46—46,5 bez, per Mai⸗Juni 46,2 — 46,7 bez., per Juni⸗Juli — ℳ, per Juli⸗August — ℳ, per Sept.⸗ Okt. 46,1 — 46,6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. ekündigt — kg. Kundigungspreis — ℳ, Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Januar⸗Februar — ℳ.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter), Termine höher bezablt, schließt niedriger. Gek. 20 000 1. Kündigungs⸗ preis 99,5 ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗ 8 99,4 — 99,6 — 99,4 bez. per April⸗Mai 100,6
is 100,8 — 100,5 bez., per Mai⸗Juni 101,2 — 101,5 bis 101,1 bez., per Juni ⸗Juli —.
Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß 99— 99,1 bez., für ein kleines Quantum 98,5 beß.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 50,5 — 50,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 32,3 — 32 bez. 8
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 22, Nr. 0 22 — 20,25. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 — 16,75 bez., Nr. 0 1,75 ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Bericht der Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,60 — 3,70 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2,10 — 2,20 ℳ ver Schock. Kalkeier je nach Qualität — per Schock. Fest bei sehr knapper Zufuhr.
Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 52,2 — 52,3 — 52 pez., per Mai⸗Juni 52,8 — 52,9 — 52,6 bez., per Juni⸗ Juli 53,4 — 53,5 — 53,2 bez., per Juli⸗August 54,3 bis 54,5 — 54,3 bez., per August⸗September 54,9 bez., mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 33,8 bis 33,5 bez., per Mai⸗Juni 34,2 — 34,3 — 33,9 bez, per Juni⸗Juli 34,7 — 34,9 — 34,6 bez., per Juli⸗August 35,4 — 35,5 — 35,3 bez. unter den noch festzustellenden Bedingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.
Berlin, 25. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ℳ ℳ ₰
Weizen gute Sorte.. . 17 17 — Weizen mittel Sorte .16 16]25 Weizen geringe Sorte . . . 16 15 50 Roggen gute Sorte. . 12 12 — Roggen mittel Sorte .11 11 75 Roggen geringe Sorte . . . 11 11 50 Gerste gute Sorte . . . . 17 15 70 Gerste mittel Sorte.... 14 12 85 Gerste geringe Sorte . . . 11 10 — gute Sorte. . 13 12 25
afer mittel Sorte . 12 11 60 Hafer geringe Sorte. .. 11 771 60 b552 75 6 80 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 — Speisebohnen, weiße. 40 4 — Linsen.. 3
56 — Rindfleisch von der Keule 1 kg. 10 Bauchfleisch 1 kg. 80 Schweinefleisch 1 kg. — Kalbfleisch 1 kg... öö 1 kg. te 1. 1— arpfen 1 kg.. Jalc⸗ “ ander „ Hechte „
80 80 60 20 60 70
Barsche Schleie Bleie “““ Krebse 60 Stück .1
Stettin, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 162 — 168, pr. April⸗ Mai 170,00, pr. Juni⸗Juli 174,50. Roggen matt, loco 109—- 113, pr. April⸗Mai 120,00, pr. Juni⸗Juli 124,00. Pommerscher Hafer loco 102 bis 108. Rüböl matt, pr. Januar 47,00, pr. April⸗Mai 47,00. Spiritus unveränd., loco ohne Faß verst. 98,00, do. mit 50 ℳ Konsumst. 49,00, do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,20, pr. April⸗Mai 99,00. Petroleum loco verzolt ¹
1 i„, 25. Januar. .T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 47,80, do. do. (70er) 129,90, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und darüber 29,90, pr. Januar —,—. Fest.
„Breslau, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Januar 48,20, pr. April⸗Mai 50,60, do. pr. Mai⸗Juni 51,20, do. 70 ℳ pr. Januar 30,50, pr. April⸗Mai —,—, do. pr. Mai⸗ Juni —,—. Weizen —. Roggen pr. Januar⸗Februar 114,00, do. pr. „April⸗Mai 118,50, do. pr. Mai⸗ Juni 121,50. Rüböl loco pr. April⸗Mai 46,50, do. pr. Mai⸗Iuni —,—. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 25. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % 24,60, Kornzucker, exkl., 88 % Rendem. 23,60, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 19,50. Mett. Gem. Raffinade mit Faß 29,50, gem. Melis I. m. Faß 28,25. Sehr ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januac 14,42 ½ Gd., 14,47 ½ Br., pr. Februar 14,57 ⅛ bez. und Br., pr. März 14,72 ¼ bez. und Br., pr. April⸗ Mai 15,05 bez. und Br. Schwach.
Köln, 25. Januar. (G. X. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. März 17,75, pr. Mai 18,20, pr. Juli 18,60. Roggen, fremder laco 14,25, hiesiger loco 13,50, pr. März 12,80, pr. Mai 13,05, pr. Juli 13,25. Hafer hiesiger loco 1350. Rüböl pr. 50 kg 92 25,60, pr. Mai 24,80, pr. Oktober pr. 100 kg
Bremen, 25. Januar. (W. T. B.) etro⸗ leum (Schlusbericht). Niedriger. 2- wbite loco 8,00 Br.
Hamburg, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 164 — 168. Roggen loco ruhig, mecllenburgischer loco neuer 122 -126, russischer loco ruhig, 90 — 96. Hafer still. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 48. Spiritus fester, pr. Januar 23 Br., pr. Januar⸗Februaxr 23 Br., pr. Februar⸗März
SSenSSPbdoSPeoondh—hSS vᷓlSlgeSSeSnne
23 Br., vr. April⸗Mai 23 ¼ Br. Kaffee matt. Umsatz 1600, Sack. Petroleum flau, Standard white loco 7,75 Br., 7,75 Gd., pr. August⸗Desbr. 7,40 Gd.
Haw urg, 25. Januar. (W. T. B.) Kaffee good average Santos pr. März 67, do. pr. Mai Rüben⸗
66, pr. Septbr. 62 ¼. Matt.
uckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei un Vord Hamburg pr. März 14,60, pr. Mai 14,80, pr. Oktober 12,95. Stetig.
Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos vr. März 66 ½¼, pr. Mai 65, pr. September 61 ¾. Ruhig.
Wien, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,55 Gd. 7,60 Br., pr. Mai⸗Juni 7,63 Gd., 7,688 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,12 Gd., 6,17 Br., pr. Mai⸗Juni 6,20 Gd., 6,25 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,50 Gd., 6,55 Br., pr. Juni⸗Juli 6,47 Gd., 6,52 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,90 Gd., 5,95 Br., pr. Mai⸗Juni
6,05 Gd. 6,08 Br.
Pest, 25. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco matt, pr. Frühlahr 7,22 Gd., 7,24 Br., pr. Herbst 7,62 Gd., 7,64 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,57 Gd., 5,59 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 5,99 Gd., 6,00 Br.
London, 25. Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ b 16 ⅛ ruhig, fest, Ruͤben⸗Rohzucker 14 ½ ruhig, — An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Chili⸗Kupfer 75.
London, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 4990, Gerste 26 700, Hafer 47 500 Ort.
Sämmtliche Getreidearten ruhig, fremder Weizen, Mehl und Mais nur niedriger verkäuflich, Hafer träge, Gerste ruhig, stetig, fremdes Mehl 22 — 33.
Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Januar 5 714 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 55784 do., Februar⸗ März 58⁄84 Käuferpreis, März⸗April 5³964 Ver⸗ käuferpreis, April⸗Mai 5 ⅛ Käuferpreis, Mai⸗Juni 5²1⁄32 do., Juni⸗Juli 511/⁄16 do., Juli⸗August 52² ⁄2 do., August⸗September 54 ⁄4 d. Verkäuferpreis.
Glasgom, 25. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ 1 8 is (Schluß.) Mixed numbers warrants 40 sh.
Leith, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Markt flau für alle Artikel.
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 88⁰ ruhig, loco 38,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 41,20, pr. Februar 41,60, pr. März⸗Juni 42,30, pr. Mai⸗ August 42,75.
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ m arkt. Weizen behauptet, pr. Januar 23,30, pr. Februar 23,30, pr. März⸗Juni 23,90, pr. Mai⸗ AÄugust 24,10. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Ja⸗ nuar 51,25, pr. Februar 51,25, pr. März⸗Juni 52,10, pr. Mai⸗August 52,80. Rüböl weichend, pr. Januar 53,75, pr. Februar 53,75, pr. März⸗Juni 53,75, pr. Mai⸗August 53,75. Spiritus ruhig, pr. Januar 46,00, pr. Februar 46,25, pr. März⸗April 46,75, pr. Mai⸗August 47,75.
Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 190, pr. Mai 192. Roggen loco flau, do. auf Termine unveränd., pr. März 104 à 105, pr. Mai 104, pr. Oktober 108. Rüböl loco 27¼, pr. Mai 1888 26, pr. Herbst 1888 25 ½. „Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 94 ¼.
Antwerpen, 25 Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 18 ¾⅞ bez., 19 Br., pr. Januar 18ꝛ ⅞⅜ bez., 18 ½ Br., pr. Januar⸗März 18 Br., pr. Septem⸗ ber⸗Dezember 17 ¾ Br. Weichend.
New⸗York, 25. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 , do. in New⸗Orleans 9v⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 ⅞ C., do. Pipe line Certificates — D. 88 ⅜ C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 90 C., pr. Januar — D. 88 8 C., pr. Februar — D. 88 8 C., pr. Mai. — D. 92 C., Mais (New) 61. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 17 ¼, do. Nr. 7 low ordinary pr. Februar 13,67, do. do. pr. April 12,77. Schmalz (Wilcox) 7,80, do. Fairbanks 7,75, do. Rohe und Brothers 7,80. Speck —. Kupfer pr. Februar 16,35. Getreidefracht 1 ⅛.
Berlin. Central⸗Markthalle, 25. Januar (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. San mann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild. Rehböcke 50 — 70 — 75 ₰, Damwild 30— 65 ₰, Rothwild 30 — 45 3, Schwarzwild 30— 65 ₰, Rennthier 50 — 60 ₰ per Pfund, Kaninchen 40 — 60 ₰ pr. Stück. Hasen 2,60 — 2,80 ℳ pr. Stück. Fasanen⸗ hähne 2,75 — 3,75 ℳ, Fasanenhennen 1,75 — 2,50 ℳ Birkwild 1,25 — 2,00 pr. St., Has elwild 0,40 — 0,70 ℳ pr. Stück. Schneehühner 0,90 — 1,10 ℳ per Stück. — Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch: Rindfleisch 28 — 40 — 52, Kalbfleisch im Fell 30—50 — 57, Hammel 38 — 45 — 50, Schweine eisch 38 — 42 ₰ pr. Pfd. Schinken ger. m. Knochen 70 — 85 ₰, Speck ger. 50 — 60 ₰ pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse 45 — 50 — 70 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 50 — 70 ₰ pr. Pfd., Puten 45 — 65 ₰ pr. Pfd., Tauben 38— 50 ₰, Hühner 0,90 — 1,00 — 1,50 ℳ pr. St. Geflügel, lebend: Gänse Ia —,— ℳ, IIa —,— ℳb, Enten 0,85 — 1,50 — 2,25 ℳ, junge Hühner 60— 90 ₰, alte Hühner 1,00 — 1,50 ℳ, Tauben 30 — 45 ₰ pr. St. Puten 3,00 — 5,00 ℳ — Obst und Gemüse: Weiß⸗
ischige Speisekartoffeln 4—5 ℳ, Zwiebeln 9— 14 ℳ pr. 100 kg. Blumenkohl 22 — 25 ℳ per 100 Kopf. Apfelsinen. Jaffa 5—10 ℳ, Messina 8 —- 13 ℳ, Valencia 420er 15— 27 ℳ Citronen 10 — 13 ℳ pr. Kiste. — Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 — 50 ℳ per 1000 kg. Hafer 105—130, Erbsen 110 — 200, Futtererbsen —, Gerste 103—180, Richtstroh —,— ℳ, Heu —,— ℳ pr. 1000 kg.
—
Berliner Baumarkt vom 17.—24. Januar Steine ꝛc. Die auch in dieser Woche unter der
Gunst der Witterung andauernde verhältnißmäßig
rege Bauthätigkeit hat den Umsatz in den ver⸗ schiedenen Steinsorten, insbesondere in Hinter⸗ mauerungssteinen, zu einem ziemlich lebhaften gemacht, und bei der Zurückhaltung der Abgeber die Preise vielfach nach aufwärts geführt. Kalk, Cement ꝛc. fanden gleichfalls befriedigenden Absatz. Notirungen: Hinter⸗ mauerungssteine, Normalformat, von der Oberspree 37,50 — 38,50 ℳ, von der unteren Havel 38 — 39 ℳ, vom Finow⸗Kanal und der Oder 38 — 39 ℳ, mit der Anhalter Bahn 37 — 38 ℳ, Rathenower 44 — 45 ℳ, Verblendklinker 60 — 75 ℳ, gewöhnliche Klinker Ia. 44 — 50 ℳ, IIa. (Hintermauerungssteine) 42 — 44 ℳ, poröse Steine 36 — 38 ℳ, Chamottesteine 80— 120 ℳ, Dachsteine 30 — 33 ℳ per 1000 Stück. Kalkbausteine per Kubikmeter 8 —9 ℳ Kalk per Hektoliter 1,70 — 2 ℳ, Kalkmörtel p. Kbm. 6— 7.50 ℳ, Cement per Tonne, je nach Gewicht und Marke, 7,50 — 10 ℳ — Nutzholz hatte ruhigen Handel, aber feste Preisstellung. — Metalle für Bau⸗ zwecke traten in einigen Begehr. — Notirungen: schmiedeeiserne — Träger je nach Dimensionen 15 — 19 ℳ, alte auf Länge geschlagene Eisenbahn⸗ schienen 9,50 ℳ, Gußwaaren je nach Modell 13— 40 ℳ pro 100 kg. (Voss. Ztg.)
Generalversammlungen.
Allgemeine Deutsche Handels⸗Gesell⸗
14. Febr. schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [52487] Oeffentliche Ladung.
Auf den Antrag seiner nächsten Leibeserben des Carl August Adolf Miehle und der Wilhelmine
Florentine Elise Staatz, geb. Miehle, gebürtig aus
Trendelburg, dermalen in den Vereinigten St von Nordamerika sich aufhaltend, wird 8 6 Johannes Miehle,
Sohn des Conrad Miehle und dessen Ehefrau Marie Caroline, geb. Koch, geboren zu Trendelburg am 6. August 1797, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 11. April 1888, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß seinen sich als solche legitimirenden Erben zur Verfügung gestellt werden wird.
Karlshafen, 18. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Kellner.
2 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johann Heinrich Carl Ehlers, als Testamentsvollstrecker von Johann Christian Gottlieb Mollenhauer, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Dezember 1887 hieselbst verstorbenen Johann Christian Gottlieb Mollenhauer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von dem genannten Erblasser am 8. Juni 1885 errichteten, mit Nachtrag vom 14 April 1887 versehenen, am 22. Dezember 1887 hie⸗ selbst publizirten Testament, wie auch den dem Antragsteller in seiner Eigenschaft als Testa⸗ mentsvollstrecker darin ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen; ferner Alle, welche als Enkel der beiden in Altona verstorbenen Schwestern der Mutter des Erblassers, der Frau Walter, geb. Lebens, und der Frau Fischer, geb. Lebens, auf das, denselben im §. 15 des Testaments bestimmte Legat Anspruch erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 10. März 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Januar 1888.
[52694]
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. 1“
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[52490] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem wechselseitigen Testamente des am 18. Sep⸗ tember 1887 „zu Berlin verstorbenen Arbeiters Christian Martens mit seiner Ehefrau Therese,
eb. Thieme, ist die Letztere als Erbin eingesetzt.
ies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Januar 1888.
König liches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
6
ermin zur Eröffnung des bei dem unterzeichneten Amtsgerichte hinterlegten Testaments des zu Deisel am 31. Oktober 1887 verstorbenen Auszügers Theodor Köster aus Deisel wird auf den 8. Fe⸗ bruar 1888, V.⸗M. 11 Uhr, anberaumt.
Karlshafen, 18. Januar 1888. .
Königliches Amtsgericht. Kellner. 1
8 e“ [52285”] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Januar “ 8 Schulz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fege⸗ a. Br., durch den Amtsrichter Toeplitz fuͤr
der Schmidt Gustav Kluge, die Pauline Kluge verehelichte Schulz und die Audiet aPrür⸗ wenlhe mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke T.e Nr. 27, auf Requisition des Prozeßrichters n Sachen Kluge ec./a. Walkowski vom 3. Dezember 1856 und auf Grund des in Rechtskraft über⸗ gegangenen Mandats vom 23. Februar 1856 für den Schmidt Carl Kluge in Adlich Mecchnein⸗ zufolge Verfügung vom 9. Januar 1857 eingetragenen
12 Thaler nebst Zinsen ausgeschlossen, den übrigen Rechtsnachfolgern (des Gläubigers) werden ihre Rechte auf die bezeichnete Post vorbehalten. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. 8 Toeplitz.
[52510]
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1888 wird die Hvpothekenurkunde über 21 000 ℳ Kauf⸗ gelderrückstand nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1876 auf Grund des Vertrages vom 17. Dezember 1875 für den Rentier Ferdinand Keitel zu Lands⸗ berg a. W. eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Techniker Heinrich Brunckow gehörigen Grundstücks Landsberg a. W., Brückenvorstadt, Garten Band XII. Blatt Nr. 51, gebildet aus dem Hyvo⸗ thekenbriefe vom 14. Januar 1876 und der ersten Nasee agc 18 üet ge vom 17. Dezember 1875, zum Zwecke der Neubildung fü kraftlos erklärt.
Landsberg a. W., den 16. Januar 1888.
Koͤnigliches Amtsgericht.
[52507] Im Namen des Königs! nf 8 Theodor 8 es Rentiers Theodor Hartmann in Unt ) er in E . er Eigenthümer Johann Stieler und “ des Eigenthümers Car Flohr in Großdorf, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Serf. Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Marten für Recht: Die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden: .1) über 1200 Thaler nebst 5 % Zinsen Vatererbe eingetragen aus dem Erbrezesse vom 22. Februar 1866 zufolge Verfügung vom 15. September 1866 für die 4 Geschwister Hennicke: Elise Emilie Martha, Rudolf Hermann Robert Alexander, Elise Wilhelmine Laura, Ernst, Sn zu gleichen Theilen von je 300 Thalern — (wovon 600 Thaler auf den Rentier Theodor he hc zu Unterach bei Ackersee, in Oberösterreich und je 300 Thaler auf den Eigenthümer Friedrich Hesse in Groß⸗Luttom und den Ackerbürger Friedrich Klätte in Birnbaum übergegangen sind) in Abtheilung III. Nr. 10 des dem Eigenthümer Friedrich Hesse ge⸗ hörigen Grundstücks Groß⸗Luttom Nr. 4, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 13. September 1873 und dem Erbrezeß vom 22. Februar 1866,
2) über 109 Thaler 6 Sgr. rechtskräftige Forde⸗ rung nebst Zinsen, eingetragen aus dem Erkenntnisse vom 23. Oktober 1869 auf Requisition des Prozeß⸗ richters vom 8. April 1870 zufolge Verfügung vom 20. April 1870 für die Geschwister Kraft:
Friedrich Wilhelm, .
Johanne Wilhelmine,
Marie Mathilde, . Daniel Heinrich, ’5 ’“ . Johann Stieler in Milostowo gehörigen Grundstücks Milostowo Nr. 66, gebildet aus der Erkennftnih⸗ dgefesticung pem “ vom
ril 1870 und der Ingrossations
2¹ Iein 1870 Ingrossationsnote vom
3) über 300 Thaler Erbgelder nebst Zinsen, ein⸗ getragen aus dem Erbrezeß vom e varer. 1838 zufolge Verfügung vom 18. Februar 1839 für den Carl August Flohr in Abtheilung III. Nr. g dem Eigenthümer Carl Flobr in Großdorf gehörigen 11““ 1 19 Febi des aus dem ge⸗ nannten Erbrezeß, dem Hypothekenschein vom 18. Fe⸗ bruar 1839 und der C Fecse torssste 8
werden für kraftlos erklärt. num, den 17. Januar 1888. Koönigliches Amtsgericht
n. der Böhm'schen Sparbuch⸗Aufgebotssache
F. 1/⁄87 erkennt das Königliche Amtsgericht slach lissa durch den Amtsrichter Klose für Recht:
1) Das Sparbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗
Sparkasse Litt. D. Nr. 16 166 über 32 ℳ 08 ₰,
ausgefertigt für die minorennen Paul und Bertha
Böhm in Nieder⸗Steinkirch, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem wauferlegt. Klose.
“ 88
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Januar 1888. Saksbielski, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der unrerehelichten Charlotte Ladugga zu Dybowen und des Bergmanns Ludwig Ladugga in Lütgendortmund, letzterer vertreten durch seine Schwester Charlotte Ladugga, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amts⸗ richter Langer für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 1760, ausgestellt von der Kreissparkasse zu Johannisburg auf den Namen der Geschwister Ludwig und Lotte Ladugga, lautend über 72 ℳ 87 ₰ nebst Zinsen seit 31. Dezember 1882, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Langer.
[52506]
[52505) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1888. — Jacho, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schu machers Carl Wever zu Berlinghausen und des Bäckers Wilhelm Wever daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
heee durch den Amtsrichter Schmid fůr
Der Gläubiger der im Grundbuche von Valbert Band I Blatt 12 Abth. III Nr. 4 und Band III Artikel 41 Abth. III Nr. 3 eingetragenen Post:
226B Thlr. 20 Sgr. Judikat mit 5 % Zinsen seit 29. September 1851 und Kosten für Johann Peter Raulf in der Herscheid bei Werdohl aus dem Erkenntnisse vom 28. Juli 1852“
oder dessen unbekannten Rechtsnachfolger werden mit 1
ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen Die Kosten des Aufgebotsverfahrens 8 Antragstellern zur Last gelegt. “
8. F eE d 1
6
üeemns
Nags Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
8 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern hkosten 25 ₰.
Inserate
Insertionsgpreis fuüͤr den Raum einer die Königliche Expedition
nimmt an:
8 ————
Anz
9nnm
Zructzeile 30 ₰Z.
des Heutschen Reichs-Anzeigers
nnd Aöuiglich Preußischen Staats⸗Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraßte Nr. 32.
Seesteuermanns⸗ große Fahrt begonnen werden.
der bei Bauten beschäftigten Personen, vom 11. Juli
waltungsbehörde obliegenden Geschäfte werden von der
delt, von der unterzeichneten Behörde, außerdem von den Herzoglichen Landräthen,
Städten — 1— üäͤußerdem von den Herzoglichen Landräthen wahrgenommen,
Nr. 1 des dem Handelsmann blatt S. 69 — verhängten Strafen fließen zur Staatskasse.
6
8 Amtsrichter in Potsdam,
Der Kaiserliche (Malta) ist gestorben.
I1I11“
ebruar d. J. mit einer
In Altona wird am 13. F fu ür
und Seeschifferprüfung
Die nach dem Reichsgesetz, betreffend die Unfallversicherun 3 1887 — Reichs⸗Gesetzblatt S. 287 —
1) der Centralbehörde und der höheren Ver⸗ unterzeichneten Behörde,
2) diejenigen der §. 8 Abs. 1 daselbst,
Aufsichtsbehörde im Sinne des wenn es sich um Stadtgemeinden han⸗
3) diejenigen der unteren Verwaltungsbehörde von den Herzoglichen Landräthen, 1
4) diejenigen der Orts⸗ Polizeibehörde in den von den Magistvaten und Bürgermeisterämtern,
es bleibt indessen vorbehalten, die Geschäfte der Orts⸗Polizei⸗ behörde in geeigneten Fällen Ortsvorständen zu übertragen. 5) Die 8 Grund der 88. 11, 15, 44 a. a. O. in Ver⸗ bindung mit §. 11 Abs. 3, §. 35 Abs. 2, §. 82 Abs. 2 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 — Reichs⸗Gesetz⸗
Meiningen, den 23. Januar 18è88 Herzogliches Staats⸗Ministerium. Abtheilung des Innern. Heim. 16
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Staatsanwalt Müller in Wiesbaden zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Greifswald, den Düng „Assessor Borchert in Halberstadt zum
Amtsrichter in Wippra, den erichts⸗Assessor von Normann zu Rathenow zum
den Gerichts⸗Assessor Weiß in Sohrau O.⸗Schl. zum
Amtsrichter daselbst, den Gerichts⸗Assessor Nickse in Kottbus zum Amtsrichter
in Grätz, und den Gerichts⸗Assessor Mensching in Isenhagen zum
Amt richter daselbst zu ernennen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Kreis⸗Bauinspektor Baurath Borchers zu ist in gleicher Amtseigenschaft nach Osnabrück, und .
der bisherige technische Hülfsarbeiter bei der Königlichen Regierung in Magdeburg, Bauinspektor Adolf Haake, als Kreis⸗Bauinspektor nach Sagan versetzt worden
85*
Sagan
Justiz⸗Ministerium.
Die Rechtsanwälte Hering, von Kraynicki und Dr. Hugo Alexander⸗Katz in Berlin sind zu Notaren für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung ihres Wohnsitzes in Berlin, .
der Rechtsanwalt Fröhlich in Reiner für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu weisung seines Wohnsitzes in Reinerz,
der Rechtsanwalt Backhausen in Schwerte zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Schwerte, und
der Gerichts⸗Assessor Brementhal in Aachen zum
Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Trier, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Hermeskeil, ernannt worden.
ist zum Notar reslau, mit An⸗
Finanz⸗Ministerium⸗ Hauptverwaltung der Staatsschulden.
8 Bekanntmachung, ie 33. Verloosung der Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 betreffend.
In der vom 16. d. M. bis heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten 33. Verloosung der Staats⸗Prämien⸗ Anleihe vom Jahre 1855 sind auf diejenigen 4300 Schuld⸗ verschreibungen, welche zu den am 15. September v. J. ge⸗ zogenen 43 Serien gehören, die in der beiliegenden Liste auf⸗ geführten Prämien gefallen.
der Staatsschulden⸗Tilgungskasse, selbst gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zinsscheine Reihe V Nr. 1 bis 7 über die Zinsen vom 1. Apri 1 Pg b“ unentgeltlich abzuliefern sind, zu erheben.
Nachmittags mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der
Taubenstraße Nr. 29, hier⸗ 1 1887 ab, welche nach dem Inhalt
Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr
letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Präntn können auch bei den Regierungs⸗Hauptkassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse in Empfang genommen werden. Zu diesem Zweck sind die Schuldverschrei⸗ bungen nebst Zinsscheinen einer dieser Kassen schon vom 1. März d. J. ab einzureichen, welche sie der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse zur Prüͤfung vorzusegen hat und na erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. April d. J. ab bewirkt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit ab⸗ suhshrnden Zinsscheine wird vom Prämienbetrag zurück⸗
ehalten.
Formulare zu den Quittungen werden von den gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der chuldverschreibungen über die Prämien⸗Zahlungen nicht einlassen.
Zugleich werden die Besitzer no rückständiger Schuld⸗ verschreibungen aus bereits früher ver oosten und gekündigten, auf der beiliegenden Liste bezeichneten Serien, zur Zermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Erhebung ihrer Kapi⸗ talien erinnert. 8 1 „Berlin, den 19. Januar 1888. HGHauptverwaltung der Staatsschulden.
86 Sydow.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. Januar. Gestern fand bei den Kaiserlichen Majestäten im Königlichen Palais eine musikalische Abendunterhaltung statt, bei welcher Frau Artst de Padilla, Frau Sembrich, Frau Sachse⸗Hoffmeister,
räulein Leisinger, Fräulein Beeth und die Herren d'Albert, rnst, Rothmühl Oberhauser und Biberti mitwirkten.
Se. Maj stät der Kaiser und König nahmen bei der Soirée die Vorstellung zahlreicher Damen und Herren des diplomatischen Corps und der Hofgesellschaft entgegen.
Heute arbeiteten Se. Majestät mit dem Kriegs⸗Minister sowie mit dem Chef des Militärkabinets und dem Chef des Civilkabinets. b
Allerhöchstdieselben empfingen den zum General⸗Major und Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade er⸗ nannten Prinzen eclen Königliche Hoheit, den mit der Führung der 3. Division beauftragten bisherigen Comman⸗ deur jener Brigade, General⸗Major von Kalten orn⸗Stachau, den von der Führung des 1. Garde⸗Regiments z. F entbun⸗ denen General⸗Major und General à la suite von Lindequist, den mit der Führung jenes Regiments beauftragten Flügel⸗ Adjutanten, berst⸗Lieutenant von Plessen, sowie den ne ernannten Flügel⸗Adjutanten Major von Lippe. 86
— Durch Flerhöchste Kabinetsordre ist Se. Königliche Hoheit der Prinz ilhelm, unter Stellung à la suite Garde⸗Husaren⸗Regiments und Beförderung zum General⸗Major, zum Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Brigade ernannt worden. Gleichzeitig ist Höchstderselbe zum 2. Chef des 2. Garde⸗Landwehr⸗Regiments ernannt worden und wird à la svite des 1. Garde⸗Regiments z. F⸗ des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm IV. 81 ommerschen) Nr. 2 und des See⸗Bataillons weiter⸗ geführt.
— Der Bundesrath
d. J. unter dem Vorsitz
sekretärs des Innern
““ über die egenstände Beschluß.
des Entwurfs zum
des
faßte in der am 26. Januar des Staats⸗Ministers, Staats⸗ von Beoetticher abgehaltenen Zollbehandlung verschiedener Der beantragten Ergänzung Reichshaushalts⸗Etat für 1888/89 und dem zu Assunckon am 21. Juli 1887 unter⸗ eichneten eistbegünstigungs⸗ Vertrag mit dem Freistaat araguay wurde die Zustimmung ertheilt. Mehrere Eingaben, betreffend die Einrichtung einer subventionirten Postdampf⸗ schiffsverbindung mit Zanzibar, wurden dem Reichskanzler überwiesen. — Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage. — In der heutigen (23.) Sitzung des Reichstages, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ Minister von Puttkamer, der Staatssekretär des Innern,
das
ö
zum Bundesrath nebst Reichshaushalts⸗Etat
Entwurfs eines Gesetzes
Der Abg. Singer fü
ten Verbrechen, dichte m geübt no in Deutschland
Sozialistengesetz erzeugt.
nung und Gerechtigkeit
sei übrigens Stellung und spiele anderen Prozeß in mann Naporra,
wickeln müssen. Was d den Sozialdemokraten Denkschrift, wie Früher s daß den Ausgewiesenen sein mußte; könne
Reichstagsabgeordneten Gesetz auch
gegeben habe, gewesen sei. Ausweisung niemals
Die systematische
in Zürich sei von
eine Kiste Dynamit aus den,
sei er Vorsitzender einer
und Heilbronn berathen Arbeiter aufgereizt und
Krüger. Ein gewisser
von H
* Gen Genf ausgehen solle, über zu berichten. Der bereit, alle diese Fischer in
hervor, Publikum gruselig zu ma an wisse nicht,
tänden⸗ allerdings im schaftsordnung, wollten lich herbeiführen. Ein lich gegen die
schon abgestumpft; es s
Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden aufßge⸗ rdert, den Betra der Prämien vom 1. April d. J. ab bei
Staats⸗Minister von Boetticher, der Staatssekretär des Reichs⸗
nur die Verlängerung
Justizamts von Schelling, sowie meh
Kommissar
theilte der Präsident zunächst mit, für 188
der Gültigkeitsdauer Fenengef ahe. he Be ratie vom 21. Oktober 1878.
gebilligt hätten. die Rede sein könne,
mißbraucht worden zur Erzeugung von Schuld treffe die, welche dafür verantwortlich se
innerung sei noch der Fall verwunderlicher
thätigkeiten aufgereizt habe. vocateurs habe sich auf die
des kleinen Belagerungszustandes betreffe,
die Ausgewiesenen ei man im Reichstage noch
man die
Regierungs⸗Baumeister der sozialdemokratischen, sung sei rtei betheiligt habe. hätten den gemein⸗
Fortschrittspartei angehört; seine Auswei er sich an den Bestrebungen der Arbeiterpa Die Fachvereine, die verboten worden seien, hätten . gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie nicht gehuldigt. Uler Arbeiterbestrebungen,
Vernichtung a . Svesr. garantirt
welche durch die Gewerbeordnung und die Verf seien, sei die Folge des Gesetzes. Poli Polizei⸗Rath von Haake ständen in persö Verkehrmit Agenten, die sich zur Aufgabe ge die Bestrebungen der Sozialdemokrat anarchistische Verbrechen anzure
die ihm von dem
in der die anarchistischen Verbrechen
ihm beschlagnahmter Brief schließe, sei: Kaiserin Augustastraße 72, dort wo
seine Dienste angeboten und darauf rn. von Haake bekommen. übergesiedelt gewesen sei,
das das nächste Attentat
solle, die sich von der Polizei welche diese Subjekte anstellten Erreichung ihrer Zwecke bedienten. 3 Kampfe gegen die heutige enderung derselben
d. Fheitaier Hesse Sazahcseagese erschärfung es ozialistengesetzes, 8 Niemand; die Gewohnheit eine beinahe, als ob die ierung
an seine Beseitigung den
, betreffend die
rere andere Bevollmächtigte ien desselben beiwohnten, daß ein Nachtrag zu dem 8/89 eingegangen sei. Auf der Tagesordnung stand die erste Berathung des Verlängerung des Gesetzes gegen die strebungen der Sozialdemo⸗
hrte aus, daß die Motive zur Vor⸗
an ihnen Dinge an, Die Handhabun
im Lande “ hring⸗
Weise jetzt dieselbe
Gemeinschaft mit
jie Ausweisungen
Kaiser hersonen
behaupten?
Den Anarchismus,
se Weise in weitem Umfan aus den so zeige die von den Reichstagsmitgliedern überreichte herumgehetzt würden. der Meinung gewes die Gemeingefährlichkeit nachgewiesen se aber von dem Man an, die Sozialdemokratie gar nichts zu thun hätten. ein Restaurateur Jacobi ausge Lokal nur zu polizeilich angemeldeten Versammlungen her⸗ aber den Revierpolizeibeamten nicht angenehm Keßler habe vor seiner
wiesen worden,
zei⸗Direktor nlichem und dienstlichem macht hätten, nicht allein achen, sondern Carl Schröder dem er öder sei
ie zu überw gen. Der Agent Co dem Polizei⸗Rath Krüger engagirt,
vom Anarchisten Kaufmann empfohlen sei; bei Schr
in in
der ebenfalls die Arbeiter 1 Das Unwesen der agents pro-
e ent⸗ ezirken
lage durchaus nicht als eine wirkliche Begründung derselben angesehen werden könnten. Indem man behaupte, die Sozial⸗
demokraten seien die Verbündeten der Anarchisten und förder⸗
die sie weder soweit davon habe gerade das dieses Gesetzes sei erbrechen, und di ien, daß Ord⸗ In Aller Er⸗ ahlow. Dieser Mann noch Rolle
die
seiner
en,
heren wende
mit der
So sei der sein
sondern der erfolgt, weil
rü
er und
der Fabrik Opladen gefunden wor⸗
Kaufmann u.
großen Unbekannten in das ebracht worden sei; Schröder verkehre mit vielen bekannten narchisten: Stellmacher, Peuker,
f. w.,
Haus 1883
Konferenz von Anarchisten gewesen,
worden seien;
in Stuttgart, Wien von Schröder werde ein gewisser Ecker, der wegen seiner anarchistischen Bestrebungen
ausgewiesen sei, verborgen gehalten; Schröder habe strikende
mit Dynamit gedroht. Ein bei
Haupt, habe
egen und den Aufeng eidgenössische
eines Spitzelthums sei, welches Verbrechen erzeu
n und sie gegen die
scfaft zu brauchen. In dieselbe Reihe gehöre auch der Fa ob man mehr die
und sich sol Die
aber die
Theil der Presse
ch
haben wollte. Nichts r
ntersu Angaben zu bestätigen. Hinweis auf ein Aktenstück, das von dem
ürich amtlich beglaubigt sei. daß das Polizei⸗Präsidium in Berlin das Centrum e, um damit das
ürgerliche Gesell⸗ U Ehrenberg. Subjekte verabscheuen mißbrauchen ließen, oder die, er Mittel zur ozialdemokraten
Wirth⸗
us
die Adresse des Chefs hne aber Polizei⸗Rath Herrn von f sofort einen Vrie Nachdem er nach Gen habe er von Polizei⸗Rath Krüger den Czaren von erhalten, ungsrichter sei
Madai
hier⸗
olizei⸗Hauptmann
erFene der he
elben ge
ena
habe
ge die