1888 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Gerste per 1000 kg. Flau. Große u. kleine 100— 175, n. Qual. Futtergerste 107 ab Bahn bez. Hafer per 1000 kg. Loco behauptet, Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis Loco 104 130 nach Qual. Lieferungsqualität 109 ℳ, pommerscher mittel 108 110, dito guter 112 114, dito feiner 116 120 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 114,75 114,5 bez., per Mai⸗Juni 117,5 bis 117 bez., per Juni⸗Juli 120,25 119,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine

Gek. t. Kündigungspreis Loco 120 128 nach Qual., per diesen Monat und Februar⸗März 120 ℳ, per April⸗Mai 124

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 185 ℳ, Futterwaare 112 117 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Niedriger. Gekünd. Sack. ündigungspr. ℳ, vper diesen Monat und per Februar⸗März 16,40 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 16,70 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Ter⸗ mine behauptet. Gek. Sack. Kündigungspreis —. Loco 18,25 19 n. Qual., per diesen Monat —,

per Februar⸗März —, per April⸗Mai 18,50 ℳ, per Mai⸗Juni —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. Sack. Kündigungspreis Loco 18,20 18,80 n. Qual., per diesen Monat —, per Februar⸗März ℳ. per April⸗Mai 18,40 ℳ, per April⸗Mai ℳ, per Mai⸗Juni „Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Ger. 200 Ctr. Kündigungspreis 46 Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat ℳ, per Februar⸗März ℳ, per April⸗Mai 46 ö1“ . Fr ℳ, per Juni⸗ Juli 46,2 ℳ, per Juli⸗August ℳ, Sept.⸗ 8 88 6 8 gust per Sept

etroleum. affinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ver⸗ mine Gekündigt kg. Kundigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine wenig verändert. Gekündigt I. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 99,6 99,7 99,6 bez., per Mai⸗Juni 100,4 100,5

10 000 %

100,3 bez., per Juni⸗Juli —.

Spiritus per 100 1 100 % steuerter) loco ohne Faß 98,7 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 209 bez. 1

Spiritus mi Verbrauchsabgabe lo T1.“ bez. E1116“

Weizenmehl Nr. 23,50 22, Nr. 0 22 2 ge. Maseecr es ei bezahlt.

oggenme r. 0 u. 1 16,50 15,50, do. fei

Marken Nr. 0 u. 1 17,75 16,50 bez., Nr. 0 1 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. „.Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 51,4 51,5 51,4. bez. per Mai⸗Juni 52 52,2 52 bez., per Juni⸗Juli 52,7 52,8 52,7 bez., per Juli⸗August 53,5 53,7 53,5 bez., per Aug.⸗Sept. 54,1 54,3 54,1 bez. mit 70 Verbrauchsabgabe per April⸗ Mai 33 33,2 33 bez., per Mai⸗Juni 33,4— 33,6 33,4 bez, per Juni⸗Juli 34,1 34,3 34,2 bez. per Juli⸗August 34,8 35 34,8 bez., per öö 11“6” bez., unter den och festzustellenden Bedingungen h handel in Spiritus. ““

Berlin, 6. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen PeNlattcresse nach Höchste Niedrigste

Preise.

17 16 25 15 50 11 90 11 55 11 20 15 70 12 85 10 12 40 11 40 10 40

(ver⸗

Per 100 kg für:

17 16 16 12 11 11 17 14 11 13³ 12 11

Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte

Hafer geringe Sorte. Richtstroh . d Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.

indfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. 1 kg.

30 40 60

5

20 24 30

4

10 80

90 80 50

20 60

70

Ohee—8 —bodd—e„ ——

.

Stettin, 6. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ . Weizen matt, loco 162 166, pr. April⸗ ,169,00, pr. Juni⸗Juli 173,50. Roggen änd., loco 105 113, pr. April⸗Mai 119,00, pr. Juni⸗Juli 123,50. Pommerscher Hafer loco 102 bis 110. Rüböl unveränd., pr. Februar 46,50, pr. April⸗Mai 46,50. Spiritus matter, loco ohne Faß 38 mit 50 d.. Konsumst. 49,00, b. mit 70 Konsumsteuer 30,90, pr. April⸗Mai 99,50. Petroleum loco verzollt i2us G ebruar. (W. T. B.) Spiritus 1 70, do. do. (70Oer) 29,70, . do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber 29,70, pr. Februar —,—. Matt. Breslau, 7. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Februar 48,00, pr. April⸗Mai 49,50, do. pr. Mai⸗Juni 50,00, do. 70 pr. 8 v. 88 pr. Ie e —,—, do. pr. Mai⸗ —,—. Weizen —. Roggen pr. Februar⸗Ma 113,00, do. pr. April⸗Mai 116,50, 85 pr. Mai⸗

April⸗Mai 46,50, do. pr. Ma ink: ussss ee 8 6. Feb 8

Ragveburg, 6. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % 223 Korn⸗ zucker, exkl., 92 % 25,00, Kornzucker, exkl., 88 % Rendem. 23,75. Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 19,75. Ruhig. Gem. Raffinade mit Fe 29,50, gem. Melis I. m. Faß 28,25. uhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 8 v. 19. pr. April⸗Mai

8 15, r., pr. Juni⸗Juli 15,50 Br. Flau. 8 1u““

Köln, 6. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ m arkt. Weizen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. März 17,65, pr. Mai 18,15, pr. Juli 18,f65. Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 13,50, pr. März 12,75, pr. Mai 13,00, pr. Juli 13,25. Hafer hiesiger loco 13,50. Rüböl pr. 50 kg 1e6 pr. Mai 24,90, pr. Oktober pr. 100 kg

Bremen, 6. Februar. (W. T. B. etro⸗ leum (Schlußbericht). Niedriger. ““ white loco 7,55 bez.

Hamburg, 6. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 165 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 122—128, russischer loco ruhig, 90 96. Hafer still. Gerste still. Rüböl matt. loco 47. Spiritus matt, pr. Februar⸗März 22 ¼ Br., pr. März⸗April 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 23 Br. Kaffee steigend, Umsatz 4000 Sck. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,40 Br., 7,30 Gd., pr. August⸗Dezbr. 7,35 Br.

Hamburg, 6. Februar. (W. T. B.) Kaffee good average Santos pr. März 67 ⅛, do. pr. Mai 67, pr. Septbr. 63 ¾, pr. Dezember 62 ½. Steigend.

Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 15,00, pr. April 15,10, pr. November 12,90, pr. Dezember 12,90. Matt. Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. März 64 ½, pr. Mai 63 ¾, pr. September 60, pr. Dezember

58 ¾, Flau Wien, 6. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,64 Gd., 7,69 7,74 Gd., 7,79 Br., pr.

88 3 8 ““

Herbst 8, Gd., 8,05 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,17 Gd., 6,22 Br., pr. Mai⸗Tunt 6 *5 ‚d., 6,30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,53 Gd., 6,58 Br., pr. Juni⸗Juli 6,45 Gd., 6,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. Mai⸗Juni

6,23 Gd., 6,28 Br. Pest, 6. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ fest, pr. Frühjahr 7,37

loco Gd., 7, r., pr. Herbst 7,77 Gd., 7,79 Br Hafer pr. Frühjahr 5,74 Gd., 5,7 Br. Mai Ther n g 61 eb. 96⸗ d ondon, 6. Februar. (W. T. B.) 960 . zucker 16 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 2 der Küste angeboten 1 Weizenladung. Chilikupfer 74. London, 6. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreide⸗ arten ruhig, rother englischer Weizen ziemlich gefragt, fremder stetig, Mehl und Hafer träge, Mais und Gerste stetig, Linsen 1 sh. billiger. Liverpool, 6. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: ebruar 55 ⁄14 Werth, Februar⸗März 532⁄64 do., März⸗April 58 64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5³7/664 do., Mai⸗Juni 8 8 68 Juli⸗August - ., August⸗September 543⁄64 2 f September 54 ⅛64 d. Finferpreis. „Glasgow, 6. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) numbers warrants 39 sh.

9 8. 6 18 s8, Paris, 6. Februar. (W. T. B. Rohzuck 880 ruhig, loco 38à38,50. Weißer 1PJ böwmegt, vr. pr. d kg pr. ‚Februar 41,10, pr. 60, pr. ärz⸗ 2 i⸗ lasae 11,89. p rz⸗Juni 42,10, pr. Mai aris, 6. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ m a rkt. Weizen behauptet, pr. Februar 23,40, pr. März 23,60, pr. März⸗Juni 23,90, pr. Mai⸗ August 24,25, Mehl 12 Marques behauptet, pr. Februar 51,75, pr. März 51,90, pr. März⸗Juni 52,30, pr. Mai⸗Ausgust 52,75. Rüböl ruhig, pr. Februar 54,25, pr. März 54,25, pr. März⸗Juni Sene 1“ Spiritus fest, pr . uar 47,25, pr. rz 47,25, pr. ärz⸗April 87,79h br. Miai⸗Auguft 48725.“ ““

avre, 7. Februar. (W. T. B.) (Tel

von Peimann, Ziegler u. Co.) Sohee.. Neb⸗Vort schloß mit 20 Points Baisse. Rio 3000 B. Santos 8000 B., Recettes für 2 Tage. Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B.) Banca⸗

i 100. Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B. treidemartt. Weizen auf Termine x März 193, pr. Mai 195. Roggen loco böher, do. anf Termine fester, pr. März 106à 107à 108à107à Se ve. 58 6 9 e 109à 110à111à 110 1 co 27 ¼, pr. Mai berst 186969, pr. Mai 1888 26, pr. Antwerpen, 6. Februar. (W. T. B.) 2 leummarkt. (Schlußbericht.) I. Hrtes vet⸗San März 19 bez. pr. April⸗Junt Septe . Pchentber ish Br. Ruhig. II“ ntwerpen, 6. Februar. (W. T. B. . treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen Beanceer Roggen ruhig. Hafer williger. Gerste behauptet. New⸗York, 6. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ½, do. in New⸗Orleans 9¹³/16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 6 C. do. Pipe line Certificates D. 89 ¼ C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 90 C. pr. Februar D. 88 ¼¾ C., pr. März D. 89 ¾ C., pr. Mat. D. 91 ¾ C., Mais (New) 60 ¾,. Zucker (fair refining Muscovados) 4 ½i. Kaffee (Fair Rio) 16 ¼, do. Nr. 7 low ordinary pr. April 12,72, do. do. pr. Mai 12,529. Schmalz (Wilcox) 7,90, do. Fairbanks 8,10 do. Rohe und Brothers 7,90. Speck —. Kupfer . 1 16908 Getreidefrecht 1. Vork, 6. Januar. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 41 08 8 88 9 7 000 Bushel, do. do. an

Central⸗Markthalle, 6. Februar.

Berlin.

Juni 118,50. Rüböl loco pr. Februar 47,50, pr.

(Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J.

Sand mann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild: Rehböcke 75 80 90 ₰, Damwild 40 70 ₰, Rothwild 25 40 45 ₰, Schwarzwild 40 75 ₰, Rennthier 50 65 per Pfund, Kaninchen 50 60 pr. Stück. Hasen 2,60 2,80 3 pr. Stück. Fasanen⸗ hähne 2,75 3,75 Fasanenhennen 1,75 2,50 ℳ, Birkwild 1,25 2,00 pr. Stück, Haselwild 0,50 0,80 pr. Stück. Schneehüͤhner 0,90 1,10 per Stück. 8 Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. Fleisch: Rindfleisch 26—40 53, Kalbfleisch (mit u. ohne Fell) 30 40 55, Hammel 32 45 50, Schweinefleisch 40 43 pr. Pid. Schinken ger. m. Knochen 70 85 ₰, Speck ger. 50 60 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse 50 55 70 pr. Pfd. Fette Enten 55 80 pr. Pfd., Puten 45 65 pr. Pfd., Tauben 38 55 ₰, Hühner 0,90 1,20 1,70 pr. St. Gefluͤgel, lebend: Gaͤnse la —,— ℳ, junge 7 9 ℳ, Enten 1,20 f1,50 2,25 ℳ, junge Huͤhner 0,80 1 ℳ, alte Hühner 1,20 1,70 ℳ, Tauben 35 50 pr. St. Puten 3,00 5,00 Obst und Gemüse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4 —85 ℳ, Zwiebeln 12— 14 pr. 100 kg. Blumenkohl 20 25 per 100 Kopf. Apfelsinen Jaffa 8 —-10 ℳ, Messina 8 —- 13 ℳ, Valencia 420er 14— 26 Citronen 7 11 pr. Kiste. Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 50 per 1000 kg. Hafer 105— 130, Erbsen 110 200, Gerste 103 180, Richtstroh 30 ℳ, Heu —,— pr. 1000 kg.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berline Schlachtviehmarkt vom 6. Februar 1988. Auftrien, 1“ 86 Fleischgewicht, mit

eine, welche Lebendgewi wecen che nach Lebendgewicht

Kinder. Auftrieb 3938 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 89 I. Qualität 96— 104, Eechacn. 82 92, III. Qualität 70 78 ℳ, IV. Qualität

u

Schweine. Auftrieb 11 556 Stück. (Durch⸗ chnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 8 i8 andschweine: a. gute 80 82 ℳ, b. geringere

72 78 bei 20 % Tara, Bakony —, Serben —,

18.

Kälber. Auftrieb 1594 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualita 0,80 1,00

f. Mafüat 98098 1X1“ af e. Auftrieb 8951 Stück. (Durchschnittsprei für 1 kg.) I. Qualität 0,82 0,96 g. Brahütan 0,60 0,80 ℳ, III. Qualität

Berlin, 6. Februar. (Bericht über Provision von Gebr. Gause.) Butter. ver Hresch die Zufuhren von Butter sich in der vergangenen Woche in normalem Umfange bewegten, so war doch die Bedarfsfrage denselben nicht gewachsen. Das Geschaäft verlief bei recht schwacher Bedarfsfrage in gedrückter und lustloser Tendenz und zu den notirten bvreisen herrschte mehr Angebot als Nachfrage. Die hiesigen Verkaufspreise sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter aus Ost⸗ und Westpreußen, Posen Schlesien 1a 103 108 ℳ, I12 959 103 ℳ6, Mecklenburg, Vorpommern, Prignitz Ia 100— 105 ℳ, Ila 95 100 ℳ, fehlerhafte von vor⸗ stehenden Produktionsländern 80 bis 90 Landbutter: Preußische 75 80 ℳ, Netzbrücher 75— 80 ℳ, Pommersche 75 80 ℳ, Bayer. Senn⸗ 92 95 ℳ, Bayer. Land⸗ 70 75 ℳ, Schlesische 75 80 Galizische 67 70 ℳ, Margarine 45 68 ℳ. Pflaumenmus: Türkisches 1887er 17 Schlesisches 15 ℳ. Schmalz: Der Artikel bewegte sich in der vergangenen Woche in an⸗ dauernd fester und steigender Tendenz, auch bestand bessere Kauflust für loco nnd Lieferungswaare zu höheren Preisen. Unsere heutigen Notirungen sind: E 1 8 50 ℳ, Fairbank 45,50

er Stadtschma Bei größeren Partien Spezialpreise. ““

Berlin, 5. Februar. (Wollbericht des „Centralbl. f. d. Textil⸗Ind.“) Die feste Stimmung im Woll⸗ geschäft konnte sich auch in der abgelaufenen Woche behaupten. „Der im vorigen Bericht erwähnte Elsässer Kämmer entnahm weitere 500 Ctr. Hinter⸗ pommern dem hiesigen Lager, sodaß das von dem⸗ selben erworbene Quantum über 1500 Ctr. beträgt Die Londoner Auktion entsprach den gehegten Er⸗ wartungen, indem sie mit den vollen Schlußpreisen der vorhergegangenen einsetzte. Wenn auch eine wesentliche Steigerung der Preise für das deutsche pecdue⸗ nicht zu erwarten steht, so dürfte doch die

estigkeit auf den Auktionen erbeblich dazu beitragen dem hiesigen Platze Käufer zuzuführen und die Nach⸗ frage nach den deutschen Wollen zu steigern, deren Konkurrenzfähigkeit als erwiesen gilt.

Eisenbahn⸗Einnahmen Jwangorod⸗Dombr Eise ns 188276 Ser owo⸗Eisenbahn. Im ambow⸗Koslow⸗Eisenbahn. m D 76 652 Rbl. (— 10 840 Rbl.), bis In d8. 5 896 809 Rbl. (+ 145 146 Rbl.) Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn. Im Jan. cr. prov. 210 200 gegen prov. 148 000 im Jan. 1887, mitbin + 62 200 Die def. Ein⸗ nahme im Jan. 1887 betrug 144 135

Generalversammlungen. 25. Febr. Schweizerische Nordostbahn. Außer⸗ 3 ord. Gen.⸗Vers. zu Zuͤrich. 25. Dortmunder Bankverein. Ord. Gen.⸗ ional⸗Vieh⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ 8 . L echslerbank in Liquid. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 88 dgl.

[54552] Ausschlußurtheil.

Folgende vehaceuchede 1

8 uld⸗ und Pfandverschreibung des Joachi Schaefer zu Küllstedt vom 9. eeandes mMüchim Hypothekenschein vom 26. Oktober 1832 über 9 Thlr. für das Waisenhaus zu Heiligenstadt,

8 Schald. und Pfandverschreibung des Handels⸗ Fföfans Michael Wehr zu Küllstedt vom 22. Juni 1864 nebst Hypothekenschein vom 23. Juni 1864 über 400 Thlr. für die Städtische Armenkasse zu

Heiligenstadt,

c. Rechtskräftiger Mandatsbefehl d lichen Kreisgerichts⸗ 228 er Kärza, e Heftsgericht öB Dingelstädt bn ĩd. September 1869 über 13 Thlr. 9 Sgr. Wechse

forderung nebst 6 % Zinsen seit 1868 und Kosten des Prsdtte len dee. 19 Dlche Se gsen dlebechen des Handelswelnn 1 zu Küllste elsmannz 4. 1869, Hypothekenscheinen von „Schuld⸗ und Pfandverschreib machers Heinrich Große 189 Ebefran Ien. Schnz. geborene Martin, zu Geismar, vom 9. Maänretin nebst Hypothekenschein vom 23. Mai 1897 v 120 Thlr. für Oekonom Lorenz Haase zu Geisübe 3 e. die Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlungen var 1857, nebst Hypothekenscheinen vom .November 1857 über zweimal 24 Thlr vem 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 15. September r dem Handelsmann Martin Hagedorn zu Rünsge- C . überbie ndige Kaufgelder des Joachim Mein, werden hiermt für kraftlos erklärt. Dingelstädt, den 23. Dezember 1887. Kgdshnigliches Amtsgericht. II. Lindemann.

[54563] Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1888. Heine, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns B. Mielziner I zu Braunschweig, als Verwalters in dem Konkurse über das Vermögen des jetzt abwesenden, früher Seesen wohnhaften Bankiers Eduard Bremer 8 kennt das Koͤnigliche Amtsgericht zu Liebenbur durch den Amtsgerichts⸗Rath Graf von Schweint

da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ 8 ö gemacht hat,

a das Aufgebot nach §. 839 ff. ivi echung Ksise rt. ch § ff. der Civilprozeß⸗

a das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel sowie durch Einrückung in den beerict eits. Hen G ’8 Königlichen Regierung

ildesheim vom . Okt 1 8 5 ktober 1887 bekannt ge⸗

a weder in dem Aufgebotstermine vom 31. Ja⸗ nuar 1888 noch seitdem Rechte Dritter auf 8 Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des 2 1“ hat,

ür Recht:

Die Hypothekenurkunde über die auf der ehema dem Holzhändler Heinrich Willken zu Fincbemant gehöri en, inzwischen subhastirten Anbauerstelle Haus Nr. 67 daselbst 89 Grundbuch von Ringelheim Dorf 6 Stelle eingetragen bG othek über lr. für erklärt. gez. Graf von Schweinitz, Amtsgerichts⸗Rath.

Beglaubigt und veröffentlicht: . (L. S.) Breywisch, Aktuar, als Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Liebenburg.

11“

[54554] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Januar 1888.

ieliüski, Gerichtsschreiber. Auf den n 8 verehelichten Häusler Johann

a. der Theresie, zu G 8

. der Lorenz und Agnes Malcher'sche zu e“ 3 heg.

c. der Vinzent und Franziska Kompalla'sch - ras Füchnan Franz Kompalla'schen Ehe

. des Stellenbesitzers T sytorz . vonan sitzers Thomas Kossytorz zu So

e. der Albert und Pauline 'schen Ehele 8 Kcsshatg P Hadyk'’schen Eheleute

des Stellenbesitzers Andr ie⸗ sitz eas Hewig zu Czie

als Eigenthümer beziehungsweise Miteigenthümer

1’ dstück

ad a. der Grundstücke 39 und 49 Chwostek,

ad b. des Grundstücks 37 Groß⸗Droniowitz,

ad c. des Grundstücks 20 Cziasnau,

ad d. des Grundstücks 72 Sorowski,

ad e. des Grundstüuücks 2 Kutschau, , ad f. des Grundstücks 3 Czieschova, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Jung⸗ 11 zu Lublinitz,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lublini durch den Amtsrichter Hanke fün chth

Die nachstehend bezeichneten Urkunden:

a. der Doppelhypothekenbrief über die Blatt 39 und 49 Chwostek Abtheilung III. unter Nr. 2 be⸗ . 8 8 Marianne Sowa eingetra⸗

, auf den Au 7 ü zügler Franz Sowa übergegange

b. das Hypothekeninstrument über die Blatt 37 Groß⸗Droniowitz Abtheilung III. Nr. 4 eingetrage⸗ nen, auf den Freigärtner Johann Soporowski zu Czieschowa übergegangenen 49 Thaler,

e. das Hypothekeninstrument über die Blatt 20 Cztasnau Abtheilung III. unter Nr. 12²) für Simon Bogatka eingetragenen 27 Thaler 11 Silbergroschen 3

. das Hypothekeninstrument über die Blatt 72² Sorowski Abtheilung III. unter Nr. 10 für Gregor Kossytorz eingetragenen 26 Thaler,

e. der Hypothekenbrief über die Blatt 2 Kutschau Abtheilung III. unter Nr. 7 für Lorenz Ogrodni eingetragenen 79 70 ₰,

f. das Hypothekeninstrument über die Blatt 3 Czieschowa Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragen gewesenen 130 Thaler, jetzt nur noch für Johann Ochmann eingetragenen 26 Thaler 20 Silber⸗ groschen,

„werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots haben die Antragsteller zu tragen.

Ib499 urch das Ausschluß⸗Urtheil hiesigen Herzo lichen Amtsgerichts vom 27. Januar d. Iefst he elich. verschreibung vom 18. Juli 1807, wonach für den Pastor Nienstedt in Geitelde ein Darlehn von 50 Thlr. Konv. Münze auf den Kothhof No. ass. 6 in Atzum eingetragen ist, welches später der ver⸗ enftteötten . vegel gedirt Füreg. für kzaftlos nd erkannt, daß die Hypothek i rund⸗ buche gelöscht werden soll. ö1ö“ Wolfenbüttel, den 1. Februar 1888. Herzogliches Amtsgericht. 3 Behrens. .

8—

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern hkosten 25 ₰.

Berlin

7

1“

Mittwoch,

den 8. bebruar, Abends.

8

Insertiongpreis für den Inserate nimmt au:

und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraßzte Nr. 32.

naum einer Druckzeile 30 ₰. die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

u Uen evangelischen Zweiten Knabenlehrer und Konrektor Müller

zu Kroppenstedt im Kreise Oschersleben des männern

Berlin

Kleimenhagen zu t sowie dem Second⸗Lieutenant Bandow im

Nr. 16 und dem Ober⸗Grenzcontroleur Las bei Bremen die Rettungs⸗Medaille am

Se. Majestät der

15. Fahrt

24. d. M. mit einer Seesch Fahrt begonnen werden.

König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Günther Frankfurt a. O. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse;

den Adler der Inhaber aus⸗Ordens von Hohenzollern; den Schutz⸗ a und Ferdinand Ihring zu Wasserbau⸗Aufseher Adam das Allgemeine Ehrenzeichen; Finier Büteinas en zu Vegesack Baͤnde zu verleihen.

Königlichen Rudolf Naporr

und dem pensionirten

Rinteln

es, RNeich.

In Elsfleth wird mit der ursprünglich auf den d. M. angesetzten Seeschifferprüfung für große bereits am 13. d. M. begonnen werden.

Bremen wird am 23. d. M. und in Flensburg am

ifferprüfung für große

Altona angestellten

Regierungs⸗Assessoren, burg Regierungs⸗Räthen, und

Freudenthal in ichen philosophischen Fakultät der dortigen Universität zu ernennen;

Prädikat eines Königlichen

Prädikat eines

*

Arhaben der

Prädikat eines Königlichen Ernotte, Therese, geb. verleihen; ferner

Becker zu Seehausen i.

als besoldeten Beigeordneten

Königreich Preußen.

ze Majestät der König haben Alergnädigst geruht:

den als Mitglied der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Regierungs⸗Assessor Theile sowie die Ober⸗Zollinspektor Engho lm in Neiden⸗ Kunckel in Hanau zu

den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Jakob Breslau zum ordentlichen Professor in der

2

und Ober⸗Steuerinspektor

dem Klempnermeister Alfred Bertuch zu Berlin das Hof⸗Klempnermeisters, Richard Koschwitz zu Berlin das Hof⸗Schlächtermeisters, dem Militäreffekten⸗Fabrikanten A. F. Richard Bock, Firma „Joh. riedr. Bock“ zu Berlin, das rädikat eines Königlichen Hoflieferanten, dem Kaufmann Ferdinand Behrens Hoflieferanten, und Königlichen Hof⸗ Steinsetzmeisters Bartz, als Inhaberin der das Königliche Hofprädikat zu

dem Schlächtermeister Königlichen

zu Berlin das

der Wittwe des

„Jules Ernotte“ zu Berlin, den besoldeten Rathmann und unbesoldeten Beigeordneten d. Altmark, der von der Stadt⸗

verordneten⸗Versammlung zu Rathenow getroffenen Wahl gemäß, der Stadt Rathenow fuͤr die

gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Beförderung des ordentlichen Lehrers, Oberlehrers Sturtevant an der Ober⸗Realschule zu Breslau zum etats⸗ mäßigen Oberlehrer ist genehmigt worden.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. Berlin, 2. Februar. v. Gillhaussen, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, in das Hus. Regt. Nr. 15

versetzt. Berlin, 4. Februar. v. Olszewski, Gen. Major und Commandeur der 3. Inf. Brig., zu den Offizieren von der Armee versetzt und gleichzeitig zur Vertretung des Inspecteurs der 3. Landw. Insp. kommandirt. Hornhardt, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 88, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Fommandeur der 3. Inf. Brig., v. Zingler, Oberst von der Armee, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 88, v⸗Schauroth, Oberst, beauftragt mit der Führung der 14. Inf. Brig., unter Be⸗ förderung zum Gen. Major, zum Commandeur dieser Brig., er⸗ nannt. Schaible, Oberst⸗Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 77 und Direktor der Kriegsschule in Glogau, zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 132, v. Scheven, Major vom Füs. Regt. Nr. 36, behufs Vertretung des Direktors zur Kriegsschule in Glogau kom⸗ mandirt. v. Sydow, Hauptm. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum

Comp. Chef ernannt. hi ehef ernammcilligungen, Im Beurlaubtenstande. Berlin, 4. Diringshofen, Major und Comp. zur Disp. gestellt.

Februar. v. Di j Chef von der Haupt⸗Kadettenanstalt, mit Pension

fahrt. G

11u1“

nebst

daß 20 Bäckern 700 Gr.

Dieser Willkür Anwendung Abhülfe zu höfe in Preußen, verordnungen,

Gewicht anordn durch Aenderung geschaffen werde s und das die Qualität des Bezug auf die vorgeschlagenen

Prei auf mittelgesetz bleibe in wenn nicht würden.

Dem Reichsta Mündlicher Bericht. Reichshaushalts⸗Etat über den überwiesenen Entw einer Anleihe für 3

Der Reichstag wo den Entwurf eines

Anleihe für Zwecke der Fassung unverän

Mündliche Berichte (Nr. 109 111.) A des von dem entwurfs, betreffend die Strafe.

Die XII. Kommission d berathung des Entwurfs eines rung des Gese

——— —— —— ——— ———-— -——

Preußen. der Kaiser un Vortrag des Reichskan

Heute arbeiteten

kabinets. Se. Kaiserliche und Kronprinz machte, wie meldet, gestern Königlichen Hoheit

Die vereinigten Ausschü

und Verkehr, 8 othringen, sowie für Justizwesen

hielten heute Sitzungen.

Die Schlußberichte ges und des der Ersten Beilage.

der heutigen (32.) Sitzung Staats⸗Minister von Boettichen

gelegten

niss

1886 ( stituirt:

des Reichsta befinden sich in In welcher die

Schellendorff, Kommissari⸗

entwurfs. Präsident die def Es folgte di eingebrachten G änderung der Gewerbeordnung (S der Gewerbeordnung). Der Antragsteller Ab Antrages darauf Bäckergewerbe eine er sich führten. der Bäcker a auch zugleich die preisen Konkurrenz zu regel blos in desselben Ort Quantum Brot gegeben

Magdeburg an der billigste geliefert hätten

in

gegangen:

rathun

e

sowie

lers F e. Majestät mitzsde

nigliche B.aus

Kaiserlichen und

eessin eine Spazier⸗ rin San Remo ein.

der Kronpri

estern Abend traf Dr. Mackenzie

Nichtamtliches Deutsches W. sch.

Berlin, 8. Febt d König hörten ge

7 82 2

mit Ihrer

für

andere Bevolln

Gesetzes, betreffend auf Grund der in zweiter Beschlüsse der X Der Abg. F

lautem Beifall des Hau Da ein Wider

die Bäcker

n. Das

den verschiedenen Or es für den gleichen

mehr

der

die

(Schluß

ei

en beiwohnten, auf der Tagesorduung die dritte Berathu

Aenderungen

hin, daß hebliche Schädigung Die Brotpreise seien jetzt g bhängig; bei fall Brotpreise, die Brotpreise Stande gewesen, diese Verhältnisse sich am deutlichst Ortschaften, son

sei nicht in

ge

§8. schaffen wiederholt versu Sachsen und Bay den Verkauf von 2 eten, für unzulässig erklärt. der Gewerbeordnung auf n. Die Vorschriften

Gewicht

8,

werde; es

habe, einzelne 73 und

beschränken,

des Blattes.)

der deut

urf wecke der Ule beschließen:

tzes, schen S Reichs⸗Gesetzbl. S. Vorsitzender Schriftführer Gebhard

ge sind folge der

eines Gesetzes,

Gesetzes,

betreffend

75), Dr.

brnax. Se. Maj stern Nachmittag den

ürsten von Bismarck. 1 m Chef des Civil⸗

sse des Bundesraths für ustizwesen und für und für Elsaß⸗Lothringen

Hauses der

11 ½82 3

ng des Entwurfs eines der Berathung unverändert angenommenen Kommission.

reiherr von Franckenst uses die en bloc⸗

ein beantragte unter Annahme des Gesetz⸗ spruch nicht erfolgte, konstatirte der initive Annahme des Gesetzentwurfs. e erste Berathung des vo esetzentwurf

g. Lohren wies zur . die gegenwärtigen Zustände im

diesem Gebiet Ordnung dürften sich nicht auf den sondern müßten sich auch

Brotes erstrecken. das Brot ein todter Buchstabe,

Verschärfungen angenommen

nde Drucksachen zu⸗ Kommission für den derselben zur Vorberathung betreffend die Aufnahme Verwaltung des Reichsheeres.

betreffend die Aufnahme einer Verwaltung des Reichsheeres, dert zu genehmigen. der Kommission für die Petitionen. bänderungsanträge Abg. Munckel eingebrachten Gesetz⸗ Entschädigung für unschuldig erlittene

es Reichstages zur Vor⸗ Ge 62 wegen Abände⸗

chutzgebiete, hat sich folgendermaßen kon⸗ Marquardsen, Stellvertreter Hahn, und von Steinau⸗Steinrü

des Reichstages, und Pronsart von

n betreffn⸗ die

anz von der Willkür enden Getreidepreisen fielen nicht während bei steigenden Getreide⸗ erhöhten.

en darin, dern auch innerhalb Preis Fin ganz verschiedenes ei z. B. einem bestimmten Tage bei einem 50 als Bundesstaaten 74 der Gewerbeordnung cht; die höchsten Gerichts⸗ ern hätten aber Polizei⸗ Brot ausschließlich nach

abs

8

8. estät vom 22. April 1875

Auf der Antrags der Abgg.

oheit der an Remo

Der Abg. 8 des Antrags, da

sollten. In 8 jährige Wahlperiode

8868

Elsaß⸗ anerkannt hätten.

Der Abg. Dr.

Fbgeordneten vorgebracht

gung

ühre solche habe bisher, aber die Karte der Volksrechte gründen, dem das Preußen habe ja recht

werden?

um ZBundesrath ester Gegenstand

Wehrpflicht

Wenn man die Ver

dem Abg. Lohren Ab⸗

. 73, 74 u. s. w.

Warum warte

Begründung des

mieden würde.

Publikums mit Der Abg.

des

Die freie

daß nicht Berathungen

sährigen könne sich

festgestellt, Arbeit widmen.

unter Pfennig⸗Brote der theuerste. durch

wählen zu mü⸗ fast noch zu

Bevorzugung der des Parlaments kön

Es müsse deshalb hätten.

man wenigstens würde.

die Das Nahrungs⸗

gen Periode sein.

Apparats

mung abschaffen. periode sei verabredet,

Antra

rigen Bei S

das Wort.

in der vor⸗ Rückschritt.

zur zweiten Be⸗

über

lagernde

(Gattung) an

Ect kürseschast⸗ a handelt

88 8

ie Rechtsverhält⸗ vom 17. April

——

gegen den Antrag aus, seien. Die beschworen Gerade litischen Leben

In der heutige Abgeordneten theilte luß der General⸗Staatskasse von den Ausgaben bei dem Sammelconto der in Folge des Gesetzes eingestellten Leistungen Sta mitteln für die römisch⸗katholischen Bisthümer und Geistlichen für 1. April 1886/87 eingegangen Tagesordnung stand von Benda u. Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung Verfassungsurkunde vom der Legislaturperiode von 3 au reiherr dadur t vermindert und stabilere Verhältnisse den Provinzialvertretungen but bewährt. Regierungsmacht enthalte de lich eine Zweckmäßigkeitsfrage, Gegenüber allen dächtigungen glaubten die Antragsteller zur landes und zum Wohle des Hauses zu Freiherr von S für den durchschlag e Verfassung bei der geringen müßten cht Nebelstände,

die dreisährige G isl

es zere durch Verminderung

Noth abgeändert werden des Volks am po Leben ewahrt werden. Der Antrag beseitige ni

n (14.) Sitzung de

31. Januar 1850. (

VNeber

einen Schein absolute

kein

ab oder frage wenigste Wahlen? Er beantrag eine Kommission von einer leichten und übereiligen

Graf Schwerin ko

sen, und urz, aber no Berufsparlamentarier. ne durch den Antrag

einer kommissarischen Berathung

technische Schwierigkeiten in dem Der Abg. Ricker daß die Majoritätsparteien

Wenn man das G zum erleuchteten Absolutis

wie das Reich, Erstaunlich s

liberalen, die sich sonst aca bee büenr

der Präsident

sei.

mit,

r Antrag nicht,

ge oder ei die Unterstützun der Versasfung aufspielten. e, so möge man lieber ung wiederherstellen.

wie

die Artikel 15, 16 und 18 der V man nicht eine ns das Volk bei e die Ueberweisung des Antrages an

chor

auch

s Hauses der daß der Final⸗ Einnahmen und

aus Staats⸗

die erste Berathung des Gen. auf Annahme eines des Artikels 73 der Verlängerung f 5 Jahre.) Douglas erklärte zur Begründung ch das Parteitreiben herbeigeführt werden habe sich die Eine Verstärkung der

bei den Wahlen sechs⸗

er behandle ledi liberale Männer

Schmähungen und Ver

konstitutionalismus Regiment vorzuziehen heimes und direktes solle

es

erfass

and 8 emer⸗Alst sprach sich ende Gründe nicht

Ehre des Vater⸗ eln.

dürfe nicht ohne

Betheili⸗

die Belt s e onden

zu be⸗ sei. Wahl⸗ etwa eingeführt

der National⸗

Vorlage der Regierung

28 Mitgliedern, d

ei.

Antrag ein Kartell nicht bestehe. Wahlperioden habe doch gewiß k Das Dreiklassen⸗Wahlrecht obwohl die Inbetriebs nothwendiges Uebel s viel Z gängigen Einwirkungen

das

abzuändern,

solchen

gen

elende

abgabe zurückhalte.

es

bedeutend, um den Antra könne die Thätigkeit des Wahlmüde sei weil

b

e

En

etzung einer Bei dreijähri eit durch die nachf der Wahlen Haus drei Sessionen Das Volk sei müde, es sei deshalb eine fünfjährige Periode ch längere Perioden führten zur

t entnahm den kein Herz 1 Parteitreiben beseitigen wolle, müsse

Interessenpolitik

Behan

nstatirte, daß land mit seinen längeren einen Scheinkonstitutionalismus. sei nicht beabsichtigt,

sei k

g

Worten für

mus

Die Unbequemlichkeit des ründen zu können. 8

arlaments au

tagswahlen nur geworden, die Leute immer meh Man

Die

Der prozentuale Geschäftsgegenstandes a Stempelgesetzes vom Urtheil des Reichsg ber v. J., auch die un Börse geschlossenen Kauf individualisirte, Quantitäten der Börse Terminpreise n dem

3.

bedeute in unseren

verrathen habe. st den Konservativen aus.

das

der Hochdruck r von der öffentlichen Stimm⸗ sollte die öffentliche Abstim⸗ Verlängerung

zwischen den Führern wie die Presse liberalen lieferten sich selb

verloren,

den nächsten

amit jeder Schein

dlung der Sache ver⸗

für diesen

Wahlmaschine ein Perioden gehe den olgenden und vor⸗ bei fünf⸗ hindurch ruhiger alle drei Jahre

Die Machtstellung nur gewinnen. u

eine Veranlassung, da Antrage nicht lägen.

n des ersten Redners, die Rechte des Volkes

zurückkehren, der unterdrücken

2

ählens sei

bei einer olk durch die Land⸗ des amtlichen

der Legislatur⸗ der Kartellparteien Die National⸗ Der

öffentlichen Zuständen einen trau⸗

luß des Berichts erh

n Stemp us der Tarifnummer

ielt der Abg. von Benda

8

elabgabe vom Werth des

4 B des Reichs⸗

Juni 1885 unterliegen, 1a einem

ter Zugr und

erichts, IV. Civilsenats, vom undelegung sonstigen Anschaffungsgeschäfte in bestimmten Räumen abgesonde

Okto⸗ von Usancen ein

einer Waarengattung, für welche

sich

um

die

zu Grunde

notirt werden lie enden Stempelpflichtigkeit