1888 / 22 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ihr Gtreide selbst kaufen und dann vermahlen lassen. Man entspreche. Ihm thue es unendlich leid, diese Positi . ; EöI1“ 3 könn/ es dem Mehl nicht ansehen, welchen Werth und welche standen zu müssen. Da das 88. dem dege, ctionabean⸗ Dfcenge seeen Jahre festgestellt werh jederholen, was i 8 1 1 1 8 Besc 82 1. aber könne man es dem Getreide außerordentlichem Dank verpflichtet sei für die Art, wie er Jahre noch validiren, und so mies das Tneen piec⸗ aus dem 5 Geheegesates sacib⸗ 85 17 ö de 895 vn Wersorgung der 8keren eg g d hauptung dan sedenedese na stt prober Tbe der Färsorcge, velche ehen. 2 J 1 wie en : b . gewesen, da rundzüge in Aussicht ne 1 ügende sei, so kann i in Folge von Unfällen nöthig ist, durch die Kr. Es 1u“ 2n06 Henptaagrangemgtte- es 8 Geschäfte führe und das Interesse der Armee wahre, würde ““ immer weiter fortgehen. Der Ersolg und fun nichts an unseren Arbeiten zu korrigiren wäre; im ihm ndas in gewisser Weise heee (Zuruf links). wird. Mhn, meine Herren, über das Maß der Fürsorge, über den hersh ge 188 niches wie Privatietbustrie in ber Regel 1 kehl er 7 gern persönlich eine Freude bereiten. Aber darum ss ana hähe 8 Fübr b Konto der Rentenbelastung ein sterrsi Gegentheil, wir 8— darauf gefaßt gewesen, daß wir würden korrigiren Der Herr Vorredner hat das nicht als seine Ansicht Umfang der Geschäfte streite ich mit dem Hrn. Abg. Dr. Barth Herce b hßmee Paß ein großer Thell d 8 pro⸗ handele es sich nicht, sondern einfach um die Frage, welche de,n na 8 3 Konto der laufenden Verwaltungskosten ein dech müssen, und daß wir auch voraussichtlich schon recht bald an eine hingestellt, sondern als eine ihm entgegentretende Ansicht von nicht. Er wird mir zugeben, daß der Umfang der Thätigkeit 18. 1 8 g heil de ehls auf⸗ Positionen das Haus bewilligen solle und welche nicht. Denn es istn „wie ich hoffe, sogar ein ermäͤßigtes werden gleic, Korrektur derjenigen Bestimmungen des Unfallversicherungsgesetzes zu Arbeitern. Auch mir würde es sehr erfreulich gewesen sein, wenn der Privatversicherungsgesellschaften sich zwar ziffermäßig darstellen gesackt gehalten werden müsse für den Kriegsfall. Ein solches Kriegs⸗Minister Bronsart von Schellendorff: Es sei keine d in es ist ja ganz naturgemäß, daß diese Zusammenstellu win ehen haben werden, welche zu Beschwerden Veranlassung geboten es möglich gewesen wäre, eine Rente in Aussicht zu stellen, läßt, daß aber nicht das Verhältniß dieses Umfanges zu ermitteln Danermehl könne man nicht haben, wenn die Verwaltung angenehme Sache, pro domo zu sprechen, und er würde daß diet Crbeterungen, die über diese Jesammenfteftagh anna,nn aben. dh. möglich gepesen vir, welche die rundzüge in, Aussicht ist gegenüber dem Umfange fämmlicher Ünsälle, die in den In⸗ fertiges Mehl von den Mühlen kaufe, von dem sie nicht wenn es sich un 90 . 8 gestellt werden, die Berufsgenossenschaften, welche heut orten Wenn der Herr Vorredner die Meinung ausgesprochen hat, daß nehmen; allein, meine Herren, was kann es uns nützen, ßleich beim dustrien vorgekommen sind. Darauf würde es aber hinauskommen. ch um sein persönliches Interesse handelte hohes Verwaltungskostenk ee ein j wisse, woher es stamme und welche Beschaffenheit es habe. nichts weiter thun können, als dem Ant bei „auch werden, dieses ostenkonto haben, zu dem Streben füh d es ein Fehlan gewesen sei, daß man das Reichs⸗Versicherunggamt zur BBeginn dieser Gesetzgebung mit einer Rente hervorzutreten, von der Ich halte, wenn es sich um die Verwaltungskostenfrage dreht, sehr Er bitte, die Forderung für die Herstellung der Mühle zu Forderung lichst er „als dem Antrage beizutreten, diese e Ace 8. onto zu entlasten. Und das ist auch gar nicht n letzten Instanz in den Streitigkeiten zwischen den Arbeitern und den wir nicht wissen, ob in dieser Höhe die Faktoren, die bei der Auf, wohl für zulässig, einen Vergleich zu ziehen zwischen den Berufs⸗ bewilligen. die ihm 8. 7 einstimmig abzulehnen. Die Wohnung, dief r. 6 biet ings, Eingriffe von Seiten der Behörden können ü Berufsgenossenschaften gemacht habe, so kann ich ihm das in gewisser bringung der Rente betheiligt sind, wirklich auf die Dauer belastet genossenschaften und den Privatversicherungsgesellschaften, weil man Abg. Richter: Diese Ansichten müßt schließlich dahi ih diens ich angewiesen sei, reiche für seine persönlichen iesem Gebiet nicht gemacht werden; denn wir befinden unz uf Weise zugeben. Es war ein Fehler, daß man so viel Streitigkeiten werden können? Der andere Weg, den wir auch in der Begründung bei beiden eine bestimmte, wenn auch keineswegs erschöpfende Zahl fuhxan 826 2 I hter 8 en chließlich ahin Verhältnisse vollkommen aus. Sie sei sogar jetzt schon viel 8 auf dem Gebiet der Selbstverwaltung. Wir müssen eg i 2 an diese letzte Instanz brachte. Dadurch ist die zeitweise Ueberlastung unserer Grundzüge als den zweckmäßigen bezeichnet haben, scheint von Unfällen vor sich hat, so daß ohne Rücksicht darauf, ob digs Eche 8 wo eine Garnisonbäckerei bestehe, zu groß. Wenn er sich nun trotz dazu ver⸗ 1 welche ja Selbstverwaltungskörper sind da des Reichs⸗Versicherungsamts eingetreten, und daraus resultiren auch mir schon um deswillen den Vorzug zu verdienen, weil wir nach einer gewissen Richtung hin ein beschränkteres Gebiet buche⸗ ie Garnisonmühle errichte. So entständen Konseguenzen, standen habe, einen Antrag auf Erweiterung des i 8 Moelegggtten selbst zu erörtern und über ihr Int’ 1- die Verzögerungen, die leider bei der Erledigung der dem Reichs⸗ jederzeit, wenn wir zu der Ueberzeugung kommen, es könne von von der Berufsgenossenschaft zu erledigen ist, die Vergleich⸗ die sich nicht übersehen ließen. Der finanzielle Effekt werde jetzt vorhandenen Festsaales zu stellen s 1 selbst zu befinden haben, überlassen, nach welchen Richtens Versicherungsamt zur Entscheidung vorliegenden Rekurse vorgekkommen der. Industrie, es könne von den Arbeitern, es könne von dem barkeit vorhanden ist. Darin aber gebe ich dem Hrn. Abg. üger auf 8 8 W Ersparniß gegenüber der wahrlich nicht aus persönlichen Rücksichten 8 geschehens b FEö1“ h e Seeeh eäen verbesta sün Mic vegee .hen babe 1“” Rüch v. Ple a vöeben eage zu der 5 8 Fefescheberüch fehe Recht⸗ 8 fe 8. ficht⸗ fen tatreffanshn Vehac 8 esammtsumme des Militär⸗Eta önne ihn ni ; 1 , 3 „R. hen. . rfa erwähnten ornsteinfeger si uns ern en, wie diesem Uebelstande zu begegnen ellen können. Umgekehrt aber ist der Weg außerordentli wer zu welcher basirt wird auf das Verhä niß der Verwaltungskosten zu der 9 cht verlocken, Die Erweiterung werde für den gewöhnlichen Gebrauch seiner so klug geworden: sie sind 1“ feger sind schyr sein möchte. betreten, eine Rente, deren Höhe einmal durch das Gesetz festgestellt Zahl der versicherten Personen, daß es vielmehr einen richtigeren Ver⸗

von seinem Grundsatze abzugehen. Wären in ei iftli b 1 b 11n ¹ daß, 1 b dsatze abz seh n. Wären in einem schriftlichen. Wohnung gar keine Vortheile, nur Nachtheile haben. Er 89. für jeden Kopf der Versicherten an Verdüfenaaesle uhe . Ich bekenne offen, einen großen Theil der Schuld daran trägt ist, dann zu ermäßigen, wenn sich ergiebt, daß die Rente auf die gleich giebt, wenn man ihn basirt auf das Verhältniß der Verwal⸗

Bericht alle hentares und alle Ziffern mitgetheilt, so könnte 2b

1 1— 1S s 2 ätte sie gern unterlassen, sei aber einer gewissen N 8 bringen haben, das Schornstei ings 1 die Kostenlosigkeit des Verfahrens, aber di icht F 8 82 1 ot 8 n haben, Schornsteinfegergewerbe allerd auch die Kostenlosigkeit des Verfahrens, aber iese Kostenlosigkeit des Dauer nicht zu halten sei. Denn man würde damit Unzufriedenheit tungskosten zu der Gesammtsumme der von den Gesellschaften be⸗

mei sich varher Hesgher und mit Sachverständigen keit gefolgt. Es sei nicht gesundheitsdienlich ssc cheeneg lang in eine schwierige Lage muß. rigsclber kur oder Verfahrens ist meiner Ueberzeugung nach außerordentlich schwer ab⸗ in den Arbeiterkreisen nähren und würde damit Folgen heraufbeschwören, ziehungsweise Berufsgenossenschaften zu machenden Leistungen. In

8 prechen. Bi jetz habe er noch mit keinem Sach⸗ in diesem Saale aufzuhalten. 8 planen, wie ich höre, eine anderweite Organisation, und scheinfen zustellen. 8 die, wenn man den anderen Weg geht, durchaus ausgeschlossen sind; dieser Beziehung liegt mir auch eine Zusammenstellung vor, welche

Lanfän dgeng oder Müller darüber gesprochen. m Die Position wurde gegen die Stimmen der Freisinni gar nicht, daß auch den übrigen Berufsgenossenschaften s v Wenn der Herr Vorredner gemeint hat, man sollte diese Streitig⸗ daß sie aber ausgeschlossen werden, kann allen denen, denen die Ruhe höchst interessante Resultate giebt, die keineswegs das widerlegen, was r Verhandlungen hätten sich die Ziffern erheblich und eines Theiles des Centrums bewilligt gen über die Höhe der Verwaltungskosten zu klagen haben, dies si keiten wieder den Gerichten übertragen, so glaube ich, damit würde und der Frieden der Bevölkerung am Herzen liegt, nur erwünscht sein. ich bei meiner ersten Ausführung gesagt habe. Es ergiebt sich daraus verschoben. Bei allen militärischen Rentabilitätsberechnungen Bei der Positi Bau vewilltgt. 5 1 sammenstellung einen Anhalt gewähren wird, um sich zu Fbeshe. den Arbeitern erschrecklich wenig gedient sein. Die Verzögerung, die Ich weiß auch, daß die Arbeiter sich gegen das sogenannte nämlich, daß, wenn man die Verwaltungskosten der Berufsgenossenschaft

würden immer große Posten nicht in Rechnung gestellt, wie es Garde⸗J b ion „Bau einer Kaserne für ein nach welcher Seite sie ihre Einrichtungen billiger gestalten erlegen, auf diesem Wege eintreten würde, würde wahrscheinlich sehr weit Quittungsbuch erklärt haben. Diese Gegnerschaft, meine be⸗ in Beziehung setzt zu ihrer Gesammtleistung, welche berechnet ist nach dem ein Privatmann thun müsse. Dann habe der Kommissar die b Ge aics nent in Berlin (Entwurfs⸗ f Nun stehen aber auch die Schornsteinfeger ganz exceptioneil überwiegen diejenige Verzögerung, die jetzt mit der Erledigung der ruht auf einer übertriebenen Besorgniß. Ich will mich in diesen Modus der Gesammtleistung der Unfallversicherungs⸗Gesellschaften, das

9. 15 ℳ,)“ bemerkte der Abg. Dr. Windthorst Ich habe Ihnen soeben die Summe ihrer Verwaltungskost n. Unfallstreitigkeiten durch das Reichs⸗Versicherungsamt verknüpft ist. Gegenstand hier nicht vertiefen; wir werden bei Gelegenheit der Be⸗ Resultat dahin geht, daß 10,17 % an laufenden Verwa tungskosten und

8 gskosten ge sonstigen Kosten im Verhältniß zu dem Gesammtaufkommen der Berufs⸗

Frage auf eine andere Seite, die größere Qualität des Meh ilitäri 1 . ; hls, daß militärische Gründe für die ; nannt; sie beträgt 4,89 auf d Nun hat aber der Herr Vorredner bei dieser Gelegenheit unter rathung des Alters⸗ und Invaliden⸗Versicherungsgesetzes genug f e Verlegung eines der In⸗ 1 gt 4, auf den Kopf der Versicherten. Die Ne⸗ Anführung einiger Fälle es weiter als ein dringendes Bedürfniß Veranlassung haben, uns darüber zu unterhalten; serbh möchte genossenschaft entstanden sind aus der Verwaltung des letzten Jahres,

gelenkt. Jeder habe für eine gute Verpflegung der Soldaten fanteri ie nächsth 1 b 1 rie⸗Regimenter h —ferufsgenossenschaft, welche die 5 iffer alles Interesse. Ob diese aber in Bezug auf das Brot gerade geführt selcn und bcnus deshanhan 5 der Fth nicht an⸗ aufweist, ist die Mülche ber üchth chte Ziffer für Verwabtungeiasa hervorgehoben, daß man Organe zur Vertretung der Interessen der schon jetzt nicht die Gelegenheit vorübergehen lassen, auszusprechen, für welches die Uebersicht uns vorliegt. Es ergiebt sich ferner, da 5 Sachverständigen sehr ver⸗ verschieben 3 gabe auf bessere Zeiten zu Und so geht es successive herunter wseüsän hrafeccn Ja, wie 9 sich das E11““ daß 88 Absicht, dem Qufttungsbuch den eines Arbeitsbuches bei der Aktiengesellschaft S welche und 1g. . ¹ 1 1 8 . 8F 8 8 2 8 8 8 2 I. 7 7 2 1 7 4 v . . 2 q . 2 7 8 8 ) 1 2 . 1 1 . , 2 2 83 . 8 keinung. In dem Kommisbrot befinde sich eine Kriegs⸗Minister Bronsart von Schellendorff erwiderte, dlücrjcerweise eine ganze Reihe von Berusgenosfenschaften, drsg be eet⸗ bbb1XXX“ Warantie daskr, ee mit 11“ Hrrecorz ikt vn Jabren, zagen g.

roße Zahl unverdaulicher Bestandtheile i b ich ü ; 1 innerhalb des Betrages 25 b 9 ch s heile in Folge mangel⸗ daß er sich über die Motive in der Kommission weitläufig wegen. Es sind iceh che efüit⸗den Feh affen hestcene be⸗ Der Herr Vorredner hat einen Fall angeführt, in welchem ein überhaupt verträglich ist, geben wollen, daß das Quittungsbuch nicht 1 sch weiter daß E“ Nügeh . 3 engese aft im Dur ni er Jahre 7 i 2, eben⸗

after Reinigung des Mehls, die nur gesunde Person 1

setst Rin bn, L1165 1i fe cen gederlanb enn aüen üufig vesgen., Ge., 8 1 ill⸗ unglücklicher Mensch, dem die Hände verletzt worden sind, nicht habe seine zum Arbeitsbuch werde.

jährige Soldaten bei so gesunder Bewegung verdauen holen möchte. Auf dem Gebiet der in gdenumn nücht mieder 1 s. w 1 erufsgenossenschaft, die Taback⸗Berufsgenossenschaft u. sr. Rotte auf der Post erhalten können, und deneseaber dann de⸗ Hr. Abg. Sollte, meine Herren, der Gegenstand noch den Reichstag in der falls in Verhältniß gesetzt zu ihrer Gesammtprämieneinnahme, g de Engel aufgetreten sei, indem er gegenwärtigen Session beschäftigen, dann kann ich nur wünschen, daß ausgegeben hat 22,62 %, daß die Schlesische Lebensversiche⸗

könnten. Viele Soldaten verkauften aber das K i 8 ßli 4 1 1 ommisbrot lägen die Gründe ni D V 5 Baumbach schließlich als der retten an bürgerliche Kreise. Die Produkte der Mühlenindustri 1n. . er Herr Vorredner, indem er über diese Kosten der Ve 3 igen· ü 1 1 ie Die If tung der B ; ; rwtl. das Geschäft, welches jener nicht selber hat erledigen können, über⸗ er mit derselben Liebe und mit demselben Eifer von diesem hohen rungsgesellschaft mit Unfallbranche 25,77 %, die Schweizer Ver⸗ Position waitde bemilligt. 8 erufsgenossenschaften dolirt, kann sich immer noch nic hab ine Herren, ich glaube, für die wirklich in Hause aufgenommen werden möge, mit welchem er bisher behandelt sicherungsgesellschaft in Winterthur 30,52 %, die Schweizer Versiche⸗

ständen dem nicht nach, was die Militärverwalt t iti t tebli ung leiste. h „svoon seinem Lieblingsgedan zfen e wa nommen habe. Nun, mei g leis Die Positionen „Herstellung einer angemessenen Fassade für ieblingsgedanken loslösen, es wäre doch besser gewesel, so ungünstiger Lage befindlichen Arbeiter werden sich auch anderwärts und von uns gefördert ist. vungssge enichäfe in Jürich 8,80 1% 9 Kosten gehatt Ueaben und 58 noch ungünstiger sich die Verhältnisse jüngerer Gesellschaften stellen, 8

Bei kleinen Bäckern, die durch Zwischenhändler i s s 2 er ihr 1 0 1 wenn man den vatv‚e . .C ; w 1 aue 1. chenh hr den Gesammtbau des General⸗Kommando⸗Dienstgebäudes in staatlichen veacriarverstchefunge Helan. (Fülnen a1 a rettende Engel finden, die sich ihrer öö und die ihre Geschäfte Die auf die Ausführung des Abg. Websky folgende wie beispielsweise der Kölner Unfallversicherungs⸗Aktiengesellschaft, d 8 2 8 ie beispielsweise der Kölner Unfa versicherungs⸗ siengese aaft, die

Mehl erhielten, möge man allerdin h gs nicht wissen, woher Stettin 57 900 ℳ“ 1 zzi s das Mehl komme. Da 48 ö1“ in 900 ℳ“ und „Neubau eines Kasernements in fleißig gewe 1 ü 8 besorgen. Einen Offizialmandatar zu bestellen, und zwar einen ax 1 1 verwaltung Uherrorthehn d e aa die Militär⸗ Stolp 207 000 ℳ“ wurden gestrichen; ebenso die Summe von ö nüchr benüct. Uen, di ausreichendes, ene Offizialmandatar in dem Sinne, daß derselbe nun recherchiren Rede des Staats⸗Ministers von Boetticher gelegentlich im Jahre 1882 allein 44 % der gesammten Prämien⸗Einnahmen und faßbar. Uebrigens könne die lätt ürden, sei ihm nicht 198 000 für einen Exerzierplatz in Schweidnitz. Hiernach waltung der Privatversicherun s⸗ Gesellsch, g Kosten der Per. soll: wo ist ein unglücklicher Arbeiter, der meiner Hülfe bedarf? der Berathung des Titels: Reichs⸗Versicherungsamt 35 % der gesammten Einnahmen an Verwaltungskosten zu zahlen Sachverständigen ü 1 8 ilitärverwaltung das ja von vertagte sich das Haus um 4 ½ Uhr auf Mittwoch 2 Uh E8111ö1ö1ö14“64“] 8. - ese chaften zusammenzuͤstellen. das, meine Herren, ist etwas absolut Unmögliches. Wenn man über⸗ hat folgenden Wortlaut: hatte. Ich will Sie mit weiteren Zahlen verschonen; ich glaube verwalt m. prüͤfen assen. Da müsse die Militär⸗ 8 schädigungen die Verwaltun sk see der Ent⸗ haupt diesen Gedanken verfolgen wollte, dann wäre es allenfalls noch Meine Herren! Der Herr Vorredner hat bereits dem Hrn. Abg. Tes aus diesen Gegenüberstellungen wird sich ergeben, daß wir kein altung a es Andere auch übernehmen, wie die Leder⸗ Die in d 5 einerseits und der Privat⸗ Vassich er Berufsgenossenschafte auf dem Gebiet des Krankenkassengesetzes denkbar, wo ein unglücklicher Grillenberger einige Bemerkungen über seine Ausführungen gemacht, rganisation geschaffen haben, die hinsichtlich der Kosten zu großen zubereitung für die Schuhe der Soldaten, weil sie dem Leder t ie in der vorgestrigen (19.) Sitzung des Reichs⸗ betragen, so müssen wir freilich ersi heachg eeerlch andererseits hälit Arbeiter, der isolirt dasteht, plötzlich krank werden kann, ohne daß die ich nur unterschreiben kann, die ich aber noch in einiger Beziehung Bedenken Veranlassung giebt. nicht traue. Man wolle eben in großen Städten an dem ages bei Gelegenheit der Zzweiten Berathung des Etats bei denjenigen Beträgen, welche sich ie Ziffern vergleichbar zu machen jemand da ist, der sich seiner annimmt, und wo ein solcher Arbeiter ergänzen möchte. Auf eins möchte ich den Hrn. Abg. Barth aufmerksam machen. Prinzip festhalten, selbst zu kaufen, in das eigene Magazi des Reichsamts des Innern von dem Staats⸗Minister, eine Umrechnung vorneh 9 are. der Drucksache Nr. 70 ergeben, also vielleicht außerhalb der Möglichkeit ist, die ihm zugesicherte Was die Stimmung der Arbeiterkreise gegen die Grundzüge der Er hat mir entgegengehalten, daß ich auf der einen Seite die Ziffern in die eigene Mühle zu führen G“ C gazin, Staatssekretär von Boetticher auf die bei Kapitel 13 W“ Berieh ir können nämlich unmöglich die Hülfe überhaupt zu erhalten. Aber gerade bei der Unfallversicherung Alters⸗ und Invalidenversorgung anlangt, so begreife ich in der That von 0,67 auf den Kopf der Versicherten angenommen habe und u bringen. Dann sei die Militä erbrauch (Reichs⸗Versicherungsamt) gegebenen Ausführu d 88 welche die Berufs sch üng gesetzt sind zu den Beträgen, ist die Bestellung solcher offiziellen Mandatare ein so wenig prak⸗ nicht, wie man dazu übergehen kann, der Meinung zu sein, daß es daß ich dem gegenübergehalten habe eine Reihe von Zahlen, welch er Lage, das Mehl lilitärverwaltung ebensowohl in Dr. Baumbach gehaltene Rede hatte fol 8 ngen des Abg. bringen gehabt 8 1 im Umlageverfahren aufge⸗ tischer Gedanke, daß ich kaum glaube, er werde von einer großen der Regierung lediglich darauf ankomme, ein Arbeitsbuch ebenfalls auf den Kopf der Versicherten für die Privat⸗Versicherungs bedarf gaf spei che hl von Privatlieferanten für den Kriegs⸗ Mei atte folgenden Wortlaut: der Privat⸗Versicherun 9 velfc eich setzen mit den Verwaltungskoste Anzahl der Mitglieder dieses Haufes als ein ersprießlicher erkannt einzuführen in Gestalt des Quittungsbuches. Das wäre denn gesellschaften berechnet sind, und daß da das Minimum an Verwal⸗ 8 K zuspeichern. Es handele sich hier um ein Prinzip, Gel⸗ hee. Hesheg⸗ Der Herr Vorredner hat mir die dankenswerthe verfahren, sondern das 89 schaften, weil diese nicht das Umlage⸗ werden. doch in der That ein Unternehmen, für welches sich kaum auch nur tungskosten 0,79 beträgt. Wenn er, wie er es bei seinen essen onsequenzen der gesammten Mühlenindustrie im Lande wiehech üt 1 geboten, Auffassungen zu berichtigen, denen ich zwar schon persabren baben I. sogenannte Prämien⸗ oder Deckungskapital⸗ Nun, meine Herren, hat der Herr Vorredner bei der Besprechung der Schein einer Erklärung, geschweige denn einer Rechtfertigung finden weiteren Ausführungen gethan hat, lediglich bei dieser niedrigsten Ziffer gegenüber gezogen werden könnten. Denn Alles, was gegen iederholt in der Presse, und namentlich in der Presse begegnet bin, Prozentverhältniß v 1 85 en also nothwendigerweise, wenn wir das des Unfallversicherungsgesetzes weiter auch den Punkt berührt, daß ließe, wenn man vom Reich eine Leistung von 50 Millionen Mark aus den Kosten der Privat⸗Versicherungsanstalten stehen bleiben will, . ergleichen wollen, eine Rechnung aufmachen, welche wie wir das ja Alle aus der Presse wissen Arbeitern, welche als nicht⸗ fordern, wenn man Arbeitgeber und Arbeitnehmer ebenfalls mit 50 dann bin ich auch berechtigt, ihm auch die niedrigste Ziffer entgegen⸗

die Mühlen angeführt worden sei 2 die unserer Sozialpolitik widerstrebt, die eine entgegengesetzte T 1 b gefüh sei, treffe, wenn es überhaupt verfolgt, von denen ich aber nicht habe voraussetzen lgeseht G bei den den Berufsgenossenschaften erwachsenden Renten diejenigen ständige Mitglieder beim Reichs⸗Versicherungsamt fungiren, der zur Millionen Mark belasten wollte blos zu dem Zweck, um ein Arbeits⸗ zuhalten aus der Nachweisung Füt 88 Peraegnh iffer beträgt ni 3 , sondern

berechtigt sei, die kleinen Mühlen in den Provi 1 8 ; u“ rovinzen mindestens auch hier im Hause einen änbenfie sihere Beträge ermittelt, welche aufzubringen in j 3 b b w 1 SAE“ r Nachwe dre 3 1 3 inen so, wenigstens äußerlich, überzeugte . 3 gen gewesen sein würden, wenn Wahrnehmung ihrer Funktionen erforderliche Urlaub von ihren Arbeit⸗ buch zu haben. Und, meine Herren, wenn Sie die Schwierigkeiten in waltung, und diese niedrigste 8 8 8 da. ö“ druck finden würden, wie ihn der Herr 8 ihnen he Peeetesni eacflerschöften ebenso wie bei den Privat⸗Versiche⸗ vIE G ist. neshe Herren, ich beklage, daß das vor⸗ Betracht ziehen, welche die Erledigung dieser gesetzgeberischen Aufgabe 20 ₰, und dann kommt ein Facit heraus, welches noch mehr zu träfen nicht das Richti ie Ausführungen des Abg. Richter Ich begreife es ja, wenn Zeitungen, die das Bedürfniß haben ftunde D 8 5 das Prämien⸗ oder Kapitaldeckungsverfahren be⸗ gekommen ist; aber ich begreife es und bin weit entfernt davon, einen Stein verursacht, so werden Sie begreifen, wenn ich erkläre: Wenn das die Gunsten meiner Auffassung spricht als die Zahl, welche bisher von as Richtige in dieser Frage, denn es handele sich ihren Lesern maglichst schnell von den Vorgängen auf den Berufs a stellt sich denn heraus, daß das Prozentverhältniß für die auf die Arbeitgeber zu werfen, die wegen der augenblicklichen Lage ihres Absicht irgend einer Stelle innerhalb der Regierung wäre, auf diesem mir zu Grunde gelegt ist. B erufsgenossenschaften recht günstig ist. Reichs⸗Versicherungsamt gehörenden Wege ein Arbeitsbuch herzustellen, ich machte nicht mit. Denn wenn In einem Punkt bin ich mit dem Herrn Vorredner einverstan⸗

hauptsächlich darum, ein Gegengewi Gebieten des ö i j 28 . 2 gewicht gegen die gro ebie es öffentlichen Lebens Kenntniß zu geb 8 B ü Aber auch eine Vergleichung ts cht haben, den zum 1 B m tühlen zu schaffen, damit diese nicht der Prnardie arafen möglichst schnell ihren Lesern eine gewisse Virektive S; 1he Ferienigin Beträge, welche für den Kopf des Versicherten gezahlt Geüchat 1 dace 18 Berlin zurückzuhalten. Es ist dies auch ein ich ein Arbeitsbuch einführen will, das kann ich bequemer und leichter den, nämlich mit dem, daß wir ein vollständig zweifelsfreies Urtheil nfach den Preis diktirten. Er könne deshalb nicht find wie sie diese Vorgänge auffassen sollen ich sage, ich begreife es, nach ällt zu Gunsten der Berufsgenossenschaften aus. Denn während Punkt, der meines Erachtens bei einer Novelle zum Unfallversiche⸗ haben als mit diesem Apparat. erst nach einer längeren Geschäftsgebahrung der Berufsgenossen⸗ 89 1 unserer Reichsorganisation, wie Sie aus den Denkschrifte rungsgesetz ernster Erwägung zu unterziehen sein wird. Ich glaube, Also, meine Herren, ich glaube, die Arbeiter können sich darüber schaften finden werden. Weil das aber Fall jisa 88 resse, als im Parla⸗

daß, wie der Abg. Ri 1 . Sha wenn Zeitungen unmittelbar, nachdem irgend eine Kund s ; 1 g. Richter meine, die Militärverwaltung zu einem interessanten Gebiete von Seiten der Regierungen grfolas d ersehen haben, die Durchschnittzberecchnung an Verwaltunst⸗ es war ein Fehler man hat eben die Konsequenzen, die diese Ein⸗ beruhigen; es ist und soll sein lediglich eine Maßregel gesetzgeberischer halb sollten wir unterlassen, sowohl in der

anz vorweltli ö zurü 1 1 h 5 2 n 8 ganz ichen Zuständen zurückkehren wolle. Dann müsse schnell, oft in 6, 12, 24 Stunden, mit ihrem Urtheil fertig sind und kosten für den Kopf der Versicherten 67 ergiebt, hatten eine richtung hat, damals nicht genau übersehen können —, daß man sich Wohlfahrt, und zu keinem anderen Zweck, am wenigsten zu einem po⸗ ment allzu laut zu werden über die Organisation, sondern wir soll⸗

die Militärverwaltung für ihre Zwecke h 1 8 unbedingt brauchbares sagen: alles das, was in dieser 8 ganze Reihe von Privat⸗Versicherungsgesellschaften, bei wel 3 zwei Mitglieder des Reichs⸗V erungs⸗ litischen, wird sie unternommen. ten ruhig abwarten, und wenn nachher nach längeren Erfahrungen LCCCX“ Lca därhuf beschräsct hate ressenw I die Venhh b In wiren Rubrik gehört dann auch die in verschiedenen Preß⸗ sich das Facit ergeben sollte, daß wir wirklich unzweckmäßig und zu

Mehl gewinnen können, das trocken üt dig i ; B sich eine sol wen k , 1 gemahlen sei und für die ist verwerflich, es genügt uns nicht, wir eine solche Ermittelung aus den vorhandenen Quellen als mögli dt hat, nur wweia len zu lassen; man wird vielleicht E“ anderen Mühlen mahlten das Measl nicht gebrauchen, es ist ein .“ es ist Cenneg es des her 89 sstellt, viel höhere Beträge aufzuwenden. So ergiebt smäant Fmnctig aelsn zu lassen und 88 organen bereits des weiteren ventilirte Frage nach der eigentlichen theuer organisirt haben, dann werde ich gern die Segel streichen. so trocken, sondern für den schnelleren Verbrauch. Seine man Brot begehrt, wenn sie also von vornherein positiv 8 Denl Feihetger Unfallversicherungsbank 90 Verwaltungskosten, ber die Arbeitervertreter in einer gewissen Reihenfolge resp. nach Altersversicherung. Man hat sich bemüht, auszurechnen, 89 es in Vorläufig ist nichts zu ändern; wir müssen die Organisation so hin⸗ Partei bewillige die immerhin große Ausgabe, um die Militär⸗ And ablehnende. Stellung zu solchen Vorlagen nehmen an sj süchen E ebensversicherung 1 12 ₰, bei der deutschen Unfall- Maßgabe ihrer Abkömmlichkeit hinter einander zu den Geschäften vielen Berufskreisen des arbeitenden Volkes überhaupt keine Menschen nehmen, wie wir sie haben. Ich werde eben darauf aufmerksam verwaltung unabhängig zu machen und zu sichern, daß sie das Anders, glaube ich, stehen aber die Mitglieder dieses hohen Hauses. bersicher 11 k 17,₰3, bei der Dresden⸗Stuttgarter Unfel⸗ heranzuziehen. Ich weiß sehr wohl, daß in der Presse auch einem äbe, die 70 Jahre alt werden, die also von der Wohlthat der gemacht, daß es aüßlich wäre, nichts weiter darauf zu pfropfen. Ja, entsprechende Mehl erhalte. 2 Von diesen habe ich wenigstens immer angenommen, daß sie nicht s acggs ank 2 15 ₰, beim Prometheus 2 25 auf solchen Gedanken gegenüber geltend gemacht ist, es möchte ltersversicherung gar keinen Vortheil ziehen. Nun, meine Herren, meine Herren, darüber sind die Meinungen noch sehr getheilt auch in Abg. Schrader: Der Vorred tehe i schnell fertig wären mit ihrem Wort und mit ihrer Ueberzeugun Gi opf der Wersichertn an Vermaltungskosten encfelar darunter die Kontinuität der Entscheidungen des Reichs⸗ der Schwerpunkt der ganzen Maßregel liegt in der Invalidenversorgung, den betheiligten Kreisen. Es giebt eine ganze Reihe von Angehörigen den Erklärungen W“ ner stehe im Gegensatz zu daß sie im Gegentheil diese Ueberzeugung zu basiren hätten auf dgrnb⸗ Megfar Bäblen, die ich soeben gegeben habe, beziehen sich auf Versicherungsamts leiden. Allein, meine Herren, ich weiß, augenblick. und wenn es nach meinen Auffassungen gegangen wäre, dann hätten der Industrie, die gerade auf diese Berufsgenossenschaft auch die weiteren neiner, menn Regierungsvertreter; er mache die Frage liches Studium der Vorlagen und auf ein gründliches Abwägen der V. Jahr 1881. Auf das Jahr 1882 entfielen auf den Kopf der lich wenigstens, keinen anderen Ausweg; denn den Ausweg, daß man wir überhaupt gar keine Altersversorgung gemacht; denn auch der sozialpolitischen Aufgaben gepfropft wissen wollen, und wenn ich mich auf pürinenenctenech S” um 1 Gegengewicht Vöftheile und ö 18 diese Vorlagen im Gefolge haben. s ersicherten 11“ der üat eheh Unfallgenossen⸗ die zu Wählenden nicht aus dem aktiven Aebeitsrsgno; entnehmen soll, 88 ““ 8 nne wege, eee b 81, erpbeite 22 taihhhct 8 Ghesehgs heg so. 5 b— 8 ö t ne Herren, dem Herrn Vorredner kann ich bezüglich eines Gegen⸗ Leipziger Unfallversicherungsbank 1 ℳ, bei der kann ich in keiner Weise für geeignet halten. Sollten Sie diesen fähig ist. Wem der Himme ie Gnade giebt, daß er in seinen hohen Frage, was den Vorzug verdient: eine hereits vorhandene Ifial⸗

wolle immer alle Dinge, welche die Armee bedürfe, sich elbtt strnde, dichtekaed bbezüglich eines Gegen⸗ schlesischen Lebensversicherungsbank ftr e ir das Rer 1 1 e Seint icht sation mit weiteren Aufgaben zu bedenken oder für einen sozial⸗ M. edürfe 1b g, den er besprochen hat, den Vorwur t d erungsbank 2 19 ₰, bei der Magdeburger We n, so würden Sie damit Leute in das Reichs⸗Versicherungs⸗ Jahren noch für sich und die Seinigen sorcen kann, bedarf nicht sation mit weiteren Aufgaben zu bedenken oder für einen sozi

beschaffen und nehme immer größere Industrien 8 ncs SJeg Urtheil nicht fundirt war auf einem solchen fenücherersparen, das. 8 Versicherungs⸗Aktiengesellschaft 2 25 ₰. nc LEcenealo, die keine Berührung mehr mit den Interessen der irgend welcher anderen Fürsorge. Ich hatte mich gern auf die politischen Zweck, der seiner ganzen Natur nach und grundsätzlich nicht Gerade in einer Zeit, wo die Armee mehr und . Materials, welches ihm zu Gebote stand. Es betrifft das die Kost un, meine Herren, Sie sehen daraus, daß wir gegenüber der Arbeiter haben, die also auch unter Umständen gar nicht beurtheilen Invalidenfürsorge beschränkt, aber in dieser Beziehung waren wir ja verschieden ist von den bisherigen Aufgaben der Berufsgenossenschaften, schwelle, sollte sich die Militärverwaltung mit nic t 1g an⸗ der Unfallversicherung. b Fes . dieser Privatanstalten sehr wohl mit unserer Organisa⸗ können, wie dem verletzten Arbeiter zu Muthe ü. und wie ihm an- das brauche ich nicht weiter hervorzuheben, mit einer gebundenen nun wieder eine neue Organisation zu machen. Meine Herren, wir ütung mit nichts Anderem Der Herr Vorredner hat bei Besprechung des Gegenstandes näm⸗ ion bestehen können. 8 gemessen zu helfen sei. Es wird dies aber, wie gesagt, Gegenstand Marschroute versehen. Gleichwohl steht die Invalidenfürsorge im kommen auf dem letzteren Wege zu Organisationen über Organi⸗ ie werde aber i militärischen Verwaltung; lich gerügt, daß in der Zusammenstellung, die unter Nr. 70 d Ich gebe dem Herrn Vorredner bereitwillig zu, daß man, wenn der späteren Erwägung sein, und wir brauchen heute nicht zu tief in Vordergrunde. 3 sationen, und das ist etwas, was ich im Interesse unserer Kassen und Di immer mehr ein großer Fabrikant und Drucksachen dem hohen Hause zugegangen ist, eine Uebersicht darühen Reik ein vollständiges Bild der Kosten haben will, dabei noch eine diese Materie einzusteigen. Nun hat der Vorredner wieder bemängelt den Minimalsatz von im Interesse der Zweckmäßigkeit der Erledigung der Geschäfte ver⸗

he v 1 1ö“ wolle bestimmtes vrnh⸗ werde, wie imgehald der einzelnen Berufsgenossenschaften sich he noa dee u in Rechnung zu ziehen hat; ich gebe ihm Run, meine Herren, habe ich woch mit einemn Worte die 59 8 8 bne d8 ventlen 1 892 miedeg en/ wee. Abg. Grillenberger nun uns den Schleier

n haben. r kör 1 ie Kosten, welche die Berufsgeno reng genommen gewisse latent einzu⸗ rrühren, die Fortsetzung unserer sozialpolitischen können, das wird jetzt wohl die Invalidenfürsorge, die von drei Fat⸗ „Ebenso wie der Hr. Abg. 1 ins

wohl denken, daß die großen Mühlen aics 8 E“ Eäben, nnch stellen sein würden, also etwa Kosten fär nüste tofttt Lesteg ünne ücken n b11 8 1 nich die erce aereget⸗ toren getragen wird, auch leisten können. Ja, meine Herren, der gelüftet hat über die eigentlichen Gründe der Opposition, indem er

blos Lohnmüllerei betreiben wollten. Warum sollte von i Zusammenstellung finden Sie, meine Herren, auf Seite 52 f bi che und die Vermittelung der Post. Allein, meine Herren, ich habe ob die Alters⸗ und Invalidenversicherung noch in der gegenwärtigen Uebelstand ist nur der, daß leider die Buchdruckerkasse stark in das gesagt hat: vielleicht haben die Gete a⸗ bei den nationalliberalen nicht auch ein gutes Produkt zu erzielen sei D ö Nachweisung Denn nachdem in den vorhergegangenen Nachweis s 1. noch nicht gehört, daß die Thätigkeit der Behörden und daß Session zur gesetzgeberischen Verabschiedung gelangen soll. Ich stehe Schwanken gerathen ist und von Sachverständigen als nicht dauernd und konservativen Arbeitern, auch bei solchen, die dem Centrum zu das die großen Mühlen in Deutschland vnd as Material, einzelnen Rubriken der von den Berufsgenossenschaften zu eeeä 88 Vermittelung der Post wirklich besondere Ausgaben su zu dieser Frage so, daß ich allerdings wünsche, daß die Alters⸗ und leistungsfähig angesehen wird. Sie hat sehr hübsch für ihre Mitglieder folgen pflegen, Beifall gefunden, bei uns nicht, so hat auch der EE1“ iesem Zweck erfordert hätte. Ich habe nicht gehört, daß mein Invalidenversicherung mit ihren Wohlthaten recht bald dem gesorgt; nun ist es aber aus. Dieselbe ist nicht mehr hinreichend leistungs⸗ Hr. Abg. Dr. u 8 di merd

Berlin vermahlten, sei ganz vortrefflich. A wendungen aufgeführt sind, heißt es ausdrücklich auf Seite 52 i 8 ; 1 Jjei . Auf besondere An⸗ Spalte 49: „S 8 uf Seite 52 in der Herr Kollege, der Staatssekretä s Reichs⸗ zge; ei esti ähi ischen Abgeordneten Grillenberger: In Folge der Maß- züge zur Alters⸗ uf besond p Summa der Ausgaben unter a bis f“. Aus dieser sekretär des Reichs⸗Postamts, um der arbeitenden Volk zu Theil werdeng., iige . ahn vesgtcznan fübih. (Sischeurag des Ragregelungen weiß ichaichts. Wch weiß 166 1gn das Zwangsverfahren beliebt werden soll, dann

Zusammenstellung ersieht der Herr Vorredner, w Besorgung der Geschäfte der Unfallversicherung willen irgendwie die Termin anzugeben, wann eine 96 2 1 Fe wie sich innerhalb der einzelnen Se een epe slerftra ine S 1e. auch nur für einen Beamten 8 den Etat zugehen 8 dazu bin ich aber ge Stande. Die Vorlage ist daß rechnungsmäßig und Regeln, näct 8 läßt sich gegen ege. vb nnd esammtsumme ihrer Belastung stellt. Wäre es der Wunsch des i hätte. Umgekehrt aber, meine Herren, müssen wir dann auch gegenwärtig in der Ausarbeitung begriffen, sie ist noch nicht an den Versicherungskassen zu behand flegt, die Buchdruckerkasse nicht mehr versorgung nun wollte er sagen: Phh. berer 5 ür Herrn Vorredners gewesen, auch hier die einzelnen Rubrik⸗ insbesondere bei der Forderung für das Reichs⸗Versicherungsamt Bundesrath gebracht; wie lange Zeit erforderlich sein wird, um sie leistungsfähig genug ist; also werden Sie mir unmöglich entgegen⸗ wand erheben; er besann sich aber und dachte: ein Zugeständniß an die Solidität der Ausführung bürge der Ruf der besonders aufgeführt zu sehen, so würde es sehr fraglich flirn Upehehnate 8 es sich um eine retrospektive Betrachtung handelt, dürfen im Bundesrathe zu erledigen, vermag ich nicht zu übersehen; ich kann halten können, daß solche Kassen, auch selbst wenn ihre Existens⸗ die Regierung kann doch im Kreise voitthen Freunde Mühlen. Auch finanziell würden wir auf die Dauer ein dem Bedürfniß anderer Interessenten genügt sein würde, und wir würden Füi n 68 für den laufenden Etat erforderte geringere also auch nicht sagen, wann der Reichstag damit befaßt werden wird. fähigkeit nur zweifelhaft wäre, mehr . 5 durch sigsenhe 8 vhangenhh. Iv nSG I” gutes Geschäft machen. Deshalb empfehle er die Zurückver⸗ es leicht erleben können, was wir neulich bei der Gestaltung der Form kosten 1 Snach ziehen die große Ersparniß an Gerichts⸗ Daß wir einen gewissen Eifer an die Vorlage setzen, das werden sicherungsanstalten geleistet werden Fehn. ir müssen eben Fiiha 8 8 9 8. 3 e eine Ee.e weisung an die Kommission. ver⸗ der Berichte der Fabrikinspektoren erlebt haben, daß eine größere Anzahl folgun 8 G nschlag bringen, welche früher für die Ver⸗ die Herren alle begreifen; denn wir halten in der That diesen schaffen, was über jeden Zweifel erhaben ist und leistungsfähig leibt. Verlegenhei 89 er Begründung, un e Beg g Abg. Richter erweiterte seinen Ant dahi svon Vorschlägen nach Maßgabe der verschiedenen Bedürfnisse auf⸗ sind nüich digungsansprüche von den Interessenten zu zahlen Theil der sozialpolitischen Gesetzgebung für einen der wichtigsten. Die Bemerkungen des Herrn Vorredners über die Behandlung 18h. essen. Gegenstand und ich habe das schon so oft Lommiission schriftlichon Zeriht erstanter sone bara 1 gestcit wird, denen serbstersändlic, nicht allen Rechnung getragen Cielearns nag fre e Khen, bere das e Ich will den Ausdrust zon zer Föerögahg gc Geösedesn zeict. herobee sest bei den Peanlarenefsechlts hes n dich eig ntlicf ue. gesagt sich der vlitischen Sphäre entzieht, dann ist es wirklich 1 mit auf werden kann, unter denen man auswähle 88 ats . enn Sie das in An bringen, wiederholen; er war vielleicht eine Hyperbel. Ich gebe zu, daß dami erührt lassen. Abg. Dr. 8 2. 7 Z aas Grund desselben alle Faktoren gepruüft werden könnten. ich, in dieser 1“ 88 1 mörhe glauge dann wollen wir einmal sehen, nach welcher Seite hin gich die Ferholenifche e; no Pineswess abgeschlossen ist; ich antwortet. Ich muß fagen: ich würde es auf das Aeußerste bedauern, diese sozialpolitische Geg Lassen Sie doch die politischen Refferent Sattler bemerkte, daß die Kommission bereits Mängel zu entdecken nichts vermissen, was nöthig ist, um uns ein Resche 88 „Ich glaube, daß dann die Beträge, welche für das gebe zu, daß wir auch noch an die Wittwen und Waisen denken müssen, wenn die Organe der Berufsgenossenschaften nicht ihrer Pflicht ein⸗ Bedenken ruhen, und beurt eilen Sie an der Praxis, eine eingehende Prüfung vorgenommen habe, und empfahl klares Bild über die Belastung der Berufsgenossenschaften zu geben Nenchn, Fahe ce eba erforderlich sind, außerordentlich müfig wenngleich auch eine große Zahl von Wittwen durch die Alters⸗ und gedenk wären, wenn sie dem Arbeiter, weil ihnen die Fürsorge, die neincthalbenn gan ver Kas 6- die Ablehnung des Antrags Richter. Nun hat der Herr Vorredner das Resultat dieser Uebersicht Hnen die Ehe er jener Kostensumme, die ich soeben zu be⸗ Invalidenversicherung insofern gedeckt wird, als ja auch die Frauen in ihm geleistet werden soll, usßh . ist, rauh 82 schroff Saa weckmaͤ 86 5 i 3 Ih 2 Vorsch ige 88 .Phon daas 8 Der Antrag Richter wurde abgelehnt und der Titel an⸗ erschreckendes genannt, und ich erlaube mir dagegen, meine Meinung 6 fcg de r gehabt habe. Ich bin also im Gegensatz die Invalidenversicherung hineingezogen werden sollen. Allein, meine und ungerecht begegnen sollten. 8 enn sie das aber thun, Snis wir. laßsen uch 88 jre Algtisch 885 sge genommen. el an⸗ dahin auszusprechen, daß ich es für ein überaus günstiges ansehe, daß 9 8 errn Vorredner der Meinung, daß unsere Verwaltung e. es ist, wie gesagt, der wichtigste Theil der Aufgaben, die in so ist die Regierung kaum im Stande, dagegen irgend etwas erörtern. Aber lasse e die politischen g Bei der Position „Um⸗ und Erweiterungsbau des veses Hürstiger ist, als meine bescheidenen Erwartungen bes r fepe ge. . s 9 8. 1 1. 8 EE1“ t nächsten Zeit uns bevorstehen, und deshalb wünsche sch seshe thun⸗ mirb am 18 88 fen Da 1 G laseGer. 1ha; g au de des Unfallversicherungsgesetzes voraus 21 r dieses Vertrauen sprechen bereits die vor⸗ lichste Förderung. abstellen, daß es irgendwo, . 8 t gesetzt haben. 8 chsted G stand zu wenig geklärt wäre, das kann ich nicht Ausführung der durch das Gesetz angeordneten Maßregeln berufen Bei Berathung des Kap. 13 b (physikalisch⸗techni che

ur Dienstwohnung des Kriegs⸗Ministers gehöri handenen Anzeichen s 2 ehörigen Was hat man in der Pr t ; undenen Anzeichen —, daß diese Verwaltung fort 1 2 geh Presse gethan, um dieses Resultat zu dis⸗ wird. Und, meine Herren, was mich üe ee an gfehef dte nn 1.” dne an de sind im November veröffentlicht; es haben sind, solche giebt, die dieser Aufgabe nicht in vollem Maße und der Reichsanstalt, Tit. 1. gat der Staats⸗Minister von Boetticher

estsaales 111 000 ℳ“, deren Bewilligung die Kommi kreditiren! Man hat ges t D G Abg. D

1 ren! M t: wie kann eine Organisati Ünsti 6 ir 1 G 1

vorschlug, bemerkte der Abg Dr. Windthorst ie Kommission vortheilhaft s gesagt; ganisation günstig und bringt, daß wir nicht fehl f b - Absicht entsprechend gerecht werden. Daran kann die Gesetzgebung ie Ausfü w d erschlug, 8 Nrhregawabe: : Die Kommission ein, wenn der Zweck, den sie verfolgt, mit einer Auf⸗ vom Herrn V gegriffen haben, das ist gerade die aug sich eine ganze Reihe von an der Sache interessirten Korporationen va der B Anwält auf die Ausführung des Abg. Dr. Engler folgende Erklärung: möge diese Forderung gründlich geprüft haben; damals seien wendung von 1 700 000 zu erreichen ist, und wenn die Verwaltung, ligten Heemn vrredner berührte Auffassung unter den Bethei⸗ mit der Frage beschäftigt; der Volkswirthschaftsrath ist gehört hens9li h, gmace⸗ 1 2eeenchg 8 e gen 16 mhpisiet Ich bin dem Herrn Vorredner sehr dankbar für seine Anregu 19

aber die e . die, um diesen Zw inaesü G 8 estreite es inner⸗ ü ʒie 2 1 1 normen Summen noch nicht bekannt gewesen, die sen Zweck zu erreichen, eingeführt worden ist, einen um halb der Berufsgenossenschaft ö vt chicd hü. daß s. inse, Ueren, eiegncgsgesschiete sfier 1.“ solchen kutabel, aber kaum in der e duslühen wie es der Herr Vorredner Die Behandlung dieser Anlegenheit wird ja selbstverständli 8 4 Ul auf diese

das Haus für die beiden Militärvorl illi 600 000 höheren Betrag erfordert! Ja, mei agen zu b ! Ja, meine Herren, wenn ma 8 2 das 6. eifen 11 V1 hee an icht ti gen, als ma g ewilligen haben dieses Resultat nackt ansieht, Zahl i streben vorwaltet, diese Organisation wieder zu beseitigen. Daß es Gegenstande gewiß niemand sich wundern. Für irgend ein System angeregt hat. Aber sch .n Frage b igsehe 88 8 I“ E1 1 188

würde und die jed ü illi 1 gegen Zahl gest 9 h jebt. ist ni jedenfalls über 200 Millionen hinausgehen Faßlen nicht eses ete.. Zahl gestellt, wenn man die einzelne unzufriedene Stimmen giebt, ja, meine Herren, das ist eine aber müssen wir uns entscheiden, und diese Entscheidung ist nicht denn wir werden ja, es üzher ezu treten sein möchte. Was insbesondere die Ver⸗

ürden. In einer solchen Lage müsse man sei reilich ist es ein erschreckendes i a schrecke auf allen Gebiet 1 . Iten haben. b das g ss n seine Ausgaben efultat. Aber wie sieht denn die Sache in der That aus? Meine Herren, eten beobachtete Erscheinung. Daß aber unter den allzu schwierig. An sich darf ich heute zu 11.““ on; Vv 8 h 8 1 b füter, zu eriene seich nchütschen Reicheanstalt. mit

auf das Nothwendigste beschränken. Er ür di Leuten, die in d 1 h 1 wolle ganz wir haben das Um la g everfahren für die B n, die in der berufsgenossenschaftlichen Verwalt d katiren, daß die Grundzüge der Regierung eigen ich einer ü tegi h ür di ner HAlafchen, daß, es e e rwene wäre, den Feft⸗ meenheh. 18 Unnlecerafah Pn ür via fsehf genafsenschaften gnge⸗ sicelch den de en dieser dchar Bernortunge stehen, Ver⸗ stätiren den dshnc iunben veten? venn auf fast allen Seiten sind kreisen vasachtlich 8 angeblichen Absicht der verbündeten Regie⸗ Nüteln,n in 88 S. ; a ; m E18 F. n wirklich ei . h inzipi 1 öchte mir bei di it. R.as haäeriben z26 eh ne fbselne wacsoenie. in se ejaasstchag denüli hch efie Lrienitieht ste üste düs ahane C.nsetcecnsescicse he Zi Fisedingser Chacpei aösearcgenützeigendehrttswee terersecer aüeeht Hentence, e gwehee Be ni -88 möhie wir beß dese Helfleent utneneasteesman e 2 424 G 1 b o 1 2 9, 8 2. n ün 1 as it 8 2* 9 g. 2 8 . 2 . 3 ini ülb 6 5 r. ar machen. er r. g. Dr. am zu en er n, 8 2

Ke.. dh fahnig sei er nicht geworden. Es sei nur vestent I der . im 88 des ersten Jahres fest⸗ Beweis. estreite ich und erwarte für das Gegentheil den 1131“ ic de hreherüe Bbels desse 1- 1“ feic früher mehr geleistet von den Privat. Kinde zu thun haben und daß wir nicht wohl thun, in der Belastung 5 er den Anforderungen der Neuzeit nicht gebracht werden müssen J zwe auf⸗ Der⸗Herr Vorredner hat dann noch einige Mängel des Unfall⸗ Gestaltung wünscht 1 versicherungsgesellschaften, die sich mit der Unfallversicherung beschäftigt dieses jungen Kindes zu weit zu gehen. Daß es von den verbündeten 88 welche zu ersicherungsgesetzes zur Sprache gebracht. ch kann auf diesem 1 W meine Herren, der Herr Vorredner daran erinnert hat,! haben, als jetzt von den Berufsgenossenschaften, und er hat diese Be⸗ Regierungen bisher mit Liebe gepflegt worden ist, hat der Herr Vor?