1888 / 39 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3 6. Berufs⸗Genossenschaften. Geselh 8 8 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 1 egreree Sliemebeelce Zettelbanken. 1 w E 1 t E B E 1 1 a g E 3 ungen.

1) Steckbriefe [55540] 18) Gatelet, Nikolaus Karl, geboren am 8. Fe⸗ 155572] Aufgebot. 1 s s⸗Anzeiger und Königlich Preußi en Staa Anzeiger.

8 In der Strafsache gegen die nachbezeichneten Per⸗ bruar 1865 in letzt i

und Untersuchungs⸗Sachen. simn vegen Ehicheic ern üsgel dcin Havingen, saleht in bavingen wohaend. Snchef fschen Räanssedt ind der encgühng 1 8 1ägn., Pese-Hegs,er-en Geagbnnn wars i boga Efatazteisherdenseöeareee 8 Verlin, Montag, den 13. Febrin 1888. 8 1) getans ber descbse a 11, 1“.“ E d zi abn 88 Michel, geboren am 28. Juni vehm guang S versgung degenlchrge —„

3 daselbst am 13. Juni 8 e“ on genügenden in Hayingen, zuletzt in Hayi 8 nachbeze 8 in Tarnowitz, geboren am 1. Januar en angeordnet: i in· in⸗ - 8 ndfla 8 an. a2a⸗quv z2pn. besen n wa erig Kempen, J 1)0 Grenier, Jakob Peter, geboren 5 ein⸗Moyeuvre, zuletzt in Klein⸗Moyeuvre .“ 8 1 den zun a2,dquv 12png

en des 1“

(X 15 +† 05 02) t a2 pn?c

3 4 8

90

,— 2 27

1 835 6

4 958 73 401 08

644 600 1 986 239

227757 387 75 12 961 832

2 SD s

1.

Ganzen 14 001 25 59 399 74 460 683

V

2) Zwangsvollstreckungen, 8 Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[55569] Aufgebot. Zu dem Nachlaß des am 28. März 1887 zu Hel⸗ drungen verstorbenen Webermeisters Karl Friedrich Gottlob Röber genannt Menzel aus Heldrungen sind bekannte Erben nicht vorhanden. Auf Antrag des zur Erhaltung des Nachlasses und zur Ausmittelung der Erben bestellten Pflegers, des Restaurateurs G. Rost hierselbst, werden deshalb die der Person und dem Aufenthalte nach unbekann⸗ ten Erben dieses Nachlasses aufgefordert, ihre An⸗ sprüche auf denselben spätestens an dem auf den 20. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗ den oder legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Recha nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Heldrungen, den 2. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

155 4 666 211

werden beschuldigt, nuar 1865 in Bolchen, zuletzt in Saarlouis wohnend, 22) Gérard, Franz, gebo Foahs stwas als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ SSerna e Johann August, geboren am 1865 in Frerd a Fenl: in Marspich Füii heslen. Gehöfts No. as. eaag in den Dienft 8g se henden hevas gder der 88 65 in Bolchen, zuletzt in Metz 188 gneeen geboren am 12 April 2) von dem .“ vorgedachten Hof dtte zu entziehen, ohne Erlau niß das Bundes⸗ 355 in Rangwall, zuletzt i 1 8 2 i Hofe gehöͤrz gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ gees Heeae⸗ Johann Peter Andreas, ge⸗ 24) Delille, wohmende, ““ Nr. 78 auf Runstedter Füic sich außerhalb des Bundesgebietes Bolchen wohnendd ĩ1865 in Bolchen, zuletzt in zu Reichersberg, zuletzt in Reichersberg 3) von dem zum Schmiedemeister Lincesch J In nagpans zgin bunganee 8 h 8 end, . 888 e schen he 26 1 uw an] png Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str.⸗G.⸗B. 4) Mathien, Johann Peter Alfons, geboren am 25) Artisson, Rene Mari No. 28s. 13 zu Runstedt gehörigen Wie aqn,Snls uocploa- aunl a2png Drseltens e an n909 9 Ag⸗ 9 Ss 1865 in Gehnkirchen, zuletzt in Gehnkirchen 1. hgch 1865 zu Pclnee,labie Fhingen 4) 2hcas 8 (-4 Uv 8 8 . ags vor die 1 emoine, Jonette, 3 Gauert⸗ „d wnpng (qrue w2 ;0ol1. 8 Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu 1ö““ geboren am 1. Juni 1865 in tember 1865 in E11“ 8 Urgacrn 8 zaede g gehörigen Wiefense qu Hch nu poa110gfa 2üv 8 euthen O.⸗S. zur Hauptverhandlung geladen. 6 8. zuletzt in Helsdorf wohnend, wohnend, 5) von d er Runstedter Feldmark 109 gn, ug 1 pn Sonapg bb1ugn a0m Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben u Nikolaus, geboren am 14. April .27) Meunier, Adrian, geboren am 3. September No 8e Nn Bockmann’schen ge nuf Eeund ac, 8,473 de Zitesthrnchonmng emn dos üe Nanerszor, Fuzemani, ulegtiu Moners. 1869 inan, nüühn Ueckingen wohnend Ne. 889. 2, gan adfte choeigench s itzenden der Königlichen rsatzkommis⸗ . ennequin Johann, geboren am 23 Ma 9 8 r qm sion zu Pleß und zu Kempen über die der Ankla 7) Tourscher, Johann, geboren am 30. Januar 1865 t ngen 1 .März und werden gestelltem Antrase zufolge, sow ingG ecde Uegenden Thatsachen Lhageselteg 8 Nrragahtn . Januar n Volkringen, zuletzt in Volkringen wohnend, mäßheit des §. 14 des Ges. Nr. 78 lofaeng

1865 in Varsberg, Zimmermann, zuletzt in Vars 29) Chat 8 ““ . eaux, August, geb 22 8 V verurtheilt werden. 1V. M. 5/ berg wohnend, 1865 in di er zuletzt in Kkuingen ““ 111

Beuthen O.⸗S., den 24. Januar 1888. b8) Adam, Eduard, geboren am 19. Februar 1865 30) Arche b betroffenen Grundflächen oder die dafür von Der Erste Staaksanwalt in 1“ 6 hüges dorten wohnend. 14. n 5ss E“ 1 aseberes vechr asen hr dablengen gaseease hiden we 88 uog b IJSee ar 8 wohnend b e machen können und wo 1uglva n uovavjoch * Kaiserliches Landgericht, 8 6 bei Vermeidung des Aus 1 vpng 1- renec [55537] gericht, Strafkammer. 31) Weynachter, Johann, geboren am 27. Fe⸗ und Beschennigung der vArnsschfäcen Hes nönnch 22

In der Strafsache gegen die nachbegeichneten Per⸗ [55541] bruar 1865 in Nieder⸗Rentgen, zuletzt in Nieder⸗ in dem dazu auf den 5. M 44 2 2 8 8 6 2 ai d. 4. sonen wegen Entziehung der Wehrpflicht wird zu In der Stafsache gegen die nachbezeichneten Personen Reantien nohagnd. Januar 1888 8 10 Uhr, vor dem dehe esneen He.. grwau hnee ee e BI11

der die Angeklagten möglicherweise treffenden wegen Entziehun b 8 . 1 lich g der Wehrpflicht wird eraumten Termine aufgefordert. 61 116 Pzun vpntgcc Feöcfirafen vnd z6r b den der hi⸗ en Meörrsach birge zur Fechteg öC11“ 5 n. Fhxur 188

t Str.⸗G.⸗B. er Geldstrafen und der Kosten des? in Ge- ö“ b erzogliches Amtsgeri 88. 325 und 326 St.⸗P.O. die Beschlagnahme von mäßheit des §. 140 I“ E

angeordnet. ; ; 1 ernar ohan ti ; 1 Horeech eider, Karl Ludwig, geboren am Reiche, 8öö derselben angeordnet: 22. August 1867 n Der Ldige Anton Hubegac zaunt drllvgg 88 1. 1865 in Busendorf, zuletzt in Busen⸗ 1864 zu Diczdorf⸗ zule Hetr, ssate wüche 1 8 mle Nt. mil. gebaren em 6. Februar 1865] gewandert, hat seit Saheg hte 13080 V rf wohnend, 2 F. 3 ein⸗Bessingen, Knecht, 8 1 2) Mohrbach, Peter, geboren am 7. Oktober 8* ichel, geboren am 4. Ok⸗ 3) Kiffer, Nikolaus Anton, geboren am 1. No⸗ vou t wird auf Antrag n avgurx⸗D aupn9 829 1858 in Dalem, Schuhmacher, zuletzt in Dalem aux Chénes ““ vember 1865 zu P ruchen, Nachricht von 1ce edcre des hechce. . b wohnend, 3) Schwar Ludwi ;2 3 wegen Fahnenflucht, falls er fuͤ U 1 sen, widrige 3) Schuster, Andreas, 2 z, Ludwig Dominik, geboren am wird, da die Angeschuldigt J ür verschollen erklärt und sein Vermäög 1887 Fchasetenr creas gehfagne E1“ Metzerwiese, Kraämer, zuletzt schuldigt sind, 2ngcbundiches ders lct Wöö” nen h ag He Landwirth Andm 4) Goujon, Johann Nikolaus, geboren am 4) Hoze Johann Baptist und des §. 1 des Ges. vom 11. März 1880 zur Huber, Kronenwirth. K v Magdalena, geium Eb 1885 in Freisdorf, zuletzt in Freis⸗ 10. August 71864 ub Feee hi ea . ce der bn L1“ Fenüens Haas Cih.Karg Zasee Hühe. vohnend, wohnhaft gewesen, 8 öchsten Geldstrafe und der Kosten des Landwirth Ludwig Pant 3 5) Fleischmann, Franz, gehoren am 2. Augustt 5) Wagner, Zohann, geboren am 16. Juni 1865 Verfabreng bc zur Föhe ö11 der Farthen erf gisre nen .

1865 in Tromborn, zuletzt in Tromborn wohnend, zu Büdingen, Klosterbruder, zuletzt in Büdingen dos im ettschent ürhe befindlich Vermögen der Huber, fämmtliche von Waldulm, gegen Sicherbh

6) Großze, Franz, geboren am 6. Oktober 1865 wohnend leistung in üri 1 8 8 1 Metz, 3. g in fürsorglichen Besitz gegeben würde. . G Tagelöhner, zuletzt in Tromborn . geboren am 6. Dezember eth en he hengs cht, Strafkammer Acperndefchn Hehgaete eath b Met, den 3. Februar 1888. v 1“*“ Dr. Roedler. Graefe. Haas. 8 sfceeber Pe⸗ ““

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer 7) Miaire, ehemn Fenn 111q1q““ 8 .1““ 1 I [55538] wehab, 9 ellner, zuletzt in Illingen [55544] Beschlußz. Die Verschollenen: fgebot.

1 Nach Einsicht des E Ir de Srgeg egebzr dehesicf eh den 183 Süaenn hadtbarhcht, afetarr amagzcinct e ne v11““ . unge derendie Angeklagten möglicher Weise treffenden Illingen, zuletzt in una . ic e öö“ Staats⸗ Sohn des Plinken Rehder Stegemann ul vepnd vaenrsunglon

höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens 9) Hillard, Nikolaus, geboren am 28. Juni 1865 der Anna, geb. Strauß, welcher am 24. Jl

1 ; b h 1 wird d b üchti in Gemäßheit des §. 140 St⸗G.⸗B. und der in Inglingen, Ackerer, zuletzt in Inglingen wohnend, Eugen 113“ 1“ 1849 EE““ fen benn ögen von ca.

§§. 325 und 326 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme v 10) Gaub, Joseph, gebore 5. Mai 1865 i v⸗ genügenden Vermögensstücken eventuell des Lanze Wolsdorf, Aebcdtoen zuletz 1““ 1 bis auf die Höhe von Dreitausend Mark für hierselbst verwaltet ist; en

8 b 8 zu Halenbrock, ehelicher Sch

angeordnet. Kaiserliches Landgericht iserli LyoDidry, Paul Lucian, geboren am 12, Januar gericht, L Kaiserliches Landgericht,⸗Strafkammer. des Käthners Claus Langmaack und der Am

1865 zu Bettstein, Ackerer, zu in Bolli gez. Cremer. Emminghaus. von Hindersin. eb. 5 w wohnend, Salest in Bellugen [55542] Für richtige Abschrift: 8 se,n drnhe n0 en, sfttnten CZahremn „2) Oge, Nikolaus, geboren am 7. Januar 1865 In der Strafsache gegen die nachbezeichneten Per⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär. am 27. Juli 1862 auf der Fahrt nach Bu⸗ . ac zulo 8 3) fagaan zuletzt in Fenisch wohnend Bechunn ger vE tn ehndt der Mhechepflehe nnfd 82 1. bados von dem Schiffe „Calwert“ verunglit 1zpnd z2erfügspea armentier, Alphons, geboren am 9. Januar höchster öglicherweise treffenden 8 ist, für welchen ein Vermögen von ca. 1300 4 1865 in Fentsch, Kutscher, zuletzt in Fentsch w höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens 1 86 hierselbst verwaltet ist; b .4) Orban, Johann, geboren 1eegchh 1“ in des §. 140 St.⸗G.⸗B. und der event. 88 st erwaltet Cz. sowie alle Diejenige GI“ deelle ga⸗ in Kneuttingen, Ackerer, zuletzt in Kneuttingen §§. 325, 326 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme von welche an den Nachlaß eines der gena 1n 9 61 1 12zun z2 negous wohnend, genügenden Vermögensstücken eventuell des ganzen schollenen Forderungen und dn sprücht G ver vanmw-en davcur aupn/g— e oqn . . p s

5) Merrier, Johann Peter, geboren am 17. Sep⸗ 11““ befindlichen Vermögens der⸗ 2) Zwangsvollstreckungen, meinen, werden hierdurch aufgefordert, sich, bo 823 61 425 uoa 412 pneo8

tember 1865 in Neunhaueser, Hüttenarbeit 2 . ziehungsweise ihre Erb⸗ igen Ansprü dort wohnend, er, zuletzt 1) Dautel, Eugen, geboren am 17. Oktober lufgebote, Vo rladungen u. dgl. innechalb Bhea, spatctens 1e hecg ;2 10-b 8 aopnC 12v

*6) Kepper, Peter, g cboren am 30. Oktober 1865 1864 in Fameck, zuletzt in Fameck wohnend, [55576] A den 1. Juni 1888 in Nilvingen, zuletzt in Nilvingen wohnend, in Wehed. Johann, 1 am 15. Juli 1865 Die von der Oberinsofbgen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗ anberaumten S 20) Beutin, Peter, geboren am 13. April 18855 3) ard,zulebs in Habingen wohnend, Arrdar⸗Gesellschest, u Feieensbütte unter dem eten Aintsgerichte bierlerhst anzumelden, widrige in Kneuttingen, zuletzt in Hayingen wohnend. 1864 i HFeond Johann, geboren am 8. Oktober 31. Dezember 1883 für die Breslauer Diskonto⸗Bank falls die genannten Verschollenen werden für tot Mert, den 3. Februar 1888. 8 b neh ondelingen, zuletzt in Mondelingen Friedenthal und Comp. zu Breslau oder deren Ordre erklärt und ihr Nachlaß den bekannten Erben an Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. 4) F 8 ausgestellten Partial⸗Obligationen Nr. 2204 und geliefert werden wird. 8 E ö“ 21. Mai T8ee⸗ 7 Foseph Mathias, geboren am 2205 über je 500 ℳ, Theilbetrag der hypothekarischen Krempe, den 21. Januaär 1888.

[55539] E11““ gringen, Bierbrauer, zuletzt in Anleihe von drei Millionen Mark, zu fünf Prozent Königliches Amtsgericht.

In der Strafsache gegen die nachbezeichneten. 5) Bisseret, M de. „in halbjährigen Raten am 2. Januar und 1. Juli Schow.

ersonen wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird 1865 isseret, faria Joseph, geboren am 2. April jeden Jahres verzinslich und in längstens 37 zahren —— 61 226 uog a2png0g Pecfane der die Angeklagten 1“ Algringen, Arbeiter, zuletzt in Algringen rückzahlbar, sind nebst den denselben 557 . 61 2 uo nene höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens 6) Damblé, Karl, geb 36. halbjährigen Zinsscheinen und einem Talon zur [555750 ,a Anfgebot. g2 0-b in Gemäßheit des §. 140 St.⸗G.⸗B. und der in Ober⸗Genttingen 1 Schust 22. ö n den, —eh Serie der Zinsscheine dem d 3 Wirth 88 Mans 1ne zu Plagstem ale Cn npn wamnsug px §§. 325, 326 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme von ge⸗ Gentringen wohnend, er, zuletzt in Ober⸗ Direktor G. J. Hollaender zu Berlin am 8. Juli es Wirthe Christian Lachmann und dessen Chefin

nüͤgend 5 b 1 1885 angebli Johanna, geborne Bittermann, geb letzt n genden Vermögensstücken, eventuell des ganzen sim 2) Kohnen, Joseph Emil Leonard, geboren am eblich verloren gegangen. Auf Antrag des⸗ Rothendorf wohnhaft gewesene gJobans hrehgn

Deutschen Reiche befindli 4, ZJoseq selben wird der Inhaber di 241

angeorenet: che befindlichen Vermögens derselben in Diedenhofen, Klempner, zuletzt in spätestens im Pnbaber ehagcncndenaufegenun 1S; seit länger als zehn Jahren verschollen veE 111141414*“] sene Rehte e grnnde hecnae ge orc balh dee eea n Heckingen, zuletzt in Hüssingen wohnend. Diedenhofen, zuletzt in Diedenhofen wohnend, unterzeichneten Gerichte anzumelden und die ihres Chemannes 7es Ene Lachmagn, n Banme⸗

2 „8 8 Urkund idri ) Pfeiffer, Johann, geboren am 8. September 9) Pigeot, Georg, geboren am 17. Dezember erklärung die Kraftlos⸗ zu Slupia und des Schmiedemeisters Wilhelm dac, uegag- Pntueanag

865 in Gauwies, zuletzt i 865 in D ““ v Ie 16h in Diedenhofen, Photograph, zuletzt in Dieden⸗· Benthen O.⸗S., den 16. Januar 1888 nhan an 7—0g sen c vertreten durch b wpgaucen göapes ul wüa 1ür . 1 zniei htsan 1 sc Schimpff, Joseph Feen 1h. J. . Königliches Amtsgericht. zu Pleschen, wird der vorbezeichnel

rs des deuts

c. im 818260

sgeführt, tzes vom

2 94969309 s keh

17787569 244698844

2 v au

b 2

803, 4 604 504 5 230 948

384] 6 042

692

3 356 14 230 4 des Gese

¹) 5 17 688

2 2

k des Waarenver

196 626

697 440

3 045 623 Art. I

b. 1 732 071 17 586 isti

„N. gIvgaa,s b00 219 12ua- üpg u2cee uee, weleh eee üä 88

0 935 2 139 099 1735 8 685 735 8 10 80

4 958

9 201 644 600 1 288 107

ung in ie Stat

60 591 091 betr. die

ch dem 3

9 412 017

imm

v 1

a est

JI. Ausfuhr 042 58 441 45

698 22.

p. aus dem freien Verkehr

259770965 10449356 3 046 336

4 604 391] 3 09 6 042 155 4 46 20 514 120 ge der B rschriften,

Niederlag fol

Dienstvo

16 038 193067733] à5014 16 038 215015 694 176,243310

elbe von den 3 3 der

““

92 61 aus uoa vpnc 84

5 ucker zu

885 538

[55574] Der Rechtsanwalt Grabower hierselbst, Post⸗ straße 10/11, als Pfleger der minorennen Geschwister Catharina und Robert Steinberg, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Kaub wohnhaft gewesenen, am 11. Juni 1887 ver⸗ storbenen verehelichten Steinberg, Catharina, geb. Lenhard, beantragt. . Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1888, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗- erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ chöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 27, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 4. Februar 1888. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[55570] Amtsgericht Hamburg. G Auf Antrag von Dr. Robert Alfred Des Arts und Johann Heinrich Gustav Hailbronner als Testa⸗ mentsvollstreckern von Johanna Augustina Carolina geb. Bahrens, des Johann Michae Friedrich Zeller Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Leesen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8 daß Alle, welche an den Nachlaß der am 3. Januar 1888 hieselbst verstorbenen Johanna

Augustina Carolina, geb. Bahrens, des Johan Michael Friedrich Zeller Wittwe, Ansprüche und orderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ Limmungen des von der genannten Erblasserin

am 7. Juli 1882 errichteten, mit Additament vom 26. August 1886 versehenen, am 19. Ja⸗ nuar 1888 hieselbst publieirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testaments⸗ vollstreckern ertheilten Befugnissen, namentlich

der Befugniß, Grundstücke, Hypotheken und Wertbpapiere auf ihren alleinigen, wenngleich gemeinsamen Consens, umzuschreiben, einzu⸗ schreiben, zu tilgen und zu verclausuliren, wider⸗ spbechen wollen, hiemit aufgefordert werden, olche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 7. April 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden

und zwar Auswärtie unter Sene hiesigen Zustellungsbevo mächtigten bei Strafe

des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Februar 1888. 1

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 11X“ Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

e

2 755 833 694626

Niederlagen v5s870205 558 135

s Zo Sonn J08591060338,

ir

2

5

61 21 aajun v-pn qcs 2

zmoqnavq n gavqu, guplogge⸗ 920 61 a uog 15pn b, ,—

nett o Se ders

1

5135531 Fu sen tung niedergelegte

9 433 1203997 502

V

29 400 1188165

04 92 29046 d

2

5425 t nicht (vergl. §.

515 155 1 800

512 809 329137

645053 27424

za 2nb a2png 121lv

81 518 3284996

achgewie

2

36

979

209

224 euervergů

e. Gesammteingang über die Zollgrenze (à. +e.)

5 6 015

999 656

V

Kilogramm 27312984465

12) nicht n. überhaup

St

118 l

25 267 101 971851]2622806

86 959

207 508 74947114629

V

der gegen

den iger Uebersicht

i n

a2qnavg 'n gaxquvS qupo-c. 92- 61 au!s uda vopn ?qc

205 324 76 926 2170438ʃ1

Verkehr (a. + b.)

1I133I1

77 131

21— 22

d. Zusammen

Eingang in reien 252 209 224 8 069 18 916 81

F

32817 50 198 en ob

¹)

Mengen

gavaurz up0g 820 61 1 % ümun 12 pn egc

aqnavan davauor gn- 4 80 61 ucc pnqcbx.

1“

J196234 91227 1189316 774434 2385550 [865661

4526613 8 wurde dageg

ter I und II

bracht, so erscheint er unter I un

klassifis

arten Broden, trockenen Zucker

V I Becker.

Niederlagen

. )

29 400 1188165

4

und Konten „Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 % Polarisation.

Kaiserliches Statistisches Amt.

c. auf Niederlagen chgewiesen

S

I. Einfuhr: 1030966 2689358 3971167 ,3231666

2940201] 542308 71 62 933 2019624 295 772

1940455 ) na

612

Kufstal

in

05

* 2 2

23 407] 999 512 908

ist als Einfuhr (auf

455 10

t

2 bis 25

ir

2

—————

7 ckge

Sp. 2

r9 rkehr zur

23 168

V

8 b. von Niederlagen und

Konten

ehr zuru

Zuckers,

h

Ue weißen

U 7 763] 46963

1 715 3361160347 enommen wurde, erkehr (

ufg

g des

608 918] 229635 en,

qavguo⸗2 aupeg ge⸗ 61 2 mun 12 pnehcb

1723 099[207310

eißen, voll

n w sow

196 euerun ie a

aqnvꝗg gun avaur⸗S quy00 820

3 330 33 365

5 Best

182

i

in Niederlagen a

693 252 209 224 6 015 81 257 67 488 224 614 087 53 134 le

2 2

a. unmittelbar in den freien Verkehr ütung in

Zucker ige harte Zucker,

ütung

uU

397 658 351

20 275 betreffend d

34 141

[55573] Amtliches Aufgebot. Beschluß. 8

Auf dem Anwesen des Wirthes Theodor Hoegg von Reichartsried ist im Hyp. Buch für Willofs Band III. S. 2114 unter Nr. 2/II. unterm 18. April 1853 für Johann Groß, Wirthssohn von Reicharts⸗ ried, das lebenslängliche Wohnungsrecht hypothekarisch

a jedoch die Nachforschungen nach dem gegen⸗

wärtigen Aufenthalt des vor vielen Jahren nach Amerika ausgewanderten Johann . fruchtlos geblieben, ferner seit der letzten auf fragliches Wohnungsrecht bezüglichen ausweislich des Hvp. Buches mehr als 3 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Hyp. Objektsbesiters, Acfgebona, termin bei dem Kgl. Amtsgericht bergünzburg auf Samstag, den 1. September 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumt, unter der Aufforderung an Johann Groß oder an Jeden, welcher auf frag⸗ liches Wohnrecht ein Recht zu haben glaubt, seine Ansprüche innerhalb sechs Monaten hier anzumelden, widrigenfalls das Wohnrecht für erloschen erklärt und im Hyp. Buch gelöscht werde.

Obergünzburg, am 6. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. (L. Ss.) Remy, K. O.⸗A.⸗R. . Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei d. Königlichen Amtsgerichts Obergünzburg

(L. S. K. Gerichtsschreiber: Radlinger.

2 248 1731 44 ccker und

2buamuqn 221,0n⸗a-

72054 4691 16 233 82 356 605 603

69 736

i 1869, Szu

1 809 kg Kandi er übr

2. 8 1 81 n

attung der Verg

ondern als Aus

so rj

gegen Steuerver

t

1865 in Kattenhofen, zuletzt in Kattenhofen wohnend 8

1“ en p 1 1 Johann Friedrich La 1

5) Krier, Karl Ambrosius, geboren am 21 Fe⸗- 11 Thom s, Karl 1 [555711 Anufgebot. 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten pi

ruar 18659 in Oettingen, zuletzt in Oettingen in R. 8 Ga⸗ d.Fh.s geboren am 17. Mai 1865 Auf Antrag der durch den Vormund Heinrich gebotstermine schristlich oder persönlich zu melden

wohnend, gen Ben biügen, Küfer, zuletzt in Nieder⸗ Lohmöller zu Mehringen vertretenen Theresia Darpel widrigenfalls er für todt erklärt werden wir

6) Longueville, Alexander, geboren am 25. Ok⸗ 12) Uher, Al d, daselbst wird der Inhaber der 4 % auf Inhaber Bleschen, ven ages gdeng e

8 öane- in Oettingen, Arbeiter, zuletzt in Oettingen in Diedenhofen ““ ee bautendene 5 der Hannoverschen Landes⸗ bb“ ohnen . 1““ 1 . reditanstalt zu 1 28 275 1

hnend, 1 13) Var 1 zu Hannover Litt. E. Nr. 28 273 vom

7) Thevenin, Julius Felix, geboren am 11. April 18229z. Sen. Fofan M ichel. geboren am 26 April 1. Januar 1872 über 100 Tölr⸗ gleich 300 auf. 155604] Oeffentliche Ladung.

8 2 4 2 1865 in Oettingen, Bergmann, zuletzt in Oettingen 14) Francois, wohnend, gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 18. Sep⸗ Auf Antrag des Anton

wohnend, 2. Oktader 1865 1 geboren am tember 1888, Mittags 12 Uhr, (Zimmer 84) Engel 8 e9 Wolsti, Michel Conrad, geboren am 5. Ok⸗ vei n Bergmann, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei 8 August 18½ 8

tober 1865 in Oettingen, zuletzt in Oettingen 15) Barbas, Theophil, geboren am 19. März Gerichte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, bruar 1818 zu Homburg v. d. H. gehorene, seit 183

wohnend, 1865 zu Groß⸗M oytuvre, zulegt in Groß⸗Moyeuvre hüdeigensag die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ nach Amerika ausgewanderte Heinrich Pfannmülle

in 1 ngen zug t 1 Oett 83 1 wohnend, 8 16) Martin, Julius, geboren am 22. August 8 Königliches Amts ericht IV b. 9 2 rzei t i- ich

i Suftgen, Schreiner, zuletzt in Suftgen wohnend. wohnend, Ausgefertiet: Nernh iele, 2 8 888 Fetfech zu melden, widrigenfalls er für todt ertigt: (L. 8.) ärt wird.

Metz, den 27. Januar 188 I7 Jost, Jak .“

e e 1888. ob, geboren am 11. 8.)

Peferiche Landgericht, Strafkammer. u1 G.Jg Modeunre, zulett in SGerschssscheeiber des Lbwiglichen Amtsgerichto. Homburg v. d. H., den 7. Fehruar 1888. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

er, welcher vom 26. Jun

E er 1879).

ürstlich

b

Ueberhaupt ember 1887

st 1887 bis Ja rjahres

den Monaten Augu e

nuar 1888 .19 bis 21),

e

8 b. 11 443 kg a

Berlin, im Februar 1888.

Summe I.

ck J a.

(Sp

ch der F betreffend, gegen

Unterherrschaften

uin.

i 21. Novem ch dem Ge

Großherzogl. fächsischen

ießl vom

ßl. der

nschl schen olste

i H Nassau des Zuckers

uslande, ²) Darunter na

8 Brandenburg

burg nländischer Zu on Niederlagen

I. Preußen. ein

We

alen. sen⸗ einschlie 1) J als Ausfuhr v

mnover. estf

Ho

Sachsen, chleswig⸗

es

Rheinprovinz

Allstedt und Oldisleben Monaten August bis Dez

Oldenburg Zeitraum des

schwarz

chweig Lothringen burg

t dem

Verwaltungs⸗Bezirke. i

lenburg

N

VII

HR ns

I. Anhalt.

ammen in demselben ie ie

ck.

üringen, er Besteuerun ts m

1886, d Zollge

Württemberg V. Baden... 8 Feslen . Meck

Provinz b

X. Brau

II. Bayern II. Sachsen II. Lübe LII. Elsaß IIV. Luxem Hierzu in den er nicht

IV.

1 8) 9

10

11

12²)

Za

B“ 1

—— —9

—, —zxn— —— .

2 ———ö