1888 / 39 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

B. Abtheilung für die Feuer⸗Versicherungen. 88

I. Einnahme.

Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre.. . . . .. Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre:

a. für noch nicht verdiente Prämie . . . ..

Hiervon ab für aufgehobene Versicherungen

9 864 30

793 477 50

b. für noch nicht regulirte Schäden und Aus⸗ gaben, welche das Jahr 1886 betreffen..

Hiervon ab zurückerstattete Prämie ... 183 90

45 413 62

c. vorausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen (vacat).. 3) Prämien⸗Einnahme für 566 961 803 Versicherungssumme: A. Prämie: a. für direct geschlossene Versicherungen ... b. für übernommene Rückversicherungen (vacat). B. Nachschußprämie: a. für direct geschlossene Versicherungen (vacat). b. für übernommene Rückversicherungen .... 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Policegebühren . . . . ... b. für Versicherungsschilder. . . . .. 5 Erlös für Rückstände aus Brandschäden ... 9 G“

8* en oursgewinn auf Werthpapiere.. Einnahme

ö II. Ansgabe.

1) Rückversicherungs⸗Prämie (vacat) .. ““

2) Eingegangene, aber noch nicht verdiente Prämie..

3) Entschädigungen, einschließlich der Regulirungskosten:

a, für regulirte Schäden.. (Hiervon 8224 14

. . . . . .

Regulirungskosten.)

b. für noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, die das Jahr 1887

AAAA“*“ 86 4) 888 1“¹ 5 % des Ueberschusses nach Arti 1a4a4* 5) Abschreibungen auf:

a. Immobilien (vacat). .

kel 13 sub 3

. . . .

b. Inventar . . . ec. Werthpapiere d. Forderungen

6) Verwaltungskosten: a. Provisionen der Agenten... b. Sonstige Verwaltungskosten.

7) Sonstige Ausgaben: a. Provisionen an Bankinstitute . . . . . .. . ... b. Gratificationen für Auszeichnung beim Retten versicherter Gegenstände c. Beitrag zum Beamten⸗Pensionsfonds auf Grund des Beschlusses

der Generalversammlung vom 2. März 187 ..

sd.. zur Spezial⸗Reserve...

8) Coursverlust an den Effecten

9) Gewinn, welcher nach Artikel 8 der Prämie zurückerstattet wird.

des Statuts den Mitgliedern mit 30 %

Ausgabe. II. Bilanz.

des

783 613

45 229

1 666 121

1 666 121

1 662

906 123

234 241

107 001 86 729

169 366

10 010 4970,—

76 047,94

2 520 019

805 516

982 171 25 961

476

193 731

. 15 515 3 382

493 265

828 842

23 393

2 520 019

Activa.

1) Forderungen, und zwar: a. Ruͤckstände der Versicherten..“ 1881: 1071 75 ₰, 1884: 1741 80 ₰, 1885: 1886: 2222 10 ₰, 1887: 8624 17 ₰, b. See hercen A“ c. Guthaben bei Bankinstituten wegen niedergelegter Gelder d. Sonstige Guthaben 1 1 8 . 1 2) Kassenbestand.... 3) Capitalanlagen: a. Hypotheken. b. Werthpapiere: 7 99 900 252 600 6 150 170 100 450 239 400 6 000 721 200

184 58 ₰.

98 301 60 251 968 50 6 291 45 166 017 60 315 236 287 80 6 090 734 902 80 4 387 50 120 600 196 000

Märkische

9

Ostpreußische Pommersche

88 101,50 Posensche 1u.“ à 101,90 3 000 Staatsprämien⸗Anleihe à 146,25 112 500 Deutsche Reichs⸗Anleihe à 107,20

Pfandbriefe à 98,40 99,75 102,30 97,60 70,00 98,70

0 4 4

3 ½ 8 8

IIIel-

13 844

365 637 660 075 17 743

200 000 3 ½ Posensche Pfandbriefe à 98,00 A1A1AAA“X“ 9 Bruttowerth des Grundstücks. 5) Inventar: a. Möbel und Hausgeräth. b. Sonstiges Inventar

.* . . . . . * 2. 2 *

Passiva.

) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr A. für noch nicht verdiente Feuer⸗Versicherungs⸗Prämie . . .... B. e noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, die das Jahr 1887 etreffen: a. bei der Hagelschaden⸗Versicherung.

16 062 04 b. bei der Feuerschaden⸗Versicherung. 8

76 047 94

58 620 15

30 812

1 821 162 25

1 283 901

30

1 057 300 63 496

1 910 595 31 000—

2 184

3 064 576

805 516

92 109

2) Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstige

Z 1111““

3) Forderungen der Mitglieder.

4) Beamten⸗Unterstützungsfonds

5) Beamten⸗Pensionsfonds

6) Reservefonds:

a. bei der Hagelschaden⸗Versicherung:

Bestand am 1. Januar 1887..

Hierzu sind getreken gemäß Artikel 13 des Statuts

in Geld zu schätzende

63 327 24 198

Hiervon sind gemäß Artikel 13 und 14 des Statuts zur Deckung der Ausgaben verwendet..

verbleibt Bestand 8

b. bei der Feuer⸗Versicherung:

Bestand b*“ Hierzu sind getreten gemäß Artikel 13 des Statuts 7) Special⸗Reserve:

Bestand am 1. Januar 1887.. Hierzu sind getreten....

. . . . . . .

.* 8 . 82 8 .

87 526 43 763

840 136 61 034

357 518 7 622

8) Feuer⸗Versicherungs⸗Dividende für das Jahr 1887 11“ Noch nicht abgehobene Dividenden aus dem Jahre 1885 .

493 265 9 936

9) Gewinn⸗Uebertrag auf das nächste Jahr bei der Hagelschaden⸗Versicherung

97 626

132 841 49 970 170 861

901 171

365 140

503 201 79

3

08152688

Außerdem sind vorhanden an Cautionen von Beamten und Agenten Schwedt, den 28. Januar 1888.

1— Der Verwaltungsrath. Schönermarck. Hoffmeyer. Dr. Szuman. vnggrah. 1n.

v. Szaniecki. v. Uslar. Flaminius.

Saenger.

192 707/43

Bosselmann.

88

Rechnungs⸗Abschluß der gegenseitigen 1

Hagel.

Dezember

Versicherungsgesellschaft zu Greißaen ür das 46. Rechnungsjahr sich 1. Züanle gese lschaft Greifswald I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

1887.

Brand.

Einnahme.

1) Beitragsguthaben aus dem Vorjahre. 8 2) 1 1 ö Versich

a. Hagel von 32 926 675 Versicherungs⸗Summe 430 740,37

und Hagel⸗Aufschläge .. .. 14 965,22

. . . . . . . . .

b. Brand pro 2./10. 86 bis 1./3. 87 von 229 197 300 Versicherungssumme pro 2./3. bis 1./10. 87 von 230 Versicherungssumme....

112 864,41 225 654,37

523 700

. . .

3) Nebenleistungen der Versicherten: Hagel

30

8 5,87

Brand 18,93

40 368,44 8,12

a. erstattete Regulirungskosten. b. erstattetes Portvb c. E1““ und Beiträge nach

d. Vollrechnung von Bruch⸗Pfennigen

. .

03

4) Sinaa 5) Sonstige Einnahmen: a. Strafen und Beitragszinsen für den

bbböböbbe 562,81

b. Vollrechnung von Bruchpfennigen bei M54*“ 0,13 c. Kopialien, Makulatur pp. . . . . 71,80 215,22 6) Verlust, der auf Spezial⸗Reserve abgeschrieben isst ——— 7) Zur Deckung von Schäden aus dem Reservefonds verwendet

. . . . . . . .*

383 1 030 56 888

778 23 67

Summa vW“ Ausgabe. 1) Eingenommen, noch nicht verdiente Beiträge (Uebertrag 1111114142A2“ 2) Entschädigungen einschließlich der Regulirungskosten: Hagel

AV

1121512*

Brand pro 2./10. 86 bis 1./3. 87

Brand pro 2.,/3. bis 1./10. 87

3) Vorausbezahlte, noch nicht verdiente Zinsen.

4) Zum Reservefonds: 18

a. aus Zinsen.

b. aus Strafen pp.

5) Abschreibungen:

a. Immobilien. vacat.

v144“

Stückzinsen weniger ...

Werthpapiere (Coursverlust)

““ g. Portobestand weniger als 1886

6) Verwaltungskosten:

a. Provision der Agenten.

b. sonstige Verwaltungskosten

auf das

Brand

8 111 124,60 2 262 098,74 vacat.

17 380,78 8 312,18

1 688,73 8 21 793,08

532 631

461 289

Für die

und Wilb.

3 548

502 820

17 692

1 059 83

7 510 24

40 522

373 223

20 657

3 40371

23 818

Summa

532 631 95 Hagel.

461 28937 Brand.

2) Kassenbestand. . . .. 3) K

4) 5)

5)

6)

Guthaben bei Banquiers . . .„ Penchard Cont 114“ 8

sechsel⸗Bestände... Vechsel. 11“ Sorten und Coupons

Deb

Diverse Debitoren..

Aktien⸗Kapital 1“

Depositen mit Einschl. des Checkverkehrs

1“ reditoren in laufender R

Diverse Erän tlauf

1) Forderungen:

1) Garantiefonds (Legegelder 1 % Hagel, ½ % der beitragspflichtigen Brand⸗ 2) Reserve⸗Uebertrag an Beiträgen für das nächste Jahr

3) Hypotheken und Grundschulden auf den Grundstuͤcken. 4) Sonstige Passiva, rückständige Entschädigungen und Regulirungskosten H

4 A d mit Einschluß des Giro⸗

Activa.

a. Rückstände der Versicherten an Beiträgen pp. 36 972 b. Guthaben bei Bankinstituten. 3 68 45 97635 c. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr fallen 1 290/60 d. vorgeschossene Entschädigungen, Re⸗ 1 968/86 1u“ 10/77

15 378 91 953

2 581

73 389 21

gulirungs⸗ und Verwaltungskosten e. Marken⸗ und Portobestand

apitalanlagen: a. Hypotheken und Grundschulden. b. Werthpapiere:

4 % Consols. 3 ½ „% Pommersche Pfandbriefe . 847 500 834 787,50

4 % do. 12 000 12 108 Summa 989 500 985 005,50 Bruttowerth der Grundstücke: (Steinbeckerstraße 12 u. Hunnenstraße 24) Inventarium (Möbel) . . . ..

80 9309

Nennwerth Cours 130 000 138 710

206 860

285 640

699 965,06

4

366 570 19 366

555

183 324 118 456

906 825

30 634— 166725

Summa

485 679 93

1 240 907 31

Passiva.

versicherungs⸗Summe .

vacat.

agel.

Brand.

a. Debet bei Bankinstituten. b. vorausbezahlte Beiträge. . . . . . . c. sonst an Entschädigungen, Regulirungs⸗ vA4AAX“ ““ : . Bestand am 1./1. 1887 D16e““ HKinzu treten laut Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto

vacat.

3₰ 4 2 1 429 931 3 836

161 125 : 17 692

178 878 20 sind verwendet E1“ 56 888

465 668 3 20 657,55 486 325 92

Zur Deckung von Schäden (Art. 33 des Statuts). Special⸗Reserve: Wstaeen ee x“ Abgehen laut Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

31 655 1 030

161 718 23 677

121 930/ 09

75 45

328 642 3 548

68 96

570 750 40 522

486 325 92

30 624 65

138 04089

Hallescher Bank⸗Verein

von

88 Kulisch, Kaempf & Co.

Status ultimo Januar 1888. c ti v a.

[55561]

. 146,318 89,975 358,895 5,648,725 737,881 47,062 8,062,649 8 2,660,039 Passiva.

6,000,000 2,803,040

547,772 4,463,300 2,451,363

zuthabens bei der Reichsbank. Revisions⸗Vereins zur 10.

Vorm. 11 ¼ Uhr, Pere ge a e,

itoren in deeanes Rechnung

Rese

rve⸗ und Deleredere⸗Fonds

943,512

Eingang

485 679 93/1 240 907 31

Pommerscher Verein zur Ueber⸗ wachung von Dampffkesseln.

In Gemäßheit des §. 7 des Vereinsstatuts wer⸗

den die Mitglieder des vorgenannten Dampfkessel⸗

ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 28. d. M., im Stettiner Concert⸗ und 1 Tr. rechts, ugustastraße, hierdurch ganz ergebenst e Stettin, den 10. Februar 1888. Der Vorstand. Dr. Delbrück, Kgl. Kommerzienrath, Vorsitzender.

von der

ngeladen.

)— Albert Wolff in Köln a. Rhein,

eut

chen Reichs⸗

Zi

85

ert e Beila Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 13. Februar

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse,

nhahnen enthalten sind, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

lin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

eigers SW., Wilhelinstraße 32, bezogen werden.

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 ₰I für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

——

Bom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 38 und 39 ausgegeben.

8 Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗

annten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen efugte Benutzung geschützt.

asse.

„B. 8227. Verfahren und Apparat zum Weichen von Gerste. Karl Bernrenther

Kumpfmiller in München, Schraudolphstr. 4.

Soe⸗ 3573. Geripptes Kühlrohr für Maisch⸗

kühlvorrichtungen. Firma Carl Pieper in

Berlin SW., Gneisenaustraße 110.

I1. W. 4949. Maschine zur Herstellung von Velours⸗Relief⸗Tapeten ohne Druckanwendung.

Filzen⸗

ben Nr. 25. vrns. 4420. Trockenapparat für Braunkohlen. Dr. Georg Recknagel, Professor in Hassau.

88 F. 3429. Vorrichtung zur automatischen Regulirung des Wasser⸗ und Chemikalienzuflusses sowie des Wasserabflusses an kontinuirlich wir⸗ kenden Apparaten zum Weichmachen von Wasser. Engelbert Froitzheim in Köln, Paul⸗ traße 26.

- 1. 7158. Verfahren zur Darstellung der Doppelverbindungen des Antimonfluorids mit Alkalichloriden. E. de Haën, Kommerzien⸗ rath, in List vor Hannover.

H. 7230. Verfahren zur Darstellung der Doppelverbindungen des Antimonfluorids mit Alkalisulfaten; Zusatz zur Patentanmeldung H. 7158. E. de Haën, Kommerzienrath, in

List vor Hannover.

H. 7563. Säuregefäß mit Meßvorrichtung für Kohlensäure⸗Entwickler. Wilhelm Huch in Halle a. S. III. L. 4660. Neuerung an einer Vorrich⸗ tung zum selbstthätigen Abschluß von Wasser⸗ standsgläsern; Zusatz zum Patent 40 529. E. Lebrun & Cormerais in Nantes (Frankreich), 10 Rue Lamoricière; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 31. 1

St. 1957. Aschenfänger für Dampfkessel⸗ Flammrohre. C. Louis Strube in Magde⸗ burg⸗Buckau.

.D. 3084. Rotirende Maschine zum Drucken von ebenen Schriftformen. Jules Derriey in Paris, 1 Boulevard St. Denis; Vertgxeter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin

Neuerung an Cylinderdruck⸗ maschinen. William Jones in Newport Nr. 159, Commercial Street, England: Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. Main.

I. S. 3776. Behandlung kalkreicher Phos⸗ phate mittels schwefliger Säure. Solvay & Co in Brüssel, 19 Rue Prince Albert; Ver⸗ treter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗

straße 110.

S. 3777. Neuerung in der Behandlung kalkreicher Phosphate mittels schwefliger Säure. 1— Solvay & Co in Brüssel, 19 Rue Prince Albert; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110. II. M. 5575. Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eismaschinen. Maschinen fabrik Deutschland in Dortmund.

X. M. 5459. Schienenstuhl und Keilsiche⸗

W., Friedrichstr. 78.

J. 1595.

Prung für die zu befestigende Schiene. Paul

oncharmont in Paris; Vertreter: Wirth 0o. in Frankfurt a. M. 5 C. 2493. Nothsignal⸗Apparat für Eisen⸗ babnwagen. Antoine Chabeau, Rue du 2 19 in Brüssel, Belgien; Vertreter: irth & Co. in Frankfurt a. M. „J. 1716. Knallsignalapparat. Ferdinand ehn in Essen a. d. Ruhr, Grabenstr. 54. L. 4435. Kugeln als Ersatz der Räder von isenbahnfahrzeugen. A. M. Leinwather nd Dr. Heinrich Glaser in Wien; Ver⸗ 6 Otto Sack in Leipzig, Katharinenstraße. 82. 1120. Aufschneidbarer Centralapparat⸗ Leichenhebel für Gestänge und Drahtzüge. irma Joseph Vögele in Mannheim. rifc F. 3424. Regulirvorrichtung an elek⸗ en Bogenlampen. Fabrik für 8 vktrotechnik und Maschinenbaun nberg (Krapp) in Bamberg. 1. 5534. Elektrischer Stromunterbrecher. 6 Ix & Genest in Berlin 8W., Neuen⸗ ngerstr 14 a. 8 3336. Neuerungen an thermo⸗elektrischen smenten und dergleichen Säulen. R. J. 1 ner und Firma Julius Pintsch in leht 4043. Neuerung an Secundärbatterien rischen Aecumulatoren). John Scudamore dacm in London, Hatton Garden, Grafschaft Wer; Vertreter: Carl Pieper in Ber⸗

I. S. 3918. Mehrflammiger horizontaler d. „Gas⸗Flachbrenner; Zusatz zum Pa⸗ . 42 121. Friedr. Siemens in

Horizontaler Regenerativ⸗Gas⸗

Flachbrenner; Zusatz zum Patente Nr. 42 121. Friedr. Siemens in Dresden.

Klasse.

XXVI. W. 4585. Leuchtkörper für Incandescenz⸗ gasbrenner; Zusatz zum Patent Nr. 39 162. Dr. Carl Auer von Welsbach in Wien IV., Gumpendorferstraße 63 E.; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.

XXXI. P. 3470. Nachgiebiger Untersatz für Formkaͤsten; Zusatz zum Patent Nr. 35 871. W. Potthofl, in Firma Potthoff & Flume in Louisenhütte b. Lünen g. d. Lippe.

XXXVI. P. 3488. Vorrichtung zur Vor⸗ wärmung von Verbrennungsluft. Pade & Kreibig in Dresden, Pulsnitzerstraße 17, und Carl Schumann in Dresden, Oberer Kreuz⸗ weg 33.

Z. 959. Heizkörpermantel. W. Zimmer- städt in Elberfeld, Holzerstraße 5.

XXXVIII. G. 4515. Schutzvorrichtung an Kreissäͤgen. C. Glade in Dreye bei Bremen, Kreis Syke.

XLII. F. 3342. Neuerung an oberschaligen Neigungswaagen. Otto Fleischhauer in Berlin SW., Möckernstraße 146 III.

G. 4455. Neuerung an Brückenwaagen mit Laufgewichten. P. Guillaumin in Paris, 40 Rue Pascal; Vertreter: Brandt & Fude in Berlin SW, Königgrätzerstr. 56 a.

L. 4453. Rechenmaschine. Carl Lorenz in Duisburg, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 53 a.

P. 3571. Sperrvorrichtung für Control⸗ apparate an Fuhrwerken. A. H. Peters in Hamburg, kleiner Pulverteich 21, Haus 5 p.

XLV. H. 7005. Neuerung an Dreschmaschinen. F. Hasenkamp & Co. Neviges.

M. 5382. Neuerung an Dengelmaschinen. Max Hertz in Limperich bei Beuel a. Rhein.

XLVI. D. 3289. Hahnsteuerung für Gas⸗ kraftmaschinen und dergl. F. J. Dresch in Chemnitz. , 1

XLVII. A. 1824. Schraubensicherung mit seitlicher Winkelstütze in federndem Gelenke. Max Albers in Gevelsberg, Westfalen.

D. 3192. Selbstthätige, arretirend wirkende, bewegliche Schutzvorrichtung an Transmissionen, Arbeitsmaschinen und Motoren. Fritz Deimel in Berlin.

J. 1648. Kolbendichtung. C. H. Jaeger in Rheydt, Reg⸗Bez. Düsseldorrf. 8 L. G. 4464. Schleuder⸗Gebläse mit gelenkig angeschlossenen Flügeln. Ernst Garbe in Berlin SW., Teltowerstr. 23. 8 1

H. 7298. Regelbare Auslaßöffnungen für Schleudermaschinen. Joseph Seymour MHall in New⸗York, 508 East 87th. Street, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kom⸗ missions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80.

W. 5052. Drehlager für Walzenachsen. Aug. Wagner in Böblingen, Württemberg.

LI. N. 1665. Befestigung des Stimmstockes bei Pianinos. C. D. Nehammer in Kopen⸗ hagen, K. Peder Skramsgade 8; Vertreter: F. G. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.

LXIII. A. 1732. Zweirädriges Fahrrad. John Asbury in Cheylesmore, Conventry, England; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 31.

C. 2303. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder mittels an dem Gestell pendelnd auf⸗ gehängter Fußtritthebel. The Claviger Cycle Company, limited, in Manchester, New Bridge Street, Strangeways, England; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW.,

cöniggrätzerstr. 101. 8 1.905 948. Neuerung an Fahrrädern; Zusatz zum Patente Nr. 41 249. G. Fischer, Pastor in Rautheim bei Braunschweig.

IHI. 7477. Durch Tritthebel und Kurbel⸗

schleife betriebenes Zweirad. Carl Horix in Wien I., Freiung Nr. 6; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexander⸗ straße 38.

K. 4531. Vom Fuhrwerke aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere in Verbindung mit einer Bremsvorrichtung. Ferdinand Rieger in Eßlingen, Württemberg.

LXXII. N. 1734. Neuerungen an gepanzerten Ständen für Schnellfeuergeschütze. The Nordenfelt Guns and Ammunition Company Limited in Westminster, 53 Par⸗ liament Street, England; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg. 1

LXXV. P. 3530. Neuerung bei dem durch Patent Nr. 33 255 geschützten Verfahren zur Gewinnung⸗ von Schwefelwasserstoff. Edward WilliamParnell und James Simpson in Liverpool, England; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3I.

Sch. 5015. Neuerung bei dem durch Patent

* Nr. 42 468 geschützten Verfahren zur Darstellung von Bariumhydroxyd aus Bariumcarbonat; Zusatz zum Patente Nr. 42 468. Richard 11“ 4.

lin, den 13. Februar 1 8

Kaiserliches Patentamt. 55704]

Kever.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im „Reichs⸗ Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachten

—9——-——-

Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

XXVII. B. 7781. Neuerungen an den unter Nr. 22 775 patentirten Vorrichtungen zur Ver⸗ minderung des Einflusses der schädlichen Räume; Zusst zum Patente Nr. 21 253. Vom 18. Juli

XXXVI. C. 2133. Füllofen. Vom 22. Sep⸗ tember 1887.

XLVII. St. 1794. Schmierschleuse mit regu⸗ lirbarem Schleusenraum und Rührwerk. Vom

18. Juli 1887.

Sch. 4410. Walzenstuhl mit Abstell⸗ und

Lärm⸗Vorrichtung. Vom 7. April 1887.

Sch. 4715. Neuerungen an Cokes⸗Brech⸗ walzen. Vom 4. August 1887. Berlin, den 13. Februar 1888.

Kaiserliches Patentamt. Meyer.

L.

[55705]

Ertheilung von Patenten.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt:

P. R. 42 889 42 975. Klasse.

VI. Nr. 42 895. Malidarre mit Stürz⸗ oder Jalousie⸗Boden. F. Kohler und W. A. Chambers in St. Louis, 417 Olive Street (Amerika); Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 11. Mai 1887 ab.

Nr. 42 907. Combinirter Maischbrenn⸗ und Spiritusrectificirapparat. J. Scheibner in Berlin SW., Zimmerstr. 98. Vom 11. August 1887 ab.

Nr. 42 962. Abläuterbottich für Brauerei⸗ Maische mit Rührwerk unter dem Seihboden. St. Heymann und W. Klingbeil in Eydt⸗ kuhnen. Vom 7. September 1887 ab.

Nr. 42 974. Verstärkung des Luftzuges bei Darren. C. Enkce in Schkeuditz bei Leipzig. Vom 2. Oktober 1887 ab.

VIII. Nr. 42 933. Kessel zum Kochen, Waschen und Imprägniren von Textilstoffen aller Art. C. Haubold in Chemnitz, Hartmannstr. 55. Vom 4. Oktober 1887 ab.

XI. Nr. 42 901. Fadenheftmaschine. F. D. Taylor und J. A. White in Hartford, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 28. Juni 1887 ab.

Nr. 42 905. Papier⸗ und Pappenschneid⸗ maschine. O. Setz in Düren, Rheinland, Schenkelstr. 18. Vom 17. Juli 1887 ab.

XIV. Nr. 42 930. Hammer⸗Anordnung bei Tremper'schen Regulirapparaten. G. Maack in Köln. Vom 9. September 1887 ab.

XIX. Nr. 42 917. Schienenstoßverbindung.

R. B. Stone und W. W. Brown in

Bradford, County of Mc. Kean, Pennsylv.

V. St. A.; Vertreter: M. M. Rotten in

Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom

14. September 1887 ab. Nr. 42 969. Eisenbahnschwellen mit seit⸗

lichen Rinnen. Th. W. Smith in London,

19 Maddox Street; Vertreter: F. C. Glaser,

Königlicher Kommissionsrath in Berlin SW.,

Lindenstr. 80. Vom 17. Juli 1887 ab.

XXI. Nr. 42 889. Neuerungen an autogra⸗ phischen Telegraphen. The Writing Telegraph Company (Incorp.) in New⸗ York; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 1. Dezember 1886 ab.

Nr. 42 896. Optisch⸗elektrisches Abmelde⸗ signal für Telephon⸗Umschalte⸗Aemter. J. Matthias, Telegraphen⸗Sekretär in Kann⸗ statt, Karlsstr. 57 II. Vom 14. Mai 1887 ab.

Nr. 42 897. Aus⸗ und Einschalte⸗Apparat für elektrische Drahtleitungen. G. Binter in 2S Pfarrstr. 3/9/R. Vom 21. Mai 1887 ab.

Nr. 42 899. Einrichtung in Fernsprech⸗ zwischenstellen zum selbstthätigen Zurückschalten der Apparate aus der Stationsstellung in die Durchsprechstellung. J. Sack, Königlicher Telegraphen⸗Direktor in Wiesbaden. Vom 10. Juni 1887 ab.

Nr. 42 900. Neuerungen an elektrischen Bogenlicht⸗Lampen. Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom

25. Juni 1887 ab. 1

Nr. 42 904. System elektrischer Ver⸗ theilung. G. Westinghonse JIr. in Pittsburg, Grfsch. Alleghany Pennsylv., V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 12. Juli 1887 ab. 8 3

Nr. 42 912. Neuerung an Sicherheits⸗

vorrichtungen für elektrische Leitungen. A. C. Cockburn in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 1. September 1887 ab. 1 1

XXVI. Nr. 42 903. Concentrischer Röhren⸗ Wascher und Scrubber. H. Langen in Frankenthal, Pfalz. Vom 7. Juli 1887 ab.

XXXI. Nr. 42 891. Herstellung leichter Guß⸗ stücke. E. Wheeler in Boston, 34 School

Strect, Staat Massachusetts, V. St. A.; Ver⸗

————

L.

f

XXXII.

XXXNXIII.

XXXIV.

XXXVI.

XLII.

XLIII.

XLIV.

XLV.

XLVI.

XLLVII.

LI.

treter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 43. Vom 15. Februar 1887 ab.

Nr. 42 970. Scharnierschale. Fried. Bongardt in Duisburg. Vom 6. September

1887 ab. b

Nr. 42 892. Neuerung in der Her⸗ stellung von Preßglasgegenständen. J. Fahdt in Dresden, Annenstr. 45. Vom 16. Februar

1887 ab.

Nr. 42 955. Schirmgestell. J. Weeks in London, 19 Gropel Oak Grove; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 21. Mai 1887 ab.

Nr. 42 920. Neuerung an Wasch⸗ maschinen mit diagonaler Lagerung der Wasch⸗ trommeln. F. ter Welp in Berlin N., Schwedterstr. 33. Vom 27. November 1886 ab. Nr. 42 971. Einsatzkörper in Feuer⸗ brücken. G. A. E. F. Seidel in Dresden, N. Großenhainerplatz 6. Vom 7. September 1887 ab.

Nr. 42 944. Elektrisch⸗optischer Touren⸗ anzeiger. Dr. G. Karsten, Professor in Kiel. Vom 10. August 1887 ab.

Nr. 42 945. Sgpeisevorrichtung für selbst⸗ thätige Waagen. A. Schäffer in Hamburg, Fährstraße 6. Vom 18. August 1887 ab.

Nr. 42 947. Stell⸗ und aufhängbare Stern⸗ karte mit Tellurium. R. F. Schmidt, Direktor der 6. Bürgerschule in Leipzig, Kaiser⸗ Wilhelmstr. 8 III. Vom 7. September 1887 ab.

Nr. 42 959. Neuerung an mit Probe⸗ nehmer verbundenen Meßapparaten für Flüssig⸗ keiten. A. UIrich, Steuer⸗Inspektor in Cöthen, Anhalt. Vom 20. August 1887 ab.

Nr. 42 960. Vergleichskörper für Licht⸗ messungen. 8. Elster in Berlin NO., Neue Königstr. 67. Vom 28. August 1887 ab.

Nr. 42 964. Milchwaagge. Dr. A. L. Rousse, Arzt in Fontenay⸗le⸗Comte (Vendée, Frankreich); Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 14. Ok⸗ tober 1887 ab.

Nr. 42 972. Abänderung der unter Nr. 37 861 patentirten Weidenschälmaschine; Zusatz zum Patent Nr. 37 861 Schnackenburg in Breslau, Kupferschmiede⸗ straße 44. Vom 17. September 1887 ab.

Nr. 42 918. Cigarrenspitze. H. Machtanz in Hanau. Vom 15. September 1887 ab. .

Nr. 42 952. Schrittweiser Antrieb der Zuführungswalzen an Streustroh⸗ und Grünfutter⸗ Schneidemaschinen. F. Scheiter in Nieder⸗ würschnitz. Vom 8. Juni 1887 ab.

Nr. 42 957. Neuerung an Hufbeschlägen. J. Schurek, J. Krause und H. Zipfl in Römerstadt, Oesterreich, Mähren; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 3. Juli 1887 ab.

Nr. 42 973. Drehbarer Elevator für Stroh,

Heu, Garben u. s. w. 8. Zimmer in Brom⸗ berg. Vom 22. September 1887 ab. Nr. 42 948. Mischventil für einen kombinirten Gas⸗ und Petroleum⸗Motor. F. Wilhelm in Herford a. Rh. Vom 15. Sep⸗ tember 1887 ab. Nr. 42 936. Doppelt wirkendes Klemmrollenschaltwerk mit veränderlicher Ueber⸗ setzung und Umsteuerung mittelst Handhebelwerk. Th. D. Hollick und W. E. Rickard. in London; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 15. März 1887 ab. b

Nr. 42 937. Schmierbüchse mit beweglicher Deckplatte des Oelrohres für sich drehende Ma⸗ schinentheile. A. d' Heureuse in Berlin W., Steglitzerstr. 50. Vom 16. April 1887 ab.

Nr. 42 938. Riemgetriebe mit Spann⸗ rollen und selbstthätiger Ausrückvorrichtung bei Ueberschreitung der vorbestimmten Kraftabgabe. 8g Dr. O. Brann in Berlin W., Lützowstr. 60. Vom 23. April 1887 ab.

Nr. 42 943. Durch Dampf geheizter Oel⸗ behälter bei Schmiervorrichtungen mit Nieder⸗ chlagswasser⸗Wirkung für dickflüssigen Schmier⸗ toff. E. De Limon in Düsseldorf. Vom 30. Juli 1887 ab.

Nr. 42 946. Als Scheiben⸗Abschnitte ge⸗ formte Keile zur Nabenbefestigung. W. N. Woodruff in Hartford, Connect., V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110. Vom 23. August 1887 ab. b

Nr. 42 949. Treibriemen⸗Aufleger mit unrunder Auflegerscheibe und selbstthätigem Riemenschieber. F. Ostermann in Ber⸗ lin 61 I. Vom 28. September 1887 ab.

Nr. 42 941. Zellenwalze mit verstellbarer Zellentiefe. Krebichl & Schwahn in Heppenheim a. d. Wiese. Vom 14. Juni 1887 ab.

Nr. 42 950. Magnetische Auslesemaschine. A. Hempel in Dresden. Vom 1. Oktober 1887 ab. 1 Nr. 42 954. Neuerung an Spieluhren. A. Ph. Junod in Ste. Croix, Schweiz; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Friedrichstr. 7. Vom 10. April

Nr. 42 958. Pedal für Orgeln und Har⸗ moniums. J. S. Foley und J. Ruse in Chicago, Illinois, V. St. A; Vertreter:

8 8

Klasse. XXXI.

-— ——— —— ——