1888 / 27 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1888 18:00:01 GMT) scan diff

worden als ein sehr heftiges Katarrhalfieber, das auch allerdings infektiös wäre. Es sind dort also demnach auch nicht die Maßregeln angewendet worden, die bei uns in einem ähnlichen Fall angewandt werden würden. Es sind deshalb sofort nach diesen Fest⸗ stellungen der hiesigen Diagnose die nöthigen Schritte geschehen, um die Königlich bayerische Regierung aufmerksam zu machen, daß nach unserer Ansicht in dortiger Gegend ein größerer Infektionsherd von Lungenseuche sich gebildet hat. Im Uebrigen fühle ich mich aber doch auch zugleich verpflichtet, zu konstatiren, daß sowohl die Königlich

bayerische, wie die Königlich sächsische Regierung Alles thun, was in

ihren Kräften steht, um der Ausdehnung dieser Seuche zu begegnen.

Es sind genaue Ermittelungen auch auf ganz vertraulichem Wege angestellt worden über die Gänge, die diese Seuchenverbreitung,

die eine wahre Landplage für die Provinz Sachsen geworden ist, macht.⸗ Unsere Vermuthungen gehen dahin, daß in sehr vielen Fällen auf dem

Wege des ööG aus Böhmen diese Seuche eingeschleppt wird.

Bekanntlich hat die Lungenseuche eine Incubationszeit von 4 bis

6 Monaten, so daß es also selbst auch beim besten Willen möglich ist,

anscheinend gesundes, aber doch schon infizirtes Vieh auf die baye⸗ rischen Märkle zu führen. 1 .

Das kann ich auch leider bestätigen, daß die hauptsächlichsten Infektionen, die wir in den letzten Jahren in der Provinz Sachsen gehabt haben, aus den bayerischen und auch aus den sächsischen Märkten, wo die Vermuthung nahe liegt, daß auch böhmisches Vieh mit zum Verkauf gelangt, nach der Provinz Sachsen eingeschleppt worden sind. Trotzdem kann ich doch auch zugleich konstatiren, daß, abgesehen vom Regierungs⸗Bezirk Magdeburg. wo allerdings die Seuche förmlich stationär ist und sich auf der gleichen Höhe annähernd erhalten hat, in den übrigen Theilen von Sachsen sowohl wie in der ganzen Monarchie die Zahl der krepirten und getödteten infizirten, beziehungsweise von Lungenseuche befallenen Stücke Rindvieh herabgegangen ist. Im Jahre 1884/85 sind in der ganzen Monarchie 3352 Fälle vorgekommen, im folgenden Jahre 1868, im letzten Jahre 1676. Aus diesen Zahlen schöpfe ich wenigstens die Hoffnung, daß es gelingen wird, mit der Zeit dieser Seuche Herr zu werden.

Was dabei ganz besonderer Beachtung und strenger polizeilicher Ueberwachung bedarf, sind insbesondere auch die Stallungen der Großhändler, die mit diesem Zugvieh handeln, und es wird von Seiten der Polizeiaufsichtsbehörden seit Jahren darauf hingewirkt und auch genau kontrolirt, daß dort genügende Desinfektion und die Beseitigung von ansteckenden Stoffen nach Möglichkeit stattfindet.

Im Uebrigen kann ich dem Herrn Abgeordneten wiederholt ver⸗ sichern, der Fall hat bereits die Aufmerksamkeit der Königlich preu⸗

ßischen Regierung in Anspruch genommen, und die betheiligte König⸗

lich bayerische Regierung ist unsererseits bereits darauf aufmerksam gemacht worden.

Der Titel wurde bewilligt.

Bei der Position „Förderung genossenschaftlicher und kommunaler Flußregulirungen“ dankte der Abg. Bork für die Lahnregulirung im Kreise Biedenkopf und bat, die Vollendung des Werks im Auge zu behalten.

Abg. Raenisch bat um die dringend nothwendige Katzbach⸗ regulirung; eine im verflossenen Jahre in Liegnitz aufgetretene Typhusepidemie bringe man mit dem gegenwärtigen Zustand der Katzbach in Verbindung.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, erklärte:

Wenn ich nicht sehr irre, so sind nicht aus diesen Fonds, sondern aus dem Vorbereitungskostenfonds vor etwa Jahresfrist Mittel be⸗ willigt worden für Vorarbeiten bezüglich der Regulirung der Katzbach bei Liegnitz; aber auch nach der eben gehörten Darstellung bin ich doch zweifelhaft, ob es sich hier um Meliorationen und Landeskultur⸗ interessen handelt, oder vielmehr um Sanitätsinteressen. Diese Fonds müssen jedenfalls in erster Linie den Landeskulturinteressen dienen, eine andere Zweckbestimmung haben sie nicht. Wenn bei diesen Regu⸗ lirungen auch Sanitätsinteressen gefördert werden können, so ist das ja natürlich sehr erwünscht, aber, soweit mir die Sache gegenwärtig ist, haben die damaligen Vorarbeiten es mindestens als zweifelhaft erscheinen lassen, daß Landeskulturinteressen bei dieser Flußregulirung in hervorragendem Grade betheiligt sind.

Der Etat der landwirthschaftlichen Verwaltung wurde angenommen, ebenso die Etats der Forsten, der Rente und des Zuschusses der Rente des Kron⸗ fideikommißfonds, des Erlöses aus den Ablösun⸗ gen von Domänengefällen und aus dem Verkauf von Grundstücken.

Um 4 ½ Uhr vertagte sich das Haus.

Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr.

Statistische Nachrichten.

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ges und⸗ heitsamts sind in der Zeit vom 15.—21. Januar cr. von je 1000 Bewohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 20,7, in Breslau 26,6, in Königsberg 21,9, in Köln 30,6, in Frankfurt a. M. 17,0, in Wiesbaden 17,0, in Hannover 19,6, in Kassel 18,6, in Magdeburg 20,1, in Stettin 20,1, in Altona 27,0, in Straßburg 19,7, in Metz 20,0, in München 26,5, in Nürnberg 30,0, in Augsburg 31,2, in Dresden 16,3, in Leipzig 13,5, in Stuttgart 17,6, in Karlsruhe 16,3, in Braunschweig 27,6, in Hamburg 31,6, in Wien 24,7, in Pest 29,6, in Prag 34,8, in Triest 37,3, in Krakau 33,0, in Amsterdam 26,8, in Brüssel 26,4, in Paris 27,1, in Basel —, in London 24,3, in Glasgow —, in Liverpool 21,5, in Dublin 31,8, in Edinburg 23,8, in Kopenhagen 25,8, in Stockholm 20,9, in Fee tse 26,4, in St. Petersburg 29,0, in Warschau 29,5, in Odessa —, in Rom 30,2, in Turin 25,1, in Venedig 30,5, in Alexandria 46,7. Ferner aus der Zeit vom 25. bis 31. Dezember v. J.: in New⸗York —, in Philadelphia 21,5, in Baltimore 18,1, in Kalkutta —, in Bombay 26,1, in Madras 41,7.

Die Sterblichkeitsverhältnisse der meisten Großstädte Europas blieben im Allgemeinen ähnliche wie in der vorangegangenen Woche, doch wurden namentlich aus deutschen Städten vielfach etwas höhere Sterblichkeitsziffern als in der Vorwoche mitgetheilt. Sehr gering . 15,0 pro Mille und Jahr) war die Sterblichkeit in Görlitz, Barmen, Duisburg, Leipzig, Lübeck. Günstig (bis 20,0 pro Mille und Jahr) war die Sterblichkeit in Frankfurt a, M., Wies⸗ baden, Dresden, Halle, Essen, Hannover, Kassel, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Straßburg, Metz; nur wenig höher in Berlin, Stettin, Magdeburg, Königsberg, Darmstadt, Liverpool, Stockholm. In noch immer sehr ansehnlicher Zahl kamen Erkrankungen an akuten Entzündungen der Athmungsorgane zum Vorschein und führten auch zahlreiche Todesfälle herbei, obwohl die Zahl derselben im Allgemeinen etwas kleiner als in der Vorwoche war. Todes⸗ fälle an Darmkatarrhen und Brechdurchfällen der Kinder wur⸗ den fast allgemein seltener, nur aus Hamburg, Paris und Warschau in etwas größerer Zahl als in der Vorwoche gemeldet. Die Theil⸗ nahme des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war eine etwas geringere als in der Vorwoche; von je 10 000 Lebenden starben aufs Jahr berechnet, in Berlin 63, in München 73 Säuglinge. Von den Infektionskrankheiten wurden von Masern, Scharlach, Diphtherie und Croup weniger, dagegen von typhösen Fiebern und Pocken mehr Sterbefälle und Erkrankungen zur Anzeige gebracht. So haben Todesfälle an Masern in Berlin, Braunschweig, Mainz, London, Kopenhagen, Christiania, St. Petersburg abgenommen, wäh⸗ rend ihre Zahl in Hamburg, München, Karlsruhe, Wien, Prag etwas größer wurde. Erkrankungen wurden aus den meisten Berichtsstädten, aus denen Mittheilungen vorliegen, seltener, nur aus Wien häufiger gemeldet. Auch Sterbefälle an Scharlachfieber waren in Berlin, Wien, Kopenhagen, St. Petersburg, Warschau etwas vermindert, in Danzig und London gesteigert. Erkrankungen an Scharlach kamen

aus Berlin und Stockholm etwas mehr, aus Kopenhagen und St. Petersburg etwas weniger als in der Vorwoche zur Mitthei⸗ lung. Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup war meist eine etwas verminderte, wie in Hamburg, Breslau, München, Dresden, Leipzig, Königsberg, Frankfurt a. M., Nürnberg, Wien, Prag, Brüssel, Christiania, St. Petersburg. Etwas größer wurde sie in Berlin, Köln, London, Paris, Lyon, Amsterdam, Kopenhagen, Pest. Erkrankungen an Diphtherie wurden dagegen meist in größerer Zahl gemeldet, nur aus Hamburg, Nürnberg, Christiania, St. Peters⸗ burg in geringerer. Ansehnlich gesteigert war die Zahl der Todesfälle an Unterleibstyphus namentlich in Berlin, Hamburg, Paris, London; auch in Königsberg, Altona zeigten sich typhöse Fieber häufiger, dagegen war in St. Petersburg die Zahl der Sterbefälle geringer als in der Vorwoche, auch nahm daselbst sowie in Hamburg die Zahl der Erkrankungen ab. An Flecktyphus kamen aus dem Regierungs⸗Bezirk Aachen 2, aus St. Petersburg 3 Erkrankungen zur Mittheilung sowie aus Metz ein Todesfall an epidemischer Genickstarre. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut waren in Wien und Kopenhagen häufiger. Auch das Kindbett⸗ fieber führte in Wien und London nicht selten zum Tode. Der Keuchhusten hat in Berlin und London etwas weniger Opfer gefordert, die Zahl der neuen Erkrankungen war in Hamburg und Kopenhagen eine gesteigerte. In Berlin kam 1 Todesfall an Trichinosis zur Anzeige. Einzelne Todesfälle an Pocken wurden aus Königsberg, Graz, Pest, St. Petersburg, mehrfache aus Lyon, Wien, Paris, Rom gemeldet; in Triest erlagen den Pocken 9, in Warschau 11, in Prag 16 Personen. Erkrankungen an Pocken kamen aus dem Reg.⸗Bezirk Königsberg und aus St. Petersburg je 1, aus Pest 7, aus Wien 19 zur Anzeige.

er Gesundheitszustand in Berlin blieb auch in der Berichts⸗

woche ein ziemlich günstiger und die Sterblichkeit eine mäßig bohe.

Etwas seltener als in der Vorwoche kamen Darmkatarrhe und Brech⸗ durchfälle der Kinder zum Vorschein und auch akute Enzündungen der Athmungsorgane waren, wenn auch noch zahlreich, doch etwas seltener als in der vorhergegangenen Woche. Von den Infektionskrank⸗ heiten haben nur Erkrankungen an Masern etwas abgenommen und kamen in keinem Stadttheil in besonders nennenswerther Zahl zur Anzeige. Erkrankungen an Scharlach und Dibphtherie, letztere in der Schöneberger Vorstadt und in der jenseitigen Louisen⸗ stadt am zahlreichsten, zeigten gegen die Vorwoche nur eine geringe Steigerung. Dagegen waren Erkrankungen an Unterleibstyphus, be⸗ sonders im Stralauer Viertel, ansehnlich vermehrt, auch führten sie in gesteigerter Zahl (in 16 Fällen) zum Tode. Erkrankungen im Wochenbett gelangten etwas mehr, an rosenartigen Entzündungen des Zellgewebes der Haut etwas weniger zur ärztlichen Beobachtung. Das Vorkommen des Keuchhustens blieb ein beschränktes, die Zahl der Sterbefälle eine kleine. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten gegen die Vorwoche keine wesentliche Veränderung in ihrem Vorkommen.

Nach der „Statistik des Hamb. Staats“ (Heft 14 Abth. 2) sind in Hamburg in den Jahren 1876 bis 1885 17 050 Auf⸗ nahmeurkunden für 52 539 Personen aus anderen Bundesstaaten ertheilt worden (11,56 Prez. der ortsanwesenden Bevölkerung); in Preußen 3930 U., 10 973 P., 0,04 Proz.; Bremen 1875 U., 4460 P., 2,85 Proz.; Lübeck 525 U., 1493 P., 2,85 Proz.; ferner 206 (585 P.) Wiederverleihungen der deutschen Reichs⸗ und Staars⸗ angehörigkeit, 263 (921 P.) Naturalisationen und 426 (726 P.) Entlassungen. Wügst e .

Die Volksvermehrung berechnet sich für 1875 bis 1885 für Hamburg auf 130 002, davon 56 665 durch Ueberschuß der Geborenen über die Gestorbenen und 73 337 Ueberschuß der Zugezogenen über die Weggezogenen (56,41 Proz.). Für Preußen stellt sich der Ueberschuß auf 2 576 066, davon 3 502 415 Ueberschuß der Geborenen über die Gestorbenen, während die Zugezogenen im Vergleich zu den Weg⸗ gezogenen ein Minus von 926 449 (35,96 Proz.) ergeben. Für Bremen betrug die Vermehrung 23 428, davon 22 596 durch den Ueberschuß der Geborenen und 832 (3,55 Proz.) durch den der Zu⸗ gezogenen. Für Lübeck sind die betreffenden Zahlen 10 746, 1247 und 3499 (32,56 Proz.). Der starke Zuzug in Hamburg erklärt sich zum Theil daraus, daß die Staatsangehörigen von der polizeilichen Melde⸗ pflicht befreit sind, die Wohnung innerhalb der Stadt, Vorstadt und Vororte vielmehr ohne polizeiliche Anzeige beliebig wechseln können. Die Zuzügler in Hamburg waren überwiegend (66,33 Proz.) Preußen und zwar meist (73,21 Proz.) aus den Provinzen Schleswig⸗Holstein und Hannover.

Von den Aufgenommenen waren 28 008 = 53,31 Proz. männ⸗ lichen und 24 531 = 46,69 Proz. weiblichen Geschlechts, der Religion nach waren fast sämmtliche (92,35 Proz.) evangelisch.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Johann von Dalberg, ein deutscher Humanist und Bischof. Von Karl Moeneweg. Mit Dalberg's Bildniß. Heidelberg. Carl Winter's Universitäts⸗Buchhandlung. 1887. gr. 8. S. VI und 375.

Die Nr. 3 der im Verlage von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig erscheinenden Zeitschrift „Die christliche Welt, Evangelisch⸗Luthe⸗ risches Gemeindeblatt für die Gebildeten“, hat folgenden Inhalt: Aus dem Berufsleben des Herrn. Die neuen Forschungen im Morgenlande und das Alte Testament. Die Berührungen mit dem Alten Testament. Die Grenzen der Naturwissenschaft. Die innere Mission in der Diaspora. Besuch der Gemeindeglieder und Armenpflege. Unsere Kunst. Die Geschichtsmalerei. Von der englischen Staatskirche: Kirchbauten in London; Kathedrale zu Truro; Sozialismus. Aus Italien: Weihnacht in Rom; eine Jesuiten⸗Universität; Kardinal Randi; das Waldenser Gesangbuch. Verschiedenes: Der Prozeß Thümmel in Kassel. An unsere Leser.

(A. C.) Eine soeben gemachte Entdeckung in Japan wird in China als nationales Ereigniß betrachtet. Ein chinesischer Beamter hat nämlich in Japan ein Exemplar von Hwang Kan's 1200 Jahre alten Confucischen Analecten, mit allen Noten der alten Commentatoren, entdeckt. Dieses Werk ist seit 7 800 Jahren aus China verschwunden. Da die ganze Geschichte des auf⸗ gefundenen Exemplars bekannt ist, so hat die chinesische Regierung ihren Gesandten in Japan angewiesen, es zu leihen und eine sorg⸗ fältige Abschrift davon anzufertigen.

Zum „Czar und Zimmermann“⸗Jubiläum bringt die „Musikalische Jugendpost“ in ihrer Nr. 1 d. J. eine Einführung in diese Oper von Ernst Pasqus; die Hauptpersonen werden außerdem noch durch Illustration vorgeführt. Aus dem übrigen vortrefflichen Inhalt der auch gratis erhältlichen Probe⸗Nummer der „Mustkalischen Jugendpost“ heben wir noch hervor: Postillons⸗Gruß zum Neujahre 1888 mit Illustration; Die Macht der Musik; Musikalische Vogel⸗ Erinnerungen von A. Stöckel; Unterthänige Neujahrswünsche und Bitten der Klavierlehrerin J. U.; Die heiligen drei Könige; Der große und der kleine Liszt; Musikalisches Plaudereckchen ꝛc., sowie eine Musikbeilage: Neujahrsgratulanten, Klavierstück von A. Biehl; „Sonst spielt' ich mit Szepter“ von A. Lortzing; für Klavier zu 4 Händen; Der Postillon, Lied von A. Struht. Die „Musikalische Jugendpost“, die auch ferner von dem bisherigen Redacteur L. Heil⸗ born geleitet wird, ist aus dem Verlage von P. J. Tonger in Köln in den der K. Hofbuchdruckerei Carl Grüninger in Stuttgart über⸗ gegangen.

Von dem Prachtwerk: „Die EE1“ Monarchie in Wort und Bild“ ist die 52. Lieferung erschienen. Dieselbe bringt zur Volkskunde Nieder⸗Oesterreichs die Schilderungen: Geburt, Hochzeit und Tod, Volkstracht, Mythen, Sagen, Märchen und Legenden von Robert Weißenhofer, ferner ein Essay „Volksmusik, Dialekt und Dialektpoesie“ von Eduard Hanslick und Richard von Muth, schließlich Mittheilungen über Baudenkmale von Alois Hauser und Karl Lind. Das Heft ist mit vorzüglichen Zeichnungen von Alois Greil, Karl Karger, Karl Probst, Eduard Ameseder, Anton Weber Siegfried Stern und Andreas Nedelkovits geschmückt

18

Das Hohe Lied Salomonis. Von Daniel Sanderz (Verlag von J. F. Richter, Hamburg⸗Leipzig 1888.) Vor Allem war es Sanders darum zu thun, den Nachweis zu führen, daß wie Herder schon geahnt, das Hohe Lied Salomonis ein durchaus lyrisches Gedicht sei. Die Schönheiten der hebräischen Poesie werden dur Sanders' Anordnung und Uebersetzung dem Leser überzeugend nahe⸗ geführt; ganz besonders tritt dies bei einer Vergleichung mit der Bibel zu Tage. Der Versasser hat für sein Werk die Form von Briefen gewählt und läßt jedem einzelnen Abschnitt erklärende Be⸗ merkungen vorangehen, die zum Verständniß des Ganzen wesentlich beitragen.

Das soeben erschienene Heft 8 der „Kunst für Alle⸗ (herausgegeben von Fr. Pecht, München, Verlagsanstalt Bruck⸗ mann) bringt von Karl Gehrts' mit so viel Beifall aufgenommener Selbstbiographie den Schluß und dazu wiederum über 20 köstlich humoristische Illustrationen. Daran schließt sich im Text u. a. ein sehr interessantes Kapitel über den Kunstsinn der Japaner von C. Netto, gleichfalls reich illustrirt. Die Bilderbeilagen bilden Adolf Menzel’'s „Japanischer Stickkünstler“ und Philipp Fleischer' Kolossalgemälde „St. Gotthard“, beide von der Berliner Jubiläums⸗ Ausstellung ber den Kunstfreunden bekannt, eine Herbstlandschaft von Ph. Röth und Reinbold Begas' vielbewunderte Hernes und Pspyche⸗ Gruppe aus der Königlichen National⸗Galerie, sämmtlich in trefflichen Reproduktionen. (Preis 0,75 ℳ.)

Brasilianische Novellen von Luise Schenk. Mit einem Vorwort von Gustav Freytag. Leipzig. Verlag von S. Hirzel. 1887. 80. S. IV u. 391. Diese vier brasilianischen Novellen: unter dem speziellen Titel: An der Baren, Senhor Padrinho, Mis' Eva und Auf Krücken der Liebe schildern uns die Natur und die eigenthümlichen Sitten eines fremden Landes; sie überraschen durch die Stärke der dichterischen Empfindung, den Reichthum von An⸗ schauungen und eine ungewöhnliche Begabung, die Menschen und ihre landschaftliche Umgebung vorzuführen. Kein Geringerer als Gustay Freytag hat mit warmer Theilnahme für das Talent und das ernste Streben der Dichterin diese Novellen in die deutsche Leserwelt einge⸗ führt. Das Fürwort eines so berufenen Beurtheilers darf wohl als die gewichtvollste Empfehlung sür das Buch geiten.

In dem „Ministerialblatt für Kirchen⸗ und Schulangelegen⸗ heiten im Königreich Bayern“, Nr. 2, findet sich eine ministerielle Empfehlung des im Verlage der M. Rieger'’schen Universitäts⸗ Buchhandlung (Gustav Himmer) in München erschienenen, von uns s. Z. besprochenen Werks: „Aus dem wissenschaftlichen und künstlerischen Leben Bayerns, von Dr. Ludwig Troft, K. b. Legations⸗Rath.“

Aus Scheffel's Nachlaß werden im Lauf der nächsten Wochen zwei Veröffentlichungen ans Licht treten: eine Serie bisher ungedruckter humoristischer Briefe in der Tonart der „Gaudeamus“⸗ Sammlung und eine Reihe von Prosa⸗Aufsätzen, „Säckinger Episteln“, in welchen der Dichter das Leben im Schwarzwald sowie seinen Auf⸗ enthalt in Säckingen anziehend geschildert hat. Beide Arbeiten wer⸗ den in den Februar⸗Heften der im Verlag von Adolf Bonz & Comp. in Stuttgart erscheinenden, von Karl Emil Franzos in Berlin her⸗ ausgegebenen Zeitschrift „Deutsche Dichtung“ zur Veröffent⸗ lichung kommen.

Auf dem internationalen astronomischen Kongreß zu Paris im April 1887 war die Anfertigung einer allgemeinen Himmels⸗ karte in Aussicht genommen, zu welchem Zweck von verschiedenen Sternwarten der Erde photographische Himmelsaufnahmen herzustellen sind. Von den preußischen Sternwarten soll das Astrophysikalische Observatorium an dem großen Werk betheiligt werden. Zur Aus⸗ führung der betreffenden, einen Zeitraum von etwa 12 Jahren um⸗ fassenden Arbeiten bedarf das Institut besonderer Instrumente, so namentlich eines großen photographischen Fernrohrs und der Her⸗ stellung eines Beobachtungsraumes mit Drehkuppel ꝛc. Die Kosten für die baulichen Herstellungen und für die Beschaffung der In⸗ strumente werden nach dem superrevidirten Anschlage 53 000 be⸗ tragen, und ist diese Summe als Neuforderung in den Etat pro 1888/89 eingestellt.

Von der Wiener Verlagsanstalt Colbert u. Ziegler wird vom 1. Januar eine neue Modezeitung herausgegeben. Betitelt ist dieselbe: „Wiener Mode“. Dieselbe erscheint nebst einer Beilage: „Im Boudoir“ am 1. und 15. jedes Monats; der Abonnements⸗ preis auf ein Jahr beträgt für die österreichisch⸗ungarische Monarchie 6 Fl., für Deutschland 10 ℳ; der vierteljährige Preis 1,50 Fl. bezw. 2,50 ℳ; die einzelne Nummer kostet 30 Kr. bezw. 50 ₰. Das uns vorliegende stattliche Heft zeichnet sich durch geschmackvolle künstlerische Ausstattung sowie Reichthum des Inhalts aus. Eine Reihe hübsch in Zinkographie ausgeführter Illustrationen gereicht ihm zur be⸗ sonderen Zier. Namhafte Schriftsteller finden sich unter den Mitarbeitern aufgeführt, so Paul Heyse, von dem ein Ein⸗ akter, betitelt: „Nur keinen Eifer“ zum Abdruck gelangt, ferner Adolf Wilbrandt, der eine epische Erzählung, be⸗ titelt: „Der Thurm von Nervi“, beisteuerte, sodann Ludwig Fulda, Marie von Ebner⸗Eschenbach, Johann Areny und Ludwig Doczy. Auch die Musik wird in dem Heft berücksichtigt. Dem gefälligen Unternehmen kann man auf Grund der vorliegenden Probe nur Gedeihen wünschen.

In Nr. 2 der „Neuen Musik⸗Zeitung“ (Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart, vormals P. J. Tonger, Köln) widmet Elise Polko ein warmes Wort dankbarer Erinnerung denen, welche im letzten Jahre geschieden sind. Von sonstigen unterhaltenden Artikeln dieser Nummer sind besonders bemerkenswerth: Franz Liszt auf seinem ersten Weltflug, Briefe seines Vaters, Adam Liszt, an Carl Czerny. Nach den Handschriften mitgetheilt von La Marag. Die Schwarzdrossel von Rauchwitz von L. Westkirch. Ueberlistet von P. v. Sch. Violetta. Illustration zum „Trompeter von Säkkingen“. (Wie jung Werner beim Freiherrn Trompeter ward). Die üblichen Rubriken Dur und Moll, Kunst und Künstler, Ver⸗ mischtes, endlich als Gratisbeilage: Bogen 8 von R. Müsiol, Musiker⸗ Lexikon, sowie Bogen 4 von Dr. Piumati, Musikalisches Fremd⸗ wörterbuch.

Verzeichniß des Medizinischen Bücher⸗Lagers der A. Moser'schen Buch⸗ und Antiquariats⸗Handlung (Franz Pietzcker) in Tübingen. Inhalt: Pathologie und Therapie. Abth. III Hautkrankheiten. Syphilis. Krankheiten der Harn⸗ und Geschlechtsorgane.

Bibliotheca Slavica IV. Unter diesem Titel giebt die Antiquariats⸗Buchhandlung von Ludwig Rosenthal in München ihren 54. Katalog heraus; dieser vierte Theil der Sammlung enthält Werke, welche auf die Geschichte, Geographie und Literatur Ruß⸗ lands, sowohl des europäischen wie des asiatischen, Bezug haben. Der Preis des 814 Nummern umfassenden Verzeichnisses beträgt 1 Von der Handlung bisher herausgegebene Kataloge enthalten: XXII. Bibliotheca Catholico-Theologica, XXVI., XXX. Bibliotheca Musica theatralis, saltatoria I. u. II. Bibliotheca Turcico-Hungarica I. u. II. Bibliotheca Scholastica, philosophica et dogmatica. XXVIII XXXVI., XILI., XLIX. Bibliotheca Catholico Theoligica. XXXVII. Livres allemands de Théologie catholique. XXXVIII. Bibliotheca Lutherana et Anti-Lutherana. XXXIX. Livres rares et importants en tous genres. XL. Bibliotheca Carthusiana. XLII. Livres rares et importants en tous genres. XIIII. Livres de Médecine depuis l'an 1800. LXIV. Livres de Medecine jusqu'à l'an 1799. XILIV. Bibliotheca magica et pneumatica. XLVI. L’Amérique, l*Asie, 1'Afrique, les Terres Australes. XLVIII. Généalogie et Héraldique I. u. II. L. Astronomie et Astrologie. L. LIII. Bibliotheca Slavica, wozu der eben angezeigte LIV. kommt. Das Erscheinen der Nummer LV der letzteren Bibliothek steht bevor.]

. 89 8

86

zum Deutj

nzeiger.

—— 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften.

.Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. „Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[53333] K. Amtsgericht Nagold. Zurückgenommen wird der am 24. Mai 1882

egen 8 8 8 Friedrich Keppler, lediger Bauernsohn, 2) Martin Seeger, lediger Schreiner, und 3) Michael Seeger, lediger Schuhmacher, sämmtlich von Beuren, O.⸗A. Nagold, wegen Körperverletzung erlassene Steckbrief und der Nach⸗ trag hiezu vom 27. Mai 1882. 3 Nagold, den 27. Januar 1888. Stv. Amtsrichter: Furch.

1 Ueber den Aufenthalt der Näherin Anna Rein⸗ hardt, geboren am 17. Mai 1869 zu Michelsbach, zuletzt dahier wohnhaft, wird um Auskunft ersucht.

Frankfurt a. M., den 28. Januar 1888. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht. [51157] Oeffentliche Ladung.

Von nachstehenden Mannschaften: ÄM.

1) Wehrmann Kaufmann Robert Friedrich Albert Dümke, geboren am 5. Dezember 1860 zu Soldin,

2) Ersatzreservist I. Klasse Kommis Valentin Sawitzki, geboren am 27. Mai 1859 zu Lekitten, Kreis Rössel, 9

3) Wehrmann Sattler Ernst Julius Wilhelm Titus, geboren am 16. Oktober 1855 zu Neu⸗ Ruppin,

4) Unteroffizier der Landwehr August Emil Golze, geboren am 10. Mai 1855 zu Wendisch⸗Drehna, Kreis Luckau,

5) Reservist Fleischergeselle Josef Nikodemus Napierala, geboren am 26. März 1862 zu Kopnitz, Kreis Bomst,

6) Wehrmann Kellner Aloys Adolf Martin Guschke, geboren am 8. November 1857 zu Gram⸗ schütz, Kreis Glogau,

7) Wehrmann Gärtner Ludwig Gustav Robert Möller, geboren am 13. Oktober 1857 zu Chicago in Nordamerika,

8) Ersatzreservist I. Klasse Knecht Carl Gustav S geboren am 21. Mai 1859 zu Kassel, Kreis

uckau,

9) Wehrmann Schlächter Heinrich Friedrich August Gutzeit, geboren am 28. Juli 1853 zu Lichtenberg, Kreis Nieder⸗Barnim,

10) Buchhandlungsgehülfe Max Meyer, geboren am 7. August 1859 zu Berlin,

11) Kellner Hubert Julius Otto Stavemann, geboren am 11. November 1855 zu New⸗York,

12) Schneider 2 Schneider, geboren am 6. November 1856 zu Schönau, Kreis Heidelberg,

13) Reservist Hermann Albert Wilhelm Zillmer, geboren am 22. April 1861 zu Simötzel,

14) Reservist Ernst August Heinrich Wilhelm Freter, geboren am 3. Juni 1859 zu Löwenhagen, Kreis Göttingen,

15) Wehrmann Wilhelm Bernhard Ernst Schultz, geboren am 10. Oktober 1855 zu Berlin,

16) Feuermeister der Reserve Hermann Becker, geboren am 11. Mai 1859 zu Kulm,

17) Reservist Carl Gustav Schwarze, geboren am 6. Dezember 1861 zu Torgau,

18) Gefreiter der Landwehr Victor Gustav Se geboren am 7. November 1858 zu

erlin,

19) Unteroffizier Musikus Hugo Albert Hermann Biedermann, geboren am 15. Juli 1856 in Berlin,

20) Wehrmann Müller Gerhard Roolfs Arjes,

eboren am 17. Dezember 1853 in Halbemond, Kreis Emden,

21) Gefreiter Seminar⸗Aspirant Ernst Arnold

Gatzke, geboren am 23. November 1862 in Sarbka,

Kreis Wongrowitz. ““ 22) Unteroffizier Bäcker Friedrich Wilhelm Julius

5 geboren am 11. Juni 1857 in Osterwiehl,

eis Wiedenbrück,

23) Wehrmann Arbeiter Johann Gustav Schall⸗ Jons geboren am 25. März 1856 in Rambeltsam, reis Danzig, 1

24) Wehrmann Omnibus⸗Conducteur Friedrich Wilhelm Johann Waldow, geboren am 15. August 1856 in Kruckenbeck, Kreis Kolberg⸗Körlin,

25) Reservist Metzger Richard Hieronymus Gilsdorf, geboren am 19. Mai 1861 in Stofzheim, Kreis Rheimbach,

26) Reservist Commis Leopold Beer, geboren am 16. März 1860 in Passenheim, Kreis Ortelsburg,

27) Reservist Knecht Carl Bansemer, geboren am 6. Juni 1863 in Potsdam,

28) Reservist Schuhmacher Eduard Krause, ge⸗ boren am 8. Juli 1854 in Schlitt, Kreis Heilsberg,

29) Reservist Klempner Andreas Gapski, ge⸗ boren am 1. Dezember 1860 in Pelplin, Kreis Pr. Stargardt,

30) Wehrmann Steindrucker Eduard Friedrich Se Künstler, geboren am 24. März 1860 in

erlin,

89 Reservist Knecht Carl Friedrich Theodor Sucht, geboren am 30. Januar 1863 in Betzin, Kreis Ost⸗Havelland,

32) Hautboist, überzähliger Unteroffizier der Land⸗ wehr, Musiker Paul Hugo Hermann Förster, ge⸗ boren am 27. Februar 1860 in Liegnitz,

33) Wehrreiter Büchsenmacher Theodor Richard Bendler, geboren am 17. Februar 1858 in Dirschau, Kreis Pr. Stargardt,

34) Reservist Schlosser Hermann Paul Carl 1 II., geboren am 4. August 1858 in erlin,

35) Reservist Schlächter Johann Paul Heinrich Grunwald, geboren am 23. Mai 1860 in Lschiefer, Kreis Freistadt,

Emil

in Gnojau, Kreis

36) Wehrmann Knecht Adalbert Nowack, geboren ng. Februar 1857 in Cementinenhof, Kreis atow, 1b

37) Gefreiter der Landwehr Knecht Wilhelm Schmidt II., geboren am 27. Januar 1859 in Fernowsfelde, Kreis Wollin, .

38) Unteroffizier Thierarzt I. Klasse August Fried⸗ rich Wilhelm Vogler, geboren am 11. März 1859 in Nauen, Kreis Ost⸗Havelland, .

39) Festungsreservist Schuhmacher Paul Eduard Alexander Hänschke, geboren am 29. Juni 1863 in Zielenzig, Kreis Ost⸗Sternberg,

40) Wehrmann Schuhmacher Carl Eduard August Harnisch, geboren am 8. Mai 1855 in Freiberg, Kreis Sternberg, b

41) Reservist Schuhmacher Nicolaus Gajewski, geboren am 6. Dezember 1860 in Hoch⸗Stüblau, Kreis Pr.⸗Stargardt,

42) Reservist Gärtner Johann Carl Albert Kunkel, geboren am 2. April 1857 in Danzig,

43) Gefreiter Knecht Carl August Steinhorst, geboren am 26. August 1861 in Börnen, Kreis Rummelsburg,

44) Wehrmann Schneider Johann Behrendt, eboren am 29. Mai 1855 in Genthin, Kreis Jerichow II.,

45) Gefreiter Schüler Bernhard Johannes Bar⸗ tholomäus Krause, geboren am 24. August 1853 in Alt⸗Thorn, Kreis Thorn, 3 1

46) Wehrmann Arbeiter Josef Adam Piekarski, geboren am 15. Februar 1857 in Kl.⸗Bartelsee, Kreis Bromberg,

47) Reservist Schlosser Theodor Julius Kluge, geboren am 27. März 1859 in Schildau, Kreis Torgau, †ers eFet⸗ beh Mee

48) Wehrmann Knecht Hermann Heinrich Böse⸗ mann, geboren am 17. Februar 1855 in West⸗ högel, Kreis Melle, 8

49) Wehrmann Schneider Jacob Schnitzler, geboren am 21. Februar 1855 in Buir, Kreis Bergheim, .“

50) Gefreiter der Landwehr Knecht Friedrich Wilhelm Schulz II., geboren am 7. Februar 1853 in Schinkenberg, Kreis Marienwerder,

51) Gefreiter der Landwehr Sattler Johann Christian Theodor Hochbaum, geboren am 10. Ja⸗ nuar 1854 in Zielenzig, Kreis Ost⸗Sternberg,

52) Reservist Kaufmann Hermann Saalfeld, ge⸗ boren am 2. November 1861 in Mahlsdorf, Kreis Niederbarnim, G

53) Wehrmann Sattler Johann Wilhelm Gott⸗ fried Otto, geboren am 7. August 1855 in Kalten⸗ hagen, Kreis Köslin,

54) Unteroffizier der Landwehr Chemiker August Heinrich Robert Max Rheus, geboren am 4. April 1854 in Weißenfels, Kreis Weißenfels,

55) Gefreiter der Landwehr Knecht Johann Schröder, geboren am 1. Dezember 1854 in Schloßberg (Abbau), Kreis Kulm,

56) Wehrmann Schlosser Hermann Lattenhauer, am 23. August 1859 in Kasanitz, Kreis

öbau, 1

57) Wehrmann Sattler Melchior Brockt, ge⸗ boren am 6. Januar 1854 in Breslau, Kreis Breslau,

58) Reservist Schlosser Adolf Wels, geboren am 7. Januar 1857 in Schwarzwasser, Kreis Ruppin, 1

59) Wehrmann Diener Carl Bieneck, geboren am 10. Dezember 1856 in Simmenau, Kreis Kreuzburg,

60) Wehrmann Schlosser August Carl Hagen, geboren am 3. Mai 1858 in Stralsund,

61) Reservist Sattler Friedrich Wolfgram, ge⸗ boren am 19. Juli 1862 in Zützer, Kreis Dt.⸗Krone,

62) Reservist Schlächter Carl Wilhelm Albert Lübcke, geboren am 7. April 1859 in Schlawe,

63) Gefreiter Kutscher Johann Theodor Jarzom⸗ kowsky, geboren am 1. April 1861 in Philippsruh, Kreis Stolp,

64) Wehrmann Blechschmied Franz Frey, ge⸗ boren am 2. Juni 1855 in Hördt, Kreis Germers⸗

heim,

65) Reservist Wirker Richard Wilhelm Franz Berthold Dennhardt, geboren am 13. Februar 1863 in Altengonna, Kreis Weimar,

66) Wehrmann Schuhmacher Gottlieb Hermann Greupner, geboren am 28. Oktober 1854 in Falkenhein, Kreis Neumarkt,

67) Reservist Kaufmann Carl Paul Louis Meyer, geboren am 4. Mai 1857 in Berlin,

68) Wehrmann Eisenbahnbautechniker Johann Gottlieb Thiede, geboren am 22. Juni 1850 in Lebus, Kreis Lebus, 8 1 .

69) Wehrmann Schneider Josef Cichoecki, ge⸗ boren am 2. Oktober 1854 in Swintoslau, Kreis Kulm

70) Wehrmann Zimmermann August Ludwig Mildebrandt, geboren am 30. Mai 1855 in Zäckeritz, Kreis N.⸗M.,

71) Reservist chneider Friedrich Wilhelm Marezinowski, geboren am 16. November 1858 j arienburg,

72) Wehrmann Spediteur Josef Mannheim, geboren am 21. November 1854 in Rummelsburg, Kreis Rummelsburg,

73) Wehrmann Schneider Otto Hermann Krug,

emplin 1 74) Wehrmann Schneider Carl Wilhelm Ebel, eboren am 22. April 1856 in Lindenberg, Kreis iederbarnim, 75) Reservist Schneider Wilhelm Carl Ludwig Pracht, geboren am 21. Dezember 1859 in Wer⸗ bellin, Kreis Angermünde,

76) Reservist Schneider Albert Ribbe, geboren

am 27. Juni 1858 in Wupesh Kreis Ruppin, 77) Wehrmann Fleischer Ewald Richard Rem⸗

eharf am 14. Januar 1856 in Wartha, Kreis

schel, geboren am 3. Oktober 1857 in Schwersenz, Kreis Posen,

78) Reservist Sattler Georg Richard Gustav Homann, geboren am 6. März 1860 in Alt⸗Doll⸗ städt, Kreis Pr. Holland,

79) Reservist Schiffer Wilhelm Albert Hadrys, geboren am 27. Januar 1856 in Berlin,

80) Reservist Kommis Julius August Schweitzer, geboren am 1. August 1859 in Tawell, Kreis Niederung,

81) Wehrmann Fuhrherr Ferdinand Wilhelm Carl Gottschalk, geboren am 10. Februar 1850 in Hast, Kreis Templin,

82) Reservist Schreiber August Steinfeld, ge⸗ boren am 17. November 1849 in Haan, Kreis Mettmann,

83) Reservist Schmied Johann August Mitschke, “] am 8. Juni 1851 in Kröschendorf, Kreis

eustadt O.⸗Schl.,

84) Wehrmann Schlosser Wilhelm Oschilewsky, geboren am 26. August 1855 in Mortung, Kreis Mohrungen,

85) Gefreiter der Landwehr Wirthssohn Wilhelm Müller, geboren am 5. Oktober 1855 in Sumpf, Kreis Rosenberg W.⸗Pr.,

86) Wehrmann Schlächter Carl Wilhelm Gebert, geboren am 14. Februar 1859 in Schillers⸗ dorf, Kreis Randow,

87) Wehrmann Arbeiter Hermann Wilhelm Faad Otto, geboren am 24. August 1859 in

erlin,

88) Gefreiter der Reserve Tischler August Friedrich Gottlieb Zech, geboren am 12. Mai 1859 in Groß⸗ Küdde, Kreis Neustettin,

89) Reservist Hausdiener August Friedrich Krüger,

eboren am 30. Januar 1859 in Carolina, Kreis

zarnikau,

90) Gefreiter der Reserve Kanzleigehülfe Ferdi⸗ nand Gustav Hermann Werner, geboren am 13. April 1864 in Rostin, Kreis Soldin,

91) Reservist Arbeiter Johann August Grandke, geboren am 24. Mai 1862 in Brieg, Kreis Glogau,

92) Reservist Schuhmacher Otto Albert Richard Grüneberg, geboren am 5. Dezember 1861 in Gottschimmerbruch, Kreis Friedeberg N.⸗M.,

93) Reservist Tischler Gustav Carl Huth, ge⸗ boren am 15. März 1860 in Jungen, Kreis Schwetz,

94) Reservist Arbeiter Carl Feisaic Wilhelm Höhnke, geboren am 22. September 1861 in Steg⸗ litz, Kreis Templin, 8 95) Wehrmann Kaufmann Josef David Otto Spieß, geboren am 21. September 1857 in Schir⸗ windt, Kreis Pillkallen, 8

96) Unter⸗Lazarethgehülfe der Reserve Färber Theodor Ludwig Albert Pieper, geboren am 10. September 1860 in Lauenburg, Kreis Lauenburg,

97) Arbeitssoldat II. Klasse der Landwehr Kauf⸗ mann Hermann Eduard Friedrich Kaiser, geboren am 18. Juli 1859 in Berlin, 8

98) Unter⸗Lazarethgehülfe der Landwehr Schlosser Gustav Emil Bandow, geboren am 20. April 1855 in Lebus, Kreis Lebus, 8

99) Unter⸗Lazarethgehülfe der Reserve Schlächter Julius Carl Barsch, geboren am 14. Januar 1861 in Schulzendorf, Kreis Niederbarnim,

100) Wehrmann Arbeiter Johann Wilhelm Beyer, 8bn am 21. Februar 1855 in Albertoske, Kreis 9

uk, M 3

101) Reservist Schmied Johann Gottlieb Hein⸗ rich, geboren am 16. August 1860 in Glupon, Kreis Buk,

102) Obermatrose der Seewehr Schlosser Johann Bernhard Paul Heintze, geboren am 24. August 1858 in Neustädtel, Kreis Liegnitz,

103) Lazarethgehülfe der Reserve, Student der Medizin, Josef Drews, geboren am 6. September 1859 in Stolzenhagen, Kreis Heilsberg,

104) Obergefreiter der Landwehr Schreiber Her⸗ mann Heinrich Otto Schütz, alias Millradt, geboren am 11. April 1860 in Löwenberg, Kreis Liegnitz,

105) Krankenwärter der Landwehr Maurer Hein⸗ rich Hermann Munzig, geboren am 30. November 1848 in Nieder⸗Sora, Kreis Görlitz,

106) Wehrmann Schmied Eduard Trost, ge⸗ boren am 15. Februar 1853 in Thiergardt, Kreis Rosenberg,

107) Ersatz⸗Reservist I. Klasse Schneider Fran⸗ Robert Emil Hager, geboren am 22. Februar 1861 in Torgau,

108) Ersatz⸗Reservist I. Klasse Maler Bernhard Rudolf Alfred Schulz I., geboren am 22. No⸗ vember 1858 in Berlin,

109) Ersatz⸗Reservist I. Klasse Schneider Johann Stochay, geboren am 28. Februar 1862 in Lerbasch, Kreis Czarnickau, 8

110) Ersatz⸗Reservist I. Klasse Handelsgehülfe Kleophas Ciastowsky, geboren am 22. September 1859 in Sarne, Kreis Kröben, 8 1b

111) Ersatz⸗Reservist I. Klasse Bäcker Wilhelm Friedrich Hermann Kolberg, geboren am 16. August 1859 in Geistow, Kreis Angermünde,

112) Ersatz⸗Reservist I. Klasse Tischler Gustav Friedrich Hermann Krüger, geboren am 13. Februar 1859 in Liebenow, Kreis deeFeheeh

113) Ersatzreservist I. Klasse Reitknecht August Feiedrich Powel, geboren am 24. Januar 1860 in

nsterburg,

114) Ersatzreservist I. Klasse Koch Wagner, geboren am 21. Januar 1863 in Dürk⸗ heim, Bezirksamt Speier,

115) Ersatzreservist I. Klasse Knecht Andreas Baumgarth, geboren am 30. November 1860 in Braunsberg, Kreis Braunsberg,

116) Ersatzreservist I. Klasse Klempner Franz Siegfried Komnick, geboren am 20. Januar 1862 in Neuteich, Kreis Marienburg, 8

117) Ersatzreservist I. Klasse (Infanterist) Böttcher und Bierbrauer Gustav Christian Reichardt, ge⸗

am 2. August 1861 in Dermbach, in Sachsen⸗ eimar,

118) VI Kaufmann Richard Paul Mertens, geboren am 6. Mai 1853 in Berlin,

119) Wehrmann Tischler Heinrich Carl Ludwig Heidmann, geboren am 23. März 1856 in Stolp, Kreis Stolp,

120) Gefreiter der Reserve Kaufmann Carl Gustav Emil Hitze, geboren am 26. September 1859 in Berlin, 8

121) Wehrmann Brauer Hermann Hähnel, ge⸗ boren am 21. November 1847 in Schlaupitz, Kreis Reichenbach, 1

122) Wehrmann Flößer und Schiffer Carl Gustav Adolf Grüning, geboren am 8. Januar 1853 zu Liepe, Kreis Angermünde, b

123) Wehrmann Schlosser Friedrich Wilhelm August Henning, geboren am 24. Juni 1853 in Nordhausen, Kreis Nordhausen,

124) Wehrmann Fleischer Carl August Paul Eichler, geboren am 21. Februar 1855 in Rothen⸗ burg O/L., Kreis Rothenburg O/LU. v.30

125) Reservist Tuchmacher Carl Friedrich Robert Dolke, genannt Krüger, geboren am 1. Februar 1852 in Alt⸗Forst, Kreis Sorau,

126) Reservist Arbeiter Otto Robert Hermann Löwe, geboren am 18. November 1852 in Berlin

127) Gefreiter Maschinenbauer Wilhelm August Emil Kemnitz, geboren am 15. September 1853 in Berlin,

128) Hülfshoboist Musiker Georg Kalbitz, ge⸗ boren am 22. Juni 1860 in Sonneberg,

129) Reservist Hausdiener Carl Wilhelm Lenz, geboren am 12. Februar 1858 in Herzfelde, Kreis Soldin,

130) Wehrmann Arbeiter Matthias Kluck, ge⸗ boren am 22. Februar 1854 in Zippnow, Kreis Dt. Krone,

131) Wehrmann Holzbildhauer Paul Johann Kastelan, geboren am 25. Dezember 1857 in Berlin,

132) Wehrmann Arbeiter Hermann Julius Lippke, geboren am 12. September 1856 in Churs⸗ dorf, Kreis Soldin,

133) Gefreiter Kaufmann Carl Friedrich Kube, geboren am 15. August 1857 in Großmantel, Kreis Königsberg N.⸗M., 1

134) Reservist Arbeiter Ferdinand Korth, geboren am 15. Juni 1860 in Bredow, Kreis Randow,

135) Gefreiter Schuhmacher Daniel Christian Emil Kottke, geboren am 26. November 1860 in Festnitz, Kreis Tuchel, 88 G

136) Reservist Hausdiener Julius Christian Wil⸗ helm Knuth, geboren am 13. Juni 1858 in Kl. Luckow, Kreis Prenzlau,

137) Reservist Hausdiener Franz Friedrich Wil⸗ helm Korth, geboren am 30. November 1860 in Reichenbach, Kreis Pyritz,

138) Gefreiter Tischler Samuel Kelm, geboren am 22. Juni 1859 in Springberg, Kreis Wongrowitz,

139) Wehrmann Maler Franz Ferdinand Otto Moldenhauer, geboren am 26. Januar 1849 in Gransee, Kreis Ruppin, 1

140) Wehrmann Schlächter Paul Paczkowski, geboren am 22. April 1857 in Bromberg,

141) Gefreiter Schneider Michael Marczins⸗ kowski, geboren am 12. September 1852 in Gnogau, Kreis Marienburg,

142) Wehrmann Kaufmann August Otto Prell II., geboren am 20. Oktober 1856 in Fried⸗ land, Kreis Lübben,

143) Reservist Arbeiter August Adam Meske, geboren am 24. Dezember 1860 in Kamlau, Kreis Neustadt Wpr., 1 1

144) Reservist Hausdiener August Friedrich Wil⸗

pril 1860 in

helm Mottschall, geboren am 6. Nobel, Kreis Danzig, 8

145) Reservist Arbeiter August Milewski, gebo⸗ ren am 12. März 1856 in Grasnitz, Kreis Rosen⸗ berg,

146) Reservist Franz Moritz Möser, geboren am 23. Oktober 1858 in Hamm, Kreis Hamm,

147) Wehrmann Arbeiter Robert Emil Pusch⸗ mann, geboren am 7. Oktober 1858 in Grabow, Kreis Landsberg a. W.,

148) Wehrmann Tischler Carl Wilhelm Plume, geboren am 13. Mai 1857 in Göritz, Kreis West⸗ Sternberg,

149) Reservist Maschinenbauer Johann Carl Wil⸗ helm Marbach, geboren am 3. August 1859 in

150) Reservist Conditor Franz Victor Hrng⸗ Preiß, geboren am 22. Oktober 1858 in Ober⸗ Glogau, Kreis Neustadt O. S.

151) Reservist Arbeiter Johann Josef Stefan Mantusiack, am 21. April 1863 in Alt⸗ Kloster, Kreis Bomst,

152) Unteroffizier Musiker August Anton Radisch, geboren am 11. Januar 1862 in Franken⸗ hausen, Kreis Frankenhausen, 1

153) Gefreiter Bäcker Feienrüch Wilhelm Mah⸗ lendorf, geboren am 19. Dezember 1860 in Berlin,

154) Wehrmann Arbeiter August Fischer, ge- boren am 5. September 1848 in Rabischau, Kreis 1

155) ÜUnteroffizier der Reserve Arbeiter Albert

Friedrich Hermann Tosch, geboren am 23. No⸗ vember 1853 in Züllichau, Kreis Züllichau⸗

Schwiebus 1 156) Wehrmann Arbeiter Friedrich Wilhelm Ernst Nickel, geboren am 15. Mai 1851 in Ried⸗ nitz, Kreis Ober⸗Barnim, 1 8 157) Reservist Arbeiter Louis Carl Friedrich Tusch, geboren am 28. Januar 1856 in Berlin 158) Wehrmann Tapezier Franz Friedri Wil⸗ helm Domnowsky, geboren am 12. August 1849

in Stolp, Kreis Stolp 159) Wehrmann Arbeiter Josef Tonat, geboren

am 16. Mai 1848 in Sziller, Kreis Stallupönen,