sondern von dem Redacteur Fusangel her, der bereits Wahlcomités zur gasftrung der Wahl führen müßten Nament⸗ Der Ab inski wi 8 8 1 8 socheals 20 Mal, d . üßten. 2 er Abg. von Czarlinski wies darauf hin, d 3 8 ihr 8 b 8 hehe ag 29 na, beöan fa. chennde sch Panr. Fa ahide un Fas gehahh de dee enianahbraen . Ais, dracnge se Heensng bünhie gentahn neb ca esnanbe, an huten ihre Hiandsote ucht aushegchen, guhems iedisfe geesie 8e Hanhtee nn dü Ofisenzen eue Geuerbe und Handel. . mäahlb vSenhhbsn 1 “ en ö“ hervargehe, enau so lagen. Wenn er die Konsequenzen aus den Aus⸗ rechtigte Eingrdffe “ unde vstiv mitwirken. dieh Be n— Unnigen follten doch be⸗ der durc 5 Feteefie e desses Fau⸗ Füsshens -2 * .Zensen HesSicher Ge⸗ n ätten zu ulden kommen lassen, führungen des Hrn. von Manteuffel jehe, komme er zu dem leuten aus, welche ihre Stellun von uosten, daß das Urthei im Volke über sie längst gesprochen mannschaft gertade zend e, daß die Spülung des Pillauer 1 vidi 88 5 2 g als Arbeitge j 8 ; 5 T 3 5 werbevereine, Ankündigungsblatt des Verbandes deutscher Kunst⸗ 1 1 geber mißbrauchten e wählt mit Hülfe des Centrums und der tess das durhflieende Nagatnasse drücht. vethgeren, üahe gewerbevereine, heransgegeben vom Bayerischen Gewerbe⸗Museum
so verdamme er (Redner) das. 18 aber Hunderte Schluß, daß schließlich jede Wahlbeeinflussun di h . g eine Beleidigung um die Stimmena gabe für polnische — 1 Abstand f polnische Kandidaten zu vn lSczialde 8* Das deutsche Volk verlange von einer Ie die ööö mußte, üfrncme eannkafsen welches von in äärnberg, Redefljon: Er 8 Sfocbaner⸗ Nümmberg. WVeriags⸗ ansta es ayerischen ewerbe⸗Museums, rag iegen
von Arbeitern entlassen worden seien, dafür sei Hr. Stötzel der Wähler sei. Die Wählerschaft müßte tro dem ihre Mei⸗ hind den Beweis schuldig geblieben. Neien, dafüf Kehrscheinen in nung zur — aft m tzdem ihre Mei⸗ hindern. Das sei auch vie fach von liberalen Leuten i nicht ein immerwährendes Nei 8 1 b v g bringen. Er empfehle den Antrag der Weil seine Freunde diese Uebe lstände ni gen ge sberalen Partei ni in erwährendes Neinsagen, sondern der Offenhaltung der Nogat ausginge. Ueber dasselbe wurden die 8i 2 de- eeaidenakraitscen den rber) der Wahlprufungs⸗Kommission, und er glaube kaum, daß dem Ahg. durch eine Fettncerung der Meögtperen verstärter walle fin droduhng. Iisg her gemertze, b Hechechcne gcc degg Rea tarngen m Fasctr Kstg an. die, Femennd Lenehe va. Wüßcben lögega zesz dnr gelernt rgiftenden Agitation kennen ein Gefallen geschehe, wenn man ihn auf diese Weis⸗ den Antrag stimmen. n sie gegen Der Abg. Sr. be 8 aß üch auf den Verfassungs⸗ sielen; indessen wurde die Bereitwilligkeit zur antheiligen Uebernahme trefflich illustrirte d eingehend unterrichtende Beiträge Abg. Träger: Hr. von Helbdorff sollte wissen, daß er Red in seinem Mandat erhalte. . Der Abg. Hansen bemerkte, es handele sich nu eid nur hingewiesen 8* e, 128 um eine Aenderung von Ausführungsknsten von der — Eisschutzes in der vber die Ueehse ageslbe fingehend cen Gewerhe⸗Nuseum die Beeinflussun der Arbeitgeber bei d Ib dl er (Redner) Abg. Veiel: Das Verbot des Wahlcomités sei nicht Zweckmäßigkeitsfrage. Die Aufregung, welche d r Um eine der Rechte der Wähler handle; 8 nträge aus dem Parla⸗ S. 898 FegE v di 8 sich gn jeßt verschärft (1. Braunes und bunt emaillirtes Steinzeug, Kunsttöpferei g geber bei den Wahlen auch bei erechtfertigt gewesen, und er bedauere es. Gleichwohl könne seine standen sei, sei künstlich gemacht worden. W arüber et. ment herauc E Ländern Verfassungs⸗ frage fgfür endas dunsch, Fern nödour adlatggelg eitegulirun 8— in Raeren bei Aachen) und über die indischen Bidri⸗Arbeiten. . . Wenn der Ah inderungen überhaupt nicht erfolgen, ohne daß Neuwahlen regulirung kenn⸗ Waran reihen sich Mittheilungen aus dem Bayerischen Gewerbe⸗
Fortschrittsleuten stets mißbilligt habe. 1 di ; üir ülti 3 e ßbilligt h artei die Wahl “ nicht für ungültig erklären. Eine Dr. Lieber bei dieser Frage den Eid 8818 die Verfassung g zeichnete, so ließ sich die Nothwendigkeit nicht abweisen, ngen tause ber Ausstellung 1888 in
Abg. von Strombeck: Er habe nur gegen Hrn. Kleine die Aenderun 1 1 i rü d ätt Di Museum (D . g des Wahlergebnisses in olge des Verbo 8 tattgefunden hätten. ie Interessen der Regierun isschu ischnational hlerg Folg rbots sei rührt habe, so müsse er dagegen entschieden Protest erheben ; denen des Volkes gegenüber; zur Aussöhnung 8 “ Gö sche 8 tg der Nogsehaint deh Regerens. Müsehen. (Seutschnag ober Gegenstände in der Mustersammlung des Museums, König⸗Ludwig⸗Preisstiftung, Vorträge, Besuch des
Antithese aufstellen wollen, was er dazu sagen würde, wenn aus eschlossen. Das V i übri ini 1 “ agll 8 1 . erbot sei übrigens einige Tage vor der Denn in der Verfassung sei 111“ . 8 3 G 89 EE113““ “ Wahl schon wieder aufgehoben worden, und bekanntlich finde vorgeschrieben. fassung sei der Weg, wie sie geändert werde lderse Interessen seien ja die Parlamente bestimmt; Gesetzesvorlage umgearbeitete Regulirungsplan auf die Regulirung der M ür die Samml 3 te Ausstell Ebhristenthum hehorst: Ein kathol absprechen wollen. gerade in den letzten Tagen vor der Wahl die Hauptthätigkeit Der Abg. Dr. Windthorst meinte, im Rei onst hätte das Volk gar nicht aufgerufen werden brauchen, Weichselmündungen als das nächstliegende Bedürfniß, von der An⸗ “ “ ungen, “ 8 — 8 bg. 1 8 : Ein katholischer Redacteur, der in der Wahlcomités statt. Die fortschreitende Zunahme der man sich für den Antrag darauf b 1 bme eichstage habe um Vertreter seiner Interessen hierher zu schicken. Der Abg. nahme ausgebend, daß es sich empfiehlt, die volle Wirkung der erheb⸗ 88 1 In 1 un Hese 10) 82 “ e * 8 hah heines Hutbürkamfes, negefreh besr “ se saneh Stimmen im Kreise Hagen beweise auch, gierung selbst einmal bie I deelslcah 98* 18. Nanc scuhi hahe von dem deneküaße Es Pica erahceares i Fedaee h. Nee Be⸗ Knf Feuilleton ebietet bneefante Artikel eüger die Cünfürung 8 1 . r aß die sozialdemo ratische Agitation unter solchen Verboten beantragt habe. ier sei das ni⸗ — F demokratischen Stan 8 nservativen Standpunkte dürfni Reauli 5 en Be⸗ neuer Industrien, das Perlmutter, die Armenbibel (Geschenk des 11.“ heesen Lerrn angegriffen habe, durchaus nicht leide. Er bitte, die Wahl für gültig zu er⸗ könne gie 11“ der Fall gewesen. c. anderer Mitglieder des Centrums gesprochen; dieser Gegensatz dücüße einer veüergehenden, sgennehaen Ftbrrsen Zeit n⸗ Königs von Sachsen an den Papst zum Jubiläum des Letzteren) zur eidigen könne. Die Betonung religiöser klären. zeichnen, sondern nur als Pseudot mehr als Liberale be⸗ sei ein reines Phantasiegebilde. Uebrigens habe der Abg. lassen. In dieser Richtung ist der Grgerterangsfäbig⸗ Geschichte des Metalls, über die Glasperlenfabrikation Venedigs und okonservative. Es habe ja des von Rauchhaupt kein Recht, davon zu sprechen, daß das Cen⸗ keit des Regulirungsplans soweit Raum elassen, daß der über Edel⸗und Schmucksteine. Auch die Rubriken „Literatur⸗e, ⸗Tech⸗ als 1 nisches“, „Fragekasten“ bringen vieles für den Kunstgewerbetreibenden
Gegensätze billige er (Redner) auch bei Katholiken nicht Die Ab äre sich für di . g. Dr. Windthorst: Er erkläre sich für die Wahl, ohne Eingreifens des nationallibe ralen General⸗Feldmar ich an eine von Anderen gedeckte Ta el setzen wollte. ich chals trum sich fel setz e. neue Lauf der Weichsel innerhalb und oberhalb des Durchstichs Ansiehende und Belehrende. Die Nr. 14 der Ertrabeilagen seigt in
von „Kunst und Gewerbe“) vor. Dieselben enthalten größere, vor⸗
Agitationen des “ Thümmel sollten doch davon ab⸗ die Prinzipienf 5 — rathen, den Katholiken Vorwürfe zu machen. zipienfrage zu erörtern. Es sei nachgewiesen, daß von Bennigsen bedurft, um die Mitglieder dieser Partei für ich nicht um das Septennat, sonde h derseiti 4 Abg. Dr. Das Auftreten des Hrn. Thümmel 1as deracte g 1““ nns ““ g eigentlich arte, be b bnten Montag über bas Wehre 1 8 öisen Ber e dersetiatn, Bedeiczua fäbren ign Boösce 8 He veckreffliche Hobhschafttabgichang 8n sch B Heschnigten 4eithürtgie 72 „ 9 „ 9 . 1 . 4 4 . 2 . 8 I 3 2 sch⸗ 8 8 1 8 ja nur für den Reichetag die Anleihe, für welche seine Partei ebenso die Mittel her⸗ un er a—d aufgeführten Anlagen entsprechen den Wünschen der “ Srmerische Gewerbezeitung“ erf behet jährlich 24 mal zum Abonne⸗
habe er stets bekämpft. Den Redacteur Fus . keij 88 8 Fusangel habe er man zur Ungültigkeitserklärung gezwungen sei. Ob der Mann abgeschlossen sei, wirke auch hierher zurück. Alle Gründe egeben habe wie andere Parteien. Der Abg. Tramm habe sach⸗ verbände. Für den Durchstich durch die Nehrung empfahl sich 1 . eine gradlinige Verlängerung des alten Stromlaufs, sondern eine mentspreise von 16 ℳ 1 8 torium der Preußischen Hypotheken⸗Aktien
nicht angegriffen, sondern ledigli isti 21 8 . kerjase⸗ brüifhne soses vüceche 1e ö v. Fichter her Meyer, oder sonst wie heige, sei ihm dabei ganz veschel hien bcrgs ghcr hee seien nicht maßgebend und u sice Gründe nicht vorgebracht; denn daß man „nationale“ wenig nach Osten gekrümmte, vom Dorfe Einl zgehende und bis — Das Kura jdi ; 8 3 “ 1 u — 1 ec ; ;4 ; ekrümmte, vo inlage ausgehende i 1“ 8 288
“ bebb1““] sei, Abg, von Reinbaben: Auch seine Partei sei trotz des sanch längere TT11“ Shasach 8e Wablen herbeiführen vele⸗ 81 schlichfe E1111“ fetgeübeze Rictnng, walhe ameefhr die cgene vwisben (wö82 ereick ersae derdiecsälasenäüder ors Fftaersccenaes.
dah gen ache ng Liner solchen Verbots des Arbeiterwahlcomitées für die Gültigkeit der Wahl. mit ihren Wählern gebracht würden. Er bitt er Füzims umal es sich Hanii alltberalen um nationalliberale Wahlen der alten und neuen Binnennehrung hält und mit ihrer Fic dfestctte s lan, “ Z V1
Der Antra Strombeck de abgel Der Reichstag habe überhaupt nicht über die Behörden wegen möge sich die Sache überlegen . itte nochmals, man andele. Die Nationalliberalen möchten ihr Nationalbewußt⸗ bis in die tiefe See durch Molen geschützten Ausmün⸗ versamm 88 Nie en n . 9. en 8 von 8 % vorasc lagen. 1
der Kommisst g 85 8 e abgelehnt und dem Antrag eines solchen Verbots zu Gericht zu sitzen, sondern nur nach Der Abg. von Rauch g hen ein nicht zu sehr überspannen, sonst stelle sich noch heraus, dung, sowie mit dem stärkeren Gefälle eines durch den von G ber er i 8 8 vifiu 8 1Jo ehat eschloffen 88
ion gemäß die Wahl des Abg. Haarmann für dem Einfluß des Verbots auf das Resultat der Fraktion h 88 8 8 hau entgegnete, der Redner seine auull daß sie ebenso weneh mehr national als liberal seien. Durchstich um 8 bis 9 km abgekürzten Stromlaufs Hne Sicherung stehenden “ eine Dividende von 7 % vorzuschlagen ewiesen, daß sie die Sache objektiv behan⸗ Der Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch ta gn e gegen Versandungen aus der See erwarten läßt. Die Herstellung gegen 6 ⅜ %, welche für das Jahr 1886 vertheilt wurden. 3
gültig erklärt. Wahl ; 2 zu urtheilen. Allerdings könnten Ausnahmen deln wolle. Es könne ihr ni ichgültig sei ines einheitli ingt di 1 ihr nicht gleichgül “ b eines einheitlichen Laufs der unteren Weichsel bedingt die Absperrung 8 1 h cht gleichgültig sein, daß die Theorie des Verfassungseides, welche der Abg. Dr. ieber rochtsseitig der Elbinger und kinksseitig der Danziger Weichsel nebst 15 8 18 nächstt B. “ v zu Essen findet am
Die Wahl des Abg. Richter beantragte die Kommission für D W eS m
e 8 Abg. vorkommen, daß durch eine solche Maßregel ei 1 h S D
8e xbö “. b regel einer sie unberechtigt angegriffen werde, daß der Ab be, sei vollstaä lsch; isch⸗konstituti
1 B ie Agi 8 A2,enr 1 1 g. Freiherr von aufgestellt habe, sei vollständig falsch; preußisch⸗konstitutionell iger Wei ü
„Abg. von Manteuffel bat, die W ahl für gültig zu er⸗ lgilatiege- “ ö aßelegh Schorlemer⸗Alst ihr Verminderung der Volksrechte, der Ahg sei sie nicht, namentlich den Hohenzollern gegenüber, welche die 1“ düclen g ar⸗ 113“ a gxlcn er Auffichtsrath der Feipzigerns mohilizngescmn 1
Nürenrg;i⸗ Snükanenfhde G Pfür ordsg,xs werdezscghch emn ö “ N. 7 Pr. Lieber ihr Verletzung des Verfassungseides vorwerfe 1 Interessen des Volkes stets warm und treu im Herzen getragen mäßige Profilerweiterung ie nach der Stromrichtung schaft hat beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung
traste egs iic ier der lolschan mit der Stellung, die sie verausschte nimn Gegenchelt et 1 zo liege die Nur gegen solche schweren Vorwürfe müsse i. sich verwahren. hätten. Der Abg. Dr. Lieber halte die Ausdehnung der Volks⸗ lediglich auf dem linken Weichselufer ausführbare Zurücklegung der einer Dividende von 8 ½ % für das Geschäftsjahr 1887 vorzuschlagen. 1 gentheil habe die Sozialdemokratie Er glaube, den konservativen Abgeordneten im Centrum werde rechte und die Beeinträchtigung der Kronrechte für vollständig jetzigen Deichlinie im Gebiet des Deichverbandes des Danziger Werders Verlich⸗ er 1 aebege hn, 1 B 8 Füces
1881 bei der Berathung über die Wahl des Abg. Hänel ein⸗ wi Wi w m Dr. Lieber P 2 ieder bewiesen, daß sie auch geheim vorzüglich agitiren könne. der Antr 1 t V . ag nicht 1 b züsg ict in sei emli . Ste g so unangenehm sein, wie dem Abg. Dr. Lieber, zulässig; derselbe wolle die Kronrechte nicht in seinen Schutz nehmen bis oberhalb der Gemlitzr Wachbude aufwärts. 8 8 1gs Si i und Verlustrechnung und die Vermögensaufstellung für das Jahr 1887
genommen. Das einzig wirklich gravirende Moment gegen Es d jedi ; 1— gereiche seiner Partei zur Befriedigung, durch ihr Votum der j 1 “ b ü . ja seine demokratischen Neigungen offen bekundet habe. und stelte die Krone in Gegensatz zum Volke. Das sei ein Jahre 1871 erbauten und an der Abmündung w z81 b ; genehmigt. Alsdann gelangte der Entwurf des neuen Gesellschafts⸗ aus der Weichse! erfaßrungsmäßig unhaltbar befundenen Eiswehre ist vertrages zur Berathung; im Allgemeinen fand derselbe die Billigung der
die Gültigkeit sei die Auflösung des Arbeiter⸗ ités i Hagen. Glaube “ ℳg durch die bäee;e Peiscn668666 Wervomne anch e die Wahlagitationen miterlebt habe, könne das viele Verkennen unserer ganzen historischen Entwickelung; denn die di Herstell ines Ei 8 Aussicht ge 1 9 Arbeiter⸗Wahlcomités weniger sozialdemokratische Stimmen ührer der freisinnigen Partei dem Reichsta e “ Uleibe. G“ nicht als einen Segen betrachten. Wenn der Hohenzollern hätten immer die Interessen des Volkes wahr⸗ balb 8 Pie ler vHers n iwegich venammen. megche nefn. Versammlung, nur bei den §§. 25 und 43 wurden Aenderungen vor⸗ abgegeben worden seien⸗ In der großen Mehrzahl der Ob es Hrn. Richter angenehm sein boͤnn⸗ durch die An⸗ g. Dr. Lieber das Material verfolgt hätte, namentlich genommen. Friedrich der Große habe sich selbst als den ersten dringenden Eisschollen aufzustauen und von dem Eintritt in den Lauf geschlagen und angenommen; darnach soll der Aufsichtsrath für seine Wahlkreise gebe es ja überhaupt keine Wahlcomités, erkennung von Grundsätzen, welche sei 11131“ Reichstage vorgelesen habe, daem 1 Diener des taates bezeichnet. Der Antrag solle nur einen Aus⸗ der Kogat abzu alten bestimmt ist, ohne der Nogat zugleich den Mühewaltung keinen Gewinnan sährliche Vergütung und doch werde dort ebensogut für die Abgabe von bekämpft habe, hier zu bi⸗ ib⸗ welche seine Partei stets lebhaft könnte er einen solchen Standpunkt nicht vertreten. Der wuchs, der sich als schädlich erwiesen habe, beseitigen Wasserfluß für die Haffspülung zu entziehen von 2500 ℳ beziehen und der für unvorhergesehene ü Stimmen agitirt. In der sozialdemokratischen Partei nehm sein könne, usten diesen 11“ übrer g ltttra sei keine Ueberraschung. Er (Redner) habe in ug um den Vaum der Verfassuang zu et han und seine ge⸗ In den für die Ausführung vorgedachter Anlagen angestollten “ 5
zu allen Wahlversammlungen die Frage besprochen. Die Gegne deihliche Entwickelung zu fördern. Die fünfjährige Periode A sind berechnet für: a. 9 220000 ℳ, b 2 350,000 ℳ, gewinnes Hemn Geschäftsbericht der Anhaltischen Kohlenwerke
errsche obenein eine so ausgezeichnete Disziplin, daß jed 2 ü jli ; 35 . jede Auf⸗ halten, müsse man reili rn. 5 1“ eee; 86 . 88 freilich Hrn. Richter und seiner Partei des Antrags hätten kein richtiges Verständniß für das, vas l werde die Thätigkeit des Landtages verbessern und das An⸗ 20 IC à bersch9oh 1 , e. 1 200 000 ℳ, in Summa fär das Jahr 1887 sind folggende Mittheilulngen entnommeni Die Förderung betrug 3 610 180 hl, aus 1886 war ein Bestand verblieben
ösung gewiß auf die sozialdemokratische Stimmenzahl keinen selbst überl. Einfluß habe. Wolle man wirklich wegen einer derarti‚ hst gträctaceg 11““ nen hie egchen — ven en . gen Abg. v. Manteuffel bestritt, daß er nur das Verbot eines mehr wi digten sie sich be Forischein nüns scen keeüeger Pe. 8 nbah Függonen ein Boae nin nerder Gesdmte nbes ih g be; ehr wissen, deshalb betheiligten sie sich bei den Wahlen nich gegenüber. Ueber die Schäden der Wahlagitationen ein Wort im Uebrigen beschäftigt sich die Begründung a der Frage der Fon ee 00 i, zusammen 3,637 680 hI. Verkauft wurden 1887 hlen nic Aufbringung der Geldmittel und der Sicherstellung der künftigen. von 319 m, 1830 1 829 956 hl. An die Briguettefabrit abgesetzt
ochen, vielleicht auf Monate hinaus durch die Ungültigkeits⸗ Wahlresul 7 erklärung der Wahl mundtodt machen? gkeits⸗ Wahlresultat erklärt habe, er habe ganz allgemein das Prinzip den Antrag Berling wegen d e 1 ädlichen? itation sä 8 Bauten beiri ird di den Wahlkreis I ünsraah bach n Ien strafe aber auch aufgestellt und nur hinzugefügt, daß gerade bei der vorzüglichen der könne sich rlicß hiershin tell Wahl stimmen könne, Wahlagitätzee säßen gerade 8g der linken Leitung und Ausführung der Bauten beirifft, so wird dieselbe, (. 186 093 h!). In Summa sund von der Natural⸗ b . man die ganze Unruhe der Disziplin der soz Ubengfralischen Partei ein solches Verb er kö h hier hinstellen und sagen; Die Abstimmung es Hauses. Die Wähler seien so reif, daß sie ihre Wahl obwohl sich die beabsichtigte Regulirung als eine den E bgesetzt Seumma 11 425 kl 8 bleibt gitation noch einmal in denselben hineintrage. Er meine am wenigsten Ei olches Verbot für die Verlängerung der Legislaturperiode sei eine Verletzang auf 5 Jahre treffen könnten. Seien etwa die Wähler des Staat und die Mitbetheiligten gleichmäßig treffende charak⸗ nnahme, abgesetzt, wordens 95 “ aber auch, daß, wenn man einem Volke die Wohlthaten des nn influß auf das Wahlresultat haben könne. des Verfassungseides. Wenn die großen Anforderungen Centrums und des Freisinns noch nicht reif genug? Die terisirt, doch in der Hand der Staatz⸗Bauverwaltung zu verbleiben demnach ein Haldenbestand von 96 253 11 Die Briquettesfabrik pro⸗ allgemeinen, geheimen Wahlrechts gebe, man es d 88 Die Wahl des Abg. Richter wurde gegen die Stimmen welche die militärischen Rüstungen in Anspruch nö 18 Volksrechte sollten nicht vermindert, sondern nur die Agitation und das Ressort des landwirthschaftlichen Ministerii dabei nur in⸗ dusirte aus den an sie abgesetzten 1 423 470 hl Kohlen 970 000 Ctr. Reigs eücht, für so unmündig hal anderer⸗ der Deutschfreisinnigen, Sozialdemokraten und einiger Zentrums⸗ füllt werden könnt S. een nnehn 4 2 foweit mitwirkend einzutreten haben, als es bei der Pflege und dlin. —Beiauettes (z 29000 Ctr) Aus dem Jahre 1886 war ein Briauettes. - 1 p mmündig halten solle, daß es sich mitglieder füͤr gültig erkläct en könnten, so lie e das nur daran, daß die vermindert werden zum Heile des Volkes. sichtsführung über Deichanlagen von schiffbaren Strömen der Fall bestand übernommen von 8868 Ctr. und stellt sich demnach die urch die Auflösung eines Wahlcomités in hohem Es folgte die 2 . nationalen Parteien dem Reich die Mittel gewährt hätten, Damit schloß die Diskussion. ie Präzi van agsetheili der Fal] Natural⸗Einnahme der Briquettesfabrik auf 978 868 Ctr., davon Maße beeinflussen lasse, d s folgte die Wahl des Abg. Henneberg (Gotha), be⸗ um solche Ausgab 3 b 1 ist. Die Präzisirung dieser Betheiligungsgrenze kann als eine Ver den in 1887 8 905 434 Ctr.; blieb üt lasse, daß dadurch das Wahl⸗ züglich welcher die Kommission Beanstandu d Anstell 6 he Ausgaben zu deecken. Gegen die Steuervorlage In namentlicher Abstimmung wurde §. 1 mit 237 gegen waltungsfrage dem Finvernehmen der beiden Reffortschefs überlassen wurden in verkauft 34 Ctr.; es blieb somi frealai 88. 1Das sei ein ungeheurer Wider⸗ von Erhebungen beantragte ng und Anstellung 8 Abgg. Dr. und Rickert a sie dürften 126 “ angenommen. 1“ G“ E“ 88 1“ 8 2 — 8 e in sich. Er müsse allerdings bezweifeln, daß selbst Abg. Singer beantragte, di 1 aher nicht dagegen auftreten, daß dieses jetzt hier hervon 72, welcher die Bestimmungen enthält, daß die Ver⸗ “ . 88 ü. hhee. hlr. sch füt. die Gültigkeit ausspreche, ehht ger beantragte, die Wahl für ungültig zu 1 werde⸗ Seine S glaube im Interesse des Volles geaegeh nach Schluß der gegenwärtigen Legislatur⸗ “ b “ gnß 866 ö ” 8. Se Ueberschuß stent verbleibe “ nach der Auffastung 88 1““ 1 Dieser eg vüas nur von den in sehr geringer An⸗ Der Abg. eRckert erklaäͤrte Lüjge sgsant, ache man der 1u1““ ““ Debatts ange.. Pente g he eöö. 8 nag. S 8 3 3 ün . ahl anwesenden De jsinni ; — : G 1 8 8 em Reservefonds⸗Conto ,dem Spezial⸗Reservefonds⸗Conto 1 8 . 5 . . 8 L 8 en, s 88 8 * *CG „S Sf ℳc. . ℳ8, sein Mandat zu behalten; er werde sagen: er vos 88 „Abg. Singer beantragte deshalb die Vertagung und be⸗ die Konservativen sehr böse darüber Laex. . 1s die — D der A ist der Ent ‧ Der Magistret von Dortmund erstattet alllährlich einen zur Zahlung einer Hividende von 13 % 195 000 ℳ verwendet und diesem Geschenk keinen Gebrauch machen und sich e vor, zweifelte gleichzeitig die Beschlufähigkeit des Hauses. Auch Nationalliberalen zu früh von dem lene egefyrochen hätte n e Sese Haneg eer bgeordneten jst der Entwurf cheien Aerict daer ehezc age ahe decs ” prhüg der 1975 ℳ auf neue Recknung vor egsece. zur Wahl stellen. Man solle ihn “ noch einmal der Antra auf Vertagung fand nicht die genügende Unter⸗ Der Antrag auf geheime Absti 9⸗ gesprochen hüt Pne; esetzes, betreffend die Regulirung der Gemeinde⸗Angelegenheiten. Derselbe liegt jetzt pro 1886 /87 Glasgow, 11. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe von 9 azu bewegen, daß er stützung, so daß der Antrag nicht zur Abstimmung gebracht sein; glaube de 98. k duve he⸗ socle ein ühaadhgens bb; vCö“ ogat,] berürrenn E“ venabedo Halschägen. Ge⸗ 1“ bdanfen sic, au 189316 denndllchen ; g un die konservative Partei wirklich, daß durch zugegangen. Derselbe lautet: bevölkerung ist Ende 1886/87 auf 80 000 zu schätzen. Geboren wurden 842 803 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb bemdl en
n b 4 00 1 1 ö ) „ . . ( . . 2¹
Abg. Singer: Er beneide den Abg. Richter um die Ver⸗ fähigkei theidigung seiner Wahl durch den “ W fähiggen des Hauses nicht erfolgen konnte. abhängigen Kreise wünschten ohne Kontrole abzustimmen verord h ider Ha inder; es k 8 1 8 in de ddne. bz nen, unter Zustim beid des Landtages der Monarchie, Kinder; es kamen — weil daraus hervorgehe, daß er die Fnicheterbeerung gelegte ckesgfr:e che be, dag n venit ezecbor daßt Wenn die Konservativen sich auf den Abg. Stöcker beriefen i was folgt: ͤ“ tchie, wohner 46,82 .gurt und zwar 44,917 lebend. und 1,464 kordt. Verordnung etragen die Zölle sü⸗ Korn oder Weizen pro wünsche, trotzdem damit ein Einbruch in die verfassungsmäßig zu erklären. Beschließe d „ Uum gültigkeit der Wahl Bezug auf die Wahlagitation, dann schienen sie doch sehr §. 1. geborene. Von den neugeborenen Kindern waren 153 uneheliche, Tonne 50 Lire, pro Quintale für Mehl, 8 Lire 70 Centes. Gries garantirten. Rechte des Volkes gemacht werde; derselbe Kommission so 188 1 Reichstag 18 dem Antrag der unschuldig zu sein und nichts gelesen zu haben in den letzten Die Staatsregierung wird ermächtigt, für eine verbesserte Regu⸗ darunter 5 Todtgeborene. hatk 1050 Ctht g bansen,1g Heiratben, 11 Lire, Kleie 2 Lire 75 Centes., Weizenteige 12 Lire, Brod ”e 8 eine von der Wahiprüfungs⸗ hebungen so spät mitgeiheilt EE1113““ 15 u Sie möchten doch nur die Stöcker'schen Thesen von 88 19 Stromberhälknisse in der Weichsel und Nogat durch fol⸗ gegen 2,29 ig 88 85 89,4 984 . vienire ersis beange und 4 “ fes 8 e ommission nachgewiesene durchaus unberechtigte Beeinflussung Wahl erst Fee geA. eit der Dresdener antijüdischen internationalen Kongreß lesen. de 0 . h ie 1836/87 6958 6894 im Vorjahre, Neubaut d hmigt Konsul,* „Uantin Fehleisen, 5 der Behörde seine Wahl möglich gew orden ser g a ers am Schluß der Legislaturperiode ausge prochen freisinnige Partei werde in einem Stöcker sche Fl blatt die a. Herstellung eines Durchstichs für den Weichselstrom durch die 377 958, gegen 6894 im Vorjahre, eubauten wurden genehmigt Konsul, Baron Constantin Fehleisen, Inhaber der gleich⸗ äsi 1 V inie Einlage — 377, gegen 355 im Vorjahre. Der Wohnungsmangel ist noch namigen Bankfirma, ist estorben Vize⸗Präsident Buhl: Der Abg. Singer “ werden könnte, und der Abgeordnete es dann selbst vorziehe, Partei des Hasses, der U 1 8 n Flug 1 Danziger Binnennehrung auf der Linie Einlage —Ostsee nebst 8 zur Beaeh I1 g „ist g 1 zali 8 3 1 n vorher sein Mand 1 4 „ inwahrheit, der Bedrücker und Aus⸗ Bedeie schärfer hervorgetreten und hat zur egründung einer gemeinnützigen Rew⸗York, 11. Februar. (W. T. B.) zu fassenden Beschluß des Reichstages einen Perceedese in E111343““ der sauger genannt. Das sei Alles Liebe] Da höre doch Alles b. “ Fr. MNlaindung des Durchstichs mit der Baugesellschaft geführt. Die Straßenbahn beförderte in 1886 vergangenen Woche ein Febharzen ngriff in die verfassungsmäßig garantirten Rechte des bot der sozialdemokratischen Wahlvers 8- e und das Ver⸗ auf! Es sei ihm (Redner) übelgenommen worden, daß er dee Danziger Weichsel, 1409 832 Personen, 1039 weniger als in 1885, und erzielte 52 149 ℳ davon für Stoffe 3 639 328 Doll. Volkes genannt. Er (der Vize⸗Prästdent) könne eine derartige 1““ 3 amm ung hätten die Nationalliberalen gewarnt habe vor den Konservativen. Wer könne . Durchbeichung der Danziger Weichsel und Zurücklegung der Ueberschuß, gegen, 43 030 ℳ ie 88 Her Markiverkehr auf Vorwoche betrug 9 059 556 Doll., davon Aeußerung nicht für parlamentarisch zulässig erklären. Henneberg wäre nicht avnt 1 r aufgebracht, und Hr. den Feldzug der Herren von Rauchhaupt und Genossen nach Stromdeiche des liaken Weichselufers bis zur Gemlitzer Wach. 31 Zucht⸗ und Faselviehmär 8 et 2 8 zugenghn. 1885 Abg. Singer (fortfahrend): Er konstatire nur, daß er demokrat Bock. gewählt worden, sondern der Sozial⸗ Hannover noch als einen solchen bezeichnen, der nicht gegen 1 1g. vusa rts, lü d Reich danf.hanvtsselte vus ühah 348 660 871 ℳ (1885 382 12 790365 Verkehrs⸗Austalten. die Nationalliberalen gerichtet gewesen seie Der Hohn und „Durchführung der Elbinger Weichsel Enn⸗ Anschlüssen an den] Das Königliche Haupt. Bteueramt vereinnahmte in 1886/87 Der Rückgang im Bestande der Pri
davon gesprochen, daß der Abg. Richter, wenn seine Wahl fü 1 iIt; 8 1 e hl für Abg. Rickert: 1 1 ins . — b ve 1 v gültig erklärt würde — er habe nicht von einem Beschluß fa⸗ möchte er EE1111“ Hhe cser de 8 te, wegcheng aten Se 7 Nabicmalhiasalg, ergossen wons Fbttsetene Barchgt geec A“ 8 8 sa 88 99 Dece Ne Postam.0 hatee 8 S0 vat d fic 1 9 a. Süadtbefhnnn des ve benerc⸗ vFres 1 „ über keinen Zweifel. uf die der rein haz 1 18 . : l1886 einen Rohzuschuß von 7 . gegen 28 n o hat die Danziger „Han a“ mi auf des vorigen Jahres - Schaftting 1 * Herstellung eines Eiswehres in der oberen Nogat bei 1885. Den Bestimmungen des Gesetzes vom 15. Juni 1883 unter⸗ ihren Betrieb eingestellt, weil angeblich die Anstalt nur bei schlechtem
Reichstages gesprochen — auf Grund ei in di 5icJch s Uisctas ghhr chen nuäf Rechis des olte her ütgen wgees⸗ Richien, ab es nict maglih wire, daß der Bunennh üiservaiinn Rehrheiz e e. 8hslenge en Perza t eetelghe würde. behörden di eresienngen en nachgeordneten Polizei⸗ Nationalliberalen in Hannover beseitigt werden. Deshalb se nach Maßgabe der vom Minister der öffentlichen Arbeiten festzustellen. lagen 18 Krankenkassen. Das gewerbliche Schiedsgericht entschied in Wetter vom Publikum einigermaßen benutzt wurde. De Bize⸗Präsident Dr. Buhl rief den Redner, da er die solut ze erforderlichen Instruktionen gäben, damit so ab⸗ es ihm ein Räthsel, wenn die Nationalliberalen den Konse⸗ den Pro hee einen Betrag in Höhe der Hälfte der Kosten, jedoch 1886 üͤber 199 Klagen (ꝛ 50). 1 wehre Grund der Geschäftsauflssung dürfte aber wohl Hetin, en Aeußefänsegs iederholte, zur Ordnung. 1 becnelaeger aüb megr vatia ghede tstretlet Wahl⸗ vativen ein Mittel an die Hand gäben, sie selbst zu beseitigen höchstens 10 000 000 ℳ zu verwenden. 8 “ se 8 luchen 8” 8* 8 anss nüch 1i e v v g. Singer (fortfahrend): Der Abg. von Manteuffel Staatssekretä rkommen. Der Abg. Tramm entgegnete, d A ein :2. gendermaßen ab: . 8 as Vertrauen des Publikums nig erlangen vermochte. 2
8 retär von Boetticher: ibehi gegnete, der bg. Rickert habe! 5 ; 8 a. Einnahme. dings ist die Privat⸗Stadtbriefbeförderung, welche in Stettin am
s cher: Die Polizeibehörden seien Wort zur Sache gesprochen, er scheine also durch die vorgeführ⸗ Mit der Ausführung der im H. 1 bezeichneten Anlagcn ist erst J Reste. 18.gNen 1887 eröffnet wurde, in Verfall gerathen. Der Unternehmer
sage, der einzige Grund, der gegen die Gültigkei ja ü een. gkeit der Wahl ja uüber das, was sie gegenüber Wahlve b ie Aufbrk G Itt. — rsammlungen zu thun ten Gründe von seiner Ueber 2 orzugehen, wenn die Aufbringung der anderen Hälfte der Kosten bis 1 — 1 1eg; “ zeugung abgebracht zu sein. ur glei 8 1) Ordinariumm . .. 2 087 850 ℳ 13 ₰ 1 794 ℳ 63 ₰ hat die Stadt verlassen, ohne die Miethe für die Geschäftsräume und 9,h e n. zm gleichen Hohe von 10 000 000 ℳ gus Interessentenkreisen in 3 Extraordinarium — 1 385 723 „ 34 „ 3 441 12 „ die Löhnungen an die Briefboten zu bezahlen. Die Abtragung der
vorgebracht werden könne, sei der daß ein sozialdemokratisches hätten, i 1 1 1 8 b n, instrnirt. Handele eine Polizeibehörd die In⸗ sei h S u 7 werboten worden sei. Er (Redner) struktion und di ele zeibehörde gegen die In⸗ sei der Vorwurf erhoben worden, daß ein Angri auf de rechtsgült ü . V den enbe habe 112. 8. dhie geseklichen Vorschriften, dann stehe der Be⸗ Verfassung erfolge in einer Form, die nicht fans sei efsenten 88 Form 8. enne⸗ 2 sa ersestel d st, dit 1S Summa 3773 575 ℳ 47 ₰ 5 235 ℳ 75 ₰ letzten zur Finlieferung gelangten etwa 60 Briefe ist durch die Polizei iegm gr vect ne uhrung vamvee ind die geses chee Remedul sei auch niemals, auch eede nge er agearcgge 1 püicht zur künftigen Unterhaltung der g Ausgab veranlaßt worden. In Berged orf ist am 21. Dezember 1887 von geglaubt habe, konstatirt, in welcher Pii onserbetisen Kale⸗ Crattemt dbri nicht ausgeblieben, wenn begreiflich, daß bie⸗ Uhgech E16“ si 9 öan §. 3 1) Ordinarium . . . . d. 1609982 ℳ 35 500 ℳ = ₰ früheren Inhoder eines verunglückten Hamburger Stadtbrief. gebuntirten Kechten Uürt, n welcher er⸗, anden die Konser. Fal sigeht Iborge onaern 1. Aus einem einzelnen fänden und ihre gemeinsamen Berührungspunkte ervorsuchten Der Finanz⸗Minister wird crmächtigt, zur Deckung der im §. 1 ) Extraordinarium — 1421 0b8 „ 55 2221 409 28.2 ’ Gäfts ein önliches Untsefecenes 1g s pelches gägen tärten, vaz der ünsgnögedeh, das nertt der algenfine 111141“*“ werden, daß ste es vermeiden wollten, das Bolt imner dbitenne Fenhea nehlenieh drege genünheche ein ennvrcrene “ “ 11““ ah comitss die sozialdemokratis 18 Partei betreffe, sie ver⸗ Abg Micert: Es hacdele ac — ahlreich 1 stiefsten Tiefen aufzurühren. Die Volksrechte sollten nicht ver⸗ Wichn S auszugeben. Betri lchem verbleiben: 451 522 ℳ 57 abgesehen zu haben; die Leistungen für die Stadtbriefbeförderung sind Vüafnte glalzlerntenng en osgieheh. henz dan zs, dg an aiedsteg Lküceise Peechtner gaten unn rher üaihn sch gesen dee Hypostie à Feaissen d eae gcl d i Klcemsendnn, a icen Feäaßeen. . ² ,28 a , 3 eil cne een Ceegeasie Palsate Srrar e 1 8 1 Za u. ahr 82 59 8 n. . 1 8 u i die Agitationen. 8 andele sich um ein ourse die Sch n ib bt d solle bestimmt A b . v“ 2 908 2 88 r mmer wieder die bedauerliche atsache hervor, da ei 8 A1u*“* hanbelle “ Verfassung zu wachen über die Mängel, Zweckmäßigkeitsfrage; es werde aber dad ine Stärkung der Fi D1“ “ dagsessnegesergehasfe gliben alerdiggs. — 1 hüeigs Banizeneannat ga Fefehäditemnzsatanetezie anbelt, se, 2 welche bei der Ausführung von Gefechn und Verwaltungs⸗ der Parlamente ages zurch eine Stärkue, nanz⸗Minister. 1 Die Rechnungsergebnisse bleiben allerdings hinter denen des Loͤhnungen einbüßen, und daß auch das Publikum nicht necheblsche es ihnen darum zu thun sei, die Eosialdemolraten —c 8 borscheäften hürkan 1 Wärene dcde Polizeibehörden richtig Krone eine solche Fücht Zwegsen. “ sehr 1 leihe, hücgsebeigen seaeseh weges, ehnsenea, —ed rgten 5 5 “ 888 s. bes uen. de. Heirzge für gekaufte Prvatwertbseschen vegher. Wahl, einem auch ihnen garantirten, verfassungsmäßigen Seine werde zu erlegen “ nnan Wenn eine Stärkung der Kronrechte erfolgen sollte, würden sähes vom 19. Bezember 1869 (Geset⸗Samml. S. 1197) zur An⸗ 81 da ℳ 60 ₰ Ire 8,0¾ .T. S 8 postesnaßen 8 unsch seine Freunde darüber nicht böse sein, denn die Krone sei kein der des Vorjahres betrug. — 154 498. 87. Rörance if. Hann ist, von Hamburg kommend, gestern Vor⸗
dem Antrage der Wahlpruͤfungs⸗Kommission zuzustimmen Daß Di
en Phrggerdes0 inehn evas Verbot pieder au 18 ie weitere Berathung wurde vertagt. 1“ olk sei ja nur durch seine Fürster h 1
dese Ne esmer et, vo die E“ 96 5 8 Um 5 Uhr vertagte sich das Haus auf Montag 1 Uhr. noch andere len dun ha 98 8 Vümmun EE15 Finagecerss⸗ 8nde nn. 188,85 1nn Segehedencschen ene EE“
veen Rgitatan n 1retben, Kute nicht nFaund fuͤr die Ghl⸗ 1V16“”“ 161 so würde er das mit Freuden begrüßen. Das Auftreten des schaft P den dffentigcg hebenbn 188 dem Minister für Landwir weniger erhoben sind, welche einer Summe von etwa 38 500 ℳ st, 12. Februar. (W. T. B.) Der Lloyddampfer
Eclelr, chc die Nusführangen des Lngrund für dir usfel der Abgeordnet ger rigen (16.) Sitzung des Hauses Abg. von Rauchhaupt hätten seine Freunde allerdings nicht orsten übertragen. — gleichkommen. „Thalia' ist ult der ostindisch⸗chinesischen Post heute Morgen
büzande nen vah führungen das dcg. den Abg. Richler trages 86 g. 8g. 1. 8 8 ber 8s- nung des n. so aufgefaßt, als wenn es gegen die Macionalkiber len ge der, eefn üne 8 Ferdeefe Heiug ge. 1 ö 14888 G 8i es aus Alexandria hier eingetroffen. . 16
hier im Hause zu sehen, als der Absicht, zu verhindern, daß ein Ab a e eehinereg des “ 1 8, heih rgdien .83 veen.Pe
Präjudiz hier i „ gg. von Benda und Gen., betreffend 6 “ hoffe, ie Konservativen in Hannos negulicuns, und varuf vingewiesen, daß von dem Prozekt, . 89168 ℳ, 62 8 ges Fhyb9e en diden, 133 dn dr⸗ Kes düncge arhecbgiefe an Gause geschaffen ichtzu verhändcge, va von] Argsels 1z der Le nanh 8 1 Fr “ Iherterung des Lit mit en liberalen gegen die Welfen emeinsam Peücse als wndefglchen 8 “ 6 Verschließung der drei Staatssteuern brachten 409 533 ℳ oder 5,33 ℳ pro Kopf, gegen
8 en würden. Die Nationalliberalen seien kein itenarme auf dem kürzesten Wege vermiltelst Durchstechung der 890 682 ℳ sder b,25 ℳ pro Kopf im Voriahre
]
eringfügigen Beeinflussung der Wahl einen Wahlkeis au ozialdemokrati W jtss jü⸗ „Poiltin fü f soz ratischen Wahlcomités für gleichgültig für das und verlangten auch keine geheime Stimmenabgabe. Wer fir b reden, hieße Eulen nach Athen tragen. Die Träger der Unterhaltung der Deichanlagen Seitens der Interessenten. Was die 1 923 470 hl ( 84 730 hl)). D Atsatz Heträgt 3.354 789 kl . Der ganze a eträgt 3.
1“
eenwerasen
G“
6
—,— ——— — ——— - —