108— 110, dito guter 112 - 114, dito feiner 116— 120 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 115,25 — 115 bez., per Mai⸗Juni 118,25 — 118 bez., per Juni⸗Juli 120,5 bez. 1 Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine — Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Locv 120 — 128 ℳ nach Qual., per diesen Monat und Februar⸗März 120 ℳ, per April⸗Mai 124. ℳ Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 — 190 ℳ, Futterwaare 112 — 118 ℳ nach Qualität. 1 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Matt. Gek. 250 Sack. Kündigungspreis 16,45 ℳ, ver diesen Monat und per Februar⸗März 16,45 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 16.80 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 17,05 — 17 bez. 1 3 18 Karroffelmehl pr. 100 ke brutto inel Sack. Ter⸗ mine fest. Gek. — Sack. Kündiaungspreis —. Loco —,— ℳ, per diesen Monat —,— ℳ, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni — ℳ Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gek. — Sack. Kündigungspreis — Loco —,— ℳ, per diesen Monat —,— ℳ, per Februar⸗März — ℳ, per April⸗Mai — ℳ, per April⸗-Mai — ℳ, per Mai⸗Juni — ℳ Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Geründigt 200 Ctr. Kündigungspreis 46 ℳ Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per Februar⸗März — ℳ, per April⸗Mai 46,1 ℳ, per Mai⸗Juni 46,2 ℳ, per Juni⸗ Juli 46,3 ℳ, per Juli⸗August — ℳ, per Sept.⸗ Oft. 46,4 ℳ. 1 Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter. mine —. Gekündigt — kg. Kuündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine fester. Gekündigt — J. Kündigungspreis — ℳ, ver diesen Monat —, per April⸗Mai 99,8 — 99,7 bis 99,8 bez., per Mai⸗Juni 100,4 — 100,5 bez., per Juni⸗Juli —. Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß 98,3 — 98,4 bez. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 49,6 — 49,7 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 31,2 — 31,3 bez. Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 22, Nr. 0 22 — 20,25. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 — 15,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 — 16,50 bez., Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 51,4 — 51,5 bez., per Mai⸗Juni 51,9 — 52,1 bez., per Juni⸗Juli 52,7 — 52,9 bez., per Juli⸗August 53,5 — 53,6 bez., per Aug,⸗Sept. 54,1 — 54,3 bez., mit 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgabe per April⸗Mai 32,8 — 33 bez., per Mai⸗Juni 33,3 — 33,5 bez, per Juni⸗Juli 34,2 — 34,4 bez., per Fuli⸗August 34,7 — 34,9 bez., per August⸗September 35,1 — 35,4 bez., unter den noch festzustellenden Be⸗ dingungen für den Lieferungshandel in Spiritus. Berlin, 2. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Könialichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ 3 [ℳ ₰
Weizen gute Sorte.. .17 50 17 — Weizen mittel Sorte . 16 75 16 25. Weizen geringe Sorte 16 — 15 50. Roggen gute Sorte... 10 11 90 Roggen mittel Sorte. . 11 75] 11 55 Roggen geringe Sorte.. 11 40 11 20 Gerste gute Sorte 17 50 15 70 Gerste mittel Sorte. .14 65 12 85 Gerste geringe Sorte 11 80 10 — Haser gute Sorte.. . 13 12 40
afer mittel Sorte .12 11 40 Hafer geringe Sorte.. . . 11 ““
Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 öö weiße. .140 ͤqq111611611 ꝑböeöö5 8—6565 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.. 40
Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 Hammelfleisch 1 kg. 30 Butter 1 kg.. 80 Eier 60 Stück. 90 Karpfen 1 kg. 80 Aale 60 Zander 6 40 Hechte 80 — Barsche 40 60 Schleie 1““ — — Bleie v11“ 20 70 Krebse 60 Stück 10 — 1 21 —
Berlin, 3. Februar. Es liegen folgende amtliche Notirungen vor:
Butter. Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butler aus Om⸗ und Westpreußen, Posen und Schlesien Ia 103 — 108 ℳ, do. do. IIa 95 — 103 ℳ, Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ pommern und Priegnitz Ila. 100 — 105 ℳ, do. do. IIa. 95 — 100 ℳ, fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro⸗ duktionsländern 80 — 90 ℳ, Landbutter: Preußische 75 — 80 ℳ, Netzbrücher 75 — 80 ℳ, Pommersche 75 — 80 ℳ, Bayerische Sennbutter 92 — 95 ℳ, do. Landbutter 70 — 75 ℳ, Schlesische 75 — 80 ℳ, Galizische 67 — 70 ℳ, Margarinbutter 45 — 68 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 ℳ, do. Baverischer 60 — 70 ℳ, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ta. 60 — 70 ℳ, do. IIa. 50 — 60 ℳ, Holländer 80— 90 ℳ, Limburger 40 —45 ℳ, Ouadratmagerkäse 16 — 22 ℳ — Schmalz, Prima Western 17 % Ta. 47,50 ℳ, Amerikanisch raffigirt. 45,50 ℳ, in Deutsch⸗ land raffinirtes: a. Hamburger 49 — 51 ℳ, b. Berliner 49,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 51,50 — 54 ℳ per
50 kg.
Stettin, 2. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 162 — 166, pr. April⸗ Mai 170,50, pr. Juni⸗Juli 175,00. Roggen behauptet, loco 107 — 113, pr. April⸗Mai 119,50, pr. Juni⸗Jul; 124,50. ommerscher Hafer loco 102 bis 111. Rüböl geschäftslos, pr. Februar 46,50, pr. April⸗Mai 47,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß verst. 97,50, do. mit 50 ℳ Konsumst. 49,00,
übe tbote —eohdeheg v-“ S
do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,00, pr. Avril⸗Mai 99,50. Petroleum loco verzollt Des katho⸗
nf ,nsesg n Fehnunt, heute kein Spiritusmarkt isch eiertags wegen heute kein Spiritusmarkt. B. T. B) Getreide⸗
Breslau, 3. Februar. ( markt. Spiritus per 100 1. 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Februar 48,00, pr. April⸗Mai 49,50, do. pr. Mai⸗Juni 50,00, do. 70 ℳ pr.
ebruar 30,00, pr. April⸗Mai —,—, do. pr. Mai⸗
uni —,—. Weizen —. Roggen pr. Februar⸗März 113,00, do. pr. April⸗Mai 116,00, do. pr. Mai⸗ Juni 119,00. Rüböl loco pr. April⸗Mai 46,50, do. pr. Mai⸗Juni Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 2. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % 25,00, Kornzucker, exkl., 88 % Rendem. 23,75. Nachprodukte, exkl. 75 5 Rendem. 19,75. Ruhig. Gem. Raffinade mit Faß 29,50, gem. Melis I. m. Faß 28,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,75 bez., 14,90 Br., pr. März 15,15 bez., pr. April⸗Mai 15,45 bez., 15,50 Br., pr. Juni⸗Juli 15,60 Gd., 15,70 Br. Stetig.
Köln, 2. Februar. (W. T., B.) Heute findet des katholischen Festtags wegen kein Getreidemarkt statt.
Bremen, 2. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Sehr fest. Standard white loco 7,65 bez., Käufer.
Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 165 — 170. Roggen loco still, mecklenburgischer loco neuer 122 — 128, russischer loco ruhig, 90— 96. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl matt loco 47. Spiritus ruhig, pr. Februar⸗März 22 ¾ Br., pr. März⸗April 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 23 ½ Br, pr. Mai⸗Juni 23 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,40 Br., 7,35 bez., pr. August⸗Dezbr. 7,35 Br.
Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Kaffee good average Santos pr. März 64, do. pr. Mai 63 ½, pr. Septbr. 59 ¾, pr. Dezember 59 ¾. Fest.
Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 15,10, pr. April 15,15, pr. November 12,90, pr. Dezember 12,90. Fest. Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. März 64, pr. Mai 63 , pr. September 60, pr. Dezember 59 ⅛,. Ruhig Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Wegen des katholischen Festtags heute kein Getreidemarkt
Pest, 2. Feruas (W. T. B.) Wegen des katholischen Festtags heute kein Produktenmarkt. London, 2. Februar (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 14 ½ ruhig. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Chili⸗ Kupfer 75 . 1 Liverpool, 2. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar 55 84 Käuferpreis, Februar⸗März 533⁄64 do, März⸗April 585⁄4 do, April⸗Mai 557 ⁄⁄64 Verkäuferpreis, Mai⸗ Juni 559⁄64 do., Juni⸗Juli 54164 do., Juli⸗August 548⁄14 do., August⸗September 511/1s do., September 511/16 d. do.
Liverpvol, 2. Februar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 5 ¼, Upland low middling 57/16, Upland middling 5 ⁄16, Orleans good ordinary 5 ⅜, Orleans low middling 5 H, Orleans middling 5 , Orleans middling fair 6, Eeara fair 511⁄16, Ceara good fair 6, Pernam fair 515⁄16, Pernam good fair 6 ⅛, Maceio fair 5isstg, Maranham fair 5 ⅞%, Egypt. brown fair 6 ⁄16, Egypt. brown good fair 63716, Egyptian brown good 7 ⅛, Egyptian white fair ,6 ⅛, Egyptian white good fair 6 ⅛, Egyptian white good 6 ¾, M. G. Broach good 5 ⁄9, M. G. Broach fine 5 ½, X fair 3 ¾, Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good 4 ⁄6, Dhollerah fine 5, Oomrawuttee fair 313⁄6, Oomra good fair 4 ¼, Oomra good 4 %, Oomra fine 5 ⁄28, Scinde good fair 3 ⁄16, Bengal good fair 3 ⁄6, Bengal good 3 %⁄06, Bengal fine 3³⁵⁄116, Tinnevelly good fair 4 ⅞, Western good fair 4, Western good 4 ¼, Peru rough fair 6 ½, Peru rough good fair 71⁄½16., Peru rough good 7 ¼, Peru smooth fair 5 ¾, Peru smooth good fair 5 ⅞, Peru moder. rough fair 6 , Peru moder. rough good fair 6 ¾, Peru moder. rough good 615⁄16, Babia fair —.
Glasgow, 2. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ 8 1. (Schluß.) Mixed numbers warrants 40 sh.
2 d.
Paris, 2. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 88o ruhig, loco 38,50. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 41,80, pr. März 42,10, pr. März⸗Juni 42,60, pr. Mai⸗ August 43,00.
Paris, 2. Februar. (W. T B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Februar 23,40, pr. März 23,60, pr. März⸗Juni 24,00, pr. Mai⸗ August 24,25. Mehl. 12 Marques ruhig, pr. Februar 51,40, pr. März 51,60, 85 März⸗Juni 52,25, pr. Mai⸗August 52,75. Rüböl fest, pr. Februar 54,25, pr. März 54,25, pr. März⸗Juni 54,25, pr. Mai⸗August 54,25. Spiritus ruhig, pr. Februar 47,00, pr. März 47,25, pr. März⸗April 47,25, pr. Mai⸗August 48,00. 8
Amsterdam, 2. Februar. (W. X. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 190, pr. Mai 193. Roggen pr. März 104, pr. Mai 104, pr. Oktober 109 à 108.
Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) Banca⸗
zinn 99 ¼.
Antwerpen, 2 Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 18 ¾ bez., 19 Br., pr. März 18 ¾ bez. und Br., pr. April⸗Juni 18 8 Br., pr. September⸗
Dezember 18 ½ bez. und Br. Steigend.
Antwerpen, 2. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer schwach. Gerste steigend.
New⸗York, 2. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ½, do. in New⸗Orleans 9. /16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7¼ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 ⅞ C., do. Pipe line Certificates — D. 90 C. Stetig. Mehi 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 90 C., pr. Februar — D. 88 ¾ C., pr. März — D. 89 i C., pr. Mai. — D. 91 ⅞ C., Mais (New) 60 ¾. Zucker (fair refining Muscovados) 5. Kaffee (Fair Rio) 16,00, do. Nr. 7 ordinary pr. April 12,42, do. do. pr. Mai
„10.
12,17. Schmalz (Wilcox) 7,90, do. Fairbanks 8,10,
do. Rohe und Brothers 7,90. Speck —. Kupfer 8 Februar 16,55. Getreidefracht 1 ½.
ankfurt a. M., 2. Februar. (Getreide⸗ 2perhantten bericht von Joseph Strauß.) An unserem Markte entwickelte sich das Geschäft in Weizen zu keiner besonderen Ausdehnung, do blieben die knapp offerirten feineren Sorten schlank placirbar, Umsätze bescheiden, es mangelte an einer Anregung zu größerer Thätigkeit, ab uns. Umgegend 17¾ - 18. ℳ, frei hier 18 ½ — ½ ℳ, kurhessischer und norddeutscher 17 ¼ — 18 ℳ, russische Sorten 19¼— 20 ½ ℳ — Roggen wenig beachtet, einzelne Reali⸗ sationen hielten Preise unter Druck, hiesiger 14 — ½ ℳ, russische Sorten ebenso, prima Königsberger pr. März 13 ¾ ℳ, Tendenz Verkäufer. — Gerste feinste Brauerwaare gut behauptet, 16 — ½ ℳ, Mittelsorten 15 — ½ ℳ, geringe Sorten schwer verkäuflich. 8- Hafer über Bedarf offerirt und nur billiger placir⸗ bar, die Notiz 12 ¾ - 13 ½ ℳ bleibt, hochfein darüber. — Raps umsatzlos, man spricht von 25 — ½ ℳ — In Chilisalpeter und Thomasphosphat⸗ mehl hat sich eine Befestigung vollzogen, Käufer treffen hier einen guten Markt. — Fuͤr Mehl at eine ruhigere Auffassung Platz gegriffen und der Eifer, den man in den Kreisen unserer Hauptkäufer trieb, ist einer mehr abwartenden Haltung gewichen. Uns scheint, daß Händler und erste Bäckereien vor⸗ erst über Bedarf gedeckt sind. Roggenmehl 0/1 an⸗ haltend für Berliner Rechnung angeboten, die feinste Marke 0 allein ab Berlin 20 ℳ gethan, westfãlische und norddeutsche Weizenmehle Nr. 00 23 — ¼ ℳ ab Mühle (Frachtzuschlag bis hier 16 — ½. ℳ), die kränkliche zweite Hand ist damit einige Pfennige unter Notis am Markt. — Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 30 — 32 ℳ, Nr. 1 27 — 28 ℳ, Nr. 2 24 — 26 ℳ, Nr. 3 22 ½ — 24 ℳ, Nr. 4 18— 19 ℳ, Nr. 5 14 ½ - 15 ½ ℳ, Milchbrod⸗ und Brod⸗ mehl im Verbande 52 — 54 ℳ, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 loco 24 t— ¾ ℳ Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 21 ¾ — 23 ℳ, Nr. 0/1 20 — 21 ℳ, Nr. 1 17 ½ — 18 ½ ℳ, Nr. 2 14 ½ — 15 ½ ℳ — Heu per Centner 3 ¼ — ½ ℳ, Stroh 2 ½ ℳ — Roggenkleie 4 ½ — ¼ ℳ, Weizenkleie 4 ½ — ½ ℳ, Malzkeime 4 ½ ℳ, Moostorfstreu, prima 1,30 ℳ, Spelzspreu 1,50 ℳ, Reismehl 4 — ½ ℳ — (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an.) Rüböl im Detail 53 ℳ
2) Zwangsvollstreckuͤngen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[53923]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der feither dem Schiffseigner Wilhelm Hellwig hieselbst gehörigen Grundstücke, nämlich des Hauses Nr. 106 allhier und der Gartenparzellen Nr. 41 a. und 316 b., ist zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin vor dem unterzeichneten Gerichte auf Sonnabend, den 18. Februar 1888, Nachmittags 3 ½ Uhr, bestimmt.
Fürstenberg, den 14. Januar 1888.
Grohßherzogliches Amtsgericht. Giehrke.
[53912] Aufgebot.
Auf Antrag der durch die Vormünderin Wittwe leischer, Rosalie, geb. Leopold, vertretenen Elvira leischer zu Hannover wird der Inhaber des von der jesigen Capital⸗Versicherungsanstalt ausgefertigten, auf den Namen der Antragstellerin lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 69 224 über 249 ℳ 13 ₰ auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 18. Sep⸗ tember 1888, Mittags 12 Uhr, (Zimmer 84) anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Hannover, am 27. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. (L. S)) Ausgefertigt Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
F 77 1589170 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der von Tiele⸗Winckler’schen Sparkasse zu Kattowitz, Litt. H. Nr. 20, über 186 ℳ inel. Zinsen bis ultimo 1886, ausgefertigt für den minderjährigen und am 25. Juli 1857 im Kindes⸗ alter verstorbenen Theodor Heidrich aus Tarnowitz, ist auf bisher unermittelte Weise angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Mutter und alleinigen Erbin des Gläubigers, der verwittweten Frau Dr. Marie Heidrich, geborenen Kremski, zu Tarnowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisler daselbst, amortisirt werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Kattowitz, den 27. Januar 1888.
Khn e Amtsgericht. TETLvbiele, i. VW. [539166 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Litt. H. Nr. 20 der von Tiele⸗Winck⸗ ler'schen Sparkasse hierselbst findet der in Stück 265 und 266 pro 1887 unter Nr. 38635 angekündigte Aufgebotstermin nicht am 24. Februar 1888, sondern am 22. September 1888, Vm. 10 Uhr, statt. Kattowitz, den 27. Januar 1888. b1“
Königliches Amtsgericht. [53914]
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Sterbe⸗ kassenbuchs Nr. 97 des Sterbekassenvereins zu .-. findet der in Stück 283/1887, unter Nr. 42374 angekündigte Aufgebotstermin nicht am 23. März cr., sondern
am 22. September er., Vm. 10 Uhr, statt.
Kattowitz, den 27. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
[539155 Aufgebot. 1“ Die verwittwete Inspektor Eckert zu Kattowitz
hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden und an jeden Inhaber zahlbaren Sterbekassenbuchs
des Sterbekassenvereins zu Kattowitz Nr. 97, he⸗ stehend aus dem Rezeptionsscheine vom 26. Februar 1865 und einem gedruckten Statut des gedachten Sterbekassenvereins zum Zwecke der Amortisation des Buchs beantragt.
Das Letztere ist angeblich auf bisher unermittelte Weise verloren gegangen. Der Inhaber desselben wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1888, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloz⸗ erklärung erfolgen wird. 8
Kattowitz, den 27. Januar 1888. Koönigliches Amtsgericht.
.“ hiele, i. V. [37201] Aufgebot.
Die Erben der am 17. September 1887 zu Berlin verstorbenen Wittwe Emilie Peterson, geborene Wegener, vertreten durch die Rechtsanwälte Ornold und Katz I. zu Berlin, Leipzigerstraße 103 bezw Alexanderstraße 2, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depotscheines des Comtoirs der Reichs⸗Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen zu Berlin vom 5. Juni 1882 Nr. 10 525 über eine verschlossene Kiste mit der Aufschrift „Emilie Peterson“, übergeben von der Frau Emilie Peterson, geb. Wegener, Frankfurter⸗Allee Nr. 58 hierselbst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13 Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 25. Oktober 1887.
Das Königliche Amtsgericht I.
[48318] Aufgebot.
Der Fabrikant Andreas Kärcher zu Pforzheim hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen, ihm von der Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Basel am 15. Mai 1867 ausgestellten Police Nr. 4865 über 1000 Fl. beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, den 16. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Feee 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 28. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. IV. [48317] Aufgebot.
Die Ehefrau des Fabrikanten Andreas Kärcher, Friederike Kärcher, geb. Kühnle, zu Pforzheim bat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen, ihr von der Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Basel am 28. September 1867 ausgestellten Volice Nr. 6177 über 1000 Fl. beantragt. Der
Abtheilung 49.
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
in dem auf Montag, den 16. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt
12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 28. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. YIVIVIV.
131391] Aufgebot.
Der am 2. Mai 1887 von Gebrüder Knapp in Betzingen an eigene Ordre auf H. Wienanz in
Breslau gezogene, von dem Bezogenen acceptirte, am
2. August 1887 zahlbare Wechsel über 427,50 ℳ, welcher mit den Giros von Gebrüder Knapp an G. Schaal⸗Kurtz in Reutlingen und von G. Schaal⸗
Kurtz an C. Emil Bühler versehen war, ist angeb⸗ Ilich verloren gegangen und soll auf den Antrag des
Kaufmanns C. Emil Bühler zu Ulm a. D. für kraftlos erklärt werden.
Es ergeht daher an den Inhaber des vorgedachten Wechsels hiermit die Aufforderung, spätestens in dem auf
den 8. Mai 1888, Vormittags 11 ⅛ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer⸗Stadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 24 September 1887.
Königliches Amtsgericht.
[539200 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Regen hat mit Beschluß vom 29. Januar l. Js. auf Antrag des Kgl. Advo⸗ katen Koebel dahier Namens des Wagnermeisterz Ferdinand Bernreiter in Zwiesel nachstehendes Auf⸗ gebot erlassen:
Auf dem Anwesen Haus Nr. 133 in Zwiesel, früher im Besitze des Wagners Ferdinand Bernreiter daselbst, sind im Hypothekenbuche für Zwiese Band IV. seit 9. Dezember 1842 folgende An prüche eingetragen:
,14 Fl. jährlicher Anschlag des Anspruchs auf Wohnung und Holzreichniß der Häuslerskinder Anton, Georg, Nikolaus, Maria und Monika Fechter in Zwiesel laut Uebergabsvertrages vom gleichen Tage.“
Nachdem die Nachforschungen nach den berechtigten Inhabern Anton und Monika Fechter dieser Forde⸗ rungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, 30 Jahre verstrichen sind, so werden au Antrag des Wagnermeisters Ferdinand Bernreiter in Zwiesel diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem au Montag, den 20. August 1888, Vormittage 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufzebotstermine hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.
Regen, den 31. Januar 1888.
Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regen:
(L. s.) Eichinger, K. Sekretär
Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post-Anstalten nuch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne RNummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers
und Aöniglich Preußischen Staats⸗-Anzrigers Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.
E““
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Militär⸗Intendantur⸗Rath mit dem Charakter als Geheimer Kriegsrath Scheurich, vom Garde⸗Corps, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Strafanstalts⸗Direktor, Hauptmann a. D. Riebel zu Lingen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Haupt⸗Steueramts⸗ Assistenten, Ober⸗Steuer⸗Controleur Koch zu Kottbus den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Lehrern Steeger zu Ziegenrück und Reining zu Bockenheim im Landkreise Frankfurt a. M. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster Fick zu Klein⸗Zetelvitz im Kreife Grimmen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen. 8 8
8 Deutsches Reich. b
In Flensburg wird mit der ursprünglich auf den 27. März d. J. angesetzten Seedampfschiffs⸗Maschi⸗ nistenprüfung erst am 4. April d. J. begonnen werden.
Verbot. Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft
die Druckschrift:
„Acht Opfer des Klassenh Leben und Sterben verurtheilten Chicagoer Arbeiterführer. Nach den Berichten der 1 Volkszeitung.“ 8
rich. 68 Mitgliedschaft 1 Sozialisten.
auf Grund von §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 verboten. Dresden, am 2. Februar 1888. Königlich sächsische Kreishauptmannschaft von Koppenfels.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Karl Friedrich Wilhelm Peters in Kiel zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg i. Pr. zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den in die Oberpfarrstelle zu Arnswalde berufenen bis⸗ herigen Oberpfarrer in Lübbenau, Lic. theol-. Sauer, zum Superintendenten der Diözese Arnswalde, Regierungs⸗ Bezirk Frankfurt a. O., zu ernennen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 3
Die Herren Forst⸗Referendare, welche in diesem Frühja das forstliche Staatsexamen abzulegen wünschen, haben die vorschriftsmäßige Meldung spätestens zum 1. März d. J. einzureichen. 1 Berlin, den 1. Februar 1888. 8 1— Königliche Forst⸗Ober⸗Examinations⸗Kommission. Donner. 8
Justiz⸗Ministerium. b
Versetzt sind: der Amtsrichter Luyken in Koblenz als Landrichter an das Landgericht daselbst und der Amtsrichter Falckenthal in Wehlau als Landrichter an das Landgericht in Braunsberg. .
Der Staatsanwalt Heckelsberg in Marburg ist an das Landgericht in Frankfurt a. M. versetzt.
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Graf bei dem Amtsgericht in Korbach.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen; der Rechtsanwalt Graf aus Korbach bei dem Amtsgericht in Niederwildungen und der Gerichts⸗Assessor Metzler bei dem Amtsgericht in Swinemünde. fen
Der Amtsgerichts⸗Rath von Studniarski in Landeshut und der Amtsgerichts⸗Rath Hüpeden in Kassel sind gestorben.
“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 9. Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. med. Silvius Stern zu Glogau
“
ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Bomst, mit dem Wohnsitz Wollstein, ernannt worden. M“
den.
der Staatsschul 1 mnachung. Die nachstehend verze n, zur baaren Rückzahlung gekündigten Stamm⸗Akti ind Prio ritäts⸗Obliga⸗ tionen der Münster⸗Hauul er Eisenbahn, welche zur Einlösung noch nicht eingeresszt sind, werden hierdurch wieder⸗ holt mit dem Bemerken auf en, daß ihre Verzinsung mit dem betreffenden Kündigung n aufgehört hat. “ 11. Wervtvosung. 6““ “ Gekündigt u1, 1. Januar 1881. Abzuliefern mit Zinsschett Reihe VII Nr. 5—8 und 11 Anweisung zitr Reihe VIII. Nr. 3906.
14. Vettzosung. Gekündigt zuttz 1. Januar 1884.
Abzuliefern mit Zinsscheittest Reihe VIII Nr. 3—8 und
Anweisungen zur Reihe “
8 n 8 um I. 2 d F. . 8 Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 3—8 und An⸗ weisungen zur Reihe VIII. Nr. 64 1008 331 436 478 480 569 627. 8 Berlin, den 24. Januar 1888. Hanuptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.
Bekanntmachung.
Bei dem am 9. d. M. im Königlichen Opernhause stattfinden den Subskriptionsballe ist wie bisher:
1) die Anfahrt der Wagen nur von den Linden aus gestattet und zwar: 1 “
am Haupt⸗Eingang (Chür Nr. 1) der Universität gegen⸗ über und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).
2) Die Abfahrt findet statt: —
a. vom Haupt⸗Eingang Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu;
(Die Wagen haben sich vor dem Opernhause, Front nach dem⸗ selben, aufzustellen.)
b. vor der Thür Nr. 3 nach den Linden zu.
(Die Wagen haben sich auf dem gepflasterten Theil des Opern⸗ platzes bis zur Behrenstraße hin aufzustellen.) 1.“
Die Eröffnung des Hauses erfolgt um 7 ½ Uhr; ein frühe⸗ res Anfahren der Wagen würde zwecklos sein.
Die Wageninhaber werden ersucht, die Anweisung wegen des Wiederabholens ꝛc. ihren Kutschern schon vor der Anfahrt zu geben, damit die Vorfahrt der folgenden Wagen dadurch nicht behin⸗ dert und aufgehalten wird. 1 Berlin, den 2. Februar 1888..
. Der Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
v
Verzeichniß der Vorlesunge
der Königli Landwirthschaftlichen Hochschule “ HE Invalidenstraße Nr. 42,
im Sommer⸗Semester 1888. 8
1) Landwirthschaft, Forstwirthschaft und Gartenbau.
Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Settegast: Pferde⸗ ucht. Grundzüge der landwirthschaftlichen Betriebslehre. — Pro⸗ essor Dr. Orth: Spoezieller Acker⸗ und Pflanzenbau. Allgemeine ckerbaulehre, Theil II; Die chemischen Grundlagen des Feld⸗
baues. Bonitirung des Bodens. Ueber Boden und Wasser. rak⸗ tische Uebungen im agronomisch⸗pedologischen Laboratorium. Leitung agronomischer und agrikultur⸗chemischer Untersuchungen. Landwirth⸗ schaftliche Exkursionen. — Oekonomie⸗Rath Dr. Freiherr von Canstein: Ausgewählte Kapitel der landwirthschaftlichen Me⸗ liorationslehre. Fischzucht und Teichwirthschaft. — Professor Dr. Grahl: Allgemeiner Acker⸗ und Pflanzenbau. Wiesenbau. — Dr. Hartmann: Zucht des Merinoschafes und Wollkunde. — Pro⸗ fessor Dr. Lehmann: Landwirthschaftliche Fütterungslehre. Theil II. (Die spezielle Ernährung der einzelnen Nutzthierklassen: Entwickelung und Anwendung der Fütterungsnormen.) Ueber Zeugung, For flanzung und Vererbung. Molkereiwesen, Theil I. (Produktion, Beschaffenheit und Verwerthung der Milch.) Kursus im Untersuchen von — ilch und Molkereistoffen. — Ingenieur Schotte: Landwirthschaftliche Ma⸗ schinenkunde. Maschinen und bauliche Anlagen landwirthschaftlicher Nebengewerbe (Zuckerfabriken, Brennereien 2c.). Zeichen⸗Nebungen. eldmessen und Nivelliren für Landwirthe. — Forstmeister Krieger: pezielle Holzkenntniß. Forstbenutzung (Hauptnutzung) und zwar Gewinnung und Verwerthung des Holzes. Forstliche Exkursionen. Garten⸗Inspektor Lindemuth: Gemüsebau. 8
— . ———-—— — —
Fe zmit hesonderer Berücksichtig
8 2) Naturwissenschaften.
2. Botanik und Pflanzenphysiologie. Professoe Dr. Kny: Grundzüge der Morphologie der Pflanzen. Botanisch⸗ mikroskopischer Kursus. Arbeiten für Fortgeschrittenere im botanischen Institut. — Professor Dr. Frank; Experimental⸗Physiologie der vhee Anleitung zu pflanzenphysiologischen Untersuchungen im
ebiete der Landwirthschaft. Arbeiten für Fortgeschrittenere im pflanzenphysiologischen Institut. — Professor Dr. Wittmack: Land⸗ und forstwirthschaftliche Botanik. Samenkunde. Uebungen im Be⸗ stimmen der Pflanzen. Botanische Exkursionen. — Privatdozent Dr. Tschirch, Botanisch⸗mikroskopische Uebungen mit spezieller Berücksichtigung praktischer Fragen. Angewandte Pflanzenanatomie. b. Chemie und Technologie. Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Landolt: Organische Experimentalchemie. Großes chemisches Praktikum. Kleines chemisches Praktikum. — Dr. De⸗ gener: Grundzüge der anorganischen Chemie. Ausgewählte Kapitel aus der Rübenzucker⸗Fabrikation, mit besonderer Berücksichtigung von Kosten⸗ und Rentabilitätsberechnung. Darstellung, Eigenschaften und Unterfuchung der künstlichen Düngemittel. — Dr. erzfeld: Fabri⸗ kation des Zuckers. — Professor Dr. Del brück: Spiritusfabrikation. Uebungen für die Kontrole des Brennereibetriebes. — Privatdocent Dr. Hayduck: Gährungschemie.
c. Mineralogie, Geologie und Geognosie. Professor Dr. Gruner: Mineralogie und Gesteinslehre. Einleitung in die Bodenkunde. Geognosie Norddeutschlands, mit Demonstrationen im llerhe. Praktische Uebungen zur Bodenkunde. Geologische Ex⸗ ursionen.
d. Physik. Professor Dr. Börnstein: Ausgewählte Kapitel der mathematischen Phvsik. Experimental⸗Physik, II. Theil. Physika⸗ lische Uebungen. 1
e. Zoologie und Thierphysiologie. Pprofessor Dr. Nehring: Zoologie und Geschichte der Hausthiere. Die jagdbaren Säugethiere und Vögel Deutschlands. Zoologisches Colloauium Dr. Karf ch: Ueber die der Landwirthschaft schätlichen und nützlichen ung der Mienenzucht und des rofessor Dr. Juntz: Ueberblick der gesammten rbeiten im thierphysiologischen Laboratorium (in
eidenbaules. — Thierphysiologie. Gemeinschaft mit Professor Dr. Lehmann). 3) Veterinärkunde. ECEEE1 Professor Dieckerhoff: Die inneren Krankheiten der Haus⸗ thiere. — Professor Dr. Möller: Die aͤäußeren Krankheiten der Hausthiere. — Professor Müller: Anatomie der Hausthiere (Knochen, Muskeln, Nerven, Sinnesorgane), verbunden mit Demon⸗ strationen. — Ober⸗Roßarzt Küttner: Hufbeschlagslehre.
4) Rechts⸗ und Staatswisse nschaft.
Professor Dr. Schmoller: Allgemeine oder theoretische National⸗Oekonomie. Ueber ausgewählte Fragen der Agrarpolitik (hauptsächlich über die landwirthschaftliche Krisis). — Kammergerichts⸗ Rath Reichs⸗ und preußisches Recht, mit besonderer Ruͤcksicht auf die für den Landwirth und Kulturtechniker wichtigen Rechtsverhältnisse.
5) Kulturtechnik und Baukunde.
Meliorations⸗Bauinspektor Koehler: Kulturtechnik.é Entwerfen von Ent⸗ und Bewässerungs⸗Anlagen. — Poofessor Schlichting: Baukonstruktionslehre. Erdbau. Wasserbau. Entwerfen von Bau⸗ werken des Wasser⸗, Wege⸗ und Brückenbaues.
6) Geodäsie und Mathematik.
Hrqfesion Dr. Vogler: Traciren. Praktische Geometrie. eichen⸗ und Rechen⸗Uebungen. Meßübungen im Freien. — Professor Dr. Börnstein: Algebra. Mathematische Uebungen. — Professor Dr. Reichel: Analytische Geometrie der Ebene und Differentialrechnung. Geometrie. Mathematische Uebungen. 1G
Das Sommer⸗Semester beginnt am 16. April 1888. — Programme sind durch das Sekretariat zu erhalten.
Berlin, den 21. Januar 1888. .
Der Rektor der Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule.
u“ Settegast. 88
5
Königlich Preußische Armee. 16 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 28. Januar. Bronsart v Schellendorff, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., in das Inf⸗ Regt. Nr. 94 versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Imaktiven Heere. 25. Januar. v. Cramon, Major z. D. kommandirt zur Dienstleistung bei der Leibgarde der Hartschiere, unte Verleihung eines Patents seiner Charge, in der genannten Leibgard als a wiederangestellt.
bschiedsbewilligungen. Im B eurlaubtenstande. 24. Januar. Schleicher, Hauptm. vom 2. Pion. Bat., diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif., Horns chuch, See. Lt. von der Res. des 2. Ulan. Regts., der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. 8
Preußen. Berlin, 4. Fegner Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute im Lause des Vormittags Se. Königliche Hoheit den Erbgroßherzog von Oldenburg, nahmen militärische Meldungen entgegen und
arbeiteten mit dem Chef des Militärkabinets, General von Albedyll. 8