Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht
beschränkt. “ (Hecehanh des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme des bisher unter der Firma F. A. Riechers & Söhne betriebenen Kunst⸗ und Handels⸗ gärtnereigeschäfts, dessen Fortbetrieb und die Er⸗ veiterung desselben, sowie die Vornahme aller Art mit dem Gärtnereibetrieb zusammenhängender Ge⸗ schäfte, sowie der Errichtung jeder neuen Einrich⸗ tung und Gärtnereianlagen, einschließlich des Neu⸗ erwerbs von Immobilien, und der Errichtung von Baulichkeiten im Interesse des Gärtnereibetriebes. — Als Einlage bringen J. F. A. Riechers, F. A. Riechers und H. C. Riechers, alleinige Inhaber der Firma F. A. Riechers & Söhne, die bisher dem Gärtnereigeschäftsbetrieb ihrer Firma dienen⸗ den und ihnen gehörigen Activen in die Gesell⸗ schaft ein, wie solche in der Anlage 1 des Statuts genau bezeichnet und bewerthet sind, und zwar zu den dort den einzelnen Aetiven beigesetzten Werthen, zum Gesammtwerthe von ℳ 498 000,—, außer einer das eingebrachte unbewegliche Eigenthum be⸗ lastenden hypothekarischen Eintragung von insge⸗ sammt ℳ 170 000 außer Crt. x 15 jährter Rente, welche Hypothekschulden die Gesellschaft über⸗ nimmt Die Gesellschaft gewährt hiergegen den genannten J. F. A. Riechers, F. A. Riechers und H. C. Riechers zusammen 498 Aktien der Gesell⸗ schaft, sowie dem erstgenannten J. F. A. Riechers für die Hergabe seiner ganzen Thätigkeit für die Geschäftszwecke der Gesellschaft eine Remuneration von jährlich ℳ 10 000,— auf Lebenszeit, außer freier Wohnung und Feuerung.
Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt ℳ 500 000,—, eingetheilt in 500 Actien, jede zu ℳ 1000. Die Actien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Directoren, welche vom Aufsichts⸗ rathe ernannt werden. 1
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist jedes Mitglied des Vorstandes berechtigt.
Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Actionaire geschieht durch öffentliche Bekanntmachung des Aufsichtsrathes oder des Vorstandes mit einer Frist von mindestens zwei Wochen, unter Mittheilung der Tagesordnung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen unter der Firma derselben in dem „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind:
1) Kunst⸗ und Handelsgärtner Johann Fried⸗ rich August Riechers, 2) Kunst⸗ und Handelsgärtner Franz Alfred
Riechers,
3) Kunst⸗ und
Cesar Riechers, 4) Privatier Adolph Spann, 5) Kaufmann Johann Heinrich Rimpau, sämmtlich zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kunst⸗ und Handelsgärtner Johann Friedrich August Riechers, 2) Privatier Adolph Spann, 3) Kaufmann Johann Heinrich Riimpau, sämmtlich zu Hamburg. Gemäß Art. 209 h des Handelsgesetzbuches zu Revisoren bestellt gewesen: 1 1) Revisionsbuchhalter Otto Jalass, zu Ham⸗ urg, 2) Kaufmann J. C. L. Dittmer, zu Hamburg. Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit, gemäß §. 7 der Statuten, aus: 1) Kunst⸗ und Handelsgärtner Franz Alfred Riechers, 2) Kunst⸗ und Handelsgärtner Hermann Cesar Riechers, Beide zu Hamburg. Das Landgericht Hamburg.
Handelsgärtner Hermann
Arnold
Arnold
sind
. [54606] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2858 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Köln. ist in
Kaufleute
Registers, der Firma
gisters, der Firma: Remscheid
9. 1
ausgeschieden
bei Nr. 946
1) Frau
beide zu Mühlenthal wohnend, und ist jeder selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Ferner ist in vermerkt worden,
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Zufolge Versügung vom heutigen Tage das hiclige Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register unter Nr. 2959 eingetragen z sellschaft unter der welche ihren Sitz in Köln 1888 begonnen h
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Bruno jeder derselben —
Köln, den 26. Januar 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Köln. Zufolge bei Nr. 2892 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die
Wipperfürth vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Köln, den 27. Januar 1888.
1111“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Köln. Zvufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) I Nr. 4996 eingetragen worden der in wohnende Kaufmann Martin van Look, welcher da⸗ selbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Martin van Look“. Köln, den Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen bei Nr. 334 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst
sellschafter die Handelsfrauen Juliane Kochenrath und Christiane, geborene Kochenrath, Wittwe Johann Peter Arns, zu Neu⸗Remscheid, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe ꝛc. Arns am 16. September 1887 durch Tod
als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind die zu besagtem Neu⸗Remscheid wohnenden Kaufleute: 1) Johann Peter Arns und 2) Ewald Arns, und zwar jeder mit dem gleichen Rechte, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Köln, den 27. Januar 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
Registers, woselbst die „Villeroy & Boch“ zu Mettlach mit Zweigniederlassungen zu Wallerfangen, Dresden, und zu Ehrenfeld bei Köln vermerkt steht, heute Nachstehendes eingetragen worden:
Theilhaberin Wittwe von Wilhelm von Tellenberg, Rentnerin und Gutsbesitzerin Gesellschaft ausgeschieden. schafter, jedoch ohne Vertretungsbefugniß, in Gesellschaft eingetreten:
Banquiers Adrian Reverchon zu Trier, und 2) Alfred Boch, Gutsbesitzer zu Mettlach.“
dem Prokurenregister bei Nr. 2151
Januar 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber
[54603]
worden die Handels⸗Ge⸗ „Gebrüder Dathe“, und mit dem 24. Januar
Firma: at.
Dathe und Otto Dathe, und ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
[54605] Verfügung vom heutigen Tage ist
Handelsgesellschaft unter „Dörpinghaus & van Look“ zu
[54604]
Register unter
Wipperfürth
27. Januar 1888.
Abtheilung VII. [54596] Tage ist Re⸗ die Handelsgesellschaft unter „J. A. Kochenrath“ zu Neu⸗ bei Kaiserau und als deren Ge⸗
2
d aus der Gesellschaft
ist; daß dagegen an demselben Tage
[54609]
Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Handelsgesellschaft unter der
des hiesigen
Virginie, geborene Boch,
zu Merzig, ist durch Tod aus der Dagegen sind als Gesell⸗ die Alice, des
geborene Boch, Ehefrau
daß die dem Gustav Renner für die ursprüngliche Firma früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.
Köln, den 26.
Zur gültigen Firmirung der Gesellschaft ist die Unkerschrift eines Mitgliedes beziehungsweise stell⸗ vertretenden Mitgliedes des Vorstandes oder zweier Prokuristen erforderlich. . m
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Personen.
Der Vorstand besteht aus den
1) Otto Keller, Kaufmann zu Mannheim, und
2) Rudolph Wabhl junior, Kaufmann zu Köln.
Die derzeitigen Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren:
1) Rudolph Wahl, Rentier zu Scheveningen.
2) “ Kommerzienrath Eugen Langen zu
Köln. 3) Karl Wahl, Kaufmann zu Neuwied. Köln, den 27. Januar 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[54597]
Kölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 294 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „Is. Kappel“ in Köln mit einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin und als deren Theilhaber die Kaufleute:
1) Marcus Kappel, früher zu Köln, jetzt zu
Berlin,
2) David Kappel, früher zu Köln, jetzt Berlin, 8 Friedrich Drucker zu Köln, Gustav Kappel zu Köln und 5) Ludwig Kappel, zu Berlin wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Kaufleute Marcus Kappel, Friedrich Drucker, David Kappel und Ludwig Kappel aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden sind, wodurch die Gesellschaft aufgelöst worden, sowie daß das Geschäft mit der Firma auf den Kaufmann Gustav Kappel übertragen worden ist, welcher dasselbe unter derselben Firma für alleinige Rechnung zu Köln fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4997 der Kaufmann Gustav Kappel zu Köln als Inhaber der Firma „Is. Kappel“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1522 vermerkt worden, daß die den zu Berlin wohnenden Paul Meyer und Karl Rosenthal für die obige Firma früher ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.
Köln, den 27. Januar 1888.
vECETE Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Herren:
zu
3) 4)
[54595] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2263 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter der Firma „Lam⸗ bertz & Cie.“ den in Köln wohnenden Joseph Mauel junior zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 30. Januar 1888.
eeßler, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 [54593] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2150 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Behr & Vogelsang“ m Cugelskirchen vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Köln, den 30. Januar 1888. Keßler, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[54594]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2855 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Linnert & Bickenbach“ zu Ründeroth vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft seit dem 22. August 1887 aufgelöst worden ist.
Köln, den 30. Januar 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
hunter Nr. 2962 eingetragen worden
1945
Köln. Zufolge Verfügung bom — in das hiesige Handels⸗ (Gejan ausge nn b — die mt gesellschaft unter der Firma „Heyma an welche ihren Sitz in Deutz 8 Im bat Tage begonnen hat. m hali Die Gesellschafter sind: 1) Markus Heymann und 2) Benjamin Israel, Beide Wesseling wohnend, jedoch im nach Deutz zu verziehen, und ist Jeder verselben berechtigt, zu vertreten. Köln, den g Ferac. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amntsgericts thgeün W
Kaufleut Begrif 11
Köln. Zufolge Verfügung vom heuti ülg bei Nr. 2911 des hiesigen “ (Gherln, Register, woselbst die Handelsgefellschaft undn Firma: „Jean Vitzius & Cie.“ in Köln 1b als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Fn leute Johann Joseph Vitzius und Friedrich ve⸗ vermerkt stehen, heute die Eintragung exfolgtä der Kaufmann Friedrich Vogel aus der Geselst ausgeschieden ist und daß der Kaufmann voin Joseph Vitzius das Geschäft mit Uebernabme n Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung ꝛi derselben Firma zu Köln fortführt. 6
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 500 der Kaufmann Johann Joseph Vitzius zu Köln! Inhaber der Firma: „Jean Vitzins & Cie heute eingetragen worden. 1
Köln, den 31. Januar 1888.
„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
Leipzig. Handelsregistereinträge Jsöützt im Königreich Sachsen (ausschließlich deru Kommanditgesellschaften auf Aktien und . Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusamma gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leiyfg Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 27. Januar.
Fol. 44. Carl Thiele, Carl Gotthold Til ausgeschieden. a. Anna Marie, verw. Thiele, si Leschner, b. Carl Thiele, c. Richard Otto Dli d. Fräul. Anna Marie Thiele, e. Rudolf Oh Thiele und f. Anna Therese, verehel. Benkert, gi Thiele, nunmehr Inhaber.
Die unter b. bis mit f. Genannten Vertretung ausgeschlossen.
Bautzen.
sind von
Am 25. Januar. Fol. 328. Johannes Wenk, Inhaber Johꝛni Traugott Wenk. Am 27. Januar. Fol. 329. Arno Kube, Inhaber Arno Math Kube. Fol. 330. Bantzner Molkerei, F. Thomag Inhaber Carl Julius Fedor Thomas. Am 28. Januar. Fol. 331.
Am 31. Januar. .Dehne, Inhaber Adoͤlar Anrric
8
Fol. 332. Dehne.
Bernstadt. Am 27. Januar. Fol. 20. R. Türcke, gelöscht. Borna. Am 23. Januar. Fol. 54. C. E. Franke senior, Sitz im Plagwitz verlegt. Am 30. Januar. Fol. 59. A. List in Lobstädt, gelöscht. Cheumitz. Am 27. Januar.
Friedrich Franz Funke. Fol. 30994. Lindner & Co., errichtet u
. 331. Klara Straube, Inhaber Frl. ne Auguste Straube und Frl. Hedwig Natalie Kalbe
Fol. 3093. B. Flohrschütz Nachf., Ilbür
Sophus Heide ausgeschieden; Bernhard Nestler. Glauchau.
künftige Firmirung
Am 2. Februar.
Fol. 379. Meyer & Jahr erloschen.
Fol. 530. Franz Meyer, Inhaber Franz Hein⸗ rich Arthur Meyer.
Fol. 531. Wilhelm Jahr, Inhaber Wilhelm Jahr; Karl Wilhelm Pfeifer und Wilhelm Witting Prokuristen.
Hohenstein-Ernstthal. Am 24. Januar. C. H. Himmelreich in
Fol. 44. Hohenstein,
erloschen.
Leipzig. Am 26. Januar. ““ Fol. 6417. Otto Dietrich, auf Johanne Eleonore Klara Dietrich, geb. Liebers, übergegangen. Am 27. Januar. Friedrich & Böhme gelöscht. G. Goldstein, Joseph Goldstein Mitinhaber.
Fol. 4963. Lonise Kaltschmidt, Prokura Johann Guttenberg Paul Kaltschmidt's erloschen.
Fol. 6807. M. Kramer & Co., gelöscht.
Fol. 6957. Georg Larsen, Inhaber Jean Christian Georg Larsen.
Am 28. Januar.
Fol. 6958. Paul Kießling in Gohlis, Inhaber Carl Gottlob Paul Kießling.
Fol. 69599. F. E. Welsch & Co., Inhaber Friedrich Eduard Welsch (perfönlich haftender Ge⸗ sellschafter) und ein Kommanditist. Carl Otto Zetzsche Prokurist.
Am 30. Januar.
Fol. 488. C. H. Mattha, erloschen.
Fol. 5762. G. Oestreich in Lindenau, Firmirung: Paul Oestreich.
Fol. 6960. Jul. Haberland, Inhaber August Salomon Julius Haberland.
Am 31. Januar.
Fol. 1 Rüdiger & Co., der Komman⸗ ditist ausgeschieden.
8 Am 1. Februar.
Fol. 1338. Gustav Jacobi Jr., auf Max Paul Gustav Jacobi übergegangen. 8
Fol. 1351. J. L. de Ball & Co. Nach⸗ folger, Mitinhaber Carl Wilhelm Hermann Reifen⸗ stuhl ausgeschieden. Elise Friederike verw Reifen⸗ stuhl, geb. Schlüter, Mitinhaberin, welche auf Vertretung der Firma verzichtet hat. Otto Reifen⸗ stubl und Wilhelm Johann Wöllner Prokuristen.
Fol. 5877. D. Keskari, auf Georg Keskari übergegangen. Prokura des letzteren erloschen.
Fol. 62725. Carl Müller & Comp., Zweig⸗ niederlassung, Gustav Wagner ausgeschieden. Kauf⸗ mann Ernst Seeger Mitinhaber.
Markneukirchen. Am 30. Januar.
Fol. 109. Adolf Keßler Junior, Heinrich Adolf Keßler.
Meerane. Am 1. Februar. Fol. 614. Götz & Vogel, gelöscht, Fol. 632. C. G. Vogel, Inhaber Cletus Guido Vogel. Pegau.
Fol. 3292. Fol. 4789.
Inhaber
Am 24. Januar. Nob. Schwarze
August Kutzschke, erloschen.
Fol. 101. in Groitzsch, er⸗
loschen. Fol. 130. Pirna.
Fol. 112. erloschen.
Am 25. Januar. 1
W. Schramm Nachf. in Mügeln, Am 26. Januar.
Fol. 244. Fröde & Pieschel in Pirna, vorher in Schmilka; Inhaber Saͤgewerksbesitzer Karl Ernst Grumbt, Steinbruchsbesitzer Wilhelm. Alfred Ed⸗ mund Fröde und Dampfsägewerksbesitzer August Hermann Hering, Alwin Böhme Prokurist.
Plauen. Am 30. Januar. Fol. 176. C. C. Münzing, Mürnzing käuflich abgetreten. Sebnitz.
an Arno Ludwig
Am 28. Januar.
die Stadt Leipzig, ist hbeute Folgendes eingetragen worden:
1.
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1882 ist folgender von der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Mai 1882 bestätigter Beschluß gefaßt worden:
Das Grundkapital wird um Funfzig. Tausend Pfund Sterling, getheilt in Fünftaufend Aktien zu Zebn Pfund erhöht. Diese neuen Aktien sollen Vorzugsrecht genießende Aktien sein und ausgegeben werden mit der Bestimmung, daß die Inhaber derselben berechtigt sein sollen, aus dem Gewinn des Jahres eine Dividende von sechs Prozent auf das Jahr von den auf ihre Aktien gezahlten Bcträgen, je vom Tage der Zahlung an gerechnet, vor den Inhabern der gewöhnlichen Aktien der Gesellschaft zu erhalten und keinen Anspruch haben sollen auf weitere Dividenden, bis die Inhaber der nicht bevorzugten Aktien ebenfalls sechs Prozent Dividende erhalten haben. Wenn die Inhaber der gewöhnlichen Aktien die bezeichnete Dividende eben⸗ fals erhalten haben werden, sollen die Inhaber der bevorzugten und der gewöhnlichen Aktien gleichmäßig berechtigt sein auf alle überschießenden Dividenden und solche gezahlt erhalten. In anderer Hinsicht sollen die bevorzugten Aktien dieselben Rechte und Vorzüge wie die gewöhnlichen Aktien der Gesell⸗ schaft genießen.
* 2.
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 4. März 1884 ist folgender von der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. März 1884 bestätigter Beschluß gefaßt worden:
Das Grundkapital soll um den Betrag von Fünfzig Tausend Pfund Sterling, getheilt in Fünf⸗ tausend Aktien zu Zehn Pfund erhöht werden. Die neuen Aktien sollen gewöhnliche Aktien sein und ungeachtet des Inhaltes des Artikels 39 der Ge⸗ sellschafts⸗Statuten sollen die Gesellschafts⸗Organe diese Altien schaffen, ausgeben und über dieselben verfügen dürfen zu demjenigen Preise (entweder pari mit einem Zuschlage oder mit einem Abzuge) zu denjenigen Zeiten und in der Art, und Weise wie die Leitung der Gesellschaft dies für das Vortheil⸗ hafteste erachten und am zuträglichsten für die Ge⸗ sellschaft finden wird.
Leipzig, den 3. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 8 Steinberger.
Lübeck. Eintragung [54527] in das Handelsregister.
Am 3. Februar 1888 ist eingetragen:
auf Blatt 1272 bei der Firma Buck & Klein⸗ feldt vorm. A. Lentvör:
Die Gesellschafterin Wilhelmine Marie Marga⸗ rethe Buck ist ausgetreten.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit der Firma ist auf die Gesell⸗ schafterin Anna Sophie Wilhelmine Kleinfeldt als alleinige Inhaberin übergegangen.
Lübeck, den 3. Februar 1888.
Das Amtsgericht. Abtheilung IVIW. Funk, Dr. H. Köpcke.
Mülhausen i. E. Handelsregister [54622] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. E.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 Band II. der „Ottmarsheimer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft,“ in Ottmarsheim, eingetragen worden.
Die Genossenschaft ist gegründet durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 29. Januar 1888. 8
Zweck derselben ist, die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, sowie müßig liegende Gelder anzulegen und zu verzinsen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem in Straßburg erscheinenden Volksfreund bekannt zu machen.
Die sonstigen Zeichnungen werden in der Weise bewirkt, daß der Firma die Unterschriften der zeich⸗ nenden Vorstandsmitglieder beigefügt werden. Sie sind nur verbindlich, wenn sie vom Vereinsvorsteher
Mülhausen i. E. Handelsregister [54620] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhaufen i. E. Zu Nr. 95 Band IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft „Spinnerei und Weberei Wildenstein“ in Wildenstein, ist heute folgende Eintragung erfolgt: Die Gencralversammlung der Aktionäre hat zufolge Urkunde des Notars Herrn Antoni zu Mülhausen, aufgenommen in Vertretung des Notars Herrn Diemer daselbst am 24. Augnst 1887, die Erhöhung des Grundkapitals auf den Betrag von 120 000 ℳ durch Ausgabe von 27 neuen Aktien im Nennwerthe von je 1000 ℳ beschlossen. Mülhausen i. E., 4. Februar 1888.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [54626] des Königlichen Amtsgerichts zu Mühl⸗ 1 hausen i. Th.
Im diesseitigen Firmenregister ist neu unter Nr. 474 die Firma Fr. Otte mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Wilhelm August Otte hierselbst, Hauptmannsgasse Nr. 176 b/8 wohnhaft, heute eingetragen worden.
Mühlhansen i. Th., den 31. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Münster i. W. Handelsregister [54623] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Die unter Nr. 281 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Frau G. Rüthling (Firmeninhaber: die Frau Rüthling, Gertrudis, geb. Neu, zu Münster) ist gelöscht am 27. Januar 1888. Münster i. W. Handelsregister [54624] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Die unter Nr. 387 des Firmenregisters eingetragene Firma F. J. Fuisting (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Franz Joseph Fuisting zu Münster) ist gelöscht am 28. Januar 1888.. Münster i. W. Handelsregister [54625] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Die unter Nr. 723 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma L. Niemer (Firmeninhaber: der Apo⸗ theker Louis Niemer zu Münster) ist gelöscht am 28. Januar 1888.
Neudamm. Bekanntmachung. [54628] Königliches Amtsgericht Neudamm.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 55 zufolge Verfügung vom 28. Januar 1888 am 30. Januar 1888 eingetragen, daß die Firma „H. Koepnick“ durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Carl Friedrich Wendt, Elise, geb. Dornbusch, zu Neu⸗ damm übergegangen ist.
Demnächst ist daselbst unter Nr. 68 die Firma „H. Koepnick“ und als deren Inhaberin die ver⸗ wittwete Kaufmann Carl Friedrich Wendt, Elise, geb. Dornbusch, zu Neudamm zufolge Verfügung vom 28. Januar 1888 am 30. Januar 1888 ein⸗ getragen worden.
[54592] Neuenburg W.-Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1888 ist an demfelben Tage die in Neuenburg errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Hermann Klug eben⸗ daselbst unter der Firma: 8 H. Klug Niederlage der Westpreußischen Handelsmühlen in das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts (unter Nr. 76) eingetragen. Nenenburg, Westpreußen, den 3. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Oppeln. Bekanntmachung. [54629] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 245 bei der Oppelner Firma „A. Rackwitz“ in Spalte 6 die Errichtung einer Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen worden. Oppeln, den 3. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
Osten. Bekanntmachung. 1754630] Auf Blatt 17, des hiesigen Handelsregisters ist
veröffentlicht. Das Verzeichniß der Genossen⸗ kann jederzeit bei Gericht eingesehen werden. 1. Februar 1888. Gr. Amtsgericht.
Baden, schafter ka Pforzhe im, Mittell.
Rödding. Bekanntmachung. 54632 F Im Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts Nr. 29/1259, woselbst eingetragen steht die Firma H. J. Jepfen zu Schottburg, ist heute vermerkt worden: 2 Die Firma ist erloschen. — Dagegen sind am heutigen Tage in das hiesige Firmenregister eingetragen: sub Nr. 33 die Firma und als deren Inhaber Kaufmann Hügum, b sub Nr. 34 die Firma Th. Brunn in Schott⸗ burg und als deren Inhaber Kaufmann Thyge Bröchner Nielsen Brunn in Schottburg, sub Nr. 35 die Firma J. P. Selberg in Schottburg und als deren Inhaber Jasper Petersen Selberg in Schottburg. Rödding, den 2. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Lange.
A. Larsen in Hügum Anders Larsen in
Rödding. Bekauntmachung. [54633] Im hiesigen Firmenregister Nr. 26/914 woselbst eingetragen steht die Firma J. P. Sörensen zu Jels ist heute vermerkt:
Die Firma ist erloschen. Dagegen ist eingetragen sub Nr. 36 des genannten Register die Firma E. Hittscher in Jels und als deren Inhaber Kaufmann Eduard Friedrich Ludwig Hittscher in Jels. Rödding, den 4. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Lange. Saarbrücken. Handelsregister [54636] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Zufolge Erklärung und Verfügung vom 1. cr. wurde die dem Kaufmann Heinrich Becker zu St. Johann für die Firma:
„H. Becker Sohn“
ertheilte Prokura unter Nr. 331 des Prokurenregisters eingetragen. Saarbrücken, den 1. Februar 1888.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Schweidnitz. Bekanntmachung. [54637] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: „Regulator⸗Uhrenfabrik Concordia“, welche ihren Sitz in Freiburg in Schlesien hat, folgender Vermerk eingetragen worden; Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: „In der am 4. Dezember 1887 stattgefundenen Generalversammlung sind folgende Mitglieder als Vorstand der Genossenschaft neu resp. wieder gewählt worden: 1) Uhrmacher Heinrich Seidel in Polsnitz, als Geschäftsführer, 2) Uhrmacher Anton Zocher zu Freiburg, als Kassirer, 1 3) Uhrmacher Heinrich Grethe zu Polsnitz, als Lagerhalter. Schweidnitz, den 26. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [54638]
Schwetzingen. Nr. 1625. In das Firmen⸗ register wurde unter O. Z. 243 eingetragen:
Firma Max Dreyfuß in Schwetzingen, Kom⸗ missionsgeschäft, Detailverkauf von Spezerei⸗, Kurz⸗ und Manufakturwaaren. Inhaber Max Dreyfuß, der seiner Ehefrau, Bertha, geb. Marx, Prokura im Sinne des §. 42 H. G. B. ertheilt hat. Der Ehevertrag vom 15. Dezember 1868 be. stimmt Einwerfung von 50 Fl. in die Gemeinschaft und Ausschluß alles übrigen, gegenwärtigen und künftigen Vermögens.
Schwetzingen, den 28. Januar 1888.
Gr. bad. Amtsgericht. Mündel.
[54639] Sseesen. Bei der Fol. 66 des hiesigen Handels⸗
Gelatine⸗Kapsel⸗Fabrik C. Th.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2262 Carl Theodor Petzold.
die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels⸗ gesellschaft den zu Berlin wohnenden Fabriklager⸗ Direktor Edmund Bachmann zum Prokuristen be⸗ stellt hat. Köln, den 27. Januar 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
Fol. 249. Petzold, Inhaber Dr. med. Stollberg. Am 31. Januar. “ Fol. 230. Frdr. Scheiter in Niederwürschnitz, Inhaber Friedrich August Scheiter. Taucha.
registers eingetragenen Firma Bade & Burger ist heute vermerkt, daß die unter obiger Firma betriebene offene Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden der Erben des verstorbenen Mitgesellschafters Eduard Burger am 31. Dezember 1887 aufgelöst ist, und daß das Geschäft unter Uebernahme sämmtlicher Activa und Passiva und unter Beibehaltung der un⸗ veränderten Firma von dem seitherigen Mitgesell⸗ schafter Kaufmann Karl Ludwig Bade zu Bremen auf dessen alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Seesen, den 30. Januar 1888. Herzogliches Amtsgericht. Haars.
[54600] Verfügung vom heutigen Tage ist (Firmen⸗) Register unter Nr. 4998 eingetragen worden der zu Arnheim in Holland wobnende Kaufmann Louis Albert Jansen, welcher für seine Handels⸗Niederlassung daselbst unter der Firma: „Haentjens & Müller“ nunmehr in Köln eine Zweig⸗Niederlassung errichtet hat. Köln, den 30. Januar 1888.
5 8 [54608] Keßler, Gerichtsschreiber Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2961 eingetragen worden die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Rhein⸗ und Seeschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft“; welche durch Gessellschafts⸗ vertrag (Statut) vom 13. September 1869 und Ergänzung vom 21. September 1869 errichtet worden ist und nunmehr ihren Sitz von Mannheim nach Köln verlegt hat. Die Dauer der Gesfellschaft ist unbeschränkt. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Schifffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen, den holländischen Uund belgischen Gewässern, sowie auch anderen Flüssen und auf dem Meere. Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ Organe, einschließlich der im §. 243 des H.⸗G.⸗B. vorgeschriebenen, erfolgen unter der Firma der Ge⸗ sellschaft als Aufschrift und mit der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“ oder: „Der Vorstand“, je nach⸗ dem ersterer oder letzterer die Bekanntmachung zu erlassen hat, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung hat außerdem in der Kölnischen Zeitung, im Mannheimer Journal und in der Frankfurter Zeitung zu erfolgen. Sollte eines dieser Blätter eingehen oder sonst der Gesell⸗ schaft unzugänglich werden, so genügt die Bekannt⸗ machung in den anderen so lange, bis die General⸗ versammlung einen Ersatz bestimmt hat. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf Inhaber. Das Grundkapital beträgt 21 000 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 1000 Aktien à 600 ℳ und in 1250 Aktien à 1200 ℳ Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrath ernannt. Ueber die Ernennung ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen. In gleicher Weise erfolgt die Er⸗ 1see von stellvertretenden Mitgliedern des Vor⸗ andes.
15. Januar 1888; Inhaber die Kaufleute Glt- Hermann Lindner und Emil Hermann Heinre
Mönch. Am 28. Januar. Fol. 228. Bernhard Reichel in Reichenbtan Emil Georg Reichel Prokurist. Fol. 2884. Kuorr & Sturm, Mitirbin Anton Bernhard Knorr ausgeschieden; künftige de⸗ mirung: Emil Sturm. Am 1. Februar. Fol. 1771.
Gustav Jacob, Mitinhaberin Ii Marie, verw. Jacob, ausgeschieden; künftige Firme rung: Heinrich Singewald.
Dresden. Am 26. Januar. Fol. 5669. Adam Müller, Friedrich Hermann Müller. Fol. 5670. August Neumann, August Ferdinand Neumann. Am 27. Januar. Fol. 5671. Alfred Moritz & Co., am 1. Januar 1888. Inhaber Kaufleute Campbell und Alfred Moritz. Am 28. Januar. Fol. 5673. Gebrüder Richter, errichtten 26. Januar 1888; Inhaber Otto Hugo Ricn⸗ und Hermann Theodor Richter, Strumpfmwanme fabrikanten. ““ Fol. 5672. Minna Hartung, Inhaberin Mius
Firma „Georg Weisz“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden
1) Severin Franz Hubert Theodor Weiß, Kauf⸗
mann, und
2) Elisabeth, geborene Weiß, jetzige Ehefrau des Kaufmanns August Schroeder, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die genannten Gesellschafter das Geschäft mit Ein⸗ schluß der Firma, jedoch mit Ausschluß der aus⸗ stehenden Forderungen und der Passiven, an den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Vossen über⸗ tragen haben, welcher das Geschäft unter derselben Firma für eigene Rechnung zu Köln fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4995 der Kaufmann Heinrich Vossen zu Köln als Inhaber der Firma „Georg Weiß“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2214 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm August Schroeder zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 24. Januar 1888. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. . [54307] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4805 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register vermerkt worden, daß der früher zu Hagen in Westfalen, jetzt zu Mühlenthal wohnende Kauf⸗ mann und Fabrikant Hugo Erkenzweig in sein zu Mühlenthal bei Dieringhausen, Kreis Gummers⸗ bach, bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Mühlenthaler Spinnerei und Kunstwoll⸗ Fabrik, Hugo Erkenzweig“ den zu Mühlenthal wohnenden Kaufmann Gustav Renner als Gesell⸗ schafter aufgenommen hat und daß die Firma in die Firma „Mühlenthaler Spinnerei, Erkenzweig & Cie.“ geändert worden ist.
Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2960 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „Mühlenthaler Spinnerei, Erkenzweig & Cie.“, welche ihren Sitz zu besagtem Mühlenthal und mit dem 23. Januar 1888 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Hugo Erkenzweig, Fabrikant, und 2) Gustav Renner, Kaufmann,
oder dessen Stellvertreter und mindestens wei Bei⸗ sitzern erfolgt sind. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Verwendung von Sparkassenbüchern als Schulddokumente des 12. Janua 1 Vereins genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ Königliches Amtsgericht. I. einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Oeltzen. Beisitzer. Der Vorstand besteht aus den Herren 4 Hieronimus Lang, Franz Josef Thuet, Xaver Lang von Peter, Josef Lang und Josef Gaertner, Alle in Ottmarsheim wohnhaft. 1
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Landgericht eingesehen werden.
Mülhausen i. E., 2. Februar 1888.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Mülhausen i. E. Handelsregister [54621] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. E. Unter Nr. 75 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Emil Erhard“ in Masmünster, Fortsetzung 38 Firma 8. B. Erhard“, Nr. 417, Frb Am 30. Januar. Band 1., eingetragen worden: 1 vdin Faße Heseede Recheheßt Söbher. Feoch de iter ; ffhirt in Rei J Inhaber ist der Kaufmann Herr Emil Erhard in ustav Schneider, wohnha hter. - gegads Ere fehel et 1“““ 1““ das Handelsgeschäft durch Erb⸗ Mina, geb Merkle, errichteten Ehevertrag vom 28obo 1 8 gang beziehungsweise Uebertrag erworben hat. 19. Dezember 1887 ist die eheliche Gütergemeinschaft Mülhausen i. E., 2, Februar 1888. auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ be⸗
Fol. 140. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Eisenberg. Am 31. Januar.
schränkt. ü8
8 — 38 Zum Geugssenschaftsranerandw
Mülhausen 1. E. Handelsregister [54618 5) Bd. I. O. 3. 32. Die Firma .
Fol. 14. H. O. Lohse, erloschen des Kaiserl. Landgerichts zu Wiülhausen i. E. Konsumverein Kieselbronn (eingetragene .
Antonie, verw. Hartung, geb. Unruh. . 14. . Am 1 Februar. . Unter Nr. 76 Band IV. des Firmenregisters ist nossenschaft) mit Sitz in “ I er
5 E“ in Johong Fl. 141. Albin Meyer, Inhaber Eduard Albin heute die Firma „A. Dreyfus⸗Levy“ in. Mül⸗ Gesellschaftsvertrag datirt 8 22. d. Mtah, biterne
88 5674. J. E. Kunde, Inhaberin Fhecdet 1 Meyer hausen eingetragen worden. Inhaber ist Herr stand des Unternehmens ist: Gemeinschaftliche billigste Se 1ld G geb. Bischoff, Fi Fol. 142. C. H. Winkler in Krumhermsdorf, Abraham Dreyfus, Kaufmann, daselbst Oswa unde vi 8 Inhaber Carl Heinrich Winkler. Mülhausen i. E., 3. Februar 8
E Zwiokau.
Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Land⸗ wirthschaft in bester Qualität, gemeinschaftl. Verkauf [54640 ½ Fol. 5675. E. Werner in Kötzschenbroda 3 Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. haber Eduard Heinrich Emil Werner. Fol. 1031. [54619]
rich Lorenz.
von Produkten aus dem landw. Betrieb und Schutz Themar. Zu Nr. 57 des Handelsregisters ist der Mitglieder gegen Hebfrvortöeit en8 Die. der⸗ “ Feet v die — ülhausen i. E. Handelsregister zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Borsteher; Bürger⸗ Heym“ hier von jet ab „A. Heyhm“ firmit. Fol. 5676. Traugott Eckelmann, Iaüche 98 Kaiserlichen “ Mulhausen i. E. meister Johann Georg Bischoff; Kassier: Landwirth jetziger Inhaber derselben der Kunst⸗ und Handels⸗ Johann Traugott Leberecht Eckelmann. Zu Nr. 173 Band 1. des Gesellschaftsregisters, Christian Lötterle; Beisitzer: die Gemeinderäthe gärtner August Heym hier ist, und daß hierdurch die. Am 2. Februar. .a betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Jakob Lötterle und Friedrich Schwager, alle von dem Letzteren ertheilt gewesene Prokura erloschen ist. Fol. 5677. J. C. Lehmann, Inhaberin Firma „Lazard Dreyfus & Cie“ in Basel mit Kieselbronn. Die Zeichnung für den Verein geschieht Themar, den 2. Februar 1888. hanne Clara, verehel. Lehmann, geb. Iphofen. Zweiankederlassung in Mülhausfen, ist heute die durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Herzogliches Amtsgericht. 8 9 867,. — errighag Ffatecung cfolgt, nag 6 Gesellschaft aufgelöst Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ (Unterschrift.) „Februar 1888, Inhaber die Kaufleute 8 und die Firma erlo en ist. ReirNard, sen 18 I Arthur Nestler. Mülhansen i. E., 3. Februar 1888. r. edersdoerf.
mitgliedes unter die Firma des Vereinz. 181be kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter 8 1954635] Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Am 28. Januar. “ Fol. 208. B. Nestler & Heide
der genannten Firma und werden im „Landw. ge Verf g 2 Nr. 4 des Genossenschaftsregisters, betreffend die zu.
heute zu der Firma N. Buck zu Lamstedt ein⸗
getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osten, den 12. Januar 1888.
Köln. Zufolge in das hiesige Handels⸗
ö [54631] Zum Handelsregister wurde ein⸗
Am 25. Januar. Fol. 62. Gustav Filz in Paunsdorf, Inhaber Reinhold Gustav Filz. Fol. 63. Gustav Silbermann in Paunsdorf, Inhaber Carl Gustav Adolph Silbermann. —Fol. 64. Louise Silbermann in Paunsdorf; Inhaberin Marie Louise Silbermann, geb. Lembcke. Fol. 65. Emma Becker, Inhaberin Auguste Emma Becker, geb. Schmidt. Treuen.
Pforzheim. getragen: I. Zum Firmenregister:
1) Bd. II. O. Z. 817. Firma Ludwig Schneider hier: Die Firma ist erloschen. 2) O. Z. 1072. Firma Heinrich Metzger Sohn hier: Die Pro⸗ tura des Heinrich Metzger ist erloschen. 3) O. Z. 1582. Firma E. Fecht, Wardecker & Ruf Nachf. hier: Ehevertrag des Emil Fecht vom 7. v. Mts. mit Maria, geb. Molitor, wonach die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist. 4) O. Z. 1610. Die Firma G. Schneider hier: Inhaber ist Mechaniker
“
Soldin. Bekanntmachung. [54634]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Januar 1888 am 30. Januar 1885 eingetragen:
Zu Nr. 3, wo der Vorschußverein zu Bern⸗ stein verzeichnet steht:
Colonne 4.
An Stelle des Bürgermeisters Gottschalk ist mit dem 8. Januar 1888 in den Vorstand gewählt der Sattlermeister Carl Wendt zu Bernstein als Di⸗ rektor bis 31. Dezember 1890 und an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Julius Barkowsky der Bürgermeister Gottschalk zu Bernstein als Kassirer bis 31. Dezember 18809.
Eingetragen zufolge Verfügung vom am 30. Januar 1888.
Soldin, den 31. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
66S-, Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 4999 eingetragen worden der zu Engelskirchen, Kreis Wipperfürth, wohnende Kaufmann und Handels⸗ gärtner Wilhelm Julius Ottomar Victor Baron von Behr, welcher daselbst seine Handels⸗Nieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma „Baron Behr“. Köln, den 30. Januar 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Inhaber Au⸗
Inhaber Christu Am 27. Januar.
Gebr. Dreverhoff in Herlasgrün,
Fol. 3. gelöscht.
errict Zittau.
II“ [54599] B. Eisenberg, Inhaber Bernhard Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 16 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Genossenschaft unter der Firma: „Bergisch⸗ Gladbacher Kredit⸗ und Spar⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft,“ zu Bergisch⸗Gladbach vermerkt steht, heute Nachstehendes eingetragen
worden:
„Zufolge Protokolles der Generalversammlung der Genossenschafter vom 18. Dezember 1887 ist der Commis Gerhard Brückmann zu Schlöm aus dem Vorstande ausgeschieden; zufolge desselben Protokolles ist der §. 24 der Statuten dahin abgeändert: „Der Vorstand besteht aus dem Direktor, einem Stell⸗ vertreter desselben und einem Controleur“ und ist der Kassengehülfe Vincenz Herweg zu Bergisch⸗ Gladbach zum stellvertretenden Direktor der besagten Genossenschaft gewählt worden.“
Köln, den 30. Januar 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
28. Januar
Am 28. Januar. Carl Lorenz, Inhaber
1 1654613] Leipzig. Im Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf dem die hiesige Zweig⸗ niederlassung der Leipzig Tramways SCom- pany, Limited (Leipziger Pferde⸗Eisen⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft) in London betreffenden Fol. 2928 des vormaligen Handelsregisters für
Wochenblatt“, Organ der landw. Konsumvereine in
8
——— —— — — — --— — — — —— — — —õòõꝗꝛℳ⸗x-⸗ „3-3ↄ-— — ————— — — 8 — — — —— — — — - — — e — ————