“
’ 8
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königi b Nach einer kurzen Erwiderung des Abg. Dr. Arendt wies Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 3 pfing heute den e Sr. Königlichen Hoheit des Erb⸗ der Abg. Frhr. von Minnigerode hin, daß er mit der Die „Wiener Abenägof 8 publizirt beert . nn das Gericht keine Freiheit der Handlung gehabt habe, sondern Das „Fremdenblatt“ sagt: Ein glänzenderer für die Verfassungsrechte, für die Untrennbarkeit und vor Allem für
ßherzogs von Oldenburg. roßen Me V ichi 1 itische Interventio ö i. F do ü ü lität den deutschen Charakter der erzogthümer eintritt. g zen Mehrzahl seiner Freunde auf dem Standpunkt des österreichischen durch politische Intervention gelähmt worden sei. Floquet Beweis hätte für die Loyalität der olitk beider ventcqin aceKunst jch mcctbeamaftiheilt, wird für glle pect
9 ündnißvertrages vom 7 ntlar
reikonservativen Redners stehe. ber 1879. 8 . Dieo⸗ testirte gegen das Bekanntgeben von Aktenstücken. Reiche und für die Lauterkeit ihrer Ziele kaum ge⸗ . . 2*
Der Abg. Dr. Me 8 (Breslau) glaubte, erst dann Das Abgeordnetenhaus erledigte die Zuckerst bassagnae forderte den Prͤsidenten auf, nicht in die de⸗ zöhe Hecen- können, als durch die Barsffenlchung 98 G Do 82 1ns2eei654 Lie Wiehee heg en den 11““ Püss⸗ 8 Zeis gjein, zur Doppelwährung überzugehen, wenn vorlage bis zum §. 24 und lehnte die zu den 88. 1ner. Alt batte einzugreifen. Fene wünschte, daß dieses Vertrages; die beiden Ree.. r hätten zur Be⸗ aöüederaufbau des im Jahre 1638 eingestürzten Südthurms, auf die — Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung ngland dazu Miene mache. Er sei aber noch heute der Mei⸗ gestellten Anträge, betreffend die Einführung der gleitende Cassagn ac nicht weiter im rohenden Ton spreche, welcher vaüigumne e mn und zur Entkräftung aller von der Erneuerung der Spitze des Nordthurms und auf die Wiederherstellung
des Reichstages befindet sich in der Erst nung, daß England nicht dazu übergehen werde. Zuckersteuerskala, mit 164 St. Mieemand erschrecke. Cassagnac erwiderte, das sei Leiden eingeflößten Anklagen mit ihrer Vereinbarung oder Umgestaltung, der West⸗ und Nordfront. Das Programm, 8 fi sich Ersten Beilage gegen 84 ab. e des Wirthshauses. Floquet entgegnete, die ungescheut ans Tageslicht treten können. e Bestimmungen welches 8 dem Hureau der Domkirche, am Dom Nr. 1, baogen ten
8 Der Titel wurde bewilligt, ebenso ohne Diskussion der — Das A ’ ie Sprach
8 — In der heutigen (20.) Sitzung des Reichstages, Rest der Einnahmen. 1 1 blatt“ schreibt bgeordwenechaes san, wi 7 „Prager Abend r werde die Sprache Derjenigen zu schätzen des Vertrages würden überallhin die Ueberzeugung von der werden kann, fetzt als Bausumme 600 000 ℳ aus. Für den best Sthatasefekech, des Ien Staats⸗Minister von Bei den ordentlichen Ausgaben knüpfte der Abg. Dr. Natorp usammentritt der Delegationen Mitte Mai⸗ dien bis zun u wissen, welche sich Kavaliere nennten. Cassagnac spielte friedlichen und konservativen Tendenz der Polikik Oester⸗ Entwurf soll ein erster Preis von 4009, ℳ gezahlt werden, und es „der Staatssekretär im Reichs⸗Justizamt von Schelling, ar die Position von 66 000 ℳ zur Gewährung von Bau⸗ orlagen zu erledigen. 8 7 die wichtigste alsdann auf den Ruf Floquet's: „Vive la Polognet an, reich⸗Ungarns tragen. Die Veröffentlichung werde aber auch Cent Perjgfser die Z, une vfürungn zn gläns h
-e⸗ 1 b 1 . 8 in der Das 1 8 loquet sagte darauf: Ihr Patriotismus ist die Höhe der bei den auswärtigen Mächten von klärendem Eindruck begleitet die nz 2 e we. .
Kommiserten deinohntenf sand als erser Gegenstand auf Nähe Rsda e erg dn abohnhauser üchen ichi ne. dem, ds lelbe at scorecb guh e ese hh d . Foslichteit. Delaunay fuhr fort, Fallieres it d Hühe datz sein und hoffentlich auch einen gleichen Eindruck in Rußland de asgbezen ärdeign ic 868 „Deer ialeferng, dezassit.
des Geset 8 8 88 “ wegen Abänderung führung, daß der Erbauung von Arbeiterwohnungen im gewissen Zusammenhang stehenden An els 89 in einen er sich der Verhaftung der Schuldigen widersetzt habe. Der nicht verfehlen. Schließlich bemerkt das „Fremdenblatt“, Blatt mittheilt, ist im Münchener National⸗Museum ein gemalter 1
eutsch de 889 6 6 11“ der ꝛwestfälischen Industriebezirk Schwierigkeiten durch das sich nunmehr auf dem Wege der heeedtae heiten befinder Justiz⸗Minister Fallisres rechtfertigte die Haltung der Re⸗ Niemand werde sich Angesichts des seltenen Eriischlusses zweier gothischer Altar aus der Schloßkapelle in Artelshofen, unweit Nürn⸗
Der Ab hutge. “ pril 1886. für Westfalen geltende Ansiedelungsgesetz von 1876 entgegen⸗ Es sind dies die Gesetzentwürfe, betreffend . Erledigung. gierung, welche in die Angelegenheit nur eingegriffen habe, um Staaten, ihre Vereinbarungen zum Gemeingut aller Welt zu berg, aufgestellt worden. Der Schöpfer desselben ist Wolf Traut,
b g. Dr. Meyer (Jena) meinte: Die Grundlagen träten, und befürwortete eine Aenderung des Gesetzes. Zoll von gebrannten geistigen Flüssigkeiten “ Bigneau Ffehl Annt zn epfasder he sehäbe E1ö““ Erkenntnis verscließen, dagl ie. Aüschubigungen Hiherhateacenden üüleonlai neeshgenin fahe bessegruer. n
es abzuändernden Gesetzes, nämlich die Einführung der 1 1b ilt; d 1 ie E f beim Ulmer Dombrand zu Grunde gingen, so gewinnt die neue Erwer⸗ Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Freiherr des Branntweins, en keinen Befehl ertheilt; der elbe hätte Wilson verhaften lassen Allem die Entwaffnung durchaus grundloser Anschuldigungen eim Ulmer Dombrand zu ,88 hüsehtd e eheh tafftenfcachtlichen
esetzlichen Vorschriften durch Kaiserliche Verordnung und di . lich betreffend einige Aende . 8 22 . bung des z hierd serlich n 9. nd die von Schorlemer⸗Alst. Biersteuervorschriften. Allerdings bilden defe Perlagene ann können, wenn er eine S uld desselben entdeckt hätte. Der und die Beruhigung der Gemüther anstreben. Webth. IW 3 si 9, inegusschuß für ein Denkmal sü
Anwendung des Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit n 1 5. 5 ;
mi b. g. — Bei 8 19 B Minister wies sodann die gegen den General⸗Staatsanwalt n ganz entsprechender Weise äußern sich, dem „W. T. B.“ . 8 I. “ 8 -Se Mhhalten “ 1b 8 8 1gE s eet Se 5 38 8 e 1 eg. ““ ““ vazan gerichteten Angriffe zurnc und erdlarte kessha öö Fige dies Foceger Nh engs gheroe zigäese welche dadnis Rehter hilden enpldusg 11,ege H“ gdc . ; f 8 h . ; . nda dungen. De ann - übereinstimmend in der Pu ikation des ündnißvertrages dem sächsis Bild Ernst Rietschel soll in sei Vaterstad Art, die sich am besten zu einer Besprechung in der gerichtsbezirken, zugegangen. 8 Heleprenung von Zucker, Branntwein und Bier im Sinne schaff. Er glaube, die Interpellation solle nur bezwecken, überein tinmte Pe kundung bhe Friedensliebe der vomcer Mäͤchte, hütanche “ denalet, pat eieh das
ommission eigneten. Redner beantrage deshalb die Ein⸗ — Dem Hause der Abgeordneten ist der Ent⸗ hälften nach dbeigenr und Handelsbündnisses in beiden Fohg⸗ smnen Druck auf die gerichtlichen Behörden auszuüben; wie gleichzeitig aber auch eine an Rußland gerichtete Mahnung er⸗ bniglich sächsische Ministerium des Innern bereit erklärt, zur Aus
setzung einer besonderen Kommission von 14 Mitgliedern. wurf eines 1 9 en Grundsätzen erfolgen muß, hat n 1 7 e vie nöthigen Mi d ds Den Abänderungen Sheer könne sich Redner vicht ab⸗ 1-g5- 2 “ 98 11212 18S daran gewöhnt, die hierauf bezüglichen gegeskichen es 9 n8, enecseshe unge Untesüchungröbe i ec N b ; 9 He 2 siorangntlice Heoniesendbündes dinfötdiate vusgeettt daß die Ge ehnend verhalten, da sie hauptsächlich dahin gingen, die Ab⸗ weitige Abgrenzung der Amtsgeri 1.“ kehrungen als Folgewirkungen des Ausgleichs zu betrachten . Wissen efaßt werden. Hierauf wurde die von der Re⸗ 8 Die heutige „Times bezeichnet, dem „W. T. B.“ zufolge, meinde Pulsnitz die Kosten des Unterbaues trägt. Dresden besitz rtheilung der Strafprozesse möglichst in den Schutzgebieten Hatti 8 mtsgerichtsbezirke und mit demselben in einen bestimmten Zusammenh b stesn Ieahee e . it: die Veröffentlichung des österreichisch⸗deutschen bekanntlich schon ein bescheidenes Rietschel⸗ Denkmal von Johanne elbst und zwar möglichst prompt und schnell Leb attingen und Bochum und der Landgerichtsbezirke bringen. nhang zu gierung acceptirte einfache Tagesordnung mit 305 gegen Bündnißvertrages als einen Zwischenfall, dessen Schilling auf der Brühl’schen Terrasse ein sehr bedeutendes dagegen i Daß die Srafgelder in die Alife der betreffertden Essen und Münst er, vorgelegt worden. Der Geheime Kommerzien⸗Rath Krupp aus Essen w 175 Stimmen eeh 8;; Eine den Zeit hernste Bedeutsamkeit im egenwärtigen Augenblick Rietschel⸗Museum. 8 . Kolonialgesellschaften flössen, sei selbstverstündlich, denn di —An Zöllen und gemeinschaftli 8 zu dem heutigen Diner bei dem Kaiser geladen. 3 — 4. Februar. (W. T. B.) Eine den Zeitungen zuge’ sich unmöglich unterschätzen lasse. Es entstehe jetzt — Jon der „Geschichte der Stadt Berlin“ von Oska „denn diese gemeinschaftlichen Verbrauchs⸗ G ser gelader iiheilung der hiesigen russischen Botschaft di b 1 8 ge R; Gesellschaften hätten die Kosten der Strafrechtspflege zu steuern sowie anderen Einnahmen sind im Reich für die eit — Am 21. März findet die außerordentli ongene Mitth d Mini 19 sig 8 88 T st die Frage, ob die Veröffentlichung des “ se t Berlg, dboch hcen 9 8 1 dn 3 Vilasann 5i tragen. Ünbedenklich sei auch die Verleih d 8 8 1 vom 1. April 1887 bis S d M 8 Generalversammlun des österr . 8 1 iche besagt, . daß er inist er des eußern, F ourens, Textes einen klugen Rückzug oder ein entschlosseneres s hienen ( ℳ). iese e. is is zum eginn es 3. uchs, 2 brigkei ) 1 ung der eichs⸗ . 1 3 zum schluß des Monats Dezember 1887 Lloayd in Tri g. eichisch ungarischen bei einem am letzten Mittwoch stattgehabten Em⸗ V b Rußland lass d Kämpfe der Jahre 1442 bis 1448 und der Untergang der städtische 1 Sgecej g eit an die Einwohner der Schutzgebiete, welche (verglichen mit der Einnahme in demselben Zeitraum des Vor⸗ Llo yd in Triest statt, um über die Regierungsvorschläge pfang bei dem Handels⸗Minister den Kammer⸗Präst⸗ orgeer üßlanbde Selbständigkeit fortgeführt.
öS.
eigenen Schiffen Handel trieben, um ihnen das jahres) einschließlich der kreditirten Beträg ; für die Vertragserneuerung zu beschließen. 8 Der „Standard“ betrachtet die Veröffentlichung als — Die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst gieb Ne 116“ 1 besan . Zölle 1S G Feitir⸗ 8 8 1 dan vHTö 8 g zu beschließ denten “ 11.““ 11A““ 8 eine an Rußland gerichtete unzweideutige Warnung vor der wie gemeldet, mit Jahresanfang eine Chronik heraus, welche ach Die Form der Aktiengesellschaften passe für Kolonial⸗ 8299962 % — 407214 ℳ), Ruͤbenzuckersteuer — 10045863 ℳ (A Hroßbr vann ber gheüt sücftee. sich Cteher der Zustimmung⸗ des e versichert Gefahr, die es bei einem Friedensbruch laufen würde. Mäl chn Zahre fhiche e 11““ Publirotion ugfns 8 3 . 3 A. C. 1 . 1 5 . . er 1 2
nicht; man könne noch nicht neue (— 22 173 6385 ℳ.), Salzsteuer 30 564 815 ℳ (+ 209 733 ℳ), daß das schwierige Problem der 114“ thde. hatte. Was über Schritte, welche dieser Vorstellung voran⸗ anttung erschtenen und bringt reichen, mannigfaltigen Inhalt. Redak⸗
1— en schaffen, sondern man werde Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein für j ären, von Zeitungen gemeldet worden, sei voll⸗ s Blattes ist Ri in Leipzi die neuen Geselle f Londoner Armen durch die Vorschläge der Deputation, gegangen wären, Setscen gertte. den, se Eisenbahn⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 4. — Inhalt: 1n 81 Keipagag Kruse. Leipzig.
aften au „ die Zeit 1 ich⸗ rsch ; Vetsen een, Kie nchef vinne Stabaterte che hhe Heit, har Senn ...b 11““ welche 1 vom Premier⸗Minister empfangen wurde, ständig unbegründet. Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 21. Januar 1888, Verlag von S. Hirzel. 1887. gr. 8. S. 145. — Dem bekannten Ver⸗ Form der Ertheilung von Korporationsrechten finden, um die wein und 16 E11“ unt⸗ seiner ösung nicht näher gebracht worden ist. „Die Wahrheit Schweiz. Bern, 3. Februar. (W. T. B.) Ein heute betr. geschäftliche Behandlung der dem Betriebs⸗Direktor besonders fasser dieser Fastnachtsspiele ist der im rolog ausgesprochene Wunsch olonialgesellschaften aus dieser Unbequemlichkeit zu befreien. Branntwein 56 963 536 ℳ (†. 35 352 359 ℳ erg für ist“, schreibt der „Daily Telegraph“, „daß die von den Zeitungen veröffentlichtes Communiqus des obliegenden Angelegenheiten — Vom 24. Januar 1888, betr. Waisen⸗ gelungen, „So brav, wie einst Hans gn 8 zu singen.“ Dieselben Der Abg. Rintelen bat eine Kommission von 21 Mit⸗ steuer 15 896 730 ℳ (+. 818 969 8) 2 rau⸗ Deputation, welche sich gestern zu Lord Salisburg Bundesraths besagt: Die Untersuchung über geld für Zöglinge des Potsdamschen großen Militär⸗Waisenhauses. — behandeln „den Teufel zu Lübeck, den rher achnsgen Müller, und
b 2 ℳ9), ebergangs⸗ begab, namentlich das klarstellte, daß sie nichts oder anarchistische und sozialistische Umtriebe habe im letzten Nachrichten. standhafte Liebe,“ in humoristischer gleichzeitig belehrender Weise
liedern zu ernenn it di it gründli i 7 s g z nnen, damit die Angelegenheit gründlich erledigt abgabe von Bier 1 815 704 .b 205 381 ℳ); Summe fast nichts über die Thatsachen und Zahlen, welche die Lage Fahre begonnen; veranlaßt durch das Erscheinen der Flug⸗ ebensweisheit verkündend. Richtig ist gewiß die Bemerkung ae⸗
werde und nicht so oberflächlich, wie bei „ 311 431 518 ℳ 329 “ 1 - eng. . 1 flächlich i Berathung des Gesetz ℳ (+ 32 977 552 Spielkartenstempel beherrschen, wußte und daß sie keine oder sehr winzige Vor⸗ schrift „Der rothe Teufel“, habe sich dieselbe später auch auf Statistische Nachrichten 11““ Nürndergs Art geblieben, Wer weiß,
ntwurfs von 1886. R ü 5
vie nes, gehsete, in “ vann noch aus vaß e F 9 3982 u“. 85 073 891 ℳ schläge zu machen hatte. Jeder praktische Armenfreund die Organisation der deutschen Sozialisten in der Schweiz
1114“¹“ heit (21630 ℳ 790 326 uer für a. Werthpapiere konnte an ihr höchstens den guten Willen loben. Der Staat sowie auf verschiedene sozialistische und anarchistische Ver⸗ Das Kaiserliche Statistische Amt veröffentlicht in dem soeben er⸗
bung, finden kbune. Sieses g 15 6 8* 1 Uüen. Anschaffungsgeschäfte 5 356 59, 8 un jforsage lüft he. nicht zum Sentimentalisten machen und die sammlungen ausgedehnt. Alsdann sei die Verhaftung von schienenen Dezemberheft des Jahrgangs 1887 seiner Zeitschrift eine b “ und Handel. 2 dann au ein 8 3, Post⸗ und Telegraphen⸗Ver⸗ Allem aber muß man sich hü gläner hi Sc — er en and theilt hierbei zum Vergleich die Hauptdaten über die Bewegung 74 732 700 ℳ 4 ½ aige nd 9478 800 ℳ. 5 %ige, zusamn er
größerer Einfluß auf die Gerichtsbarkit gewährt waltung 141923 750 ℳ (1. 6880 992 70), Reichs⸗Eisenbahn⸗ und arme Püniilien sgch hnse anßt hünene ge he nmsche sühesas aufih⸗ nund “ ngüinhades der französischen Bevölkerung mit. Wir entnehmen diesen Zusfammen⸗ 84 (26 600 ℳ Pfanpitiese ausgegeben, wovon wcch” 9 898 180n⸗
werden müßte. Redner kündigte dann noch einen An Verwaltung 37 377 940 ℳ (+ 2 318 540 ℳ h . 3 Be Ie. 1 b tell „daß im Jahre 1886 betragen hat die Zahl der 3 ½ 0 2 0 1 wo sie verhungern könnten. Das Beste für die Londoner „Sozjaldemdkraten“, aus welcher der „rothe Teufel, hervor⸗ ben gat din Lahl deGetorbenen h190 16 8ag ve 9edo 2 Fsent Selteng
trag an, wonach allen Missionaren aller Konfessionen freie Die zur Reichskasse gelangt Ei 1 b — Hand gelassen werden solle, was leider in venegsaasteg sen züglich der “ ie Fhrralnmaohe M11““ sich wieder höbe, sodaß die zegangen sei, zur Mäßigung des Tones iihrer Veröffant⸗ in Cbeschliezungen Celschl der Todtgeborenem, der Grandstücsbesiher verzinslich sind, Es sind zugesichert, aber nac 1 6 Fall sei, trotzdem gerade die Missionen die besten trägt bei den nachbezeichneten bbgeeckccstens be 1““ gezogenen Einwanderer wieder Be⸗ lichungen angehalten. Der Bundesrath habe diese Warnung Deutschland .. . 372 318 1 814 444 1 302 049 nicht abgehoben 179 400, ℳ, im Laufe des Monats Januar 1888 Sen . 1e Kultur seien. 1 Hejember 1887: Zölle 180 941 894 ℳ (— 16 114 113 ℳ), der Heandel gen Fegn Fassen. Harhacänba Bea bestätigt und verschärft. Frageche sonach .88,1 chuß der Sn ungemeldet 3 Grundstücke mit einem Feuerversicherungswerth von attes erhielt der Abg. Dr. v. Graevenitz 1 1 1 713 ” (+ 603 582 ℳ), Zuckersteuer und begrenzte Einwanderung in 8* witsschen Fokonien 89 Bulgarien. Philippopel, 2. Februar. (Pr.) Prinz über die Gestorbenen sich auf 512 395 belief, erreichte derselbe in — Der Aussichtsrath der Breslauer Straßen⸗Eisenbahn⸗ 60 5 (— 2 853 061 ℳ), Salzsteuer 27 34 736 ℳ fände, wobei das Reichsinstitut vielen Beistand leisten kö te Ferdinand wurde in Sliwno mit außerordentlichen Ova⸗ Frankreich nur 52 560. Auch relativ war die natürliche Bevölkerungs⸗ Gesellschaft hat auf Antrag der Direktion beschlossen, der bevor⸗ — Dem Reichstage sind folgende Drucksachen zu⸗ (— 94 ℳ), Branntweinsteuer ꝛc. 30 786 987 ℳ Da es an guten Rezepten fehlt leisten könnte., tionen empfangen. Nach der Revue der Garnison besichtigte zunahme in Frankreich erheblich schwächer als im Deutschen Reich. stehenden Generalversammlung der Aktionäre die Vertheilung einer gegangen: zu⸗ 8 3 362 055 ℳℳ), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Salisbury richtig bet 8 57 8 Seghhe wir, wie Lord derselbe die öffentlichen Anstalten und begnadigte in den Ge⸗ Berechnet man nämlich das Verhältniß diefer und der übrigen Zahlen Dividende von 6 % für das Jahr 1887 in Vorschlag zu bringen.
echster Bericht der Kommission für die Petitionen. — d 019 925 ℳ (+ 872 519 ℳ); Summe 277 348 649 ℳ Möge die nächfte De 8 vor schlechten hüten. fängnissen mehrere anläßlich der letzten Ereignisse politisch zur mittleren Bevölkerung des bezeichneten Jahres, die sich für das Pro 1886 erhielten die Aktionäre dieser Gesellschaft 5 ½ %.
Bericht der Wahlprüfungs⸗Kommission über die Wahl 8 87 18 038 614 ℳ). — 1 putation, welche die Sache in die Hand Verurtheilte. Abends fand zu Ehren des Prinzen ein Ball Denutsche Reich auf 47 103 000, für Frankreich auf 38 219 000 Ein⸗ — Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt
Spielkartenstempel 766 137 ℳ immt ö f G — b + 52 615 ℳ). nimmt, gereiftere Plãäne vorschlagen.“ — Die „Times“ 1 1 5 im Triun wohner stellt, so kamen auf 1000 Einwohner berichtet die „Schles. Ztg.“: Der Hohofenbetrieb erfuhr in der An⸗ dea. Semshgns Fe Fh ge⸗ des Herzogthums Sachsen⸗ 1XM““ meint: es sei Lands erstaunlich, wie in unserem Zeitalter, 8 finn aeth v 5 von de n veüskerung na “ in Ehe⸗ Geborene Gestorbene Geburten⸗ zahl der schmelzenden 28 Hohöfen keine Erweiterung. Die Forz eücne g⸗ . Die Kommission beantragt: Der Reichs⸗ — Das Verächtlichmachen von Anordnungen welches sich die Lehren der Nationalökonomie doch zu Herzen nach Burgas ab. Prinzessin Clementine besi htigte die Deutschland
8 92
ag wolle beschließen 1) die Entscheid b 5 f hätte, Phil “ r 1 der vm. Uüis 858 1oes wie . Hersel fugc 2 1 1 e Entscheidung über die einer früheren Regieru genommen hätte, Philanthropen Vorschlö S ürstli 1 111 8 27,6 1 von Eisentheilen wegen nur schwach betrieben werden. Die Anluhr Eosh im II. Wahlkreise des Herzogthums Sachsen⸗ des haluchben zu der E111““ efetzenng ganze hatchnafgtonmen S den “ nens Nash 8 hcen aller Gemeinden und machte jeder derselben u“ Frankreich .. . 174 8 888 1 von Eisenerzen beschränkte sich zumeist auf die den Eisenbahnen oburg⸗Gotha auszusetzn; 2) durch Vermittelung Beziehung stehen und auch nicht fälschlich in eine solche Be⸗ Auf der Insel Lewis spitzen sich die Dinge immer 8 — Nach dem „Kirchl. Verord. Bl.⸗ wurden in der preu ßischen nabegelehenen S8g “ Ns he e es eichskanzlers die Herzogliche Regierung unter An⸗ ziehung gebracht sind, fällt nach einem ÜUrtheil des Reichs⸗ mehr zu. Man meldet darüber: Asien. Japan. Yokohama, 2. Februar. (R. B.) Landeskirche im Jahre 1886 bei 6700 vorhandenen 614 geistliche 8 Fe für Hörd Fcnete sshn 28 “ Peündenng. s haber⸗ chluß des E1ö11“ nebst Beilagen um Mit⸗ gerichts, II. Strafsenats, vom 29. November v. J. nicht B. Die Erregung bei den Kleinbauern von Callernish. und Graf Okuma ist zum Minister des Aeußern ernannt Stellen, einschlten 1h 8 b Lürfehrebiggeftenen neu G b 6. s Güde auß 1 eungier 88. en die Wahlversammlungen und Wahlreden unter die Strafbestimmung des §. 131 des Strafgesetzbuchs. n reascleas war schon seit geraumzer Zeit groß gewesen, Gesem —+ worden⸗ 8 dge a vini. rriaber )gisherigen Inhabe⸗, 18 Berhülgesvon Neu⸗ günstigen Eindruck hervorgebracht. Puddel⸗Roheisen gilt 5-5,40 ℳ,
3 Gießerei⸗Roheisen 5,60 — 5,80 ℳ Den Eisengießereien gingen
ock gerichteten allgemeinen Verfügung (Be⸗ Es handelte sich in dem vorlie iti lieferte die Weigerung der Lady Matheson, eine Aborduung „nu ;
en 2 (Be⸗ h in de liegenden Fall um eine Kritik der d 11 v eson, eine Aborduung zu ürdung. — Es betrug die Anzahl der Taufen im Jahre 1886 507 319 oheis G 1 Pehesenamn, We retah und um Mittheilung der dieser Verordnung des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen beit 1ö zündeg 11“ Futritt 8 I 8 81885591 408), “ 108 v (208 89 n Iih⸗ Beerdigungen neue Aufträge in v Umfange zu; zur Ablieferung ge⸗ b 9 5 nde liegenden Thatsachen zu ersuchen. 1n 1. ” vene 8 Aufhebung der Klöster in Pelplin zündeten, ohne sich auf Verhandlungen “ Zeitungsstimmen 822 3 82] C 8 258 289 8 vommun garge Pöngten tarke Rohte sütgace sr den 1b asgenbe sorn.
— In der heutigen (12.) Sitzung des Hauses der ad Karthaus betreffend. haus, die Außengebäulichkeiten und die Scheunen an. Die 8 5759 641 (5631 957). Von den getausten Kindern stammten,; Stahlwalzwerk ichlich beschäftigt; die Herstell ¹ Ministerti ini ächti Leut 3 zn itt ö n“ zerentli 19 527) aus Mischehen, 44 933 (44 687) waren uneheliche von evan⸗ und Stahlwalzwerke waren reichlich beschäftigt; die Herstellung 1 65 8 ete 84 welcher am Ministertisch der Minister des Fn Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Landes⸗Direktor Feütse wand, Senfen Näna sget leen e und wacep fw 1, d E““ bemerkt zu der Veröffentlichung des ” nc brnch Unter den Bekeaaten waren ge,6944) gemlschte von Huadrat⸗ Rund., Flach⸗ und andfsen Shansen te 8 1’- n b. en Arbeiten, Mavybach, der Finanz⸗Minister, Dr. e Fürstenthums Waldeck und Pyrmont, von Saldern, ist voran. Der Pächter der Farm ein alter Ine ““ eu sch⸗österreichischen Bündnißvertrages: . Naare und 979 (947) geschiedene Personen; bei 107 (113) Geschiedenen Rücksicht auf den Absatz in flottem eüe 86 ebenso haben 88. üie Seh e bnde Fssee Fe ssrlen d ee. stand auf hier eingetroffen. Mäemie, wäre beinahe in den Flammen zmsgkonumen exachdem di besonders Pus seden Fag 1 Saündein etg g E111““ ahgeleht,. Zus zvangeltschen dtioden A üge 1 jetige Zeit Hahd de be c⸗
e Fortsetzung der zweiten Berathung — Der General⸗IJ 5 2 1; 1 erbitterte Menge ihr Zerstörungswerk beendigt ““ 4 1 8 e E“ 644 (25 ersonen, meist Katholiken, Juden über; e ieden S 85 8 ’ II“
es 8 n ⸗Intendant der Königlichen Schauspiel 2 8 ö igt hatte, marschirte sie na⸗ Nichts von Mittel⸗Europa zu befürchten haben, wenn sie ihrerseits 1 ““ Kesselblechfabriken herrscht rege Thätigkeit. Bezüglich der Ver⸗ Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für glich chauspiele, Garynafhire, wahrscheinlich, um auch das dortige Wirthshaus in a. Ruhe halten. Thun sie das nicht, dann — ja dann finden sie Mittel⸗ au8. hann 8 89 Heefaltn. dino 11131“ handlungen der Vorstände des deutschen Walzwerks⸗Verbandes
1888 /89. Graf Bolko von Hochberg, ist hierher zurückgekehrt. Brand zu stecken. — In Coll bei Storno 5 1 8 8 ; 1 5 bei Stornoway wurde am Dienstag eieax. Europa Schulter an Schulter, eine unerschütterliche, eisengepanzerte li ; 1 ergiebt der Zustand der derzeitigen Marktlage, daß eine
Vom Spezial⸗Etat der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗ — Der General⸗Lieutenant von Reibnitz, Commandeur Versammlung von den nothleidenden Käthnern abgehalten. Man be⸗ Phalanx, Nationen mit eisernem Willen, in einer Welt in Waffen E“ der evanzelschennhee os⸗ ahn pro. “ Preiserhöhung bei den Einzelgruppen in Anregung gebracht worden 8 3 ist. Für den oberschlesischen Markt ist dieses Vorhaben nicht von
Verwaltung war in der Sitzung vom Mittwoch 1 der 18. Division, ist hier einget schloß, bei der Gutsherrin, Lady Mathes rstellli D m nur Titel 1 ,ist hier eingetroffen. „Lady Matheson, vorstellig zu werden, ihnen ich zu behaupten, und mit dem Bewußtsein, ohne eigene Schuld onandi wurden 424 didat eprüft, von denen 21 nicht ; 6 88 der Fenns enien erledigt worden. 1AA“X“ — “ vbzütfeten. Untekredung mot der Fhiege valt übch sih⸗ in den Krieg getrieben worden zu sein. Sehastan ig 89 88 f6n. 1 8 die Wablfähigkeit nicht Bedeutung, der Rohetsengenee gand 2 85— Bei Titel 5 vcden ö Zweite Kammer genehmigte in ihrer k. tt Sihg vhne in Stornoway gebildet hat, sandte gestern 20 Füten Hafermehl nah G Die „National⸗Zeitung“ bemerkt über denselben langtenc e. 28 “ “ 88 veve ℳ, der, föefgn herr nd erdifgt und egsenssates e Preise
9 3 emerkte auf eine Anfrage erhebliche Debatten den Berg⸗, Hütten⸗ und Münz⸗Etat nach Coll, um wenigstens der dringendsten Noth abzuhelfen. Auch nach egenstand: Die Kirchenkollekten lieferten einen Ertrag von — Stabeisen (Grundpreis) 14 ℳ, Profileisen
es Abg. Schultz (Lupitz) der Regierungskommissar, Geh 2 3 ande Thei J Le — Die beid ü erklären, die Ver⸗ davon 270 423 ℳ zur Abhülfe der dringendsten Nothstände der preußi⸗ verblieben daber fest: Bergrath Lindig, das über die “ 18” 1 der Regierungsvorlage. eren Theilen der Insel Lewis sind Nahrungsmittel abgeschick . Die beiden verbündeten Regierungen errächen e schen Landeskirche. Aus dem Kollektenfonds wurden 171 059 ℳ 15,50 ℳ, Eisenbleche 16— 16,50 ℳ Auf dem Metallmarkt
worden. öffentlichung erfolge, um den Zweifeln ein Ende zu machen, welche an 5 8 8 billi bgegeben; des Kalikonveniums, welches mit 1888 is j 2 Lü — 3. Februa T T den rein defensiven Intentionen des Bündnisses auf verschiedenen Seiten bewilligt. wurde vorübergehend Rohzink aus zweiter Hand billiger abgegeven; 115156 dae efcgeen hätzen Ehgnse⸗ bis jetzt Er⸗ Württemberg. Stuttgart, 1. Februar. (Karlsr. Michael Ha 8 86 (W. 88 B.) Thomas Callan und 1“ 86 8 htentioner decken ver lses auf veen Wo diese 8 die Produzenten balten an ihren Preisen fest, wenngleich die Umsätze 1 “ n. obald die Regierung Ztg.) Die Abgeordneten⸗Kammer ist gestern in die Be⸗ hae rkins, welche angeklagt waren, sich behufs Seit I ij 1 Kunst, Wi ft und Literatur in Folge der Zurückhaltung der Käufer mäßig waren. la. raffinirte ä ecgerrerfe d, Reser Frage nüher su iriten, weche sie rathung des „Gesetzentwurfs, betreffend 11144*“ 111“ Eo 1““ sescha 1 Merken 41 —11,50 ℳ, Godulla⸗Marke aus sweiter Hand 39, 7, en der Landwirthschaft, speziell die Feege der nung von Grundstücken und von Rechten an Grundstücken“ ein⸗ schworen zu haben, sind heute zu je 15 Jahren Zwangs⸗ nisses in authentischer Weise aufgeklärt werden soll; die Gründe, welche s Irh efgt gene di. Pebalis. 1616“ i8sr Ge⸗ Kedmiscne ℳ 88 posten gehandenre 48 Srangen Aatlich
weiteren Verbilligung des Kainitpreises, im Auge behalten getreten. Diese Materi bi in Wü arbeit verurtheilt worden dasselbe fü ilitäri daß 8 ies
— Bei den Einnuhmen aus 2 lten. 1. 2se Materie war isher in Württemberg nur Fdi 8 “ G asselbe für besondere militärische Maßregeln aus dem Bestehen dieses ire- (Kiel⸗ Kommissionzve rlag der Universitäts⸗Buchhandlung) fest, 32 —33 ℳ
Kommunionwerken . 8 Srerd brbrgisgh braünschmesaischen 1 “ Paragraphen (30) der Verfassung ge⸗ ris “ 3. Februar. (W. T. B.) Die agraf Hündnich duglehen versucht, werden durch die Veröffentlichangen vesel sheenn 1 S g 8 sberlas gfchichte der Hersogthümer hoch⸗ 80—9, ℳ der Lehensversicherungs⸗Gesellschaft, zu .Dr. ie Kalamität et. Ein Gesetz zur näheren Regelung, das die 9 ischen Meuterer auf der Insel Lewis (Schottland) durch die Bekonung des Bestrebens beider Regierungen durchaus hin⸗ interessanten Beitrag, nämlich Dahlmann's politische Erst⸗ Leipzig (alte Leipziger) sind im vergangenen Jahre 5070 Anträge
des i 8 — egierung x. zutere — en, Be d 6 mmer noch andauernden Sinkens des Silberpreises zurück, 1836 einbrachte, wurde abgelehnt und seitdem kein neues mehr sind zu Gefängniß von 6 bis 15 Monaten verurtheilt faclig. “ in erhaltes unde Störonaen dgseldeeadschang n lingsschrift aus hen Jahre Le; berttelt 3 leier ge letzten zusammen ze 539 8 ℳ M. Pateüge 8* 1 nterthanen Dänemarks und ihre Hoffnungen von der ersicherungssumme mehr a .Angenommen wurden
die durch die silberfeindliche Währungspolitik üä M
1 . b noch verschäft werde. vorgelegt. — Heute findet statt der offiziellen öffent⸗ “ 8e
de te. zaetin habe neulich eingestanden, daß er von der lichen Sitzung eine von der Regierung te aert re 11 Frankrei 8 . dhaelehürchnd auc Bu mhasf zbernhigen, senn vort wifgh, ün her ean⸗ Dieselbe war bisher unbekannt, und selbst Dahlmann's 4072 Anträge über 27441 700 ℳ Versicherungssumme, 209 Anträge
Ve hrs rans Ahrhedes eh g en er ühen Sng atewrne Legierungangeregte Besprechung Frankreich. P garis, 2. Februar. (Fr. C.) In dem faichlichen Nahar den⸗ . 1“ an den Friedensstörer Biograph; Anton Springer, wußte nichts als eine kurze Andeutung und 365 150 ℳ Versicherungssumme mehr als 1886. Gestorben sind 555
Vägtun rFage nch behe aer hatte voch big in Beverre is den ü 1113“ eute abgehaltenen Ministerrath machte der Minister des wo er sich auch fiüden mag, liegt 8. der Veröffentlichung er, von ihr. Die von C. Varrentrapp in Marburg herausgegebene Versicherte, welche mit 3 251 750 ℳ versichert waren. “ Währungsfrage noch viel lernen. Man müsse endlich der Landtages, statt und tritt sonach die langb 9 uswärtigen die Mittheilung, daß die Unterhandlungen mit , sie spricht sich, so kl 8d scharf aus, daß es überflüssig ist Schrift ist werthvoll nicht allein als ein Schriftstück aus Dahlmanneh d üeiarahne, Büieinsehn anngancses zul a2286
EE“ drügeraiilgh de drbze datn⸗ sit senah gbesor⸗ gens ber⸗ Italien betreffs des Handelsvertrages noch fortdauerten. darauf zu verweilen! Auf 88 agteref Seite wird durch den Inhali Feder, sondern zugleich als eine Quelle für die Geschichte jener Zeit. Mark, der Versicherungsbestand am 31. Dezember 1887 auf 45 232 9 eeüüutt ot⸗ die gegenwärtig zu dem Defizit inoffiziellen Vorberathung ein g C1ö“ “ 9 dem „Journal des Débats“ zufolge, des Vündnisses klar gestellt, daß dieses für den Fall eines ohne füde acrrgsan Wieme öö“ e en ascigen iüliones mna VeriberangiarenePee Baadense
in den Betriebseinnahmen beitrage. . eine Konferenz der Delegirten stattfinden. IneZ üechrung, henmmeriste gin 18 üts 8 5
“ bes. vgNAnss⸗ “ Se girtenes 2 N9 8G 6 einem der Kontrahenten gefübrten Krieges mcht bestimmte ist. Ein werthet. Nach mehr als einer Richtung aber sind die von ihm darin für das laufende Jahr stellt sich auf 42 % der ordentlichen Jahres gegen die Angriffe des Vorredners in Schutz. Wolle der Nog. Ztg.“ meldet: „Von Ihrer Königlichen Hoheit 'der Kron⸗ welche sich mit der Einführung ein 4 8 ensteuer ist geschlossen worden, dem rein defensiven Abkommen Fnfi des enen, Hedanken, üfaan e mit “ Sehecoh beiträge. Di, Dividende der Deutschen, National⸗Bank in Dr. Arendt die Goldwährung ernstlich erschüttern, so möge er rinzessin von Schweden und Norwegen sind auch beschäftigt. Der Abg. Papon verlas den 5 soll eine aggressive Tendenz nach keiner Fichesn jemals beigelegt znit Mecklenburgern und den damals noch nicht preußischen Pommern, Bremen pro 1887 ist vom Aufsichtsrath auf 4 %, wie für das
: iedi 58 1 ericht über den werd Fvonti
doch seine Angriffe gegen die Regierung richten. Die alljähr⸗ eute befriedigende Nachrichten eingetroffen. Das Fieber ist Gesetzentwurf seines Kollegen Cornudet, welche der erden. Auch die sogenannten präventiven Krieze sind damit aus. fateressant. Auch seine Ansichten über eine Vereinigung der Universitäten vorangsna—e, Jahr, festgesetzt worden.
lichen Währungsdebatten schadeten er . jähr. nicht wiedergekehrt, während die Eßlust sich bessert.“ Kommission gutgeheißen wurde und in der e reingebrach drücklich außerhalb des Rahmens des Bündnisse Fieke Rostock und Greifswald zu einer Gesammi⸗Universität sindg. Königsderg i. P 5 Februar. (W. T.
ebensowenig. Das Haus vergebe sich also nicht viel Lübeck, 2. Februar. (Wes.⸗Zt ; werden soll. Die Wiener „Presse sagt, wie „W. T. B. meldet, bemerkenswerth und nicht minder die Schilderung der Lasten, welche einnahme der Ostpreußischen Südbahn pr. Januar 1888 betrug
auf eine Wiederhol dieser D “ Pnftt es⸗Ztg.) Die Bürgerschaft — 3 b ; ; bei Besprechung der Veröffentlichung des beutsch⸗österreichischen zu jener Zeit durch die auswärtige und noch mehr durch die Finanz⸗ nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 51 104 ℳ im Güter⸗
8 sei bemi erholung ieser ebatte verzichte. Noch niemals ist auf künftigen Montag berufen. Zehn Mitglieder derselben der Depu Februar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung Friedensbundes, in ihrer heutigen Morgennummer: politik der dänischen Regierung auf ihre deutschen Unterthanen gehäuft verkehr 405 170 ℳ, an. Extraordinarien 20 600 ℳ zusammen
8 5 8 Parene baß. dgg enfcsruns der Goldwährung über eisc Fen tsgesriche welcher den Senat um Vor⸗ 11““ e kat FEEE die gester. 2. Gewiß erfolgte die won dem Machtgefühl und dem Selbstbewußt⸗ waren. Am meisten aber wird der Leser gefesselt durch die sittliche, 476 874 ℳ, darunter auf der Spec Fücgogtn Palmigen 2346 ℳ,
terer sei durch die ftes d FFsesfes veranlaßt habe; letz⸗ 9 3 fon Feld⸗ und Forstgesetzes ersucht. Diese Angelegen⸗ ein. Der 80 3 In ist ation über den Ordenshande! sein Oesterreich⸗Ungarns und Deutschlands beredtes Zeugniß ablegende vaterländische Gesinnung, von der die Schrift, wie alle späteren Dahl⸗ im Monat Jannar 1887 proviforisch 292 177 ℳ, mithin gegen den
b 1 igen e Pro uktion so erhebli gedrückt eit kommt am Montag neben anderen zur Berathung. 3 S iz inister Fallières erklärte sich zur so⸗ Veröffentlichung in erster Linie nur darum, um durch Beruhigung mann's über sein geliebtes Schleswig⸗Holstein, erfüllt ist. Mit Ent⸗ entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 184 697 ℳ, gegen 2. en. Die Nothwendigkeit der Doppelwährung für Eng⸗ v ö fortigen Beantwortung bereit. Delaunay (Rechte) und Stärkung aller Friedensfreunde der Sache des Friedens auf dem schiedenheit fordert er die Wahrung des historischen Rechts und äußert definitiv 316 486 ℳ mehr 160 388 ℳ
jand werde nicht von den Engländern, sondern lediglich von Wbegründete die Interpellation und führte aus, daß der ei entliche Kontinent zu dienen. Doch ist die zweifellos starke Wirkung abzu⸗ sich schon damals, 1814, also vor der Neuordnung der europäischen Ver⸗ Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Die Generalversammlung dem Abg. Dr. Arendt betont. Hauptschuldige in dieser Frage frei ausgegangen sei, und hob ver⸗ warten, welche die Veröffentlichung und Tendenz des Vertrages auf hältnisse durch den Wiener Kongreß, mit großer Bestimmtheit gegen der Oesterreichis ch⸗ungarischen Bank nahm einstimmig den
8 schiedene Thatsachen hervor, wodurch bewiesen werden sollte, daß die öffentliche Meinung Rußlands ausüben wird. das Verfahren der dänischen Regierung, indem er kräftig und fest!] Jahresbericht zur Kenntniß und stimm Vorschl General
— — — veürrnerAuraeee ae. ———-:——“ —,—õ—————— — — 7 — —ℳ -o----—— — — — —— — ——— nn — — — n——
*