irthschaftlich schwachen Wirthe von dem Eintritt einer] regelmäßig in Gebrauch zu nehmen. Der fremde Handel und 2 Ffettungen. ee gecgelungegflaen “ Erscheinnxgan
Nothlage hinweggerafft werden, daß ferner die letztere auch ausländische Industrie sollen daher der Nothwendigkeit gegenüber 2 „ rfindern 8 2. Fälle verschleierten Vermögensfalles verursachen kann, in siehen, bei ihren Lieferungen nach Japan ne⸗ E1“ Preig; “ — .Isn e san 8. atent⸗Ertheilungen. w' eil t E B e’ i 1 cd 9 E welchen der Beitter mar der Nachsicht der Glöubiger die “ E1125 Zuaräthex gemde Importeur Dortmund, 6. Februar. (Köln. Vo ks⸗Ztg.) Die T 3
chiebung der Zwangsversteigerung verdankt oder sich zu ungünstigem Lage der dortigen Verhältnisse sei es auch dem fremden J Kobl ktes ist die V 5 — endenz 8 5 2 2 „„ 1„̊ᷣ . 19 Verkauf veranlaßt sieht, und daß endlich auch bei den unter der Be⸗ vorerst noch ganz unmöglich, die japanischen Zwischenhändler zu des hlsdm Fi 19” ij geger ie Vorwoche nur wenig verändert. zum en en 82 z - d K V ch St ts⸗A ichnung ungünstige Gutsübernahme“ oder „unzweckmäßige Erb⸗ umgehen, durch deren Hände das ganze Einfuhrgeschäft laufe und 8 Fetäkohlen gi n e heft ahche gen sohfe tgtt; Kcha nahen 1“ rell 1 ei er un omn reu en acl — nzeiger.
ung“ nachgewiesenen Fällen in Wirklichkeit die allgemeine Lage deren Bestreben danach hindränge, wohlfeilerer Waare durch äußeren sche Uerbe — 1b 8
dwirthschaft entscheidend sein kann, da die betreffende Ueber⸗ Schein und ansehnlichere Ausstattung für die Abnehmer im Innern den übrigen Kohlensorten blei zufriedenstellend. Die Preise /0 8 ; ; .
e E“ unter den zur Zeit derselben ob⸗ Ansehen vollwerkhiger 5 — Die Einfuhr deutscher Woll⸗ sich sehr venig verändert; 1gs Ferechehs, Feelhes war nicht . . No 34. v1“ B erlin „ Mittwoch, den 8. Februar 1888. en Verhältnissen als eine ungünstige nicht anzusehen war. woaren nach Japan anlangend, so soll dieselbe unt Rücksicht darauf, statiren. Man kann die allgemeine vn wickelung des Kohlenmarktes alz l A1“ — Hücscgss
n Verhältnißzahlen ausgedrückt nimmt die „allgemeine Lage daß bisher die Versuche der Schafzüchtung in Japan mißlungen eine ruhige und stetige bezeichnen, die in jeder Beziehung auf ei 1 . 1 der Sendmirthschaft⸗ bei den Wefitzungen von 50 ha und darüber feien und die Verbindung mit Australien sich noch zu keiner regel⸗ pesunder Grundlage ruht. Die Bemühungen der Vertreter 86 † Sbesttlcf ncs mneniagtnct e hetladun deral 2 9 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 17,02 Proz., bei denjenigen von 10 bis unter 50 ho 7,07, bei den von mäßigen direkten gestaltet habe, noch auf Jahre hinaus keine ein⸗ ohlenindustrie, das Absatzgebiet mit Hülfe billigerer Tarife zu er⸗ 3. Verkäufe Fteehgeeen. Verdin gen u. dergl. e en 1 er 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8 2 bis unter 10 ha 3,13 und bei denjenigen von 75 a bis unter 2 ha heimische japanische Konkurrenz zu bestehen haben. Dagegen werde weitern, dauern fort, sind jedoch bisher nur von sehr geringem Erfol Berlo 1 ing, Zins hir⸗ n, Verdingungen ꝛc. 1 4 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken 11“ 2,56 Proz. der sämmtlichen Verhältnisse ein, wohingegen umgekehrt Cement, dessen Einfuhr nach Japan im Allgemeinen, und auch be⸗ gewesen. Was die Gruben des hiesigen Reviers an eht⸗ so sind die v.““ Fffentlichen Peäpieren. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. das „eigene Verschulden“ bei der 1 Fests lafe ieh bei d Fns Deutschland seit 1884 eine öö 8 lhen insofefn gegennne. ins negt mestlichen 1— belegenen — 6 er iten 41,04, bei der dritten 44, i der letzten 45,23 Proz. ahren habe, voraussichtlich nur no wenige Jahre . 2 Fracht. üringen, 1 ej z ; 88 1enghs EFry. na. vab. 3 der Bweiten g,9e rsachen begreift und hei der leßten egtlic, be.] Einfuhrhandel soraussichtlich nes dentsche Cemenftechniker nach Fapan und Bronzenchung sellt vrfeach nehriger seller., In balge dhsen 1) Steckbriefe ““ Antragsteler! In Gemößheit des F.17 des ginfübrungs⸗gsabs⸗ Terminszimmer Nr. 12 anzumelden, widrigenfalls gründeten Feststellungen stimmt aber auch die thatsächliche überein, berufen seien, um im Lande selbst, wo vorzügliches Rohmaterial vor⸗ haben die hiesigen Gruben denn auch schon seit längerer Zeit ihre und Untersuchungs 2 Sachen. un den Svec 1of bö zum igenthums⸗Veränderungsgesetze nebst Grund⸗ die unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen und Fründeten Fefälan den Cubhastationen uch die ihoteren Besthungen handen fien, n, Fabeiken eimurichten. Wie im „Handelgarchiv⸗ Versandt nach den gedachten Gegenden wesentlich vergrößern kömuen 8 Hirschberg Mr “ 888 ces rass e, . en; vom 27. Juli 16 werden alle Die⸗ Rechten auf den Nachlaß werden präͤkluͤdirt werden verhältnißmäßig wei tender ist, als bei den kleineren. Es ent⸗ ausgeführt wird, müsse eine Ausdehnung, 5 gescheg hen wobei sie “ die Konkurrenz mit der schlesischen Kohle auf⸗ 86 den “ Arbeiter Karl für Dauline Schmidt 8 Schs te 1e ce glasden, Recter srdescesses e 1e. 85 J2ge 15 landesherrlichen Fiskus zu⸗ 9 8 er direkten Einfuhr genommen haben. 1 1 s . hrsee. sielen nämlich von bes Eebest⸗ Ffächt tsechs E11.— “ underr Panelobenebun⸗ g vmen habeg. Februar. (W. T. B.) Wollauktion. Tende Wilhelm Max Keilert, welcher sich verborgen hält, Feenotbhe Gottfried Schmidt dort, dem auf Freitag, den 17. August 1888, Oppeln, den 31. Januar 1888. von der. schaftofläche erden, ugs din Fönne nich swung enscerden, so lange die fester. Preise unverändert . vu ist in den Akien U. B. II. 7. 88 die Untersuchungs⸗d ü91 ich verloren gegangen und sollen auf Morgens 9 Uhr, auf dem Gerichtszimmer Nr. 6 8 Königliches Amtsgericht. auf Besitzungen zwangsweise des ganzen Industriellen und Kaufleute in Deutschland, London oder Konstan⸗ New⸗York, 6. Februar. (W. T. B.) Weizen⸗V. haft wegen wiederholten schweren Diebstahls ver⸗ Rechtsr 19g; 8 Eö beziehungsweise deren hies, anberaumten Termine unter Vorlegung der Schneider 3 1 versteigerten Staates nnopel warten, bis persische oder armenische Händler kommen, um schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver. hängt. Es wird ersucht, den zc. Keilert zu ver⸗ 11.“ 8 8 “ “ widrigenfalls die Letzteren 1 saenge ng 8 Fläche (Hauptbetriebe) ihnen ihre Waaren abzukaufen. Bisher sei kein einziges deutsches einigten Staaten nach Großbritannien 26 000, do. nach Frank⸗ baften un,12 ““ zu Alt⸗ Seö. espatestens 1 Häeser neh Hce ds ce. erklärt und die Ingrossate gelöscht 154707] Aufgebot. von 50 ha und darüber. Proz. 77,81 45,90 Haus in Persien etablirt oder durch einen Agenten vertreten, während reich 5000, do. 1 anderen Häfen des Kontinents 18 000, do. von Berlin, den 4. Februar 1888. 10. August 1888, 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ Blomberg, den 24. Januar 1888. Auf Antrag des Rechtsanwalts Cunow zu Pots⸗ 50 ha. . . 16,21 37,90 englische und russische Häuser daselbst me rfach vertreten seien und Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 72 000, do. na 5 3 . . 18 — — 10 bis unter 16 8 8 1ö 6 sche hnnzs ss s s 38 benehofich, in der Hauptstadt Häfen des Kontinents — Drts ch anderen Der Untersuchungsrichter 8 neten Gerichte (Priesterstraße Nr. 1, Zimmer 22) Fürstliches Amtsgericht. II. dam, als Pflegers des Nachlasses des hierselbst am 1 “ “ 58 14, es au ranzösische Ladengeschäfte gebe, . bei dem Königlichen Landgericht. I. ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, C. Melm. 8 6 b Feefhle. hee⸗ 9 EETE“ „ „ . 4 a4 ö mberg, erden alle diejenigen, welche Unter sonst gleichen Umständen würde die Thatsache, daß der An⸗ nach Persten seien hauptsächlich: Baumwollgewebe, Tuch, Porzellan, Se Alte , 8 n d. v 1— „ werd theil an den Versteigerungen mit dem Umfang des Besitzes ver. Uhren. Edelsteine, Waffen, Pulver und Patronen, Quincaillerien, 99. Septeurten 1 88 ““ G wiirschberg den 28. Januar 1888 1hge310g ndbu 6 Aufgebot. 18 Iag Ffsean acirunfe sencben hältnißmäßig ab⸗ und erst bei der untersten, häufig auf Nebenarbeit Wagenbestandtheile, Geschirre, Zucker, Stearinlichte, Petroleum, Wein Li ; Neuigkei M 1 Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn gewoö bt, Königliches A 88*¼ — . iche des dem Grundbesitzer Franz d 7 2. April g „solche spätestens in für größere Betriebe angewiesenen Besitzklasse wieder ein wenig zu⸗ und Liqueure chemische Erzeugnisse, Thee, Kaffee Parfümerien, Spiegel iterarische Neuigkeiten und periodische Schriften. E went aeh hae döeaeh 6 önigliches Amtsgericht. 11 deen, Efestäs v K “ S “ E““ d-s⸗ 1 I“ vi 1 Sg. 3 G 1 1 8 1 3 ugen blau, Nase groß, nach re geneigt, Mund 8 „zu Groß⸗Gorzütz gehörigen Grun ücks im⸗ 8 ilung I. des unter⸗ fimant, sir ein Sinten ger landwirtbscheftlchen Gerundega amat vansecrene Hromer, Ser; FideZanenn,Bagenstne Kerör. vverbegt aum grts Mürsse daettecnin, Sen n seanlar gübhe valstaanb ins pah Seüch feeoo] Igagh antsgnicht Münhen 1., Froßissghetanim, 1ic,sezen bürgetans nt nr,1 pigltszalsedse zennde he hetnbne nae dernah 8 ·- G 1“ 1 x . . ne, offe. - ndlung, Koch⸗ länglich, Gest⸗ arbe gesund, Sprache deutsch. Be⸗ -A. ilsachen, ür eramtmann Jaki h'sche Pupillarmasse aus betreffen achlaßmasse an die si . 5. 1 9. ; 1 ;295 1 . 7.S, fig 12 8 6 1 an der Loire. Vor⸗ lind, linker Arm blau tä owirt — Hamburger 8 Ve ngen ein Interimsschein a urch Verfügung vom 5. Januar 2. bber d erabfolgt wird, die 68 1 2 ’. z ; ler, Nieder⸗ — — 8 se Einl . zur I. 1 ndstücke eilung III. su 1 uer⸗ 8 8 Fläche entfielen, wenn 88 Sachsen den westlichen Provinzen konkurriren können, höre man von allen Seiten bestätigen, nur handle schule zu Potsdam. (Mit Kartenskizzen.) — Torres⸗Vedras und Gegen den Gärtnergehülfen Max Gürtler, ge⸗ 38 De erhe Ieeh unterzeichne 9868 Direktor Frei⸗ 1ce Schuldurkunde vom 1. August 1814 zfolge Eesc der Nutzungen, sondern nur Herausgabe de bei chlt 88,84 Pro auf die sechs östlichen, 11,16 auf die sechs west⸗ es sich für die Fabrikanten darum, sich einigermaßen bem Geschmack Cekmedze. Ein kriegsgeschichtlicher Vergleich. Vortrag, gehalten am boren am 28. Juli 1867 zu Sommerfeld, ist die herr von Eichthal und Administrator Josef Riezler, Verfügung vom 1. August 1814 — 34 Thlr. 7 Ggr. noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sind. liche Provinzen mit Hohenzollern; Posen und Westpreußen mit der dortigen Konsumenten anzupaffen. Eine Anzahl von Mustern der 2. November 1887 in der Milttärischen Gesellschaft zu Pallin van Umreersuchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung Sür Peceth Anna Louise Magdalena Weidel Darlehn eingetragen. 1 b Potsdam, den 11. Januar 1888. ℳ 813 8 81 623 ha nehmen zusan Unen fast die Hälfte der verstei⸗ gangbarsten Einfuhrartikel nichtdeutf chen Ursprungs, welche so zu sagen von Roehber, . Hauptmann à la suite des 3. Niederschlesischen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften Bg Fas urg Mitglied dieser Jahresgesellschaft Posten sind angeblich getilgt und sollen im Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. herten Fläche, die Bezirke Bromberg und arienwerder mit 17827 als S ezialitäten der füdafrikanischen Märkte gelten können, sei im it Ns gi e b““ 118 19 “ 8 T’e 8 va üntiag der Ebengenannten, nun verehelichten nünd E1ö6“ Grundstückseigenthümer werden [547090] Aufgebot. ezw. 16 363 ha zusammen etwa ein Drittel erseit in Anspruch. Hande s⸗Museum zu Frankfurt a. M. G 1” 1b Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolo⸗ Altona, den 31. Januar 1888. Kaufmannsfrau Guggemos, wird der Inhaber obigen deshalb die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger Auf Antrag des Justizraths Aßmy zu Potsdam, Unter den Prooünsen ninund Zsvrechennin 9ü9 ne die Pirte, achetagtar eBeschetsver ehienenig nicht lrite se den dertscen] maalgelschaft arle Hesmanrs Verlaz Bernng, Ieian Königliche Staatzsanwaltschaft. Füterimgsceins aulgesordettlüngsend bis zum Aafe Zernattmane vacsaigeß der Fmaalcn erund. des ls Nacklaßpsegers. über die Hunterlahjenschost der “ mit 7959 ha die sechste Stelle bei dem Umfange der Ver⸗ Importfirmen Sö an deren Vertreter in Europa zu wenden Inhalt; Reichssubvention für Postdampfer nach Ostafrika. 8 “ Mo id 930 Apri Stazmltmweinfabrikanten Abraham Aufrecht gufge. G 3. Januar 1885 verstorbenen unverehelichten 8 der letztere erreicht im Westen, außer bei Schleswie — Gewerbehalle“, Organ für den Fortschritt in allen Von Otto Arendt. — Die Plantage Kibueni. Von 5. — [54680] Steckbriefs⸗Erledigung. ETEEe“ Ipril 1888, Borm. 9 Uhr, fordert, ibre Ansprüche und Rechte auf diese Posten Köchin Fenret. Wiütt. Nachlaßgläubiger steigegng 1nh Mers 8 88 8 1839 1h in keinem Bezirk 1000 8 Zweigen der Kurnftindußt ie, unter Ritwarkun bewährter Fachmänner Laßt ab von der Sprachverwelschung! Von Heinrich Semler. — Der unter dem 8. Januar 1884 gegen den Uhr⸗ vn diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/1. seine spätestens im Aufgebotstermine: den 6. Juli 1888, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nuch diese Th neche mit 18ct, die Richtigkeit der gutachtlichen Zmegt von Ludwig Eisenlohr und Carl SWeigle, Architekten in Bilder aus Sansibar. 1. Bon Rudolf Hellgrewe. Zur Wasser⸗ macher Paul Langner wegen Unterschlagung in den anzumelden und den Interimsschein vorzu. Bormittageoh hr, bei dem unterzichneten Ge. Rachlaß der bezeichneten Erblasserin spätestens Fach gach veben im Westen, ge sülhhfe allgemeine Lage der Stecttgart Verlag b Engelhorn daselbst 2½ Jahrgang 1888 G hnneh e earh hn ’15 Nott. r Mittheslungen aus Atten J. II. E. 977. 83 erlassene Steckbrief wird wird“ widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen licht anzuneldfn 8 süijt ahden 8 1 Aven April 1888, Vormittags 10 Uhr en, die „ — 2 8 8 1 . 1 16“ 8 b er eutschen olonialgese aft. — 88- ü 3,„ osten rden ausgeschlossen werden. .AP 8 Landwirthschaft“ als Persteigerungauesache auftritt, 2 89 8 Heft. dieses dHöfts⸗ zeigt, ies Bekanntmachungen. g eine Mittheilungen. “ Februar 1888. München, den 4. Oktober 1887, Ratibor, den 23. Januar ngg im Lerminszimmer de 7 Abtheilung 1 des biesigen Pteneh Sfüfms dan Daß hesgenan necbloz gerehanihe ehciect Pe cprachtvo en, Haliessse enn sweige Jaefnntlihn dor gargem EE1“ 6 nü. “ g 9. Stankie⸗ Königliche Staatsanwaltschaft I. 86 8 6 ersct Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Fe 11“ “ Töemat aa9 1. V G . 5 8 6 wicz, Berlin .19.) — IJnhaltsverzeichniß der Nr. 5 des — — 8 1““ . C11.“ , 8 etzt un⸗ sich daraus, daß Grundstücke von 10 bis unter 50 ha bezw. von 2 bis durch einen verheerenden Brand heimgesucht wurde. Glück⸗ 27. Jahrgangs: Die Selbstverwaltung der weiteren Gemeinde⸗ 8 — [54721] bekannten Erben ihre Ansprüche nur insoweit geltend 10 he in den sechs östlichen Provinzen im htt g⸗ 1 18 licherweise Becde r. 1 Baues, der 9 hüier verbände und die Staatsaufsicht. (Fortsetung) 8. Neue Näichtags⸗ 168879h. Srrafs aen vegen Hansemd Genossen — 1an Flasgeho6. Der Brauer Ferdinand Albert. Hugo jStetefeld, machen können als der Nachlaß mit Ausschluß aller 4822, in den deht westichen mitt Hoheente der viel größeren aw. täune enchält. veggont ggeatten Hirfhto: dez, 1““ Vorberathun eSndeh tka hie g de Ban ven achenaunen Heunndvent aged e ntahe Pirbeln Cberttu sriher diesg undn zulsht eoaens aufgadlig, gf, sfit, dem Kehe ehtigsgrag be Be1e. nen 1 8 . 8 8. — “ “ 1u“ 1 4 99* Inhaber der zu der ie wesen, welcher sich im onat Dezember in 1 1 Befriedig er angemeldeten An⸗ es Wehrgeseße Vorlagen beim Herrenhause Neue Vorlagen Personen: 1) der Arbeiter Carl Wilhelm Christian Fe 15 135 der Hannoverschen Bank zu Hannover nbekannte Ferne begeben hat 8 welchem der sprüche nicht erschöpft ist.
1,52. einen schwunghaften Handel betreiben sollen. Artikel der Einfuhr Beschreibung: Alter 24 Jahre, geboren am widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
breitung des mittleren, kleinen und Parzellenbesitzes im Westen ist in Hannover, in ihren reizvollen Einzelheiten sorgfältig aufgenommen; — Si ie Si . 8 6 g 1884) Details beim preußischen Abgeordnetenhause. Sind die Sitzungen der ge Path, geboren am 1. Januar 1854 zu Seefeld, (250 Thlr. gehörigen Scheine Nr. 2, 4 und 6 über Nießbrauch an dem Nachlasse seiner verstorbenen Gleeichzeitig wird darauf hingewiesen, daß die Ein⸗
iali j d j ü 9. I 2 4 . 2 7 2 1“ 16 ö1.“ 88 8e * Müh age Elache vnce degsegfe⸗ haß. nh “ nlte Holzarbeiten zur wählten Gemeihdevercreter in den ländlichen Gemeinden Preußens 2) der Dienstknecht Otto Rudolf Heinrich Christian die am 1. April der Jahre 1888 1890, 1892 fälli Ehefrau zusteht, hat nach der eidlich erhärteten An⸗ sicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat dem vertreten, während die Besitzungen von 2 bis 50 ha im Osten noch Zimmerverkleidung enthält das Heft, nämlich ein Blatt mit Auf⸗ JC“ E11““ Snh 5 E1““ Feepeg⸗ Dividenden aufgefordert, spätestens in dem aan 68 babe seines Sohnes, des Kellners Aüfred Stetefeld Königlichen ‚Amtsgericht hierselbst, Abtheilung III, Se ungleich umfangreichere Versteigerungen als im Westen nach⸗ ö V . Eö““ e esehe Schul⸗Anzeiger Nr. 5. — Archiv für Verwaltungsrecht. — Orts⸗ boren am 22. September 1858 zu Gor greht 1“ vnnebergg r Thüriaggir, 8 were vee gieachelt e üie dec achehiaia Ieherens. öng — Die diesjährige Distrikts⸗Thierschau für die Kreise U. Wendt in Eisenach). Diese Arbeiten gehören zu den schönsten ihrer Art gesete. ;23 1 4) der Carl Wilhelm Johann Fritsch, geboren am anberaumten Aufgebokskermin seine Rechte bei dem dnnc Kunde 2 sich gegeben stattet ist G Niederbarnim, Oberbarnim und Teltow, verbunden mit aus der Periode der deutschen Renaissance, welche auf diesem Gebiet, na- in 114A4A“ 8 e“ as Nest. zu Gumtow, 5) der Bürger⸗ Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Auf den von den beiden Söhnen des Verschollenen, Potsdam, den 10. Januar 1888. 8 8 Acsstellung landwirthschaftlicher mMkasctnen une 1S Fing. Sr 6 82 Kse Eas ibed amüteerefliches ufpanten e; bst. Wagner, Massa ge. — Greffier, Herileiden be Schwangers aft. 8 6- 8 Ue 6 vgeboren im pibrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ dem bereits genannten Sohne Alfred und dem Kauf⸗ Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. am 9 Funt. bu. 3 ftätt. Für⸗ schas has wäͤhre d für . 9 Söhlatzimmer in Landshut⸗ 86 1 84 Bossi⸗Conti, anomale Placenten. — Jackson, Placenta praevia. — Christian Reppenhagen, geboren am 18. März 8 Paunoher 3. Juni 1887 * Antra 8 1 81 1“ 54722 1 di 3 91 scht n⸗ 66- enderz heabtheilung mhedalllen 1 Biplome 8 von A Lehmann 8 München An neueren Erzeu wissen deuts chen Routh, interstitielle Schwangerschaft. — Averbeck, Morphiumsucht. — 1859 zu Göricke, 7) der Barbier Heinrich Hermann Ks ioliches d tsgerich b Albert. 8 egehte, W“ 8 b wesnden ge C““ “ Veriheilung Kunstgewerbes werden in der Nummer veröffentlicht 8 zwei geschmack⸗ Wien. K. K. Gesellsch. d. Aerzte: Dextrokardie, — Ital. Kongreß in Rump, geboren am 23. Februar 1859 zu Pritzwalk, 8 gez Forvan 8 dunch SHcge Frbeesng sich 89 veülfn 1g 8 t 718 “ e. — Deutsche Jäger⸗Zeitung Organ für Jagd, Fischerei volle, wohl zur baulichen Verwendung bestimmte schmiedeeiserne Pavia; Fieber bei Typhus und Pneumonie. — Deutsche Gesellsc 8) der Carl Friedrich Wilhelm Arndt, geboren Ausgeferti t: gehörig legitimirte Bevollmächtigte spätestens in 689G en 1 “ LE“ Seateatn (Frcgze sman Dreifüße 1 Entwürfen von Emil Wopst in Berlin, von Langer f. öffentl. Gesundheitspflege. — Geheimmittelunwesen. — Collectanea am 22. Juli 1860 zu Frehne, 9) der Otto Johann (T 8) i gae es ö“ bern 16 888 eete 9 Pete eiss. . des Grundbuches von Saarn für Wittwe und Ge⸗ Fe 37. — Inhalt: Worouf es ankommt bei der Gebrauchshund⸗ und Mettling hierselbst ausgeführt; ein Zierschrank und ein Arbeits⸗ mecdiea. — Praktische Notizen. — Vermischtes. Heinrich Hase, geboren am 17. August 1860 zu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11 Uhr, anb aumt 3 Aufgeb tstermin bei h schwister Mathias Wegmann, ist für kraftlos Prüfung. (Im A nschluß an die Artikel von Georg Pohl und D tisch in Renaiss 8 styl, erfunden von dem Architekten F. K Schorer's Familienblatt. Nr. 6. — Inhalt; Kitel⸗ Freyenstein, 10) der Carl Johann Friedrich 14“ terzeicht 788 Gerich 8 9 9 siche ho 132 Kahzich 88 dieger ö 8 ve dee 1nn) 8 C Nillias 58 Main Hüenesährt in der dortigen Hofmöbelkabrii Kunstblatt. Originalzeichnung von W. Weimar. — Aschenbrödel Böckmann, geboren am 18. Juli 1860 zu Giesen⸗ [44865] Aufgebot les stüöni e. 88 lhre d sür üche 1n Bei 89 nr Möälbetw .. vee. S. Ta Ueber Fuchswitterungen Von Förster R. Oüto — Deutsche Waid⸗ gleicher Firma; endlich 88 Grabmal aus gelbichem Heilbronner Roman von H. Schobert. (5. Fortsetzung) — Der Liebesnumme⸗ hagen, 11) der Kaufmann Julius Albert Eduard Der Besitzer Dominit d Zwolinski zu Krangel⸗ legitmmifen ung seintgungen nntride Königliches Amtsgericht. mannssprache. Mit ugrundelegung des gesammten Quellenmaterials Sandstein Bronze und Carrara⸗Marmor für den Pragfriedhof in Geleitswort. — Ihr Jawort. Von Karl Woermann. 3— Aphorie⸗ Schulz, geboren am 16. März 1860 zu Jabel, mühle, zur Feit Gutsverwalter in Topolno vertreten aber zu gewarten, daß der Abwesende Brauer Fer⸗ 4 für den praktischen äger bearbeitet von Ernst Ritter von Dom⸗ Stuttgart, entworfen von den Architekten Lambert und Stahl, her⸗ men. — Liebesweihe. Von Paul Heyse. — Verrath. Von Arrcd 12) der Friedrich Carl Ferdinand Lock, geboren am durch den Rechtsanwalt Müller in Schwetz, hat das dinand Albert Hugo Stetefeld, für lodt erklärt, und [54734] Oeffentliche Aufforderunga.... browski. (Fortsetzung.) — Jagdschädlichkeit des kleinen Wiesels, gestellt in dem Atelier von Paul Sto daselbst. Die Pariser Kunst⸗ der Kaufmann. Mit Originalzeichnung von A. Zick. — Aus einen 12. August 1860 zu Meyenburg, 13) der Dienst⸗ Aufgebot des angeblich verloren gegan enen Depo⸗ das Vermögen an die sich legitim irenden Erben über⸗ Antragsgemäß ergeht hiemit an die Musikersfrau Foetorius “ Von Königl. Unterförster R. Zarten. — Zur industrie ist repräsentirt durch eine tofzbar⸗ Schmuckgarnitur für den lateinischen Brief des Moͤnchs Wernher von Tegernsee (um 1170). knecht Johann Friedrich Ludwig Ramin, geboren sitenscheins, welcher von dem Borschugverein Schwetz, antwortet werden wird Sofie Kohnle, geb. Günther, zulett in Stuttgart Bussardfrage Von Freiherrn von Horst. — Drei Fischottern in ganz Herzog von Edinburg, bestehend aus Diadem, Flacon Bonbonnidre Deutsch von Gustav Freytag. Mit Originalzeichnung von W. Wei am 20. August 1860 zu Niemerlang, 14) der Dienst⸗ eingetragene Genossenschaft, am 20. Januar veg Die außerhalb des hiesigen Gerichtssitzes wohn⸗ wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, die kurzer Zeit erlegt. S F. H. ꝛc. und Hosenband⸗Orden. Dieselben sind von Bapst und Falize zu Paris mar. — Aus der Eltern Macht und Haus. Gedicht von ; tnecht Wilhelm Könning, geboren am 11. Mai für Fräͤulein Anna Barbara Kantak aus Krangel⸗ haften Betheiligten haben bei Verlust ihrer An⸗ J Aufforderung, zu ihrem Ehemanne dem — Deutsche Forst⸗Zeitung Organ für die Interessen des in ciselirtem Gold gearbeitet und mit Zellen⸗ und Grubenschmelz erdinand Meyer. Mit einer Vignette. “ Hochzeitsmarsch. 1860 zu Klenzenhof, 15) der August Friedrich Pfeil, mühle ausgestellt ist und über folgende von derselben sprüche Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts zur lust 1 Fosef Kohnle dahier, zurückzukehren, Waldbaues, des Forstschutzes und der Forstbenutzung. (J. Neumann, reich dekorirt. . 3 Mhendeassbir Bertardy t Besgnehgelanughe Heasabag, schoren Eö 98 vegs zu 5 % zinsbar angelegte Kapitalien lautet: Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu S..e wegen böswilliger ö“ 1“ I Aih- . oh,Lagöcpe. die. Semn Beschüfääherhss den res besr ggi⸗ 5 vche 68 he hr Phen,ne b. g — EE“ Fäa “ Schmelde 17), de⸗ Cack Zecäg b. 500 I i nbsahltam, 2.s Jannais9, 38 Phlrzeag. am 1. Februar 1888. Alsbitdangpden garfinbbettacht Verreft des geüschasescgesenen cSehe n 11““ Pe Ffsecten nd zhe eernee Seischc,ren hoftte. Zenshed nten geandr Vesbel- Ueber die sol Ccsien Rodr, geboren ang3gchenn Jahnke, benutrag * encEerhlt em . ltunde wird euf ““ (. 8) Pr. Berlin. Uleber das Aufforsten Fee- Falkhän en- in Nr 11 Von F. S. Einige lit Nußsnde ” 88 Anzahl protestirter Wechsel ꝛc b nigen Bergesgipfel. Gedicht von Emanuel Geibel. Miüt Oricginal geboren am 17. April 1859 zu Warnsdorf, durch. efordert, späteftens in dem 98 .8. K. — Ueber den Anbau der Schwarzkiefer Von W. Z. — Ueber an 8 Meistbietenden verkauft; 6 Bank sind hieraus 1606 ℳ 50 ₰ zeichnung von Erdmann Wagner. — Ein Spiegel- guter Frn Ürtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts G den 4. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr [54703] Aufgebot. i Zur Beglaubigung: ie Aufforstung strengen Thonbodens Von F. C. Königlichen zugeflossen. Die bekannten Prozesse find in letzter Instanz zu Gunsten Nach Fischarts Geschichtsklitterung (1575). Mit 6 Originalzeichnmn⸗ zu Neu⸗Ruppin vom 14. Oktober 1881 wegen Ver⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5 Auf den Antrag des Webers Heinrich Köhler zu Nürnberg, den 2. Februar 1888. Förster, von Hübichenstein, von Ferd Schlemmer, Kommunalförster der Bank entschieden worden. Zuzüglich noch einzunehmender Zinsen gen und 2 Vignetten von C Gehrts. — In so und so viel Wochen gehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- Schafwiese wird dessen Vater, der Häusler August Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl — Der Zürgelbaum Von F. von Thümen. — Aus dem Bericht stehen rund 94 700 ℳ zur Verfügung, davon sind in Abzug zu bringen: Gedicht von Paul Hevse. Mit Hriginalzeichnung vor W. Hasemame. uchs zu einer Geldstrafe von 180 ℳ event. 18 Tagen melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Köhler, welcher vor 11 Jahren seinen letzte Wohn) Fartsgees 8 der Handelskammer zu Kiel für das Jahr 1887. — Gesetz, betreffend für noch rückständige frühere Quoten lund für Kreditoren rund 550 “ Am Bett der Kinder. Gedicht von Emil Rittershaus, Mit Gefängniß rechtskraftig verurtheilt. Behufs Voll⸗ die Kraftloserklärung derselben erfol en wird sitz in Markgrund verlassen und seitdem von seiner 28) Hace, .K 8 die Abgrenzun 785 Organisation der Berufsgenossenschaften auf für Liquidationshonorar 1785 ℳ, es verbleiben somit 92. 365 ℳ Originalzeichnung von C. Zopf. — Zur silbernen Hochzeit. Ged streckung der Strafe ersuche ich um Angabe des Schwen, den 6 Hezember 1887 8 Eristenz keine Nachricht gegeben hat, hiermit auf⸗ Grund des 8 410 des Reschs esetzes über die Unfall und Kranken⸗ Wenn nun, wie die Liquidatoren vorschlagen, auf jede der 5250 Stück von Fr. Rückert. Mit Originalzeichnung von Georg Buchner.ü Alunfenthalts der genannten Personen. „ Königliches Amtsgerichlnt. gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 54690 Oeffentli versicherung der in land⸗ .“ twirthschaftlichen Betrieben beschäf⸗ Aktien als Restquote 17 ℳ, also zusammen 89 250 ℳ vertheilt Die Familie. Von Gustav Droz. Mit einer Vignette. 2 Neu⸗Ruppin, den 2. Februar 1888. M ven 13. Dezember 1888, Bormittags 9 ½ Uhr Di alen 2* 88 lheng. tigten ene vom 5. Mai 1886. Vom 20. Mai 1887. (Schluß.) werden, so verbleibt ein Rest von rund 3115 ℳ zur Deckung der noch zeichnung von W. Weimar. — Auf eine Hand. Gedicht von Heiler — Der Erste Staatsanwalt. [54720] Aufgebot stei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, Sti 1 Gra Tü . “ . nate . . dr von Lilieneron.é Mit einer Vigneite. — Die Boussole der — In den Hypotheken üchern der Bauerschaft widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Rechtsanwaͤlt ae 8vZAZ“
EEE111“
Nürnberg, den 28. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
— Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 7. November entstehenden Kosten, Liquidationskosten ꝛc. Sollten die letzterwähnten d 87 2 Fodi —y——õ—VB’Xy'
1887 9 Personalten. — Vakanzen für Militäranwärter. — Brief⸗ Unkosten den Betrag, von 3115 ℳ nicht erreichen, so soll der nicht düte. Fergsesa Immmermeann, öeich ö Wobbel, sowie des Ritterguts Wöbbel, befinden sich Neurode, den 31. Januar 1888.I Ehemann, den Heizer Johann August Friedrich.
und Fragekasten. 8 1 verbrauchte Theil dieser Summe zu einem milden oder wohlthätigen Der Liebe Ewigkeit (Aus Renn L. V Tharau“ von Fran 2) Zw svoll ck noch folgende Ingrossate, bei welchen die gegen⸗ Das Königliche Amtsgericht. Teipelke, früher zu Grabow a. O., jetzt unbekannten
— Aus dem Walde. Wochenblatt für orstwirthschaft. (P. Weber, wecke verwendet werden. Das Gesammtergebniß der Liquidation Hirsch.) Mit einer Schlußvignette. — Beilage: D erste Kuß. angsvo stre ungen, wärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem
Frankfurt a. M.) Nr. 6. Inhalt: I. Abhandlungen: Zar obliga⸗ besiffert sich für die Aktionäre mit 307 ℳ oder 51 ½ % pro Aktie. Beigizeheicaang vo . döee “ Mäd chens Eese aa 1 Aufgebote, Vorladungen u. dgl. sind, bezw. begüorich henen die Schuldner behaupten, 154705] Aufgebot I 2 82 6 “ zu trennen und den rgen. 2 e - . eklagten für den allein schuldigen Theil z 8
forischen Krankenversicherung, der land. und forstwirthschaftlichen — Die „Köln. Ztg.“ berichtet; Am 4. d. fand in Hagen eine Gedicht von Robert Reinick. Zu dem Kunstblatt „Der erste Kust. [54706] feßevie ae, Went on bder L— Auf den Antrag des Hutfabrikanten Otto Stöwer und ladet den Beklagten zur gen balt egerhana⸗ 1
Arbeiter. — Holzart und Standort. — II. Mittheilungen: Aus auptversammlung des Verbandes deutscher Draht⸗ — Schicksale einer ju Fhe. Frei nach Charles Dickens. — 2„ Bayern. — Von der Sterbekasse für das deutsche Forstpersonal. — tift⸗Fabrikanten statt, in welcher diejenigen Abänderungen der err im Hause Von Feit R et rehug: Wor 9. ictau . d 86 Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung beschafft werden kann: von hier ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Statistisches: Die Körperschaftswaldungen des Großherzogthums Satzungen, welche zur Klarstellung des Verhältnisses des Verbandes 8 itz Reuter. (Aus: „Woans r ai Mi es dem Erbpachthofbesitzer Julius Hesse bisher ge⸗ J. in der Bauerschaft Wöbbel: zum Zwecke der Todegerklärung des seit Oktober Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer
8 - v 1 kamm“.) — Liebeswerbung. Gedicht von A. Nicalai. Mi hörend b 1 G 1
Hessen. zur Verkaufsstelle in Berlin erforderlich erschienen, genehmigt wurden. s 8 8 . n. aiebe en Erbpachthofes Nr. I. zu Hof Reinshagen 1) auf dem Broder'schen Kolonate Nr. 64 ein 1860 bis Anfang 1865 hierselbst wohnhaft gewesenen, Nr. 23, auf den 9.
3 Fee genehmigte die Versammlung das mit dem Verbande deutscher dn ; von F. H. Knofl. — Sprüchwörter über die Liebe 98 zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwal⸗ Darlehn zu 300 ℳ für den Kaufmann Anton demnächst aber mit unbekanntem aafenthalt ver⸗ 9 Uhr, 2u der K
b Gewerbe und Handel. rahtwalzwerke zum Zweck gegenseitiger Unterstützun getroffene Ab⸗ Fltusteirte Berli Wochenschrift „Der Bär“. fer als Seguesters, zur Erklärung über den Thei⸗ Schrader in Steinheim, laut Obligation vom zogenen Hutmachermeisters Julius Ferdinand Stöwer dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
fkkcommen und seßte den Preis für Drahtstifte mit ücksicht l die (Verlag von Gebrüder P dil er 2 0cG eh r 18 er Fabalt Vngsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung 30. Januar 1877, beschlossen worden. er letztere wird aufgefordert, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Wie das „Deutsche Handelsarchiv“ (Februarheft) aus erhöhten Rohstoffpreise auf 16,50 ℳ fest. Es wurde noch mitgetheilt, Gebenkta 8 dr (Ian 85 Met iS. 2„ Nr. Jgtar Schwebel. ermin auf 2) anf dem Kolonate Bruns Nr. 56 ein Darlehn zu sich spätestens in dem auf den 13. Dezember Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colombo erfährt, liefere dieser Plaß nicht allein regelmäßig den daß mit dem Verliner Banthause Delbrüͤck, Leo u. Co. wegen ( b . g von. 2 dn dag weee sowie Dienstag, den 21. Februar 1888 60 Thlr. für Untervoigt Meinberg in Wöbbel, 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ orl 1
vom Norddeutschen Lloyd verlangten Antheil an Frachtgut, sondern Uebernahme des Verkaufs ein Abkommen getroffen sei, und daß 8 8 g. Fisch eckeitpost⸗ 8 8 ee 8 Uürerhe seische Ge⸗ anb Vormittags 10 Uhr, als Kurator des nach Amerika ausgewanderten gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schrift:· Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
das in Fluß gekommene Geschäft gehe heute schon wesentlich über den dieses denselben durch eine besondere Abtheilung mit der Bezeichnung: schichte ie — 2 6 teitpost“ von E. Kön eit Müsc lln: Die Vwe. Wilhelm Henkord von Nr. 6 zu Wallentrup, lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für
Raum hinaus, welchen der Lloyd für Ceylon frei habe. Auch Delbrück, Leo &. Co., Verkaufsstelle des Verbandes deutscher Draht⸗ Aerzte 3 9·K ine eieec 8925 SS eit. B. tiscelle ebold röpelin, den 5. Februar 1888. laut Obligation vom 20. Juli 1873; todt erklärt werden’ wird.
hätten sich in Folge des Wettbewerbes des Lovd nunmehr viele stift⸗Fabrikanten, beireihen wird. Diese Verkaufsstelle sollte ihre urd Gerh Fronnee enn öderft a Por 1 en sremamit Abbl⸗ Großherzogliches Amtsgericht. II. auf dem Rittergute Wöbbel: Königsberg N.⸗M., den 2. Februar 1888. 154727 Oeffentliche Zustelung.
britische Dampfer, welche früher derartige Zusefeändnise von der Thätigkeit am 6. d. M. beginnen und dieselbe auf das Inland, dung) Mie 8 ü 668 ; bdar ried sch Sal kennn n. Die (5470 — a. ein zwischen dem von Donop' schen Kurator, Königliches Amtsgericht. 1 In Sachen der Frau Emilie Albertine Henriette
Pens gewiesen hätten, bequemt, Waaren im Durchkonnossement nach Dänemark, Schweden, Norwegen, Serbien, Rumaͤnien und Bulgarien . Die Damen der Konsidenztafel Friedrich's des Großen. Ein 29 4 Bekanntmachung. Rath Sterzenbach und Oberstallmeister von Wühelmine Ebeling, geb. Hintsche, hier, vertreten achstehend verzeichnete Sparkassenbücher der Mengersen zu Rehder getroffener Vergleich, 154785] Proklama. durch den Rechtsanwalt Dr. Geck hier, gegen ihren
8
amburg zu nehmen, so daß der direkte Verkehr zwischen Ceylon (ausschließlich Ost⸗Rumeliens) erstrecken. Für die gesammte ander⸗ Ballettänzerin Barberini als Begründerin eines Frauenstifts. ie 84
und Deutschland in kurzer Zeit sich wesentlich gehoben habe. — In veihe Ausfuhr üt. die Verkaufsstelle eine Vertretung in Hamm in “ en Peeitequm “ Könäcig — städtischen Sparkasse zu Hirschberg: ingrossirt am 10. Mai 1811, Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ Ehemann, den Arbeiter Carl Ferdinand Otto
Bezug auf den Einfuhrhandel nach Japan verlautet, daß der Westfalen errichtet unter der Bezeichnung: Exportbureau des Ver⸗ Juden hauß ich Dein . Ven Fried ich 8 8 au b keit Mr. „Nr. 34 420 über 310,92 ℳ, ausgefertigt für „die Lehnsansprüche der Familie von Donop, anwalts Vogt zu Oppeln, werden die unbekannten Ebeling, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ 3
allmähliche Rückgang in der Qualität mancher europäischer Einfuhr⸗ bandes deutscher Drahtstift⸗Fabrikanten. Fodent 88 6 1 kinen 58 18 89 ri b pa ahr üben der Frarie Rosine Friebe zu Lomnitz — Antragstellerin jedoch unbeschadet der ingrossirten Gläubiger Erben des am 29. April 1887 zu Proskau verstor⸗ halts, wegen Ehescheidung auf Grund von lebens
artikel lediglich im Einklange mit der Richtung stehe, welche die — Die Nr. 6 (1888) des „Gewerbeblatts aus Württem⸗ Koenigi Fri d elbea 38 der 2s 88 Herußen., ing schreggeiedrich sn riebe, 1 und mit deren Vorbehalt, ingrossirt am benen früheren Gastwirths Constantin Schwarzer und gesundheitsgefährdenden Mißhandlungen 1b
japanische Industrie angenommen habe und die es kaum zweifelhaft berg⸗“, herausge ꝛben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe erel ri 888 Nn. uGroße 8 58 1 brs bengch vistz n fe 14 84 33 939 über 311,18 ℳ, ausgefertigt für 10. Juni 1814, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur münd⸗ 8 . n r ürsten riedri 8 8 zu Ernestine Weirich in Hartau — Antragstelleri- eine Forderung von 7500 ℳ für die Firma 20. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, ihre lichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm
erscheinen lasse, daß die große Masse der Bevölkerung weder genügend und Handel, hat folgenden Inhalt: Die Handelsbeziehungen des Deut⸗ 1 Sinn und Verständniß für gediegene vollwerthige Erzeugnisse besitze, schen Reichs. — Cementlager bei Ehingen a. D. — Gefahren des osephinische Halsgerichtsordnung. — nserate. 5 Weirich, - Hastedt, Wessel und König in Hannover, laut Ansprüche und Rechte auf den etwa 147 ℳ betra⸗ bereits zugestellte Chescheidungsklage vor die 18. Civil- Mittel verfüge, solche Erzeugnisse Füllofen⸗Feuerns. über Nacht. (Fortsetzung) — Verschiedene Mit⸗ “ Nr. 9185 über 214,87 ℳ, ausgefertigt für Obligation vom 29. Oktober 1877. genden Nachlaͤß bei dem unterzeichneten Gericht im] kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
noch vor allen Dingen über die
— — — — —————— —— vun. — RNaee it eeer nHig. sdfvxbhüsveee a, nvAebebedeeeeet nA adxat - aauheaenAngeeene-Asae Aas — — ea dar AhrveR eerAr a. au4 —⸗
———— — ——— — ——— ————— —————— -ↄõð-———— — — —-— — — — — „—— — — — —— v.