5 8 4 4 2 2 2 „ 2 1 nn 3 der vom
3 Name, Stand und W anfü in das Museum die Huldigun szeichen eingesandt, wodurch Glasfenster mit der Figur der Maria mit dem Kinde in halber] im Auslande angestellter Reichsbeamten. Auszug aus
. “ B ir Sitz . Frnfügn nlaufen von S. M. Kreuzer „dllbatroß⸗ unter dem Kom⸗ Lebensgröße. Deutschland, Ende XIII. Jahrh. Beide Fenster Finanz⸗Minister am 21. Januar d. J. im Abgeordnetenhause gehalkeneg
des stell⸗ des des des stell⸗ vei do des Herrn Korvetten⸗Kapitäns von Frantzius die Eingeborenen stammen aus der Sammlung Zwierlein in Geisenheim. Rede über die Beamten⸗ und Lehrerbesoldungen. ebet 146
vertretenden der 8 des 8 verteetende der der ün Unterwerfung bekundeten durch Uebergabe von Speeren und eschenke. Volksschulen in Preußen. — Personal der Kanal⸗Baukommi . 8
1 1 stellvertretenden Schieds⸗ Vor⸗ 8 stellvertret zmngen Muschelgeld (die bereits zur Ausstellung gelangt sind). Dr. Herrmann Günther, † 1887 in Charlottenburg, vurch letzt. Aufnahmebedingungen für das Hebammen⸗ i
Va Hessbkr. Beisitze Schiedsgerichts. richts sitzend Vor⸗ Beisitzer. 4 de Bastian. williges Vermächtniß: Fünf Pfeifenköpfe in Thon modellirt, bürger⸗ Kleine Mittheilungen. — Bekanntmachungen des standes und der
sitzenden. 8 8 sitzenden. Bessitzer. “ liche Typen darstellend. Arbeit von Desborde in Paris, um 1860. Zweigvereine. — Bücherschau. — Feuilleton: Auch ein Winterver⸗
B. Vorgeschichtliche Alterthümer. Frau Borchart, geb. Levin: Leinenspitze. gnügen. (Forts.) — Briefkasten. — Inserate. . 1 1n 9 e ierteljahr: Prof : Mieder und Haube, ältere bäuerliche Tracht Deutsche Gemeinde⸗Zeitung. (Verlag von P. Stankie⸗ 3. Weber, Johann, 1. Füudarah, Adolf, Pa⸗ Sektion X. Berlin. Poschmann, [1. Stoltzmann, I. Meißner, Oscar, 1. Kühnemann, Otto 8nö 111“ 1e N in Leeh 8 8 8 wicz, Ban SW.) Nr. 4. — Inhalt: Die Selbstverwaltung der pier “ ve E W Könislicher zu Rathsdamnitz!. Stettin. . „ Geschenke, Herr Kaufmann C. F. Voigt in Küstrin: Fund Das Koönigl. Zoologische Museum hat zwei gravirte Nautilus⸗ weiteren Gemeindeverbände und die Staatsaufficht. e Die tbeilweise g. 8 A fng ei ile ucg, preußen, egierungs⸗ Regierungs⸗ 2. Eller, Dr., zu Danzig aus der römischen Kaiserzeit (ein Thongefäß, eine eiserne muscheln, niederländische Arbeit des XVII. — XVIII. Jahrh., über⸗ Uebernahme der Volksschullehrergehälter gg 98 ton bauses 1 Anl bbans. Feastt. .E ath. Rath 2. Wartenberg, [1. Ebert, Willy, i Lanzenspitze, eine chnalle und eine Fibel von Bronze); Herr wiesen.U Reichstagsverhandlungen. — Verhandlungen, es 1 geo⸗ vaen⸗ 9 4. Göbel, Wil⸗,1 Fen rbake estigerbach. Sch ech engücce- zu Berlin. zu Berkin. Ernst zu Wolfs⸗ Berlin. Fulius Anger in Kyriß:v ein großes Gefäß aus dem fruͤhen Birektor Dr. Bode. Borte eines altpersischen Teppichh. †2 Petitionen beim Reichstage. — Nachweis cincg vof andenen Be⸗ helm, in Del⸗ Sblc gre, hurraet lit en⸗ 2. Stock winkel. 2. Lantzke, in Firma Mittelalter: Herr Paul Wendeler in Soldin: Bronzefund aus Major a. D. A. von Hoffmüller, †b19. September 1886 in dürfnisses bei Konzessiongertheilung an die Fech kasfiftrt :in⸗ stern. 8 b u1“ urg⸗Strelis. Königlicher 8 „ELantzke zu Falkenberg. Rehnitz, bestehend aus einem Halsring und einer großen Menge Falkenwalde, durch letztwilliges Vermächtniß: Fünf Schmuckstücke, Nachweisung der für 1887/88 zur Klassen⸗ un 8 8 üfütr 2 d2 1 Lüch Landrichter 3. Thunert, Chri⸗ 1. Couvé, Emil, Stof⸗ von Perlen und Hängezierraten; Herr Translator Finn: slavische zwei Silbergeräthe. Anfang XIX. Jahrh. “ kommensteuer veranlagten Personen⸗ 1“ 8* 7 “ .“ Dalbdke er, Adolf, in 8 .“ zu Berlin stian, in Pots- bereiter in Spoecht⸗ Burgwallscherben von Lindow und kleine Feuersteingeräthe von err J. A. Lewy, Hofantiquar. 8 lattwerk aus Schmiedeeisen. Ortspolizei in Stadtgemeinden mit Königlicher Po dzeiverw eschäfts⸗ Sektion VII. nnove Herdinck Busse 1. Woge, A., zusl W e. Ggeuri dam. hausen. Schmöckwitz, Kreis Teltow; Herr Antoni hierselbst: kleine Bronze⸗ rau Gräfin Schlippenbach. „Sechs kostümirte Thonfiguren. Thätigkeit des Bundesamts für Heimathwesen währen 1. 7 . 88 8. Hannover Oldenburg 1 Königlicher Königlicher Alfalb Alfalb⸗ Heinrich, zu 8 8 “ 2. Rasch, Ferdinand, Pa⸗ nägel der La Tone.Zeit. 18 EE“ vah b Reöbergen e 1n Jahrh. Fünf Thierfiguren aus glasirtem Thon. ahres C“ 186 vbis dahixhe⸗ 1 8 Dienlein hens n9 * 1 818 . . öniglicher piermacher in Specht⸗ sckendorf, Kreis Nieder⸗Barnim; Herr Pau⸗ alter hierselbst: ardanellen. 1 1 8 Irr “ . b 1 Rhles rHafflen ecbemncs, Lüicgts 8 e Vandeichter harsan Nünavon Pronze und Thonscherben von Weidmannslust bei Herms. Herr Konsul von Krencki, Bangkok⸗Siam: Vier Porzellangefäße der Lehrer. — Städtisches für 8 Braunschweig, Ham⸗ Rath in Hannover. 2. Kiel, Heinrich, zu 1 uderstadt. zu Berlin. 4. Weyer, Her⸗,11. Schirmer, Ferdinand dorf, Kreis Nieder⸗Barnim; Herr Geheimer Rath Virchow: Urne aus in stamesischer Dekoration. ““ in St. Gallen. — Hygienische Ausbildun derth in. Polizei⸗ burg Bremen und zu Hannover Seeeaft „zusl. Hause, Direktor zu 1 mann, Papier⸗ Mühlenbauer in Rausch⸗ (Strega Kreis Guben; Herr W. von Schulenburg: Bronze⸗Armring Herr Professor Bergau, Nürnberg. Wagebalken, Schmiedeeisen. Bestätigung der Gemeindebeamten durch den üncee 1 ho zei⸗ 111.“ *von Detten, 8 2. E c. 1 macher in mühle. von Burg im Spreewalde, Kreis Kottbus. Süddeutschland, XVIII. Jahrh. — 3 1 .perordnung, betr. die Herstellung von künstlichem . . r. eeichen sSESüöhniglicher 1“ Carl, zu Spechthausen 2. Meyer, August, Papier⸗ n. Ausgrabungen im Auftrage der General⸗Verwaltung. Urnen Herr Henry Wallis, London. Stuhllehne in Aufnäharbeit mit Beginn der Schulpflicht. — Uebernahme der 85* 9 a Cähn füen eshen Landrichter 3 Bocksen, Ed⸗ 1 bl⸗ urg. S Seeens bei Eberswalde. macher in Kösßlin und Urnenfragmente von Krams, Kreis Ost⸗Prignitz. Weidmannslust, dem Wappen Karl's V. 8 staatlichen Schulen durch die tnn “ um Hefsen. annover. 1 3 4 4 1 achner, Krieg, Direktor 1. Schum ; 3u Krei ieder⸗Barnim, Gandow un endisch⸗Warnow, Krei est⸗ erke 8 e 8 in H ““ ig, Btto, Schlosser Sektion XI Breslau. von Uthmann, Rach 1. Krieg, Direktor 1. Schumann, P., Fabrik⸗ Kreis Nieder⸗Barnim, Gandow und Wendisch⸗W „Kreis West Werke neuerer Industrie. . — Verbot von Trauerversammlunger nn üusene odie Abzahlungs⸗ Stoltz mnd, in Alt⸗ “ bei Ha⸗ Schlesien und Posen. 8 enig hes Harigeüches zu Eichberg bei besitzer zu Nr Fabash Prignitz; wendische Scherben vom Burgwall von Pinnow, Kreis 3 Diütch Allerxgnäcaff bE“ Maestät Ches Fftse Veistotbenen. ee Hutachtliche Neugsruvharmagexissche Fehcnal 88. zniglich 1 . b erwaltungs⸗ Ober⸗Landes⸗ Hirschberg i i i Hi „Prignitz. und Königs wurde ausgestellt: Kleine Standuhr, nach Entwurf de häfte. — 2 3 SEeehghen 2. Mensing, August, Hei⸗ gerichts. gerichts⸗Rath 9 Pichb g in arle Hirschberg West⸗Prignitz Provinz Sachsen. Professor Götz in Karlsruhe bemalt mit den Bildern der sieben Preußen im Jahre 1887.— Voranschlag e detac beat et P1“ in Hanncver. 4. Bußmann 1 r ild Sehhe Direktor in Breslau. 2. Menzel, Direktor zu a. Geschenke. Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Halber⸗ Urenkel Sr. Majestaͤt. Geschenk J. K. H. der Frau Großherzogin 5 Stadt Beeli Ginführanfedesgladt andung g. Beschluß ; August Vor. Gronau g. d. Lein⸗ 8 8. u“ Schütze, . Arnsdorf bei Hirschber stadt; kleines Thongefäß aus Hedersheim, Hohlcelt und Lanzenspitze von Baden. 8 8ee es 2 Oldenburg: Aufhebung des Schulgeldes und Ent⸗ von Meibom, gre 5,2 Leine. Königlich i. Schl 1 von Thale, Kreis Oscherslebven; Herr Pastor Kluge in Arneburg: Durch den Generalkonsul Herrn Adolf von Hansemann wurde des Landtag g g. 8. Scn gersvissenschaft⸗ Königlicher 8 9 8 ban 2. Rieke, Gottlieb, Zim⸗ 8 Sber⸗ga . 2. Erfurt, August, 1. Wunsch F., Fabrik eine Urne vom Galgenberg bei Arneburg; Herr Ortsvorsteher Schulz ausgestellt eine Kassette, welche aus verschiedenen Hölz rgestellt ist, schädigung der Gemeinden aus der S affes 1“ derünzer 1g Eö . Fechen orf bei mermann in Hameln. 8 G gerichts⸗Rath Facehbesiber zu besitzer zu Loren 8 in Unseburg; eine E— Ne bes. ; 2 SG die sämmtlich aus Kaiser Wilhelmsland herstammen. .“ l te cte 18 Veillagen, 9 8 g 5 55 ” in Hannover. irschberg in Hirschberg i. S Kreis Wanzleben; Herr Prediger Zecker in Wilsleben: Scherben aus 8 u1“ 8 8 ““ “ b Sektion VIII. Staude Schneider, 1. Wiede, Anton, 1. Sputh, Rob Schl. 2. hüeeööan hanaa. 8 dem Gräberfelde voe Unseburg; Herr egetan, Ingpettor .““ X st rg 8 8 “ Zt naf eghac 20848 . . Provinz Sachsen Ober⸗Bürger⸗ Bür ermeister Fabrikbest x- 88 in Kohrt, di brikbesiter zu 8 Torgau; zwei Bronzecelte aus Wildenhagen, Kreis orgau logj vom 25. Septemben EE“ C 1“ 88 8 Marfori, Kdonis aestivalis. — Anhalt, Sachsen⸗ meister zu Hale a. S 5 8 hger zu⸗ Eeetor in Kröllwitz. Kböniglicher “ berg i. Schl b. Ausgrabungen gelegentlich einer Exkursion der Anthropologischen Die Schülerarbeiten der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbe⸗ Christovich, Helleborus viri- üs. S . 8 dE. don Rmnter Weimar, Sachsen⸗ zu Halle a. S E11““” 88 e Ditmar, Fr., Fabrik- Ober⸗Landes⸗ 3. Krause, Papier⸗ 1. Weiß, Gottlieb, Ma- n Gesellschaft nach Arneburg. Urnen und Scherben vom Galgenberg Museums und der Königlichen Kunstschule wurden gemeinschaftlich im Dreser, Hopfenbittersäure. — Seilerti⸗ vpnran 11“ Meiningen, Sachsen⸗ M 2 Ca-1 besther s Nesu. 9. 3 8 ggerichts⸗Rath maschinenführer schinenführer incanrn, 8h bei Arneburg, Kreis Stendal. Lichthof des Museums ausgestellt; in der Hauptmasse Zeichnungen inficirende Eigenschaften neuerer Antiseptika. — Cumberland, Aron Altenburg, Sachsen⸗ 1 ö.“ in Breslau. in Kunnersdorf, Kr. Oels G 1 „zu Focken⸗ tersdorf. 1 1 1
Provinz Schlesien. und plastische Modelle, daneben auch die ausgeführten Arbeiten der und Bakterien. Morra⸗de Regibus, Eugenol. C mhlb 3 8 1 , ; Ges B Kaufmann Fuchs: kleines Thongefäß von achklassen für Metallarbeit und Stickerei. Lessing. pentinöl, Kaliumpermanganat und Gonokokken. — Hepp, Que silber Sceon hcol⸗ dorf. 2. HEeFcssche Direktor 1 sesegde scbens 8 Felt Napiermacern “ schenae vn Geres viaspeitor 11 in öII 1“ I “ Ferüiktung dagc Heass 8 . zu Ziegenrück. öniglicher 3 8 — 2 wystadt: eine Urne von Aufhalt, Kreis Freystadt; Herr Steuer⸗ II. Königliche Nationa ⸗Galerie. Stanton, Tyrotoxi on. — Fint, tise — 86. Pdt chhar herge G 8 8. Horn, anheit, 1. “ Fa. Obeg bander- 4. Scholz, Franz, 1 bers gilziermache Ffehtan Klose in Hibfeberg. ei kleines Töonggsät mit gesichts⸗ Erwerbungen Vüan bh 30. September: Bale durrant Rentt vntie sher htüisöealeinug vo 8 1““ 8 eikarbe in Kröll⸗ 1 gerichts⸗oe ührer in in Eichbe 5g inspettor Verzierungen von Dürschwitz, Kreis Liegnitz. 1 Oelgemälde “ Erlen s Mor Forts.). — b . “ ““ 2 Pias a “ teprich ie Bresleh. Wercfühner 1 e gish Etgl bei ühnlichen, aöersenn gänf Urnen von Ratdalt, Firnh bherspkde dur W. Schuch on “ Gge vo. Lreahli bei 1 89 Fesölüschaf L Norh. Rerncemitgn; nase 9g Fegsec⸗ — r. Jacob. S Vermittelung des Landraths, Herrn Grafen ilati: 14 Thongefäße, Derselbe. General von Zieten ei Kathol. Hennersdorf. aus: hochgra — ; .. 111 Sattler in Kröllwitz. 1“ PePreinhä Bron Schö is C . : tbildniß. 1 snunffektiöse Phlegmone des Pharynr. — Paris. Gesellsch. f. Chirurgie 4. Oberbeck, Rein⸗ 1. Göhler, Gustav Adolf, 8 in Hugohütte be⸗ 1“ 11ö ““ d desscag i Staffage. Antisepsis; Autoplastik; Aneurysma arterio-venosum. I. 1d. hold, Maschi⸗ in Treben bei Alten⸗ Berli den 30. 9 arnowitz. Geschenke. Herr Landrath von Schwerin in Sensburg: zwei Gesammtaufwand 21 600 ℳ Gesellsch. f. Biologie: Toxicität der Luft; Tätowirungen; Anx nengehülfe in burg. erlin, den 30. Januar 1888. .. Urnen Schildbuckel, Lanzenspitzen, Messer, Scheere von Eisen, Fibeln, B. Bildhauerwerke. Rhythm. intestin. Kollern. — Paris. Akad. d. Mäissensche⸗ 1e Weißenfels. 2. Ken. vHermann, in Der “ für Handel und Gewerbe. Ringe von Bronze ꝛc. aus der Kaiserzeit. Fesct F hedehn †: Porträtzüst L1111““ n. 3 Oe asomoglabin Cleogvag, für Jag 3 eranggts 1 a bei Halle. n Vertretung: Provinz Westpreußen. 8 8 A. oll in Mainz: Porträtbüste Ph. Veits in Marmor. De „ 3 8 11““ 8 Geschenke. Herr Geheimer Rath Virchow hierselbst: Thongefäß von J. Schreitmüller, ¹ Gaea, farbiges Gipsmodell. Zucht und 8“ Jaßdhunden, 8: mumang, Neühannt) Konopat, Kreis Schwetz; Herr Rektor Killmann in Dirschau, auf Gesammtaufwand 7500 ℳ Nr. 36. — Inhalt: orauf 8s anl oömmt ae deorg Pohl und Ni c 1 8 1 Anregung Sr. Excellenz des Herrn Staats⸗Ministers von Goßler, vier C. Handzeichnungen, Skizzen zec. .“ Prüsung (Im Ansch uß wnt ie V. e Hegenal. g rtsetzung.) 8 & ichtamtliches. 8 8 3a. Den Inhabern von Oelmühlen wird für die Ausfuhr der Derselbe. Mann und Frau bei einer Bank, D. 161 I. Zustand Urnen; Herr Ober⸗Amtmann Hube auf Königl. Roßgarten: kleine Fr. Overbeck, †: Zwei Ergänzungszeichnungen zum Kinderfries Dr. von Kadich .““ 3e 9”. 181 gewet., f8 bnneg; p .“ u von ihnen hergestellten Oelfabrikate eine Erleichterung dahin gewährt, Derselbe. Der Eulenspiegel, D. 185 I. Zustand 31 I. Zustand. Muschelperlen aus einem Skelettgrabe bei Königl. Roßgarten, Kreis mit den Attributen der Künste. 8 16 5 Der „Raufha ne. 18 ün 6 ine 2 1 h 8* vinch Fuchses reußen. erlin, 3. Februar. Der beim Reichs⸗ daß ihnen der Eingangszoll für eine der Ausfuhr entsprechende Menge Derselbe. Die Frau vor dem Of D 194 1 Kulm. . Derselbe. Porträt des Malers Franz Pforr. Oelskizze. Von Königl. Hülfsjäger R. Hildebrandt. enehm tage eingegangene Antrag der Abgg. Ampach und Genossen, der zur Mühle gebrachten ausländischen, unter Nr. 9d 2 des Tarifs Derselbe b en, P. I. Zustand.
Gi 8 jedrich' inen über. Von Max Meisner. — Doublette
. 5 d 2 .Di s it d gz9 1 Provinz Pommern. 1 Fr. Gilly, †: Entwurf zu einem Denkmal Friedrich's des Großen. einem kleinen Hunde gegenü 11“
dem nachfolgenden Ges LE“ betreffend Abände⸗ bezeichneten Oelfrüchte nachgelassen wird. Der Ausfuhr der Oel⸗ Derselbe. T. vagaschagaft nnn di Böannen. 82 b 20 a. Geschenke. Herr Direktor von Sallet hierselbst; zwei Urnen Wasserfarbe. auf Hase und Ss. . 8 Max Peage über e -
2ungan 18 Zanltane gesetze vom 15. Juli 1879 und fabrikate stebt die Niederlage derselben in eine Zollniederlage 1. Zustand. und verschiedene Steingeräthe, meist von Göhren auf Rügen; Herr Gesammtaufwand 1090 Mark. ö d fel Por 8 nraßgehaltene Jngd. Von Hs. — Zu
23. Juni 1882 (Reichs⸗Gesetzbl. 1879 S. 207 ff. und 1882 unter amtlichem Verschluß gleich. Ueber das hierbei in Rechnung Derselbe. Die Landschaft mit dem Thurm, D. 220 Dr. Weigel hierselbst: Steinbeil von Kl. Hagen auf Rügen. 8 ““ 8 8 Jagdgehege der Inje Pots v. Dit g K 8 Ben See. S. 59 ff.), die verfassungsmäßige Zustimmun W1“ zu stellende Ausbeuteverhältniß trifft der Bundesrath Bestimmung. Derselbe. Die Landschaft mit der Sch he. D. 22 1. Zst b. Ausgrabungen im Auftrage der General⸗Verwaltung. Urnen An Geschenken erhielt die Königl. National⸗Galerie: dem Artikel des Hen. Pörß 6 We 1 Bo von Gerlach ꝛc.
bigend I. Wortlaut: g zu geben, ha ““ She ettigten gö. 8 858 3 Derselbe. Die Landschaft mit dem eerer, 8 3 Züsan mit Bronzebeigaben von Göhren auf Fge 1 I Dll b.“ der hierselbst verstorbenen Frau Rechnungs⸗ Zur der E“ 9 . Vefels, en 2n Gerlachrzt für i . is zni zte, welche in die der Steuerbehörde Derselbe. 623 1 Provinz Posen. ath Dietrich: 3 1 1 6. 8
ir e- von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König duß Sgcgercn ö Räume ein⸗ Derselbe. Das Kanbt ge, Pe anegieh 8 1 Zustand Ankäufe. Urnen mit G FesFeth See; Zwei Helgemäͤrdes 200—. Sef Berlin. Die Seufzerbrücke in 1“ Verwaltungarectehstegf in weeücn. T“
1 8 1 „dürfen in unverarbeitetem Zustand nur mit h⸗ . ie Lan 1enden Suß* rei Bronzez in Armri z der Nähe der Stadt Posen. Venedig und italienisches Ge öft. “ : 1 ⸗
1111“ 8 b Zustimmung des migung der Steuerbehörde veräußert werden. 11“ I. .“ Die Landschaft mit der trinkenden Kuh, D. 29 de Brephcgelte “ 86 en)g Von Kunstfreunden in Leipzig zum Schmuck für die straße 63, 64, 65. Jahrgang IX. Nr. Pösae Zur
h ages, was folgt: hiergegen werden mit einer Geldstrafe bis zu eintausend Mark ge⸗ Derselbe. Bildniß des Cornelis Anslo, D. 254 I. Zustand Geschenke. Herr Primaner Meitzen in Husum durch Vermitte⸗ Bureauräume: . lung der gesundheitlichen Beschaffenheit des Wassers.
§. 7 der Zolltarifgesetze vom 15. Juli 1879 und 23. Juni 1882 ahndet z daselbst: ei je Löwenj ri 8 beiträge als Gemeindeabgaben. — Ortsstatutarische Straßenbaulast; E“ 1n Reichs⸗Gesetzbl. S. 111 ff.) wird (Unverändert nach der Redaktion des Zolltarifgesetzes 1 Z nse.be. Das kleinere Bildniß des David Coppenol, D. 261 Pehsctahierznene. osg basele get 819 1h a F8r . Die Löwenlagd (farbiges Gipsreliefy), von Zichee geälun 5 der Iodese fünr ee
gende B ng ersetzt: vom 24. Mai 1885. ¹ *7 I“ 8 89* 8 * Messe 88 rtsschule in der 88 rovinz annover. — Verbind! it. Be⸗ 1) Für die in Nr. 9a, b, c des Tarifs (Getreide ꝛc.) aufgeführten 4) Die näheren Anordnungen (&6. 108 Jad 109, §§. 115 und 118 Derselbe. Bildniß des Abraham Frans, D. 260 II. Zustand. 8 veheeene in Altona: Dolch und zwei Messer von Gse — „Geschichte der deutschen Kunst.“ Berlin, G. leuchtung eines (städtischen) Weges. — Ausübung der Sicherheits⸗
Waaren, wenn sie ausschließlich zum Absatz in das Zollausland be. d Juli ere 1 1 Der Mann mit dem kahlen Kopf, D. 290 1. Zustand. 1 21. Li reis der ein⸗ polizei fes Privatwegen. — Die Ansprüche des Ge⸗ stimmt sind, werden Transitlager ohne sate üchen Nlencgeng, be. de8 Eiehehes, 6 1. Juli 1869), insbesondere auch uͤber die an die Rembrandt. Der Mann mit dem breiten 785 D. 307. Zusta Provinz Hannover. Grote'sche Verlagsbuchhandlung. 21. Lieferung. (Preis der polizei auf P g
stellenden Anforderungen trifft der B 3 3 im Auf val⸗ z6. zelnen Lieferung 2 ℳ, für Nicht⸗Subskribenten 4 ℳ) — Diese neueste nossen. einer öffentlichen Wassergenossenscheft auf Erlaß der nelcheg au B chandlung, und Umpackung der gelagerten Waare un⸗ (Unveränder! nach dem Geseh e. 8.enpegrth Hersälhe. vth mit dem großen Bart, D. 308 J. Zuftand. 111“ 11“ 13““ “ ieferung des Werks bringt die von Jacob von Falke bearbeitete Genossenschaftsbeiträge und auf Ausscheiden seines inland 111“ Derselbe. Her Alte mit dem kahlen Kopl. P. 317 J. Zuftmnd. Halsringes vom Höhbeck bei Brückendorf, Kreis Dannenberg. Abtheilung „Kunstgewerbe“ um ein beträchtliches Stück vor⸗ stücks aus der Genossenschaft. — Befugniß der Gerichtsvoll⸗ inländischer Waare zulässig ist, mit der Maßgabe bewilligt. daß 8 selhe. 8 . te mit der Pelzmütze, D. 319 I. Zustand. Provinz Westfalen wärts, denn es kommt darin das dritte Kapitel, welches die zieher und Vollziehungsbeamten zur Durchsuchung der Kleider nach saömmnbliche EE111““ Ausland übergehenden, ge. Der elbe. Die 8 Adler nase, D. 324 II. Zustand. Ausgrabungen im Auftrage der General⸗Verwaltung. Urnen aus Epoche des romanischen Kunststils behandelt, zum Abschluß, und auch Werthobjekten. — Haftbarkeit des Reichsfiskus für Verschulden einn ff en oder ungemischten Waaren als zollfreie Durchfuhr anzusehen Kunst, Wissenschaft und Literatur 8 Derselbe. Die I raut, D. 329 II. Zustand. großen Hügelgrabern bei Lämmershagen Kreis Bielefeld. der folgende Abschnitt, betreffend den gothischen Stil, wird in ihr Beamten. — Beantwortung von Anfragen. — Hierzu Beilage Nr. 17, sind. Für Waaren der bezeichneten Art, welche jum Absatz entweder Die Sch⸗ 8 ie Mohrin. D. 345 I. Zustand. Bayern. bereits ziemlich weit geführt. Zunächst wird die in romanischer enthaltend: Einführung von Hand⸗ und Spanndiensten in einer Ge⸗ sn has “ in das Zollinland bestimmt sind, können Amtliche Berichte von größter Selte CEee sechs altitalienische Kupferstic Ankäufe. Thongefäße und Bronzen aus Hügelgräbern in Ober⸗ Zeit am Rhein mit großer Vollendung geübte Technik des meinde; Vorlegung des Polizeiverordnungs⸗Entwurfs e vor⸗ olche Transit Rges Ge ,ge veshe18 Sa 1879) aaus den Königlichen Kunstsammlungen. unseres schwachen “ sn &s franken und Niederbayern Grubenschmelzen Hesprs. Pias jene .“ dRetätecn Felesten b1“ “ Püaan 85 59 EEö“ . 9. 1 I a„, In 1 8 ; 85 ule. 8 ich⸗ in Aachen, Köln, iegburg, anten und ander rhebung von Gebühren Pr. gesu „Neu. 12. Für die in Nr. 9a, b, c des Tarifs (Getreide ꝛc.) auf⸗ Aus dem (Jahrbuch 8 Königlich preußischen Kunstsammlungen 2 88 die Blätter: 8 Ankauf. Sammlun Be erce galh cnden aus dem Attersee in an Fü dieselbe Anwendung gefunden hat, beschrieben. Abnahme der Neubauten. — Polizeiliche Baukonsense bei Bauten der geführten Waaren werden bei der Ausfuhr übertragbare Einfuhrvoll⸗ erlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung). I geri 7 “ Die Taufe Christi B. 2. Einer der größten „Oesterreich ob der Enns. . 8 Der berühmte Reliquienschein mit den Gebeinen Karl's des Großen Staatsbehörden. — Rauchmaske zum Schutz bei Bränden. — Polizei⸗ machten mit der Maßgabe ertheilt, daß dem Inhaber derselben der I. Königliche Museen. hs it erischsten Kupferstiche der venetianischen Schule im XV. Jahr⸗⸗ 6 Belgien — aus dem Aachener Domschatz ist im Text abgebildet. Daran reiht liche Festnahme behufs Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. — Eingangszoll für eine gleiche Menge gleichartiger Waaren innerhalb 88 1. Juli bis 30. September 1887. Poll juolo, Antoni Ankauf. Nuclei und prismatische Messer von Spiennes. sich dann die Schilderung der Bronzegeräthe, Leuchter, Lichterkronen, Freiheitsentziehung durch Polizeibeamte. — Stellenvakanzen. einer vom Bundesrath zu bestimmenden, auf mindestens sechs Monate t 8 ajuolo, Antonio. Centaurenkampf, Paß. 4. . 1 Voß Eisengeräthe und Holzmöbel aus romanischer Zeit. Eingehend wird Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege. festzusetzenden Frist nachgelassen wird. Der Ausfuhr der Waare steht “ Eortsetzung und Schluß.) vi. Faippe⸗ zugeschrieben. Die Geburt Christi, Paß. N G. Kunstgewerbe⸗Museum ferner die Glasmalerei besprochen und dabei zugleich der Streit über 1. Heft. (Bonn, Emil Strauß.) — Inhalt: Bericht über den F. sdes ach derselben in eine Zollniederlage unter amtlichem D. Kupferstichkabinet. Der felbe Die Kreuzi isti In der Zeit vom 1 Juki bis 30. September 1887 wurden unter die Priorität Deutschlands oder Frankreichs erührt, jedoch unent⸗ sechsten Inter ationalen Kongreß für Hygiene und Demographis zu ersch uß gleich. r . Das Kupferstichkabinet hat im verflossenen Quartal eine bedeu⸗ Derselbe. Die Auferssehun Christi, P. 10. 81 Anderem erworben: schieden gelassen. Falke weist indessen darauf hin, daß der wirklichen Wien vom 25. September bis 2. Oktober l887, enstatzh cc 8 t1 2) Für das in Nr. 13e des Tarifs aufgeführte Holz werden bezw. tende Vermehrung erfahren, welche den Königlichen Museen als Derselhe Se W Christi, 8 Metallarbeiten. Existenz einer viel beschäftigten Werkstätte in. Tegernsee (um das Finkelnburg (Bonn) und Stadt⸗Baumeister Stübben (Köln) (Fort⸗ Baber Fe it gen 8 fi een Mitverschluß bewilligt werden. Schenkung von einem un enannt sein wollenden Kunstfreund zuging. Endlich faft Maria, 014. 88 Schlüssel einer Radschloßflinte. Eisen, geschnitten, zum Theil Jahr 1000) bei den Franzosen nur die Nachricht über das gleich⸗ setzung). — Der Verein für Körperpflege in S 9 ei 9 von 8 mschließung der zur Lagerung bestimmten Diese Schenkung, wohl eine der größten und kostbarsten, welche familie Hfake vga ändiges Werk der Radirungen der Künstler⸗ ver goldet. Deutschland. Anfang XVIII. Jahrh. zeitige Vorkommen gemalter Fenster gegenübersteht, ohne Angabe des Bonn. Von Dr. F. A. Schmidt in Bonn. — u.“ ng Phgs 1 8 a gesehen werden, auch werden oder können die unter Nr. 13 c unsere Museen zu verzeichnen haben, umfaßt zunächst 28 Radirungen Hieronimus Dani 1 88 ig Lerße Hälfte des XVI. Jahrhunderts, Thürklopfer Bronzeguß, aus Delphinen und Figuren gebildet; Orts, wo sie hergestellt worden. Die fünf Glasgemälde im Dom Krankenaufnahme und Bestand in den Krankenhäusern aus 8 g „2, oder 3 fallenden Hölzer zeitweise aus dem Lager entnommen von Rembrandt, sämmtlich aus der im Mai d. J. in London ver⸗ des I. Zustand 88 ert, 224 Blatt, durchaus alte Abdrücke herstammend von dem Schloß der Familie Fugger zu Kirchheim. zu Augsburg, als die ältesten, welche überhaupt erhalten sind, der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗ dassau pro Mong und nachdem sie einer Behandlung unterlegen haben, durch welche sie steigerten Sammlung des Herzogs von Buccleuch stammend, durchweg b andes, „vor den Nummern’ in einem alten Klebeband. Nach Modell des Hubert Gerhard, gegossen von Peter Candid 1500. werden näher berücksichtigt. Mit der Schilderung der Weberei Oktober 1887. . Sterblichkeitsstatistik von 53 Städten ꝛc. pro unter Nr. c 2, 3 oder als Hobelwaare oder als grobe, rohe, unge⸗ Exemplare von ganz besonderer Schönheit des Abdruckes wie der Er⸗ “ Lippmann. Brunnenmündung für einen Hausbrunnen Bronze darstellend und Stickerei schließt der Abschnitt. In dem dann folgenden Monat Oktober 1887. — Uebersicht der ortsanwesenden Bevölkerung säebte Böttcherwaare oder Fourniere unter d oder e fallen, in das haltung. 6 einen Bacchus auf gene Fasse sitzend, von Früchten umgeben. Süd⸗ 4. Abschnitt beginnt die Darstellung der Epoche des gothischen in den Kreisen Westfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinland ager,urgeggenüh rt werden., der Bearbeitung von B d Nutzholz Hi 1g8 Merf Renzragd an ist durch das Die Egvptif E. Egyptische Abtheilung. deutschland, XVI. Jahrh 8 Stils (1250 — 1500). Zupgrgerf bldch Petalghnscden in ö 8 8 nach dem Ergebniß der Volkszählung 86 älle, . von Bau, und Nutzholz inzutreten dieser Blätter in insicht auf seine Qualität mit ein ie Egyptische Abtheilung erhie 8 5 Reliquienkäst 1 änd T besprochen, nämlich die weltlichen und kirchlichen Go dschmiede⸗ vom 1. Dezember 1880. 1 3 8 8 in den Transitlagern entstehen, tritt, wenn die Hölzer in das Ausland Mal auf eine erheblich höhere Stufe gebracht worden. Die Schen⸗ errn Professor Schweinfurtih Cbge von, be hnc 18 Hoben mit Beelgüecsichen wit dorcengherin wel. bis 1.“ fäfhert. dieses Stils mit ihrem reichen Emailschmuck, Quartalblätter des historischen Vereins für das
ausgeführt werd 8 8 e zchen⸗ 1 . . 1 1 dieses 1 ü81 8 veg; 8 Zoll F ia fifcr ehege Nachlaß an dem zur Last ge⸗ kung ist um so erfreulicher, als es aus den gewöhnlichen Mitteln Nünn er ist aus dem Jahre 243 der Fl. datirt — werthvollen Beschlagplatte eines Reliquienschreines. Bronze mit Gruben⸗ dann die erst in dieser Epoche ais neues Kirchengeräth erscheinenden. Großherzogthum Hessen. Redacteur Ernst Wörner. Darm
8 O11““] T1“] 11 scämuc. Folsen, Xd1. Zahehm Silberfilgran mit eingefügten durch. Fechschen S zhuche hen ant es vonettlesfcnmgehsclüeit.- —Ranetezesthsinennn on Sdhoscen der An Hitorische und 8. hlchr deehac E11A““ 1““ 15 „ befinden. Das nbtee ö veeee N hunbar⸗ sen i Fhendeg gege der eürch neu erschließende Entdeckungs⸗ Fünf Messer in verschiedenartigen Scheiden. Rußland 1887. reich vertäfelte Zimmer au Heneffs ha bes de eoekt 8 Rlößen ecpgeht Anr 8 “ Heris fafin gehm raniles vx (1) befindlichen 88 en ist, aus Afrika, haben sich werthvolle Vermehrungen hizu⸗
8
sichtigen Schmelzen. Rußland 1887. Durch Herrn Geheimen Re. Auch diese Lieferung ist mit einer großen Zahl sorgfältiger Holzschnitt⸗ archäologische Mittheilungen: Dr. Roeschen, Der Marsch des Feld
sche, gegenwärtig unser Exemplar des 8 isen ei s F 8 4. 6 1550) dar, wie es im hiesigen Königlichen Kunstgewerbe⸗ dem Jahre 253. — Festgabe des Vereins zur Erforschung der rheini⸗
71 ⸗ guldenblattes, übertrifft an Schönheit 8 8 1 “ reisen eine besonders reiche Bezugsquelle der ethnologischen Sammlungen “ chmiedeeisen, bemalt. Aus einer Zunftstube der Falfenm 89) sbruhrt ist. Drei nhere asäln ehgf gerraendern) öö 5 dleefehseaen, E“ gefügt, durch Herrn Dr. Mense sowohl, der längere Zeit auf der belgi 1 Schmiede. Deutschland, XVI Jahrh Schrank mit Holz⸗Intarsia aus Köln e des 16. Jahrhunderts). des Gesamm vereins der de — .
agentli 1,,1 keit, gischen BeutsEhlange, ZV““ 8 1 tt i eeg. 8 t schönem — Hessische historische Literatur.
eichterung in den allgemein vorgeschriebenen Arfeundungsformen an. den Prucken des ersten Zustandes zur 1e nur in Station am oberen Congo als Arzt thätig gewesen, sowie in Folge eines Galvanische Nachbildungen mittelalterlicher Kirchengeräthe von jetzt im Berliner Kunstgewerbe⸗Museum, eine Thür mit schör Hessische historisch
r 1 umfangrei G -vi 3 othischem Eisenbeschlag (15. Jahrhundert) und einen prachtvollen Blätter für höheres Schulwes en. (Friedr. Weiß Nachf 1Seh. ändert nach der Redakti Eine Reihe ausgezeichneter Exemplare Rembrandt scher Land⸗ 82 vgrfichenae ichenees dasy der nielbeneadrten, aäanrschen Hess “ Holzarbeiten. g- gotbischen Pokal aus der Sammlung des Freiherrn von Rothschild [Hugo Söderström, Grünberg gi. Schles.) Nr. 2. A. Iecalt Un erändert na 68 “ Zolltarifgesetzes vom schefterad angeh tr 1u.u.“] von höchster, zum Theil Missionsdirektors, Herrn Dr. Wangemann, von den übenfriknschen Schrank aus weichem Holz mit Thüren und Schubläden. Die in Frankfurt a. M. Se 84. entc ge ds ache nddnserescöberen Zirattor 2 4 4 60 Her⸗ 8 „ b 82 on ei . 4 9 2 H 19 7 2 8, 4 „ 3 2 1 8 eeen 8 8 8 1 3) Für die in Nr. 25 4 1 6 und . 2 des Tarifs (Mühlen⸗ Nachstehend die Liste der in der anonymen Schenkung enthaltenen Fetagionen din bometa geostün 1 aas sas “ Küctenh gescügt⸗ v1“ bauer, Ueber Fremdwörter. † Rektor Dr. Knape, Die Schulgeld 616 kehe 8 b. se ran sowie für Preßhefe und Rembrandt'schen Radirungen mit Angabe der Plattenzustände na Betreffs Ost⸗Afrikas ist 1 lebrkelchen Geschenk zEnen. Textiles. befreiung der Lehrersöhne. — Gilles, Generalversammlungz des Lb 85 822 ügen den bed, her Lu 58 scertrag ge Seah machten mit Dutuit, Manuel de vamateur d'estampes V. das durch Herrn Grafen Pfeil aus seiner Reise UFes 1ögnh 56 Seidenstoffe und Stickereien aus den koptischen Gräbern des Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. schen Provinzialvereins. — Kleine vnaegeerscen — Bücherschau: für eine er Lusbeuke enisprechende Men Lrfesheg de cgenaapen Fembeandt. Felgsäbinmip e,-) SIvö “ Lieute 6 x been herd ichi cet ge⸗ b 8 Fahrhunderts in Ober⸗gypten Die “ Deut B ten⸗Zeitung. (Berlin SW Belle⸗Alliance b JeG (wirthf chaftlichen Inter⸗ — 3 ; 3 „ . . . G 6 2 ¶ 8 ; ; 1 Ze 5 2 0 8 bachgelaffen wird. Ueber das hierbei in Rechnung zu stellende Aus⸗ Derselbe. Selbstbildniß, D. 28 I. Zustand. Seer ah ete sa e de dain⸗ übergeben, was ihm bei dem Besuch “ hentalischer, Hertung helintechni Fruchtgehänge. Platz 8)“ bes⸗ eenIrhalk; Die Besoldungs⸗Veränderungen der essen von Handel und Gewerbe. Nr. 15. — Inhalt: Der 3 Peni her Aeri⸗ E v boe 1 Die Ruhe auf der Flucht nach Egypten, D. 62 Für Amerika 8 ein alibewährter Gönner, Herr Sokoloski Ende XVI. Jahrh . 1 einzelnen Be in dem neuen “ 83 Identitätsnachweis bei der Ein⸗ resp. Ausfuhr von Getreid 8 8 . r I. an 1 .Jahrh. 6 1 b 8 8 8 “ . 9 1u“ peruanische Gefäße geschenkt, eb chiedenes. 1888/9. — Gesetz, betr. Erlaß der Wittwen⸗ und Waisenge 1* ge. vHei pesjehanc derselben in eine Zollnieder⸗ Su. e 1 Ghristug heilt die Kranken. Das sog. Hundertgulden⸗ 8 bo indische sess ten.K le Her Pfe jer 5 8 Glasfenster. 11“ Kreuzigung 8 Heise Figuren. 5 der amn täebargn 1“ be 1 8 1 3 Ders 6 einbeilen, die von i i b älte 1 . Deutschland, aatsverwaltung (a orts. die Sel ü (Ofr. Gesetz vom 23. Juni 1882.) 4 . Derselbe. Die drei Orientalen, D. 119 I. Zustand. g. Aus —. bies von ihm felb Gaut Surimgam nitgebeacht sinee. zur Bebönt se den ältesten biher bekannten farbigen Fe tee Dehc des Gefetentwursg, betr. die Zurückbeförderung der Hinterbliebenen
—
8
— —— —— ————y————— — — ——.,———.