111e“
̃̃ᷓee
in solchen Dingen einen schweren Vorwurf gegen irgend Je⸗ ten R mand, mag es nun sein, wer es w 1 an e-] ersten Ranges angehören, welche alle diese Fragen zu pruͤfen hat, do den uns a brhtssshtn bwvrensbe⸗ wen⸗ dunn lucsma mnlcht demegenenfts EPönegezece e 8 9 kar — S utgn, 82 .58 er - 8 dgaic⸗ F. rher die Verp ng empfinden, sich über die in Betracht nicht thun, d echtigt sind oder nicht. ollen Sie das glaube auch, daß diese F d 9 etzt. ““ vXXX“ kommenden Verhältnisse aufzuklären. Nun ist ja gewiß der Hr. Ab un, dann können wir in dieser Frage überhaupt nie zu ei d 1 orm der Ausführung durchaus den Wünsch . “ 1 - J2 ge Abg. Abschluß kommen; dann bleibt di zu einem der Interessenten entsprechen muß; man würde doch schwerli en . 1 gen das militärische Strafprozeh⸗ es sch Bue ie Kontroverse offen, und dann bleibt können, einen solchen Bau ewiss . werlich daran denken um eut en 2 en 11 rscheinlich doch auch aus genauer Einwürf jetzigen Zustande. So schwerwiegend also auch einige der geben, ohne die Garantie, d gewissermaßen in veee. zu ei 2 n ei 85 Kenntniß dieses Verfahrens, denn sonst würde es do 8 nwürfe sein mögen, die z. B. der letzte Herr Vorredner vorgebracht mit d fektirken Mns⸗ aß die gewollten Erfolge eintreten, da 1 544 8 1. öffentlich einen Gegenstand anzu 1 hat 1.e es sein mag, sich auf den Namen derjenigen Techniker wirklich öö““ die gewollten Ziele und — 2 44 ’ icht kennt. Snn der deg es in §. 249 sowohl die Königli 6 so 887 2 n Hlest⸗n., daß Ausführung, wie die in eigener Reghe dlso c eint andere 0 Berlin 1 Sonnabend, den 18. Februar 1.“ n zialverfahren gegen ahnenflüchtige der doch berechtigt wie die Häuser des Landtages verwaltung, ist ganz ausgeschl G Staats⸗Bau⸗ 8 soll für den Termin vorgeladen werden: „In der hö erechtigt sind, zuletzt als entscheidendes Votum die Mei Hist ganz ausgeschlossen, und es muß durchaus im Inter 1S der höchsten technischen inung auch der Adjazenten liegen. esse 5 1 b 1 88 Anng 9, be. gn biathen beröhancheHender des Bauwesens. chen Instanz anzunehmen, und das ist die Akademie 18 8u die Ausführung so geschieht, daß im Uebrigen wie in alle 8 Ebbe. u. dergl 8 5 3. Femmeaet e shchten 8 anberaumt und der Ahbwesende aufgefordert deesden ersich das Sn 88 rigen möchte ich aber doch sagen — auch dem Laien mu ftraee en uefübrungen die Wünsche der Interessenten möglichst 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc. . 2 en F; 1 er nzeiger. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. sestestge Unr such emselben Finjafinden üe der Warnung deer Uenchten E13— daß dis hier beges Vorschlag bernfsctigse wff derdan igralte bn “ 1. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von dffentlichen Papieren. 8. Verschieden * Bekanntmachungen. Untersuchung im Falle des Ausbleibens geschlossen, geführt ; r für die Stadt Danzig herbei⸗ Staatsregieru d Staats⸗L bei einer vernünftigen 8. der Abwesende für fahnenflüchti ä „ geführt werden kann, mir durchaus nicht zuzut gierung und Staats⸗Bauverwaltung für so selbstverstä — 50 bis 1000 riate. “ ah ein de sche emn 8 Ba 8eöp naeeaese .e. vshent (Zuguft 1 Danee weiteren Ausführung bedarf. 5 sdeecftäne⸗ 1) Steckbriefe 17 12) Gottlob Maute, Trikotweber von Onst⸗ Zwangsversteigerung auf Freitag, den 25. Mai 5) den Erben der späterhin verstorbenen Magistrats⸗ die Bestimmung, daß durch dieses Kontumazialverfahren die WMmaiter orredner hat selbst gesagt — ich habe die Bemerkung notirt —: Summ nn a 8 185 eins in Bezug auf den Kostenpunkt. Es ist die 1 ₰ sMueettingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 23. Juli 1865, z., Morgens 11. Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ rathstochter Luise von Fürer ein über eine von ihr aufnahme des eigentlichen gerichtlichen Verfahrens nicht ausgeschl — em Projekt, wie es hier vorliegt, stehen doppelte Vedenken entgegen; speziell 0,000 ℳ veranschlagt für die Arbeiten, die hier und Untersuchungs⸗ Sachen. zuletzt wohnhaft in Onstmettingen, gerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die bei derfelben Sparkasse im Jahre 1841 unter ist, vielmehr jedesmal stattzufinden hat, sobald d We ossen erstens, der Handel Danzigs wird geschädigt durch die größere Ent⸗ Ueßer Fhafsübrt sind in den Motiven der Vorlage. Ich glaube, i 13) Kaspar Mink, geboren den 28. Februar 1865 Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ Nr. 11 567 gemachte Einlage von 25 Gulden aus⸗ wieder anwesend ist und für die Gerichte habhaft S ö fernung der neuen Strommündung um 8 bis 9 km. — Diesen Ein⸗ veernssDehehin noch besonders hervorheben zu dürfen, daß die 158 à. — J. 2576/82. Der am 25. Januar zu Zürich, heimathberechtigt in Irslingen, O.⸗A. reichen haben. b gestelltes Sparkassebuch Nr. 3447, endlich hier ein gemeinsames Mißverständniß der Hrrn. Haupt und Vebel’ 4 be and will ich gelten lassen; der hat eine Berechtigung, die ich nicht riffe ü. 8 betreffenden Techniker reichlich hoch ge⸗ 1883 ge en den Fabrikanten Louis Zingraf von Rottweil, Blankenburg, den 10. Februar 1888. 6) der Generaldirektionssekretärsgattin Luise vorliegenben Falle stattgefunden hat auf Grund der Mitideil m estreiten wilt. Es ist mözlich daß die Kausteute der Stabt Hancn gri n sind, daß es also, wenn nicht besondere Unfälle in der Aus⸗ 18 28 96 lassene Steckbrief wird 4 14) Jakob Sauter, Schuhmacher von Oberdigis⸗ Heerrzogliches Amtsgericht. Crnestine Carlan zu Straßburg, geborene Kraft, ein - heilungen genöthigt sind, an dem neuen Ausfluß Anlagen zu machen. Also nach snenschihen Weradsstat geitiaseene ah⸗ sche ntürlich sich jeder 8 Frautfurt 2 58 Ale. Februnt 388. büleh nehn Fnange, Neiöben 6. IO0G . sher 8. sieb 5 Pathig 8g vbigen Luiss 8 —, wahrscheinlicher ist, daß dies önigliche Stac üuletzt wohnhaft in Oberdigisheim, 8 ürer für sie bei der nämlichen Sparkasse im Jahre 1“ Körgkche Staatzanwottschaf 15) Johannes Sautter von Endingen, Q.⸗A. Ba. [56694] 1850 unter Nr. 43142 eingelegten Betrag von 5 Fl. ausgestelltes Sparkassabuch N 8462,
des Truppentheils über den Ausfall des Kontumazialerk i laube ich, d zialerkenntnisses, so dieser Richtung halte ich den Ei ü 1 zielt 8 de Heügta e eg öö ö fah “ zweite sei vich ö1 bashcnes, aus⸗ — nicht ganz g. wird, als daß der volle Betrag in . V oft auf das cftigste angriff daß er streng verpflichtet gewesen wäre, sich brüche hafe tünftig zwar weniger zahlreiche, aber gefährlichere Deich⸗ diesen Hebe fuß, wird. Natürlich wird sich dann, wenn man [55605] Steckbriefs⸗Erledigung. llingen, geb. den 7. Juli 1865, zuletzt wohnhaft in In Sachen des Holzhändlers Christian Brunke in . vorher über die in Betracht kommenden gesetzlichen Punkte zu ver⸗ all 1gen t rfich nnhstn ist mir absolut unverständlich. In jedem der Beitrag 8 Ieteress 88 jetzt auf die Hälfte normirt ist, beibehält, Der gegen den Arbeiter Carl Ludwig Rabe wegen Endingen, 3 “ Langelsheim, Klägers, wider den Schieferdecker 7) dem Bäckermeister Johann Jakob Sommer 88 d ieg doch rein auf dem Gebiet der verkürzen. Alfo Zlaube um den entsprechenden ersparten Betrag wiederholten Diebstahls in den Akten U. R. II. 100 Andreas Schlagenhauf von Oberdigisheim, Heinrich Peinemann daher, Beklagten, wegen Forde⸗ von Eibach ein am 26. Mai 1846 über eine von 8 EEb111““ Herren, Ga8 8. vorgekommen ist, in der Ablauf des Wefllation 85 Eird C Beziehung der betreffenden ““ sind die Interefsen 10. 88 unter dem 12. Januar 1888 erlassene Steck⸗ O.h Be gen e Ueehdin 18. Mes.. “ de sr ahe Far. 1n. Palbct 1““ — estehenden 7 w ises in die „di 3 ; ea . jef wi s f . 8 b 8 28 lediglich nach dem Gesetz verfahren 8⸗ ehe sondern daß regte 1. ist, erschwert, im Gegentheil, der Ue neauf So e zu 13“ ich glaube hier die wesentlichsten Punkte berührt 1 ö zurücgegommen., 11/12 (NW.), den :17) Wilhelm Schmeh, Schreiner von Wellen⸗ Anbauerwesens No. ass. 248 in Langelsheim mit Sparkasse ausgestellter und auf seinen Namen lau⸗ ganzen von dem Herrn Abgeordneten, selbst auch von ihm als kaum erbs Pt 8 km verkürzt. Also um diese Differenz wird der Fall geh nn “ von den Herren Vorrednern aus dem Hause hervor⸗ 14 Februcr 1888 . -), den dingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 3. Oktober 1867, Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch tender Sparkasseschein. Nenlich Dinge nicht vorgekommen sind und der Truppen⸗ Ceoht. glsg die Wassergeschwindigkeit beschleunigt, und somit der sein be. Feeentn ficn C6. glaube in der That berechtigt zu 1 Königliches Landgericht I. uzuletzt wohnhaft in Wellendingen, 8 Beschluß vom 27. v. Mts. verfügt, auch die Ein- Auf Antrag des K. Aerars, vertreten durch den eil vollständig entlastet ist. kũü ie Ostsee auf diese Weise nothwendig ebenfalls ver⸗ auch meinersei n, die Sie einzusetzen im Begriffe sind Der Untersuchungsrichter: Johl 18) Karl Schmider von Horgen, O⸗A. Rott⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am K. Regierungs⸗ und Fiskal⸗Rath Hermann Hertter tae ias 8 t der Herr Abgeordnete, er hätte die betreffenden Schrift⸗ ürit ind beschlsamt. D aber eheehe chere he Fiefe Vorlage mit voller Gründlichkeit, “ weil, geb. den 9. Februar 1867, zuletzt wohnhaft in 27. p. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ in Ansbach und dann der Regimentsbüchsenmachers⸗ 4 5 4 18 65 ◻ 2 2 “ 8 9 2 2. 2 2 8 sich E. al.hag Hiden dem Regiment Nr. 93 befindet Fall, von dem selbft ” S künftig stattfinden sollte — ein lage einen sehr großen dexwichen 88 Lesscs Ich sehe in der Vor⸗ 8 [56606] Seckbriefs⸗Erledigung. 1“ Horgerdaniel Schweizer von Margrethausen, O.⸗A vensts gefasth 9. . 1 8 II. negghe Ahts e 8. dhehte, eE derartige, ganz unwi chtig — 8 chreiben des Haupt, weil es nicht eintreten als bisher, es ist dies Ses ner zugiebt, er würde viel seltener hin, die von meiner Seite oft 8 dies ritt gerade 161““ Der gegen den Arbeiter Hermann Oscar Paul Balingen, geb. den 931 ril 1885” uletzt wohnhaft deehe 8 8n; Latt 8 Baboirrbsch ft i vi e ge lie Ch tit Mei bach d bier und des befindet sich eb ige Dokumente aufzuheben pflegt; sandern es diesen Durchstich für eine b och schon der beste Beweis, daß durch ist, daß bei Flußregulirungsarbeit iesem Tische aus betont worden Wolff wegen wiederholten schweren Diebstahls in M lelt . a g 11A4“ 1 f. neheraris Zohenn Shebts St 88 elbst, d worin es beitt: 8 die Journalnotiz, die ich Ihnen mitgetheilt habe, so würde der Abfluß 6. bessers Vorfluth offenbar gesorgt wird — Handelsinteressen, sondern daß vor: nicht nur Schiffahrts⸗ und den Ulten Dö. R. II. 37; 88. unter dem 10. Februar 1120) Lof dusg, idel, Bäcker von Wachend kangelhein angesec, ine welcemns dieisgeigaber. Kechrande E1“ Be⸗ : Haupt bittet um Mittheilung, ob die Strafe für sein, daß künftig ei von Eis und Wasser auch dadurch erleichtert und Landeskulturi aß vor Allem auch landwirthschaftliche 1888 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen 20) Joseph Speidel, Bäcker von zachendorf, gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. K. Second⸗Lieutenants Karl von Fürer dahier als Be⸗ Fahnenflucht nicht in Geldstrafe verwandelt werden kann; — und seh ß künftig eine große Strombahn durch den Durchstich geöffnet Ich al “ berücksichtigt werden. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), Ser O.⸗A. Horb, geb. den 13. Februar 1865, zuletzt Bbge., den 2. Februar 1888. vollmächtigten der Erben sowohl der Magistratsraths⸗ dann findet sich die Journalnotiz, daß ihm das Resultat des Erkennt⸗ ““ knc zukuͤnftig die Gefahr von Eisstopfungen, von Eisver⸗ Maßst h. aube, das ist in dieser Vorlage zum ersten Mal in großem 1 15. Februar 1888. 8 66 wohnhaft in Rottweil, 1“ Herzogliches Amtsgericht. swittwe Marie von Fürer als deren Tochter Luise nisses vom August 1878, durch welches er zu 150 ℳ GCeldstraf setzungen na wie vor vorliegt, das ist unzweifelhaft Die auf d Feoilchehen. und darum glaube ich, wenn ich mich lediglich 3 Ko rigliches Landgericht I 21) Balthasar Stingel von Oberdigisheim, O.⸗A. 1 Hartwich. von Fürer, sowie der Generaldirektionssekretärsgattin verurtheilt ist, nitgetelk 1““ 8* “ Verbältnisse, die hier obwalten, sind von den 3n 8 essortstandpunkt stelle, auf den der Vertretung der Landes⸗ Der Unterfuch ö“ Johl Balingen, geboren den 8. Januar 1865, zuletzt wohnl KAuise Ernestine Carlan, endlich des Bäckermeisters Konzept dieses Schreibens an den Mann sich nicht in den Akten G richtig geschildert. Es handelt sich um einen “ zu sein, auch von diesem Gesichtspunkt aus I 1 8 haft in Oberdigisheim, 1“ [51650] Aufgebot. b Johann Jakob Sommer von Eibach wird das Auf⸗ g romlauf, dessen Ursprung tief im Süden liegt, dessen Aus⸗ zu dürfen. ge durchaus dem Wohlwollen des hohen Hauses empfehlen ““ 8 22) Traugott Stotz, Fabrikarbeiter von Laufen, Die verwittwete Frau Dr. Züge, Bertha, geb. gebotsverfahren über die sämmtlichen vorbezeichneten 1 [56607] Oefsentliche Ladung. S.H 8 geb. den 12. Februar 1865, zuletzt P 189 86 hat das - an⸗ es aeh 9 an die Eaehe; 8. wohnhaft in Laufen, geblich abhanden gekommenen, auf ihren Namen derselben die Auffor⸗ erung erlassen, spätestens in inger Kreis⸗Sparkasse dem auf Samstag, den 15. Dezember 1888, den 17. Dezember 1865, zuletzt wohnhaft in Ba⸗ zu Weißenfels Nr. 2684 über Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9, anbe⸗ = 15 ℳ 30 ₰ = raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem
beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden s deren Kraftloserklärung er⸗
befindet, weil keins genommen worden ist nicht mit ule 8 „ 2 aller Be stimmtheit an smündung im hohen N j 3 2 2 s orden st, wo also die Schmelzperiode Der Abg. von Puttkamer⸗Plauth Sn daß man der ; lichti l tzt in Hund 23) Karl Bac L s rü . t 4 3 1 nds⸗ 2 dar agner, e on 8' ingen, geb. ausge e 1 u
gleich behaupten und sagen: es befindet sich in di ; 4 Bemerkung, daß mit den 150 ℳ überha “ er in der Höhe eintritt, wäh h ß Ei upt sei 3 tritt, während unten im Ausfluß Eis ich begliche sei; ich muß aber hier die feste 2 E ha eccheh facg laturgemiß entwickeln müssen. Diese Ssefu eneserae ten Ausführung des lang ersehnten Projekts zwar einen Schritt 1) Johann Wilhelm Ausorge, 8 daß 92 “ Bemerkung nicht darin “ sondern daß dies durch de Biltumer vorkommen können. Sie sind bedingt einmal Ih . aber keineswegs ganz nahe gekommen sei; speziell hätten 1 1141“*“ 18“ gezogen iee tbn Cö“ ebel aus diesem Briefe keine E“ rnteis qim unteren ö der Weichsel, und — ö des Abg. Steffens neue Bedenken wachge⸗ Konesdae Friz zadee, zuletzt in Freyhan, Kreis lingen,Matthias Cyrill Weißer, Dienstknecht von ner krassen Unkenntniß unserer bildung und Eisversetzung verhüten Vann ist 18 Ferm Schädi 28 ich sei, daß der Abg. Steffens die Gefahr einer Militsch, wohnhaft, geboren am 28. März 1863 in Böhringen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 13. Februar aufgefordert, spätestens in dem auf vorzulegen, widrigenfall er weitere Verlauf igung Danzigs durch das Hochwasser der Weichsel jetzt Baschkow, Kreis Krotoschin, 1867, zuletzt wohnhaft in Dietingen, O.⸗A. Rottweil. den 9. August 1888, Vormittags 11 Uhr, folgen wird. vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle Nürnberg, den 2. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
ganzen gesetzlichen Bestimmungen zeugen, wenn ein Tru · . ppentheil eine der Sache der: Das Hochwasse 9 r von War b j „ . . . „ 2 292 schau braucht bis zum Aus⸗ anerkenne; nunmehr werde Danzig sich doch wohl nicht mehr 3) Louis Hermänn “ zuletzt in Egngeniffe Den 15. “ ft. S E Gereht, zn Henscteshß nhaft, geboren am 8. November rster Staatsanwalt: Friker. immer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Nemn. anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ (L. S.) S ch.
derartige Bemerkung gemacht haben sollte Sie sehen, ich drü h ; bruch der Weichsel jetzt et 8 Hrn. Bebel nicht führen kann, weil eben de Briefe dmumfnseese ich will sagen: das Lösen von Grundeis, konträrer Feden 8G den armen Niederungsbewohnern aufzubürden 1865 zu Langenbielau, Kreis Reichenbach, “ g. 8 unseren Akten nicht vorhanden sind, so möchte ich glauben, daß versetzung hcg sBahn mn. Anfang Sasteginangel; wodurch eine Eis⸗ enenah ohne Danzig der Betrag von 10 Millionen 1s enn een e Absicht, sich dem Eintritte 10sl8 Uaseir e des Kaiserlichen zusegen, b ““ Geriätssch überee des Zealr Nimts erichts „ dazu kommt dann das Eis von Norden en Interessenten nicht aufgebracht werden; vor Allem in den Dienst ns eenden Heeres bdn der Flotte 1““ 5 5. Fegrurr 1888 wurd 6 Weißerfets der 3 — Iepuar lee I 91 8 dhtejeütacf Fehüigtese. unterm 19. Mai 1883 gegen Kar eynacht, ge. Königliches Amtsgericht. Abtheilung .S. acker, Kgl. Sekretär.
es Pflicht des Hrn. Abg. Bebel wäre, nun seinersei vorzulegen, aus denen unzweideutig hervor zinerseits derartige Briefe her — so wird keine Macht der Welt bei aber kö S z geht, daß der ünsti 1 der Welt bei Zusammenwirkung der un⸗ er könne der Staat sehr wo il i. — ß der Truppentheil günstigsten Umstände verhüten können, daß auch künftig Ueber⸗ nehmen. 8 1““ Saee vößas Geianbats gis ichigen aüber boren am 31. Januar 1861 zu Weiler b. Thann Siedler lb des Reichsgebiets aufgehalten zu haben. wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordnete Ver-. ˖——ü—— “ [56670] Aufgebot. [45751] Der Gutsbesitzer Julius Scholz zu Zbechy und
dem Haupt mitgetheilt habe, mit Zahl e“ Bs. hlung, der 150 ℳ wäre das schwemmungen und Deichbrüche vork f stattgefund 8 er behauptete, übrigens nicht aber in i ebe weehe 88 ETT111“ 98. vII1I“ 8 se. vnn zdeh dhn Fir⸗ rbhinnn näfer Danzigs vahrnehmen werde. Her Sionnt nissten nas vnberesse sich na bere gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben. große Kanal essenten nur 7 Millionen zahlen. Dann sje das Projekt Strafgesetzbuchs. Mülhausen i. E., den 13. Februar 1888B. Lage. Die Wittpe Colona Beinkmann Nr. 44 die Aktiengesellschaft Zacergabrit Kagtette en und 8 Der Kaiferliche Erste Staatsanwalt. zu Pottenhausen hat glaubhaft gemacht, daß der ihrem durch ihren Direktor H. Greiner zu Kosten und .“ mber 1873 aus⸗ Rittergutsbesitzer B. Lorenz zu Pianowo, haben das
kann immer nur wiederholen, wenn man d aufstellt, dann muß man auch mit ei n derartige Behauptungen nach der Ostsee, der außerdem in einer K 1 hervortreten. einem vollen Beweismaterial wenigstens die Pha gußß ung von Eisverse⸗ angelegt wird, so daß gesichert, da die Interessenten bereits illi Dieselben werden auf 4““ vbgeseate 1“ “ aen I1“ ven 28. Mha. 1888, Vermiktags dh uhr, Veit. — In der gestri en (20. ; 2 mist na er Rie tung alles geschehen, w ; 2 ie — iskussion wurde hierau . vor die Strafkammer des Königlichen Landgeri 8 — — — Togess ““ 68 E111“ es der Veraussicht überhaupt leisten kann zur Fe hehen, datnretschüihe entwurf einer Kommission 2 . Rlchigser unb der, e zu Oels zur Haupiverhandlung geladen. 2) Zwangssvollstreck Uundekotsbe Gesetzentwurfs, betreffend die .“ g 8 es edet vön Feagt so ange die Weichsel fließt, wird auch Gefahr da An Stelle des Abg. Klotz wurde auf Vorschlag d P Bei egstichutbe gkem Ausbleiben die⸗ 2) 3 angꝛ: ollstreckungen, 8 secs das “ 8 “ 1““ “ der Weichsel und insfrzenng dieser Tberrrungeg, nd Durchörüch 1“ 8. den cpons de ensgesh der Abg. Zelle zum? sikoliede 85 6 11““ der nacehde Cäntech khag te Aufgebo te, Vo rladungen u. dgl. Eetsecct scber der uschese die Inr eseebete eseasse Arlienbuches a,anrgeh 8“ inister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, . Meine Herren, ich glaube deshalb, daß die Regi 1ee schuldenkommission gewählt. 8 Rörwitsch und Reichenbach i. Schl. als den zustän⸗ 56672 eirnmoch, 4. Juli 1888, Morgens 10 Uhr, Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, Forsten, ist, nicht nochmal zalb, daß die Rezierung berechtigt Die Geschäftsordnungs⸗Kommission hat über die Frage digen Civilvorsitzenden der Militär⸗Ersatz⸗Kommis⸗ Zwangsversteigerung. Nsvorzulegen lund seine Rechle daran klarzustellen, spätestens in dem auf sion der betreffenden er die der Auf Antrag des Rechtsanwalts Hering zu Berlin, widrigenfalls der Schein auf weitern Antrag der 8 - x 1 ars. or dem unterzeichneten Gerichte, neue .
Dr. Lucius: s in die Di ü 8 iskussion üb ie Meri 9 8 ssi er die Meriten des soge⸗ berathen, ob durch die Ernennung des Abg. Mithof zu EE1“ s ü ti — hof zum Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten als Pflegers des Nachlasses des Kaufmanns und hiesigen Sparkasse gegenüber für ungültig und kraft⸗ 8 ö Gottfried Carl Otto Kuhwald zu los erklärt werden soll. v eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗
Meme Perren! Ich finde es vollk Fer⸗ nannten Projektes I oder II ei ird di 1 1 ommen b ; einzugehen. Wird dieses E 8 ; 1 egreiflich, oaß die ses Eingehen ver⸗ ordentlichen Honorarprofessor in Göttingen, mit welchem Ant dlagenäe Föeeh. werd Vangnltee . ce v“ vll Nachlaß des Letzteren gehörige, Lage, den 6. Dezember 1887. 1 falls die Kraftloserklärung der Urkunden
langt, so ist ja der naturgemaäͤße Ort die V 1 erhandlung in der Kom⸗ ei 5 1 eine Besoldung nicht verbunden ist, das Mandat desselben Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Berlin, soll das zum 116 8 Band 14 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. legen, widrigen Nieländer. erfolgen wird.
Vertreter d - 1 Finanzlele 11“ . veeon⸗ und es wird Aufgabe der Vertreter der Regierung sein, diese 3 inwürfe zu widerlegen und zu entkräften. Jedenfalls liegt es dwicse zum Abgeordnetenhause erloschen sei. Die Kommission bea Vermögen der Angeklagten bis zu dem Betrage von je im Grundbuche von Charlottenburg elben möglicherweise Nr. 593 auf den Namen des Bauunternehmers Kosten, den 9. Februar 1888.
gestalten; allein ich würde doch glauben schon i Sache davor wa fch Gfnhin schon in diesem Stadium der aus auch im Wunsch d i ie Prü 8 w fin hoch zu spannen und bamft se üaphesh 6 che in Beziehung zu tive und Cranche pie mgolig in deg, Re hrcgnmn tragra 11“ 300 ℳ. zur Deckung der dies nahme gewisser Lasten zu sehr abzuschwächen enten zur Ueber⸗ nehm sein, die Verantwortung für dicse⸗ Weu. Regierung 88. * beschloß demgemäß. treffenden Geldstrafen und Kosten des Verfahrens Otto Kuhwald hier eingetragene, Lessingstraße Nr. 20 Beziehung an den langen Zeitraum, der erforderlich fecccfe e , der Ihnen zu theilen. Sie ist sich dieser Verantwortli hünt Mand enselben Antrag stellte die Kommission hinsichtlich des mit Beschlag belegt. (§. 470 — 473, 318 — 337, 325, (Nr. 33) belegene Grundstück am 28. April 1888, . Königliches Amtsgericht. überhaupt innerhalb der Staatsregierung zu einer . g wesen ist dum wußt, und sie wird eine Stärkung für sich finden, wenn “ Rean ats des Abg. Dr. von Heydebrand, der vom Geheimen 326 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung.) Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten [56671]. Aufgebot.. Fritzsche. Angelegenheit zu kommen. ge über diese recht gründlichen Kommissionsberathung scsnac „hnesmn gus einer Negierungs⸗Rath zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Ralh be⸗ Dels, den 8. Februar 1888. eicht — an Gerichisstele — Neue Friedrih- kern, hat, Der Rebchaan Auton Meile . ües 6s Sie Schwierigkeiten liegen ja ganz offenbar in der Sache selbst gehs, han vescglies h eeebeeeeeien herhor fös worden ist. G 8 Königliche Staatsanwaltschaft. shn 18, io ö parterre, Saal 40, zwangs- Herdern he 6 Basgehof dn decegcae Seeeash 1843112. C 18 r. Leh Grand iegen in den techni 3 t. in weiterer erhebli 8 a ss 68 — 8 weise versteigert werden. er hiesi 2 1 ¹ 9 ie Frau Eugenie Rudolph, Lehrerin zu Grand⸗ endgültig aber dhechiscen Fragen 8 Reihe von Kontroversen, die sich auf die Pertbesebricher Ginmand 9egch die ganze Vorlage richtet SciHaus 55 dem Kommissionsantrag bei. [56608] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Das ehzteigeft me ist mit 6100 ℳ Nutzungswerth buchs über 674 ℳ 27 ₰ Kapital mit Zins be⸗ Frait 8 Schnierlach 8 durch Rechtsanwalt Instanz entschieden werden misfen ge vorhandene technische meiner Bemerkungen, das ich es begreiflich ö” im Eingang 4 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr. 1 ABekanntmachung. zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ antragt. Meyer hierselbst, hat das Aufgebot einer Elsaß⸗ fassungen von erprobten Technikern 9 15 ei gegentheilige Auf, Punkt auch hier mit besonderer Lebhafti f it e, Sü par auf diesen Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Lothringischen Landes⸗Obligation, zweite Serie es. werden können, stelle ich ger nicht der 69. und verfochten das berechtigt durch die allgemeinen Wohlstante kommt. Es ist Gewerbe und Handel. gerichts Rottweil vom 6. Februar 1888 etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück spätestens in dem auf Freitag, den 21. Dezember Nr. 016715 über 1000 Franken beantragt. Der lich wird die Richtigkeit, die größ 6; Abrede, und schließ⸗ betreffenden Landestheile. Allein ich gl 2„ andsverhältnisse der Stockholm, 6. Februar. Nach d ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ 1888, Vorm. 9 Uhr, vor dem diesseitigen Amts- Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestengz des ausgeführten Projekts allerdin 88 8 ö Vollkommenheit herigen Verlauf daran erinnern zu dürfe 98 6 8 nach dem bis⸗ veröffentlichten Listen über Schwedens Er vom General⸗Zollamt der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, gericht, Zimmer Nr. 81, anberaumten Aufgebots⸗ in dem auf werden müssen gs durch die Praxis selbst erwiesen lich günstiger ist als irgend eine frü⸗ n, daß diese Vorlage wesent⸗ gewissen hauptsächlichen Waaren i in und Ausfuhr an der Verletzung der Wehrpflicht an eschuldigten Militär⸗ Hof, Flügel D. parterre, Zimmer 42, eingesehen termin seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde den 6. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr 1 ist. Ich kann daran erinn 9 rühere, die bisher Frofchh ewesen von Baumwolle 10 848 000 8 im Jahre 1887 betrug die Einfuhr ichti Feang G dde § 149 des & G.B. und werden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der vor dem udtterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale ern, daß bei dem großen Projekt I scc der Branntwein und Sprit 39 665 JCIA 68 kg im Jahre 1886), pfl 8ge326 und 480 der St. Pr 8 mit Beschlag Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht Urkunde erfolgen wird. für Civilsachen anberaumten Aufgebotstermine seine n . (27,58 097 1), Aernt belegt worden. “ von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Freiburg i. B., den 14. Februar 1888. 4 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, rund⸗ Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde
Zunächst möchte ich doch darauf hinweisen, d ö die Ausfübrung des großen Projekts 1 aß der Streit über damals erörterte Anschlag nicht 8 — es so 3 Sens „A. auf 18 bis 20 Millio 1 jekts II von allen Seiten auf das Gründlichste dezr Fhönsgen Vrs.auf 18 Merts, Mrifthin barie daß also der jetzige Aenglan dern Lrauboblg 88 000 J.. Rum 53 000 1. (54,000 1) französischer “ 8 2 untwein in Fässern direkt eingeführt 786 000 1 (997 000 ¹) ä5 Versaungen, welche dcn, - Fcsgeschetdigten gher dersn veehh Eeweeieeahe Dirrler erfolgen wird 8 ihr mit Beschla elegte ermögen na ieser 1 e 6 8 8 8 1 insbesondere derartige For⸗ ““ Strastbneg. 65 dan Srtöhes * as Kaiserliche Amtsgericht.
Das Projekt 1 bestebt wesentlich in der Chupirumg der Nerat ug, Lannl, Millzonen niedriger ist als der srü der Coupirung des Elbinger Weichselarmes ö“ Hch n in damaligen Verhandlungen, die mit den shüterefr umnd sün 89 9. sonstiger Branntwein 94000 1 (76 000, ¹), Speck 8020 000 k 8 1ek großen 1 durch die Binnennehrun eines EEE“ Beschluͤüsse gefaßt ee sind Kße⸗ Cee eo Dangstost. üen Art 43 507 000 kg (37 947 000 ng 11““ “ werden, sind der nicht he . nbf F ö „ der weit genug bemessen ist, um di ’ b ereitwilligkeit der dorti s 8 g 22 000 kg). M 8 aatskasse gegenüber nichtig. 8 erungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Aufgebot 8 . der ungetheilten Weichsel 8 89 Vee gescmmte Hocheasfer getreten F an der Ausführung bis zur Hälffe tnfessenten berbor⸗ 88 düAegehe von 6 667 000 Kronen 77 973 dicinen un heneischuh 1) Balthasar Bitzer, Schreiner von Pfeffingen, Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs. Es sind angeblich folgende Urkunden zu erlust gez. Kaufmann. . ieser eine Theil des Projekts 1, der auch den Fe tthell dee ieat mesftbethei 8 aa snsofern 88 die Theilung mit der Butter nng 1267112 926, 1 243 000 kg (1 105 000 kg) S.nn⸗ valingen,. geb. den 28. Juni 1865, zuletzt dae. E g. ceggngen g Uent get . Zrc. 1be ahet det Beglaubigt: Bode, Gerichtsschreiber. r eine, die an bestimmte Vorgänge und e 2 ng (3 382 000 kg), ucke 6 wohnhaft in Pfeffingen. 8 oten an „ 38 en Er — 8 58öö“ nehge 8872108040be. 1.8 000, 1)1,80) vnraff. 28159 988 rg E11“ Henerntaecht von, l esen vw e prichte 1“ ben kngs S e Degvid gfein 9 149152 . Antrag See Bernhard Kotting 1 Nürnberg vom 21. März 1878 zu Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren
um das volle Interesse der betheiligten Landestheil — e wach zu rufen. — 8 2c 82 Fürserster sehn Zaßeh durch die Cröffnun dife 5 ner Pr, Abg Nüegneegsa seag gadhhne, fa Eet nerrier. L22 832 009 18). (Herstho 508“ 000, 18 (4081,900, 1 um ez segem Fant (ie Weklagd en lere gnen Rheeen hencn nn ee gdeden hec 5 5 883 kg (130 999 000 kg), Weizenmehl 34 2 g2enagecg 3) Johannes Bitzer, Ziegler von Laufen, O.⸗A. g des Ka⸗ 8 e ker 1. 00 188, Roggenmehl 37,300 000 1xg (34 953 000 Xg;, v geb. den 1. Juli 1865, zuletzt wohnhaft 11““ Grundstücks daßee vens Ekem “ Iebrede⸗ 150 ℳ, zahlbar am 3. August 1887, ausgestellt 8 b — pon Gebrüder Hartwig, bezogen auf Friedrich
Gefahr von Deichbrüchen sowohl, wie von Ueb 9 8 erschwemmungen des seits stelle sich die Re gierung auf den Standpunkt, d aß sie zugebe, teinkohlen und Koks 14 716 000 hl (14566 000 hl), Talg 847 000 kg 4) vfen ph Blust von Deißlingen, O.⸗A. Rott beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ehefrau Marie Babette, geb Baierlein, ein unterm e 8 .2 A. 9 „ w 4 . 1 ste b termins die Einstellung des Verfahrens 3. November 1843 von her städtischen Sparkasse- Gierspeck zu Halberstadt, acceptirt von demselben,
Marienburger Werders wie des Danzi Durchbrü⸗ b nziger Werders, sowie auch man kön 68 enscesgshkaine dden nsünnenn EE11 me 1“ mmit matheme “ Senn 80 2 Taback 3 845 000 kg (3 062 000 kg), Wolle, gefärbt ommt ja das jetzt vorliegend ; 1 in den Ausführungen über die sachli - — und ungefärbt 1 963 000 kg (1 82 — „. weil, geb. den 18. September 1867, zuletzt wohn⸗ Versteigerungs 8 als darin die Ardage liegen peplert rwiert her . n merkt sind, wo die einzelnen ig sachlich e Felen 9 gic auf E (2 128 000 1), Gewebe: 89 888 00 8 dae I“ haft in Deißlingen, Berteigegäng widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag verwaltung dahier über eine unter Nr. 19 992 von aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel späͤtestens bas ve Eiswehres, das auf das Festeste konstruirt werden, mit Ehfen Fe alggen Lang die naturgemäße Theilung der Kosten n f⸗ Ae. e. 9 (1 001 000 kg), wollene 1 913 000 kg (2 091 000 Sg). 5) Adolf Bühler, Küfer von Gößlingen, O.-⸗A. das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die jener gemachte Einlage von 34 Gulden ausgestelltes im Aufgebotstermine 1 ver gerh seiha sog Füind üateic auf einer tiefer stromabwärts gelegenen das Kostfpieligste d a erlaube ich mir darauf aufmerksam zu machen: gefü 3 Mensen b 288,00, kg (299 000 18) — Unter den aus⸗ Rostweil, geb; den 17. Juni 1865, zulett wohnhaft d runfstü tels il des Zuschlags F“ 128 hann Christof Stahl dahier b den 4 8 8 nSe, Horähattage 88 5 11 standen hat, angelegt cr bise zunr Fahege 1alh 658 8 18 86 ec Durchstich, der “ üs an 90bege es hc. und 38 972 000 kg (5 889 900 derherfahcben, n rantgein 1ge; dge 8 9 bflirgecht Burger, Metzger von Rottweil, 12 n 8. April 1888) Weittags 12 ühe, ein 16“ 8 8 stüdtischen Sparkasse⸗ beihh Wechsel b bestimmt ist, das eindringende Eis zu einem Schutz 1— vg 8 entlich im Schiffahrtsinteresse gemacht, sondern deswnidc nicht 82 131 000 kg), Eisenerz 41 765 000 kg (19 288 000 58 geb. den 11. Februar 1867, zuletzt wohnhaft in an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Saal 40, ver⸗ verwaltung dahier ausgestelltes Qutttungsbüchlein falls derselbe für kraftlos würde erklärt werden. damit die Coupirung der Nogat für diese Hochwasserzeit thatsä chlich asserhochfluthsinteresse. Also daß die Bchte eftoft der Intere 889 allasteisen 49 276 000 kg (58139 000 kg) Gaßzcfe 1 Rottweil, kündet werden. über folgende Einlagen, vorgetragen im Hauptbuch Halberstadt, den 10. Dezember 1887. herzustellen. Es ist damit auch der lebhafte W 1 deren künftige Ueberschwemmungs ebi durch diese enten, 4 526 000 kg (4 110 000 kg), Schmel stũüch ilen 7) Karl Borromäus Eberhard von Villingen Berlin, den 4. Februar 1888. Fol. 1304/5975: Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Marienburger Ned Lnn g' verbreitet ist, die vollst vnsch, dn der deeie “ folt Fveresse an dese enten llagen Füera, “ kg (10 579 000 1g); ũ Manufakturache dorf, O.⸗A. “ geb. 18 6 * 1865, zuletzt Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53. 1 “ am 14. August 1843 sub 166616. Nogat unter gewissen Umständen herbeizufü 1 um bestreiten können. Wenn di salij 7 2 kg (165 067 000 kg), wohnhaft in Balgheim, O.⸗A. Spaichingen, —— NNr. 19 377, ufgebot. zer tcat greröet baße tastegfel Feoazet ⸗ nündo ensarbig Ehefkung deerg etnang i, Gas enu un de. Cnihu chse Stg. e e hdon “ 1 O2 Netihies Eiter. icebeer on eadinsen. loSn Pachen per geschiedenen Cöefrau des. Mauver 2b Sgegggirat am g. Februar 18b8 end lelehazsen sehen gs. de Fechtacospangtüscen r T. „ d etzt vorli aat un k . 1 A. Rottweil, geb. den 26. . “ . 52 297 r 1 — eee Wür fäund der werschtcbrobe, sis geft Khet düneig. handelt 78 doch nicht aufs vnd Feteresse vieb efela ge 88 19 u S 331900 kg .eene Feorks wohnhaft in Dunningen, O.⸗A. Rottweil⸗ Louis Grebe, Christiane, geb. Pfeiffer, hieselbst Klä⸗ 25 Fl. eingelegt am 13. August 1856 sub Gemeinde Rechte auf Weide, Raff⸗ und Leseholz an ver Fe 111 eine vollständige Einigung der lungen, die sälternt diefehn deacie hc gfergem auch an Verhand⸗ Butter auch dn aace 00 5 Popien 2 8799 00 g (8 596 000 kg), 8 ⁄G Sfeng r 809 Zchregneharg 1gcs wulcg⸗ gefien dChän den Feihneiwermenehr Sarech Wue,is 4) . im Jahre 1860 verstorbenen der igecsauses Lrchanserftgarsgandes welcher die — die wir bis jetzt Ueac ht een nefheaste “ „Es ist von der einen Seite deen egeren daß di 247 599 000 kg (245 109 000 195 C286 82 L600 ee wohnhaft in Roßwangen, 1 Beklagte, wegen Hypothekenkapitals, wird, nachdem Magistratsrathswittwe Sophie Marie von Fürer Ablösung der auf der erwähnten Kirchenforst ruhen⸗ Königliche Staatsregierung die Bauausführung selbst in di a de 885 473 000 kg), Holzmasse 28 508 000 kg (25 630 000 kg), Zü 8 19% Jakob Keller, Ochsenbauer von Stetten, auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den dahier ein im Jahr 1846 bezw. 1848 auf den Namen den Berechtigungen herbeizuführen beabsichtigt, werden e Han ölzer 12 591 000 kg (14 996 000 kg), Holzwaaren: FFeaneie ch Ss b Rottmell, geb. den 12. Juli 1867, zuletzt Beglagten. gehöriger Lr8 de 9. 88 ass. 198 hie⸗ degeche, von Ne-heeae⸗ v afeh ei eh Wen Döezenigene velce füuheren b 8 bhe- wohnhaft in Stetten, 1 e ne ubehör zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ ausgestelltes und auf die unter Nr. un illershäuser rchenforst, insbesondere Nutzungse ü sigen Sparkasse eingelegten Be⸗ oder Realrechte zu haben beanspruchen, aufgefordert,
Nun, frage ich, woran sollen sich die Häuser de - 6 s Landtages und nehmen wolle. Ich möchte do . ch fragen: wer denn sonst? Ich glaube Fichtenbaumstämme 162 000 chm (130 000 cbm), Balken und Sparren S Beschluß fügt bei der h w 11) Jakob Luippold, Schuhmacher von Pfef⸗ rung durch Beschluß vom 7. ebruar c. verfügt, von ihr bei der hie chlusses im Grund⸗ träge von 8 und 10 Gulden lautendes Sparkassa⸗ solche spätestens in dem auf Donnerstag, den
die betheiligten Ressorts schließlich halten al I 1 1 ten als an die Gutachten der doch nicht, d i i i höchsten technischen Behörden. Sie werden es doch begreiflich finden, dac micht dehe irgen E“ Er Lags, ist Lie lüst 9eh 281 00 ehnna, Planten und 8 „ erheit zu operiren, als die 8 215 000 chm), Bretter unter 5 Etzene 2 79000 85 3 hange- angsal g; efh III1“ bnc Cntbe grug F“ ist, Termi buch Nr. 4278 zuletzt wohnhaft in Pfeffingen, uche am 7. Februar c. erfolgt ist, Termin zur s buch Nr. 4278, b 8
verstorbenen Ehemanne am 19. Deze — — Darlehnsschuldschein der hiesigen Sparkasse Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf den r. 2737 zu 30 Thlr. oder 90 ℳ abhanden ge⸗ Namen „Julius Scholz⸗Zbechy“ lautenden Aktien 8
und 1610 der Zuckerfabrik
daß die Staatsregierung der Meinung ist, d 3 1 Deputation, g ist, daß die höchste technische Strombau⸗Verwal zn 9 putation die Atademie des Bauwesens, welcher Wasserbautechniker· arbeitet hat, 9 let einschenaltern i Nese; 98 G 000 ebm), gehobelte oder gefalzte Bretter 170 000 ab 1 „ un 000 cbm). m