Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Februar Sne Anmeldefrist bis 8. März 1888. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 7. Februar 1888, Vor⸗ mitiags 11 Uhr. Prüfungstermin am 27. März 1888, Nachmittags 3 Uhr. Kööniglich Sächsisches Amtsgericht Pegau. Afs. Kaeseberg, H⸗R. Beglaubigt: Gelbhaar, G.⸗S.
52598] b Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Angust Müller in Pegan ist am 24. Ja⸗ nuar 1888, Nachmittags 85 Uhr, Konkurs eföffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Baunacke hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Februar 1888. An⸗ meldefrist bis 8. März 1888. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 7. Februar 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 27. März 1888, Nachmittags 4 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Pegau. J. V: Ass. Kaeseberg, H.⸗R. 8 Beglaubigt: Gelbhaar, G.⸗S.
1527411 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Spiegelberg in Peine ist am 24. Januar 1888, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dieckhoff in Peine. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis M20. Februar 1888. Anmeldefrist bis 20. Februar 1888. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. sowie allgemeiner Prüfungstermin am 5. März 1888, Vormittags 10 Uhr.
Peine, den 24. Januar 1888. 1 Der Gerichtsschreiber Föniglichen Amtsgerichts I.:
öller. 8.
152602 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlers Heinrich Kramer in Bacharach ist heute, den 24. Januar 1888, Vormittags 11 ¼ Ühr. Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Heinrich Joseph Lieschied, Weingutsbesitzer in Steeg bei Bacharach. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis 25. Februar 1888. Erste Gläubigerversammlung: 18. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr. 1 8
Allgemeiner Prüfungstermin: 7. März 1888, Vormittags 10 Uhr.
St. Goar, den 24. Januar 1888.
. Königliches Amtsgericht “ Zur Beglaubigung: Kummer, Gerichtsschreiber
52 152589] Konkursverfahren. Beschluß.
UMeber das Vermögen des Mühlenbesitzers und
Müllermeisters Hugo Marasky zu Dittmanns⸗ dorf wird heute, am 24. Januar 1888, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hugo Gaebel zu Waldenburg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. März 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. März 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen 1“ welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1888 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Waldenburg
9 91 H‿
152609) Konkursverfahren.
Nr. 1605. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fr. W. Forster dahier, Inhaber der Firma Forster & Taylor, wurde heute Nachmittag 46 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Februar d. Is. Erste Gläubigerversammlung (Wahltermin) und Prüfungstermin am Freitag, den 24. Februar d. Js., Vormittags 9 Uhr.
Waldshut, den 19. Januar 1888.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts (L. S Tröndle.
152568] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maschinenbauers Georg Grotefend zu Wismar ist heute, am 24. Januar 1888, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.“ Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Herr J. A. Martens zu Wismar ernannt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 3 März 1888. — Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 22. Febrnar 1888, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Sonnabend, den 24. März 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1888.
Wismar, den 24. Januar 1888.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Dannehl, Akt.⸗Geh.
[525933 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Stein⸗ groewer zu Wolgast wird heute, am 23. Januar 1888, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Der Kaufmann Carl Friedrich Schmidt in Wolgast. Offener Arrest mit Aneige⸗ frist bis zum 20. Februar 1888. Anmeldefrist is zum 20. Februar 1888. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. März 1888, Vormittags 9 Uhr. 88
Wolgast, den 23. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1527433 Konkursverfahren. Das Konkursverfohren über das Vermögen des Heinrich Geisel IV. in Leusel wird nach er⸗
“
folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. “ Alsfeld, den 20. Januar 1888. Das Großherzogliche Amtsgericht Tasché. 8
(627ss) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der hiesigen Firma Vorenberg & Grünberg und über das Privatvermögen der beiden Theilhaber der Firma, der Kaufleute Levy Vorenberg und Max Grünberg, Beide hierselbst, ist in Folge eines von den Inhabern der gedachten Firma ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf Donnerstag, den 16. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Sitzungssaal Nr. 6, anberaumt. Zugleich soll in diesem Termin vor der Vergleichsverhandlung die Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen stattfinden. (N. 2/87.)
Bockenheim, den 24. Januar 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52804]
K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Taglöhners Karl Kurfeß von Stetten ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und erfolgter Schlußvertheilung durch Ge⸗ richtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden. Den 24. Januar 1888.
H.⸗Gerichtsschreiber Schaidle.
[527372 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Carl Hermann Strauch in Gablenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 24. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung B.
Nohr, Amtsr. Beglaubigt: Akt. Pötzsch, Ger.⸗Schr.
[52788]° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Ph. Furtwängler & Söhne zu Elze, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Elze, den 19. Januar 1888.
8 Königliches Amtsgericht. II.
gez. ächter. PVeröffentlicht: Garms, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52739]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des
verstorbenen Schneiders Conrad Katz in
Nordstemmen ist in dem Termine am 20. Januar
1888 der Kaufmann Hermann Oppenheimer in
Elze zum Konkursverwalter ernannt.
Elze, den 23 Januar 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. —
8 Garms, Sekretär.
[52603] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Iwno wohnhaft gewesenen und da⸗ selbst am 10. April 1885 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Rittergutsbesitzers Napoleon von Wolszlegier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 24. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Schlußrechnung liegt acht Fage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Exin, den 24. Januar 1888. 111“ Königliches Amtsgericht.
(52809)0 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Gustav Goletz zu Görlitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. November 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Görlitz, den 25. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
[52736] Oeffentliche Bekanntmachung. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der zu Kaiserslautern unter der Firma „Actienbrauerei Kaiserslautern“ bestandenen Aktiengesellschaft hat das Kgl. Amtsgericht dahier:
I. Zar Beschlußfassung über die von dem Konkurs⸗ verwalter gestellten Anträge:
a. behufs Beendigung der zwischen der Konkurs⸗ masse einerseits und dem Bankhause Boecking Karcher & Cie. in Kaiserslautern, dem Bezirks⸗ ingenieur Christian Folz allda, und der Emma Huber, Rentnerin in Annweiler, Wittwe des daselbst wohnhaft gewesenen und verlebten Gast⸗ wirthes Friedrich Folz, anderseits, bei der Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts dahier anhängigen Rechtsstreite den Konkursverwalter zum Abschlusse von Vergleichen zu ermächtigen,
„den Konkursverwalter weiter zu ermächtigen, das
jetzigen Aktiengesellschaft „Bayerische Brauerei⸗ gesellschaft“ in Kaiserslautern, und an die Eisen⸗ bahn angrenzende Grundstück von 18 ⁄10 Dezi⸗ malen Fläche am Erbsenberg, Bann Kaisers⸗ lautern, aus freier Hand an die gedachte Aktien⸗ gesellschaft „Bayerische Brauereigesellschaft“ oder an wen sonst zu verkaufen, eventuell ohne Be⸗
benen Förmlichkeiten bringen;
II. Zur Prüfung der rechtzeitig angemeldeten, aber
noch nicht ehen Forderungen von a. Ferdinand
Maucher, Rentner in Neustadt a. H, im Betrage
zur Versteigerung zu
für 9 Stück Partialobligationen Nr. 906—914 inkl.,
b. Nicolaus Müller, früher Ziegeleibesitzer,
[52742]
zur Konkursmasse gehörige, an das Anwesen der
obachtung der für Subhastationen vorgeschrie⸗
von 1350 ℳ, nebst Zinsen vom 1. April 1882 an,
P auf dem Thierhäuschen, Stadtgemeinde Kaiserslautern, im Betrage von 450 ℳ, nebst Zinsen vom 1. April 1882 an für 3 Partialobligationen Nr. “ he.
Termin anberaumt au
Samstag, den 11. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dabier.
Zu diesem Termine werden die Betheiligten mit dem Bemerken geladen, daß die beiden provisorisch abgeschlossenen Vergleiche auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts dahier eingesehen werden können.
Kaiserslautern, den 24. Januar 1888.
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgerichte.
Reis, Kgl. Sekretartl.
rivatmann,
[52590202 Bekanntmachung.
In der P. Schander'schen Konkurssache von Kanth — I. N. 2 §87 — hat der Gemeinschuldner, frühere Gutspächter Paul Schander zu Kanth, einen Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahren ein⸗ gebracht. 1
Diefer Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., während der Dienststunden jeden Tages, von 11 bis 1 Uhr Vormittags, zur Einsicht der Konkursgläubiger und sonstiger Betheiligten nieder⸗
elegt. 8 Kanth, den 23. Januar 1888.
Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen 852740] Konkurs.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Korbwaaren⸗ und Spezereihändlersehelente Johann und Eva Leikeim von Redwitz a. R. wurde als durch Schlußvertheilung beendet auf⸗ gehoben.
Lichtenfels, den 25. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Mueller. Zur Beglaubigung: (L. s.) Trottmann, K. Sekretär.
[52787] K. Amtsgericht Münsingen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Martin Baisch, Steigbauers in Meidelstetten, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.
Den 23. Januar 1888.
Gerichtsschreiber Bechle.
[5278683 K. Amtsgericht Münsingen.
Das Konkursverfahren gegen Blasius Klingen⸗ stein, Müller in Gundershofen, ist durch Be⸗ schluß vom 9. d. Mts. gemäß §. 190 der Konk.⸗ Ordg. eingestellt worden.
Den 25. Januar 1888.
Gerichtsschreiber: Bechl
[525800 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vormögen des Kaufmanns Franz Groetschel in Neustadt O.⸗S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Termin auf den 18. Februar 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Zimmer Nr. 11 des Hauptgeschäfts⸗ gebäudes, bestimmt.
Neustadt O.⸗S., den 21. Januar 1888.
Schurmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[528250 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Konrad August Bernhard Nissen in Lindholm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Niebüll, den 17. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Muesfeldt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
152824]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Peter Christian Ahor Straten zu Niebüll wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Niebüll, den 19. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht Veröffentlicht: Muesfeldt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung. Das Kgl. bayr. Amtsgericht Ochsenfurt hat am
Amtsgerichts
21. Januar 1888 beschlossen:
Es wird über das Vermögen der Ida Heine⸗ mann, Wittwe des Oekonomen Marum Heinemann von Fuchsstadt der Konkurs eröffnet.
Ochsenfurt, 21. Januar 1888.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Goller, Sek.
[528861 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlenbesitzers Friedrich Wilhelm Herold in Oberreichenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Pausa, den 26. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
l. Veröffentlicht: Nehkirchner, G.⸗S. 152605) Konkursverfahren. 1
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Aron zu Rügenwalde ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt. In dem Termin findet gleichzeitig eine von Amtswegen berufene Gläubigerverhand⸗ lung statt behufs Beschlußfassung über Herabsetzung der dem Gemeinschuldner in der s.e Gläubiger
Rügenwalde, den 20. Januar 1888.
armer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge
11811“ g 8 6* 889
versammlung bewilligten Unterstützung. “
152817 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Baden zu Stettin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stettin, den 21. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Mantey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29201 *
152820% Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfers Adolf Griese hieselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sternberg i. M., den 21. Januar 1888. Großberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgerichts.
Beglaubigt: Lühr, Aktuariatsgehülfe, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
. ; 2 [528711 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des entwichenen Weingärtners Jakob Friedrich Mödinger, Gemeindepflegers Sohn von Strümpfelbach ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden.
Weiblingen, den 25. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Gerichtsschreiber Abt.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 24.
[52613]
Die in dem Ausnahmetarif 4 unseres Lokal⸗ Gütertarifs sowie in den Staatsbahn⸗Gütertarifen Berlin — Breslau und Bromberg — Breslau für den Versandt roher Steine von Löwen vorgesehenen
Frachtsätze treten vom 1. April d J. außer Kraft.
Breslau, den 23. Januar 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [52614]
Mit dem 1. März d. Js. Norddeutschen Verbandstarif, Heft 1, der Nach⸗ trag V. in Kraft. Derselbe enthält u. A. Abänderung der besonderen Bestimmungen, Ein⸗ beziehung von Stationen, sowie theilweise erhöhte Fraßtssze des Ausnahmetarifs 12 (Möbel). Soweit
ariferhöhungen vorliegen, bleiben die gegenwärtigen Sätze noch bis zum 19. März d. J. einschließlich bestehen. Exemplare des Nachtrags sind auf den Verbandsstationen unentgeltlich zu haben.
Breslau, den 24. Januar 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
tritt zum Galizisch⸗
[52615] Bekanntmachung. Mit dem 1. Februar 1888 tritt zum Verband⸗
Gütertarif zwischen Stationen des Bezirks Brom⸗
berg eigerseits und den Stationen der Marienburg⸗
Mlawkaer Bahn andererseits vom 1. Oktober 1887
der Nachtrag I. in Kraft. — Derselbe enthält:
1) ermäßigte Ausnahmefrachtsätze für Getreide zc. und Holz des Spezial⸗Tarifs II. im Verkehr mit Illowo und Mlawa; erhöhte Ausnahmefrachtsätze für Salz aller Art ab Inowrazlaw und Klausaschacht; letztere treten erst mit dem 15. März 1888 in Kraft. früher bereits veröffentlichte Tarifänderungen und Berichtigungen. 1b
Der vorbezeichnete Nachtrag kann durch die Billet⸗ Expeditionen der Verband⸗Stationen beider Ver⸗ waltungen bezogen werden. “
Bromberg, den 19. Januar 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[52612] Großh. Badische Staatseisenbahnen.
Zu dem auch im Verkehre der diesseitigen Station Basel mit schweizerischen Stationen Anwendung findenden Transportreglement der schweizerischen Eisenbahnen vom 1. Juli 1876 ist der V. Nachtrag, datirt vom 1. Januar 1888, erschienen, welcher anderweitige Bestimmungen hinsichtlich der Berech⸗ nung der Lieferfrist für Frachtgüter enthält.
Karlsruhe, den 23. Januar 1888.
General⸗Direktion.
Anzeige. [52781]
In der Strafsache gegen den Kaufmann Oskar
Eduard Louis Liebmann zu Oberweißbach wegen Vergehens gegen das Markenschutzgesetz
hat die Strafkammer des gemeinschaftlichen Land⸗ gerichts zu Rudolstadt am 18. November 1887 für Recht erkannt: 1 1
„Der Angeklagte Liebmann ist des Vergehens gegen §. 14 des Markenschutzgesetzes v. 30. Nov. 1874 schuldig und wird deshalb zu einer Geldstrafe von zweihundert Mark, an deren Stelle im Falle der Unbeibringlichkeit eine Gefängnißstrafe von zwanzig Tagen zu treten hat, verurtheilt. Zugleich wird auf Vernichtung der bei ꝛc. Liebmann beschlagnahmten, bei Gericht asservirten gefüllten Flaͤschchen mit Lebensessenz, leeren Fläschchen, Etiquetten und Ge⸗ brauchsanweisungen erkannt. 1
Auch wird Verletzten, der Firma J. G. Kiesow in Augsburg, die Befugniß zugesprochen, die obige Verurtheilung auf Kosten des Verurtheilten öffentlich und zwar durch einmalige Einrückung des Urtheils⸗ tenors in die Landeszeitung und in den Reichs⸗An⸗ zeiger innerhalb vier Wochen nach eingetretener Rechts⸗ kraft des Urtheils bekannt des Verfahrens fallen dem Angeklagten zur Last.
Augsburg, den 25. Januar 1888.
Im Auftrage der Firma J. G. Kiesow: M. Poehlmann, Rechtsanwalt.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin:
5
““ Eberba
Urtheilsveröffentlichung.
zu machen. Die Kosten
zum Deutschen Reich
vVie (ilagge“ s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 27. Jannar
1888.
No. 24.
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entral⸗Handels⸗Register für
— Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Staats⸗
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich. Gn. 245)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, dit letzteren monatlich.
Bochum. Heevflebeghster [52761] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 63, betreffend die Handelsgesellschaft Bochumer Eisen⸗ hütte, Heintzmann & Dreyer, zu Bochum am 25. Januar 1888 folgende Eintragung bewirkt: Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Ingenieur Albert Dreyer zu Bochum und die Wittwe Justizrath Egmont Heintzmann, Luise, geb. Rauch, zu Bochum, und zwar Jeder für
8 sich allein, befugt.
Breslau. Berichtigung. 152796]
In der Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Breslau vom 7. Januar 1888, betreffend Aktiengesellschaft Bergwerks⸗ und Hüttengesell⸗ schaft „Vorwärts“, abgedruckt in der 3. Beilage der Nr. 15/88 dieses Blattes, muß es heißen unter 2) Zeile 29 von oben: hinter 19 „20“ nicht wie gedruckt 21.
Celle. Bekanntmachung. [52747]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
I. Als neue Firma:
1) Fol. 537 die Firma Herm. Thielebeule. iederlassungsort: Winsen a. A.
Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann Thiele⸗ beule in Winsen a. A.
2) Fol. 538 die Firma H. Fricke. iederlassungsort: Meißendorf.
Firmeninhaber: der Brennereibesitzer Heinrich Fricke in Meißendorf.
II. 8”8 346 zur Firma A. Tiemann in Winsen
a. A.:
Das bis zum 1. Juni 1883 von dem Brauerei⸗ besitzer August Tiemann in Winsen a. A. unter der Firma A. Tiemann betriebene Handels⸗ geschäft wird seitdem von dem bisherigen In⸗ haber und dem Brauereibesitzer Georg Schrader in Winsen a. A. in offener Handelsgesellschaft, auf welche die Activa und Passiva des Handels⸗ eschäfts übergegangen sind, unter der früheren Füema fortgeführt.
Fol. 459 zur Firma J. H. Bruns in Celle: In die unter obiger Firma bestehende offene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1888 der Kaufmann Heinrich Ferpinand Meyer aus Bremen als dritter Gesellschafter eingetreten.
IV. „Die Firma ist erloschen“ und zwar: 1) Fol. 192 zur Firma Louis Bruns Junr. Fol. 377 zur Firma D. Wischmaun. Celle, den 10. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8
[52637]
„Nr. 633. In das Handelsregister
wurde eingetragen: 1 1 A. Firmenregister:
Zu O. Z. 79. Die Firma Lipmann Götz in Eberbach ist als Einzelfirma erloschen.
B. Gesellschaftsregister:
Unter O. /Z. 34. Firma Lipmann Götz in Eberbach. Offene Handelsgesellschaft.
Die T“ sind: 1) Kaufmann Lipmann Götz, 2) Kaufmann Elias Götz, Beide in Eberbach. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1888 begonnen. Jeder Gesellschafter vertritt dieselbe selbständig. Lipmann Götz ist verheirathet mit Karoline, geb. Strauß, von Obergimpern. Laut Ehevertrag vom 4. September 1851 ist alles gegenwärtige und zu⸗ künftige Vermögen beider Eheleute bis auf 25 Gul⸗ den, welche jeder Theil einwirft, verliegenschaftet. Elias Götz ist verheirathet mit Mina, geb. Meyer, von Seligenstadt. Laut Ehevertrag vom 28. De⸗ zember 1887 wirft jeder Ehegatte 50 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige aktive wie passive, fahrende wie liegende Vermögen, das sie am Tage des Eheschlusses besitzen und während der Ehe unter unentgeltlicher Rechtstitel erwerben, 88 von der Gemeinschaft ausgeschlossen
ird.
ee; den 20. Januar 1888.
koßhericoiiches Amtsgericht. aas.
1 52748] Errurt. I. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist Vol. II. Pag. 10 bezüglich der daselbst unter Nr. 789
eingetragenen Firma „Albert Richter“ in Col.
folgende Eintragung: Das Geschäft ist am 1. De⸗ zember 1887 auf den Kaufmann August Richter hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Richter weiterführen wird — efr. Nr. 928 des Einzel⸗Firmenregisters.
Eingetragen auf Verfügung vom 14. Januar 1888 an demselben Tage;
un II. daselbst Vol. II. Pag. 69 folgende Eintragung: Laufende Nr. 928. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann August Richter zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. 8
Bezeichnung der Firma: A. Richter. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 14. Januar 1888 an demselben Tage, bewirkt worden. Erfurt, den 14. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Frankenthal. Bekanntmachung. [52638] Bernhard Schott aus Stuttgart ist aus dem Vorstande der „Badischen Anilin⸗ und Soda⸗ fabrik“ in Mannheim, Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. ausgetreten, und ist damit dessen Befugniß, für die Gesellschaft zu zeichnen, erloschen. Frankenthal, den 24. Januar 1888. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Teutsch, K. Obersekretär.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [52551] aus den hiesigen Handelsregistern.
7687. Der Schlossermeister Johann Georg Garny von hier hat sein seit dem Jahre 1852 dahier unter der Firma „J. G. Garny“ bestehendes Geschäft (Handlung) am 7. Januar 1888 angemeldet.
7688 Die hiesige Handlung unter der Firma Th. Cohn ist am 7. Dezember 1887 vertragsgemäß mit Aktiven auf den Kaufmann Jacob Robinsohn hier übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma Th. Cohn Nachfl. fortführt. Die Prokura des Sally Cohn ist erloschen.
Philipp Schnapper & Co ist am 25. August 1887 durch das an diesem Tage erfolgte Ableben des Theilhabers Joseph Wolfgang Erlanger auf den anderen Theilhaber, Hermann Erlanger mit Aktiven und Passiven übergegangen. Mit dem 1. Januar 1888 ist der Kaufmann Raphael Erlanger hier als zeichnungsberechtigter Theilhaber eingetreten. Die Prokura des Wolf Erlangen ist bestehen geblieben.
7690. Die hiesige Zweigniederlassung der in Hadamar unter der Firma Salmon Schilo Salmony bestehenden Handlung ist nach Anmel⸗ dung vom 10. Januar 1888 von deren alleinigem Inhaber, Kaufmann Salmon Schilo Salmony dort⸗ selbst, zur Hauptniederlassung erhoben und der seit⸗ herige Prokurist Gustav S. Salmony hier als Ge⸗ sellschafter eingetreten, wodurch die Prokura des⸗ selben erloschen ist. Die Firma ist in Salmony & Co umgeändert.
7691. Die Handlung unter der Firma B. Bauer ist am 1. Januar 1888 nach Großauheim verlegt und dadurch diese Firma erloschen.
7692. Aus der Seitens der hiesigen Firma G. L. Daube & Co den Kaufleuten Otto Acker⸗ mann und Conrad Fritz ertheilten Kollektivprokura ist Otto Ackermann mit dem 31. Dezember 1887 aus⸗ und an seine Stelle Kaufmann Rudolph Franz dahier eingetreten.
7693. In die hiesige Handlung unter der Firma B. Seligmann ist der Kaufmann Eugen Selig⸗ mann hier als zeichnungsberechtigter Gesellschaft am 1. Januar 1888 eingetreten.
7894. Die in Koblenz unter der Firma Jean Meyer bestandene Handelsgesellschaft, deren Theil⸗ haber 1) die Wittwe des Jacob Meyer, Klara, geb. Mai, in Berlin, 2) deren minderfährige Kinder: a. Martha, b. Alfred und c. Elise Meyer, 3) Kauf⸗ mann Emanuel genannt Emil Meyer hier sind, von denen der Wittwe Meyer und dem Emanuel Meyer je das Recht der Firmenzeichnung zusteht, ist am 11. Januar 1888 hierher verlegt worden.
7695. Die hiesigen Kaufleute Julius Marrsohn und Georg Simon haben mit dem 17. Januar 1888 dahier unter der Firma G. Simon & Co eine Handelsgesellschaft errichtet. Nur der Theilhaber Marxsohn ist zur heichaeh der Firma berechtigt.
7696. In die hiesige Handlung unter der Firma Th. Fürth ist am 1. Januar 1888 der Kaufmann Martin Fürth aus Basel, jetzt hier wohnend, als Theilhaber eingetreten und setzt dieselbe unter der neuen Firma Th. Fürth & Co mit der bis⸗ herigen alleinigen Inhaberin, Thekla Fürth, als Handelsgesellschaft fort.
7697. Die hiesige Handlung unter der Julius Rehfuß ist am 15. November 188 gegeben und diese Firma erloschen.
7698. Aus der hiesigen Handelsgesellschaft unter der Firma A. Mayer Junior & Co ist am 19. Januar 1888 die Gesellschafterin Wittwe Julie Mayer, geb. Anschel, ausgetreten.
7699. Die hiesige Handlung unter der Firma J. A. Meixner ist mit allen Aktiven — Passiven waren nicht vorhanden — auf den Kaufmann Ludwig Barbarino dahier vertragsgemäß am 1. Januar 1888 übergegangen und führt sie derselbe unter der Firma J. A. Meixner Nachfolger L. Barbarino fort.
7700. In die hiesige Feeh unter der Firma F. Weisbrod & Co ist der Chemiker Dr. Wil⸗ helm Hammerschlag in Emmendingen am 1. Januar aes als zeichnungsberechtigter Gesellschafter einge⸗ reten.
7701. Der Kaufmann Max Seemann hier hat
am 19. Januar 1888 am hiesigen Platze unter der Firma Max Seemann &£ Co eine ommandit⸗ esellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Ge⸗ ellschafter er ist, mit einem Kommanditisten errich⸗ tet; gleichzeitig sind die Kaufleute Arthur Weiher⸗ mann und Heinrich Neumann dahier zu Kollektiv⸗ prokuristen bestellt.
7702. Der Kaufmann Wilhelm Hirsch in Mann⸗ heim hat am 16. Januar 1888 dahier unter der Firma: W. Hirsch eine Handlung errichtet und den bihs 84 Kaufmann Joseph Michel zum Prokuristen
estellt. 8
irma auf⸗
7689. Die hiesige Handlung unter der Firma
7703. Am 19. Januar 1888 ist Seitens der hiesigen Firma A. Mayer junior & Co dem Kaufmann Adolph Mayer, Inhaber der Firma Mayer & Magel in Kreuznach, Prokura ertheilt.
7704. Die hiesige Handlung unter der Firma F. C. Fück ist mit Activen und Passiven am 21. Ja⸗ nuar 1888 auf den hiesigen Kaufmann Friedrich Caspar Eduard Fünck übergegangen, der dieselbe unter der Firma F. C. Fünck fortführt.
7705. Seitens der hiesigen Firma Engen Kränner ist am 15. Januar 1888 dem Chemiker Christoph Heinrich Kressel hier Prokura ertheilt.
7706. Am 23. Januar 1888 ist die hiesige Hand⸗ lung unter der 3 F. C. Fünck mit Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Georg Michael Fae Carl Fünck und Martin Heinrich Fünck da⸗ sier übergegangen, welche dieselbe für gemeinschaft⸗ liche Rechnung fortführen.
Frankfurt a. M., den 23. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Gera. Bekanntmachung. [52646] Auf Fol. 41 des Handelsregisters für unseren Landbezirk ist am heutigen Tage das Wollenwaaren⸗ fabrikationsgeschäft Ragel & Horbach in Neu⸗ Debschwitz und als dessen Inhaber der Kaufmann Otto Louis Carl Ferdinand Nagel aus Netzschkau, jetzt hier, und der Kaufmann Ludwig Otto Horbach aus Netzschkau, jetzt hier, eingetragen worden. Gera, am 24. Januar 1888. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abth. f. fw. Gerichtsbkt.
[52753] M.-Gladbach. In das hiesige Handelsregister ist sub Nr. 1342 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Otto Schardinel u. Co. zu Viersen errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Otto Rudolf
Schardinel, in Viersen wohnend, und Frau Wittwre
Otto Schardinel, Juliane, geb. Fromm, Kauffrau, daselbst wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1888 be⸗ gonnen. M.⸗Gladbach, den 18. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. II.
4 [52644] Görlitz. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 97 eingetragene Gesellschaft „Gebrüder Putzler in Penzig“ ist heute gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 923 die Firma „Gebrüder Putzler in Penzig“ deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Edmund Putzler in Penzig ist, eingetragen worden.
Görlitz, den 21. Januar 1888. 8
Königliches Amtsgericht.
[52645] Görlitz. In unser Firmenregister ist heut Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die unter Nr. 350 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Fedor Rudolph’ ist durch
Kauf auf den Kaufmann Arnold Mundt in⸗
Görlitz übergegangen und nach Nr. 924 des Firmenregisters unter der Bezeichnung: 8 „Fedor Rudolph’s Nchflgr.“ übertragen worden. Görlitz, den 23. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
[52640] Goldberg i. M. Zufolge amtsgerichtlicher Verfügung vom gestrigen Tage ist heute ad Nr. 35 des hiesigen Handelsregisters ad Col. 3 zur Handels⸗ firma A. Dolberg eingetragen: Die Firma ist erloschen Goldberg i. M., den 19. Januar 1888. Deerr Amtsgerichts⸗Aktuar Schatz.
““ [52641] Goldberg. In das hiesige Handelsregister ist heute gemäß amtsgerichtlicher Verfügung vom 18. d. Mts. Fol. 32 Nr. 63 eingetragen:
ad Col. 3. Handelsfirma: H. Mester.
1 -2 Col. 4. Ort der Niederlassung: Goldberg 1. 2 ad Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Ludwig Helmuth Mester zu Goldberg i. M. Goldberg i. M., den 19. Januar 1888. Der Amtsgerichts⸗Actuar: Schatz.
[52639] Grabow Meckl. Zufolge Verfügung des 862 herzoglichen Amtsgerichts Grabow vom 24. d. M. ist Heute in das neue Handelsregister Fol. 17 Nr. 32 eingetragen:
a. Col. 1. Nr. 32.
b. Col. 3. Chemische Fabriks⸗Actiengesell⸗ schaft in Hamburg.
c. Col. 4. Grabow (Zweigniederlassung).
d. Col. 6. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag 1881. Das Aktienkapital beträgt 1 500 000 ℳ, jer⸗ legt in 3000 auf den Innehaber lautende Aktien à 500 ℳ Gegenstand des auf Zeitdauer nicht be⸗ schränkten Unternehmens:
1) Erwerbung des chemischen Fabrikgeschäfts der irma H. Vale in Grabow, mit Zweignieder⸗ assung in Hamburg, und der von derselben
5.2 in Grabow i. M. belegenen chemischen Fabrik des Astley David Vale mit
Einrichtungen und allem Zubehör.
2) Ausdehnung des Fabrikgeschäfts auf Her⸗
datirt vom 16. Juni
stellung aller andern bis jetzt nicht fabrizirten
chemischen Produkte und zu solchem Zweck Um⸗ und Anbauten der sub 1 gedachten Fa⸗ brik, sowie Erwerb anderer Fabriken (§. 1 des Statuts).
Der Vorstand besteht nach Beschluß der Aktio⸗ näre vom 29. März 1883 aus vier Mitgliedern und sind je zwei Mitglieder des Vorstandes zur Zeich⸗ nung der Firma der Gesellschaft befugt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft in dem Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Hamburgischen Korrespon⸗ denten, der Hamburger Börsenhalle und den Ham⸗ burger Nachrichten.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:
1) h Architekt Hugo Stammann aus Ham⸗ urg
2) der Banquier Baron Friedrich Ludwig Gott⸗ lieb von Erlanger aus Frankfurt a. M.,
3) der Kaufmann Johann Friedrich Pühler von
dort, und
4) der Ober⸗Ingenieur Christian Grote von dort.
Grabow Meckl., den 24. Januar 1888.
Peters, Amtsgerichts⸗Sekretär.
Grüätz. Bekanntmachung. [52642]
In unser Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
a. sub Nr. 109 bei der Firma Louis Jacobi:
Die Firma ist auf den Kaufmann Marcus Max Silberberg zu Grätz übergegangen. Vergl. Nr. 234 des Firmenregisters. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 18. Janua 1888 am selbigen Tage. 8
b. sub Nr. 234 (früher Nr. 109):
Spalte 2. Kaufmann Marcus Max Silber 1 zu Grätz.
palte 3. Grätz.
Spalte 4. Louis Jacobi.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1888 am selben Tage. Grätz, den 18. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
8 [52643] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Ja⸗ nuar 1888 in betreff der Firma „Mecklenburgische Maschinen⸗ und Girr Ix zu Güstrow Fol. 73 Nr. 148
Col. 7. Die Prokura ist ertheilt dem Ober⸗ Ingenieur Joachim Busch aus Schönberg, jetzt zu Güstrow.
Güstrow, den 23. Januar 1888. Grobßherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt:
C. Peters, Gerichtsschreiber.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [52647 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 287 die Firma A. Völkel zu Landeck, und als deren Inhaber der Juvelier rh Völkel zu Neisse, als Zweigniederlassung der Firma A. Völkel daselbst eingetragen worden. Habelschwerdt, den 24. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
Hanau. Bekanntmachung. (52750]
Nach Anzeige vom 23. Januar 1888 ist in unserem Handelsregister am heutigen Tage eingetragen: Die Commanditgesellschaft A. Wilcke £ Co in Hanan und als persönlich haftender Gesellschafter Fräulein Amalie Wilcke dahier.
Hanau, den 23. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [52752 Auf Blatt 2088 des hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma W. Rampendahl eingetragen! Die Firma ist erloschen. 1 Hannover, 20. Januar 1888. 86 Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan.
8
Hildesheim. Bekanntmachung. [52751] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 754 zur Firma Dorette Renneberg in Hildesheim heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 23. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Hof.. Bekanntmachung. [52749] Vogtländische Baumwollenspinnerei Hof. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Ja⸗
1 wurden als Aufsichtsraths⸗Mitglieder
gewählt:
1) Herr H. Ruckdeschel, Hof, 2) Herr Commercienrath Herrmann Wunner⸗
ich, Hof, 3) Herr Banquier Angelo Wassermann, Bam⸗
berg,
4) Herr Robert Wunnerlich, Hof, 5) Herr Privatier C. L. Bäumler, Augsburg, und wurde durchs Loos bestimmt, daß iff. 1 nach einem Jahre iff. 2 und 3 nach zwei Jahren, iff. 4 und 5 nach drei Jahren auszuscheiden haben.
Hof, den 24. Januar 1888. Kgl. Landgericht, Kammer für
Müller.