1888 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

I“

gung 9,28 %, Kunstbauten: 3 Träger von je Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bromberg, 6. Februar. (W. T. B. nowo Bischoffswerder wird gesperrt sein. Verkehr auf der gestellt.

Pest, 6. Februar. oberungarischen thalbahn ist wegen

Theater und Musik

Im Deutschen Theater erzielte nach m am Sonnabend die Erstaufführung des berühmte Frau“ von Franz von

8 kennen ihr Publikum und wissen wohl, daß

lichsten Vorbedingungen für den Erfolg die ist, jenes bei guter Laune zu erhalten. gelungen, und ein Mehreres, insbesondere dramatisch selbst nicht. Es würde ein vergebliches Bemühen schöpfend den Inhalt des matischen Seite hin eine charakterisirt sich einfach einander gefügter einzelner konzipirten, geschwei diesen Mangel ents hübsch komponirter, und eine besonders anzuerkennende, weil immer

als

Scenen ohne

Originalität in der Zeichnung einzelner Personen und Situationen. Der lockere Baron Ottokar von Römer⸗Saarstein, welcher von seiner durch 1 gewordenen lebt, seine beiden wild und verwahrlost aufgewachsenen Töchter Herma in die junge Sängerin Ottilie Fried⸗ Spitzen seines schwarzen Schnurr⸗ Palmay und die Garde⸗Tante Frau Paula Hartwig sind außerordentlich glück⸗ . In den beiden ersten pulsirt die Handlung lebhaft und ohne ermüdende Länge. leidet unter der Hineinziehung einer Theater⸗Episode, wird und welche daher zum Vortheil des

schriftstellerische Thätigkeit „berühmt“ und Wally, der heißblütige, land bis in die äußersten barts hinein verliebte

Ungar Graf Bela

lich und ansprechend gezeichnete Figuren.

Lösung unnöthig verzögert Stückes ganz gestrichen werden könnte.

Die Darsteller boten, angespornt und begleitet Publikums, ihr Bestes. Der Löwenantbeil am Erfolge gebührt unstreitig Hrn. Kadelburg in seiner doppelten Eigenschaft als Autor und Dar⸗ 1b Die Rolle des leidenschaftlichen magyarischen Edelmanns in seiner zugleich vornehmen und unbeholfenen Liebenswürdigkeit, erscheint,

steller.

wie man zu sagen pflegt, ihm „geradezu auf den

Die hinreißende Verve, mit welcher er besonders die Liebesscene des

letzten Aktes spielte, trug ihm und seiner Partnerin offener Scene ein.

In reizender und überaus anmuthiger Weise gelang es Frl. Sorma, Rolle der Herma das Gemisch von Unaufrichtigkeit und Schnoddrigkeit und doch immer wieder zum Durchbruch gelangender Herzensgüte und Unverdorbenheit dieses unerzogenen Backfisches zum Die Briefscene im ersten und den Eifersuchts⸗ uns kaum und ansprechender dargestellt denken. Fr. Carlsen zeichnete sich in der Rolle der Tante Hartwig, welche sich von allen Anbetern ihrer Nichte als „Brücke“ zu deren Reizung mit Vergnügen selbst den Hof machen läßt, durch soignirtes Aeußere und durch jene feine Komik aus, welche, weil die Grenzen der Aesthetik niemals überschreitend, stets

in der

Ausdruck zu bringen.

ausbruch im zweiten Akt könnten wir

wirkt. Hr. 1 Engels befand sich, als lender Suitier, in seinem ureigensten Element.

Viadukt über die Peschio⸗Schlucht, 50 m Länge nebst Stützsäulen aus Eisen.

Die Strecke Jablo⸗ voraussichtlich noch bis morgen Die Ueberleitung erfolgt mittelst Schlitten. Der

Linie Warschau Alexandrowo

(W. T. B.) Der Verkehr Bahnlinien sowie auf der Gran⸗ Schneeverwehungen eingestellt.

ehr dreiaktigen Lustspiels: „Die Schönth Kadelburg einen vollen und unbestrittenen Erfolg.

den Werthvolles geschaffen zu haben, beanspruchen sie wohl

Stückes wiederzugeben, oder nach der dra⸗ Analyse desselben zu versuchen. Dasselbe ein Konglomerat

e denn logisch entwickelten Grundgedanken. ädigt indessen auf der anderen Seite eine Fülle mit frischem kernigem Humor durchsetzter Scenen

ein den Jugendlichen spie⸗

Frl.

Walhalla⸗Theater. Le coeur et la main“ in Novität liegen in Mr. Peirier. ist

auf mehreren Eipel⸗

Schule des Hrn. spielerinnen, gab am

een Fehlschlägen

an und Gustav Die Autoren eine der wesent⸗ eines Lustspiels Dies ist ihnen Ruhm, etwas

feinsinniger, besonders

ganz besonders edlen Reiz. legato und staccato, sprüngen bis ind die hafter Deutlichkeit.

die Leistungen der von Asten, deren

höchsten Lebhafter jungen

sein, kurz und er⸗

lose an⸗ bestimmt Für

einen 8 „Einen Bach, der fließet“ Weber, kleine idyllische Lieder, Beifall wiederholte. seltener werdende erg— schienene Publ ikum begrüßte sowohl wie beim Schluß der Frau getrennt Theil wurde

Der dritte

durch welche die 177. Königlich in der Nachmittags⸗Ziehung:

vom Beifall des

82 626. 103 993. deih geschrleben⸗ 35 Gewinne von

lauten Beifall bei 55 051.

121 005. 146 607.

122 009. 147 723.

56 064. 57 030. 58 022. 106 581. 7110 671. 137 653. 139 139. 168 410. 172 096. 180 761. 182 708. 35 Gewinne

glaubhafter

erfreulich

Ortwin fand sich 54 897. 54 971.

mit ihrer minder hervortretenden und ihrem Naturell wenig ent⸗ sprechenden Rolle befriedigend ab. Morgen findet die letzte Vorstellung von „La Mascotte“ statt, und übermorgen geht, wie bereits angezeigt, Scene. Die den Händen der Mlle.

er. Die Rolle der Micaela giebt heit, in neun der verschiedenartig

Frl. Gabriele Wietrowetz, 8 d rofessors Joachim hervorgegangenen Violin⸗ onnabend im Saale der

sten Charaktere aufzutreten.

Concert, das durch die Mitwirkung ihres des Philbarmonischen Orchesters sowie 8 Fr. Schultzen von Asten ein erhöhtes 8 Nach der höchst schwungvoll ausgeführten „Manfred“⸗Ouverture von Schumann trug die Concertgeberin das Brahms (op. 77) vor und zeigte in diesem, wie in dem folgenden achten Concert von Spohr eine bewundernswerthe Sicherheit in der aller technischen Schwierigkeiten, in den langsamen, zarte Behandlung des Tons sich auszeichnender Vortragsweise. leichte, ruhige, stets geräuschlose Bogenführung giebt dem Ton einen Dabei sind die Doppelgriff, Triller, in

1 Stimme wohlklingend erschien, sang eine Arie aus und vier Lieder: Schäferlied von Haydn, „Mailied“ von Beethoven, von Gluck, von denen sie das letzte nach lebhaftem al Eine Abwechselung durch ein ergreifendes Werk wäre . gewesen. eide Vorträge mit lautem Beifall, der auch dem Philharmonischen Orchester und seinem umsichtigen Dirigenten

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlotterie. 3 (Ohne Gewähr.)

Bei der vorgestern fortgesetzten Ziehung preußischer Klassenlotterie fielen

Gewinn von 100 000 auf Nr. 184 105. 2 Gewinne von 15 000 auf Nr. 30 640. 76 415. 5 Gewinne von 5000 auf Nr. 26 089. 31 830. 54 726.

3000 31 186. 38 374. 38 799. 43 428. 45 157. 45 934. 47 654. 58 288. 62 305. 67 143. 77 517. 82 015. 84 181. 98 494. 105 360. 113 025. 113 165. 131 062. 163 116. 38 Gewinne von 1500 auf Nr. 3681. 17 761. 19 911. 25 104. 26 208. 29 953. 33 997. 35 683. 42 682. 51 936. 59 806. 69 712.

114 536. 119 755. 127 291.

139 754. 144 154.

176 011.

188 243. von 500 auf Nr. 24 849. 31 007. 37 001. 45 738. 50 697. 52 475. 53 889. 59 983. 63 315.

71 068. 90 843. 94 334. 100 043. 107 249. 112 993. 116 117624. 119 865. 123 640. 123 807. 131 011. 1 149 707. 153 340. 157 259. 180 015. 184 997. 185 199.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4 177. Königlich preußischer Klassenlotterie flelen n de 06 mittags⸗Ziehung: n

1 Gewinn von 150 000 auf Nr. 42 420.

1 Gewinn von 100 000 auf Nr. 147 046 1

2 E.n. von 8S auf Nr. 137 2141.

ewinne von auf Nr. 101 87. 18 8 f 01 870. 158 40 ewinne von 5000 auf Nr. 2. 15 978. 218 216. 166 133, 11 Gewinne von 3000 auf Nr. 23 3642. 9212. 14 122. 18 094. 24 043. 2ufs⸗ 40 8 5281 55 130. 56 464. 59 079. 61 471. 69 849. 75 783. 77 bl5. 85 579. 85 675. 90 501. 95 448. 99 002. 99 733. 10421 102 110, 119 923, 189 822

35. . 169 922. 172 977. 1 5G 1 88 78 958. 181 159, 33 Gewinne von 1500 auf Nr. 27 13 934. 15 655. 18 019. 18 968. 22 s0s 32 29¹9 39* 39 810. 43 660. 45 250. 46 557. 47 829. 57 543. 58 1 59 880. 67 025. 80 342. 86 570. 89 881. 90 749. 98 334. 104 663. 106 903. 117 235. 120 956. 134 936. 144 211 151 n 349. 175 888. 179 641.

ewinne von 500 auf Nr. 867. 33. 5 24 128. 27 106. 40 959. 43 895. 49 097. 51 8 57052. 57 810. 57 914. 64 909. 68 100. 71 134. 7720, 77 363. 80 794. 82 207. 84 235. 89 541. 90 228. 95 59. 112 216. 113 442. 113 832. 114 728. 120 243. 124 116.

93. 2. 171 526. 171 602 b ö

64 dm

beiden Hauptrollen der rancine Decroza und des Mlle. Decroza Gelegen⸗

eine der vorzüglichsten, aus der

Sing⸗Akademie ein Meisters an der Spitze durch die der Concertsängerin künstlerisches Interesse darbot.

so beliebte Violin⸗Concert von

eherrschung die stets Hand in Hand geht mit melodiösen Sätzen,

ie

schnellsten Passagen im schwierigen Intervall⸗ Flageolett⸗Töne stets von muster⸗ Beifall und Hervorrufe belohnten Künstlerin. Frau Schultzen

an diesem Abend besonders „Idomeneos“ von Mozart

und „Unbefangenheit“ von neueres, etwas tiefer g Das sehr zahlreich er⸗ Künstlerinnen bei ihrem Erscheinen

8

Der Direktor des Zoologischen Gartens, D milian Schmidt, ist am Sonnabend plötzlich 8

der 4. Klasse 6 6 licht interessante Mittheilungen über die der im Jahre 1887 verstorbenen Engländer. Man ersieht daraut daß die Fabrikanten und Großkaufleute von Yorkshire und Lancassbhire durchschnittlich die Reichsten im Lande sind; manche von ihnen hinter⸗ ließen zwischen 3 und 13 Millionen Mark. Die Gelehrten stehen sich bedeutend schlechter; am wohlhabendsten sind von ihnen noch die Juristen, sie bringen es zuweilen bis zu 3 Milliionen, dann folgen die Geistlichen, darauf die Aerzte, derm Reichster onderthalb Millionen besaß; am ärmsten unter den gelehrten Berufsarten sind die Literaten und Künstler; auch die volksthümlichsten Romanschreiber bringen es zu keiner Million. Soldaten und Seeleute haben nichts, Generäle und Admi⸗ räle hinterlassen etwa 40 000 bis 400 000 Zwei Diplomaten be⸗ saßen 110 000 und 640 000 Die Hinterlassenschaften der Greoß⸗ Grundbesitzer lassen sich schlecht berechnen, ihre Güter sind oft von unschätzbarem Werthe und werden bei Erhebung der Erbschaftssteuer stets zu gering beurtheilt. Bezeichnend für England ist der Reich⸗

auf Nr. 6529. 28 615. 68 877. 69 792. 74 365.

139 984. 141 004. 166 090. 171 175.

142 569. 173 242.

74 209. 88 680. 137 281. 167 710. 178 939.

8690. 21 574

164 897. Frodham 400 000

176 789.

176 226. 8

8 Bremen, 6. Februar. (W. T. B.) Die Rettungsstation Jershoeft telegraphirt: Am 5. Februar von dem hier gestrandeten niederländischen Schuner „Dolfyn“, Kapitän Grilk, mit Holz von Riga nach Schiedam bestimmt, sechs Personen durch den

64 816. 65 803. Raketenapparat gerettet. Hohe Brandung mit Eisgang.

69 896.

Wetterbericht vom 5. Februar 1888, hr Morgens.

¹

Stationen. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.

Temperatur

bedeckt bedeckt Dunst bedeckt halb bed. bedeckt

Mullaghmore Aberdeen Kopenhagen. Stockholm

G oskau...

768 761 760 754 752 760

Cork, Queens⸗ toww... elder... ylt amburg.. winemünde

Neufahrwasser

Memel...

772 764 758 761 760 752 749

wolkig Nebel Nebel Schneel) bedeckt bedeckt²) Schnee

Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin... Wien.. Breslau..

Triest..

765 770 768 767 765 762 762 757

762

18 wolkenlos —1 wolkenl.5) 4

heiter 1

SOocreohcehaSenenmIgeee

¹) Nebel. ²) Nachts stürmisch. ³) Nachts Schnee⸗ Pebe. 4) Schneedecke 4 cm. ⁵) Nächtse 88 nee.

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern bei Stockholm lag, hat sich, ostwärts fortschreitend, in eine Zone niedrigen Luftdrucks verwandelt, die sich von Finn⸗ land südwärts nach Ungarn erstreckt, unter deren Einfluß an der ostdeutschen Küste frische bis steife nördliche Winde wehen. Ueber Deutschland ist, bei mäßiger, vorwiegend südwestlicher bis nordwestlicher Luftströmung, das Wetter trübe und zu Nieder⸗ schlägen geneigt, im Norden kälter, im Süden wärmer. Die Frostgrenze verläuft von Kiel über Magdeburg nach München.

Deutsche Seewarte.

mͤᷓʒͥᷓʒ̃ ——————

Theater⸗Anzeigen.

Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 36. Bosst. düde⸗ Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Akten von Mozart. Dichtung von Beaumarchais. Tanz von E. Graeb. Anfang

Uhr. 3 Schauspielhaus. 37. Vorstellung. 8 herese. Schauspiel in 4 Akt

Tante Lind

e 1“ ee wehem WETEEEEEEEEE

Fh ö gesetzt vom Direktor Anno. Anfang Opernhaus. Mittwoch: Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Akten von Calderon, nach West's Bearbeitung. Anfang 7 Uhr. „Von den vielen Meldungen um Zuschauerbillets für den III. Rang zum Subskriptions⸗ Ball hat nur ein kleiner Theil bewilligt werden können; die Billets werden den Betreffenden zugesendet werden. Eine Beantwortung der nicht bewilligten Gesuche findet unter keinen Umständen statt. Der Verkauf der auf Meldungen reservirten Amphi⸗ 3 8 finde⸗ Mittwoch, den 8. Fe⸗ ar, ends von 5—6 Uhr, im Königl. baue sa Königl. Opern

Der Eingang für sämmtliche Zuschauer ist durch Thür Nr. 8, gegenüber dem Prinzessinnen⸗Palais.

Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupt⸗Eingang Thür Nr. 1 (dem Universitäts⸗Gebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).

Die Abfahrt findet statt:

1) Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).

2) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).

Frau. Mittwoch: Die Makkabäer. Donnerstag: Die berühmte Frau. Die nächste Aufführung von

D 1 von Ber⸗ lichingen findet am Freitag, den 10.

ebruar, statt.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 73. Male:

„Ein toller Einfall“. Posse in 4 Akten nach dem Französischen von rl Laufs. Hierauf: 58g. 73. Male: „Der Mizekado, oder: Ein Tag in Pititu“. Parodistisch⸗musikalischer Scherz in 1 18. Ht⸗ gh (Letzte Woche.) ittwoch: Zum 74. M.: „Ein toller Einfall“.

„Der Mizekado“. 8 88

In Vorbereitung: „Orgelpfeifen“. Volksstück mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann.

Victoria-Theater. Halbe Preise. Dienstag: Zum 574. Male: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet von A. d'Ennery und Jagfit a

woch: und folgende Tage: Di 2. die Welt in 80 Tgen. 8 ““

Zeutsches Theater. Dienstag: Die berühmte

11e“ Dienstag: Gastspiel der dlle. Decroza und der französischen Operetten⸗ Gesellschaft unter Leitung des Impressario Mr. Schürmann Zum letzten Male: „La Mascotte“. Operette en 3 actes de M. M. Chivot et Duru. (Bettina: Mlle. Francine Decroza.)

Mittwoch: Zum 1. Male: „Le coeur et la main“. Opera comique en 3 actes de M. M. Ch. Naither et Aldre. Beaurcont. (Micaëla: Mlle. Decroza, Gaëtan: Mr. Poirier.)

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Zum 47. Male: Die 7. Schwaben. Volksoper in 3 Akten von Hugo Wittmann und

Julius Bauer. Die 7 Schwaben.

Direktor E. Renz. Vorführen der 12 arabischen Schimmelhengste durch Hrn. Franz Renz. Das großartigste der Gegenwart! Die Phänomene der Luft⸗Gymnastik. (Bob, William, Bil,, Edwin und Robert.) „Kandelaber“, Schulpferd, geritten von Hrn. Otto Hager. „Verschwinden einer Dame“. Auftreten der Reitkünstlerinnen Miß Allen und Miß Lillie Meers. Mittwoch: Vorstellung. E. Nenz, Direkto⸗.

Verlobt: Frl. Emmy Schatz mit Hrn. Marine⸗ Ingenieur Otto Kretschmer (Berlin). 1 Mary von Prahl mit Hrn. Kurt Bark (Neu wasser). Frl. Mathilde Söhner mit Hrn. Ferdinand Dockhorn (Frankfurt a. M. Leipzig).

Frl. Emilie Gelsdorf mit Hrn. Kaufmann Hugo Speck (Weißwasser Berlin). 1

Verehelicht: Hr. Ingenieur Gustav Stoertekopf üe 86 Margarethe Paeßler (Berlin-—Magde⸗ urg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gustav Mötike (Stuttgart). Hrn. Max Gottwald (Mittel⸗ walde). Hrn. Albert Meinrath (Hannover). Hrn. Bernh. Beyer (Rittergut Zöpen). Hrn. Eisenbahn⸗Direktor Schirmer (Stettin). Prn. Ernst Saxl (Berlin). Eine Tochter: Orn. Otto Collberg (Berlin). Hrn. Sec.⸗Lieut, von Stegmann und Stein (Berlin). Hrn. Reg⸗ Assessor Dr. Wolfgang Kapp (Berlin). Hrn. Kurt Zimmermann (Salzmünde). Hrn. Dr. Kor⸗ nalewski (Allenstein). Hrn. Lehrer Th. Schwart (Dargun). estorben: Fr. Direktor Dr. Marie Briegleb, geb. Odebrecht (Magdeburg). Hr. Mühlen⸗ besitzer Se Schönemann (Grocholl). Fr⸗.

im Marie Dorothea Stehn, geb. Stehn (Kannstadh). 1¹*ꝗ— Frau Ida Puppe, geb. Krüger (Zerbst).

Hr. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath a. D.

Spangenberg (Rostock). Verw. Fr. Margarethe

von Jastrzemski, geb. von Wegnern (Berlin).

Hrn. Major August von Ziemitzky Tochter Luise

romholz Sohn Erich

(Berlne) Hrn. Karl (Berlin). Fr. Professor Lina Koch, geb. Schröder (Berlin). Hr. Superintendent g. D. und Pfarrer emer. ilh. Hetzel (Berlin). Hr. Architekt Max Rabitz (Berlin). Hr. Her⸗ mann Landshoff (Berlin).

Mittwoch: Zum 48. Male:

Freitag, 10. Februar: Mit neuer Ausstattung. Zum 1. Male: „Die Dreizehn“. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genbe.

Residenz-Theater. Dienstag: Zum 46. Male: Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas

(Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Velle-Alliance-Theater. Dienstag: Gastspiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 7. Male: Die Salontirolerin. Posse mit Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Engelbert Karl und E. Jacobson. (Katharina und Midei Achenbacher: Fr. Marie Geistinger.) Anfang 7 Uhr.

Mittwoch u. folg. Tage: Die Salontirolerin.

Kroll's Theater. Dienstag, 14. Februar (Fast⸗ nacht), Letztes diesjähriges Ball⸗Fest (masqué 28 Pehn)⸗ 8

estellungen auf reservirte Logen werde Theater⸗Bureau entgegen genommen. 8

Central-Theater. Vorletzte Woche! Dienstag:

Zum 157. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Zum 158. Male: Höhere Töchter.

Concert-Haus. Dienstag: Gesellschafts⸗

Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Meyder, 75 Künstler (10 Solisten). Streich⸗ Becbftr⸗ 50 Künstler.

,

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

Berlin:

Circus Nenz. Dienstag: Extra⸗Vorstellung

unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. Japan, oder „Die neckischen Frauen des Mikado“. Großes equestrisches Ausstattungs⸗ Divertissement. (Novität! Gesetzlich geschützt!)

Zyszka’ und „Zante“, arab. Vollblut⸗Schimmel⸗ hengste in Freiheit dressirt und vorgeführt vom

(einschließlich Börsen⸗Beilage). (1670)

11 11.“

132 815. 133 386. 138 5]

2Anz

iger und Berlin, Montag, den 6. Februar

Deutsches Reich.

Nachweisung

innerhalb des deutschen Zollgebiets m Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr

Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens

16. bis 31. Januar 1888 ffertigten und der aus Niederlagen gegen

[697 28 Rohzucker von mindestens 90 Proz. - „Polarisation. 8u. 8— a: Hehr und Zucker te Krystalls ꝛc. 8n699 8 Aller übrige harte 1 rystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens

er in der Zeit

in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in

Zucker, sowie aller weiße trockene 98 Proz. Polarisation.]

mit dem Anspruch auf Steuervergütung ab⸗ 8 Prüfung. zurückgebrachten Zuckermengen. 8 . Provinz Hann 1. Hannover, evang. 9. Febr.

2. Wunstorf, evang. 23. August. 3. Alfeld, 8 9. August. 4. Hildesheim, kath. 0. Septbr. 5. Lüneburg, evang. 16. August. 6. 1 evang. 8. März.

evang. 1 1 7. Stade, evang u

Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

(nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zuck er in

r unmittelbaren Ausfuhr

698a 699a kg kg

6978. kg

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:

8. Verden, evang. 9. Osnabrück, evang. 20. August. 10. Aurich, evang. 1. März. 11. Osnabrück, Bischöfl. Seminar, kath.

12. Hannover, jüdisch.

9 Aus öffentlichen Niederlagen Noder Privatniederlagen unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurückgebracht

zur Aufnahme in eine öffent⸗ liche Niederlage oder eine Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß 6972 698a 6992 kg kg kg

1. Münster, Lehrerinnen⸗ Seminar, kath.

2. Warendorf, kath.

3. Büren, kath. 1

4. Paderborn, Lehrerinnen⸗ Seminar, kath.

4. 10. August. 23. März.

17. März.

(Soz.⸗Corr.) Der englische Finanz⸗Minister Goschen veröffent⸗ C 3

thum mancher Jockeys; Fred Archer hinterließ 1 320 000 ℳ, George

Dr. Fedor b

Preußen. Westpreußen. Brandenburg 8 hürfien 8

EEE111A*“ Sachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaftten.. . Schleswig⸗Holstein. u“ annover . . . . Westfalen.

1 1 201 000

88 25 033 25 955

177 042 180 160 1 738 914 3 615 084 423 943 1 796 949 2 050 556 21 907

231531 965 120

Provinz 9

66 271 53 434 228 061

5. Petershagen, evang. 6. Hilchenbach, evang. 7. Rüthen, kath. . Febr. 8. Soest, evang. 1. März.

XI. Provinz Hessen 1. Fulda, kath. 16.

2. Homberg, evang. 8. März. 3. Schlüchtern, evang. 21. Septbr. 4. Dillenburg, parität. 8. Septbr. 5. Montabaur, parität. 5. Mai. 6. Usingen, parität.

2 108 473

148 940 249 875

1 496 029 139 809 150 525

100 000

1. 200 472 299 875

829 865 424 700

220 000 400 000 763 452

223 398 9 900

111l l

543 543 32700

Rheinland.

Sa. Preußen Bayern.. . Sachsen b . essen. Mecklenburg Braunschweig Anhalt.

7 024 724 5 428 470 597 410 651

4 741 106 787

50 000 620 000 31 220

519 841 548

347 766

24 951 9 900

b 14. März. 8 XII. Rheinprovinz un 1. Boppard, kath. 22. August. 2. Münstermaifeld, kath. 13. März. 3. Neuwied, ebvang. 21. August. 4. Elten, kath. 13. z. 5. Kempen, kathh 22.

6. Mettmann, evang. 20.

7. Mörs, evang. 21.

8. Odenkirchen, kath. 15.

26. März. 7. Kassel, israelit.

1750 393 413 600 1 754 91²

4 393 651

2IiIüln

80 —½

v“

1

30 022 205 171 50 100 100 200

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet Hierzu in der Zeit vom 1. August 1887

7726 521 6471 038

382 617 182 245 514 51 984 065.3 631 315]73 390 967,13 309 863

413 600 1 754 912 1 051 613]12 481 924

4 473 773 2 055 764 9. Rheydt, evang. 21. 10. Xanten, Lehrerinnen⸗

Seminar, kath. 14. März.

2 0

bis 15. Januar 1888*) Zusammen

189 972 055 58 455 103 4 013 932177 864 74015 365 627 1 465 21314 236 836

0 0

11. Brühl, kath. 22. August. 12. Siegburg, kath. 15. März.

in de itraum des 1“ fn 8 8 297 133 251 64 424 539 *) Die Abweichungen gegen

Berlin, im Februar -ZZZ

ö“ Ss; 1 V über der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen

Kaiserliches Statistisches Am Becker.

13. Ottweiler, evang. 20. März. 14. Lrüim kath. 15. Mai. 15. Saarburg, Lehrerinnen⸗ ¹ Seminar, kath. 14. März. 16. Wittlich, kath. 22. August. 17. Kornelimünster, 22. August. 18. Linnich, kath. 15. März.

Berichtigungen.

kath.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Nachweisung een ebf über die Termine für die mündlichen Prüfungen an den Schullehrer⸗ und den Lehrerinnen⸗ Seminaren im Jahre 1888.

Tag des Beginnes der mündlichen

zweiten Entlassungs⸗

Volks⸗ m 9 v Prüfung.

Prüfung. schullehrer⸗

PrüfUung. TTC66IIW Ostpreußen. 1. Braunsberg, kath. 17. Febr. 24. 8 2. Prß. Cylau, evang. 31. August. 13. Pibr. 3. Drh sbucg evang. 25. August. 20. Septbr. 4. Osterode, evang. 20. März. 27. März. 5. Waldau, evang. 24. 2. März. 6. Angerburg, evang. 24. August. 7. 7. Karalene, evang. 20. April. 17. 8. Ragnit, evang. 14. April. 27.

II. Provinz Westpreußen. 1. Berent, kath. 21.

April. 1. 2. Marienburg, evang. 24. März. .März. 1 2 Faiehföns evang. 6 4. Septbr. . Grandenz, kath. . Febr. . Feb . 5. Löbau, ”ng. b 17. 13. März. 14. Juni.

25. Oktober. 1. Novbr. 10. Mai. 18. Oktober. 21. Novbr.

23. August. 18. Oktober. 17. Mai. 3. Mai.

rz. 6. Tuchel, kath. 29. Septbr. 25. Septbr. 21. Juni. III Provinz Brandenburg und Berlin.

1. Berlin, Semin. für 8 8 6 Stadtschulen, 6 8. März. 5. März. 229. August. Berlin, Lehrerinnen 238. Febr. 19. Mäͤrz.

1. März. 27. ebr.

8 evang. 11“ N7. Septbr. 24. Septbr. 15. März. 12. März.

8 Fprit evang. :Beumsenbvrg, evan. 13. Septbr. 10. Septbr. 15. März. 12. März.

6. Oranienburg, evang. 1. März. 27. Febr.

7. Alt⸗Döbern, evang. 13. Septbr. 10. Septbr.

8. Drossen, evang. 9. Königsberg N.⸗M., 27. Septbr. 24. Septbr. 8. März.

evang. 10. Neuzelle, evang. vi ommern. 88 Pron⸗ bn er 10. Auguft. 12. Septbr.

Berlin, jüdisches Lehrer⸗ Seminar. sch 8 20. Febr. 13. Juni. 23. Fürgr. 1. Fehge 21. Noobr. t. 24. August. 8 Pgan 2. Märn 6. ün 14. Novbr.

6. März. .21. Septbr. 25. Septbr ;18 venen 16. Mai.

14. März. Provinz Posen. 7. März. 30. Januar.

3. Mai. 23. August. 14. Mai. 30. August. 14. Juni. 28. Juni.

25. Oktober. 21. Juni.

2x

1. Kammin, evang. 2. Pölitz, evang.

3. Pyritz, evang.

4. Bütow, evang.

5. Dramburg, evang.

6. Köslin, evang. 7. Franzburg, evang.

30. Mai. 17. Oktober.

1. Koschmin, evang. 20. Juni nt.

Orte und Termine für die

Tag des Beginnes der mündlichen on Mittelschulen sowie der

zweiten Entlassungs⸗

f me⸗ Volks⸗ Aafhas Prüfung.

Prüfung. schullehrer⸗

Prüfung.

Nr. Seminar. Provinz. Ostpreußen Westpreußen

Brandenburg

T Lehrer an Mittels chulen. 3. April 8. Oktober 8. Mai 27. November 17. April 1 event. 5. Juni 6. November event. 4. Dezbr. 30. Mai 5. Dezember 2. Mai 14. November 30. April 22. Oktober 3. Mai 22. November 5. März 17. September 18. April 23. Oktober 18. April 24. Oktober 1. Juni 7 30. November 23. Mai 5. November

3. Posen, Lehrerinnen⸗ Seminar.

4. Rawitsch, parität. 5. Bromberg, evang.

6. Exin, kath.

10. April. 14. März. 13. März. 13. Febr. Dezember.

27. März. 6. Febr. 3. Juni.

25. Septbr. 20. August. 883 Novbr.

VI. Provinz Schlesien.

19. März. 24. Januar. 22. Juni. 19. Juni. 24. Febr. 2. Febe. 23. Juni. 5. Juni. 29. Novbr. 7. Septbr. 4. Septbr. 22. Novbr. 13. Septbr. 7. Septbr. 1. Novbr. 6. 10. August. 26. Juni. 22. August. 1 5. Juni. FJuni. 23. August.

8 3. Mai. 8 Deäer 15. Novbr.

8s 8 1 7. Novbr. 8 b 1 18. Re. . 3 .Septbr.

19. Fftr ärz. 13. Juni.

17. Oktober. 18. April. 21. Novbr. 19. Septbr.

13.

1 9 . Mai.

5. Dezember.

12. Septbr. 14. Juni.

1. Breslau, kath.

2. Habelschwerdt, kath.

3. Münsterberg, evang.

4. Oels, evang.

5. Steinau a. O., evang.

6. Bunzlau, evan

7. Liebenthal, kat

8. Liegnitz, evang.

9. Reichenbach O.L.,

evang.

10. Sagan, evang.

11. Ober⸗Glogau, kath.

12. Freusburg evang.

13. Peiskretscham, kath.

14. Pilchowitz, kath.

15. Proskau (früher Oppeln), kath

16. Rosenberg, kath

17. Ziegenhals, kath

18. Zülz, kath.

Posen Schlesien Sachsen

Schleswig⸗ Holstein Hannover

Westfalen Hessen⸗Rassau

3. Septbr. Rheinprovinz 8 1. Juni. 8. Juni.

1z5. März. 21. Febr. VII. Provinz Sachsen.

1. Barby, evang. 15. Febr. 16. Febr. 2. rbastadt, evang. 4. ber 26 4 3. Osterburg, evang. 27. Septbr. 24. 5 r. 4. Delitzsch, evang. 19. April. 16. April. 5. Droyßig, Vhegher⸗ Findet nich ei 8 1 stalt statt. Anfang Juli. 6. Droyßig, Lehrerinnen⸗ indet ni Seminar, evang. ei der

üfung für 16. Mai. Prüfung f 6. Juni. 14. Novbr. 27. August.

Anfang Juli. 5. März. 24 4. Septbr. 22.

7. Eisleben, evang. 3. März. 2 19. März. 8. 7. 3.

8. Elsterwerda, evang. 7. Septbr.

, evang. 23. März. 19. Bfibefele; grang. Fp. Sepibr. 12. Sepibr.

11. Heiligenstadt, kath. 15. Septbr. 10. Septbr. VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein.

1. Augustenburg, Lehre⸗ rinnen⸗Semin., evang.

2. Eckernförde, evang.

3. Hadersleben, evang.

4. Segeberg, evang.

5. Tondern, evang.

6. Uetersen, evang.

24. Mai. 19. März. 23. April. 10. Oktober. 26. 12. Äpril. 21. März. 12. Dezbr. 13. Dezbr.

1 15. März. 16. April. 19. April. Septbr. 29. Septbr.

d 9. April.

17. Dezbr. eptember

Oktober 88

27. Febr. 627. Novbr.

2. Paradies, evang. 8 10. April.

—— -- —— ——— 2 -——-———— ⁵ℳAnNA- ——:ꝛ—

7. Ratzeburg (ständisches 2. Mai. N. April. 30. April.

88

e ————V——ö— 2 mhs

29.

16.

Aufnahme⸗ Entlassungs⸗ Prüfung.

over.

5. März. 27. Septbr. 13. Septbr. 17. Septbr. 20. Septbr. 15. März. 17. Septbr. 27. Febr. 24. Septbr.

Tag des Beginnes der mündlichen

zweiten schullehrer⸗ Prüfung. 8

24. Mai. 14. Mai. 14. Juni. 16. Oktober. 7. Juni. 28. Mai.

4. Juni. 31. Mai.

7. Mai.

12. März.

15. März. 23. März.

X. Provinz Westfalen.

30. Juli. 6. August. 19. März.

Findet i. J. 1 1 statt. 6. April. 5. März. 23. Juli. 27. Febr. E 13. März. März 18. Septbr. 4. Septbr. . Mai. 10. April. 8 vestr ohenzollern. 7. August. 26. März. 25. Juli. 20. Februar. 30. Juli. 8. März. 1. August. 12. April. 15. August.

23. Februar. 2. August. 27. Februar. 15. März. 4. Juni.

8

18. Oktober. 14. Mai.

4. Oktober. 3. Mai.

8. Oktober. 15. Oktober.

15. Oktober. 5. Novbr. 21. Juni. 26. Juli. 23. August. 28. Juni. 25. Oktober.

29. Oktober. 7. Juni. 10. Oktober. 11. Juni. 15. Oktober. 13. Juni.

7. Novbr. 16. April. 24. Oktober.

18. Ottober 14. Juni.

27. Juni.

5. März. 24. Juli. 9. Oktober.

16. August. 10. April.

rüfungen ektoren im

I. Uebersicht nach Provinzen. ag des Beginnes der

Pegane für ektoren. 9. April Oktober Mai 28. November 26. April event. 12. Juni 13. November event. 11. Dezbr. Mai 4. Dezember November Mai .Oktober Mai November . März September 6. April .Oktober .April .Oktober Juni 6. Dezember 1. Juni November

22. Oktober. 21. Juni.

der Lehrer Jahre 1888.

Ort. V Königsberg. Danzig.

Berlin.

Magdeburg.

Hannover. Münster. Kassel. Koblenz

V I V V V I V

II. Chronologische Uebersicht. Tag des Beginnes der

Ort.

Lehrer an Mittel chulen. Rektoren,

9.

Tondern. Königsberg i. Pr.

ee Berlin. Hehngre Münster Berlin. Breslau

Hor en. agdeburg. 2— en. Breslau. Magdeburg. Danzig.

Koblenz. Stettin.

Tondern. Königsberg Hannover.

1 Pr.