 28 000 (v. W. 27 000), wirklicher Export 5000 (v. W. 9000), Import der Woche 158 000 (v. W. 87,000), davon amerikanische 133 000 (v. W. 65 000), Vorrath 707 000 (v. W. 629 000), davon amerikanische 522 000 (v. W. 447 000), schwimmend nach Großbritannien 317 000 (v. W. 344 000), davon amerikanische 300 000 (v. W. 334 000].
Liverpool, 20. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Mais ruhig, andere Artikel träge. „Glasgow, 20. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ 8 en. (Schluß.) Mixed numbers warrants 40 sh.
Manchester, 20. Januar. (W. T. B.) 121 Water Taylor 6 ¾, 30r Water Taylor 9 ½, 201 Water Leigh 8 ⅛, 30r Water Clayton 9, 32r Mock Brooke 8 ¾, 40r Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8 ¾⅞, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ¾, 40r Double Weston 9 ¾, 601 Double courante Qualität 12 ½, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 32r/46r 167. Fest.
Paris, 20. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 39,75à40,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 42,50, pr. Februar 42,75, pr. März⸗Juni 43,30, pr. Mai⸗ August 43,75.
Paris, 20. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Januar 23,30, pr. Februar 23,40, pr. März⸗Juni 24,10, pr. Mai⸗ August 24,30. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Ja⸗ nuar 51,60, pr. Februar 51,75, pr. März⸗Juni 52,50, pr. Mai⸗August 53,10. Rüböl matt, pr. Januar 56,00, pr. Februar 56,00, pr. März⸗Juni 56,00, pr. Mai⸗August 55,75. Spiritus matt, pr. Januar 46,25, pr. Februar 46,75, pr. März⸗April 47,25, pr. Mai⸗August 48,00.
Havre, 21. Januar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 35 Points Baisse. Rio 6000 B., Santos 4000 B., Recettes für gestern.
St. Petersburg, 20. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 48,50, pr. August 49,00. Weizen locs 13,00. Roggen loco 6.25, Hafes loco 3,80. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco
50.
Amsterdam, 20. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. März 192, pr. Mai 194. Roggen loco behauptet, do. auf Termine unveränd., pr. März 104 à 105, pr. Mai —, pr. Oktober 108. Rübäl loco 28, pr. Mai 1888 26 ⅛, pr. Herbst 1888 25 ¼. „Amsterdam, 20. Januar. (W. T B.) Banca⸗ zinn 94.
Antwerpen, 20. Januar,. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Tvre weiß, loco 21 bez. und Br., pr. Januar 19 ½ bez., 20 Br., pr. Januar⸗März 18 bez., 18 ¼¾ Br., pr. September⸗Dezember 17 ¼ bez. und Br. Weichend. Antwerpen, 20. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen schwach. Roggen ruhig. Hafer still. Gerste unverändert.
New⸗York, 20. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⅛, do. in New⸗Orleans 913/16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7¼ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 ⅞ C. do. Pipe line Certificates — D. 91 ¼ C. Mehl 3 D 30 C. Rother Winterweizen loco 91 C., pr. Januar — D. 90 ⅞ C., pr. Februar — D. 90 ¾8 C., pr. Mai. — D. 93 ¾ C., Mais (New) 61. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ¼. Kaffee (Fair Rio) 17 ¾, do. Nr. 7 low ordinary pr. Februar 14,27, do. do. pr. April 13,62. Schmalz (Wilcox) 7,80, do. Fairbanks 7,80, do. Rohe und Brothers 7,80. Speck —. Kupfer pr. Februar 16,35. Getreidefracht 2.
7 .
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
8,40 — 8, 20, Nußkoks, gebrochen 9,00 — 10,00
Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 8 Rinder. Auftrieb 543 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qua⸗ lität — ℳ, III. Qualität 72 — 78 ℳ, IV. Qualität 60 — 68 ℳ Schweine. Auftrieb 1769 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 84 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 80 — 82 ℳ, b. geringere 76 — 78 ℳ bei 20 % Tara. Bakony — ℳ, 50 Pfd. Tara per Stück. Serben — ℳ, Russen — ℳ . Kälber. Auftrieb 1030 Stück. (Durchschnittspr für 1 kg.) I. Qualität 0,88 — 1,08 ℳ, II. Qualität 0,68 —0,84 ℳ 1 Schafe. Auftrieb 187 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 20. Januar, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Größere Bewegungen kamen während der vergangenen Woche an unserem Markt nicht vor, das Geschäft verlief vielmehr ohne Unterbrechung in der ruhigsten Weise und beschränkte sich auf die engsten Grenzen. Der Export verhielt sich in Folge des stillen Ver⸗ kehrs an den großen Zuckerplätzen des Auslandes fast ganz unthätig und beschränkte sich auf den Einkauf der allerdings verhältnißmäßig stark angebotenen Nachprodukte, die einen successiven Preisverlust von 50 — 70 ₰ per Ctr. erlitten. Unsere Raffinadeure blieben zwar für ihnen passende Qualitäten Käufer, waren aber zumeist nicht in der Lage, die geforderten hohen Preise anzulegen, während die Produzenten in der großen Mehrzahl auf die gestellten Limite nicht eingingen; der Verkehr blieb daher auch hier ein sehr beschränkter, doch haben sich letztnotirte Preife im Durchschnitt behaupten können. Umgesetzt wurden in dieser Woche ca. 90 000 Ctr. Raffinirte Zucker hatten auch während der verflossenen Woche einen sehr stillen Markt und dürfen die dieswöchentlichen Umsätze nur als ganz unbedeutend bezeichnet werden.
Ab Stationen:
Granulatedzucker, inkl.
Krystallzucker, I., über 98 % —,—
do. II. 880 —,—
Kornzucker, exkl., 2 Gd. Rendem. 24,85 — 25,00
do. „ 88 Gd. Rendem. 23,35 — 24,00
Nachprodukte, „ 75 Gd. Rendem. 18,50 — 20,00
Bei Posten aus erster Hand:
Raffinade, ffein, ohne Faß —,—
do. fein, 8 8
Melis, ffein, 1“
Würfelzucker, I., mit Kiste
do. II., 8 30 75
Gem. Raffinade, I., mit Sack —,— do. II., „ „ 29,25 — 29,50
Gem. Melis, I., ¹ 28,75 do. II., —,—
Farin 8 — Melasse: Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42 — 43 Grad Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,70 — 3,20 ℳ, 80 — 82 Brix, ohne Tonne 2,70 — 3,20 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 43 0 Beé. (alte Grade) ne. Fongs. 1c. Re g ℳ
„Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 = 1,4118 spec. Gewicht). G Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
1 Börse zu Düsseldorf. Amtlicher Coursbericht vom 19. Januar 1888. Berechnung in Mark pro 1000 kg und, wo nicht 8 anders bemerkt, loco Werk. A. Kohlen und Koks. I. Gas⸗ und Flamm⸗ kohlen: Gaskohle 6,40 — 8,00, Flammförderkohle 5,40—6,20, Stückkohle 7,60 — 8,40, Nußkohle 7,20 bis 7,60, gewaschene Nußkoble 45 — 80 mm 8,00 bis 8,80, do. 25—45 mm 7,60 — 8,20, do. 8 — 25 mm 6,00 — 6,60, Nußkohle 4,00 — 5,00, Gruskohle 3,00
bis 3,60.
II. Fettkohlen: Förderkohle 5,40 — 6,00, Stück⸗ kohle 7,00 — 8,00, gew. Nußkohle 45— 80 mm 7,80 — 9,00, do. 25 — 45 mm 7,60 — 8,40, do. 8 bis 25 mm 5,60 — 6,20, gew. Kokskohle 4,50 — 5,20.
III. Magere Kohlen: Förderkohle 4,60 — 5,60, b. “ Nußkohle 40 — 80 mm un — 40 mm 13,00 — 15,00, Gruskohle
20 mm 2,00 — 3,00. 8 h IV. Koks: Gießereikoks 9,00 — 10,50, Hohofenkoks B. Erze. Rohspath 9,40 — 9,60, gerösteter Spath⸗ eisenstein 12,50 — 13,50, Somorrostro f. o. b. Röoues. dam —, Nassauischer Rotheisenstein mit ca. 50 % Eisen —, 5) Rasenerze, franco —.
C. Roheisen. Spiegeleisen Ia. 10 — 12 % Mangan 58,00 — 60,00, Weißstrabliges Eisen: Rhei⸗ nisch⸗westfälische Marken I. 50,00 — 52,00, do. do. Thomaseisen 45,00 — 46,00, Siegener Marken 50 — 52, Nassauische Marken —, Luxemburger Puddeleisen 37,60 — 38,00, do. Gießereieisen Nr. III. 42, Deut⸗ sches Gießereieisen Nr. I. 57, do. do. Nr. II. 54, do. do. Nr. III. 51, do. do. (Hämatit Nr. I.) 57, Span. Gießereieisen, Marke „Mudela“, loco Ruhrort incl. Zoll —, Engl. Roheisen Nr. 3 loco Ruhrort 53, Engl. Bessemereisen loco Verschiffungshafen —, Span. Bessemereisen Marke „Mudela“ cif. Rotter⸗ dam —, Deutsches Bessemereisen 53.
„D. Stabeisen. (Grundpreis.) Gewöhnl. Stab⸗ eistn Fboche, (G
„Bleche. (Grundpreise.) Gewöhnl. Bleche 140 — 145, ece 160, Fh bfgen Nalh Ples
Der Kohlenmarkt zeigt keine wesentlichen Veränderungen, Kokskohlen und Koks bleiben bei steigenden Preisen lebhaft gefragt.
Der Eis enmarkt ist andauernd fest, Siegener Eisenstein und Roheisen stark gefragt und steigend, Feinbleche ebenfalls.
-—--———— ———
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[5 1637]
Die zum Zwecke der öffentlichen Versteigerung des zur Konkursmasse im Debitwesen des R. Mühlenbruch gehörenden Erbpachthofes zu Bresegard bekannt gemachten Termine werden auf Antrag des Konkursverwalters verlegt, um dem Käufer selbst die Frühjahrsbestellung zu ermöglichen.
Es soll stattfinden:
Der erste Verkaufstermin am Mittwoch, den
der Ueberbotstermin am Mittwoch, den 14. März 1888, Vormittags 11 Uhr, der Anmeldetermin am Mittwoch, den 22. Fe⸗ bruar 1888, Vormittags 10 ½ Uhr. Hagenow, den 18. Januar 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Vietense, A.⸗G.⸗Dtr.
[51652]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schlachter Schütt zu Grevesmühlen bisher gehörigen Wohngrundstücks Nr. 67 hieselbst ist vom Großherzoglichen Amtsgericht hieselbst zur Abnahme der Rechnung Termin bestimmt auf
Dounerstag, den 2. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, zu welchem die Betheiligten auf Anordnung des Gerichts geladen werden. Grevesmühlen, 18. Januar 1888. Millies, Actuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[51650]
Die verwittwete 5 Dr. Züge, Bertha, geb. Nixdorf, in Weißenfels, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen, auf ihren Namen ausg estellten Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse zu Weißenfels Nr. 2684 über
= 15 ℳ 30 ₰ =
beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. August 1888, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Weißenfels, den 17. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Siedlex.
[36351] Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 27 939 der Sparkasse der Stadt Hamm, ausgestellt für den Schäfer Peter Uekötter zu Ermelinghoff über 1326 ℳ 98 ₰, ist demselben angeblich abhanden gekommen, und ist deshalb von ihm das Aufgebot des gedachten Spar⸗ kassenbuchs beantragt. Das gedachte Sparkassenbuch soll zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des bezeichneten Buchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Hamm, den 26. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
139611] Aufgebot. 1
Es haben das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangener bezw. verbrannter Urkunden be⸗ antragt: 8 1) der Färbermeister S Grimme zu Bücke⸗ burg für sich und als Bevollmächtigter des Carl Hanke zu San Francisco in Amerika, der Schuld⸗ verschreibung der Sparkasse zu Fallingbostel Litt. S Nr. 6388 vom 28. September 1872 über 100 Thlr. Cour. nebst 4 % jährlicher Zinsen, ausgestellt auf
du. Sierhoen ee. 1 1 2 er Kirchenvorstand zu Rethem a./A. der Schuldverschreibung derselben Sparkasse Litt. M. Nr. 12990 vom 31. März 1867 über 76 Thlr. 25 Gr. 8 Pf., ausgestellt auf den Namen de Antragstellers;
geb. Bartels, zu Eickeloh, der Schuldverschreibung derselben Kasse Litt. M. Nr. 2488 vom 12. Februar 1855 über 3 Thlr. 16 Gr. 1 Pf., ausgestellt au den Namen der Dienstmagd Dorothee Barkels in Eickeloh; 4) der Mandatar Rappe zu Walsrode als Bevoll mächtigter der Ehefrau des Häuslings Heinrich Muß mann, Elise Sophie Marie, geb. Winsemann, i Hedern, und der Margarethe Sophie Winsemann daselbst, der Schuldverschreibungen derselben Kasse: a. Litt. M. Nr. 5865 vom 30. Juni 1859 über 5 Thlr., ausgestellt auf den Namen der Vor⸗ mundschaft der unverehelichten Sophie Dierks in Stöcken, 8 Litt. M. Nr. 6385 vom 31. Januar 1860 über 5 Thlr., ausgestellt auf den Namen Dierks, uneheliche Tochter der Sophie Dierks in Stöcken, 8 Litt. M. Nr. 6758 vom 31. August 1860
über 4 Thlr., ausgestellt auf den Namen der Vormundschaft der unehelichen Doris Dierks in Stöcken; 5) der Mandatar Rappe zu Walsrode als Be vollmächtigter des Häuslings Heinrich Friedrich Twietmeyer zu Bosse der Schuldverschreibung der⸗ selben Kasse Litt. M. Nr. 2710 vom 31. Mai 1855 über 50 Thlr.; 8 6) der Köthner Friedrich Küker zu Hamwiede der Sparkassenbücher des Vorschuß⸗ und Sparvereins für Walsrode und Umgegend, eingetr. Gen. zu Walsrode, nämlich: 2 a. das Stammeinlage⸗Quittungsbuch Litt. A Nr. 433 über 100 ℳ, b. das Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 126 über 1662 ℳ 47 ₰, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 1 Mittwoch, den 11. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird 8 Walsrode, den 8. November 1887. 1 Königliches Amtsgericht. II. Runde.
[491411 Berrichtigung. 1.““ Das unterm 2. Dezember 1887 erlassene Aufgebo des Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Nord hausen Nr. 14 209 über 967 ℳ 47 ₰ wird dahin berichtigt, daß dasselbe auf den Namen Auguste Lauer (nicht Sauer) aus Görsbach lautet. Nordhausen, den 3. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Litt. B.
loco 25,70, pr. Mai 25,30, pr. Oktober pr. 100 kg
RF vom 20. Januar 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit
9 E11“ 11“ 11“
22. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr,
“ 1““ “ 88
Aufgebot. 6
Zag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition V
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers “
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Sonntag, den 22. Januar, Abends.
den Namen der Wittwe Doris Hanke, geb. Fischer,
3) die Wittwe des Steinsetzers Wiebe, Dorothee,
Berlin, den 22. Januar 1888.
Die Fei b 8 de
Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wur auf Ktersöcsen Befehl Sr. Majestät des Kaisers und rönigs heute begangen. e vibser Feler hatten sich die Deputationen der hier an⸗ wesenden, seit dem Ordensfest am 23. Januar v. J. ernannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, sowie diejenigen hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen eruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die gegteren empfingen von der General⸗Ordens⸗Kommission im Allerhöchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben in den Rittersaal geführt.
In Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses und der als Zeugen eingeladenen älteren Ritter proklamirte hier der Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Oberst⸗Lieutenant von Plessen, Mitglied der General⸗Ordens⸗Kommission, die neu er⸗ nannten Ordens⸗Ritter und Inhaber. 8
Nach Beendigung der Proklamation begaben Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen Sich nach dem Kurfürsten⸗Zimmer, woselbst auch Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen eintrafen. Die neuen Ordens⸗Ritter und Inhaber blieben im Rittersaale zurück; die in demselben versammelten Zeugen wurden nach der Schloßkapelle geführt.
Hierauf begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Allerhöchstsich mit den Prinzen und den Prinzessinnen des⸗ Königlichen Hauses unter dem Vortritt der Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hof⸗ chargen nach dem Rittersaal, wo der Präses der eSeeae Ordens⸗Kommission, General der Kavallerie und General⸗ Adjutant von Rauch Ihren Majestäten die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden einzeln vor⸗ stellte. Nach der Vorstellung wurden die neu ernannten Ritter und Inhaber nach der Schloßkapelle geleitet, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren.
Demnächst begaben Se. Majestät 1 Allerhöchstsich nach dem Kapitelsaal, begrüßten daselbst die Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens, die Fürsten, Botschafter und Gesandten, während Ihre Majestät die Kaiserin und Königin die Damch des Luisen⸗Ordens und des Verdienstkreuzes in der Schwarzen Adkek⸗ “ Hiernach zogen
Majestäten Allerhöchstsich zurück. .““ Wie Miglehe die Peinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses darauf Ihre Plätze in der Kapelle eingenommen
atten, begann der Gottesdienst. Der Schloßpfarrer, Ober⸗ hn prediger D. Kögel, hielt, unter Assistenz der anderen of und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schluß derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum an-⸗ estimmt. 88 9 Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben. Sich die Höchsten Herrschaften nach der Brandenburgischen Kammer und darauf mit der Versammlung der Eingeladenen zur Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergallerie und den angrenzenden Gemächern angeordnet war. Se. Künzaziht Hoheit der Prinz geruhte, den Toast auf das Woh der neuen Ritter auszubringen.
Nach Aufhebung der Tafel begaben die Höchsten Herr⸗ schaften Sich in den Rittersaal, woselbst Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Wilhelm, während der Kaffee gereicht wurde, viele der neuen Ritter anzusprechen geruhten und darauf die Versammlung huldvollst zu entlassen.
der Kaiser und König
Es haben erhalten:
Das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub:
licher Botschafter in London.
Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe und dem Emaillle⸗
bande des Königlichen Kronen⸗Ordens:
von Guretzky⸗Cornitz, General⸗Lieutenant und Gouverneur von
Ulm.
. ter Klasse mit Eichen⸗ Den Rothen Adler⸗Orden erster ss Abitiglichen
laub und dem Emaillebande des
Kronen⸗Ordens:
von Winterfeld I., General⸗Lieutenant und Gouverneur von Mainz.
Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗
laub und Schwertern am Ringe:
von Grolman I., General⸗Lieutenant und Commandeur der
General⸗Lieutenant und Gouverneur
8. Division.
Den Stern zum Rothen Adker⸗Orden zweiter Klasse Ringe: S
von Lattre, General⸗Lieutenant ünd Direktor der Kriegs⸗Akademie. von Petersdorff.
von Reibnitz. General⸗Lieutenant aünt icommandeur der 18. Division. Den Stern zum Rothen Adber
von Alvensleben, Legations⸗Rat Khniglich preußischer Kammer⸗ Dr. Barkhausen, Wirklicher Gehehitt Ober⸗Regierungs⸗Rath und
Bosse, Direktor im Reichsamt des Inkern. von Brandt,
D. Ur. Bruckner, Wirklicher Ohet⸗Konsistorial⸗Rath,
Drenkmann, Senats⸗Präsident beim Reichsgericht. Freiherr von Hilgers,
D. Kögel, Ober⸗Konsistorial⸗Rath. Oher⸗Hofprediger, Mitglied des
Oehlschläger,
w, nd G 1 — . Rei Maguen Wirklicher Geheimer Legations⸗Rath, Direktor im Aus⸗
von Seeckt, General⸗Lieutenant undchommandeur der 10. Division.
I1u“
Graf von H G t, Königlich preußischer Staats⸗Minister, Kaiser⸗
mit Eichenlaub und Schwertern am
General⸗Lihetzant und Commandeur der 29. Division. 8ö
e DOrden zweiter Klasse mit Eichen laub:
herr, Kaiserlicher Gesandter in † ashington.
Direktor im Ministerium der geittlichen ꝛc. Angelegenheiten.
n RNath, Kaiserlicher Gesandter
geistlicher General⸗
Wirklicher Geheime in Peking.
i Ober⸗Kirchenraths,
zze⸗Präsident des Evangelis Vize⸗Präsiden eri⸗
Superintendent und Propst zu
General⸗Lieutenant und Commandeur der 15. Division.
Evangelischen Ober⸗Kirchenraths und General⸗Superintendent zu
Berlin. Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath, Präsident
ichts und Kronsyndikus. 1 89 Feenime ger cs a. und Gommandeur der 22. Division.
wärtigen Amt. —
m wvung wen irs Heaen
Den Rothen Adle,Drp,g escn Nüss mit᷑
Eichenlaub und Schoe erneam Ringe:
von Baczko, General⸗Major und Commandeur der 43. Infanterie⸗
igade. 3 5; mberg, General⸗Major und Commandeur der 39. Infan⸗
terie⸗Brigade. Freiherr von Ledebur, General⸗Major und Commandeur der
7. anterie⸗Brigade. 16““ G General⸗Major und Commandeur der 18. In⸗ erie⸗Brigade. von Mlecokki 1 General⸗Major und Commandeur der 9. Infanterie⸗ de. — v on üg0d. ey, General⸗Major und Commandeur der 16. Infanterie⸗ Brigade. von E“ erie⸗L e. Freilaal h n Ieegre, General⸗Major und Remonte⸗Inspecteur, Chef der Remontirungs⸗Abtheilung im Kriegs⸗Ministerium. 1 von Wittich, General⸗Major und Commandeur der 12. Infanterie⸗ 2 2 v vn- Mhcefen. General⸗Major .“ der 49. Infanterie⸗ igade (1. Großherzoglich Hessischen). 1 1 “ L. Chfasherzeg schker, Ober⸗Präsident der Provinz
Posen, zu Posen.
General⸗Major und Commandeur der 12. Ka⸗
Rothen
Den Adler⸗Orden zweiter Klasse
mit Eichenlaub:
Ache Be hau tmann zu Klausthal. ““ Achenba S. BengbgsPerngsauzath und vortragender Rath im Mi⸗ nisterium der öffentlichen Arbeiten. Albrecht, Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath zu Berlin. “ Bohtz, Geheimer Ober⸗Re⸗ ierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. von den Brincken, Geheimer 1u..“ und vor⸗ Rath im Ministerium des Innernr.. Ch Fteäsceen Chhen Ober⸗Justiz⸗Rath, Senats⸗Präsident beim . sgericht zu Kiel. Daklke⸗ Brhesgenr Ober. Finanz⸗Rath und vortragender Rath im Finanz⸗Ministerium. G l⸗Kommissions⸗Präsident zu Hannover. 5 stenau, Henerad Jomnerstzegations⸗Rath und vortragender Rath
im Auswärtigen Amt. 6 b „Konsistorial⸗Präsident zu Posen. “ und vortragender Rath im
Miinisteri öffentlichen Arbeiten. 8 .
den re .e 8 Ober⸗Justiz⸗Rath, Senats⸗Präsident beim Berlin. 1“ Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 8 von Kropff, General⸗Major und Commandeur der 4. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade.
ichts⸗Präsident zu Metz. 1 Zau scent zner Ober⸗Regierungs⸗Rath und vor⸗
th im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 1“ Ober⸗Regierungs⸗Rath 19 Reichs⸗Schatzamt. Dr. Löwe, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragender Rath im Mad 8 i9genn. Ober⸗Finanz⸗Rath und vortragender Rath im Finanz⸗Ministerium. 8 Metz, Ministerial⸗Rath zu Straßburg im Elsaß. “ aschen, Eö1” Rarh zu T 0 1 5 E“ und vortragender Rath b
eim Rechnungshofe des Deutschen Reichs.
Freiherr von Rosen,
Schmidt von Knobelsdorf,
v döll 8 d „Ober⸗Reichsanwalt zu Leipzig. 1 * Fidr ch n Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath
von Thiele, General⸗Major und Commandeur
Hansen, Landrath zu Tondern. “ 8 Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
Gotts
General⸗Major und Commandeur der
33. Infanterie⸗Brigade. 8 b2eren Gebeimer Ober⸗Postrath und vortragender Rath im
Reichs⸗Postamt.
Graf von Schlieffen I., General⸗Major, General à la suite und
Kommandant von Berlin.
General⸗Major und Commandeur der 31. Infanterie⸗Brigade.
Dr. ultz, Regierungs⸗Präsident zu Hildesheim. Si General⸗Major und Commandeur der 42. Infanterie⸗
Brigade. — 88 on Sydow, Regierungs⸗Präsident zu Köln. s
SA irthschaft, Domänen und Forsten. im Ministerium für Landwirthschaf der 8. Kavallerie⸗
Brigade.
ielen, Präsident der Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. 1* 1 Ln Prsfien; Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Abtheilungs⸗
Chef im Kriegs⸗Ministerium. Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:
Dr. Dinder, Erzbischof von Gnesen und Posen, zu Posen.
Die Schleife zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: “
Schleife und Schwertern am Ringe:
von Anker, Oberst und Commandeur des Magdeburgischen Feld⸗
illerie⸗Regiments Nr. 4. 8 B292 rhelerie Ieeon à la suite des Schlesischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 6 und Inspecteur der 2. Artillerie⸗Depot⸗ 81 hian. Oberst à 8 suite des 4. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 67 und Inspecteur der Militärischen Straf⸗
lten.
Jo Fa 1 Oberst und Commandeur des 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Prinz Karl) Nr. 118.
von Klitzing, Oberst⸗Lieutenant und Chef des Generalstabes des XI. Armee⸗Corps. ig⸗Holsteini⸗ von Fiseg. ehe .“ des Schleswig⸗Holsteini
üsilier⸗Regimen r. 86. 29b1 Bberst und 6 des 4. Niederschlesischen terie⸗Regiments Nr. 51.
ven ew.Worbec, Sbernt üun ““ des 3. Magde⸗
gi Infanterie⸗Regiments Nr. 66. b . .“ 8 888 8 . Oberst und Commandeur des 1. Badischen Leib⸗
adier⸗Regiments Nr. 109. 6 8 von 8e à la suite des Ostpreußischen Jäger⸗ Bataillons Nr. 1 und Präses der Gewehr⸗Prüfungs⸗Kommission. von Pelet⸗Narbonne, berst und Commandeur des Hannoveri⸗
„Regiments Nr. 15. Eig 99 z 8 sarego aegt und Eommandeur des Westfälischen Füsilier⸗
iments Nr. 37. 14““ Oberst und Commandeur des 2. Schlesischen
„Regiments Nr. 6. — Fre n 18 Gleinitz, Oberst und Commandeur des Leib- Kürassier⸗Regiments (Schlesischen) Nr. 1. 8
Werner, Major a. D. und Landgerichts⸗Präsident zu issa.
Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Den Rothen Eechln ber
ber⸗Bürgermeister zu Altona. 18 Abig5, Sber. Bürg Commandeur des 7. Westfälischen Infanterie⸗
Regi Nr. 56. “ von Nepimente ber⸗. und Commandeur des Schlesischen Feld⸗Artillerie⸗
8 Nr. 6. 1 “ A engec gfetemer Rechnungs⸗Rath im Finanz⸗Ministerium, Vorsteher des Abrechnungs⸗Bureaus für die d eichssteuern, zu Berlin. von Arnim, Oberst und Commandeur des Niederrheinischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 39. 18 im. Oberst⸗Lieutenant à la suite des Westpreußischen 1on e Nr. 5 und Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗ B ac enhen lser Regierungs⸗Ratz, Abtheilungs⸗Dirigent bei der Eisen⸗ bahn⸗Direktion (rechtsrheinische), zu Köln. 8 Graf von Baudissin, Regierungs⸗Präsident zu Oppeln. Dr. von Figien. “ und vortragender d im Ministerium des Innern. . E4““ Prnisge Oberst in der 2. Ingenieur⸗Inspektion und Inspecteur der 4. Festungs⸗Inspektion. 1 von Bonin, Geheimer Finanz⸗Rath und vortragender Rath im inanz⸗Ministerium, das ö Ober⸗Forstmeister und vortragender Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. von Chammier⸗Glisczinski, Oberst und Commandeur des g. Hanzgoseefscen b1“ Nr. 77. „Landgerichts⸗Direktor zu Zabern. ” Erene Gezeimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Keiche ife ioch dmnee . Rath zu Leipzig 8 „Reichsgerichts⸗Ra pzig. Zeühfchn. Ober⸗Vau⸗ und Geheimer Regierungs⸗Rath, Abtheilungs Dirigent bei der Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische), zu Köln. Dittmer, Obe.seretmasges üu Pa. 68 8 „Reichsgerichts⸗Ra 1 1 “ g, Oberst⸗Leutenant und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs
G8.The. in der 4. Ingenieur⸗Inspektion und Inspecteur der
Rathjen, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und vortragender Rath im 8
von Verdy du Vernois, von Straßburg im Elsaß.
EW1“ 1u“]
Finanz⸗Ministerium. 1
“ 11“
5. Festungs⸗Inspektion.