1888 / 46 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

und der Eintragungs⸗Vermerk vom 14. Oktober 1860, der Löschungs⸗Vermerk vom 30. Januar 1872, der abgekürzte Hypothekenbuchs⸗Auszug von demselben Tage, als Urkunde über die zu 5 % verzinslich zu⸗ folge Verfügung vom 23. Mai 1854 im Grundbuch Alt⸗Kalettka Nr. 4a Abthl. III. Nr. 5 zur Zeit noch eingetragenen 33 Thaler 10 Sgr. Mutter⸗ und Vatererbtheile des Franz und Anton Schwenzfeyer, welche zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1860 auf das Grundbuch von Neu⸗Kalettka Nr. 30 und Alt⸗Kalettka Nr. 50 übertragen sind, wird für kraft⸗ los erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller, Besitzer Peter Schwenzfeyer Alt⸗Kalettka, auferlegt. Allenstein, den 10. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

Pr. Lt. vn Inf. Regt. Nr. 56, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., übergetreten. Koch, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 57, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, behufs Ver⸗ wendung als Bez. Offiz., als Hauptm. mit Pension und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. v. Bodelschwingh, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, v. Schoepffer, Sec,. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, mit Pension der Abschied bewilligt. Kretzschmar, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 92, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regiments übergetreten. v. Schutzbar gen. Milchling, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, als Rittm. mit Pension und der Regts. Unif., Fischer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 88, als Major mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regiments⸗Uniform der Abschied be⸗ willigt. Douglas, Sec. Lt à la zuite des Drag. Regts. Nr. 24, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Hoeckner, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 71, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civildienst. behufs Verwendung als Bezirksoffizier, mit seiner Pension zur Disp. gestellt. Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 20, ausgeschieden und zu den Offizn. der Landw. Kav. übergetreten. v. Oertzen, Pr. Lt. vom Drag. Rgt. Nr. 9, mit Pension und der Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. Branig, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, als Major mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 93 der Abschied bewilligt. v. Anker, Oberst und Commandeur des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Renfihn und seiner bisherigen Uniform, Gemberg, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disposition gestellt. v. Hugo, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, Marcard, Maäj. und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Feld⸗Art. Regts Nr. 8, Krieg, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, als Oberst⸗Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, der Abschied bewilligt. Götting, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizn. der Landw. Feld⸗Art. übergetreten. Faulhaber, Hauptmann a. D., zuletzt Batterie⸗ Chef im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 23, der Charakter als Major, Bertram, Premier⸗Lieutenant a. D., zuletzt im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 30, der Charakter als Hauptm., verliehen. Reimer, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 6, der Abschied bewilligt. Bock I., Sec. Lt. vom Eisenb. Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Pion. Bats. Nr. 2 übergetreten. Frhr. v. Eynatten, Oberst und Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 6, mit Pension und der Uni⸗ form des Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 der Abschied bewilligt.

lassung eines Vermögens von ca. 600 gestorbenen, am 8. September 1828 gebornen Auguste Agnes Dels, vordem in Altenburg, sowie II. auf Antrag erbberechtigter Verwandter zur Ermittelung des Lebens oder Todes der in dem sub O unten angefügten Verzeichnisse gen. abwesen⸗ den Personen, welche seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und ad I. der 1. Mai 1888, II. der 20. November 1888, 10 Uhr, als Aufgebotstermin bestimmt worden. Es werden demnach: 1 ad I. gesetzlichen Erben der Auguste Agnes els, die in diesem Verzeichniß sub 1—6 nament⸗ lich bezeichneten Personen oder falls diese verstorben sein sollten deren Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder aus sonst irgend welchem Rechtsgrunde An⸗ sprüche an deren Vermögen zu haben rer⸗ meinen, somit geladen, zum gedachten Termin an Amtsgerichts⸗ stelle, Burgstraße 11, 2 Treppen, Zimmer Nr. 4, entweder in Person, oder durch ausreichend instruirte Zur Beglaubigung: und legimirte Bevollmäͤchtigte resp. durch gesetzliche Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu (L. S.) Keller, Königl. Sekretär legitimiren und ihre Anspruͤche spätestens in diesem Termin anzumelden und darzulegen, widrigenfalls auf [55168] Aufgebot. entsprechenden Antrag Die Verschollenen: 1

aad I. Feesesbe ihrer hhlc an den Dels'schen 1) der Zimmermann Rehder Stegemann geboren kachlaß für verlustig, 1 am 88 August 1817 zu Moordieck, lehelicher ad II. die im Verzeichniß genanaten Abwesenden sür Sohn des Plinken Rehder Stegemann aund der Anna, geb. Strauß, welcher am 24. Juli

verschollen und todt, die übrigen Interessenten 1843 zur See gegangen und seitdem verschollen

aber ihres Erbrechts oder ihrer sonstigen An⸗ sprüche für verlustig erklärt und das Vermö⸗ ist, für welchen ein Vermögen von ca. 0 hierselbst verwaltet ist;

gen der aufgerusenen Abwesenden an die betr. Berechtigten ohne Caution ausgeantwortet der Seemann Hermann Langmaack, geboren am „werden wird. 8 der Mri 1840 zu Halenbrock, ehelichr Sohn Altenburg, den 8, Februar 1888. des Käthners Claus Langmaack und der Anna, Herzogliches Amtsgericht, Abth. Ia. geb. Schröder, welcher seit 25 Jahren ver⸗ (gez) Reichardt. [56911] Bekanntmachung. schollen und nach den angestellten Ermittelungen 1“ Aol ben Antrag des Kaufmanns 111“ am 27. Juli 1862 auf der Fahrt nach Bar⸗ Verzeichniß der Abwesenden. zu Stenschewo hat das unterzeichnete Gericht am dabos von dem Schiffe „Calwert“ verunglückt 1) Gerber, Franz, Musiker von Altenburg, geb. 9. Februar 1888 für Recht erkannt: ist, für welchen ein Vermögen von ca. 1300 angeblich im Jahre 1826, Ende Dezember 1870 nach F Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus⸗ hierselbst verwaltet int; Amerika autgewandert, Vermögeg ca. 420 7ℳ0, geschlossen mit ihren Ansprüchen auf nachstehende, event. ihre unbekannten Erben, sowie alle Diejenigen, 2 Fiedler, Johann Friedrich Hugo, Tischler von em Grundbuche des Grundstücks Stenschewo Nr. 126 welche an den Nachlaß eines der genannten Ver⸗ Lucka, geb. am 3. Oktober 1835, seit 1873 abwesend, eingetragene Posten, und zwar: schollenen Forderungen und Ansprüche zu haben ver⸗ Vermögen ca. 98 ℳ, e Altheilung III. Nr. 3: 33 Thaler 10 Sgr meinen, werden hierdurch aufgefordert, sich, be⸗ 3) Fiedler, Gustav Arno, Kaufmann von Lucka, oder 200 Gulden für Helena Peyker, ziebungsweise ihre Erb⸗ oder sonstigen Ansprüche geb. am 27. September 1844, seit 1874 abwesend, b. Abtheilung III. Nr. 4: 37 Thaler 18 Sgr innerhalb 12 Wochen, spätestens in dem auf Freitag, Vermögen ca. 98 ℳ, .. . % 4 Pf. mütterliches Erbtheil des Matheus, des den 1. Jüuni 1888, Vormittags 11 Uhr, 4) Köhler, Friedrich Wilhelm, von Meuselwitz, Michael und des Adalbert Gebrüder Peyker zu anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ geb. am 7. März 1836, 1847 nach Amerika aus⸗ gleichen Antheilen Lvon je 12 Thalern 16 Sgr neten Amtsgerichte hierselbst anzumelden, widrigen⸗ gewandert, Vermögen ca. 2560 ℳ, 8 8 18 Pf. falls die genannten Verschollenen werden für todt 5) Köbler, Christian Friedrich, Lohgerbermeister e2 btheilung III. Nr. 5: 8 Thaler 12 Sgr kerklaͤrt und ihr Nachlaß den bekannten Erben aus⸗ von Meuselwitz, geb. am 27. Februar 1809, 1847 10 Pf. väterliches Erbtbeil nebst 5 % Zinsen geliefert werden 1388 1 .“ ausgewandert, Vater des sub 4 Ge⸗ den am 26. öG 1820 geborenen Michae r 21. Janug 88. en. 5 ker ewo. deüö igliches Amtsgericht. 6) Zausch, Gustav Hermann, Oekonom von Lucka, Hester Franz Majewich und Schow. geb. am 1⁄. März 1835, seit Anfang der 70er Jahre dessen Ehefrau Anastasia, geb. Peyker, zu Stenschewo abwesend, vW1u“ 8r. 66 werden ihre Rechte auf die zu I. bezeichneten Hypo⸗ glaubigt:

enpost behalten. Altenburg, den 16. Februar 1888. thekenposten vorbehalten

ee ee,e,“ ; zosen, den 14. Februar 1888. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgericht. Peen,rni ches h.ea chts.

Pion. Bats. Nr. 7, zum Hauptm., Ledebver, Sec. Lt. vom Garde⸗ Landw. Train, Wenk, Sec. Lt. vom Train des Res. Landw. Bats. Nr. 33, Gerigk, Sec. Lt. vom Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, zu Pr. Lts. befördert. b Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Berlin, 4. Februar. v. Radowitz, Gen. Lt. und Kommandant von Altona und über die in Hamburg garnisonirenden Truppen, in Ge⸗ ehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, Laube, Gen. Majeor und Commandeur der 13. Inf. Brig., in Genehmigung feines Abschiedsgesuches, als Gen. Lt. mit Pension, v. Baczko, Gen. Major und Commandeur der 43. Inf. Brig, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, mit Pension, Frhr. v. Ledebur, Gen. Major und Commandeur der 17. Infanterie⸗Brigade, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, Graeff, Oberst und Comman⸗ deur des Infanterie⸗Regiments Nr. 57, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchee, mit Pension und der Regiments⸗ Uniform, Rayle, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 15, n Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform, zur Disp. gestellt. Graf v. Schlitz gen. v. u. Wrisberg, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Brzoska, Hauptm. und Comd. Chef vom Inf. Regt. Nr. 41, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. BSButtmann, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Comm. des 2. Bats. Landw. Ngts. Nr. 41 entbunden. v. Blessingbh, Oberst⸗Lt. und etatsm. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 20, mit Jension zur Disp. gestellt. Depner, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ent⸗ indung von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. andw. Regts. Nr. 43, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Freiberr Forstner, Major vom Inf. Regt. Nr. 43, mit Pension zur Disp. estellt. Frhr. v. Barnekow, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 3, mit Pension und der Regts. Uniform, Schenck Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, Frhr. v. u. zu Bodman, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 12, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Oppell, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef, im Inf. Regt. Nr. 52, behufs Verwendung als Bez. Offiz., mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. Nr. 6 zur Disp. gestellt. Schott, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8 und Wiederverleihung der Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offi⸗ ziere zurückversetzt. Doering, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 72, als Major mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Jaesrich, Major a. D., Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 27, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civilvienst, behufs Verwendung als Bez. Offiz., mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 27 zur Disp. gestellt. v. Sametzki. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, mit Pension der Abschied bewilligt. Kasinski, Second⸗Lieutenant vom Inf. Regt.

Armee⸗Uniform, Milentz, Hauptm. von der Inf. des Res. Landn

Bats. Nr. 34, als Major mit seiner bisher. Uniform, Malb 8 Karoline Benedikt und Jette Brand, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 14, mit der Landw. Arnne⸗ Feenhn. Oktober 1836 eingetragen.

Unif., Schroeder, Hauptm. von der Inf. des 2. Bats. Lan . Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen es. Nr. 21, mit seiner bisher. Unif, Michels, Hauptm. von ha 1 Inhabern dieser Hypothek fruchtlos geblieben und Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit seiner bisher. Uni vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ Mann, Fuchs, Pr. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Batz⸗ ziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen Nr. 36, Beiden mit der Landw. Armee⸗Unif., Knohbe, Pr. Lt. von so wurde auf Antrag des genannten Sußmann der Inf, des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, als Hauptm. mit das Aufgebotsverfahren eingeleitet und seiner bisher. Unif., Wohlfarth, Hauptm. v. d. Inf. des 1. Batz Aufgebotstermin in die öffentliche Sitzung von Landw. Regts. Nr. 71, mit seiner bisher. Uniform, Bu dy, Hauptm. Freitag, den 7. September 1888, Vormittags von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, mit seiner bisher 8 ½ Uhr, anberaumt.

Uniform, Graefe, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Es werden hiermit alle Diejenigen, welche auf Regts. Nr. 10, mit seiner bisher. Uniform, Vollmar, Sec. A. die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, Martiuz. meldung bis zum genannten Termine unter dem Hauptm. von der Inf. des Res Landw. Regts. Nr. 38, mit seiner Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der bisher. Uniform, Tietze, Hauptm. von der Inf. des 1. Batz Unterlassung der Anmeldung die Forderung für Landwehr⸗Regiments Nr. 11, als Major mit seiner bisherigen Uni⸗ erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht form, Plewig, Kremser, Hauptleute von der Infanterie des würde.

2. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, mit ihrer bisherigen Uniform Bamberg, den 6. Februar 1888.

Ungnad, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, Königliches Amtsgericht. II.

mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bievl, Sec. Lt. von der Res. des (L. S.) Bauer.

Füs. Regts. Nr. 86, bebufs Uebertritts in Königl. sächs. Militär⸗ Den Gleichlaut mit der Urschrift bescheinigt dienste, Weyrich, Sec. Lt. von der Inf. des 1 Bats. Landw. Regts. Bamberg, den achten Februar achtzehnhundert achtundachtzig.

Nr. 76, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Mirow, Pr. Lt. von der Infanterie des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons Nr. 86, Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt bayerischen Amtsgerichte Bamberg. II. Delius, Hauptm. von der Inf. des 1 Bats. Landw. Regts. Nr. 7I, (L. S.) Hirth. mit seiner bisherigen Uniform, Treuding, Pr. Lt. von der Ins. 1 ö1“ desselben Bats., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Gählert, Pr. L. [56917] Aufgebot von Grundstücken. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, mit der Landw. Auf Antrag des Ackermanns Johannes Kaufhold, Armee⸗Uniform, Schreyer, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regtz. Georg Adams Sohn, aus Geisleden, als thatsäch⸗ Nr. 40, mit seiner bisherigen Uniform, Bellermann, Hauptm. lichen Besitzers der im Grundbuche von Geisleden von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, mit seiner bit⸗ Artikel 469 für den Ackermann Johannes Finkel⸗ herigen Uniform, Küster, Pr. Lt. von der Kavallerie des 2. Bats. meier senr. eingetragenen Grundstücke: Landw. Regts. Nr. 114, mit seiner bisherigen Uniform, Wildt, Nr. 8148 ½ Acker auf der Harth,

Nr. 8151 Acker vor dem Schenkelberg

Nr. 8152 Acker auf dem Heister,

der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., behufs Uebertritts zur Nr. 8155 Marine ausgeschieden. Hoffmann, Sec. Lt. von der⸗Feld⸗Art. des Nr. 8156 ½ Acker hinter dem Langenberge, Res. Landw. Bats. Nr. 34, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Court, Nr. 8158 Acker von 1 Acker unterm Schilling⸗ Pr. Lt. von der Feld⸗Art. des Res. Landw. Bataillons Nr. 73, riethölzchen, Kaemmerer, Sec. Lt. von der Feld⸗Artillerie des 1. Bataillons Nr. 8159 Acker auf dem Sauacker,

Landw. Regts. Nr. 76. Schmitz, Hauptm. von der Fuß⸗Art. des .8160 1 Acker beim Born,

Res. Landw. Regts. Nr. 40, Passauer, Hauptm. von der Landw. Kr. 8162 3 Acker von * Acker hinter der Stenn, des Cisenbahn⸗Regts., mit seiner bisher. Uniform, Lem cke, Rittm. .8163 1 Acker auf der Wegelänge,

vom Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, mit seiner bisher .8166 ¼ Acker von ½ Acker im Riethe,

des F 9 d Uniform, der Abschied bewilligt. v. Kries, Pr. Lt. a. D., zuletzt 8167 3⁄16 Acker von Acker auf der Berlin, 16. Februar. v. Euen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, der Charakter als Wehrwiesen,

Nr. 129, mit Pension, v. Borries, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Haupt. verlieh Nr. 8168 1⁄16 Acker von ½ Acker in der Stenn, Nr. 13, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, der 8 welche Johannes Kaufhold im Jahre 1850 von dem Abschied bewilligt. 1 Eigenthümer gekauft haben will, ferner auf Antrag ligt 1 vom Im Beurlaubtenstande. Berlin, 14. Februar. Rothe, der Erben des Gastwirths Heinrich Nickel von Nr. 59, ausgeschieden und zu den Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Landw. Regt., Otto, Hauptm. vom 4. Garde⸗ Rustenfelde, als Besitzer des für Johannes Hüben⸗ Grüzmacher, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Bez. Commandeur des Landw. Regt., mit seiner bisherigen Uniform, Danckelmann, Prem. thal im Grundbuch *von Rustenfelde Band 4 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, mit seiner Pensisn und der Er⸗ Lieut. vom Garde⸗Füs. Landw. Regt., mit der Landw. Armee⸗Unif., Artikel 171 verzeichneten Planes 136 b. am Rohr⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 19 Graf Kwilecki, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts., berger Wege von 33,76 Ar, ausgewiesen für 1 Acker verabschiedet. Kunz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Kohmann, Hauptm. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, am Wagwege, und 1 Acker am Sassenwege Nr. 701, Nr. 62, als Major mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. mit seiner bisherigen Uniform, Burandt, Hauptm. von der Inf. welche Grundstücke von Hübenthal dem Ackermann Nr. 7, der Abschied bewilligt. Schaefer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, mit seiner bisherigen Uniform, Josef Meising bezw. dessen Ehefrau übereignet und Nr. 53, ausgeschieden und zu den Offizn. der Landw. Inf. Heimann, Perls, Prem. Lieut. von der Inf. desselben Bats., mit der Landw. don diesem dem Gastwirth Heinrich Nickel vererbt

—e 1 22 sein sollen, 1 8 8

S ief werden behufs Besitztitelberichtigung für die . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Antragsteller die bezeichneten Grundstücke öffentlich b 11“ u. dergl. aufgeboten, und es werden alle Realprätendenten, äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8 3 . ; ; welche an den Grundstücken Eigenthumsansprüche .Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Vorbesitzers, Metzgers Löb Brand von Trunstadt, [56954]

Auf Antrag des Armenpflegschaftsraths von Möm⸗ lingen wurde gegen

1) Magdalena Helm, geb. am 26. Januar 1806, 2) Maria Anna Helm, geb. am 11. Juli 1808, 3) Ursula Hartmann, geb. Helm, geb. am

13. September 1819, Kinder der verlebten Taglöhners⸗Eheleute Paul und Anna Maria Helm, geb. Brehm, in Mömlingen, das Verschollenheitsverfahren eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 28. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgericht Obernburg anberaumt und ergeht Auf⸗ forderung:

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei ericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden würden; 3

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung bierüber bei Gericht zu machen.

Obernburg, den 13. Februar 1888. 8 Königliches Amtsgericht. gez. Rosbach.

d II. [56912] Bekanutmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Anton Galka zu Jerzyce und des Eigenthümers Melchior Springer daselbst hat das unterzeichnete Gericht am 4. Fe⸗ bruar 1888 für Recht erkannt: Säͤmmtliche un⸗ bekannte Betheiligte werden ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche der Grundstücke Jerzyce Nr. 323 und 324 in Abtheilung III. unter Nr. 1 zu 329 bezw. unter Nr. 1 zu 39 für den Einlieger Lorenz Hirsch zu Jerzyce eingetragene Post von 30 Thalern sowie von 18 Sgr. festgesetzten Kosten und den Eintragungskosten, wobei eine Pro⸗ testation für den Brettschneider Andreas Jakubowski zu Posen zur Sicherheit gegen alle nachtheiligen Dispositionen des Lorenz Hirsch über diese Forderung vermerkt ist; welche Post, mit der Protestation, ursprünglich auf dem Grundstücke Jerzyce Nr. 102 A. haftete und von diesem Grundftücke, als dasselbe dem Grundstücke Jerzyce Nr. 102 zugeschrieben wurde, auf das letztere, endlich von Jerzyce Nr. 102 auf die Grundstücke Jerzyce Nr. 323 und 324 übertragen worden ist. Posen, den 13. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

—-9

Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, mit seiner bis⸗ herigen Uniform, der Abschied bewilligt. Gronau, Sec. Lt. von

Acker am Leinenstocke, IV.

Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzun Berlin, 14. Februar. Lölhöffel v. Löwensprung, H vom See⸗Bat., der Charakter als Major verliehen. Schröder, Unter⸗Lt, zur See der Res. im Bezirk des Königl. Bayer. Landw. Bats. München I, ein Patent seiner Charge verliehen. Gronau, Sec. Lt. im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, bisher von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., bei den beurlaubten Offi⸗ zieren der Marine, und zwar als Unter⸗Lt. zur See der Res. der

Matrosen⸗Art. mit seinem Patent angestellt.

Oeffentlicher Anzeiger.

8

1“ Segee. 5693² Amtsgericht Hamburg. 86 Auf a trag von 8 F. Schlüter als Testaments⸗

vollstrecker von Anton Bernhard Eduard Schlüter,

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

machen, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem bei dem 1) Steckbriefe

und Untersuchungs⸗Sachen.

[56815] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann (Kellner) August Robach, am 5. März 1852 zu Langenberg, geboren, wegen Betruges unter dem 7. Februar 1883 in den Akten J. III. E. 443. 82 erlassene und unter dem 5. Dezember 1884 und 18. Dezember 1886 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 10. Februar 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[56852]

E. 508/87. Der Knecht Hermann Aue, geboren am 6. Juli 1869 zu Gr. Rhüden, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts wegen Uebertretung der Polizeiverordnung vom 15. Dezember 1876 zu 9 Geldstrafe ev. 2 Tagen Haft verurtheilt.

Um Strafvollstreckung und Nachricht zu E. 508/87 wird ersucht.

Hannover, 5. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6 b. Berckemeyer.

[57115] Bekanntmachung.

„Der Brauergeselle Carl Klingberg aus Königs⸗ hütte, zuletzt in Breslau und in Bauerwitz auf⸗ hältlich, soll in der Untersuchungssache wider Suda III. M 82/87 in dem am 5. März 1888, Mittags 1 ¼ Uhr, vor der hiesigen Strafkammer anstehenden Hauptverhandlungstermin als Zeuge ver⸗ nommen werden. Es wird um Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthaltsorts ersucht.

Beuthen O.⸗S., den 17. Februar 1888.

Der Erste Staatsanwalt.

156131] 1b

Der Müller Julius Hermann Kounrad, geb. zu Seichau, Bezirk Jauer am 11. Juni 1856, zuletzt in Meißen aufhältlich, wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Montag, den 9. April 1888, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Meißen zur Hauptver⸗ handlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Hamburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Meißen, den 11. Februar 1888.

Der Königliche Amtsanwal Dr. Knaur, Ref.

[56853] Oeffentliche Ladung.

Der BFrßmann Heinrich Adolph, zuletzt in Eving wohnhaft, geboren am 1. August 1864 zu Breitenbach, Kreis Kassel,

wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der

8 8

gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen

Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten

zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs.

Derselbe wird auf

den 2. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Ersatz⸗Kommission des Land⸗ kreises zu Kassel über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 4. No⸗ vember 1887 auf Grund des §. 140 Str.⸗G.⸗B. und des §. 326 St.⸗Pr.⸗O. das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen des⸗ selben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. M. 369/87.

Dortmund, den 9. Februar 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

1 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [56902]

In Sachen des Tischlermeisters C. Oppermann in Bodenburg, Klägers, wider den Sattlermeister

„Stoffregen und dessen Ehefrau Caroline, geb. Hiller daselbst, Beklagte, wegen Forderung und dosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, zu Bodenburg sub No. ass. 23I1 (neue I 144) belegenen Sg nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 25. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Gandersheim in der Schmidt'schen Gastwirthschaft zu Bodenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Gandersheim, den 13. Februar 1888. Herzogliches Amtsgericht.

Zgez. O. Orth. 8

Zur Beglaubigung: 8

(L. Ss.) Bremer, Gerichtsschreibe [40231] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Gleiwitz Nr. 1428 über 30 67 ₰, ausgefer⸗ tigt für Johann Mogalla, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag des ꝛc. Mogalla zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin

den 14. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr,

Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗

seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird.

Gleiwitz, den 14. November 1887.

Königliches Amtsgericht. [41767] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Stras⸗ burg W.⸗Pr. Nr. 884, ausgestellt für die minderjährige Marianna Kuczinska in Michlau über 63 36 ₰, ist an seblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Gläubigerin zum Zwecke einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buches aufgefordert, spätestens im Termin am 16. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Strasburg, den 24. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

[42477] Aufgebot. Der Peter Zöller von Katzwinkel hat das Auf⸗ gebot eines von der Wissener Volksbank e. G. zu Wissen ausgestellten, auf den Namen des Antrag⸗ stellers lautenden Einlagebuchs über einen am 1. Januar 1887 vorhandenen Bestand von 206 44 ₰, wovon am 4. Juni 1887 20 zurückgezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine sene Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wissen, den 29. November 1887. Königliches Amtsgericht. [35975] 8 Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, baf am 20. Oktober 1887 folgendes Aufgebot er⸗ assen: Es sind die nachbezeichneten 8 Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank hier zu Verlust gegangen, nämlich: Litt. G. Nr. 45007 zu 500 ℳ, Litt. H. Nr. 149666 zu 200 ℳ, Litt. J. Nr. 21540 und 80407 zu je 100 ℳ, 1 vinkulirt auf die Filialkirchenstiftung Schön⸗ gras, Litt. H. Nr. 196272 zu 200 ℳ, vinkulirt entweder auf die Filialkirchenstiftung Schöngras oder auf die Baufondstiftung Schöngras, Eitt. H. Nr. 162666 und 200919 zu je 200 ℳ, Litt. J. Nr. 101780 zu 100 ℳ, n vinkulirt auf die Baufondstiftung Schöngras. uf Antrag der Filialkirchenverwaltung Schön⸗ gras, vertreten durch den Vorstand, Kgl. Pfarrer J. B. Konz in Bruck, werden die Inhaber dieser Pfandbriefe aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

termine Mittwoch, den 9. Mai 1888,

bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 7—

im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18l (Augustinerstock) ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wird. München, den 22. Oktober 1887. Gerichtss reiber.

Der geschäftsleitende Königliche (L. S.) Hagenauer.

G. Aufgebot. „Auf den Antrag des Particuliers W. Büchert hierselbst wird der Inhaber der angeblich am 5. No⸗ vember 1886 in der Vorhalle des Empfangsgebäudes der Ostpreußischen Südbahn hierselbst verloren ge⸗ gangenen Hypotheken⸗Antheilscheine Nr. 445, 446 und 447 über je 1000 ℳ, ausgefertigt von der in das Fahsc der Stadt Königsberg eingetra⸗ enen Aktien⸗Gesellschaft „Aktien⸗Brauerei Schön⸗ busch; für die Aktien⸗Gesellschaft „Königsberger Vereinsbank“ zu Königsberg i. Pr. oder deren Ordre, versehen mit dem Blanco⸗Indossament der Königs⸗ berger Vereinsbank hierdurch aufgefordert, seine G auf die Antheilscheine spätestens im Aufgebots⸗ ermine den 26. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 62, anzu⸗ melden und dieselben vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Königsberg, den 8. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. VIII.

[56906] Bekanntmachung.

Der Oekonom Friedrich Schoof zu Holzwickede hat unter Glaubhaftmachung seines Eigenthums⸗ besitzes das Aufgebot folgender im Grundbuche noch nicht eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Sölde beantragt:

Acker, von 10 à

Flur 3 Nr. 30, Setmerich, 82 qm Größe, Flur 3 Nr. 51, Setmerich, Acker, von 24 a 54 qm Größe, Flg 8 Nr. 52, Setmerich, Acker, von 1 à röße, Flur 3 Nr. 54, Setmerich, Acker, von 36 a 28 qm Größe. Es werden hiermit alle Diejenigen, welche auf diese Grundstücke Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ unterzeichneten Gericht spätestens in em au den 6. April 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine anzumelden, widrigens sie mit diesen An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden. Hörde, den 2. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

[5688685 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf Plannummer 81 ¼ der Steuergemeinde Trun⸗

stadt, im Mitbesitze des Meßgers Sußmann Brand

in Trunstadt, ist im Hypothekenbuch für Trunstadt

Bd. III. S. 131 für ein Vorauskapital zu je 25 Fl.

Vormittags 9 Uhr,

Hypothek zu Gunsten der erstehelichen Kinder des

unterzeichneten Gerichte auf den 13. Juni 1888,

widrigenfalls die ihren W 1 Widerspruch gegen die für die Antragsteller ausgeschlossen werden. Heiligenstadt, den 10. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. 4. [56910] Aufgebpvt. Tischler Ernst Heinrich Konrad Groß⸗Munzel, geboren daselbst am Sohn 2 1 b Heimberg und dessen Ehefrau Sophie, verschollen. Auf Antrag seines Bruders Stellmachers

Heimberg zu Hannover wird der genannte Verschollene

12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ widrigenfalls er für

aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, 15. März 1889, Mittags anberaumten Aufgebotstermine neten Gerichte sich zu melden,

todt erklärt werden wird.

Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen 8,8 zu deren Mittheilung

Kunde geben können, werden aufgefordert.

Hannover, 14. Königliches gez. Jordan. Ausgefertigt:

Thiele,

14. Februar 1888. Amtsgericht. IV b

8

(L. s.)

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[56928] Bekanntmachung. Tcodeserklärung des Fleischhackers Joseph von Nittenau.

Der Metzgerssohn Joseph Loritz von Nittenau, geboren am 1. Februar 1819, verließ in den Jahren

1847— 1849 das Königreich Bayern und

nach Oesterreich begeben. desselben datiren aus d. welcher Zeit Joseph Loritz trag seiner Schwester, der Au z. Zt. in Wien, sowie seines meisters Simon Loritz

verschollen ist.

deshalb im Hinblick auf Art. 103, 108, —8* 8 R.⸗C.⸗P.⸗O. die öffentliche Auf⸗

J. an Joseph Loritz, spätestens in dem hiermit auf an Inc⸗ 8 Dezember 1888,

Ausf.⸗Ges. zur forderung:

Montag, den 3. Vormittags 9 Uhr,

dahier anberaumten Aufgebotstermine persoͤnlich 1 bei unterfertigtem Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt

oder schriftlich

würde;

an dessen Erbbetheiligte, ihre Interessen im Auf⸗

gebotsverfahren wahrzunehmen;

II. an alle Diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Kunde geben können, lung hierüber bei Gerichte zu machen.

Nittenau, 3. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Wild.

Zur Beglaubigung:

Nittenan, 16. Februar 1888. Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8S.) Jechtl.

Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine zu melden, unbekannten Realprätendenten mit die bekannten aber mit ihrem Eintragung des Besitztitels

Abtheilung

Heimberg aus 2. Oktober 1823, des Köthners und Radmachers Christian geb. Kasten, Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und

Die letzten Nachrichten den Jahren 1850/51 seit

Anna Loritz von Nittenau, Neffen, des Polir⸗ von Katharinenthal, ergeht

Friedrich

Loritz

hat sich

Auf An⸗

110 des

Mitthei⸗

vertreten durch .“ Dr. Koyemann, wird

in Aufgebot dahin erlassen:

8 dag Alle, welche an den Nachlaß des am 8. Ja⸗ nuar 1888 hieselbst verstorbenen Anton Bernhard Eduard Schlüter Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblassern am 2. Dezember 1873 errichteten, mit 4 Nachträgen resp. vom 24. Juli 1880, 24. Juli 1880, 15. April 1883 und 7. November 1887 versehenen, am 19. Ja⸗ nuar 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Sonnabend, den 14. April 1888,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei 1“ 9 Bueschlses, amburg, den 11. Februar 1888.

858 Autscbeicht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: 8

Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. 8 Auf Antrag von Eduard Hambrock als Testa⸗ mentsvollstrecker von August Kallsen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Leesen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Nülle welche an den Nachlaß des am 25. Dezember 1875 hieselbst verstorbenen August Kallsen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Oktober 1869 errichteten, am 6. Januar 1876 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der darin erfolgten Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem, namentlich den im §. 11 des Testa⸗ ments ihm ertheilten Befugnissen, alle zum Nachlaß gehörigen oder auf Testamentsnamen geschriebene Grundstücke, Hypothekpöste und Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens hin mschreiben resp. tilgen und verelausuliren zu assen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf —IPonnerstag, den 12. April 1888, 2 Uhr Nachmittags, 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen üstelan sbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Februar 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

56664] Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist: 1. auf Antrag des Rechtsanwalts Carl August

Christian Rothe hier, als Erbschaftsvertreters be Gb

[56933]

Ermittelung der gesetzlichen Erben der am 11.

(. 8.) Abth. Jla. M. Ulrich, Gerichts⸗Assessor 88 Gerichtsschreiber.

[54111] Bekanntmachung.

Die Baronin Saurma, geb. Gräfin Hatzfeld, auf Rochusberg bei Sagan wohnhaft, ist im Jahre 1884 als Verschwenderin unter Vormundschaft gestellt und dürfen demgemäß ohne Genehmigung des Vormundes, Justiz⸗Rath Unverricht in Sorau i. L., ihr weder Sachen noch Geld auf Kredit verabfolgt werden. Sorau, den 23. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[56935] Bekanutmachung. Das Kgl. Landgericht Zweibrücken, Cipilkammer, hat auf Anstehen von 1) Johannes Lambert, Huf⸗ schmied, 2) Katharina Lambert, Wittwe des Ackerers Sebastian Dauenhauer, 3) Barbara Lambert, ledig und gewerblos, alle in Dahn wohnhaft, 4) Georg Lambert, Ackerer, früher in Dahn, jetzt in Jefferson⸗ Citv, Missouri wohnhaft, I. Johana Hubert, früher Baͤcker, 1I. Johann Friedrich Hubert, früher Ackerer, Beide in Dahn wohnhaft gewesene Söhne des Jo⸗ hann Adam 5 in Dahn, für abwesend erklärt, die Gesuchsteller in den vorläufigen Belitz des Ver⸗ mögens der Abwesenden eingewiesen, den Einge⸗ wiesenen aber aufgegeben, kontradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft Sicherheit zu stellen, auch die Vorwegnahme der Kosten des Abwesenbeits⸗ verfahrens aus dem Vermögen der für bwesend

Erklärten verordnet. Zweibrücken, den 13. Februar 1888 Der Kgl. I. Staatsanwalt.

[56922] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 15. Februar 1888 wird 1 1. Der Hypothekenbrief uͤber 190 Thlr. Restkauf⸗

geld zu 5 % verzinslich, eingetragen aus dem Ver⸗

trage vom 22. Dezember 1870 zu Folge Verfügung vom 31. Mai 1871 für den Kaufmann Jakob

Itzigsohn und dessen Ehefrau Sara, geb. Casparius,

zu Filehne, in Abtheilung III. Nr. 3 des dem

Fleischermeister Ferdinand Kollmann zu Wladis⸗

lawo gehörigen Grundstücks Wladislawo Nr. 33,

gebildet aus der Schuldurkunde vom 22. Dezem⸗

ber 1870, Ingrossationsvermerk und Hypotheken⸗ buchsauszug vom 10. August 1871, für kraftlos

erklärt. 8 8 II. Die genannten Ihzigsohn'schen Eheleute bezw.

deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen

auf den Rest von 65 Thlr. der vorbezeichneten Post, worüber keine löschungsfähige Quittung vorhanden,

ausgeschlossen. 8 Schubin, den 15. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. m Namen des Königs! 88 ntrag des Besitzers Peter ESeeö. in Alt⸗Kalettka, vertreten durch den Justiz⸗ ath Rieve in Allenstein, F. 34/87, erkennt das Königl. Amtsgerichts zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗ Rath Neumann für Recht: Die nachstehend bezeich⸗ nete Hypothekenurkunde: der Erbrezeß vom 9. Ja⸗ nuar 1854, die Konfirmations⸗ Klausel vom 24. Januar 1854, der Hvpothekenschein und die Ingrossationsnote vom 23. Mai 1854, der Löschungs⸗, Prioritäts⸗ und Exnexuations⸗Vermerk vom 14. Ok⸗

[56894] Auf den

[56955]

gerichts hier vom Heutigen wurde der Spar⸗ und Waisenkasse d eine von Gr. Bezirksarzte Fritsch 1869 gemachte Einlage von 500 Fl. erkrärt.

7. 8 [56916]

87 hat das Königliche unterm 11. Februar 1888 durch den Partisch für biger der Saatzig, 1 dem Malermeister August Doese stück in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 40 Thlr. = 120 ℳ, Einhundertzwanzig N i Steffenhagen aus den Erbschaftsgeldern der Gläu⸗ biger an sich genommen hat schuldig geworden ist⸗ werden mit nannte fahrens

nuar 1887 im Genesungshaus zu Roda mit Hinter⸗

tober 1860, der abgekürzte Hypothekenbuchs⸗Auszug

Abtheilung IV.

Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ 1 der Einlageschein dahier Nr. 15884 über dahier im Jahre für kraftlos

Nr. 1772.

Donaueschingen, 15. Februar 1888. Der Gerichtsschreiber: Güßler.

Bekanntmachung. Aufgebotssache V. F. 6 Amtsgericht zu Stargard Amtsrichter Recht erkannt: Die eingetragenen Gläu⸗ im Grundbuche von Freienwalde, Kreis Band II. Blatt Nr. 134, bei dem jetzt gehörigen Grund⸗

In der Hörning'schen

Mark, „welche Adrian

und ihnen dadurch und deren Rechtsnachfolger ihren Rechtsansprüchen auf die ge⸗ Host ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ allen dem Antragsteller zu Last. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[56896] Oeffentliche Zustellung.

1) Friederike Wilhelmine Louise Auguste, verehel. Brändel, geb. Muth, in Leipzig, 2) Cäcilie Ida, verehel. Viehweger, geb. Blochwitz, in Reudnitz, 3) Johanne, verehel. Borrmann, geb. Dolejsi, in Leipzig, 4) Anna, verehel. Polz, geb. Machacek, in Lindenau, 5) Emilie, verehel. Frommhold, geb. Kröͤber, in Leipzig. 6) Wilhelmine Henriette, verehel. Voigtländer, geb. Schmidt, in Paußnitz ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Justizrath Berger zu 1, 2, 3 und 5, Justizrath Dr. Schill zu 4 und Koch zu 6 klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Handarbeiter Erdmann Emil Bruno Brändel aus Leipzig, zuletzt in Anger⸗Krottendorf, zu 2) den Schlosser Julius Otto Viehweger aus Grüna, zuletzt in Reudnitz, zu 3) den Handarbeiter Richard Maximilian Borrmann aus Breslau, zuletzt in Leipzig, zu 4) den Weißgerber Karl Heinrich lbert Polz aus Kleinzschocher. zuletzt in Lindenau, zu 5) den Handarbeiter Reinhold Frommhold aus Regis, zuletzt in Leipzig, zu 6) den Fleischer Karl Maximilian Voigtkländer aus Oschatz, zuletzt daselbst, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und zwar zu 1 bis 4 wegen böslicher Ver⸗ lassung, zu 5 wegen unverbesserlicher Trunksucht und zu 6 wegen Ehebruchs und lebensgefährlicher Miß⸗ handlung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 4. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. 8

Leipzig, den . 1888.

ölling, 8 Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts