1888 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Loco 1 nach Qual. Lieferungsqualität 108 ℳ, pommersoher mittel 113 116 ab Bahn bez., dito guter —. dito feiner —, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per Apeil⸗Mai 113 113,5 bez., per Mai⸗Juni 115,75 116 bez., per Juni⸗Juli 17.8—118,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine Gek. t. Kündigungspreis Loco 120 bis

128 nach Hual., ver diesen Monat und Februar⸗ März 120 ℳ, per April⸗Mai 124 Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 125 185 ℳ, Futterwanmre 112 117 nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Wenig veründert. Gekünd. Sack. Kündi⸗ gungspr. ℳ., ver diesen Monat und per Februar⸗ März 16,35 ℳ, per März⸗April —, per April⸗ Mai 16,50 16,55 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. mine fest. Gekündigt Sack. Kündigungspreis —. Loco 18,40 19 n. Qual., per diesen Monat 18,10 ℳ, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 18,50 ℳ, per Mai⸗Juni —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigungspreis Loco 18,30 18,70 n. Qual., per diesen Monat 18,30 ℳ, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 8,50 ℳ, per Mai⸗Juni

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Geründigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Februar⸗März ℳ, per April⸗Mai 44,7 ℳ, per Mai⸗Juni 44,9 bez., per Juni⸗Juli 45,1 bez., ver Juli⸗August —, per September⸗Oktober 45,7 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kundigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine fest und höher. Gekündigt J. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 98,7 98,9 bez., per Mai⸗Juni 99,3 99,5 bez., per Juni⸗Juli —. . Spyiritus per 100 1 100 % 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß 98,1 98,2 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 49,5 49,6 bez., per April⸗Mai 50,6—– 50,8 bez., per Mai⸗Juni 51,3 51,4 bez., per Juni⸗Juli 52 52,1 bez., per Juli⸗August 52,7 52,9 bez., per Aug.⸗Sept. 53,2 53,4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 31 bez., per April⸗Mai 32,2— 32,3 bez., per Mai⸗Juni 32,6 32,8 bez, per Juni⸗Juli 33,3 33,5 bez., per Juli⸗August 34 34,2 bez., per August⸗September 34,5 34,7 bez. Weizenmehl Nr. 00 23,00 22,00, Nr. 0 22 20,00. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 15,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 16,50 bez., Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 13. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

₰½ ‧ℳ

50 17 75]16 15 90]11 50 11 10] 10 50 15 65] 12 80] 10 12 11 10

Ter⸗

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte.. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richtstroh u“ 11A““ rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 1“ Kartoffelln... Rindfleisch

von der Keule 1 kg.. Brauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kgh. . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale .

Zeader

11 70 Krebse 60 Stück.. 11

Stettin, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 157 163, pr. April⸗ Mai 164,50, pr. Juni⸗Juli 168,00. Roggen matt, loco 108 - 111, pr. April⸗Mai 115,00, pr. Juni⸗Juli 120,00. Pommerscher Hafer loco 102 bis 108. Rüböl unveränd., pr. Februar 45,00, pr. April⸗Mai 45,00. Spiritus matt, loco ohne Faß verst. 96,70, do. mit 50 Konsumst. 48,30. do. mit 70 Konsumsteuer 30,30, pr. April⸗Mai 99,00. Petroleum boco verzollt 12,70.

Posen, 13. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 47,10, do. do. (70Oer) 28,70, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und Larüber 28,70, pr. Februar —,—. Behauptet.

25 50 70

70 85⁵ 40 40

60

Sau u2 2 2

SSbehsPsreeehöeneesenne bolSISESSeSllglne

Breslau, 14. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗

markt. Spiritus per 100 1. 100 % exkl. 50

Verbrauchsabgaben pr. Februar 47,20, pr. April⸗Mai

49,00, do. pr. Mai⸗Juni 49,70, do. 70 pr. Feürzar 29,20, pr. April⸗Mai —,—, do. pr. Mai⸗ Juni —,—. Weizen —. Roggen pr. Februar⸗März 110,00, do. pr. April⸗Mai 111,00, do. pr. Mai⸗ Juni 114,50. Rüböl loco pr. Februar 46,50, pr. April⸗Mai 45,50, do. pr. Mai⸗Juni —,—. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 13. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ ericht. Kornzucker, exkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % 24,30, Kornzucker, erkl., 88 % Rendem.

20. Nachprodukte, exkl. 750 Pendem. 19,20. Ruhig. Gem. Raffinade mit Kaß 29,50, gem. Melis I. m. außs 28,25. uhig. Rohzucker Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,40 bez. und Br., pr. ärz 14,30 bez., pr.

April⸗Mai 14,65 bez., 14,75 Br., pr. Juni⸗Juli 14,75 Gd., 14,90 Br. Weichend.

Bremen, 13. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Niedriger. Standard white loco 7,25 Br.

Homburg, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 165 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 122—128, russischer loco ruhig, 90— 98. Hafer still. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 46 ½. Spiritus matt, pr. Februar⸗März 21 6 Br., pr. März⸗April 21 Br., pr. April⸗Mai 22 Br., pr. Mai⸗Juni 22 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 4000 Sck. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,35 Br., 7,25 Gd., pr. August⸗Dezbr. 7,30 Br.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Kaffee good average Santos pr. März 65, do. pr. Mai 64 ¼, pr. Septbr. 60 ¼, pr. Dezember 58 ¾.é Ruhig.

Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord He pr. März 14,05, pr. April 14,05, pr. November 12,60, pr. Dezember 12,60. Sehr flau.

Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. März 65, pr. Mai 64, pr. September 60 ¼, pr. Dezember 58 ¾. Geschäftslos.

Zuckermarkt. (Vormittagsbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,10, pr. April 14,20, pr. Novemb. 12,55, pr. Dezember 12,55. Behauptet.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,48 Gd., 7,53 Br, pr. Mai⸗Juni 7,58 Gd., 7,63 Br., pr. Herbst 7,83 Gd., 7,88 Br. Roggen. pr. Frühjahr 6,04 Gd., 6,09 Br., pr. Mai⸗Juni 6,10 Gd., 6,15 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,46 Gd., 6,51 Br., pr. Juni⸗Juli 6,35 Gd., 6,40 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,81 Gd., 5,86 Br., pr. Mai⸗Juni 5,95 Gd., 6,00 Br.

Pest, 13. Februar. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco flau, pr. Frühjahr 7,1 Gd., 7,18 Br., pr. Herbst 7,62 Gd., 7,64 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,52 Gd., 5,54 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 5,91 Gd., 5,93 Br.

London, 13. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ¾ matt, Rüben⸗Rohzucker 14 ½— 14 matt, Centrifugal Cuba 15 ¾. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Chilikupfer 77.

London, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, eher stetiger, englischer Weizen jedoch ½ sh. niedriger als vorige Woche, Mehl weichend, Malzgerste stetig, Mahl⸗ gerste †sh. billiger, Hafer fester, Mais, Bohnen und Erbsen ruhig.

Liverp vol, 13. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar 517 ⁄⁄2 Käuferpreis, Februar⸗März 517/3 2 do, März⸗April 5 ⁄16 Werth, April⸗Mai 51 ⁄2 do., Mai⸗Juni 5 ½ Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 52² 2 do., Juli⸗August 511⁄16 do., August⸗September 511⁄116 do., September 5¹116 d. do.

Havre, 14. Februar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß unverändert. Rio 5000 B., Santos 5000 B. Recettes für gestern.

„Glasgow, 13. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 39 sh. bis 39 sh. 2 d.

St. Petersburg, 13. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 52,00, pr. August 49,00. Weizen locs 13,00. Roggen pr. Juni⸗ Juli 5,50, Hafer loco 3,80. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,50.

„Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 101 ½.

Amsterdam, 13. Februar. (W. T., B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 190, pr. Mai —. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. März 104à 103, pr. Mai 103à104, pr. Oktober 107à106. Rüböl loco 26 ½, pr. Mai 1888 25 ½8, pr. Herbst 1888 24 .

Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B.) Heute findet kein Getreide⸗ und Petroleummarkt statt.

New⸗York, 13. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ b ericht. Baumwolle in New⸗York 10 ¾⅞, do. in New⸗Orleans 913/16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 6 C., do. Pipe line Certificates D. 88 8 C. Mehl 3 D. 20 C. Rother Winterweizen loco 89 ¾ C., pr. Februar D. 89 C., pr. März D 89 v⅞ C., vr. Mai. D. 91 ⅞½ C., Mais (New) 60. Zucker (fair refining Muscovados) 42. Kaffee (Fair Rio) 16, do. Nr. 7 low ordinary pr. März 12,52 ½, do. do. pr. Mai 12,27 ½. Schmalz (Wilcox) 7,85, do. Fairbanks 7,90, do. Rohe und Brothers 7,85. Speck —. Kupfer pr. März 16,40. Getreidefracht 1 ¼.

New⸗York, 13. Februar. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 40 288 000 Bushel, do. do. an Mais 8 339 000 Busbel.

7 4

Berlin. Central⸗Markthalle, 13. Februar (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild 75 ₰, Rothwild männlich 30 40 50 ₰, Schwarz⸗ 50 60 pr. Stück. Fasanenhähne 3— 4 ℳ, Schnee⸗ hühner 0,90 1,10 ℳ, Birkhähne 1,50 2,00 Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. Fleisch: Rindfleisch 27— 40 ·53, Kalbfleisch (mit 2 30 40 55, Hammel 35 40 45, Schweinefleisch 38 42 pr. Prd. Schinken ger. m. Knochen 70 85 ₰, Speck ger. 50 60 pr. Pfd. Geflügel lebend: Gänse Ia —,— ℳ, junge 7—9 ℳ, Enten 1,20 1,50 2,25 ℳ, junge Hühner 0,80 1 ℳ, alte Hühner 1,20 1,70 ℳ, Tauben 35 50 pr. St. Puten 3,00 5,00 —, Geflügel, fett, Aelehlacstet : fette Gänse 55 60 70 pr. Pfd. Fette Enten 55 80 pr. Pfd., Puten 45— 65. pr. Pfd., Tauben 38—55 ₰, Hühner 0,90 1,20.— 1,70 pr. St. Obst und Gemüse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4 —5 ℳ, Zwiebeln 12 18 pr. 100 kg. Blumenkohl 20 23 per 100 Kopf. Apfelsinen Jaffa 8 —10 ℳ, Messina 9 13 ℳ, Valencia 420er 14— 26 Citronen 7,50 12 pr. Kiste. Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 50 per 1000 kg. Hafer 105—130, Erbsen 110 200, Gerste 103 180 Richtstroh

30 pr. 1000 kg.

Rehböcke 75 85 95 ₰, männlich Damwild 40 wild 40 80 ₰, Rennthier 55 65 pr. Pf., Kaninche

Ausweis über den Verkehr anf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Februar 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. .

Rinder. Auftrieb 4249 Stück. (Durchschuitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität 96 104, II. Qualität 82 92, III. Qualität 70 76 ℳ, IV. Qualität 60 66 .

Schweine. Auftrieb 10 742 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 82 84 ℳ, Landschweine: a. gute 78 80 ℳ, b. geringere 70 76 bei 20 % Tara, Bakony —, Serben —,

Russen —.

Kälber. Auftrieb 1708 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,80 1,00 ℳ, II. Qualität 0,60 0,76 ℳ.

Schaf e. Auftrieb 10 233 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,82 0,96 ℳ, II. Qualität 0,60 0,80 ℳ, III. Qualität

Berlin, 13. Februar. (Bericht über Prorisionen von Gebr. Gause.) Butter. Die Zufuhren von Butter waren in der vergangenen Woche als besonders belangreich nicht zu bezeichnen, auch sin, die vor⸗ handenen Läger nur unbedeutend; nichtsdestoweniger machte sfich auf unserm Markt eine weitere Ver⸗ flauung geltend. Flaue Berichte und Preisrückgänge anderweitiger Märkte wirkten verstimmend, und bei der zur Zeit bestehenden schwachen Bedarfsfrage mußten die Preise weiter nachgeben. Abgesehen von vereinzelten Extraqualitäten, die in Folge höherer Verwerthung im Detail entsprechend bessere Preise erzielten, waren die hiesigen Verkaufspreise für Hof⸗ und Genossenschaftsbutter die folgenden: Ost⸗ und West⸗ preußen, Posen, Schlesien Ia 100 105 ℳ, IIa 92— 100 ℳ, Mecklenburg, Vorpommern, Prignitz Ia 97— 102 ℳ, IIa 92 97 ℳ, fehlerhafte von vor⸗ stehenden Produktionsländern 80 bis 90 Landbuttex: Preußische 74 80 ℳ, Netzbrücher 74— 78 ℳ, Pommersche 74 78 ℳ, Bayer. Senn⸗ 90 Bayer. Land⸗ 70 75 ℳ, Schlesische 74 78 ℳ, Galizische 67 —8 70 ℳ. Margarine 45 65 ℳ. Pflaumenmus: Türkisches 1887er 17 ½ 18 ℳ, Schlesisches 15 ℳ. Schmalz: Der Markt behauptete sich in fester und steigender Tendenz; in Anbetracht des im Großen und Ganzen noch herrschenden schwachen Konsums zeigte sich in der rergangenen Woche bessere Bedarfsfrage in raffinirten Marken, während für Steam⸗Schmalz die Kauflust sich etwas reservirt hielt. Die heutigen Notirungen sind: Choic western steam 47,50 47 ℳ, Fairbank 45 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 49 —51 Bei größeren Partien Spezialpreise.

Eisenbahn Einnahmen. Italienisches Mittelmeer⸗Eisenbahnnen. Während der 1. Dekade des Monats Febr. cr. nach provisorischer Ermittelung im Personenverkehr 1 073 185 Lire, im Güterverkehr 1 897 781 Lire, zus. 2 970 966 Lire, was gegen die vorjährige Dekade eine Mehr⸗Einnahme von 91 641 Lire ergiebt.

Generalversammlungen. 25. Febr. Deutsche Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius & Co. Ord.

„Gen.⸗Vers. zu Berlin.

3. März. Sächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank zu Dresden. Ord. Gen.⸗Vers. zu 1 Dresden.

Deutsche Grundschuld⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Provinzial⸗Aktien Bank des Groß⸗ herzogthums Posen. Ord. Gen.⸗Vers. zu Posen.

National⸗Bank für Deutschland.

Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

Bremer Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu

Bremen.

Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗

SeNkgee. Ord. Gen.⸗Vers. zu Magde⸗ rg.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[56071] Bekanntmachung.

In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Selmar Schönfeld in Kassel, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus zu Braunschweig, und der Handlung Oppenheim Wow in Heiligenstadt, vertreten durch den Schreiber Lampe hier, wider den Schuhmachermeister Ludwig Schneider in Zorge, Be⸗ klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2. März 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Walkenried, den 4. Februar 1888. 8 8 Heragiichs Amtsgericht.

randes.

[56069] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Eisenbahn⸗Stations⸗ Assistenten Gottlieb Anton Scholz, Helene, geb. Stegmann, zu Bochum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Duesberg daselbst, wird die angeblich verlorene Lebensversicherungs⸗Police Nr. 150 957 der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft „Germania“ zu Stettin, ausgestellt am 19. Januar 1867 auf den Namen des Stations⸗ Zugführers bei der E1113“”“ Eifenbahn,

arl Gottlieb Anton Scholz zu Königsteele bei Steele, lautend über 600 Thaler Preuß. Crt., zahl⸗ bar nach dem Tode des ꝛc. Scholz, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 20. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und 2 Urhande vorniegen, widrigenfalls

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 7. Februar 1888. 8.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[5607021 Aufgebot. Der Zimmermann Jobann Goetz aus Radoztf vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek in Nen⸗ mark, hat das Aufgebot des in der Gemarkung Neumark belegenen und im Norden von der 5 nannten Scheunenstraße, im Süden und Westen 54 den Ländereien des Gutsbesitzers Bruno Bauer in Osten von den Ländereien des Ackerbürgers Joham Gorszkiewicz begrenzten Grundstücks, Kartenblatt Nr. 1 Parzelle Nr. 1046/967, 968 Garten Nr 2 28 a 30 qm groß mit einem Reinertrag von 2 Thaler 78 Cent. zum Zwecke der Anlegung eg- Lb“ Sefeesgt. e unbekannten Eigenthumsprätendenten daher aufgefordert, spätestens in dem auf herzs den 10. April 1888, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 14 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfallz

sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen

werden werden. Neumark, den 6. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. I.

Im Namen des Königs! Verkündet den 8. Februar 1888.

Falck, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot:

a. der auf dem Grundstück Bd. I. Nr. 27 von Bärwalde i P. über Häuser Abth. III. unter Nr. 1 dhge e Poft 9. eke.

des über diese Post gebildeten otheken⸗ v G das ““ An hrvofzete Bär e i. omm, dur en esfeze sii gect ch Amtsrichter ie Nagelschmiedstochter Henriette Krause Bärwalde i. P. und deren Rechtsnachfolger degh mit ihren Ansprüchen auf die auf dem gegenwärtig dem Gastwirth Wilhelm Schauer gehörigen, im Grundbuch von Bärwalde i. P. über Häuser Bd. II. Nr 27 verzeichneten Grundstücke Abthl. III. unter Nr. 1 aus dem Theilungsvertrage vom 15./16. Januar 16— nsal9s 6“ 12. April 1812 ein⸗ getragenen Post von Thalern mütterli Erb⸗ bes Rrag ccsen 1 ütterliches Erb

2) die über die vorbezeichnete Post gebildete Hypo⸗ thekenurkunde, öö 1

a. der Theilungsurkunde vom 15./16. Januar 1812,

b. dem Ingrossationsvermerk· vom 12. April

c. dem Hypothekenschen 1812 werden für kraftlos erklärt.

Gerstenberg.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Januar 1888. Referendar Graf Reventlow, als Gerichtsschreiber. „Auf den Antrag des Fräulein Sophie von Blücher in Segeberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Cornils 8 88 82 G Amtsgericht, Ab⸗

eilung IJ.), zu Husum durch den Gerichts⸗Asse vyse gar hash ch Gerichts⸗Assessor

Die am 2. Mai 1844 von dem Hofbesitzer Gabriel David Hic⸗ zu Gunsten des Israel Elkan in; endsburg über 1000 Thlr. Schl.⸗Holst. Crt. = 1600 R.⸗B.⸗Thlr. ausgestellte Obligation, aus welcher im Amts⸗Husumer Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll Bd. 12 Fol. 258 1600 R.⸗B.⸗Thlr. für die Obristin von Blücher protokollirt waren, jetzt für dieselbe im Grundbuch von Westerohrstedt Band I. Blatt 7 Art. 7 in Abth. III. unter Nr. 7 ö eingetragen sind wird für kraftlos

Die

[55903]

[55910]

kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Von Rechts Wegen. b (gez.) Ipsen. Veröffentlicht: Husum, den 30. Januar 1888. Fresemann, Gerichtsschreiber. [559141 Im Namen des Königds!

Auf den Antrag der Wittwe Ernst, Emma, geb. Schroeder, zu Bismark erkennt das Königliche Amts⸗ gericht durch den Amtsrichter Goecking für Recht:

„Das Hypothekendokument über die für den Acker⸗ bürger Christoph Schroeder zu Bismark im Grund⸗ buche von Bismark Band IV Blatt Nr. 209 Ab⸗ theilung III unter Nr. 13 eingetragene Hypothek von ursprünglich 800 Thalern Restkaufgelder, welche jetzt noch in Höhe von 250 Thalern in Kraft ist, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens werden der Antragstellerin, Wittwe Ernst, Emma, geb. Schroeder, zu Bismark zur Last gelegt.

gez. Goecking. 8

Ausgefertigt.

Bismark, den 28. Januar 1888.

(L. S.) Hering, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[559151 Im Namen des Köünigs!

Auf den Antrag des Grundsitzers Heinrich Haacke aus Arensberg erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bismark durch den Amtsrichter Goecking

ie unbekannten Rechtsnachfolger des angebli verstorbenen Hypothekengläubigers, F geren gans 18 hann Kölsch zu Baben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Arensberg Band II Bl. Nr. 67 in Abtheilung III unter Nr. 4 aus dem Fonerafte ee. b ihren vorgenannten

rblasser eingetragene Hypothekenpost von? V

Restkaufgelder ausgeschkossen. ““ ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller. Grundsitzer Heinrich Haacke zu Arens⸗ berg, auferlegt. 6 ez. Goecking. Ausgefertigt: 8 Bismark, den 28. Januar 1888. (L. S. Hering, Assistent,

als Gerhöͤtsschragber des Königlichen Amtsgerichts.

[56076]1 Bekanntmachung.

Die vierprozentige ee Obligation der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn Litt. C, neue Emission Nr. 41 019 über 100 Thaler ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 28. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[56078] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil vom 10. Februar 1888 ist das Sparkassenbuch Nr. 3009 der ständischen Sparkasse der Altmark für kraftlos erklärt worden.

Kalbe a. Milde, den 10. Februar 1888. 8 Königliches Amtsgericht.

und Königlichen

Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

56 ₰.

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Berlin, Mittwoch

Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate und

die Königliche Exrpedition

nimmt an: des Beutschen Reichs-Anzeigers Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraste Nr. 32.

. F.

6 8

83

San Remo, 15. Februar, 10 Uhr 35 Minuten Vormittags.

Der lokale und allgemeine Zustand Sr. Kaiserlichen

des standes

Im Sanitäts⸗Corps. 7 2. Fuß⸗Art. Regts., zum Assist. Arzt 2. mit einem Patent vom 1. Dezem

7, Februar.

Dr. Held, Sec. Lt. Kl. des Beurlaubten⸗ r 1878 ernannt.

Hoheit des Kronprinzen ist derselbe Der Schlaf war zuweilen durch

Se. Kaiserliche und Königliche das Bett und

Krause. Hovell. Bramann.

wie am gestrigen. merzen unterbrochen. Faälle verlies um die ““ wieder

te Nahrung zu sich. 1.“” gadenzie. Schrader. von Bergmann.

Se. Majestät der König haben 1“ dem in Allerhöchstihrem Militärkabinet fungirenden Geheimen expedirenden Sekretär, Geheimen Hofrath Adam vom Kriegs⸗Ministerium, den Königlicher Kron n⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst

Königlich italienischen Oberst⸗Lieutenant arlo dignch., Generalstabes der Division ö den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem König ich ungarischen Staatsanwalt Emerich Havas de Gömör zu Budapest den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Güterverwalter der Königlich sächsischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen, Carl Francke zu Görlitz den Königlichen Kronen⸗

Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

8 Postkassirer i i rlin ist z Geheimen Der Postkassirer Petri in Berlin ist zum

sügesstenar und Kalkulator im Reichs⸗Postamt

ernannt worden. L“ ö11

ie Nummer 5 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute

ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter . mr 1768 88 betreffend die Militär⸗ Transport⸗Ordnung für Eisenbahnen im G (Friedens⸗ Transpor⸗Ordnung). Vom 11. Februar 18è88.. Berlin, den 15. 1888. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. 1 Didden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kommerzien⸗Raͤth Conrad Delius zu Versmold den Charakter dls Geheimer Kommerzien⸗Rath zu ver⸗ leihen; und 8 den Stadtsyndikus Dr. Möllmann zu Osnabrück, der von den dortigen städtischen Kollegien getroffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister der Stadt Osnabr ck zu bestätigen. Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht,

den Provinzial⸗Landtag der Provinz Ostpreußen zum 29. Februar d. J. nach 8e Stadt Königsberg zu berufen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer Rosenstengel vom Schullehrer⸗ Seminar zu Snhr ist in gleicher Eigenschaft an das Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu Warendorf versetzt, und 1s

der bisherige Hülfslehrer Stephanblome am chul⸗ lehrer⸗Seminar zu Büren zum ordentlichen Lehrer an dieser Anstalt befördert worden.

Personalveränderungen.

Königlich Bayerische ne 8 n 5 en. Er Beförderungen un ersetzung Im feehen Pter⸗. 6. Februar. Wimmer, Major z. D., jum Commandeur des Landw. Bezirks Wasserburg ernannt. Abschiedsbewilligungen. Im aktipen Heere. 88s nuar. Hoppe, Hauptm. und Comp. Chef des 16. Inf. deg 3 unter Verleihung des Charakters als Major, mit Pension 8 mi der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. b 6. Februar. Bram, Meajar z. 2 Commanvene den 88 wehr⸗Bezirks Wasserburg, mit Pension und mi F. 4 Tragen büße ücen des 3. Inf. Regts., der Abschied bewilligt.

Ausfüͤh

8 burg, Provinz Hannover, d herrn, Grafen Hohenthal⸗Dölkau, Den Kammerherrendienst bei Ihrer und Königin übernehmen morgen die

erren Schloßhauptmann . bhah und Graf zu Dohna⸗Mallmitz.

In

welcher der

ein

punkt wenn Hr.

beiter.

Regelung um den

zur

sondern sei.

zulegen. Bei

immer, tm., Comp. Chef im 11. Inf. Regt., unter Ver⸗ leihung bes Haupimr.⸗ als Major, mit Pension Disp. gestellt

Preußen.

der Kaiser un Vormittags mit dem heimen Rath von Wilmowski.

Ihre Majestät die

ließ Allerhöchstsich gestern bei der 8 jestät, Gräfin Olga Münster, Hofdame Ihrer Majestä fi Keiensitzuenden 11

Im rungsbestimmungen gänzungsbestimmungen sn Aenderungen

veröffentlicht worden. lage abgedruckt.

Sitzungen

Abgeordneten befinden

als die Hälft⸗ Sonntagsarbei 1t General Synode habe sich ebenfalls ruhe ausgesprochen; von anderer endlich hatten sich auch aus für das

Sonntögaheit gung nur zur Fernhaltung r ö drs Fotsesdienstes, aber nicht dem Schutze der Ar⸗ Die bestehenden ften 1

zelnen Landestheilen sehr verschieden; was in Fobenbt, se cseldorfer abe die Düsseldorfer Sonntagsverordnung nicht ganz durchf die Industriellen ihre als die anderen Bezirke;

menschenwürdiges 3 ersöhnung der arbeitenden Der Abg. Struckmann dankte der Regierun

estellte Enquete, welch 8- Sonntagsarbeit in den

Denn die tagen nur die

Antrage ni auch nach dem Antrage n insoweit reichsgesetzlich zu regeln,

den bestehenden verschiedenartigen Der Antrag nehme leider auf

sich vielleicht, die Materie i daß man gewisermaßen anehe Vorschriften die Diagonale ziehe. Ant die lichri chen angestellte Enquete keine Rücksicht. V sich die Antragsteller mit den Nat Antrag einigen, durch welchen die Regierung auff auf Grund der Resultate

die Frage auszuarbeiten und dem Reichstage

Richtamiliches. Deutsches Reich.

Berlin, 15. Februar. Se. d König arbeiteten im

Kaiserin und

durch den vertreten.

Freiherr von Ompteda

Armee Verordnungs⸗Vlatt sind V un

der Wehrpflicht, Die ersteren

sind in der

des Reichstages und des

der heutigen (38.) Sitzung Staatssekretär des Innern,

r Tagesordnun

Dr. Lieber und

des von den Abgg.

entwurfs, 8 8 Gewerbeordnung

sei;

ausgesprochen hätten. Die

Ausspruch auch nicht zu

Verbot erklärt. bezeichnet

Vorschriften seien auch

in einer anderen verbote

se Regierung ihre sehr

ihres Bezirks nicht

Arbeitern ein geordnetes Dasein zu sichern, Klassen.

eben habe, daß eine i; Fabriken nicht

großen Theil

schon zum

auch

nothwendigsten Arbeiten vo üig vht unterbleiben sollten

der Enquete einen Ge

Schluß des Blattes erhielt der Abg

Laufe des heutigen dem Chef des Civilkabinets, Wirklichen Ge⸗

Beisetzung der verstorbenen

Majestät der Kaiserin Königlichen Kammer⸗

Militärische Er⸗ dem Gesetz, betreffend vomn 11. Februar d. J.,

Hauses der sich in der Ersten Beilage.

des Reichstages, Staats⸗Minister von

Boetticher, und der Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts von

Schelling beiwohnten, stand auf de Berathun brachten Ge und Ergänzungen 1883 (Sonntagccbeth. , bn 8 ve 1t 8“ Abg. iah, in der Kommission der früheren Session mit großer Mehrheit angenommen deshalb darauf verzi trag wieder aufzune

betreffend Abänderungen

der Begründung des

das Feikena 2

tet, seinen früheren weitergehenden An⸗ 85 Reichskanzler habe 86 Enquete über diese Frage veranlaßt, und dabei habe sich herausgestellt, daß

in der Großindustrie drei Viertel der Arbeitgeber und mehr

der Arbeitnehmer sich für das Verbot der

für eine größere Sonntags⸗ den katholischen Kirchenoberen sei

Autoritäten vom hygienischen 1 Es sei nicht zutreffend,

von Boetticher die bestehenden Vorschriften über die der Arbeiten während der

ühren können, weil schlechter stellen wollte, sie habe 6”ng 8 1ceeSe

t. Eine solche sei auch nothwendig, Sbbx amilienleben

ie diene schließlich auch

Großindustriellen 8e vielfach an

Majestät

Königin

in

und Burg⸗

orläufige

Ersten Bei⸗

g die erste Hitze einge⸗

vom 1. Juli Antrages

habe

evangelische

erwarten; Stand⸗

habe. Diese

den ein⸗ Gegend Deshalb vortrefflich

nach

einer n.

ie

und ein

g für die an⸗ Einschränkung nur möglich,

durchgeführt Sonn⸗ rnehmen, die

Es empfehle

ordnung über das vom der Ermächtigung chhtli leidigung des Reichstages, bezüglich der Personen, Verbreitung r*r

buchdruckerei Hottingen⸗Zürich gedruckten, des 11. Hannoverschen Nugtblatts verantwortlich

Porsch.

D gn. 8 en erne⸗ es Gesetzes geg 1 1“ der Sozialdemokratie vom 1878, mit den rathung.

Abgeordneten,

bst mehreren te, 8 t zunbchs hn Eingang des Rechenschaftsberichts über die Ver⸗ wendung der Hinterlegungsordnun vom und der im §. s. Jahr 1887 an.

1 Dem Reichstage sind folgende Drucksachen zu⸗

gegangen 9

ündli 1 r Kommission für die Geschäfts⸗ 11“ dec eiben sston füg glvextrelers des 3. Februar 1888, die Se ichen Verfolgung we 2

zur strafrechtliche folgung vegeh 88 Genossenschafts⸗ An die Wähler erichteten Abg. Dr.

des in der Schweizerischen Reichstags⸗Wahlkreises“ sind. Berichterstatter: Antrag der Kommission: en:

Der Reichstag wolle besch le zenere htlichen Verfolgung nicht zu

„Ne .“ zur ertheilen“. 1 Ferner die Zusammenstellung des Entwurfs eines Gesetzes, send die der Gattc 7ewePe⸗ ie gemeingefährliche 2 —eg 8 21. Oktober

Beschluͤssen des Reichstages in zweiter B

utigen (19.) Sitzung des Hauses der vaccher 8 Bustis Mhnister Dr. Friedberg Kommissarien beiwohnte, zeigte der Präsident üfstg gemachten Bestände der im §. 24 der Mh März 1879 bezeichneten Fonds

95 Abs. 3 daselbst erwähnten Gelder für das

Auf der Tagesordnung stand die Fortsetzung der zweiten C b Entwurfs des Staatshaushalts⸗ ür 1888/89. 1b St84shighens Erat der Justizverwaltung Kap. 722 (Justiz⸗Prüfungskemmission) wünschte der Abg. Hagens, daß Re jungen Juristen hei den. Verwaltungshetgdrgen gehend praktisch ausgebildet würden, und wies auf den über⸗ mäßigen Andrang zur juristischen Carrière hin. Der Abg. Dr. Windthorst bezeichnete den Andrang zur juristischen Carrière als eine wahre Landplage, und betrachtete es als seine Pflicht, Eltern und junge Leute zu warnen, auf die juristische Laufbahn ihr Augenmerk zu richten. Man solle sich lieber dem Handwerk mehr zuwenden. Redner tadelte an den Rechtsbeflissenen Genußsucht und die mechanische gedächtniß⸗ mäßige Einpaukerei, und hielt die Beschäftigung der jungen Juristen bei der Verwaltung gleichfalls für nützlich. Der Abg. Dr. Friedberg nahm die Studenten der Rech e gegen diese Vorwürfe in Schutz; es gebe 2 fleißige Studenten genug. Keineswegs trügen aber die Pro essoren an den ge⸗ rügten Verhältnissen die Schuld, die akademische Freiheit lasse schwache Charaktere in Müßiggang verfallen. Beim Kapitel der Ober⸗Landesgerichte regte Uhlendorff den Neubau eines Gebäudes für das Obe gericht in Hamm an, der Regierungskommissar, Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Starke sagte jedoch nur die not

caturen zu. Repaxaie Kapitel der Landgerichte und Amtsgerichte

ünschte der Abg. von Czarlinski, daß die Richter in den wünschte, Landectheilen von ihrer diskretionären defnena Dolmetscher zu den Verhandlungen zuzuziehen, mehr Gebrau

öchten. 1“ ese Hagens bedauerte, daß die Richter aller Kate⸗

orien finanziell und 8 nach ungünstiger gestellt 1 ie Verwaltungsbeamten. .“ ““ n Pleß wünschte die Gefängnißarbeit gänzlich beseitigt zu sehen, da sie dem freien Handwerk eine gefährliche Konkurrenz bereite und die Illusion des sozialdemokratischen ideals nähre. 3 Staats heült, 8 erblickte die Möglichkeit einer Abhülfe der polnischen Beschwerden in der Anstellung besser Dolmetscher; als solche sollten möglichst Referendare fungiren. Bei Schluß des Blattes ergriff der Justis⸗Minister Dr.

Friedberg das Wort.

Der dem Hause der Abgeordneten zugegangene Entwurf eines 2.8 gss betreffend die weitere

Herstellung neuer Eisenbahnlinien für Rechnung

des Staats, befindet sich in der Ersten Beilage.

Die Vernichtung eines (unsauber, unleserlich ꝛc. ewordenen) Handelsbuches, desan Führung resp. Auf⸗ ewahrung dem betreffenden Kaufmann gesetzlich oblag, hat trotz Ersetzung desselben durch eine wortgetreue Abschrift und Fortführung dieses neuen Buches nach einem Urtheil des Reichs gerichts, II. Strafsenats, vom 6. Dezember v. J.,

ielleichtkönnten

Nationalliberalen über einen neuen

efordert würde,

etzentwurf über

demnächst vor⸗

alle des späteren Konkurses resp. der Zahlungseinstellung die Na an wegen Bankerutts aus §. 210 Z. 2 zur Folge.

Die Wegschaffung der eigenen, dem Pfand⸗ und Retentionsrecht 882 Vermiethers unterworfenen obilien Seitens des Miethers ist nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, IV. Strafsenats, vom 16. Dezember v. J., au dann aus §. 289 des Strafgesetzbuchs zu bestrafen, wenn dur diese Wegnahme dem Vermiether ein materieller Schaden i