ths in Betreff der Vertheilung des Reingewinnes zu. In dem und schätzenswerthe erweisen wird. Ihr Engagement] bräu, Unter den Linden 27, wird Hr. Konsul Vohsen Bericht wird hervorgehoben, daß der Handelsverkehr im Allgemeinen ist daher im Interesse des Eta
blissements als ein Se fr gc Hene ü. 18 1n Fflerteen, Der Vorttngkabene A 2 2 * 9 2 3 2 äste 1 8
ce. 1 den Einwirkun Gewinn für dasselbe zu betrachten und dürfte den „Höheren Töchtern“, entlich und sin 1
CC““ “ der andene gkee,n⸗ der Ge⸗ welche mit dem heutigen Tage bereits die 155. Aufführung erleben,
8 8 “ „„ 2 2 j —— 8 246 egerbolt den h. A Deut Anzeiger un † treidepreise keinen lebhaften Aufschwung genommen habe. neue Anziehungskraft verleihen. v8 InHelof wicperbol dr. Aafrägen werde nmmih, son, gas ens zum euj
8 8. „York, 3. Februar. (W. T. B.) Baumwollen: in allen dieses Unternehmen betreffenden Angelegenheit 1 8 abend den 4. Februar 88 8 So henberscht. Zasahen ein zalle nionsbafen 100000, B, 8 Mannigfaltiges. hralgen Nfe elgtehn hühever, Zietenstr. 10, nhe gevintgeiie Berlin, Sonn 1
Sens 8 t t ie wir hö itui 1 G ürden Ausfuhr nach roßbritannien 7 000 B., Ausfuhr 9 1 kunft ertheilen wird. Wie wir hören, steht die konstituirend 72 3 88 8 Naber auch diese B eschränkungen würd “ Preus gchne Gangzr) eere kieer Mlenanikt. ans Uonste Gt Cark Panden Za vhhenss “ 1 Wich einden gegenüber zu stärken. Bei der Branntwein⸗ Rhg nn toöfen wie bisher alle Befürchtungen der Sozial⸗ b11u“ (Ohne Gewähr.) biesige Mechaniker und Optiker Hr. Carl Bamberg bereits betraut n Nicht mtliches reichen F ne cgrren Miauel und von Bennigsen die Er⸗ ebenso g 7 Verkehrs⸗Anstalten. Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse dem Bau des mächtigen Fernrohrs der Urania⸗Sternwarte, welh Nichta 8 steuer hätten die London, 4. Februar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer 177. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen besonders gresgareig, neue Einrichtungen und Leistungen „Athenian“ ist am Donnerstag auf der Ausreise in Capetocn in der Nachmittags⸗Ziehung:
kratie eingetroffen seien. dem Boden des 5 enug der Steuern sei, und darauf demo d- fdem wird. Auch ist die Bearbeitung der definitiven Baupläne 18 dsa aa Preußen Berlin, 4. Februar. Im weiteren Verlauf klärung abgegeben, daß es genug U . ereits in 8§ . 7 8 angekommen. 1 Gewinn von 300 000 ℳ auf Nr. 138 219. Gange.
igenoss Li Die Herren, welche au 1 — er gestrigen 11“ 8 sGes etentwurfs, be⸗ unterstützt wordön 5 füelgs sblöst böndern auch für diejenigen ihre Sache sei; “ 8“ aussprächen, daß dann die 3 Fewane dan 1 ng ℳ en . e0h, Er2hr. AIr Känfte scheinen sich zu verbünden. um das am 28 fehe e dortgesegtecs fnsen hrung der fünfjährigen Legigs⸗ 2 mit ihrer Hülfe gewählt sien. Warum vächtir, wohl söpsschen würdeis, Aus der wegten 8 “ drei⸗ 3 gewinne von 1000,a fchtder. 9,8.0 78228,021 he beegaffen, ind; 9 L dlag 1s eserperiode, 1 . 1616“ komme man denn jeßt Ferabe ht . ten 9“ Ahre ihm das Werthvollste eine Erklärung gewesen, die H 11“ Das Repertoire der Woche ist 65 498. 68 141.
igs 2 über das allgemeine geheime direkte . ional⸗ Bennigsen abgegeben habe über b zarto 1. 8 ls im September die „National fü S „Hund wenn sie im Augenblick unter⸗ eigene Partei überrascht. A 75 967. 81 990. 87 858. 91 839. 103 879. geschmückt sein und Widmungen unserer hervorragendsten Schriftstelg emeinen Interessen; un folgendermaßen festgestellt: Dienstag, 7., „Die berühmte Frau“; Mitt-. 104 199. 118 881. 120 302. 123 856. 130 100. 130 477. als poet chen Aufputz bringen. Eine kleine Anzahl woch, 8., „Die Makkabäer“; Donnerstag, 9., „Die berühmte Frau“;
. 65 bn g th⸗ 1 v. hr ine Erklö die für ihn (Redner) um so wer iese Absich ündi d die „National; Wahlrecht, eine Erklärung, nehmen dürfte, daß von jschen Stand⸗ tung“ diese Absicht verkündigt habe, hätten es die „Nattc ein müßte, wenn er ann 1 131 555. 131 651. 135 144. 150557. 150 606. 150 7161. Conponigene wühmer dem Ball des Bereis ⸗Berliner Peesee ue0nkt, füin, 1 113““ Freisinnigen gedacht. Er sei mit sehr fraglich hingestellt, vbeege gesagt, die ganze Sache habe habe. Er ürh üeh n dann alle Pläne auf ee gdat. Pehasas, 1f. tft hearene Benuth, n,e, ,nn. 194 19 817817 w010. 8h 70 12, 222. “ 1““ bone Bennigsen seEsfe alitengese eingetreten, obgleich er hätte Augenblick iigemäs ce eutung, 0b 1893 oder 1895 wieder perioden bewillig . Ieee jetzte Sonntags⸗ 28 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 2281. 4759. Ueber einen Unfall, welcher den Hamburg⸗Amerikanischen Patt lhas müssen, welche Handhaben es der Regierung biete. erst nach 1 aufführung der Repertoirestücke: „Ein toller Einfall' und: „Der 5295. 10 909. 11 931. 23 912. 28 674. 30. 915. 44 604. dampfer „Suevia“ auf seiner Reise von New⸗Pork nach Hambm vorc Mizekado“ statt. Ende der Woche geht dann als Novität das 47 346. 67 164. 79 199. 98 058. 109 495. 110 478. 112 425.
8 ü inaus beseitigt mahl⸗ Sübe der Verfassung darüber hinaus 8 1 längeren Wahl⸗ Abänderung icht mehr darauf zurück⸗ 88 ⸗ de. Miguel habe 1867 vor 8 W sein würden und man ur irekte Wahlrecht ich sei Annische Voraussicht von 1878 be⸗ gewählt wür igkeit der Zeit gewarnt. Wer se 8 meine geheime direkte Wahlrech betroffen hat, werden aus Queenstown dem „Hamb. C.“ folgente Hae sich Fae e teägtiss cten hätten damals in Folge JE 8ge esschene Aus Fedaien gegen das Volk kommen werde, daß das allge Treptow⸗Herrmann'sche 4 aktige Volksstück mit Gesang: „Orgel⸗ 130 575. 143 730. 146 682. 156 909. 157 521. 159 851. Einzelheiten gemeldet: Am Dienstag Abend traf hier die Nachrit ahrheitet? oren, wisse denn, pfeifen“ in Seene. 162 269. 170 984. 172 379. 172 936. 181 827. 185 970. ein, daß der Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Für die erste
H b D ₰ Part g e g 0 U ver s is d Erklärungen von 1 G amburger amp 2 v 8 bsu 0 rvor ddi Ei b U C etastet we den solle. Aber zwischen en 85 sjmi — e iel aeehe en, und die inbring ng nget stet 1 p. . 6 Istric 8 88 hes cFehene enes he G Freistnnigen st en igie pan g ah unbefangen seir die Septennatsbewegung he⸗ vo gegang u r t6 ; D — 2 3 i n von 500 ℳ auf Nr. 13 099. 17 556. schaft im Schlepptau des Dampfers „Istrian“ von der Leyland Linie row⸗ wie ie 2 6
z z8 sei ei tlicher Unter⸗ 1 d von Maltzahn's sei ein wesentliche 1 enblick bede benfalls ein Bennigsen's un ie Graf Behr habe sich üͤber diese öun! I11“ s in diesem Augenblick bedeute e nfa dd Der Letztere und auch Gra Iö irt habe. Sofort wurden Schl ic j Bes mit den Freisinnigen an der Auflösung von 1878 die 8 hhsr.easgg 1 das Volk und nichts Pehg se Fsg nd ausgedrückt und nicht mit Vestimmthet F 25 278. 43298. 56800, 68172. 69 939. 72 092. 77559. Leagipessantfhahchen sot weoeergfaen Gehs Sälfe ar nnee anhütge der Auflösung studiren. Hr. von Bennigsen habe dahin, daß es von dem ihm zustehenden Recht nicht jeder⸗ 8. klärt, daß sie das allgemeine direkte Wahlrecht auf 9 ser⸗ bat Hireftor Frihsshe. Hommerstag, den, 7, Fehrnar, egregest, 79353. 82 698., 96,626. 109 100, 111.509. 116 354. Fchüfe fsgchie sid bete etiectnden Ree . neee lngemm eh eget egenüber es so dargestellt, als ob nicht jene zwar dahin, daf essenen Gebrauch machen würde. Sei ein erklärt, Uten Nach der ganzen Vergangenheit der konser⸗ shatsbdets verhhhanas 9 111“ 118 973. 121 325. 131 179. 132 760. 133 985, 149 391 1 haßzfe Reteeefch neene geg ees gin 8n Nuft b114“ das Auftreten der Freihändler die seit einegn giauen gerade jetzt angemessen? Man Hse 8 hattegn harleien müsse er aber das Gegentheil — immer noch zugträftig 1 157 974 168 1 5. 83. b b — ofen azzgluflösun eag ei herbeigefü⸗ -. Er so d ö“ aaste Pflichten de mn P inz 3 be 6 letten Auffübrungen mit viel Glüc 8 Talent Frl. Wagner 156 115. 157 974. 160 564. 162 849. 173 545. 173 983. wurden. Am Mittwoch Morgen trafen dieselben bei Roche 8 Paoit Huflü ch 1 r nationalliberalen Partei berbeigeuhrt hü Steuern erhöht und die militärischen Lasten und Pefich aͤsten. Im Abge ordnetenhause habe Minister von “ 86 e beeeeeeee ee he. eis. e1““ 8 unpfe dem. der elddes echihingr gonha Redner) kenne Fätghe llen Aber das Volks erweitert. Es seee üüetven chen wie das deutsche erklärt, daß die - Vedireften geheimen Wahl⸗ „Reichhardt alternirten. gehörenden epper „Conqueror“, der ihn wohlbehalten nach den igen darüber ellen. 5 zflichten ärft und er 2 Deg 1 auf änderung de eekten 1 88 8 dicbar All “ „Die Salontirolerin“ hat auch Bei der heute sortgesetzten Ziehung der 4. Klasse BAnkerplatz im hiesigen Hafen brachte, übergeben wurde. ukeine hetr ge unmittelbar nach den Neuwahlen und Peftichten o ersctrstan und es gebe unter den eivilisirten ö Diese Erklärung sei nie airsegegehth bei der gestrigen ersten Wiederholung einen in jeder Beziehung durch⸗ 177 Königlich preußischer Klassenlotteri⸗ sielen in der Vor⸗ Die „Suevia“’ ist am 19. Januar mit 11 Kajüts⸗ und 42 Zwischen⸗ wisse er, Mann sich zusammengethan hätten, um 1 8 8 keins, das thatsächlich so wenig Einfluß besitze re 8 und da die Kartellparteien zur Unterstützung⸗ schlagenden Lacherfolg gehabt und wird mit der genialen Fr. mittaas⸗Ziehung: deckspassagieren, sowie einer Ladung Stückgüter von New⸗Pork nah jene 204 Man und Zölle herbeizuführen. Die Auf⸗ Völkern 8 seiner Politik wie das deutsche. Das sei worden, Regierung gebildet seien, so liege die Gefahr nahe, Geistinger in der Titelrolle sowie dem mustergültigen Ensemble des tags⸗Ziehung: „⸗ Hamburg abgegangen; fünf Tage nach Antritt der Reise hatte daz vult die neuen Steuern 8 dere Bedeutung gehabt als auf die Gesta tung se 1 sterung der Pflichten, Erhöhung Pläne der egi 1 dieser Erklärung des Ministers bereit jedrich⸗Wi ger, n 2 Gewinne von 30 000 ℳ auf Nr. 49 028. 172 653. ESfi ü z be damals eine ganz andere Bed 3 rKern der Politik: Erweiterung 8 88. daß man zur Einlösung diese 8 “ Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters voraussichtlich für die nächsten 1 Schiff schwere Stürme auszuhalten, welche drei Tage ununterbrochen lösung habe zoll: der Grund habe der Ke⸗ litik: chte. Hr. Miquel habe da “ lldorff vor einigen Jah 2 G 15 000 ℳ auf Nr. 81 807. 126 484. 6 27 & 7 S f V F ndel und Schutzzoll; der Gr 2 Verminderung der Rechte. Hr. Ue — 1 Auch habe Hr. von He f. 9 Wochen das Repertoire beherrschen. ewinne von f 2 anhielten; am 27. Januar 7 Uhr Morgens befand das Schiff sich af gg die Frage vom Freihand nbekannt gewesen, als der Lasten und Verm Verlängerung der Wahlperiode sein werde. 1u“ cteigenossen wiederholt angedeutet, Walhalla⸗Theater. Morgen, Sonntag, gelangt auf viel⸗ 1 Gewinn von 10 000 ℳ auf Nr. 47 151. 8 23⁰ 52 W., etwa 550 Seemeilen von Fastnet Rock entfernt, als plötzlic tiefer gelegen. Das sei Niemand weniger net e 100 Millionen 1867 einen solchen Antrag auf Rer 89 betrachte ihn gerade sehr zum Verdruß seiner Parteig fachen Wunsch des Publikums die mit so großem Erfolge aufgeführte 6 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 8554. 58 380. 89 016. ein fürchterlicher Stoß den Dampfer erschütterte, und die Maschine rn. von Bennigsen. Das Streben sei auf mehrere 100 — 1 einen gefährlichen genannt; er (Redner HOprerette „La Mascotte“ “ öG 8 e 8b 122 903. 137 164. 154 751. dnter den hasagtereg “ 86 vr es in der Form des Tabackmonopols oder in einer and . d wieder auf das Repertoire. Auch am Montag und Dienstag finden 31 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 560. 22 216. fanden, machte sich die größte Besorgniß geltend und mehrere stürzta, Wiederholungen derselben statt. Am Mittwoch kommt die Novität 26 994. 29 323. 31 243. 44 968. 48 226. 48 414. 50 962 „La coeur et la main“ mit den Damen Decroza, Gillette und 609G 8 9 1
ier ei othwendig sei. Einige seiner u 12 d deshalb daß hier eine Aenderung nothn. S' ackmonopols od des Reichs⸗ jetzt als verhängnißvoll fur unsere Zukunft nnde iches Freunde wollten das allgemeine direkte geheim angen. Und damit sei die Bekehrung des Reichs fühlten sich die Freisinnigen in ihrem Gewissen . 11“ daß d6⸗ A“ aa Form gegangen. 1111““ 75 7 ekleidet an Deck, wo sie jedoch von dem Kapitän und den den Hrrn. Poirier, Schmidt, Guerchet, Dupuis in den Hauptrollen, 68 996. 71 319. 75 289. 78 786. 83 074. 98 413. 102 668
Z die ibe chaffen, die anderen nur “ G Ab⸗ Wahlrecht überhaupt absch 8 ll dieser Dinge 1 Freihandel zum Schutzzoll zus 1 90 1“ rräften stehe, sich jedem Versuch der 86 immabgabe. Die Klarstellung ge err tanslers vom Freihandel zan dans als ob der Freihandel soweit es in ihran esens stehc, diesel Nüchtung entgegen⸗ seheime Ahien das pofitive Nesultat dieser ganzen Dis⸗ 103 896. 113 695. 116141. 121 258. 121 924. 124 149. über den Unfall beruhigt wurden und erfuhren; daß der Schat eLr. von Bennigse de, welche Orgien des Schutzzolls auf der änderung de dasl. Die letzten Wahlen hätten gezeigt, bo de zur ersten Aufführung. 1 40 4 5 7150 158 863. 158 901. 166 058. brochen, im Uebrigen aber keine unmittelbare Gefahr vorhanden 6 Orgien gefeiert habe, fen hätten; sie hätten den Reichs⸗ zustellen. . Für die Sozialdemokraten würde durch kussion. de nicht verlängert werden dürfe. Es seien so viele Im Central⸗Theater ist die Direktion stets bemüht, durch 126 815. 140 436. 147 85 158 863. 158 901. 58. Das Schiff wurde dann unter Segel gebracht und setzte die andern Seite hervorgeru 8 del zum Schutzzoll überzugehen. Abg. Singer 2 88 es der Werth des Reichstagswahl⸗ laturperiode 1 68 ülicte dabei angewendet worden, daß das Heranziehung neuer Kräfte Abwechslung in die Darstellung zu bringen 172 708. 174 325. 187 802. “ Fahrt ziemlich rasch fort, bis Nachmittags 4 Uhr 20 M⸗. kanzler bestimmt, vom Freihan 8 56 Eisenindustrie habe in Annahme dieses ntrag⸗ risch werden. Graf Behr sage, die nicht zu billigend 11 der Lage sein müsse, sein Votum zu und zugleich den bisherigen Mitgliedern Gelegenheit zu geben, sich 24 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 3229. 8535. 17 934. nuten ein Dampfer in Sicht kam, der auf die von du Wie sei es in Wahrheit gewesen? Die gländische Konkurrenz rechtes so ziemlich illusorisch ss Vtpf vergistet; damit be⸗ Volk baldmöglichst in Septennat“ sei so oft mißbraucht durch eine Ruhepause von ihrer anstrengenden Thätigkeit zu erholen. 24 531. 55 974. 60 541. 62 822. 63 239. 67 000. 71 710. „Suevia“ gezeigten Nothsignale heransteuerte. Es war dies der Leyland⸗ jenen Jahren gelitten nicht durch die ausländisch Ueber⸗ Sozialdemokratie habe den Wah v. echt des Volks zu be⸗ korrigiren. Das Wort „Septenn eder auf diesen Mißbrauch Wie kürzlich berichtet, ist bereits Hr. Weiß durch Hrn. Klein ersetzt 76 401. 80 515. 80 723. 82 950. 103 432. 108 994. 109 418. Dampfer „Istrian. Nach einigen Unterhandlungen zwischen den ondern durch eine Ueberproduktion. Die Iis d besern E “ seinen Versuch, das Wahlrecht de recis liege in worden, daß er (Redner) üg der Sahe enblich begreife. 8 üaent 6 Nac Sen 88 sieentieg ög 8 bö. 114““ Vinen 11“ Ser hia ens produktion liege darin, daß in der keha Feüte man damals schränken. Denn 1ö“ hhe sat alle drei nur hinweisen müsse, “ babe einmal gesagt: „Eine Leonhardt eine Neubesetzung erhalten. orgester eigte si 8 n m 1 3 befand, „ 38 ; † ) 8 e ma 2 0†. erioden, - Do d Aheean⸗ . 8 8 Höheren Töchtern“ dem Publikum bereite Ricden 1s neue schau⸗ 185 269. 3 84 Queenstown zu bringen, es wurden Trossen zwischen den beiden der Schutzzoll nicht L1“ Fhech dies der Anlage neuer der Woeg Wähler sein Votum abgeben dürfe. Der e Fohann Volk dringen soll, muß 25 Jahre lang spielerische Kraft in der Person des Frl. Amalie von Herger, „ a94 Gewinne ö” A auf Nr. 462. 13 766 13 879. Schiffen ausgewechselt und die Fahrt gemeinsam fortgesetzt, bis de den Eisensoll srühen 8 haben. Auf dem Antrag aus dem G Wergiftung des Wahlkampfs gesprochen werden Wahrhei encee wiederholt werden.“ Deshalb wiederhole K welche die gefällige Partie der Franziska übernommen hat und mit 14 324. 19 665. 19 794. 20 826. 21 828. 27 010. 33 810. deutsche Dampfer, wie schon erwähnt, bei Roche's Point einem Schlepper Eisenwerke Einhalt ge isenzolls stehe sein (des Redners) Wenn von Vergistut de die Mehrheitsparteien dieser poli⸗ hintereinander bereit gewesen, alles Nothwendige zur Ver⸗ d ühr 5 ish 35 460. 36 082. 39 866. 43 578. 45 055. 52 484. 60 176. üᷓ ie Passagi ia“ b en sich bei der 1873 auf Aufhebung des Eisenzo - 8 3 dürfe, so müsse er gerade eh ie fünfjährige Wahl seine Partei sei bereit g. 7 8,8 jeden Mann und gutem Erfolg durchzuführen verstand. Die Dame gehörte bisher 36 08 u b b übergeben wurde. Die Passagiere der „Suevia“ befanden sich bei Jahre 187 vore Ramen Windthorst Lieber, Lingens ürfe, stung beschuldigen. Die fünfjährige Wa le des Vaterlandes zu bewilligen, jeden 88 e Fndedee. Theater I vrsgh 8 hat 8 Ahremn 89 289. 89 8 8 199. 195 992. 155 308 195 886. 188 299 “ best d06S bifezur eI1IaI 1 des Centrums und der konservativen tischen Brunnenvergiftung Parlamentaris⸗ dheide agschen nur die Frage der 7 ahre sei so oft miß⸗ ersten Gastspiel eine recht erfreuliche Probe von ihrem Können 769. b 8. 778. 3 ocks gebra urde, in bestem Wohlsein. und anderer Mitglie jede 2 abgelegt. Sie verfügt über eine angenehme Erscheinung, die 145 471. 145 754. 148 332. 156 702. 156 820. 161 712. Ein Londoner Telegramm der „Frankfurter Ztg.“ weiß noch zu eines Eindrucks gewiß sein darf, und bekundet in ihrem Auftreten eine Gewandtheit und Sicherheit, wie man sie einer Soubrette nur
1 0 8 des 3 üsse die Stagnation, die Versumpfung Ferbindun en, man hätte 8. dem Bilde von den müsse die seinen Werth verliere, wenn die Verbindung den, um das Volk glauben zu machen, . 1— g9 T 88 Partei. Wie paßten diese Namen zu n Eisen⸗ mus bringen, der seinen 2 8 Jot in ihrer Frische braucht worden, un Fn. . Die Regierung hätte 169 231. 178 109. 178 749. 179 220. 181 783. 186 094. ncen, 81 8 “ Früangsn eschr Vegien des Freihandels? Die Herren wollten nur .“ und Fühlung mit der Volksmeinung 3 1 89 öhe sche die Sache selbst nicht bewilligen wollen g 6 1 1 189 432. . 9 wünschen kann. Ihr flottes Spiel wird durch eine gut ge⸗ schulte Stimme wirksam unterstützt und die Art, wie
““ Reichskanzler sei das . Se habe d 1 Jahren schließlich begnügt, es gäbe sogar Schiff vorläufig mit Beschlag belegt haben soll ir erfahren je⸗ Annl zoll am 1. Januar 1874 Besent üfs e“ eingekom⸗ erhalten werde. 1889 Püe he ge und auf diesem sich auch mit 8 3h geee daß man in der dritten doch, daß es sich allein um Erwirkung eines Verhaftsbefehls gegen viel zu spät gewesen; es sei plötzlich Eise Mölle aufgehoben habe. Verkürzung der Wah aarürlich noch heute. Den Interessen welche, die sehr äng 8
sic. die 18 Geüemnble b Fei 888 88 der bhch Sitzung dr 9 ie 8 1 alis G em Ge⸗ s, ch 11 t die „Suevia“ handelte, der übrigens auch schon wier zurückgezogen her 38 “ “ Frücechaftli vin Systems einzuführen, Standpunkt stände sie natü⸗
aßt erwarten, daß sie si emselben als eine dauernde zu Berlin“ am Montag, den 6. d. M., Abends r, im Franken⸗ worden ist. ine Aenderung 1—
d zur Auf⸗ v ; Jahre gehen und dann der Vorwan 1 it bess ie die Unwahrheit Lesung auf 5 Jahne Das Volk wolle auch garnich — ürde damit besser gedient. Daß Wahl lösung fortfallen könnte. D silitärlast für seine Ste äne veranlaßt, die des Volks wür bei den letzten Wahlen, lösung rrlnf bminderung der Militärla — Lönh ven Reschehunser sena gr gen esenermtgechalt und die al “ sa Fehre dienen, “ G sücben b wolle im Gegentheil üne “ b“ vW ““ er Neujahr dj Minister igen gemacht habe. als solle sortall. 8 habe er zuerst in einem amt⸗ siebe 2„ — ückende Last, wenn es möglich ei Wilhelmstädti Theat Das großartigste der Gegenwart! — Auftreten dr sich Hr. Hobrecht als Finanz⸗Minister Hünisters Hobrecht, in verbreitet sei, diese E1.““ “ daß diese Entstel⸗ heit ergreisen, 87, 8 nd, zu mindern, und er bedauere, daß ilhelmstädtisches Theater. gCnh tünstleri Reitkünstler. — enes Aktenstück des Minis — Kreisblatt gelesen, und der habe Gefahr für das Vaterland, zu “ Sonntag: (Letzte Sonntags⸗Aufführung!) Zum hoörzüglichsten Reittünstlerinnen und Pecästh. Bekannt sei ja jen cht habe, 240 Millionen neuer lichen Oppositionsparteien offiziös untergeschoben sei, ha s im Interesse des Vaterlandes dieser Bela g Montag: Opernhaus. 35. Vorstellug. Der 45. Male: Die 7 Schwaben. Volkzopek in Reiten und Borführen der bestdressirten Schul dem er sich anheischig gemerlegen. Nun sei der Plan sehr lung den Oppositionspartien egen können. Anträge wie der das Haus in Inegs⸗ handelte sich also bei den Wahlen nur Trompeier von Säkkingen. Oher in 4 Atten 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer.“—und Freiheitspferde — Komische Entres und Jüter Steuern dem Reiche aufzuerlegen. Nun litischen Parteien bisher noch nicht entkräftet m eiterer reaktionärer Vorstöße stimmen müsse. ieben oder drei Jahre, und das sei im 1114114““ Zum 46. Male: Die Schwaben. eig, on scrReititbten Celseg f einfach gewesen: man habe die parft Frage in vorliegende seien nur Vorboten kte Wahlrecht überhaupt. um die Frage, 68 ztsein gekommen. Man stehe einer ee un einiger riginal⸗Lieder aus J. Victor Zum 1. Male: Die Dreize n“. Hperette in änomene“. 1 1 hinein eworfen; die Schutzzö e, WE “ Der Antrag sei hervorgeg n aus Furan, vowelches in mä htigen Koali c 8a vmncecheger Dichtung von v. hnge Bället von 3 Akten von F. Seij Venbe fas g ach815 3 6 nangzöle 1 1“ .“ “ aus Abneigung geben dad. Peinaid dggsalbrmokraten ser der Heaiss as a. er age. Biese Rechte wolle 8 86 h“ — K Svee be, hätten i ei ru 8 “ Recht des Budgetre ern . d ervativen, denen man “ Klarstellung Föer 8 16 ielt habe, hätten ihm seinen Au 68 Tag, wo einmal das Recht des b auch gegen die Konserva „ Drama in 3 Akten von Ivar Svenson. Zum Kesidenz-Theater. Sonntag: Zum 44. Male: ilien⸗Nachricht 8hals Freihandel und Schutzoll G Hr Bamberger Wahltag ein 111“ sPnne. Ein solcher Tag müsse gegen 1“ Verfassung nicht zutrauen sollte. Schluß: Mama's Augen. Luftspiel in 1 Akt ““ Familien⸗Nachrichten. litische Fragen ersten Ranges ge⸗ Hr. Volks frei zum Ausdr önne. her Hag necsss inen solchen Ein gen. Lustspiel in von Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas politische Frag S sch seine Exemplifikation auf die am; kel Die Bürgschaften de jl. 1 wurde geschlossen. J. Rosen. Anfang 7 Uhr. (Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr. Verlobt: Frl li l mit Wilhelm habe Hrn. von Bennigsen durch seine Exemplif ißvoll es sei, so oft als möglich wiederkehren. dern noch thunlichst erweitern; Die Diskussion Kräcker das Wort zur Geschäftsordnung Haehncisc 5 8e. Verstz lnng vie Meontag: Dieselbe Harsetans Ansang 7tühr. Sbad⸗ dar⸗ “ Ffñ Feratn Pensh Geiresgezölt 1 “ 88 “ unterstütze, wollten sie üch 11 18 üüm abbröckeln, indem sie 84 1 Füch 14“ zu einer persönlichen ochzeit des igaro. per in en von jt H Fmnführf (Leipzia — Ritterg. Frob-⸗ einen kleinen Anfang eine die Antragsteller h — viteroes der, wed g. zennigse Aner personlichan fenern 1on “ Vechan “ Tanz von .“ E“ Bamm 1g 85 Konsequenzen “ 88 Pollee ge boneten⸗ Wahl nur 8 po langen Pausen ulthen nabt an jaum mühli erhalten, syrach zum Sars 15 888 E“ des Wahl⸗ . Schauspi spi Karl Schütze (Mölln t L). — Frl. Wilni an die Rede des Abg von Schorlemer, 6 tiven Vertretung durch di , daß Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Tante Velle-Alliance-Theater. Sonntag: Gastspiel G b (Hrn Whcr) Strabbe (Ham. dg. vog 8 eklärt häbe, die Konservativ Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern Münd heep,. 88 Fri Klara Zierlein mit hause am 5. Dezember Lindau. Anfang 7 Uhr. des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum “
— über Bescheidenheit, statire auch sein 3 iner Abschaffung und Korrektur 1 ertretusg schon erfreut und überrascht von der Bescheidenheu, 3 überhaupt, oder von ei 1- .“
seien gegen die Kornzölle, weil sie den . hig “ (Fnetgeruns nicht auch it digtebe n Nöüche⸗ vechelten bhnerhal der ““ Silk e .
Male: Di Hrn, Hauptmann Eduard Entermot (Hotsdam), verthetenn wollten. Auch der deutsche Landwirthf söst⸗ tag ausdehnen wolle. Die zwei veraren hier deutlich eigenen Partei seit Jahr und vrgMilitärvorlage habe es sich
8 Ncge d 1. Thldnthelerin; Pofcletmit G ; “ 1 18 Pifäree gfs Otto Riese mit habe sich nicht für die Zölle ausgesprochen. 6 8 sönste aen anschauungen, die die Partcien eg vic Zurückrevidirung gewesen sei. Bei der vorjährigen en und grundlegendsten In⸗
8 5 4 Engelbe 1 Jäni habe 2 “ Reichstag sie v r verla 4 1 bh.. 1b ine der -
Rhzeüsher Cheuer. Sauna te eeuveee H Rieeenanefin,in Rü kzsürae ofereii Ei, ö han, Za, Du Banzer , Füe ihe döge watice merren deeeeen degesönengenfcüenehhegctegnugstsfhögeänte thttnete ne hen
rau. r. Marie Geistinger. nfang 8 8u 1 (Barmen). — Hrn. Friedr. Koch jun. (Schackens⸗ würde, bis zu dem 2 „ — Montag: Faust (Anfang 6 ½ Uhr.) Montag u. folgende Tage: Die Salontirolerin.
Dienstag: Die berühmte Frau.
“ Ssmeinung zu ent⸗ ituti die Armee, dem Wandel der Tagesmeinung dir An⸗ 1b b 2 es gehalten habe. de 1Seechränkung der Rechte des Volks. stitutionen, mee, dent ver nicht. Seine Partei sei der An⸗
kenn wolezen Ghfeningich e Crn. atseicke b seine Redezureberraschunggges smntistsche sitzenden Klassen und die Hehchran . 3. bei ihrem Antrag ziehen. Das Hocheri ees ge gas Streitfragen zurückstehen müßten von Kutzleben (Meiningen). — Hrn. Amtsrichter Er habe freilich die Steuer von 29,.- ß in England Die Sozialdemokraten dagegen hät den auch das dem Bundes⸗ sicht gewesen, daß alle der Nation in dieser Frage. Diese Die nächste Aufführung von Die Makkabäer — Dr. jur. Kerstenhann (Dargun). — Hrn. Pfarrer Gebühr bezeichnet und darauf hingewiesen, daß 1“ auf Verkürzung der Legislaturperio 1 s Reichstages beseitigen gegenüber den Bedürfnissen lon “ findet am Mittwoch, den 8. Februar, statt. Kroll’s Theater. Dienstag, 14. Februar (Fast⸗ 8. “ 82 seden Reorg S nach höheren Kornzöllen noch bin “ 8 rath zustehende Nect auf usüüsunge des 1“ eäennch naseenhchch weneen rgresen bese 8 ter. zeßte S 1““ Ar. Rosfie „Süchtelh ler Hinl)gssessor Dr. habe. Aber Lasker habe mit Recht berunterkomme wollen, aus der Weltan die Regierungen wie der und selb 8 ich nicht erklären können, daß die Wallner-Theater. Letzte Sonntags⸗Auffül Bestellungen auf reservirte Logen werden im C. Ad, Rossis (Süchteln). Hrn. Affessovh 8 es etwas Anderes sei, ob man von einem Berg beren 88 me der Regierungen wegen, sondern e ieen t paße b 8 1 i9 c8 wedtet dhämm, 1e vze 8 n 85 et e Sonn ags 88 dühans Theater⸗Bureau entgegen genommen. komn Fheetng (ceanlsfafen 8 W.) — Hrn. oder einen Berg hinaufgehe. Von dem neues Ver⸗ Reichstag des Volks wegen haicsta und den Volksrechten Nation größere La6 6. Shabesnseiten x- 8 „Frunz bfüschen k89 ne hes 1hene A1“ Katoline Oechsle, geb. Hechmat Hr. von Bennigsen aufgetreten, habe man chste Folge sei ein schon viel zu viel Rechte dea grithe 86 die in der Verfassung! werd baig chtigt, Borverung der Stetigkeit des poli⸗ hega e Mizekado, oder: Ein Tag in Pititn“. Central-Theater. Sonntag: Vorletzte Sonn⸗ (Berlin). — Hr. Möbelfabrikant Aug. Wilb. trauen in die Sache bekommen danZolles gewesen. Hr. von gegenüber. Jetzt 18 Volks. Die Frage des Septennats, “ und des Ansehens des Reichstages. Die An⸗ ¹) Nachts Sch d R 2) Nachts S Parodistisch⸗musikalischer Scherz in 1 Akt von Otto tags⸗Aufführung! Zum 155. Male: Höhere Gluthmann (Berlin). — Frau Geheimrath Lina Antrag auf Verdoppelung des Zolle ber die Bewegung sei verbrieften Rechte de Auflösung gegeben habe, sei er⸗ tischen Le Atund de Alerzangt, weichetgesge schalich ³8) N. chts starte 2 8- tgen. ) Nachts Schnee. Fwald. Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Wiese, geb. Schrobitz (Berlin). — Frau Justiz. † Bennigsen habe das nicht mitgemacht, aber über das hinaus⸗ die den äußeren Anstoß uüs lt habe man üͤberzeugen können, tragsteller h Lahl Uation uimmer mehr für die Wahlen G “ 8 Montag: Zum 72, M.; „Ein toller Einfall“. Mannstädt und Schott. (Franziska: Frl. v. Herger rath Marie Wolff Tochter Eugenie (Berlin), — durch ihn verstärkt worden, so daß sie nun uü 8. on dem ledigt; Niemand in aller We Resch woren habe, denn wäre keit in der Wahlagite Das habe nachtheilige Folgen Unter der Wechselwirku 88 brun9; ftdruckes — „Der Mizekado“. (Letzte Woche.) als Debüt.) Anfang 7 Uhr Frau Bertha Boerner, geb. Rudolphi (Berlin). — ginge, was er beabsichtigt habe. Es sei sodann v hätte daß das Kartell die Kriegsgefahr v- t ewesen, so würden selbst entscheidend sei. 8 dge Flacs über Südwest⸗Europa 22 des 1ee Minimums v“ Montag: Zum 156. Male: Höhere Töchter. 8 11AXA“; (Fa - Kartell die Rede gewesen. Für e macht die Kriegsgefahr wirlich cine po Ckute emesen, .veeeh seih ane b8 d gae- Fhnan geher ncGerhüa bei Stockholm wehen über Deutschland lebhafte, Virctoria-Theater. Halbe Preise. Sonntag: urt a. O.). be baumeister Georg Schad es der Versicherung des Hrn. von achungen ge⸗ wir den Krieg gehabt haben Befürchtungen und Voraus⸗ zwischen Arbeitg daunde idenschasten hätten aber nur die lfach stürmische südwestliche bis dwestlich neuhausen). — Hr. Oberamtsbaumeister Georg 1 sürisüichen Abmagungen, eieg gehabt habenan gsgan ” e.
vielfa ürmische südwestliche bis nordwestliche Zum 572. Male: Die Reise um die Welt (Tuttlingen). — Frau Kreisgerichts⸗Rath Wentzky, bedurft, daß keine besonderen † enz dränge in einer wie unter dem Trreur ldemokraten bereits während der Inte kraten der Diejenigen, die am meisten demokrati Winde, unter deren Einfluß die Temperatur stark in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Concert - Haus. Sonntag: Gesellschafts⸗ geb. Krause (Brieg). — Hr. Wirkl. Admiralitäts⸗ troffen wären; aber die innere Konseqguenz habe. Iu diesen sagungen, die die Sozia emn Iböö 1e. l Vecfalsemo 88 eahntgen, g vn metje veenahadh gestiegen ist, so daß leßt fast ganz Deutschland frost⸗ Wette um eine Million. Großes Aus⸗ Concert des Kapehmeisters Herrn Karl Meyder, Rath a. D. Karl Schmidtke (Waldkirch b. Frei⸗ Richtung weiter, die man einmal beschritten habe. wesen daß, bewegung eäußert hätten, seien e - Uh ts ung gohaldcgenn vr. Ban g reösgt nahe,ven easlägaüce . as d abeet egeg⸗ . entreli guxohe e mit Ballet von A. d'Ennery und 86 Hnrheleet (10 Solisten). Streich⸗Orchester burg ath Hha⸗ Tagen sei in der 1““ Presse 1 zue lipen S. dnanerfftoh. giehen, daß vr 6r und ber Sepiennats ;g löͤsung “ hnt eacen desh de . 1 . 8 Verne. ünstler. iette Kistner, geb. Sertü .— Hr. Reg⸗⸗ 1 ufru 9 1 1 1 da perli — w- ere k 1 Lavams vE1113“ „Fenrperätut, ete heseh folgende Tage: Die Reise um v11“] Fet Eestner, geh. e Feürneae Scho hat Bppelt, die . düess 11“ Führer sich befänden, ndieat s Ziele im Hintergrunde lägen. Die Steuererhähungen, 88 “ G“ 8 enscfanden Bühesghencd Fen
Breslau 8, Königsberg 25 cm. sdie Welt in 80 Tagen. Circus Nenz. Sonntag: 2 große Vor⸗ den, Dr. W. Haffenstein Sohn Chrich innere Konsequenz des zu genieinsomhen Bofitivgate erklärt, eingetroffen und die genügen lassen durch über den ausländischen, so sei es n Deutsche Seewarte. “ stellungen. Um 4 Uhr Nachmittags (ein Kind (Prostken). schlossenen KUlutels sei. Hr. von Benn gbe tt, Wahlrecht auch ein. Man habe sich ni 3 frei). Mit einem speziell auserwähltem Programm, scgossenen Hantelallgemeine⸗ gbeche und dire Theater⸗Anzeigen. R“ “ Redacteur: Riedel.
1 it 1 ire · den 1 6 Frankreich hin. Mit Unrecht imputixre man ie neue Brannt⸗ nur nach Frank j — der Volksrechte. Das s reisen trachte und daß aus Erhöhung der Kornzöüll⸗ unde noch zu ver. Antragstellern die 2 bsicht der Verletzung b in keiner Weise anzug Gambrinus“, oder: Der Sieg des Berlin: 2222 . . 5 8 8 3 1 Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Eeselschaft unter Leitung des Impressario Mr. Champagners es 34. Vorstellun
; ckentsprechenden i ie wirthschaftliche Last, der e nur ein Interesse an einer zwe dem vorliegenden Antrage keinerlei Konsequenzen, zu ziehen weinsteuer die wirthsch ftlich Seh e sich heute an, eines der Volk hab Komische Pantomime mit inter⸗ ;t 1 Schürmann. Zum 9. Male: „La Mascotte“. nationalen Charakterbildern. — Um 7 ½ Uhr Verlag der Expedition (Scholz). Der Waffenschmied.
f vung. Es sei eine ⸗ mehren; eiter un G ung an den Aufgaben der Gesetzgebe seien. Er (Redner) glaube es ihm pollstöndg, “ A. meßeen naatgssgen Volksrechte zu verkümmern und dabei Mitwirkung 1 Operette en 3, actes de M. M. Chivot et Duru. Abends: Große Extra⸗Vorstellung. Die Touristen, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ klärung seiner Absicht entspreche. Aber die edfg vätische Oper in 3 Akien von A. Lortzing. Anfang Montag: Dieselbe Vorstellung.
7
— is vertrete. Man spreche 1 dnete einen bestimmten Wahlkrei 1 m geheimen direkten allgemeinen geor eien nicht gerade geeignet gewesen, dieses Recht seinen zahl⸗ bezwecke keineswegs, an dem geh Tante coeur et la main“. stellungen: Die Phänomene der Luft⸗Gym- Fünf Beilagen de geeign 8 Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. nastik. (Bob, William, Bill, Edwin und Robert.)
Wetterbericht vom 4. Februar 1888, In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang Friedrich- 8 Uhr Morgens 7 Uhr
—₰ 2
V
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
Temperatur in ° Celsius 50 C. = 4 R.
767 WSW 2 Regen 763 W 1 halb bed. 749 W 8 Dunst Kopenhagen. 745 NW wolkenlos Stockholm 725 SO Schnee
. ,739 S wolkenlos 749 SSW 3Schnee
—9 d9”SN
A’SEg
761 W 760 NW 754 NNW 753 NW 747 W 744 SSW 744 SW 760 W “ 767 SW Wiesbaden. 763 SW München. 763 SW Chemnitz. 776 SW Berlin 751 WNW ..1762 W 756 SW 768
wolkig wolkig bedeckt Regen wolkig!¹) Regen bedeckt²) Regen Schnee bedeckt bedeckt Schnee Regen bedeckt Schnees) wolkig
DObooO —bododo 0o ☛ —
—8Sbeh
=SEINbdcoeoh*SSSSSr
— —.
.“
v 1—
e(einschließlich Börsen⸗Beilage).
— — ----—3õõ?4ñ—õ — ——ℳ⸗Cℳ— — — —, — ——— — ——————— — — ————— — —
a‚n —..—