1888 / 29 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

it Selbsterkenntniß dahin wirken, daß diese] lungen der Regierung mitmachen er müssiben 2anne uenteesfaigen Henen, dmecgeg ausoeg hee hesene. 1CEs ist s. vns bekaung daß 8 888 Gebieten Setns Phna weil die Finanflage 8 Staate der gr 5 3 28 ist NersF.ns nur sebr. maͤßige⸗ wa⸗ be 2 fecht kine solce m 1 . 8 . 3 9 hörden befugt, das Erle sol 6 Montanindustrie n ein Aufschwung geltend macht, wie wir ihn vor es anzen uns akkommodiren „müssen, e ni gestattete. ganz. ein as a mitunter esondere ründe. es nicht schwer sei, wackere, geinflußreiche, Personen für 8 88 8 r wenn er einer 2eeceh scharsen eh Dertli 182. g ch⸗. öael gnesbalh, des betroscnen Zeit noch kaum gehofft hatten, ein Aufschwung, der, Ich rechne dahin unter anderem die Ermäßigung der Tarife für viel ich weiß, haben einige von den Gruben ihr Aktien⸗ alle Parteianschauungen in. genügender Zahl zu gewinnen. der ähler unterliege. Hr. von ennigsen stehe geradezu zu gestatten. Das Feilbieten und der Verkauf der auf Gr n Frist wie ich glaube, auf gesunder Basis beruht, und von Düngemittel ich erwähne diese nur beispielsweise und andere Kapital zu sehr vermehrt. Ich erinnere mich einer Grube, die 60 % Bliebe die Sache so weiter, wie vor einigen Jahren, im Gegensatz zu dem Reichskanzler, der bei der Begründung Erlaubniß erlegten Vögel sind unzulässig. Zu wissens efaund solcher dem ich immer vorausgesett, daß nicht unberechenbare Dinge, die uns gewiß den Dank des Landes eintragen und der Land⸗ in einem Jahre ergeben hat, dann 40 %, dann 25, 15, 5 ½ % u. s. w. wo die anständigen Menschen sich scheuten, sich Wochen und des Norddeutschen Bundes im Jahre 1867 zur Lehrzwecken oder wegen besonderer örtlicher Bedürfnisse können oder Verhältnisse eintreten eine weitere Leee nach wirthschaft außerordentlich zu Gute kommen würden. und in den letzten Jahren gar nichts. Sollte dabei die große Ver⸗ Monate lang durch den Schmutz der Wahlbewegung schleppen des von ihm aufgestellten Termins gesagt habe, es sei zu er⸗ den im Absatz 1 genannten Behörden einzelne Ausnahmen von g. allen Verichten, die mir zugegangen sinde erhoffen darf. Es ist gewiß, Donn, was die Industrie anlangt, so sind wir bemüht, uns das mehrung des ursprünglich richtig bemessenen Aktienkapitals nicht mit. zu lassen, so könnte allerdings über kurz oder lang nicht streben, daß der Reichstag ein Miniaturbild oder eine Photo⸗ Bestimmungen in den §§. 1 bis 3 dieses Gesetzes bewilligt woh daß auf dem, Gebiet des Bergbaues 1 leften Jahren eine Sebict, welches vig n. Auslande erohert haben, möglch en erhalten. gevziitt haben cg in Lnd 2a Heien .Sges auch 8 9 8.8 graphie der öffentlichen Meinung sei. Je dies⸗ Bergüdseheh cen unter welchen dan unelheilen Gete⸗ cedeng vohhcgeghäen In. 1ceh na8 he nag, eiehendse beeekean 8 3 ktien gemacht, und mch, vse.echeeegg,en hedienen. vesfen ö 8 ählte zille 8 in 3 zei sei 1 3 Seb ; Sob G 8 a e a ing ill ich ni träglichen Geschäft werden, wie es leider in an eren Ländern um so weniger repräsentiren die Gewählten den Willen des 1 ezeichneten Ausnahmen statthaft sein sollen. in dem Ruhrkohlenrevier, der Eifenbahn⸗Kohlentransport seit 1879 wie weit man gehen müsse und gehen könne, um das alte, uns streitig g-- sehr wenig Rente aufbringen. Doch auf diesen Punkt will ich nicht

4 di 7 ; 3 64 0 ; 54 4 1 di 8 V d V ift t . 2 b 2 ü gstj 2 2 242 1 schon sei. In dieser Hinsicht würde man bei den Wählern Volks. Man spreche immer von Wahlmüdigkeit, und doch T E“ für bestimmte also seit der Verstaatlichung in der Quantität sich um 57 % ge⸗ machte Gebiet zu behalten. Dann bestehen gerade auf dem Gebiet der weiter eingehen. 3 n, ist ja nicht rheinisch⸗westfälischen Montanindustrie verschiedene Wünsche aus der Es ist Thatsache, daß es dem Bergbau in Westfalen nicht gut

auf Widerstand nicht stoßen; Hr. Windthorst habe ja 1881 seien bei den letzten Wahlen 2 Millionen Stimmen mehr ab⸗ älti Aos 3 3 1 2 .6. e Beftimmt ; oben hat. Diesen ungeheuren Verkehr zu bewältige f sogar gesagt, die Wähler würden dankbar sein, wenn man die gegeben worden, als bei den vorhergehenden. Zum Schluß ö 113““ Ge⸗ 6* Mühe, aber im Großen und Ganzen mit Glücg’ gelungen. Wir Zeit der Privatbahnen, die wir bis dabin nicht befriedigen konnten; geht, und daß wir alle Ursache haben, dieser Kalamität, soweit sie Legislaturperiode verlängere. Wie in Ungarn, werde es bei erinnere er daran, daß 1852 der Minister von Westphalen lassenen Anordnungen werden mit Geldstrafe bis zu Einh 88 haben dafür die redenden Zeugnisse in den Berichten der Handels⸗ ich erwähne beispielsweise die Frage der Anschlußfrachten, welche bisher besteht, die aber, Gott sei Dank! im Abnehmen ist, unser volles uns in Deutschland sein; die Wähler verlören mechanisch in der ebenfalls eine Verlängerung der Legislaturperiode im preußischen Mark oder mit Haft bestraft. Der gleichen Steafe v kammern selbst, die anerkennen, daß die Veranstaltungen, welche die schon durch die Verschiedenheit der Sätze zu sehr vielen Bedenken Augenmerk zuzuwenden. Ausübung des Wahlrechts etwas, der Reichstag verliere da⸗ Landtage beantragt habe. Die damalige Landrathskammer es unterläßt, Kinder oder andere unter seiner Gewalt steende 1 Eisenbahnverwaltung „getroffen hat, genügt haben, diesen Ver⸗ Anlaß gegeben haben. Es ist mein lebhafter Wunsch, diese Sätze „Dann, meine Herren, ist noch gesprochen worden von dem Landes⸗ durch nichts. Fünf Jahre sei nicht überlang, so habe diesen Antrag abgelehnt. Der nationalliberalen Partei sonen, welche seiner Aufsicht untergeben sind und zu feiner ’- kehr in einer für ungewöhnlich entwickelte Verhältnisse im Wege der Ermäßigung auf eine rationelle Basis zu stellen, die Eisenbahnrath. Es ist von dem letzten Herrn Vorredner der Landes⸗ schnell wechselten die Strömungen in Deutschland nicht. rufe er zu: principiis öbsta! Werde sie im Stande sein, sich genossenschaft gehören, von der Uebertretung dieser Vorschrift 8 wirklich befriedigender Weise, in bewältigen. Sie erinnern uns, wie ich nach den bisherigen Erhebungen annehmen kann, alle⸗⸗ Eisenbahnrath zu meinem Bedauern nicht günstig angeseben. Aber Der Reichstag werde die Geschäfte ruhiger, sachgemäßer, der zweijährigen Budgetperiode zu widersetzen, wenn einmal zuhalten. sich —, ich habe, glaube ich, früher schon das mitgetheilt, dings mit dem Ausfall von gegen 1 Million Mark bedenkt. Sie wissen, meine Herren, ich muß der andes⸗Eisenbahnrath hören. autoritativer nach jeder Seite hin führen und der größeré der Stein ins Rolle 8 1 rea⸗ Man solle diesen A §. 7. Neben der Geldstrafe oder der Haft kann auf die E ds wird auch onderweit bekannt eäire fe daß, um festzustellen, auf Dann haben wir weiter den Wunsch, die Brückenzuschläge, die An sein Gutachten bin ich freilich nicht absolut gebunden, aber ich Einfluß des Parl ts, den Hr. Bamberger so sel große bl en gebracht sei? Man solle diesen Antrag ziehung der verbotswidrig in Besitz genommenen feil 1 Ejn. welche Kohlentransportmengen in dem laufenden Jahre die Eisenbahnen aus der Privatbahnzeit noch bestehen, gegen die sehr viel angekämpft bin nach dem Gesetz verpflichtet, ihn zu hören, wenn es sich nicht des Parlaments, den Hr. amberger so sehr vermisse, a ehnen. 1“ 8 Fiehung dersrel, Nester, Cier, sowie auf Ein öö oder sich einzurichten haben, auf meine Anordnung zwischen der Eisenbahn⸗ worden ist und die zuf künstliche Weise das natürliche Hinderniß der iwa vnn einen schleunigen Fall handelt, wo ich ihm dann nachher Nerges 8 116“ schäfts. 5 Abg. 11“ 88 11““ S 8 erkannt werden, welche zum Fangen oder Tödten e Pögel verwaltung und Wnf Benoban Zategsggelern h Fütiehung des Ober⸗ I a de Sfae. ccbih 8 zu Ie Mittheilung mache 19g 1S8s bs 88 Fge eösta 2 , fest d no iten. habe r. von Bennigsen Hrn. Windt orst in Bezug au⸗ ie Ab⸗ Ze. Ausheben zt. E11“ r⸗ Bergamts eine Besprechung und Erörterung darüber sta indet wie au diese Weise die Ver indung zwischen den Ufern zu er eichtern. sagen, daß der Landes⸗ isenbahnrath solche Vorwürfe ni verdient; Hr. Bamberger gesagt: habe das Parlament keinen machungen des Kartells gegeben habe, knne 8 nur für voll⸗ C 11“ sich Ltwa in dem laufenden Jahre der Verkehr bei der Kohle u. s. w. Das ist ein Gegenstand, der weite Gebiete der ganzen Monarchie be⸗- daß die Mitglieder desselben nicht parteiisch, sondern na bestem Werth mehr, so sei man inmitten einer Diktatur, seien ständig zutreffend erklären. Diese drei in sich selbständigen stände J Verurtheilten gehören oder nicht einzuziehenden Gegen⸗ l gestalten werde. Wie sehr nun die Erwartungen der Bergbau⸗ rührt, und, nach Zahlen berechnet, eine ziemlich hohe Summe, mehrere Wissen und Gewissen objektiv ihr Urtheil abgeben; daß sie nach allen das Alles nur Scheinrechte, dann sei es ziemlich Parteien seien zusammengetreten, um eine bisherige Majorität §. 8. Die Bestimmungen dieses Gesetzes finden kein 1 Stteressenten selbst in dem Ruhrkohlenrevier im vorigen. Jahre über⸗ Millionen, in Anspruch nimmt. 1 Seiten auch staatsmännisch die Sachen abwägen und besorgt sind, um gleichgültig, ob 3 oder 5 Jahre, oder ob überhaupt der Reichs⸗ bei den Wahlen zu schlage lil deren Verhalten das Wohl wendung: . inden keine An⸗ sügelt worden sind, ergiebt sich daraus, daß, wenn ich mich recht Weiter steht die Frage zur Erörterung, was wir thun können keine Ausfälle herbeizuführen, die die Staatskasse nicht tragen könnte. tag sei Kein, das sei eben re, Bild, wie er es sich in seinem des Vat 8 G Jchag n, weil dere F hab 6 h oh a. auf das im Privateigenthum befindliche Federvieh erinnere, in der damaligen Konferenz der Mehrtransport auf etwa] und thun müssen, unter Mithülfe der Inkeressenten selbst, um uns Es ist kein guter Dank für die Herren, die sich der Mühe unter⸗ Kopf urechtgele t habe der vollkomn s en V 5 9 eit d ich erlandes schädige. Diesen Zwe . be das Kartell b. auf die nach Maßgabe der Landesges u 2 % gegen das Vorjahr angeschlagen wurde, und daß dieser Satz das Gebiet an den Küsten zu erhalten, soweit nicht etwa, ziehen, in dieser Körperschaft zu arbeiten, wenn ihnen Mißtrauen Zusta 8 w sschl v”L 8 kheh 1 1 88 Verkommenheit der errei ht, und er glaube, daß die nationalen Interessen Deutsch⸗ e. auf die in nachstehendem Verzei Aagisebe sanghenen c⸗ meines Wissens nicht allein erreicht, sondern um mehr als das Drei⸗ wie es in Schleswig⸗Holstein der Fall ist, die Handelswelt und Vorwürfe entgegengetragen werden. Im Gegentheil, ich kann es Verfassung . 11“ 1““ hes h. becer als zwei, drei 1) Tagraubvögel, 2) Uhus, 3) Eisvö 8t 9 Necbrten Nanetsoteg; fache übersiegen wenben ist. 1” nmgine Herren, 8 sich dsge8an, veuische e 8 8 8 hr ; . Landes. Eiserhabarath eine Lans 8 8 . n S 1 d and euro⸗ Jahren. r. Windthorst wolle den Antrag nicht wegen ers nabel“ 6) Sperli 5 11“ euntodter), ebiet hat die Eisenbahnverwa ung Leistungsfähigkeit un Entgegen⸗ as den Handelsinteressen nachtheilig sei. ur Lösung der Frage, inrichtung ist mitsammt den Bezir räthen, welche Transport- päischer Länder historisch überliefert, wonach die Mehr⸗ jetzigen anormalen Verhältnisse er habe i nicht G böö Speblinge (Heuee EE11““ 7) Kern⸗ bewährt. ob wir auch die Kohlen für den Hansbran⸗ än diesen Bezirken besser wie Transportinteressenten in die Lage setzt, sich darüber heit gewissermaßen als ein Comité aus ihrer Mitte die worin diese beständen. Er meine nur, die Lage sei ernst d Saotk äb 8 gee kabenkrähen, Nebelkrähen, Was das Tarifgebiet angeht, so werde ich mir erlauben, später einbürgern können als bisher, gehört allerdings die Mitwirkung der klar zu werden: was kann man verständigerweise fordern und was kann Regierung stelle. Er sei zweifelhaft, ob diese Form deshalb müßte man auf eine Stabilitat b Ve slt ns 9) Wildtauben Mlen. 16 sseen, achertetera ei und Tannenheher), auf das zurückzukommen, was der letzte Herr Vorredner sagte. Interessenten. Ich erinnere an einen Artikel aus Bergbaukreisen im geleistet werden. in England nicht schon rückläufig sei und sich bis zu einem hinwirken Das man rade durch den A 86g hh hühner (Rohr⸗ Ble bbül 88 11“ 10) Wasser⸗ Der Hr. Abg. Dr. Schultz fragt; Wie steht es in Bezug auf die „Glückauf“, den ich kürzlich gelesen habe, da wird sehr dringend an Die Bezugnahme auf die Frachtsätze im Auslande sehe ich immer 1 Laa- . G 3 eh. 7 11] Her he er zge terung der K 2 1 . agt wird: Die belgischen, gewissen Grade überlebt habe. Die Auswüchse, die hervor⸗ Ansehen des Reichst 6 8 e durch den ntrag 16““ Na chtreihe “] hrdor ü 19 . ceih r (eigentliche Reiher, Gesetzgebung hinsichtlich der Erleichterung de Konsolidation? Ich die Gruben die Aufforderung gerichtet, nicht schlechte Kohle zu liefern, mit einem gewissen Mißtrauen an. Wenn gesagt wird D belgische getreten ließen das annel Aber 8 h fi 8 sschland d 1 de. 1. 8 Reichstages werde durch eine Fänflägrige Legis⸗ und schwarz 118““ adftbrche), 199 S5 törche (weiße Haus⸗ habe meinerseits bereits früher in diesem hohen Hause angedeutet, daß sondern recht gute Qualität; ich erinnere mich auch aus der Cor“⸗ die französischen Bahnen haben außerordentlich billige Sätze ein⸗ nicht 1f .“ 8 h 8 dah et chland das laturperiode nicht geschwächt. Der Abg. T indthorst beklage gänse), 14) Flußs sch sulb 9 äger (Sägetaucher, Taucher⸗ ein großer Uebelstand in der Art des Betriebes des Privatbergbaues respondenz, die die frühere Direktion der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ geführt, so muß ich fragen: wie stellen sich dieselben und auf welchen 1 pa e, müsse man ihm zugeben. Die Nation verlange selbst, daß bei den letzten Wahlen offenbare Lügen dem Vo Flußseeschwalben, ) alle nicht im Binnenlande beruhe, und ich glaube, die Sachverständigen werden mir das gesellschaft welche, wie ich beiläufig erwähnen will, sich Grundlagen beruhen sie? Ich weiß, daß bei Privatbahnen nicht einen ernsthaften Antheil an der Gesetzgebung, der Steuer⸗ weis gemacht wurden. Jawohl, z B. die, das Septennat be⸗ Haubentaucher) 2 mal auf höhere Brutto⸗Einnahmen hingearbeitet ist, weil

Alle müßten 1b Zustände aufhörten; hoffentlich komme es wieder dahin, daß Vertrauensstellung zu seinen W

G 1 11614““ Steuc brütende Möven, 16) Kormorane, 17) Taucher (Eistaucher und h zugeben in der Fersplitterung üsss sanhs Berg⸗ gegen Genegigce 8 . 888 selten auch 1 88— c. igung, einen Einfluß auf die Verwaltun einer Geschicke. ie Leute sieb ebei der F ie 1 . 88 in der gr 8 von Zechen mit selbständigen Apparaten, at. mit den Bergbau⸗Interessenten gepflogen, Ba⸗ worin damit gewisse Börsenspekulationen verbunden waren; der Netto⸗ Sie hoffe smit den Nationalliberalen, daß lheser di Ghasc sich 1“ 8 ügt sicbein Fahre. bei 8. Fahne se t Auch wird der in der bisher üblichen Weise betriebene Krammets⸗ dales, in der großn, Fanben 58 Hall dem Luxus, 9 falbst⸗ ausdrücklich gesagt letztere hätten sich Geschäft selbst There han dabei ä gleich Null. Also dieses Beispiel wird - i seinem Wahlkreis gegen diese vogelfang durch die Vorschriften dieses Gesetzes nicht berührt ständige Verwaltung nothwendig mit sich bringt, in Folge dessen einer verdorben, weil sie so schlechte Kohle geliefert hätten: 10 bis 12 % mich nicht reizen, zu folgen; wir müssen nach unseren eigenen,

f i deutschen Verhältnissen, und ich meinerseits auch mit

verstärken werde, und er werde sich verstärken können neben Behauptung kämpfen müsse so im I s 8

- G C““ 2 b q’ sen. Es liege also im Interesse des §. 9. Die landesrechtlichen Bestimmungen, welche zum Schutze roßen Vertheuerung der Generalkosten und einer Rivalität im Absatz, Steine wären darin gewesen. Ich glaube, daß einer der Herren, die individuelle

e14“ 8 98 daß nicht alle drei Jahre die schlechten Eigenschaften 8 Pbnael bE“ Verbote enthalten, bleiben unberührt. Die sroßene beide Theile, die sich Konkurrenz machen, nur verderben⸗: dier gegenwärtig sind, sich erinnern wird, daß dieser Punkt zu einer Rücksicht auf die Lage der übrigen deutsche Bundesstaaten vorgehen.

11““ 5 86 9 iggets er Armee des Menschen, Lüge und Verleumdung, groß gezogen würden. der derfel 8b 8 erkennenden Strafen dürfen jedoch den Höchst⸗ bringend wirken kann. Sie erinnern sich, daß man versucht hat, durch besonders erregten Diskufsion Anlaß gegeben hat. Es wurde von Ich wiederhole, meine Herren, zum Schluß: die Staatsregierung enthum, wenn der Reichstag im höchsten Daß der Antrag nicht von der Regierung, sondern von der etrag der in diesem Gesetze angedrohten Strafen nicht übersteigen. Konventionen dieser Ueberproduktion ich kann es geradezu nennen, ihm anerkannt, daß „merkantile Fehler“ gemacht seien. Wollen also ist zu ihrer Freude in der Lage, für den Verkehr jetzt mehr thun zu

dieser Verschleuderung eines wichtigen Nationalgutes vorzubengen, daß die Interessenten der Verwaltung zur Seite stehen, insbesondere auch können, als ihr bisher vergönnt war; sie richtet ihr Augenmerk na

Maße die Erwartungen der Nation zu jeder Zeit erfülle, wenn Kartell i eingebt i, icht W e Zeit. 2 . partei eingebracht sei, dürfe doch nicht Wunder nehmen. j 2 1— er eine feste und würdige Vertretung der Nation sei, nicht Regierung und dene etese vch da nicht so feindlich 9 In der gestrigen d Sitzung des Hauses der man aber mit diesen Konventionen dies Ziel nicht erreicht hat, daß durch stete Lieferung guter Kohlen, dann, denke ich, wird es gelingen, allen Seiten, um, wenn auch nicht sofort, so doch im Laufe der Zeit zerrissen durch elende Kämpfe der Parteiführer, der Zersplitte⸗ gegenüber, als ob die erstere nur damit zu thun hätte Abgeordneten, machte bei Fortsetzung der Berathung des man sich vielfach, um den Absatz zu erhöhen, darin gefügt hat, große den Markt entsprechend zu erweitern. 4 durch Hebung der Landwirthschaft Belohnung dafür zu gewinnen, rung in Fraktionen in einer Weise, daß man zuletzt weder Verfassungsbestimmungen umzustoßen is Ha⸗ 8 I Etats der direkten Steuern der Abg. Tannen darauf Konventionalstrafen zu zahlen. Die Konventionen haben also, wie es Vielleicht können auch noch einige andere Wünsche Erfüllung was sie auf dem Gebiet der Verkehrserleichterung gethan hat, ins⸗ eine Mehrheit noch eine Verständigun finde. Wenn sich d digses zu zen, und das Haus nur aufmerksam, daß in den hannoverschen Marschen die Grund⸗ scheint wenigstens soweit ich unterrichtet bin ihre finden. Wir dürfen uns aber nicht in einem Tarif⸗Sturzbad bewegen, besondere auch auf dem Gebiet des Nebenbahnwesens, das meines Reichstag in der weiteren Eanwich dannh 18 - 1“ 1 Fe. cica e gie hte kega steuer auch von Wegen und Gräben .“ lägen Zwecke wenig erfüllt. Die Konsolidation, s das bessere Mittel müssen eh Ear sednse a 76 11nc Regen au G unzertrennlich verbunden ist mit dem angenommenen je 8 n b 88 1 hr zu gemeinsamer Arbei biti ; Tapelf 17 befördern, ist iner A s allerdings ei strebens⸗ das Land fließen lassen, un war nach allen Seiten hin, un i m. nach die höhere Bedeutung und den Einfluß verschaffe, der vereinigen. Bei den Anträgen auf Gewährung von Diäten bereits ivele dot e diesen Uebelstand zu beseitigen. kecefs gset. ühandch mecger enafgagergeschen über diee Frgge die glauke, dah ie der Herr Fnanz⸗Minister damit sagen wollen, als er 1 Der Abg. Dr. Natorp erklärte, die Erklärungen des ihm zukomme, dann werde eben die Nation befriedigt werden an die Abgeordneten habe man nie dar dac 8 si Der General⸗Inspektor des Katasters, Gauß, erwiderte, daß Bergbehörden in de inz hör d allerdings verschied egen Sonderbestrebungen sich aussprach. Die Einrichtungen die wir ;53 G 38 7 ; ; können, auch wenn sie nicht alle 3 walle 5 Se n nie daran gedacht, daß es sich ohne Aenderung des G 1 zergbehöꝛden in den Provinzen zu hören, und smesditggt die E 8 V 9 get, dee⸗ Ministers würden in den Kreisen der Bergbautreibenden mit We enn ie nicht alle 3, sondern nur alle 5 Jahre um eine Verfassungsänderung handle. Es handle sich nicht - ig de esetzes eine Aenderung der Veranlagung Urtheile bekommen. Nach dem Berggesetz von 1865 liegt die Sache ezwecken, sollen dem gesammten Lande zugute kommen; sie dürfen roßer Befriedigun aufgenommen w erden. Bei Eisen Zink zur Wahlurne verufen werde. um eine Machtfrage, um die reaktionäre Partei zu stärken nicht erfolgen könne. ja so, daß einer Konsolidation nicht weniger als 4Q der Gewerke zu- nicht bevorzugend einer einzelnen Gruppe von Interessenten, so wichtig Ble⸗ 8 K g sei g Aufsch Uüenen Au 9 c Abg. Dr. Reichensperger: Die Antragsteller hätten das Die Fortschrittspartei müsse doch von ihre 1ö1““ cht Der Abg. Stephanus (Linden) erklärte, daß er nicht stimmen müssen. Das ist eine Erschwerung einer an sich nützlichen diese auch sein mag, unter Zurücksetzung vielleicht einer anderen ei un upfer sei ein Auff wung eingetr 8 Pi auf 8. mit den Wahlen verbundenen Unzuträg⸗ eine sehr geringe Meinung haben, daß sie näch de h Centrums, sondern nur im eigenen Nameg Noseegae dües nss 8 glane, unsenech santc hacfhstth ic fheß din 88 lehatzez gede En dnd kaeneSaber ehrans de ichkeiten gelegt. Weshalb hätten sie aber dabei nicht gerade sten Wahlen fürchte. Die Behaum Sasethienverbältnisse und Artiengesellschaften entgegensteht det. 1 8 . 14“ zefunden. Die Verz 28 söjungsfat chh in ihre Betrachtung gezogen? zurückgewiesen werden. Nicht sie, sondern jene Herren hätten net 1h. e 88 Ausgaben ohne Debatte. ö schlossen in Bezug auf die Abstimmung der Bergwerksversamm⸗ zum Ausbau des Eisenbahnnetzes, besonders unserer Nebenbahnen. Wenn daß die wirthschaftliche Thätigkeit des Landes eine erfreuliche v 8s e mon gerade auf die Thatsache, daß der Antrag gegen die Verfassung gestimmt. Die Konservativen hätten ei em tat der Ber 80 ütten⸗ und Salinen⸗ at lungen ähnliche Bestimmungen einzuführen, wie sie in Bezug auf Sie nachrechnen wollen, so haben wir mit den Mitteln, die wir ge⸗ Besserung erfahren habe; aber die Betriebsergebnisse entsprächen eine Aenderung der Verfassung enthalte, höheres Gewicht legen. bereits bei der Konstituirung der Verfassung den jetzigen Stand⸗ verwaltung wies der Abg. Dr. Schulz (Bochum) auf den immer Aenengesellschaften gelten. Dadurch wird, glaube ich, die zag, dos wonnen haben aus den Fonds der verstzatlichten Bahnen und der der Vermehrung der Produktion nur in einem sehr be⸗ g ööe daß eine ““ so leicht ge⸗ punkt vertreten. Es handle sich lediglich um Zwe ckmäßig⸗ mfüten⸗ 1114“ des Bergbaues hin; das EEE1.““ für die Fengh kein Grund mehr vöalient, ag eine Kehessc gcane 88 8 Erien⸗ S 8 .— Hauptsache I Nöehr ber zkten Maßs, 8 wüt Eve dieselben Schleuderpreise 8 rden könne, wie ein Gesetz. 8 si it D e Hzuß AB1g⸗ entliche Interesse gebiete dringend, d ier Einhalt geschehe. 1 Weise beseitigt, welche der Ve esserung der ganzen Verhältnisse des ahnen bestritten, und ich glaube, es ist das, wie mit vollem Re 4 1 2 setz. Hier handele es sich um keitsfrage. Durch die häufigen Wahlen würden viele Leute ihren Die e“ Mrtüufspreise de d dan hier geschehe Bergbaues Ugt. Helche nie. . 1 von dem Herrn Vorredner hervorgehoben worden ist, ein ganz außer⸗ 1886 gezahlt. Eine wirkliche Besserung werde erst mit Fz n Abg. Dr. Schultz weiter berührten poli⸗ ordentlich wichtiger Erfolg unseres Staatsbahnsystems, ein Erfolg, einer Aenderung der ganzen internationalen Markcrerhshe .

das Wahlrecht der deutschen Nation, welches das wichtigste Berufsverhält iss z t der 8 3 gste eruf verhältnissen entzogen, und deshalb werde man im ste ührf. 8— a tie Was die von d en. Rechte sei, die überhaupt gedacht werden (önnten. Daß sebt Lande für den Nontrag dankbar sein. Und die horfen Gegen⸗ stellung zahlreicher Betriebe geführt; ganze Lagerstätten von zeilichen 1“ 82 8 Habg, Drin icg mich einet Urtheils dar⸗ um den uns andere Länder beneiden und mit Recht beneiden. Wir eintreten. Auch die ersplitterung im Bergbau werde nicht

der Reichstag im ersten und dritten J sätze bei 8E1 Mineralien seien de . 1 Jahre durch die ver⸗ sätze bei den Wahlen klängen hier im Hause immer noch nach eingeste ien feien dem Zugrundegehen überlassen worden, und üb Zei s ist mi Beschwe ko d m Großen und G die zahlreichen und en sein;

29 8 1 ge er im Ha noch nach 88 NRotri . b 1 über zur Zeit enthalten. Es ist mir eine Beschwerde zugegangen aus können. sagen, daß wir im Großen unf ganzen die zahlreichen n von heute auf morgen aus dem Wege zu schaffen sein

Poraben 58 Wahl 8 werde, sei vielleicht ein und dadurch gehe in der ersten Session einer neuen Legi kg en. 1 könnten in günstigeren Zeiten nicht so jenen Bezirken, wenn ich nicht irre, von sämmtlichen Gruben, und ich umfassenden Verbesserungen auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens, auch hae 1 nur allmählich Besserung eintreten können. Lenf er einer s bildenden einseitigen Richtung periode viel Zeit verloren und ebenso in der dritten Session, ei Db 189 8 and gemeferur werden, so daß der Verlust muß in eine naͤhere Prüfung eintreten und zunächst das Ober⸗Berg⸗ die zahllosen Neubauten, die wir begonnen haben, die weit: Einen neuen Aufschwung verhinderten besonders die wachsenden de 8 4 E.“ Denn iin jener Weise bleibe wo die meisten Reden verschleierte Wahlreden seien. Bei 8c ihn 1n 82 Veise der Verhältnisse sei nicht b amt hören, welche Gründe dazu geführt haben, diese Anordnungen, greifenden E1“ dee ech 8 tct gen ö Lasten; aus der Kranken⸗ und Unfallversicherung hätten sich I rhnebe gc 88 8 sessn 1 fuͤnfjährigen Legislaturperiode werde man drei Jahre deh 111““ b überlassen . 8 See GG E““ scheiche n he 88 G 8— er salen dar en. e.eg eesich 88 für diese gefahrvollen Industrien große Ausgaben ergeben. jährige Wahlperiode ruhiger und gedeihlicher Arbeit haben. An dem Wahlrecht 8 Lb“ eine genügende Sicherheit des Bergbaues im Interesse der bergbau⸗ z. B. mir liegt eine Notiz vor geschehen ist allein in Bezug 8 Der Abg. Olzem machte gegenüber den Forderungen der

ier auf den Umbau von Stationen auf den verstaatlichten Bahnen. westfälischen Bergbau⸗Industrie die der Saargegend geltend.

beschlossen. Derselbe Antrag unte b ir CEE1 ; Bestimmungen für die Konsolidation des Bergbaues ge⸗ 8 g er dem Namen von Helldorff wolle seine Partei nicht rütteln und die Frage des direkten troffen dann 1ie A11““ treibenden und der darin arbeitenden Bevölkerung zu halten, Stationg ü b n Bergt 1 d 1 1 g die berg⸗ und da eine Erleichterung eintreten zu lassen. Es ist nicht die Nicht weniger als 176 Stationen auf den verstaatlichten Bahnen Eine Tarifermäßigung dürfe nicht einem Gebiet zu Gute

von 1885 sei nach der ersten Lesung von den Antra stellern Wahlrechts d Spi Bei

selbst aufgegeben worden, denn er sei nicht mel be. zah ganz aus dem Spiel lassen. Bei den letzten polizeilichen Bestim lche den B zeielte nd. C Kicht wenig n auf 1 , hr zur zweiten Wa len habe sie damit gute Erfolge gehabt. Er hoffe zuver⸗ Zei er Seh. mungen, welche den ergbau aufhielten, zu Absicht, namentlich in Berücksichtigung der mannigfachen Auflagen, sind seit 1880 d. h. seit der Verstaatlichung in Umbau genommen, kommen und er danke deshalb dem Minister, der sie nur b der Reichstag noch lange getagt sichtlic), daß der Antrag jetzt eine Majorität G die besectigsn an sie lähmten die Technik, ohne die der Industrie auf soslatpalttiscem Gebiete gemacht werden müssen, nicht weniger als 131 Haltestellen sind neu⸗ eingerichtet und über 80 unter Berücksichtigung der Fntenesen

sebft em jetzigen Antrag durch die Mitunter⸗ Zustimmung der Regierung finde. Dann werde man dem sich —Rerchf er Arbeiter zu vermehren. Ein Kohlenzoll mge über das zwingende Maß hinaus den Bergbau zu belasten. ““ ich habe die Ziffer augenblicklich nicht genau zur Hand für den lassen wolle. schrif er ationalliberalen die Majorität sicher zu Lande einen guten Dienst erwiesen haben. ich aus Rüc sicht auf das allgemeine Interesse nicht empfehlen; Dann ist weiter erwähnt worden die Bergwerksabgabe. Ich Verkehr erweitert worden. unmb d diese Einricht 8 Abg. Broemel: Die Lage des Bergbaues sei jetzt nicht sein scheine, so zweiffe er doch an der Annahme Nach einigen persönlichen Bemerkungen der Abgg. Dr es sei aber zu erwägen, ob nicht durch die Rückerstattung der glaube, ich habe schon einmal auseinandergesetzt: sie hat eine Vor⸗ Ja, meine Herren, dieser Um an Ztati iese Einrichtung neuer hr so schli Die Bess sei eine Folge der Kon⸗ desselben, weil nach der Erfahrung in der nin onal eval⸗ 1 er gg. Dr. Bergwerksabgabe für exportirte Kohle die deutsche Kohle kon⸗ geschichte, welche zusammenhängt mit der Freigabe des Bergbaues. Haltestellen sowie der Umbau mehrerer Stationen sind zwar aus den mehr so imm. ie Besserung sei eine Folg er Kon Partei die Angeführten oft die Meinung d ül i it 9 U nd Dr. Windthorst vertagte sich das Haus auf kurrenzfähig mit der englischen Kohle im Ausl 1 cht Zuerst belief sie sich auf 10 % und ist nach und nach ermäßigt laufenden Einnahmen bewirkt. Bei der Praxis der Privat⸗ ventionen. Besonders bemerkenswerth sei die Art, wie man g der Führer nicht Freitag hr. slande gema 8 vorden. Sie soll Ersatz bieten für die Aufsichtskosten des Staats bahnen würde moͤn derartige Dinge aus besonderen Baufonds durch die Bestimmungen der westfälischen Berggewerkscha ts⸗ . kasse auf die Herabsetzung der Produktion einzuwirken suche;

theilten. Ob alle drei oder fünf Jahre gewählt werde, sei werden könnte. . IXvenioedi 5 1 1 und eine Art von Rekognitionsabgabe sei ür die Freigabe des Berg⸗ be tritten haben. 1 1 Der Abg. Schmieding erklärte, die Bergbautreibenden 88 Retogint geege, ö engoten wird, 8- Ich glaube auch erwähnen zu sollen, daß die Köln⸗Mindener danach würden diejenigen Mitglieder, welche über einen be⸗

durchaus nicht gleichgültig. Die dreijährige Periode besage:

b EEE 8 3 b ge: Der dem Reichstage zugegan E ei it i üj 1 h

nach Ablauf von drei Jahren könnten die Geeken 1 hstage zugegangene Entwurf eines verfolgten mit ihren Wünschen keine Sonderbestrebungen; der mir im spathis il si Eisenb ich endl beigel hatt 3 5

3 8 5 1.“ G gen; zchsten Grade antipathisch, weil sie auf einer Grundlage Eisenbahngesellschaft, nachdem sie sich en ich herbeige assen hatte, auf

Gewahlten Rechenschaft verlangen, warum diese 6“ 8 81 vS den Schutz von Vögeln, hat folgen⸗ Bergbau sei vielmehr gerade das Aschenbrödel unter den Ge⸗ beruht, 1 sonst bei 8 lesner fübaste nicht kennen. Wenn das Andrängen der Regierung den Kohlentarif nach Hamburg auf ö1“ S rhd hr

nicht anders verhalten hätten. Oft hätten ja die Gewählten 6 1 werben des preußischen Staats. Das glänzende Resultat der Herr Abgeordnete meint, man solle Erleichterungen eintreten lassen 70 für den Waggon von 200 Ctr. zu ermäßigen, eine weitere eg Konventionalstrase für stärkere Förderun ““

ihre Versprechungen vor den Wahlen nicht gehalten. Es 2 8. 8 Das Zerstören und das Ausheben von Nestern oder Brut⸗ der Eisenbahnverwaltung sei im Wesentlichen auf den für den Export dadurch, daß man den betreffenden Steuerbetrag in Ermäßigung ablehnte. Erst nachdem die Staatsverwaltung eingetre⸗ 8 d Mi‚ ist g Ige⸗ . stätten der Vögel, das Tödten, Zerstören und Ausnehmen von Jungen Güterverkehr zurückzuführen, und von den 431 Millionen Form einer Exportprämie zurückgewähre, dann will ich ihm sagen: ten war, haben wir sofort eine Ermäßigung auf 60 festsetzen führt. a die Genehmigung des inisters zu diesen

andele sich also nicht um das Vergnügen, zu wähl lbi v di , hlen, sondern und Ciern, das Feilbieten und der Verkauf der ieses Verbot , iter, ich zalich die Beseiti 5 ir sine h E. d Schiffskohle Statut theilt sei, so sei die Frage der Konvent

8 1 au gegen dieses Verbot E 3 8 w ich gehe weiter, ich wün obald als möglich die Beseitigung der können. Wir sind dann noch weiter für Export un Schiffskohle atuten ertheilt sei, so ei die Frag nventionen aus

Einnahmen aus demselben sei der Bergbau allein mit. 150 1 ic. anfehe o in der That sogar auf 55 gegangen. Was das bedeutet, ergiebt sich daraus, der Sphäre einer Privatvereinigung herausgetreten, sie seien

um das Recht, zu fordern und eventuell einen erlan ist gten Nester, E d IJ 8 seiti zur; V 88 nze 61717. jeselb st ier und Jungen ist untersagt. Auf die Beseitigung. Millionen, d. h. mit fast betheiligt; zum großen Theil ganzen Abgabe, indem ich glaube, daß II weil ich nicht daß dieser Satz nicht viel mehr macht als ½ pro Centner und zu staatlich geregelten Verbindungen geworden. Solche Vor⸗

Anderen zu wählen er dies nicht anerken 3 . nen wolle, mit dem von Nestern, welche sich an oder in Gebäuden oder in Hofräum 8 nicht mehr die B 1 b . Hofräumen werde also aus dieser Industrie das Leder genommen, aus ersehe. 88 duf Hedentung hat, diß ngabe he eine Besteuerung des Meile. Wir haben also den Pfennigtarif, der früher auch nicht in gänge könnten von großer Tragweite werden. Derartige

wolle er nicht diskutiren. Wenn es auch noch nicht der Fall befinden bezieht sich dieses Verbot nicht. Auch

wolle e 8 2 det das Verbot b

sei, so wünsche er doch, daß di ht der son keine Anwendung auf das Ei in, itbien 8S welchem für andere Industrien die ü . rmzalich in wi ir ni K ier ü wir erst durchweg eingesü iti 1 ze die wirkli

Gesichtspunkt sei S. en jedoch kann durch Landesgesetz oder durch landegpolizeil ; das allgemei teresse nicht möglich sei 23 gebahren der Gruben in einer Weisicg rwärg. FJh Alres Ihnen nicht vor, um die Staatseisenbahn⸗ Leiftungsfähigkeit der bethelligten Werke und damit ihre Kont

8 p sei auch der Abg. Gneist ausgegangen als er g sgesetz oder durch eepolizeiliche Anordnung allgemeine Interesse nicht möglich sei, so sollte man und auch wohl für die Verwaltung unerträglich wäre. Ich führe das Alles Ihnen nie 3 n. 7 fähigkeit steigerte sie könnt ber d braucht

im Jahre 1867 den Antrag auf fünf⸗ oder sechsjährige das Einsammeln der Eier dieser Vögel für bestimmte Orte oder für wenigstens die übergroße Belastung des Bergbaues und die Dann komme ich auf die Eisenbahntariffrage. Ich glaube indeß, verwaltung in ein helleres Licht bei Ihnen zu stellen; ich wollte mich kurrenz ähigkeit steigerten, sie könnten aber azu mißbraucht

Perioden bekämpft habe omme ein Reichsta Sta 5 bestimmte Zeiten untersagt werden. zu hohen Tarife für die Kohlenfrachten beseitigen Die es ist besser, wenn wir die eingehende Behandkung dieser Frage uns nur dagegen verwahren, als ob wir für diese wichtigen Interessen des werden, um die Preise künstlich in die Höhe zu treiben, wie

wie ihn die Antragsteller wünschten der nicht g ande, § 2. Verboten ist ferner: Bergwerkssteuer werde von der Bruttoförderun erg be d für den Eisenhahn⸗Etat selbst vorbehalten; dort wird Landes nicht das Auge offen hätten und geneigt wären, diesen Inter⸗ das bei einer Anzahl von Metallen, besonders bei Kupfer, 8 , mehr durch die 8. das Fangen und die Erlegung von Vögeln zur Nachtzeit das sei ungerecht. In Folge der zu hohen Tarise ese hi ja Zeit und Gelegenheit sein, über das, was geschehen ist, essen entgegenzukommen, sobald und soweit wir es irgend können. geschehen sei. 8

8 bevorstehende W er ittelst Leimes, Schling ichtze 1 W 5 ahl beeinflußt werde, so laufe der Reichstag mittgsttaume chlingen, Retzen oder Waffen; als Nachtzeit giit, westfälische Kohle, die an Güte von keiner anderen über⸗ bahren we8 dafch ae eber bene Hah ne, eüügechceffezabnen vich Es ist aus den Verichten dir Halgsls mng 1888, 1 g. Dr. Hammacher: Der Zweck der westfälischen Berg

Gefahr, zu stagniren. Jede Verlän Zeitr ich 5 1 3 . gerung der Wahlperioden der Zeitraum, welcher eine Stunde nach Sonnenuntergang beginnt 8 8 geführt worden, daß in den Jahren 1885 und 1886 im Ober⸗Berg⸗ gewerkschaftskasse sei, gemeinnützige 9 troffen werde, in den letzten Jahren überall von der auslän⸗ dazu da sein sollen, eine Finanzquelle zu bilden, stehe ich heute noch amtsbezirk dort ganz erhebliche Zubußen gezahlt 161 88 Fewerssc g. . durch die Gesgnn⸗

glaube, 8

sei eine Verkümmerung des nationalen Rechts, weil dadurch und eine Stunde vor Sonnenaufgang endetz . v b. jede Art des Fangens und der Erlegung von Vögeln, so dischen Konkurrenz zurückgedrängt worden. Es werde nicht wie früher; ich bin aber der Meinung und das kann ich 5 heut die angegebenen Zahlen nicht agercbbig indessen

der einmal begangene Fehler erst nach weiteren 8 zwei Jahren lan * b 8 1 b rhaltung der westfälischen schul dgl. U ge der Boden mit Schnee bedeckt ist; eine allgemeine Erleichterung der Ko lentari 1b 3 nur wied en oir auf jet d d erren werden mir Recht geben, daß man doch unterscheiden 9 9 g ergschule u. dgl. m dies ch g der Kohlentarife erstrebt, son ederholen —, daß wir auf dem Festt Pnche has gungen Hes⸗ vbverden Zatz ßen entstehen. reselgen entspringen ct Ausgaben zu bestreiten, werde von der Produktion

wieder gut gemacht werden könne. Es sei nicht zweifelhaft 8

ehe naas eisben enee ens urse Pesse Rech 8 undeen affeges⸗ von Vögein mit Anwendung wen. Lezern ohfe deng ün hemhge ööö namentlich werde gewünscht, vot sehgigroßer Wüefiet vorge8s müssen, Tariferhöhung aus dem unter anderen ilrsachen, als man allgemein annimmt 8 über eine bestimmte normale Höhe hinaus eine Abgabe

Faton,. 1 N1Sens veee, wo sihe nücha de sind, oder unter Anwendung geblendeter Lockvögel; Allem detere⸗ ni äanag nhche Die Jahre 1879, 8r dabe sgefährk EC fe dorbalbahnen, kommt vor, wenigstens nach meiner Kenntniß, daß diese Zechen, die erhoben. Daß diese Bestimmung nicht den Zweck verfolge 8 9 gt hätten. rischt sind, aden nn Bzgeln mittelst Fallkäfigen und Fallkästen, Interessen der Rheder in Hamburgz und Bremen seien nur— welche nicht mehr zu der von ihnen für nothwendig erachteten Rente ja doch mit Bankinstituten in Verbindung stehen Heüarnh re sich nis Füubhe h 87

Sie seien um mehr als eine Million hinter d S ie mi 1““” st saltkfigen und Fallksten essen 1 reme kamen. Wir dürfen, i . en, auf diesem denBerliner Bör en⸗Courier“ ansehen, Parteien in der Stimmenzahl zurückgeblieben. Sie seien tragbarer, auf dem Boden oder quer über das hels das 9 vermeintliche; keine Schädigung, sondern nur eine Verschiebung Wege, ieeine v 1c kmn es nügh ehaeeg 1 Jahrbuch der Bersiner Börse nachlefen, werden Sie finden, daß eine Höhe erhoben habe, woraus der Gewerkschaftskasse ein An

1 8 3 b tiederholz, 1 1“ also nicht die Repräsentantenmehrheit der Wähler. Entscheidend das Rohr oder den Weg gespannter Netze „ihrer Interessen würde stattfinden; für die Aufgabe englischer wärts ückli h Bankinstitute hi t 1 2 1 s 1 1 ; 4 ; 4 gehen. Da wir nun glücklicherweise durch die gebesserte Finanz⸗ anze Menge der Gruben bestimmte ankinstitute hinter sich stehen ruch von 800 000 6 Pezteeae ede benrane lerncer.,N; ganes eeietsmn tareahten nen aunee Kehfgnen pisennn denhe edenünins enekeascee Ghes ge de hahn,hibens fceetHalas Vrce ei aagbn Faö rtexkbögfcga aea hingzissza 1e1 89 899ereherazzasan ezaie wudan voe worden sei, au das 8 1 . ingen, welche . en g den. V ich, ist der Zeitpunkt gekommen, auf diesem iet eig 1— b jes nicht i 1 G 1 2 ch vertilgung von Vögeln ermöglichen, zu verbieten. Der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, ent⸗ Mehreres zu thun, als uns bisher möglich war; und das ist die nicht zu gelegener Zeit cen wird, unerwartet große Zahlungen tiar en 18 vücrecis san Faiehengneche

dem Interesse der Nation ent e⸗ a10, v 1 ss ntispreche. Er verneine die⸗ §. 3. In der Zeit vom 1. März bis zum 15. September ist das gegnete: Absicht der Regierung. leisten müssen. In solchem Falle wird ich spreche nicht aus 2 p 6 - Fhnen neulich bei der ersten Berathung des Staats⸗ eigener Erfahrung, ich bin nicht Grubenbesitzer, aber es ist mir aus utzens, die zunächst einer estimmten Gegend zu Gute kämen,

in der Meinung der verbündeten Regierungen folgen? Verkauf todter Vögel ü⸗ s sthi 8 ie ö ätigkei 8 4 kauf gel überhaupt untersagt. Der Bundesrath ist Eindruck gewonnen, daß ders in düst Bi 4 dl haushalts⸗Etats schon gesagt, da wir in Bezug auf den Personen⸗ guter Quelle gesagt worden die Zahlung erheblicher Zubußen nöthig so ähme man die öffentliche Thätigkeit. 1 ree vecra⸗ 11“”“ bequem, oder . Sacen und die Erlegung bestimmter Vogelarten, darin nicht ganz 1.a⸗ LAb⸗ CC11A“ Ge set verkehr lange B belse Flaschen 6 Bevölkerung jetzt entgegen⸗ zur Tilgung der Vorschüsse. Das nebenbei. Daß mehrere Gruben Abg. Dr. Meyer (Breslau): Die Reden der Herren au von Benni 1 d. so ie nflasun, desselben. Hr. smn übf as Fel seten und den Verkauf derselben auch außerhalb des Etat zu einer späteren Zeit aufzustellen, zu der Zeit, wo sich schon ekommen sind, durch eine Preisermäßigung auf die Normalsätze der den Betrieb eingestellt haben, ist richtig, es fragt sich eben, ob dieser Westfalen, die ja lle einer Partei angehörten müßten de Se a ig en halte eine solche guflsfung ür nicht schlimm. der 129 estimmten Zeitraums allgemein oder für gewisse Zeiten eine gewisse Erholung in der Montanindustrie geltend machte, so taatsbahnen, was einen fall 1678 200 voraussichtlich Grubenbetrieb noch rationell geleistet werden konnte. Eindruck hervorrufen, als hätte das Haus ledigli über eine er bedenke man doch, daß nach jeder Auflösung derselbe 8 F zu untersagen. würde er ein besseres Bild gegeben haben. Ich hoffe deshalb auch, 8 Folge hat. Wir schre ünhah 888 8 E habe immer Klagen gehört, 8 8- Rec 1. S. rovinz zu verhanbeln; und er danke deshalb dem Abg ann hinzufügen, daß w geleitet haben über prodüͤktion; und da ist es jar gone natürlich, daß in jolchen Zeiten Dlzem, der darauf aufmerksam gemacht habe, hinter dem

tiefe sittliche Schaden, dieselbe Verletzung in der Autorität der Dem Fangen im Sinne dieses Gesetzes wird jedes Nach⸗ daß, wenn die Verhältnisse und ich d 8 Regierung eintrete, welche Hr. von Hell stellen zum Zweck des Fangens oder Tödtens von Vögeln, insbesondere berechenbare Umstände eintret und ich darf ja wohl, wenn nicht un⸗ verschiedene Verkehrserleichterungen im Alder Landwirthschaft, die weniger stabilen, weniger gut fundirten Werke zu Grunde gehen er de H Helldorff nach jeder Wahl das Aufstellen von Netzen, Schlingen, Leimruthen oder anderen Fang⸗ wickeln, der Etat Fühlleßlich in 8 ünehtene sic nfere Fabun. meine Herren, und der Induffrte ür die Landwirthschaft hab und ihren Beirieb einstellen müssen- es, kommt ed gern Gruben föorgerige L. n0hnten, . ehas Aötearhneenbeas 1““ re .

sich vollziehen sehe. Der Rei 6 1 giehen seh r Reichstag . unmöglich alle Wand⸗] vorrichtungen gleichgeachtet. wie wir von vornherein angenommen haben. etragene Wünsche bisher nicht berücksichtigen! Werken in der Regel zu Gute.

elbe. 5 ichs s Könne der Reichstag dem sprunghaften Wechsel Fangen und die Erlegung von Vögeln sowie das Feilbieten und der Der Hr. Abg. Dr. Schultz hat ja bei dem vorliegenden Etat den Ich habe

8 6

8

————— —— —-— —————y 2— Iᷣdw⁴ νi eed earrev ndA.&à nenee 27

———- ————