8 schuldig
die II. Duisburg auf 1 30. edai 1888, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. 25. Januar 1888. echner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53416] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Maler und Anstreicher Josef Moritz Stöcker
u Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Gaul, klagt egen seine Ehefrau Catharina, geb. Koch, ohne Ge⸗ werbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ rt, mit dem Antrage: .““ „Königl. Landgericht wolle die zwischen den arteien bestehende Ehe trennen und der Be⸗ lagten die Kosten zur Last legen“,
nd ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
een Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Civilkammer des Königlichen Landgerichts
einen bei dem gedachten
Bevollmächtigter des Vormunds der ledigen und minderjährigen Maurerstochter und Dienstmagd Mar⸗ garetha Sigmund von Wilbdenberg, z. Zt. in Weissen⸗ brunn wohnhaft, des Bauern Georg Ramming von Wildenberg, und als Vormund über das außerehe⸗ liche Kind der genannten Sigmund, Namens „Mar⸗ garetha“, geboren am 17. Juli 1887, Klage gestellt egen den ledigen und großjährigen Bauernsohn onrad Grebner von Großvichtach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und beantragt,
den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft an dem oben näher bezeichneten Kinde, zur Bezah⸗ lung eines jährlichen, in Vierteljahresraten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrages von 40 ℳ, von der Geburt des Kindes an bis nach dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, zur Bestreitung der Kur⸗ und Be⸗ erdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Ali⸗ mentationszeit erkranken oder sterben sollte, Bezah⸗ lung des seinerzeitigen Schulgeldes und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für das bezeichnete Kind, sowie zur Bezahlung einer Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten im Betrage zu 20 ℳ an die Kindesmutter, dann zur Kostentragung zu ver⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Januar 1888.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., siebenten Kammer für Handelssachen.
[53373] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Brennereibesitzer J. H. Lührs zu Gnarren⸗ burg, vertreten durch dessen Sohn August Lührs da⸗ selbst, klagt gegen den Anbauer Johann Schröder aus Kuhstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Zinsenforderung aus einem Hypotheken⸗Darlehn von 450 ℳ zu 4 % für die Zeit von Mai 1881 bis dahin 1887 und wegen einer Waarenforderung aus dem Jahre 1881. Kläger, welcher beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 108 ℳ Zinsen und 36,955 ℳ für gelieferte Waaren und in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Bremer⸗ vörde auf Freitag, den 23. März 1888, Vor⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht. g wird diese „Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.
[53424] Oeffentliche Zustellung.
„Der Besitzer Ferdinand Baumgart zu Strob⸗ jehnen, vertreten durch den Justizrath Luebke hier klagt gegen den Schneidermeister Friedrich Brocgh mann, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Löschung, bewilligung mit dem Antrage, den Verklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, der von seiner Ehefran Ernestine Regine Brockmann, geb Junius, untern 10. September 1884 über die für sie auf den Grund⸗ stücken Strobjehnen Nr. 3 und Backeln Nr. 3a in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Erbgelderforde⸗ rung von 146 Thlr. 1 % Pf. ausgestellten löschungz. fähigen Quittung genehmigend beizutreten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater⸗ platz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 79, auf
No. 27.
Dritt
8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
“ schen Staats
Berlin, Dienstag, den 31. Januag
“
„Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
„Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Anzeiger.
5. eE“ auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch. Berufs⸗G enschaften.
9. “ der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [53421] Anna, geborene Egeri, zu Andernach, vertreten durch
2) Zwangsvollstreckungen,
Die Ehefrau des Seilers Hubert Weyenberg,
[53361]
Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin (Schl. Güterbahnhof), Frankfuxt a. O. und Guben ange⸗ sammelten alten,
verwendbaren Oberbau⸗ besondere Altschienen, werden zum Verkauf gestellt.
Eiseunbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.
für Eisenbahnzwecke nicht mehr und Baumaterialien, ins⸗
portofrei und ver⸗
vom 1.
Litt. B. Nr. 17 27 32 180 186 347 348 369.
Litt. C. Nr. 116 316 319 320 321 343 412 464. Diese Kreisanleihescheine den mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern
April k. J. ab! kommunalkasse und bei der reußi landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg
werden den Besitzern
verschriebenen Kapitalbeträge ab bei der hiesigen Kreis⸗ der Ostpreußischen
holt zur baldigen gefordert.
Landsteuer⸗Amt Post zulässig,
Serie VI. Litt. F. à 500 Rthlr. = 1500 ℳ,
Nr. 96 127. 3 Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗
Einreichung derselben hiermit auf⸗
ie Einreichung gekündigter Obligationen an das N. Abtheilung ist auch durch die in welchem Falle die Gegensendung
den 7. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 26. Januar 1888.
Hensel, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Rechtsanwalt, Justizrath Adams in Koblenz, klagt
18 ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
4. April 1888, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu d. anberaumt.
rennig, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
der Valuta möglichst mit umgehender Post auf Kosten des Einsenders und unter voller Werthangabe
erecggn. 0, den 20. August 1887. Der Landeshauptmann und Landes⸗ älteste des Preußischen Mark⸗ grafthums Oberlausitz.
Kauflustige wollen ihre Gebote pe siegelt mit der Aufschrift: „Kaufgebot auf Alt⸗ material“ 3 versehen an die unter⸗ eichnete Behörde bis zum 11. Februar d. J., Vorm. 11 ½ Uhr, einreichen, zu welcher Zeit die Oeffnung der Angebote in Gegenwart der erschienenen Bieter erfolgen wird. Die Gebotsformulare nebst Material⸗Nachwei⸗ sungen und Verkaufsbedingungen liegen Koppen⸗ straße 88/89, Zimmer Nr. 29a., in den Dienst⸗ Nachm. zur
in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quit⸗ tung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April k. Is. fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zah⸗ lenden Kapital zurückbehalten werden. Heinrichswalde, den 6. Oktober 1887.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Niederung.
mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremervörde, den 24. Januar 1888. Uppenborn, Assistent, “ als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.
[53402] Oeffentliche Zustellung. Die zu St. Johann unter der Firma Gebrüder
des Rechtsstreits vor die 2 Civilkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Köln auf den 2. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht
Köln, den 27. Januar 1888. Reinartz,
urtheilen und das Urtheil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat zur mündlichen Verhandlung der Klage die Sitzung vom Mittwoch, den 7. März l. J., Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. 8 Auf das mit der Klage verbundene Gesuch wurde der Klagspartei das Armenrecht und, da der Be⸗ klagte unbekannten Aufenthalts, die öffentliche Zu⸗
88
[53418] Oeffentliche Zustellung. Bekauntmachung.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [534231 K. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Marie Bitzer, geb. Höß, in Stuttgart, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenstein III. dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Christof e früher in Ludwigsburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am 9. August 1879 geschlossene Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten dem Bande nach geschieden werde, und daß der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf “
Dienstag, den 15. Mai 1888,
Vormittags 8 ½ Uhr, “
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 28. Januar 1888.
Sekretär Sauer, h““
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53417] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Georg Franz Christian Hartmann, Mathilde, geb. Grübel, in Mainz, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Frenay in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Georg Franz Christian Hartmann, früher in Mainz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden am 4. Oktober 1883 vor Gr. Standes⸗ amte Mainz abgeschlossenen Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den sämmtlichen Kosten des Ver⸗ fahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf
den 13. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3 Wispel, Gerichts⸗Assessor,
i. V. d. Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.
[53419] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Brenner Brigitta Kerzel, geborene Stusche zu Friedland O.⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Feuerstack in Oppeln, klagt gegen ihren, seinem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Brenner Eduard Kerzel, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag,
das zwischen ihr und ihrem Ehemann Eduard
Kerzel bestehende Band der Ehe zu trennen,
letzteren auch für den allein schuldigen Theil zu
erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits
aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 26. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ö“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 26. Januar 1888.
8 Koch, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53374] Oeffentliche; Ladung.
Mit Klage vom 29. Dezember 1887 beantragt Rechtsanwalt Zeitler dahier Namens der Dienstmagd Anna Erk in Mannheim gegen deren Ehemann, den Maler und Lackirer Benedikt Erk, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, zu erkennen:
I. die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die statutarische Strafe II. Grades nach Nürnberger Reformation verurtheilt;
II. der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen.
Zur Verhandlung dieser Klage ist beim Kgl. Landgericht dahier, I. Civilkammer, auf Dounerstag, den 3. Mai 1888, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes, Termin be⸗ stimmt, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der Beklagte andurch aufgefordert wird.
Nürnberg, den 27. Januar 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
18 8) Der Königliche Obersekretär:
Armensache!
Maier.
188400 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider und Kleinkrämer Andreas Sauer⸗
stellung bewilligt. Der Beklagte wird zu dem anberaumten Termine mit dem Bemerken geladen, daß ihm die betreffenden Schriftstücke durch Anschlag an die Gerichtstafel zu⸗ gestellt wurden. Kronach, den 24. Januar 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.)
[53350] Oeffentliche Zustellung 8 Nr. 809. Der Waldhüter Karl Pabst von Heiligenzell, als Prozeßvormund des unehelichen Lindes der ledigen Franziska Pabst von da, Namens Ferdinand Pabst, klagt gegen den Unterlehrer Karl Seitz von Heiligenzell, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika, aus Alimentationsanspruch, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung eines vom 30. Mai 1887 beginnenden, bis zum vollendeten 14. Lebensjahr des Ferdinand Pabst zu zahlenden wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 ℳ 20 ₰, vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Lahr auf
Dienstag, den 20. März 1888,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 27. Januar 1888.
Eggler, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. Ausfertigung.
[53401] Oeffentliche Zustellung. Das K. Amtsgericht Nabburg hat in Sachen der Anna Zach'schen Kuratel von Neudorf gegen den Bauerssohn Jakob Donhauser von Kemnath b. N. wegen Vaterschaft und Alimentation auf Mittwoch, den 28. März l. Is., Vorm. 8 Uhr, Termin anberaumt, an welchem über den klägerischen Antrag auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem in Frage stehenden Kinde und Zahlung der in der bezüglichen Pflegschaftsverhandlung vom 3. März 1884 zuge⸗ sicherten Alimentation sowie Kostentragung verhandelt und entschieden werden soll. Der Beklagte, der Bauerssohn Jakob Donhauser aus Kemnath b. N., dessen derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wird andurch zu obigem Termine in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Nabburg vorgeladen. Nabburg, den 20. Januar 1888. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Weis, K. Sekretär.
153403] Oeffentliche Zustellung. Nr. 1459. Die minderjährige Pauline Gretter von Helmsheim, vertreten durch den Klagvormund Andreas Strobel II. von Helmsheim und dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stein in Bruchsal, klagt gegen den ledigen Johann Georg Feldmann V. (Sohn des Friedrich Karl Feldmann) von Helmsheim, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus außerehelichem Beischlafe mit der Mutter des klagenden Kindes, Maria Gretter, ledig, von Helmsheim, in der Zeit vom 300. bis 180. Tage vor der Geburt des Kindes, auf Zahlung eines in Quartalsraten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von wöchentlich 1 ℳ 70 ₰ von der Geburt des Kindes — 4. August 1887 — bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Bruchsal auf
Freitag, den 16. März 1888,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, 27. Januar 1888. “ Gr. Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber Listel.
[53533] Oeffentliche Zustellung.
P. 53. 88. H. K. 7. Der Baron Hermann von Rüxleben zu Berlin, Friedrichstraße 76 II., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Steinschneider hier, klagt gegen den Rechtsanwalt a. D. Dr. Georg Gaedeke, früher zu Berlin, Taubenstraße 53 wohnhaft, jetzt unbekannten Anfenthalts, aus dem Wechsel vom 10. Oktober 1887 über 3000 ℳ, zahlbar am 15. Ja⸗ nuar 1888, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 3000 ℳ Kapital nebst 6 % Zinsen
unkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Saal 73, auf
den 12. März 1888, Vormittags 10 Uhr,
seit 15. Januar 1888 und 20 ℳ 70 ₰ Wechsel⸗.
Brach bestehenden Handlung, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Giersberg daselbst, klagt gegen den Karl Mathias Weiß, Eisenbahn⸗Bureaugehülfe zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen eines am 9. August 1887 käuflich gelieferten Anzugs, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 45 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 27. März 1888, Vormittags 9 Uhr. 8* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Butting, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53407] Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Adolf Faesz zu Diedendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen den Ziegler Dominik Aubry, ohne bekannten Wohnort, aus für ihn an die Forstkasse zu Finstingen bezahlten Rückständen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 816 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 3. Januar 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 2. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[53399] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung B. Chrzelitzer zu Ober⸗Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kozlowski zu Loslau, klagt gegen den Förster Paul Blaschke, früher zu Dobrau, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Restforderung für am 29. März, 15. Mai und 28. November 1880 käuflich entnommene Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 59 ℳ 30 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 2. November 1880 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Loslau auf den 27. März 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1.
Sen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I. C. 475/87 7. Loslau, den 25. Januar 1888.
Lehnart,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53404] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ferdinand Ullmann in Westerburg, vertreten durch Isaak Fuld von da, klagt gegen den Landmann Joseph Benner, ledig und großjährig von Schönberg, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Waarenkauf vom 5. März und 4. Dezember 1886 und baaren Darlehen vom 25. Juli, 31. Oktober 1886 und 23. Mai 1887, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 206 ℳ nebst 6 % Zinsen von 35 ℳ seit 5. März 1887, von 9 ℳ seit 4. De⸗ zember 1887, von 42 ℳ seit 25. Juli 1886, von 90 ℳ seit 31. Oktober 1886 und von 30 ℳ seit 23. Mai 1887 kostenfällig zu verurtheilen, das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienberg auf Mittwoch, den 4. April 1888,
Vormittags 10 Uhr. arn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Marienberg, den 21. Januar 1888.
chwinn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53406]2 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Joseph Franz Valery Bentz, geb. Stevenel, zu Blamont, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel, klagt gegen den Joseph Thiébaut, ohne be⸗ kannten Wohnort, als Rechtsnachfolger der Wittwe Jeandel in Richeval, aus einer Obligation vom 22. September 1865, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung von 659,35 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1888 zu verurtheilen, 2) zu erkennen, daß der Rang der unterm 2. November 1865 Band 176 Nr. 264 genommenen und unterm 30. Oktober 1875 und 27. Oktober 1885 erneuerten Hypotheken⸗Einschreibung zu Gunsten der heutigen Klägerin aufrecht erhalten werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf den 25. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
wein von Wildenberg hat in seiner Eigenschaft als 8 8 “
1u“
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen ebb 2 “ 1“
Der Materialist Hermann Gerhardt in Gera vertreten durch den Rechtsanwalt Müller dafelbst, klagt gegen den Oekonomen Richard Köhler, früher in Mülsen St. Micheln bei Zwickau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Abtretung einer Hypothet mit dem Antrage, daß Beklagter verurtheilt wird, in Uebertragung der auf Fol. 2702 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Gera für ihn eingetragenen Hypothek von 4100 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen und Kosten auf den Kläger in öffentlich beglaubter Forn zu willigen, daß auch das Urtheil gegen eine zu hinterlegende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Schloßstraße 23, Zimmer Nr. 4, 1 Treppe hoch, auf den 4. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 26. Januar 1888. 8 Buckel, 8 Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichtz.
[53408) SOeffentliche Zustellung. Die Firma „Spinnerei und Weberei Hüttenheim⸗ Benfeld“ zu Hüttenheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lurz, klagt gegen den Fabrikanten Albert Aeschmann, früher in Grandfontaine, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, aus gelieferten Werthen und vor⸗ gestreckten Geldern mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 600 ℳ nebst Zinsen zu 6 % seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 30. April 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [53420] Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer August Grandjean in Bazon⸗ court, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen die Erben der zu Bazoncourt verstorbenen Anna Grandijean, Ehefrau Karl Deville und unter diesen insbesondere gegen Karl Theodor Alfred Deville, früher in Dresden, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den öffent⸗ lichen Verkauf der zum Nachlasse der vorgenannten Anna Grandjean, Ehefrau von Karl Deville, ge⸗ hörigen Liegenschaften, bestehend in Grundstücken, Weinbergen, Wiesen, belegen zu Bazoncourt und Sanry, unter den in der Klage angegebenen Schätzungs⸗ preisen und Bedingungen, durch den Notar Cull⸗ mann in Remilly zu verordnen, die Parteien zur Vornahme der Theilungsoperationen vor den ge⸗ dachten Notar zu verweisen, auch die Kosten des Verfahrens der Masse bezw. den bestreitenden Be⸗ klagten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 5. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Ahsforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an der Karl Theodor Deville wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 8 Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [53352] Oeffentliche Zustellung.
Die Seyffert, ohne Gewerbe, zu Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Goldmann, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Ulsemer, Kaufmann, früher zu Mülhausen i. E. wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Gütertrennung mit dem Antrage: „Die unter den Parteien bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst, die Klägerin zur selbst⸗ ständigen Verwaltung ihres Vermögens für berechtigt zu erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Fenczerstczun Notar Herrn Antoni in Mülhausen zu verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 10. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung und der Pu 8 . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 27. Januar 1888
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[53411] manns Aron Levy,
in Scherweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem An⸗
trage auf Gütergemeinschaft.
vor der I. Abtheilung der Civilkammer lichen Landgerichts zu Kolmar i. den 15. März 1888, bestimmt.
erklärt wird, und ladet den Beklagten zur münd.
[53410 des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom
153409]
Se eees
152940]
evy, Adele ohne Gewerbe, Ehefrau des Handels⸗ 8 — genannt Armand Ebstein, Beide e
de
Trennung der zwischen ihnen bestehenden
ündli Verhandlung des Rechtsstreits Zur mündlichen 9
Vormittags 9 Uhr, Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
Bekanntmachung. der Abtheilung I. der Civilkammer 8
Durch Urtheil 26. Januar 1888 wurde die Trennung der zwisch en Cheleuten Margaretha Bachmann, ohne beson⸗ 8nn Gewerbe, und August Henck, Uhrmacher in Osen⸗ bach, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
———
2
[53422] 1— 1g Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 28. Dezember 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Drechsler Johann Seemann zu Mayen, und Mar⸗ garetha, geborene Delhaas, ohne Geschäft doseütish bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöf⸗ erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Mayen verwiesen. 8 Brennig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“ “ Durch Versäumnißurtheil des hiesigen K. Land⸗ geran vom s 8. Januar 1888 wurde zwischen den zu Altenheim wohnenden Eheleuten Josef Stiegler, Ackerer, und Maria Langenfeld die Gütertrennung ausgesprochen. 3 Se den 24. Januar 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
[53343] 1 de heute in
Bautzen wurde heute in 8 Rechtsanwalt Gustav 88 den 27. Januar 1888 Bautzen, den 27. Janue⸗ 88. 8 8 Königl. Sächsisches Landgericht.
von Koppenfels.
d altsliste des Königl. Landgerichts Folge Ablebens gelöscht: Adolph Opitz in Neu⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
isenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
din sh diesseitigen Amtsbezirk angefammelten, auf den Bahnhöfen Breslau, Mettkau, Ingrams⸗ dorf, Königszelt, Freiburg, Sorgau, Friedland, Frankenstein, Schweidnitz, Striegau, Jauer und Liegnitz lagernden alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren sowie alten brauchbaren Oberbau⸗ und Baumaterialien sollen im Wege des Meistgebots
verkauft werden.
Angebote sind “ it der Aufschrift: 1 auf Ankauf alter Oberbau⸗ und Baumaterialien-.. 1 8” unter der Adresse des Königlichen Elsenbahn⸗Betriebe⸗ Amts (Breslau⸗Halbstadt) in Breslau, Berliner⸗ latz 20 E., bis zum W Freitag, den 10. Februar d. J., EEEö133 im Sißungs inzureichen, zu welcher Zeit die Angebote im Si ⸗ saale des Fterzeichneten Betriebs⸗Amtes, Zimmer 8 24, in Gegenwart 18 etwa erschienenen Be⸗ theiligten zur Eröffnung gelangen. becbig Veikaufsbedingungen liegen hierselbst, Zimmer Nr. 30, auch in den Bureaux der Eingangs bezeich⸗ neten Stationen, sowie im Bureau des „Berliner Baumarkt“, Berlin W., Wilhelmstraße 92, zur Ein⸗ sicht aus, auch 1eeäen dieselben, Ceit ais borgeschrie⸗ tsformulare gegen Erstattung der
Feh. cgh 1 ℳ 8 unserem Bureau⸗Vor⸗ hier in Empfang genommen
1
postfrei und versiegelt
im Betrage von steher Herrn Eichler A“ wird innerhalb 14 Tagen nach dem Termin ertheilt. Breslau, den 24. Jannar 1888. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗A. (Breslan⸗Halbstadt).
stunden von 9 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Einsicht aus, auch können dieselben gegen porto⸗ und
— bezogen werden.
E. ist Termin auf [53382]
Arbeits⸗ ch die Zeit vom 1. April 1888 bis ult. März 1889 von:
200 m rohem Handtuchdrell, 1000 m rohem Drell,
3000 m Cöper Calicot, 50 m blaugestreiftem Drell,
für Männer, 400 m Schnupftuchzeug, Strickgarn, garn, a lat 500 kg Wildsohlleder, 200 kg Brandsohlleder, 200 kg Fahlleder, 1 1 weißen Iwirn, 20 8 schwarzem Zwirn, im Wege der Submission vergebe
bei der unterzeichneten Direktion einzureichen. Submissionsbedingungen Arbeits⸗Inspektion der Abschrift Copialien ertheilt.
Direktion des Arbeits⸗ und Landarmenhanfes.
stangen sol schriftlichen Anbietungsverfahrens vergeben werden.
Näheres ergeben die Bedingungen, welche von der Kalserlichen Ober⸗Postdirektion in Stettin abschrift⸗
tellgeldfreie Einsendung von 1 ℳ Gebühr von Weiriebsamts⸗Kalkulatur — Koppenstraße 88/89
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Sommerfeld). Bekanntmachungg. Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarfs des und Landarmenhauses zu Schweidnitz für 500 m grauem Tuch, 400 m roher Leinewand, 3 cm breit, 500 m rohem Drell, 100 cm breit, 000 m carrirter Züchen und Schürzenleinewand,
00 m ungerauhtem Parchent, 100 m Halstuchzeug 400 m Halstuchzeug für Weiber, 300 kg wollenem 200 kg baumwollenem Strick⸗ 300 kg Mule weiß, 500 kg Water blau, 30 kg rohem Zwirn, 20 kg
labern ine effet Bietungslustige haben ihre erte ““ bis zum 16. Februar cr. Die liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus. derselben wird gegen Erstattung der
Schweidnitz, den 25. Januar 1888.
533888 Bekanntmachung. ie Liefe on 6296 Stück Telegraphen⸗ 81 17. Februar d. Js. im Wege
lich gegen 50 ₰ bezogen werden können. Stettin, 26. Januar 1888. 3 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. “ Cunio. 8
Ausschreibung
[53339] Feilen und zwar:
- Lieferung neuer 1 1) der Fieferwach eilen, 15 710 Stück Bastard⸗ eilen, 1610 Stück Strohfeilen, 55 Stück Messer⸗ 8 35 Stück Vogelzungen, 1890 Stück Säge⸗ 665 Stück Holzraspeln, 8 2) des Anfhauens alter Feilen und zwar: 2830 kg Schlichtfeilen, 28 860 kg Bastardfeilen, 6450 kg Strohfeilen, 25 kg Sägefeilen, 45 kg speln. ““ de bes.g Ausschreibung werden die Bedin⸗ gungen für die Bewerbung um Arbeiten und Liefe⸗ rungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. 1 Eröffnung der Angebote am 10. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, Ende der Zuschlagsfrist am 3. März 1888, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma⸗ terialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 60 ₰ in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken verabfolgt. Köln, den 27. Januar 1888. Materialien⸗Bureaug der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
feilen,
8
297 Submission. 188 17. Februar c., Vormittags 10 Uhr, soll im diesseitigen Bureau die Lieferung der im Etatsjahre 1888/89 erforderlichen Bureau⸗Materialien in öffentlicher Submission vergeben werden. Offern postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf die Lieferung von Bureau⸗Materialien versehen, sind bis zum Termin hierher einzureichen. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind im diesseitigen Bureau üäsged und 8 gegen 1,25 ℳ Kopialien
öschriftlich bezogen werden. b“ Aetllerie⸗Depot Erfurt.
2,„ 8 — 2 ee 2 1 .
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2937 Bekanntmachung. 1— 182980- den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des hiesigen Kreises im Gesammt⸗ betrage von 430 000 ℳ sind nach dem Amortisa⸗ tionsplan am 1. April 1888 — 6600 ℳ zu tilgen.
Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende
. 86
[25788]
Bei der heute erfolgten Ausloosung von Obliga⸗ tionen des Markgrafthums Oberlansitz König⸗ lich preußischen Antheils, wurden folgende Num⸗ mern gezogen:
Ceric 1. Litt. A. à 100 Rthlr. = 300 ℳ,
Nr. 74
821 854 1402 1998 2282 2948
[30540]
“
Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 90.
Nr. 5 57 59 60 134 159 160 219 243 269 284 288 353 390 451 465 511 515 523 525 603 630 632 665 737 771 919 922 1060 1395 1396 1451 1455 1477 1517 1518 1519 1524 1525 1546 1547 1549 1717 1737 2419 2420 2465 2499 2500 2649 2676 2702 2709 2711 2720 2726 2777 2872. Serie II. Litt. B. à 50 Rthlr. = 150 ℳ,
Nr. 61 62 84 153 187 206 269 365 389 428
67 468 488 902 90.2 883 1086 1089 1103 1159 1391 1581 1589 1653 1675 1755 2338 2346 2677 2704 3047 3080 3657 3731 4205 4328 5138 5162 5385 5388 5864 5942 6699 6793 6939. 8 Serie III. Litt. C. à 25 Rthlr. = 75 ℳ,
Nr. 36 39 63 424 425 426 1221 812 817 985 10: 56 1208 1215 1308 1545 1837 1848 1878 1910 1914. Eerie 1V. Litt. D. à 500 Rthlr. = 1500 ℳ,
538 539 572. Seric V. Litt. E. à 100 Rthlr. = 300 ℳ,
Nr. 418 462 485 665 733 736 740 767 771 803
1429 1431 1463 1535 1594 1626 1650 1832 2343 2527 2609 2688 2827 . 2985 3007 3013 3463 3464 3466 3500. Serie VI. Litt. F. à
Nr. 124 146 166 203 235. Diese Obligationen Rückzahlung zum 1. der Aufforderung gekün dem gedachten Kündigungs des E“ Inepfs G s Nr. „ in Empfan — . bechetraha nie Obligationen, deren Verzinsung 1888 aufhört, sind mit den über inaus fälligen Coupons 88 er
Die gekündigten mit dem 31. März öece na astande einzuliefern ons in coursfähigem Zuste uliefern. Welans der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug Aus der vorjährigen Ver Obligationen, 1887 aufgehört hat, bis lösung präsentirt worden: Serie I. Litt. A. Nr. 110 413 492 60 1802 2182 2494 2603 2948. Serie II. Litt. B. à 50 Rth Nr. 180 182 816 962 973 993 60 3129 3131 3138 3168 3281 3301 4099 4360 452 4920 5002 5393 Serie III. Nr. 60 1Ee 840 903 904 1716 1830 1899. Serie IV. Litt. D. à 500 Rthlr Nr. 289 290 317 344. Serie V. Litt. E. à 100 Rthlr. = Nr. 580 656 750 952 961 1024 1079 1604 1893 3216 3251 3435.
vom 30. April 1880, 13. Jerichow II. sind folgern
scheine in coursfähigem Zustande und scheins, nhenn bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vom 1. r Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten
Bekanntmachung.
58 Stück:
121 Stück:
500 791 807 847 848 849 902 903
31 1947 2146 2150 2280 2290 2291 29882 9387 2102 2487 2631 2642 2696 2705 2706 2841 2842 2866 3029 3037 3097 3479 3480 3517 3595 3596 3600 3764 3769 4080 4124 4161 4181 4185 4493 4551 4627 4860 5075 5109 5118 5207 5328 5329 5343 5349 5368 5377 5389 5390 53901 5403 5427 5725 5770 5971 5981 6225 6411 6520 6555 6578 6807 6808 6823 6859 6884 6886 6919
40 Stück:
Graf von Fürstenstein.
11““ 182881°% Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 4 %otigen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Aus⸗ gabe sind in der Magistratssitzung vom 4. Oktober d. Js. solgende Nummern zur Einlösung gezogen den: worden 3 125 155 178 287 345 448 und 646, überhaupt 9 Stück à 500 ℳ „= 4500 ℳ Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der spä⸗ teren Fälligkeitstermine am 1. April 1888 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1888 die Verzinsung aufhört. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. Die in fec Jahren gezogenen Stücke sind ämmtlich eingelöst. Insterburg, den 4. Oktober 1887. — Der Magistrat.
Von unseren 4 % igen Stadtanleihescheinen Litt. E. sind heute 8 Nrn. 13 und 49 über je 1000 ℳ ausgeloost worden. 11“ Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1888. Die Auszablung des No⸗
[27933]
75 100 109 149 250 335 377 420 429 472 491 545 579 804 807 1155 1192 1193 1195
13 Stück; .“ 100 104 125 333 336 343 491 492 525 55 Stück: 876 912 938 965 1076 1174 1226 1376
2264 2945
2229 2244 2829 2936
500 Rthlr. = 1500 ℳ, 5 Stück:
werden
söhegcht 0
deren Verzinsung mit dem 1. Apri heute noch nicht zur Ein
5)
5405 6036 6597. Litt. C.
den Inhabern zur April 1888 hierdurch mit ündigt, den Kapitalsbetrag von tage an bei der Kasse Abtheilung, Elisa⸗
osung sind folgende
à 100 Rthlr. = 300 ℳ, 9 610 1694 1707 1716 1767.
thlr. = 150 ℳ, 1069 2602 2829 à 25 Rthlr. = 75 ℳ, 1 8 1206 1690 ä= 1500 ℳ,
300 ℳ, 1080 1188
minalbetrages und der bis 1. April 1888 auflaufenden Zinsen erfolgt entweder auf unserer Stadtkasse 8 hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlu- tow zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und der Zinsscheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeitstermine, derart, daß für fehlende Zinsscheine der Betrag gekürzt wird. Grabsw a. O., den 6. September 1887. Der Magistrat.
128688]3 Bekanntmachung.
Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. ä 1881, sind heute ausgeloost zum 3 ärz 1888:
11. ℳ: Nr. 13 62 161 190 200 239 304 325 340 436 568 569 591 594 643 719 810 845 1027 1127 1132 1141 1169 1177 1196 1219 1389 1479 1793 1811 1821 1846 1939 1988 2069 2126 8 2205 2239 2250,
2188 290 ℳ: Nr. 2310 2323 2369 237‧ 2385 2392 2429 2451 2540 2544 2661 2683 2697 2715
2731. 2775. 8 8 Rückzahlung vom 31. März 1888 ab bei
unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört
die Verzinsung auf.
Bielefeld, den 16. September 1887.
Der Magistrat.
A. Castaniön, Gustav Bertelsmann,
Bunnemann, Beigeordneter. Rathsherr.
Oberbürgermfr.
Bekanntmachung.
i der am 1. d. M. behufs Amortisation der startfschon Anleihe aus 1885 erfolgten Ausloosung von Obligationen der Stadt Siegen sind fol-⸗ gende Nummern gezogen worden:
Litt. A. 49. 3 Litt. C. 628 6 2. 8 8 Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. Ap 1888 ab bei der Stadtkasse zu Siegen. Mi dem 1. April 1888 hört die Verzinsung auf, Betrag etwa fehlender Coupons wird an der Valut
kürzt. gee den 9. November 1887.
1 [45815]
Siegen Der Magistrat. Delius.
Bekann
Bei der eutigen Tage stattgehabten Ausloosung der auf Grund der Al Best deggon beutägen 1881 25. April 1884 ausgefertigten Anleihes
nde Nummern gezogen worden: 1 xr. 26 95 155 214 à 500 ℳ,
Buchstabe B., Nr.
I. Ausgabe: s 3 Buchstabe C., Nr.
7 9 II. Ausgabe:
III. Ausgabe:
Genthin, den 22. September 1887
ma un 1— 9 8. Allerhöchsten Privilegien cheine des Kreises
20 115 167 175 à 200 ℳ;
Buchstabe A., Nr. 42 106 à 1000 ℳ, Buchstabe B., Nr. 102 116 236 243 à 500 ℳ; Buchstabe A., Nr. 18 à 1000 ℳ, Buchstabe B., Nr. 76 à 500 ℳ
ie Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufge ’ g P und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen, den
fordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ f g. gett. Nennwerth der April 1888 ab in Empfang zu nehmen. Anleihescheine auf.
Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Jerichow II. 8