ich bildet, erklärlich ist. Abgesehen hier⸗ dieser Hinsicht lassen sich 271 Einzelfälle, sowie eine un⸗ — Morgen (Freitag) veranstaltet der Klaviervirt von waren 55 Fällen die Thiere bereits erkrankt bestimmte Zahl üen gen⸗. letztere in 2 Kreisen, nachweisen. Thomaän mit dem Philharmonischen Orchester no secder Fhesae kung des Hofopernsängers Hrn. Hans een auß Weimar ii i⸗
oder angesteckt, als sie in den Besitz des betreffenden 7 Angaben ufolge sind 116 nicht geimpfte Thiere, welche sich nscn 1 8
Eigenthümers gelangten. Auf Unterlassung oder mangelhafte unter geimpften Beständen befunden haben, an Lungenseuche Sisg⸗Resnein hes hass den Bee nben. D t R A d K öni li P
zten. - den 11. Februar, wieder mit dem Phi onnadend, 1 2 1 St ts⸗A
Föcsägran 8 Seie “ “ sind erkrankt. E1 Hr. Rudolf Pan zebbilharmeniscen Hecbhr der h zum en en el 8⸗2 nzeiger un onig 1 Preu⸗ 1 en dcl 2* uzeiger. usbrüche in 3 Kreisen, auf unterlassene oder man elhafte „An Entschädigungen wurden für 2538 aus Anlaß der Teresa Tosti unterstützen wird donseriten. e Fran
Desinfektion ein Ausbruch zuruͤckgeführt. Trotz der vorschrifis⸗ Bekämpfung der Lungenseuche auf polizeiliche Anordnung um 7 ½ Uhr. 1 1 Concerte begime No. 35. Berlin, Donnerstag den 9 Februar ] 1888.
mäßigen Ausführung der Sperrmaßregeln fand dennoch eine getödtete oder nach dieser Anordnung gefallene Rindviehstücke — Im nächsten Philharmonischen Concert. am 20 n- 1 28 3 Se 5
Verbreitung der Seuche in 12 Fällen statt. Speziell durch gewährt: 517 055 ℳ 40 ₰. Auf ein Stück entfielen somit unter Dr. Haus von Bülow's Leitung werden Berthovensbean L
ierärztliche Beaufsichtigungen sind festgestellt worden: 59 und 203 ℳ 73 ₰ Entschädi sgeld. 8 8 Sinfonie, das Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ 1 14 G in ; 8” G ; 35 . ; abrz 1 eernehah gangezah. s Nr Frtfan, g Zhrvie e Tansgn md Jgghde enje n ahe Nichtamtlliches. 1“” dr N.go . 8 * . 2 L 7
in e 4 auf Abdeckereien und Mal eine Sulden, die Primaß K ei der polizeili⸗ b ahr⸗ r oran⸗Olden, die Primadonna des Leipzi nu. 2 ; 8 1 3 8 1 8. 5 . g 1 VR. Thiere zeilich angeordneten Untersuchung aller gefähr Verkehrs⸗Anstalten. „Ocean⸗⸗Arie, eine Arie aus Bruch's E“ die — Preußen. Berlin, S Fedtwar. In der gestrigen Kornproduzenten mit den Zöllen zu helfen, so solle mit der schon in den nächsten Tagen auf die Tagesordnung zu setzen. Waän dis Jahl ber Erk Fankündsfulle betriff, so sind de Köln, 9. Februar. (W. T. B.) Die Schiffahrt auf dem „Tristan und Jsolde”. Der Klaviervirtuose Hr. Emil Saugs 28 aus (32.) Sitzung des Reichstages führte bei fortgesetzter Einführung des Befähigungsnachweises den Bäckern und endlich Wie man auch zu dem Antrage stehe, es sei wünschenswerth, 1778 amtlich angezeigt worden Her Verlust on Rindvieh — Rhein ist eröͤffnet und die Schiffbrücke über den Rhein wieder Klavierconcert von Tschaikowsky spielen. ird das dritter Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den Konsumenten durch einen angemessenen Brotpreis geholfen eine baldige Entscheidung in dieser Frage herbeizuführen. rug 2699 Stü 36 be g vallen 42 8 Aüch Meh Zes⸗ aufgefahren worden. — Die diesjährigen Vorträge für den „Verein Berli Aenderungen der Gewerbeordnung, der Abg. werden. Die Bestimmungen der Gewerbeordnung be⸗ Abg. Dr. Windthorst widersprach diesem Antrage und g 9 Stück, davon gefallen 42, auf polizeiliche Anord⸗ Krefeld, 9. Februar. (W. T., B.) Der Rheintrajekt Presse“⸗ werden stets am Donnerstag und in der nachb 9. Metzner aus: Der Antrag sei, abgesehen von den Ungerechtig⸗ schränkten sich selbst da, wo sie in Kraft gesetzt bat den Präsidenten nach Maßgabe der Geschäftsordnung zu wench “ auf “ des Besitzers ge⸗ eeb See. elle der Strecke Kleve —Zevenaar ist von heute Reihenfolge stattfinden: ntth keiten gegen ein einzelnes Gewerbe, praktisch undurchführbar worden seien, wie in einem großen Theile von Süd⸗ verfahren. 8 e . Die höchsten rkrankungsziffern weisen auf: die mis er 8 8 Donnerstag, 9. Februar: Fr. Willbrandt⸗Baudiut 1und verrathe eine vollständige Unkenntniß der Praxis und und Mitteldeutschland, darauf, den Bäckern vorzuschreiben, Abg. Rickert befürwortete den Antrag Stolberg. Möge Regierungsbezirke Magdeburg (693) und Merse⸗ amburg, 9. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer urgenieff, Gedichte in Prosa. Fr. Coppée, die Zeitungsverkäuferin Eigenthümlichkeiten des Bäckergewerbes. Er begreife die tief⸗ Preis und Gewicht des Brotes an einer leicht wahrnehmbaren man Freund oder Feind des Antrages Ampach sein: es sei her 76 8 “ . und das Angic ge⸗ d.Hambnäg “ Ce ebeche krar 8 Wgtncgehe dua en Ktleinleggn Hafihag, Gedichte nn e gebende Entrüstung der Betheiligten gegen den Antrag, denn Stelle anzuschlagen. Diese Bestimmung habe in der Praxis endlich Zeit, diese Geicchlange aus her Welt’ zu schaffen. Der L 8 ““ 12320) F “ FUbr aaf der Elbe eingetrofsenl. in Preuzen zur Zeit seines Verfalls „Der deutsche OrdendN, die einzelnen Bestandtheile des Mehls und die verschiedenen so gut wie gar keine Folgen gehabt. Seitens der Bäcker würden Antrag würde ohnehin nicht viel Zeit beanspruchen, da eine Wolfenbuttel dC4) Neustadt a. d Dln (84)] Zwickau 689, 1 Demmerxsäag 23. Fehrer⸗ Siegfr. Samosch, der modenne zusäe .“ 1““ Teig für hg. Taxen Kngeschlagn⸗ währznd der wirtüche . Naen wegen der Schwierigkeit der Materie 904), M“ „ Zmw (67). „ ir. italienische Roman und die Frauen. en Chemi 1 b en Brot aber ganz un⸗ des Brotes zu erhe ich billigerem Preise sich vollziehe. In unumgänglich sei. m Ganzen sind 18 Bundesstaaten und in diese —— u. und Musik 1 Donnerstag, 1. März: Karl Emil Franzos, Neue Di möglich. Und wer sei denn der Fälscher? Der Bäcker mahle sein Nordhausen habe sich derselbe Vorgang wiederholt. Der Antrag Abg. von Bennigsen: Ueber die Sache selbst behalte er ꝛc. oder 88ö Pö b5 1. ftn8” is che Qperettenges ellschaft, welche gegen⸗ tungen: Himmlisches und Irdisches. ih⸗ Mehl nicht selbst, sondern kaufe es von der Mühle oder vom Lohren und die sich daran knüpfenden weiteren Vor⸗ sich sein Urtheil vor. Eine Entscheidung in dieser Session EE“ 1 Verne “ 8 wör i9 in e 81 h gecteen deutschen eüftae 8. März: Karl Frenzel, Das Ausland auf der Zwischenhändier 88 dritter Aigrten Hand; 8b Sllgras nüche UERFtt,ben g 1 88 Fb- Fstt 8 der halte r cber scach Z 18 wüebac 1 1 “ 1 ör⸗ in“, eine bisher i I 58,08, * 1s b aber die Bäcker allein für Fälschungen veran wortlich. olle estaltung des Brotprei es mitwirkten. Die Forderung, Brot Der räsident erklärte hierauf, daß er den Antrag Ampa ven, 16““ 1““ in beün 11 “] üct L 1“ 88 ☛ Mannigfaltiges. Hr. 19eh i G F Falchungen 8” so müsse nur in bestimmten Gewichtsgrößen auszubacken, gehe weit für eine Tagesordnung in der nächsten Woche vorschlagen wolle. Von der Seuche blieben völlig verschont die Staaten Baden, nit autem Eerseige gesehen, Der Werth he Eunchdns ö“ Bestiden FeFige et 6 9 86 8 rbe⸗Museum ist im oberen Eraafe zeinaif hong frern enebfnns aber 88 8 LE“ T1113““; üm e e b S - 9 * ibu ausgeste 8 8 2122 . 24 8 9 7 1 . 88 8 L ’“ Schwerin, Oldenbueg⸗ Waldeck, Schaumburg⸗ graziöser und fesselnder Melodien verstreut, deren fröhlicher und ge⸗ Pietroass g welcher sich 85 Mufeuma EA14“ 16 werde doch Alaun oder Kupfervitriol beigemischt, um vor, daß gerade nach diesem Maß oder Gewicht verkauft — In der gestrigen (14.) Sitzung des Hauses der b 8u G“ u. Elsaß 1 E Von je fälliger Rhythmus, verbunden mit dem Ohre leicht sich ein- Sammlung ist ein Geschenk Sr. Majestät des Kefuget. 11 das Ausbacken zu erleichtern. Der Antrag unter⸗ werden müsse. Man wolle damit für das Bäckergewerbe Abgeordneten erklärte bei Fortsetzung der Berathung über 1en Rinbviehe sirh 8 Zühlugg ain. E. Pnnr 18s . 161“ wGinfochbeit; eine . Wirkung Hauf die Hörer von Rumänien an das Berliner Museum; sämmtliche Stücke füns nen scheide auch nicht zwischen wissentlicher und fahr⸗ eine obligatorische Art des Verkaufs vorschreiben, wie für den Antrag von Benda und Genossen, betreffend die Abände⸗ enche erkrankt Die Sohw üb 8 an der gee 68 6 he 88 zweite 88 8 seiner dem Hofgoldschmied Telge in Berlin hergestellt. Dieser Schatz, lässiger Täuschung. Hr. Lohren hätte ihn mindestens kein anderes Gewerbe. Der Antrag sollte eigentlich die Ueber⸗ rung des Art. 73 der Verfassungsurkunde, der Abg. von vog II1““ sich an ngfn h 1 eß außerordentlich 1““ Fünd 18 Lelobies klikum 6g meiften ge sungene. welcher aller Wahrscheinlichkeit nach einem gothischen König des dahin formuliren müssen, daß das Mahlen des schrift haben: Gesetz, betreffend die polizeiliche Ueberwachung Benda, daß seine nationalliberalen Parteifreunde die Bedeu⸗ gwisch en 18,95 (Bra 5 inner 8* “ Staaten Finige Nummern, so das conplet ün 898 Ihn Wönasen 8 8 angehört hat, bildet eines der merkwür⸗ Mehls, der Transport von der Mühle zum Bäcker und des Bäckereigewerbes. Alle Vorschläge, die darauf hin⸗ tung der vorliegenden Frage nicht verkennten, aber der Mei⸗ bon u E1“] und 0, 8 ürttemberg), inner⸗ zwischen Morales und Josepha mußten mehrmals Roffindung eöeac S. Ceae 8 deutscher Kunst. Bei seiner die Arbeit des Bäckers selbst unter Polizeiaufsicht gestellt ausgingen, daß das Brot nur nach Gewicht verkauft werden nung seien, daß eine Entlastung der Wählerschaft nicht allein “ e 111“1“*“ ꝛc.⸗ ezirke zwischen 27,94 werden. Der Komponist Lecoeg, erfreut si 11““ vö estehr ne cic sSech 1 sanstigen Geräthe, aus würden. Ein solcher Antrag wäre, so exorbitant er auch sei, dürfe, füͤhrten ein Quantum nutzloser Arbeit und dadurch eine im Interesse ihrer selbst, sondern auch im Interesse Büad⸗ urg, * E131““ Fhähecbeit. vtr Kreise ꝛc. erkennung auch in Deutschland; hier, wie schon in früher bekannt schädigt worden; ebenso bei einer “ b “ dem vorliegenden zehnmal W Das Brot solle gut Vertheuerung des Brotes herbei. Der Abg. Lohren des parlamentarischen und Staatslebens liege; dieselben Gefallen und getödtet f F 290. 8167 S ü 11““ gewordenen Arbeiten, zeigt er neben reicher Erfindungsgabe eine Museum zu Bukarest. Durch die kenntnißvolle Arbeit Telges fin 1 ausgebacken sen. Gewiß, aber selbst dem tüchtigsten Bäcker sich für seinen Antrag auf die Petition des deutschen seien der Meinung, daß der Weg, der jetzt betreten werde, 10000 em-— „ b h. 8 1 von je 18 den M orchestraler Instrumentation, welche die meisten Stücke wieder in richtige Form gebracht. Es fehlen aller⸗ könne ein Gebäck mißlingen und klamm bleiben. Die kon⸗ Bäckerbundes „Germania bezogen. Diese Petition bitte aber wohl geeignet sei, das Uebermaß der Verhetzungen bei den 299, d fas 1 getödteten indviehstücken sind 5 6 Hen “ eigenartige und stets fesselnde Wir⸗ dings durchgehends die ursprünglichen Einlagen von Halbedelsteinen trolirenden Polizeibeamten könnten nur na dem Aeußeren in erster Linie um Ablehnung des Antrages Lohren und Wahlen auf ein eringeres Maß einzuschränken. Als ent⸗ h. das 1 % der sämmtlichen getödteten, und ö SForrif 5 ““ das Libretto, welches von Ch. Eine vollständig in altem Glanz wiederhergestellte Schale, welche der urtheilen, und deshalb würden die Bäcker noch mehr zu Alaun mache nur für den Fall, daß der Reichstag in der Sache scheidenden Grund für den vorliegenden Antrag verweise er Plitr “ 002 auf polizeiliche Anordnung getödteten hevenc d 1 Gates han 1 9 8 in keiner Be⸗ König von Rumänien Sr. Majestät dem Kaiser am 90. Geburts⸗ und Kupfervitriol greifen, um das Klammsein des Gebäcks zu durchaus etwas thun wolle, einen anderen Vorschlag. Wenn auf die bezüglichen Verhandlungen des Reichstages. Nachdem hieren * 11,29 Proz. seuchenfrei befunden worden. zitzuner, schluͤpfriger Scenen 8 fuase c degas Finch 8 iiegfaces Geschenk gemacht hatte, findet sich ebenfalls im Kunstgewerbe⸗ vermeiden. Es würde also der Teufel durch Beelzebub aus⸗ die Gestteett etwas Thörichtes machen wolle, so sei es die freisinnige Partei den von ihr eingebrachten Diätenantrag s . g eschma Museum ausgestellt. — Eine umfassende Ausstellung, welche der getrieben. Daß den Bäckern eine sich nach den besser, den Vorschlag des Bäckerbundes anzunehmen, damit motivirt habe, daß derselbe ein nothwendiges Korrelat
as noch besonders die Verhältnisse in dem oben aufge⸗ Inns 91.
ührten, stärkst betroffenen Seuchenbezirk (Magdeburg, Merse⸗ bnreit 111 11““ 86g hiesige Graveur⸗Verein von eigenen und fremden Arbeiten ver⸗ Getreidepreisen richtende Taxe vorgeschrieben werde, wolle als den Vorschlag des Abg. Lohren. Nicht allein der der fünfjährigen Legislaturperioden sei, so folge daraus um⸗
burg u. s. w.) betrifft, so sind daselbst 1206 Erkrankungs⸗ Moral läuft auf Ehakespeares „Ende gut, Alles gut⸗ hj ie anstaltet, wird am 21. Februar im Lichthofe des Museums eröffnet Hr. Lohren selbst nicht; eine selbst gewählte Taxe habe aber deutsche Bäckerbund „Germania“, sondern auch 20 Innungs⸗ gekehrt, daß die fünfjährigen Perioden als nothwendiges 1 die das Brot behufs der Kontrole zer neiden dürften? olle si gegen den ntrag ohren. ie große nt⸗ er Abg. Dr. Lieber bekämpfte grun ätzlich den Antrag,
angezeigt worden. Der Verlust an efallenem und getödtetem der Grenzen des bei uns Erlaubten daß eine Auf sowie aus Privatbesitz aus tell n. B ü Sch 8 7 7 tr d . ift⸗ „ 722 . 2 2 2 . 2 2 . 9. sis he tist Hr. ine neue Kategorie von Civilversorgungs⸗ wickelung der Müller⸗ und Bäcker⸗Industrie scheine der die Rechte der Wähler schmälere, und betonte insbesondere,
Rindvieh betrug dort 1669 Stück, das sind fast ⅛¼ der führung mit deutschem Text überhaupt ausgeschlossen wäre. Die wesen wird diese ältere Gru in rei 1 L ü 5 ; — 278 m . ppe ein reiches Material bieten. ohren dafür eine! ö im Reich nachgewiesenen Verluste an Rindvieh Darstesang nmier c ee “ und half durch “ . 11“ berechtigten schaffen? Wer solle die ungeheuren Kosten der Hrn. Lohren nicht bekannt zu sein. Mehl von solcher daß die Gewählten des Volks die Pflicht übernommen hätten, 3099” ö l In 88 betroffenen 25 Kreisen ꝛc. waren hinweg. Namentlich wurde die Prünzefsn Mieczela 1b- Peeean 8 81 Bazar zum Besten des katholischen St. Hedwigs. Kontrole tragen? Die Bäcker etwa? Das geschehe auf Kosten Feinheit und solchem Wohlgeschmack, wie es jetzt hergestellt die Rechte des Volks, wie sie die Verfassung garantire, un⸗ 15000 Sen. icher Gemeinden verseucht und von je mit ieblicher Schelmerei und 11“ “ 78 8 b es, welcher in der Wohnung des Fürsten Anton des Publikums in Folge eines Preisaufschlags. Wenn zwei werde, sei vor 30 Jahren so gut wie nicht vorhanden gewesen, verkürzt zu bewahren. Unbequemlichkeitsgründe dürfe man 48,92 tück des vorhandenen Rindviehs 35,35 erkrankt und sie sah in den zahlreichen glänzenden Kostümen reizend aus und t 868 la zndste eann ere ets atz brß 3, eröffnet wurde, ist eine der zerschnittene Brote zufällig klamm befunden würden, solle und demgemäß habe sich auch bei uns die Qualität des Brotes ge enüber den verfassun smäßigen Rechten des Volks nicht 48.92 gefallen oder getödtet. ihre Nummern so geschickt und ansprechend vor, daß man ee Lündern Euro b sind-G e. sangehe⸗ C Aus alen danach das ganze Gebäck beurtheilt oder sollten alle verbessert. Die freie Konkurrenz habe in der Mühlenindustrie geltend machen; die Wähler selbst aber hätten sich wegen der Ueber Lungenseuche⸗Impfungen sind 56 Angaben gemacht. die mangelhafte Qualität ihrer Stimme vergaß. Trefflich bewährte und alle Kresc⸗ der Gesellschäft haben sich 18 g9 Fraca ccn rgnssbar Brote zerschnitten werden dürfen? Dann sei das wie auch in dem Bäckereigewerbe sehr viel Gutes gewirkt. Die Ünbequemlichkeit des Wählens nochniicht miteiner einzigen Petition Danach wurden solche in 18 zumeist in dem stärkst verseuchten sich auch, sowohl als Sänger wie als Darsteller, Hr. Poirier; er gemacht. Ihre Majestät die Faiserin “ K 66 in hat ben Gebäck unverkäuflich. Dieser Antrag werde viele kleine Ausführungen des Abg. Lohren über die Willkürherrschaft der andieses Haus gewandt. Er sei auch weit davonentfernt die Wahlen b Gebiet gelegenen Kreisen vorgenommen. Die verschiedenartige besits eine scharf pointirte Vortragsweise und gewann die Sympathie Bazar mit reichen Geschenken bedacht, ebenso Prinz Georg und Ihre Existenzen ruiniren. Bei öfterer Bestrafung für zu⸗ Bäcker und die Ausbeutung des Publikums durch sie beruhten für ein Uebel zu halten, er halte im Gegentheil die häufige Wieder⸗ standes Seitens der Berichterstatter läßt 9 durch die Vornehmheit seiner Darstellung. Mazestät die Königin von Sachsen. Den Verkauf besorgten die fällig klammes Brot leide der Ruf des Bäckers, und wieder⸗ nicht auf Wahrheit. Eine Reihe von Bäckern hätten ihm ihre kehr derselben für die Entwickelung des konstitutionellen Lebens Vergleichungen und Schlußfolgerungen über den Nutzen dieser Non 6 1 A11““ Herren Schmidt (der König), Prinzessinnen von Hohenzollern und Marie Reuß, Damen aus dem holte Geldstrafen könne das Geschäft nicht tragen. Werde Bücher vorgelegt, aus denen umgekehrt hervorgehe, daß ihre von hoher Bedeutung. Der wesentlichste Grund, gegen diesen Impfung nicht zu. Es ist deshalb für die Zukunst die An⸗ Gillette gab die Rolle 89 uhnse 62 EC11A““ Frl. diplomatischen Corps sowie den höchsten landesfürstlichen und Beamten⸗ dieser rigorose Antrag Gesetz, so machten die Bäcker in ,gan Klagen sehr berechtigt seien; ihre Ueberschüsse seien sehr Antrag zu stimmen, sei für seine Parteifreunde aber der, daß nahme eines einheitlichen Musters für die Mittheilungen über war andauernd sehr lebhaft und erhob sich sgen Artf Fin Feifalh kreisen. Die Frau Fürstin Anton Radziwill hatte die gesammten, Deutschland einfach die Klappe zu, bis es beseitigt sei. enn mäßig. Im Berliner Rathhause stehe unter anderen auch sie dieses nach dem Zeugniß unseres berühmtesten Staats die Lungenseuche⸗Impfungen angeregt worden. So viel übrigens besonderer Höhe. üssen zu hhchste eschmserdegen, t Arrangements geleitet. Die Kaiferlichen wirklich, wie man behaupte, die Bäcker einen höheren Verdienst folgender Spruch: „Bäcker, back' richtig, tüchtig Piehh. mannes schlechteste aller Wahlsysteme nicht noch durch die Ver⸗ aus den Angaben ersichtlich ist, sind bei 9 Impfungen Schädi⸗ Im Central⸗Theater verabschieden sich die „Höheren ajestäten ließen bereits am Eröffnungstage Einkäufe machen. hätten, so könnte man sich nur freuen, denn ein gut situirter Dieses Ziel erstrebe auch seine Partei. Sie glaube aber längerung der Wahlperioden verschlechtern wollten. Das gungen durch zu heftige Impfreaktion erfolgt, und dabei Töchter“, mit Hrn Emil Thomas als „Kluckhuhn“, in wenigen Tagen. Den nͤchsten Sonnabend⸗Vortrag des Wissensch aft Mittelstand sei die beste Stütze des Staats. Kaufleute, nicht, daß man auf dem Wege des Antrags Lohren dazu einzige Korrektiv diesem elendesten Wahlsystem gegencgher sei 50 Stück Rindvieh gefallen oder getödtet worden. Ferner Die Proben zu der noch titellosen Novität, die wieder von Mann⸗ lichen Centralvereins hält am 11. d. M., 8 Uhr Abendé, im Fabrikanten, Händler, alle wolle man leben lassen, nur nicht kommen könne. 8 die dreijährige Wahl. Die Wahlverhetzung werde nach fünf eine größere, nicht näher bezeichnete Zahl von städt, (Musik von G. Steffens) verfaßt ist, sind in vollem Gange. Börsensaal (Eing. St. Wolfgangsstraße) der Uriversitäts⸗Dozent Dr. das Handwerk. Nur in einigen Beziehungen sei der Vize⸗Präsident Dr. Buhl: Der Abg. Brömel habe in⸗ Jahren noch schlimmer und explosiver sein, als jetzt nach drei Thieren die Schwanzenden. Nach 34 Angaden sind 18e g 8 1. beschäftigten Damen Grünfeld, Dora, Hocke tritt G. Simmel über das Thema: „Der Konflikt der Pflichten im Licht Antrag diskutabel. Das Anschlagen des Brotpreises sei direkt den Antrag des Abg. Lohren einen thörichten Vorschlag Jahren; die Wahlvorbereitungen würden dann viel intensiver, r. Betty Damhofer hinzu. Frl. von Herger und Frl. Wegner der Entwickelungslehre“. Karten im Invalidendank und im Bureau, z. B. schon jetzt weit verbreitet. Ebenso sei der Verkau nach genannt. Er könne diese Bemerkung auch in dieser Form der Kampf viel mehr, ein solcher auf Tod und Leben sein, als nicht für parlamentarisch zulässig erklären. bei drei Jahren. In der Landrathskammer habe Graf Lim⸗
geimpfte Thiere an der 1 Lungenseuche erkrankt. In werden mit vorgenannten Damen alterniren. Centralhotel, Laden 14. Gewichtseinheiten aus der eigenen Initiative der Bäcker an
————— =l einigen Orten bereits eingeführt. Gewi . gefü belstand, daß kein rechtes welches ihn von der Krone verliehen sei. Ehe die Krone
t vom 9. Febr nar 1888, Komische Oper in 3 Akten von A. Lortzing. Anfang edeich, mlheimstänti 28 AA““ ü zulässi 2 2 lizei d ätten dem U 3 riedrich -W dress. “ müßten aber zulässig sein. Gegen das unaufgeforderte Vor⸗ Polizeiverordnungen hätten dem Ue 1— 1 - 1 1 “ r Morgens. 7 Ue. ö 8 114““ eh EEE1114““ E wiegen, wie 88 auch beim Fleisch üblich sei, sträube er sich Verhältniß zwischen dem Brot⸗ und dem Getreidepreise bestehe, nicht dur ihr verantwortliches Organ an diesem Rechte rühre, “ Hauspielhaus. 40. Vorstellung. Tante vi⸗ ng. Zum 1. Male: lberger“. nicht, obwohl, wenn Kinder einkaufen, diese Art von Kontrole abge olfen. Nicht die Gewerbeordnung, sondern die Saum⸗ sollte eine wahrhaft konservative Partei an diesem Rechte auch nicht rühren. Die Kartellparteien wollten eine Ruthe für die
Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau „Die Dreizehn“. Operette in 3 Akten mit Sonnabend: „Die lustigen Heide obwohl, wenn n, b ewerbeor die 8 S Di freier Benntzung eines 5 b Sonntag: 2 Vorstellungen. üUm 4 Uhr Nach⸗ doch nicht möglich sei. Um das Nützliche des Antrages vom seligkeit der Magistrate in ihrer Anwendung sei Schuld an ht rüh Die In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang F. Zell. Anzang 7 Uhr. französischen Sujees von mitags (ein Kind frei: Komiker⸗Vorstellung⸗ Schädlichen zu “ beantrage er die Ueberweisung an den gegenwärtigen Verhältnissen. Er glaube deshalb, daß Minoritätspartei binden; er hoffe, das Volk werde aus den
1 des Abg. Lohren mit der heutigen Gewerbe⸗ 5 Verhandlungen den Muth schöpfen, ein Haus
7 Uhr. ags; 2 S 1 1 Sonnabend: „Die Dreizehn“. mit einem eigens arrang. Programm. — Harlekin eine Kommission von 14 oder 21 Mitgliedern. man das Zie . . 1 1, ei — 1e h 111“4“ be 86 zeh à Ia Edison“. — Um 7 ½ Uhr Abends: „Japan. Abg. LL Mit der Tendenz des Antrages, die ordnung erreichen könne. Die Kontrole Seitens der Polizei⸗ hierher zu schicken, welches den Antragstellern nicht lieb sei. E. Renz, Direttor. 1 Konsumenten zu schützen, sei seine Partei einverstanden, aber behörden werde zu einer Vertheuerung des Brotes nicht Der Abg. Cremer (Teltow) entgegnete, die Wahlmüdig ren. Die Erfahrungen mit dem Wein, Schmalz, der Butter keit sei, wenn sie auch nicht hier zum Ausdruck komme, doch
Hr. Anton Schott, als Gast.) Anfang W1“ Freitag: Zum 49. Male: —— 1 nicht 8 81 ei e tet Gsir 8 bes fü . Francillon. S iel in? — mi er en. reue ihn, er k — “ dessehieneen wieFechean die verbündeten Regierungen die im Volke vorhanden; das 1. Jeder, der im Volke lebe. bgeordnete nicht nur bei den
Schauspielhaus: 41. Vorstellung. Ein Sommer⸗ (Sohn). Deutsch von? ei 1 272 8 der Abg. ür di ihei ewerbes eingetreten ließen die Antragsteller an E1111A1““ Familien⸗Nachrichten. böhecfsnstrge iealgenene, fifcet sei. Bitte richten, auif srend des Nahrungsmittelgesetzes Uäacfiche Mit seinen Wählern solle der
annä.— cuuen
——————————
Wetterber
8.
00 S
red. in Millim.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres
Temperakur in ° Celsius 50 C. = 4 * R.
765 WNW A bedeckt 758 W 5 wolkig 747 SO 5 Schnee
nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. sei, obwohl eine Gewerbe 754 N Abedeckt h stations⸗Instanzen zu schaffen, mit welchen die Lokalaufsichts⸗ Wahlen, in der Mandatsnoth, zusammen kommen, sondern
W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von F. Men⸗ — — Verlobt: Frl. Martha Assig mit Hrn. Lehrer Einzelne Bestimmungen des Antrages seien unausführbar, so
“X delssohn⸗Bartholdy. Tanz von G. Graeb. Anfang — d 3 imi onenJin nöchster Nähe eine wirksame Kontrole auszufüh uch in der Zeit zwischen den Wahlen solle er sich um seinen aparanda 761 SO bedeckt 7 Uhr. Kroll’s Theater. Dienstag, 14. Februar (Fast⸗ Fritz Kaschner (Brieg) — Frl. Elisabeth Vogt ie Deklaration, ob reines Mehl, oder welche Beimischungen behörden in nächster ähe eine wirksame Kontrole auszuführen auch in der Zeit zwi — 6 en mit Hrn. Franz Lücke (Frankfurt a. M.Kalk verwendet seien. 1 ren habe in seiner Rede in der Lage seien. Dann werde die Befürchtung, daß die Wahlkreis kümmern. Formell sei das Auflösungsrecht ein
(Frameer seien. Der Abg. Lohre 2 5— nicht erfüllen. Er bitte deshalb den Recht der Krone, aber das Volk habe auch ein Interesse
t. Petersbrg. 762 SNO J wolkenlos — nacht), Letztes diesjähriges Ball⸗Fest (masqué 8 3* — 1; 759 OSO bedeckt . hes itag: Gü et Par). b. Köln). — Frl. Emilie Susemihl mit Hm. die Mehlhändler und die Müller scharf mitgenom⸗ Kontrole vertheure, sich nicht e ber de resse ede Neesseae Theater. Freitag: Götz von Ber⸗ Billets auf reservirte Logen sind im Theater⸗ seser Cöesete Fäcraen (Zanderbort⸗Bischo⸗ men, 1 aber nicht in dem Antrage getroffen. erner Abg. Lohren, in der Kommission dahin zu streben, daß der daran. Das beweise die Entrüstung wegen des dritten 8 Bureau zu haben. ein). — Frl. Gertrud Hueffner mit Hrn. Fe sei nicht berücksichtigt, daß die Hausirer eine große Menge Antrag weniger als Abänderungsantrag zur Direktors. Das beweise auch die Auflösung von 1887, Verke wo die Entscheidung vom Volke ausge enßen sei.
767 NW halb bed. Sonnabend: Die berühmte Frau mann Heinrich Pare b . . y (JFena — Neuhaldensleben) Backw — 8 ü . . Fäü⸗ . 8 8 . aar 3 s unaufgeforderte Vor⸗ vielmehr als Vers ärfung des Nahrungsmittelgesetzes auf⸗ . 1 gen sei. he.Glsbet. Mes8e en a H Predigtamte n den “ fge h c Ebenso sei darauf hinzuwirken, daß Die Freisinnigen sollten sich nur für die fünfjährigen
757 Nebel Sonntag: Die berühmte Frau 1
756 il wolkig Die mächite Aufführung von “ Velle-Alliance-Theater. Freitag: Gastspiel! kandidat H ller (Berli Gräfin wiegen sei nicht nöthig. Die Germania“ habe in ihrer gefaßt werden möge. b
756 bedece findet am Montag, den 1 und Julia der Fr. Marie Geisti 1789 Feller (Berlin), —† etition n B“ iner 9r orderung be⸗ nicht der Zwischenhandel Getreide und Brot zu sehr vertheure. Perioden entscheiden, damit der Verkrümelungsprozeß, der sich Montag, den 13. Februar, statt. stinger mit den Mitgliedern. Victoria von Westarp mit Hrn. Wilhelm vor P ur das Vorwiegen in Folge ei ff G 8 Die Saischinn wurde geschlossen. in ihnen volziehe, etwas verlangsamt werde. Der Se
753 bedeckt E“ des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum Krause (Potsdam — Berlin). — Frl. Toni Alberti antragt. Einfache Polizeiorgane seien nicht die geeigneten Per⸗ 87. Dunst 9. Male; Die Salontirolerin. Posse mit — mit Hrn. “ Karl von Rhein⸗ sonen, um zu fache, eis 8 Wese ve sei vber nicht. Hr. Abg. Kräcker konstatirte, daß ihm durch den Schluß der 188 das politische Leben im Volke wachgerufen, aber seitdem heiter Wallner-Theater. Freitag: Zum 76. Male: E 3 18 (4 Bildern) von Engelbert Karl und baben (Charlottenburg —Spandau). — Groͤfin Lohren meine, die armen Leute wüßten gar nicht, wie viel Brot Diskussion das Wort abgeschnitten worden sei; er hätte er⸗ stagnire er. Wer die Schutzzölle für⸗ die Industrie mitgemacht 1 bedeckt „Ein toller Einfall“. Poße in 4 Akten nach Fr Mo ” (Katharina und Midei Achenbacher: Margarethe Wintzingerode mit Hen. Premier⸗ sie bei dem Einen weniger bekämen, als bei dem Anderen; das wartet, daß die Mehrheitsparteien in einer so wichtigen Frage habe, der dürfe nicht von Interessenpolitik sprechen bei jedem 58 „Marie Geistinger.) Anfang 7 Uhr. Lieutenant Henning von Rumohr (Merseburg). wüßten sie ganz genau Gerade die armen Leute wendeten sich dahin den Redner wenigstens würden zu Worte kommen lassen. agrarischen Zoll, denn die Landwirthschaft verdiene denselben - 1 n 14 Mit⸗ Schutz wie die Industrie; die Landwirthschaft sei nicht blos
bedeckt dem Französischen von Carl Laufs. Hierauf: 758 bedeckt Zum 76. Male; „Der Mizekado . verg : Sonnabend u. folg. Tage: Die Salontirolerin. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hofarzt Dr. ö h . 888 iss 757 . 3 „ oder: Ein “”“ Oscar Boer (Berlin). — Hrn. Dr. Bracht Berlin) wo es das größte Brot gebe. Die arbeitenden Klassen hätten Der Antrag Lohren wurde eine Kommission vo Lchut wee cges Prot zu dig. Lndegerh he solle auc ihres
Schnee Tag in Pititu“. Parodistisch⸗musikalischer Sch berwi
756 e Foß In von Dtt, Ewald. ischer Scher; Central-Theater. Vorletzte Woche! Freitag: 9., Hrn. Konsistorial⸗Assessor Balan (Berlin). — auch schon Konsumbäckereien begründet, die unter der Kontrole gliedern überwiesen. 1 38, 88bn. q
753 bedeckt Sonnabend: Zum 77. M.: „Ein toller Einfall“. Zum 160. Male; vntitna üt ¹ Freitag: Hrn, Ober⸗Stabsarzt Dr. Bobrik (Königsberg) der eingetragenen Genossen ständen. Und diese Bäckereien Darauf trat das Haus in die zweite Berathung der Mann ernähren. Die Beamten, die Landräthe müßten sich
755 G 118 er Einfall“. 8 .Male; Höhere Töchter. Posse mit — 8 liefert icht des Anträge Rintelen und Munckel wegen Entschädigung an der Wahlagitation betheiligen, um das Volk aufzuklären — Hrg, Hauptmann a. D. v. Lippa Eiegnis, ferien gutes und gesundes Brot. Außer dem Gemich 8 über die Absichten der Regierung; das sei ihre Pflicht. Er
..“ Schnee — „Der Mizekado“ Gesang in 4 Akt ö; 8 Betrach B ö6 89, . 8 teen von Mannstädt und Schott. Hrn. Pfarrer Alexander Hü P aus ul Brotes komm uch W chmack tracht. Der ür unschuldi erlittene Strafe ein, wozu ein um⸗ 1 safr⸗ ic hrs Uneraeh bene ecgs . 66 ohlgef Sicher eüb füre der schandenn ngsantrag des Abg. Kulemann vorlag. bitte, den Antra ohne kommissarische erathung zü erledigen.
Triest ... —2756 ftill halb bed. ü 1 “ Sonnabend: .8, 2 Kesselsdorf b. Löwenberg). — Hrn. Emil Gerhardt großen it über das zu 1
8 Dü berfi9e bs h. 8 Fah 8 Halbe Preise. Freitag: nnabend: Zum 161. Male: Höhere Töchter. (Feecbaehh, 28 EChre Focte s den Haune, säne . kontzonsementene gin ahts Ehent und den. Abg. Kulemann u“ den Antrag, g- “ “” iot den 8 Frhe. 28 nne dem Z bg Femer
as Minimum, welches gest über Da Wum 577. Male: e Reise um die Welt 8 “ v. Vismarck (Berlin). — Hrn. Apothe alb bi in richtiger und Rintelen und einen dazu gestellten Antrag einer Kom⸗ nicht geantwortet haben, nur die Zu immung aus den Reihen
gesege abectsänemaf⸗ Concert-Haus. Freitag: Gesellschafts⸗ Ad. Schreiber (Bramsche). — Hrn. Zahl meister Weise bene seineh bartet die Hand, diese Maßregel ir⸗ Sg mission von 14 t iliedern zur Vorberathung zu überweisen. der Nationalliberalen habe ihn dazu veranlaßt. Wen habe eil neu und noch die Schwere der Auflösung 1878 getroffen? Die National⸗
2 ist südostwärts nach Ostdeutschland fort⸗ in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Meyder Dommes (Hannover). Ab 1u“ 1 2 1 1 . 1 8 habe eine Es handle ich um Fragen, die zum T 1“ ven. hnegese 5 8 liberalen seien an die Wand gedrückt worden. Wer solche
geschritten, während eine neue Depression über der ü 1 b 1 tatt 5 75 Künstl 10 ich⸗ Gestorben: Renti lau 8 1 - d
Eae F. “ mit Ballet von A. d'Ennery und 50 Fehltle (10 Solisten)h. Streich⸗Orchester “ Sderehen . Deg. precala⸗ Reihe von Abänderungsvorschlägen zu Tage gefördert, die eine nicht berührt seien und deshalb einer genauen Prüfung be⸗ ’B 3 — —
das Wetter über Central⸗Europa trübe und külter; d Sonnabend und folgende Tage: Die Reise um „ testdt eseh Fe Eberlat Berlin Fettete Erömterung des Gegenstandes nothwendig machten. dhrft. bekämpfte diesen Antra Er finde in dem Ersehrungen gengühtrch “ en sein chan eftenst ie
die 8g renze verläuft von Helgoland über Münster ie Welt in 80 Tagen. Circus Nenz. Freitag: Komiker⸗Vorstellung (Berlin). — Frau B tha Mundt b. Voigt des Brot Ken ; ; sten Antra auch 4 e g. 9 1 8
12J 69 hin. 5 Ungarn 1“ unter Mitwirkung sämmtlicher Clowns in ihren (Charlottenburg). v“ “ beschäftigt habe, 8.e 5 8 eGgset⸗ Sache sei spruchreif und harre der endlichen Entscheidung. reilich einmal gesagt: Wenn doch die verdammten Landtags⸗
minus 22 Grad. nEgchneehöhe Beenaeer 17 Wathalla-Theater. Freitag: Gastspiel der “ 1-2. beg „Intermezzos. — d; gebung C“ Brotes arbeite; Nachdem auch der Abg. Rintelen nch gegen den Antrag wahlen vorbei wären, mein Gaul hälts nicht mehr Deutsche Seewarte. Mdlle. Decroza und der französischen Operetten⸗ ESieg des , e. S” ven sche padkäan Der Redacteur: Riedel. 1 es bestehe ein inniger Zusammenhang zwischen der Kulemann erklärt, wurde derselbe verworfen und nach einigen aus. Das deutsche Lolk solle in Besng auf seine
Gesellschaft unter Leitung des Impresario Mr. Das Großartigste der Gegenwart! Die Phäͤnomene Berlin: Getreidezollgesetzzebung und der Frage über den Brot⸗ Bemerkungen des Abg. Klemm, die wegen der großen Unruhe politische Bethätigung eine so geringe Leistungsfähig⸗
Schürmann. Zum 3. Male: „Le coeur et der Luft⸗Gymnastik (Bob, Willi Vul. Verlag der Expedition (Scholz) preis. Der Antrag Loh würde in äußerster Konsequen des Hauses auf der ournalisten⸗Tribüne unverständlich keit haben? as glaube er nicht. Es geschehe hier, wie
Theater⸗ Anzeigen [Ia main“. Opeéra comique en 3 actes de M. M. Edwin und Robert.) — Auftreten einer ⸗„Wfener Druck der Nord i gerlagh- dazu führ daß 8 Kor⸗ dem Zeitpunkt der Ernte a blieben, die Vertagung beschlossen. auch sonst öfter; man sage, es ist notorisch, wenn man keine
gärsa gerchsban b . 1 888 X“ “ (Micasla: Mlle. “ ö Schulpferd, rvlnstalt wwedefatsche “ 85 is in den Mund ades Konsumenten Ninein unter staatliche Abg. Graf Stolberg bat den Präsidenten, den Antrag, Beweise habe. 88 fünfjährigen Legislaturperioden sollten ein
8 itag: 8 — Mr. . “ on Herr . .— „“ Angsöt⸗ 8 “ “ 33 e 2 itã ü 22K ür die Diö in. zans. Z7. Vorstell 8 8 S8 8 bausss Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Duadrille“, ve von 4*⁵Dg 2829 4 na⸗. “ Vier Beilagen Kontrole gestellt werde. Es sei das eine Art Gesetzgebung, Ampach wegen Aufhebung des dentitätsnachweises für tran⸗ Korrelat für die Diäten sein. Das sei ebenso, als wenn man 6 Sg 8 8 “ d g „Emir⸗, “ Apportirpferd, (einschließlich Börsen⸗Beilage). aaXX“
böu“
do EPcoohco aoeehheengn
Se. Frau Ober⸗Postkommi Voye Wenn man sich i ielfach mit der Frage Abg. Trä m Fefeennhn lr alt, an an sich in den letzten Jahren aie K. — 8 9 icht einen einzigen neuen Gedanken. Die fin die Gendarmen und Landräthe. Ein Gendarm habe
8
— — ———— ———U—— —y. — ———-ℳ— — — — — —— — — — — .——-——— — — — —— — —6 — —