1888 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gekünd. t. Kündigungspreis Loco 120 bis 128 nach Qual., per diesen Monat und Februar⸗ März 120 ℳ, per April⸗Mai 123

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 125 185 ℳ, Futterwaare 111 —117 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Fest. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat und per Februar⸗März 16,40 per März⸗April —. ℳ, per April⸗Mai 16,60 bez., per Mai⸗Juni 16,70 bez. 8

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Ter⸗ mine fest. Gekündiat Sack. Kündigungspreis —. Loco 18,60 19,30 n. Qual., per diesen Monat und per Februar⸗März 18,50 ℳ, per April⸗Mai

18,70 ℳ, per Mai⸗Juni —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigungspreis Loco 18,50 18,90 n. Qual,, per diesen Monat und per Februar⸗März 18,50 ℳ, per April⸗ Mai 18,60 ℳ, per Mai⸗Juni

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. G .Kündigungspreis Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Februar⸗März ℳ, per April⸗Mai 44,2 44,1 44,5 bez., per Mai⸗Juni 44,4 44,3 44,7 bez., per Juni⸗Juli 44,9 ℳ, per Juli⸗August —, per September⸗Oktober 45,3 45,6 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kuͤndigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach

loco mit Faß (versteuerter). Termine

b Gekündigt 1I. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Apr l⸗Mai 98,5 98,3 bez., per Mai⸗Juni 99,1 98,9 bez., per Juni⸗Juli —.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % teuerter) loco ohne Faß 97,5 Br.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß oco 48,5 48,3 bez., per April⸗Mai 50,0 49,7 bez., per Mai⸗Juni 50,6— 50,2 bez., per Juni⸗ Juli 51,3 51,0 bez.,, per Juli⸗August 52,0— 51,8 bez., per Aug.⸗Sept. 52,6 52,4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß oco 30,2 30,1 bez., per April⸗Mai 31,6 31,3 bez., per Mai⸗Juni 32,1 31,8 bez, per Juni⸗Juli 32,8 32,6 bez., per Juli⸗August 33,7 33,3 bez., per August⸗ September 34,2 33,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 22,00, Nr. 0 22 20,00. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 15,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 16,50 bez., Nr. 0 1,75

höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗

Berlin. Normale Eier je nach Qualität

von 3,40 3,55 pro Schock. Aussfortirte, kleine

Waare je nach Qualität von 2,70 2,80 per

chock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Ruhig.

Berlin, 18. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 3]àℳ

Weizen gute Sorte 17 50 17 Weizen mittel Sorte 16 75]j16 Weizen geringe Sorte 16 15 50. Sorte 11 70 ]11 40 Roggen mittel Sorte. .11 25 y10 95 Roggen geringe Sorte. 10 80 10 50. Gerste gute Sorte .17 50 15 70 Gerste mittel Sorte. 14 65 12 85 Gerste geringe Sorte 11 80 10 —0 afer gute Sorte.... 12 80 12 20 afer mittel Sorte.. 90 11 30 afer geringe Sorte.. . 11 10 40 11““ 25 3 ““ 20] 4 Erbsen, gelbe zum Kochen... 20 Speisebohnen, weiße... 22 l9-22 11114“”“ 75 4 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 40 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 ammelfleisch 1 kg.. 30 ETEöö“ Eier 60 Stück. 50 80 60

50 80 40

20

(ver⸗

e ⁸† SbobeParecehdhenn

111“”“

,— DO

Krebse 60 Stück.. Stettin, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 157 163, pr. April⸗ Mai 166,50, pr. Juni⸗Juli 170,00. Roggen unveränd., loco 100— 111, pr. April⸗Mai 116,00, pr. Juni⸗Juli 121,00. Pommerscher Hafer loco 102 bis 108. Rüböl unveränd., pr. Februar 45,00, r. April⸗Mai 45,00. Spiritus still, loco ohne Faß verst. 97,00, do. mit 50 Konsumst. 48,30. do. mit 70 Konsumsteuer 30,20, pr. April⸗Mai 99,00. Petroleum loco verzollt 12,50. 1 Posen, 18. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß Foep) 46,40, do. do. (70er) 28,10, do. do. mit erbrauchsabgabe von 70 und darüber 28,10, pr. Fe tter —,—. Flau. Breslau, 20. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Februar 46,60, pr. April⸗Mai 48,30, do. pr. Mai⸗Juni 48,90, do. 70 pr. 28,60, pr. April⸗Mai —,—, do. pr. Mai⸗ uni —,—. Weizen —. Roggen pr. Februar⸗März 110,00, do. pr. April⸗Mai 111,00, do. pr. Mai⸗ Juni 114,50. Rüböl loco pr. Februar 46,50, pr. April⸗Mai 45,50, do. pr. Mai⸗Juni —,—. Zink: umsatzlos. Köln, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. März 17,50, pr. Mai 17,90, pr. Juli 18,20. Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 13,50, pr. März 12,55, pr. Mai 12,80, pr. Juli 13,00. Hafer hiesiger loco 13,50. Rüböl pr. 50 kg pr. Mai 24,10, pr. Oktober pr. 100 kg aAg.

Bremen, 18. Februar. .T leum (Schlußbericht) Besser. loco 7,05 bez. und Käufer.

Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 165 172. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 120 126, russischer loco ruhig, 92 100. Hafer still. Gerste still. Rüböl fest, loco 47. Spiritus flau, pr. Februar⸗März 21 ¼ Br., pr. März⸗April 21 ½ Br., pr. April⸗Mai 21 ¾ Br, pr. Mai⸗Juni 22 Br. Kaffee flau. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,20 Br., pr. August⸗ Dezbr. 7,30 Br. 1

Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Kaffee good average Santos pr. März 61 ½8, do. vr. Mai 61, pr. Septbr. 57 ¼, pr. Dezember 55 ¾. Behauptet.

Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,50, pr. April 14,50, pr. November 12,70, pr. Dezbr. 12,70. Still.

Hamburg, 20. Februar. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. März 62 ½, pr. Mat 61 ¼, pr. September 58, pr. Dezember 56 ¼. Unregelmäßig. 3

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,47 Gd., 7,49 Br., pr. Mai⸗Juni 7,57 Gd., 7,59 Br., pr. Herbst 7,83 Gd., 7,85 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,02 Gd., 6,04 Br., pr. Mai⸗Juni 6,12 Gd., 6,12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,58 Gd., 6,60 Br., pr. Juni⸗Juli 6,42 Gd., 6,44 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,83 Gd., 5,85 Br., pr. Mai⸗Juni 5,98 Gd., 6,00 Br.

Pest, 18. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unveränd., pr. Frühjahr 7,15 Gd., 7,16 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,61 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,48 Gd., 5,49 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 6,03 Gd., 6,05 Br.

London, 18. Februar (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 14 ½ fest, Centrifugal Cuba 14 ¾. An der Küste angeboten 1 Weizenladung.

London, 20. Februar. (W. T. B.) Die Getreide⸗ zufuhren betrugen in der Woche vom 11. bis zum 17. Februar: Englischer Weizen 3413, fremder 41 726, englische Gerste 710, fremde 15 952, eng⸗ lische Malzgerste 20 694, fremde —, englischer He 416, fremder 40 166 Orts. Englisches ebl 14 559, fremdes 16 234 Sack und 117 Faß.

Liverpool, 18. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar 535⁄64 Verkäuferpreis, Februar⸗März 53 64 do., März⸗April 5 ⁄6 Werth, April⸗Mai 51 ⁄2 Verkäuferpreis, Mai⸗ Juni 539 ⁄164 Käuferpreis., Juni⸗Juli 541 4 do., Juli⸗August 543⁄14 Verkäuferpreis, August⸗September

Standard white

5⁴364 d. do. 1

Paris, 18. Februaxr. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 36,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 39,30, pr. März 39,60, pr. März⸗Juni 40,00, pr. Mai⸗ August 40,60.

Havre, 19. Februar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 5 Points Baisse. Rio 3000 B., Santos 4000 B. Recettes für gestern.

Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 190, pr. Mai —. Roggen pr. März 103 à 102, pr. Mai 102 à

101, pr. Oktober 106 à 105.

öö 18. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 1

Antwerpen, 18. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 19 R bez., 19 ½ Br., pr. März 18 ⅜ꝙ bez., 18 ½ Br., pr. April⸗Juni 17 ¼ Br., pr. September⸗ Deiember 18 Br. Steigend.

Antwerpen, 18. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste behauptet.

New⸗York, 18. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⅜, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 6 C., do. Pipe line Certificates D. 89 C. stetig. Mehl 3 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 89 ½ C., pr. Februar D. 88 ¾ C., pr. März D. 89 C., pr. Mai. D. 91 C., Mais (New) 60 ½. Zucker (fair refining Muscovados) 4 . Kaffee (Fair Rio) 16, do. Nr. 7 low ordinary pr. März 12,32, do. do. pr. Mai 11,97. Schmalz (Wilcox) 7,85, do. Fairbanks 7,80, do. Rohe und Brothers 7,85. Speck —. Kupfer pr. März 16,20. Getreidefracht 1 ¼.

Berlin. Central⸗Markthalle, 28. Februar. (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild, Rehböcke 75 85 95 ₰, männlich Damwild 40— 75 ₰, Rothwild männlich 30 40 50 ₰, Schwarz⸗ wild 40 75 ₰, Rennthier 55 65 pr. Pf., Kaninchen 50 60 pr. Stck. Fasanenhähne 2,75 4 ℳ, Schnee⸗ hühner 0,90 1,10 ℳ, Birkhähne 1,50 2,00 pr. St. Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. Fleisch: Rindfleisch 27 40 53, Kalbfleisch 30 40 55, Hammel 35 40— 48, Schweinefleisch 38 43 pr. Pfd. Schinken ger. m. Knochen 65 85 ₰, Spoeck ger. 50 60 pr. Pfd. Geflügel lebend: Gänse Ia —,— ℳ, junge 7—9 ℳ, Enten 1,20 1,50 2,25 ℳ, junge Hühner 0,80 1 ℳ, alte Hühner 1,10 1,70 ℳ, Tauben 35 50, junge do. 50 65 pr. St. Puten 3 5 ℳ, Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse 60 65— 75 pr. Pfd. Fette Enten 65— 80 pr. Pfd., Puten 55 70.₰ pr. Pfd., Tauben 38 55 ₰, Hühner 0,90 1,20 1,70 pr. St. Obst und Gemüse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4 —0 5 ℳ, Zwiebeln 14— 18 ℳℳ pr. 100 kg. Blumenkohl 20 25 per 100 Kopf. Frische Bohnenkerne 30 pr. Pfd. Apfelsinen Jaffa 8 10 ℳ, Messina 8 13 ℳ, Valencia 420er 14— 24 Citronen 7,50 12 pr. Kiste. Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 —50 ℳ, Zwiebeln 140 180 per 1000 kg. Hafer 105—130, Erbsen 110 200, Gerste 103 180 Richtstroh 30 pr. 1000 kg

Berlin, 19. Februar. (Wochenbericht für Stärke und Stärkefabrikate von Max Sabersky unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler feestgestellt.) ja. Kartoffelmehl 18 18 ½ ℳ, Ia. Kartoffelstärke 18 18 ½ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und Mehl 16 ½ 17 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin 10,60 85 ℳ, je nach Lage der Abgangsstation,

gelber Syrup 22 23 ℳ, Cavillair⸗Syrup 24 24 ½ ℳ, do. Exp. 25 25 ½ ℳ, Kartoffelzucker⸗Capill. 23 ½ 25 ℳ, do. gelber Ia. 22 23 ℳ, Rum⸗Couleur 33 40 ℳ, Bier⸗Couleur 33 40 ℳ, Dertrin, gelb und weiß, Ia. 26 ½ 27 ½ ℳ, Dextrin, sekunda 23 ½ 25 ½ %, Weizenstärke (kleinst.) 32 34 ℳ, Weizenstaͤrke (großstück.) 34 37 ℳ, Hallesche und Schlesische —, Schabe⸗Stärke 28 30 ℳ, Mais⸗Stärke 30 Reisstärke (Strahlen) 42 44 ℳ, do. (Stücken) 41 42 (Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 vg.) 1

Berlin, 19. Februar. (Wochenbericht von Max Sabersky.) Victoria⸗Erbsen 14 —18 ℳ, 12 16 ℳ, grüne Erbsen 13— 16 ℳ, Futtererbsen 11 ½ 12 ½ ℳ, Leinsaat 19 21 ℳ, Mais loco 12 ½ 13 ℳ, Linsen, große 42 52 ℳ, do. mittel 32 40 ℳ, do. kleine 24 30 ℳ, gelber Senf 16 24 ℳ, gelbe Lupinen —,— ℳ, Kümmel 55 60 ℳ, Buchweizen 14 14 ½ ℳ, inländ. weiße Bohnen 21 24 ℳ, breite Flachbohnen ℳ, ungarische Bohnen 21 24 ℳ, gali⸗ zische und russische Bohnen 19 21 ℳ, Hanf⸗ körner 19 20 ℳ, Leinkuchen 14 16 ℳ, Mohn, weißer 42 48 ℳ, do. blauer 40 44 ℳ, Rapskuchen 13 13 ½ ℳ, Weizenschale 8,00 ℳ, Roggenkleie 7,30 ℳ, Hiese weiße 18 22 Alles pr. 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Gotthardbahn. Im Jan. cr. für den Per⸗ sonenverkehr 177 500 (im Dez. 183 500) Fr., für den Güterverkehr 567 500 (im Dez. 891 500) Fr., zusammen 745 000 (im Dez. 1 075 000) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im Jan. 390 000 (im Dez. 500 000) Fr., demnach Ueberschuß 355 000 (im Dez. 575 000) Fr. Der Betriebs⸗Ueberschuß im Jan. 1887 betrug 290 000 Fr.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

57138]

d In Sachen des Maschinenfabrikanten Joseph Klaß zu Schöningen, Klägers, wider den Zimmer⸗ mann Heinrich Deumeland und dessen Ehefrau, Laura, geb. Junge, zu Grasleben, Beklagte, wegen 8000 ꝛc., wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, sub No ass. 102 zu Grasleben belegenen Wohn⸗ hauses sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 13. d. M. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 1. Juni 1888, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder ge⸗ eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch⸗ auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei fingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Helmstedt, den 14. Februar 1888.

Herzogliches Amtsgericht. 1 Hassel.

[57139 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Kaufmanns Henning Bielfeldt aus

Delve wird der zu Delve am 10. August 1848 ge⸗ borene Matrose Johann Bruhn Bielfeldt, welcper im Jahre 1866 auf dem Schiff „Heinrich“, Kapitän Peter Quast in Kranz in Hannover, von Hamburg nach Newfoundland gefahren, während der Fahrt über Bord gefallen und vermuthlich ertrunken ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht bis zu dem auf

den 9. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.

Zugleich werden etwaige unbekannte Erben des⸗ selben aufgefordert, bis zu dem genannten Termin ihre Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls das Vermögen desselben den legitimirten Erben ausge⸗ liefert werden wird.

Heide, den 13. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

gez. Lentz. Veröffentlicht: Bahnsen, Gerichtsschreiber.

[57132] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Reiche, Julie, geb. Wechsel, zu Thorn wird deren Bruder, der Kauf⸗ mann Ludwig Ernst Wechsel geboren den 29. Fe⸗ bruar 1840 in Thorn, Sohn des Kaufmanns Gott⸗ lieb Wechsel und dessen Ehefrau Juliana Frürverire geb. Philipp welcher im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. De⸗ zember 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 4) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird

Thorn, den 10. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht

[56913]2 Bekanntmachuug.

Auf den Antrag des Wirths Simon Szaroleta zu Gluszyn hat das unterzeichnete Gericht am 9. Fe⸗ bruar 1888 für Recht erkannt: Für kraftlos erklärt werden nachbezeichnete Hypothekendokumente, nämlich:

a. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Gluszyn Nr. 3 in Abthei⸗ lung III. Nr. 161 für Jacob Szaroleta eingetragenen 54 Thaler 20 Sgr. 2 Pf. Vatererbe nebst 5 Prozent Zinsen und Kosten,

b. das Hypothekendokument über die ebenda für Marcianna Saroleta eingetragenen 54 Thaler 20 Sgr. 2 Pf. Vatererbe nebst 5 Prozent Zinsen und Kosten,

welche Forderungen ursprünglich auf dem Grund⸗ stück Gluszyn Nr. 4 hafteten, und, als dieses als Zubehör dem Grundstück Gluszyn Nr. 3 zugeschrieben wurde, auf Letzteres übertragen worden sind.

Posen, den 14. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[56909b) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Hüsgen hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsrichter Schulte⸗Uffelage am 2. Februar 1888 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 201 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf., eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. Mai 1854 für den Schichtmeister Heinrich Kimmeskamp zu Werden im Grundbuche von Werden Band VI. Blatt 26 auf den Grundstücken der Eheleute Bergmann Heinrich Hüsgen und Elisabeth, geb. Kimmeskamp, zu Werden, gebildet aus dem Hypothekenbuchauszuge vom 12. August

ldurkund 18. Mai 1854 1854 und der Schuldurkunde vom 70. Junt 1854,

wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt.

[569311 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Februar 1888. Backhaus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hütte zu Münster, als Bevollmächtigter der Eheleute Wirth Wilhelm Schulte und Elisabeth, geb. Stienecker, zu Ladbergen, erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Gerichtsassessor Schulze, da die Antragsteller die Tilgung der nachstehend be⸗ zeichneten im Grundbuch von Ladbergen Band I. Bl. 115 Abth. III. unter Nr. 4 und 6 eingetragener Posten behauptet und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht haben, 1) Ab⸗ theilung III. Nr. 4 195 Thaler preuß. Courant Darlehn gegen 4 % Zinsen und halbjährige Loose aus der gerichtlichen Obligation vom 9. April. 1835 und der Verhandlung vom 11. Mai 1838 für die drei Kinder erster Ehe des Heuerlings Johann Heinrich Fiegenbaum zu Ladbergen Namens a. Ca⸗ tharine Elsabein, b. Christine Marie, c. Gerhard Heinrich Wilbelm Fiegenbaum, 2) Abtheilung III. Nr. 6 50 Thaler 29 Sgr. 10 Pf. für den minder⸗ jährigen Gerhard Heinrich Wilhelm welche die Wittwe Johann Heinrich Fiegenbaum, Christine Elisabeth, geb. Storch, zu Ladbergen ihrem vorgenannten Stiefsohn an Vatergut und Darlehn verschuldet und wofür der Mitbesitzer Heinrich Wil⸗ helm Stienecker in der gerichtlichen Verhandlung vom 28. April 1848 seinen Antheil am Kolonate als Hypothek verpfändet hat, für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und die ausgestellten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. 1 Schulze.

[569200) Bekanntmachung.

Die Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Breslau:

1) C I Nr. 270, ausgefertigt am 12. April 1886 für Franz Neudecker, Schuhmachermeister, übe ursprünglich 229,24 und nach verschiedenen Ab und Zuschreibungen zur Zeit des Verlustes übe 541,24 lautend;

2) ser. C 1 Nr. 16 508, ausgefertigt am 15. Ok tober 1886 für die Wirthschafterin Bertha Kretschme über 50 ℳ;

3) ser. C I Nr. 4332, ausgefertigt am 5. Juni 1886 für Marie Scholz, verwittwete Buchdrucker,

Münzstraße 3, über ursprünglich 72,09 und nach

mehreren Abschreibungen zuletzt über 37,09 lautend, werden für kraftlos erklärt. Breslau, den 15. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Februar 1888

Conrad, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hausbesitzers und Fuhrmanns Christian Geisler zu Goldberg erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amts⸗ richter Trautwein für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 5168 der Sparkasse der Stadt Goldberg in Schlesien über 60 ℳ, ausge⸗ fertigt für den Hausbesitzer und Fuhrmann Christian Geisler in Goldberg wird für kraflos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.

[56891]

Trautwein.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Februar 1888 Backhaus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kolonen Hermann Wi Rahmeyer zu eegegenh erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Tecklenburg durch den Gerichts⸗Assessor Schulze: da der Antragsteller die Tilgung der nach⸗ stehend bezeichneten im Grundbuch von Ladbergen Bd. I. Bl. 148 Abth. III. unter Nr. 5 eingetra⸗ genen Post behauptet und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubbaft gemacht hat, Einhundert und fünfzig Thaler Darlehn auf halbjährige Kündi⸗

ung mit vier Prozent Zinsen aus der notariellen chuldurkunde vom 30. April 1850 für den Amt⸗ mann Gustav Haselmann zu Ladbergen für Recht: Der eingetragene Gläaubiger beziehungsweise dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotkene Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

teller zur Last. Schulze.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Februar 1888. Neyer, Gerichtsschreiber.

[56930]

[56929]

Auf den Antrag des Ackermanns Hermann Meyer 8

zu Düte, Gemeinde Westerkappeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg, da der Antragsteller das Aufgebot der nachstehend bezeich⸗ neten Post beantragt und die 111 zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat: „40 haler Courant Abfindung für den Johann Wilbelm Ahle⸗ meyer unter zweimonatlicher Kündigungsfrist zufolge gerichtlichen Kontrakts vom 7. Mai 1832, eingetra⸗ en im Grundbuch von Westerkappeln Band II. 472 Abth. III. Nr. 2⸗, für Recht:

Der Johann Wilhelm Ahlemeyer und dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

42.

Berlin, Dienstag, den 21. Februar, Abends.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Auzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

7 8

San Remo, 21. Februar, 10 Uhr 30 Minuten Vormittags.

Das Befinden Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen am gestrigen Tage war viel besser, sowohl in Bezug auf Husten und Auswurf, als auch Appetit. Auch in der Nacht waren weniger ustenanfälle. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit verbrachte in der letzten Woche den größten Theil des Tages außerhalb des Bettes.

-Mackenzie. Schrader. Krause. Hovell.

von Bergmann. Bramann.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des

Großmüthigen:

dem Regierungs⸗ und Baurath Schneider zu Berlin, ständigen Hülfsarbeiter bei dem Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamt (Berlin Magdeburg);

der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's

des Bären: dem Baurath Schmieden zu Berlin; sowie

des Ritterkreuzes des Ordens der Krone von Rumänien: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher zweiter Klasse Deubach zu Röderau.

Deutsches Reich

Bekanntmachung.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Reichsbankantheilseigner (§. 18 des Statuts der Reichsbank vom 21. Mai 1875 Reichs⸗Gesetzblatt S. 203) wird hierdurch auf Sonnabend, den 10. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, berufen, um den Verwaltungs⸗ bericht nebst der Bilanz und Gewinnberechnung für das Jahr 1887 zu empfangen und die für den Centralausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen. (§. 21 a. a. O.)

Zur Theilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige Antheilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichsbank, Jägerstraße Nr. 34/36 hierselbst, während der Geschäftsstunden abzuhebende Bescheinigung nachweist, daß und mit wie vielen Antheilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist. (§. 16 a. a. O.)

Die Versammlung findet im Reichsbankgebäude, Jäger⸗ straße Nr. 34/36, hierselbst statt. Beerllin, den 19. Februar 1888

Der Reichskanzler.

In Vertretung:

von Boetticher.

8 Beka

„Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ seftcescer Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ er 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Broschüre: Anarchistisch⸗kommunistische Bibliothek. 85 I. Revolutionäre Regierungen von Peter Krapotkine, übersetzt aus dem Französischen und herausgegeben von der Gruppe „Autonomie“. London. Druck von R. Gundersen, 96 Wardour Street, Soho Square. W. nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landes⸗ polizeiwegen verboten worden ist.

Berlin, den 20. Februar 1888. 228

Der Königliche Polizei⸗Präsident.

Freiherr von Richthofen.

Verbot. Die unterzeichnete Königliche Kreishaup

Druckschrift: „Arbeiter! Wähler!“ mit der Unterschrift: 8 „Nieder mit der Reaktion! Es lebe die Sozial⸗ demokratie!“ Verleger: Wilh. Trippner, Dresden. Druck von Schönfeld und Harnisch, Dresden

auf Grund von §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratte vom 21. Ok⸗ tober 1878 verboten. Dresden, den 20. Februar 1888. 88 Königlich sächsische Freishaufen haft von Koppenfels.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗Physikus Dr. Jung in Weener den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige kommissarische Verwalter der Kreis⸗ Wundarztstelle des Kreises Mühlhausen, Stabsarzt a. D. Dr. Claes zu Mühlhausen i. Th., ist definitiv zum Kreis⸗ Wundarzt des gedachten Kreises ernannt worden.

Richtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute den Vortrag des

Polizei⸗Prüsidenten, Feegenn von Riechthofen, entgegen. Nach:

zahlreichen militärischen Meldungen hielt sodann der Chef des Militärkabinets und später der 8 Präsident des Staats⸗ Ministeriums, von Puttkamer Sr. Majestät Vortrag.

Aus San Remo meldet „W. T. B.“, daß Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales gestern Abend 6 Uhr daselbst angekommen und bei der Ankunft von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preußen und b Hoheit dem Großherzog von Hessen empfangen worden.

Der Prinz stieg im Victorig⸗Hotel ab und begab sich bald nach der Ankunft in die Villa Zirio.

Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen und die vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

In der heutigen (42.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Innern, von Boetticher, der Kriegs⸗Minister Bronsart von Schellendorff, der Staats⸗ sekretär des Reichspostamts, Dr. von Stephan u. A. bei⸗ wohnten, stand zunächst auf der Tagesordnung die zweite Be⸗ rathung der Ergänzung des Reichshaushalts⸗Etats für 1888 /89, welche in Folge des neuen Wehrgesetzes erforderlich geworden ist und außer den einmaligen Ausgaben für die Beschaffung der neuen Legitimationspapiere und

ür die erste Listenaufstellung auch die Zinsen für die 278 Millionen⸗Anleihe enthält.

Der Referent Abg. Frhr. von Huene beantragte Namens der Budgetkommission die Annahme und hob ausdrücklich her⸗ vor, daß, wie schon in den Motiven ausgeführt sei, noch im laufenden Etatsjahre 1887/88 Ausgaben für diese Zwecke wahrscheinlich gemacht werden müßten; diese Ausgaben würden dann in den Uebersichten als außeretatsmäßig erscheinen und dabei der Prüfung der Ober⸗Rechnungskammer unterliegen.

Die Ergänzung des Etats wurde ohne weitere Debatte genehmigt.

Darauf wurde die zweite Berathung des Reichs⸗ haushalts⸗Etats für 1888/89 fortgesetzt, und zwar mit dem Spezial⸗Etat der Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung.

Für ein neues Postgebäude in Insterburg waren 100 000 als erste Rate gefordert worden; die Budget⸗ kommission hatte deren beantragt. Die Abstimmung im 5 ergab am Sonnabend die Beschlußunfähigkeit des Hauses. Bei der heute wiederholten Abstimmung wurde die Forderung bewilligt.

Die Budgetkommission beantragte ferner die Streichung der ersten Rate von 76 500 ℳ, welche für ein neues Post⸗ gebäude in Wurzen gefordert wird.

‚Der Abg. Ackermann bat das Haus, die Forderung zu bewilligen; das Postgebäude in Wurzen sei vollständig unzu⸗ reichend, den in Folge der industriellen Entwicklung erheblich gestiegenen Verkehr zu bewältigen.

Der Direktor im Reichspostamt, Dr. Fischer, fügte hinzu, daß Wurzen sogar einen überseeischen Export und einen Geldverkehr habe, der sich auf 2 ½ Millionen Mark pro Jahr belaufe. Das Postgebäude sei 1854 für 5 Beamte gebaut, jetzt müsse es deren 30 beherbergen.

Zwei Mal sei bereits eine Forderung für Wurzen abgelehnt worden. Wenn man in der Subkommission gemeint habe, Wurzen könnte auch zum dritten Mal dasselbe Loos erfahren, 5 sei dies ein schlechter Trost für das Publikum und die pflichttreuen Beamten. Er bitte um die Bewilligung der Position.

Der Abg. Schrader hob hervor, daß dieser und die übrigen Beschlüsse der Kommission einstimmig gefaßt seien ohne Widerspruch der Postverwaltung. Wären in der Kommission neue Gründe vorgebracht worden, so würde die Kommission wahrscheinlich einen anderen Vorschlag gemacht und andere Abstriche empfohlen haben, denn die Postverwaltung sei jedesmal auf eine Herab⸗ setzung ihrer Forderungen gefaßt. Der Neubau in Wurzen sei nicht dringlicher, als der in anderen Städten. Darüber könne aber das Haus nicht urtheilen, sondern nur die Kom⸗ mission. Er warne davor, von dem Votum der Kommission abzuweichen. (Schluß des Blattes.)

Dem Reichstage ist der Bericht der IX. Kommission über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die unter Aus⸗ schluß der Oeffentlichkeit stattfindenden Gerichts⸗ verhandlungen, zugegangen:

Der Reichstag wolle beschließen:

1) dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die unter Ausschluß der Oeffentlichkeit statifindenden Gerichtsverhandlungen, in der von der Kommission beschlossenen Fassung zuzustimmen;

2) über die Petition des Rechtsanwalts Paul Burgheim zu Minden, J. N. II 11 342 (Schutz der Privatgeheimnisse), zur Tages⸗ ordnung überzugehen.

In der heutigen (22.) Sitzung des Hauses der Abgeoerdneten, welcher der Minister für öffentliche Arbeiten, Maybach, und mehrere Kommissarien beiwohnten, verkündete zunächst der Präsident als eingegangen: 1) den 39. Bericht der Staatsschulden⸗Kommission über die Verwaltung des Staatsschuldenwesens im Rechnungsjahr 1886/87; 2) den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Uebertragung polizeilicher Befugnisse in den Kreisen Teltow und Niederbarnim sowie im Stadtkreise Charlottenburg an den Polizei⸗Präsidenten in Berlin.

Der Präsident machte ferner Mittheilung von dem Ab⸗

leben des Abg. Schneider (Züllichau); die Mitglieder des Hauses ehrten das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen. Auf der Tagesordnung stand die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die weitere Herstellung neuer Eisenbahnlinien für Rechnung des Staats undsonstige Bau⸗Ausführungenund Beschaffungen zur Vervollständigung und besseren Ausrüstung des Staatseisenbahnnetzes, sowie die Betheiligung des Staats an den Baukosten einer Eisenbahn von Sigmaringen (Inzigkofen) nach Tuttlingen.

Der Abg. von Enckevort bedauerte, daß in der Vorlage noch nicht der Bau der Linien Stettin —Ueckermünde und Wollin —Ostswine berücksichtigt sei.

Der Abg. 1““ sprach seine Befriedigung darüber aus, daß die Linie Mayen —Gerolstein projektirt sei.

„Der Abg. Jürgensen wünschte den Bau einer Linie Tönning—Gading im Kreise Eiderstedt.

Der Abg. Graf zu Solms⸗Rödelheim sprach den Wunsch aus, daß im nächsten Jahre die Bahn Barth—Wolgast über Richtenberg und Franzburg nach Grimmen fortgeführt werde.

Der Abg. Menken erklärte sich mit dem in Aussicht ge⸗ nommenen Bau der Linie Mayen⸗Gerolstein einverstanden, wünschte aber eine größere Berücksichtigung der Anwohner in Fses gälte. . 1

er Abg. Broekmann dankte der Regierung gleichfalls für das Projekt Mayen —Gerolstein, wünschte 8 Püber⸗ Berücksichtigung der Westeifel und besonders des Kreises

itburg.

Der Minister für öffentliche Arbeiten, Maybach, dessen Rede wir morgen im Wortlaut nachtragen werden, erklärte, daß er selbst die Berücksichtigung noch weiterer neuer Linien gern gesehen hätte, daß es aber zur Zeit nicht möglich sei, alle Wünsche zu erfüllen, da auch bedeutende Summen für Meliorationen erforderlich seien. Er hoffe jedoch, daß sich das Staatsbahnnetz, wenn der Friede erhalten bleibe, noch weiter ausdehnen werde. Der Minister schilderte alsdann die bisherigen Ergebnisse der Staatsbahn⸗ verwaltung als günstig und bat um eine wohlwollende Prüfung der b

er Mooren sprach den Wunsch nach einem An⸗ schluß des CFenbahnnetes an die belgischen Bahnen aus, und wünschte die Verlegung der Bahnlinie Aachen- Burtscheid mit der Maßgabe, daß die Entwickelung Burtscheids nicht mehr wie bisher gehemmt werde.

Der Abg. Bork beklagte, daß sein Kreis (Biedenkopf) zu den Grunderwerbskosten herangezogen werde, während an reichere Gegenden solche Ansprüche nicht gestellt würden.

Der Abg. Dr. Sattler wünschte eine Verbindung der Bremen⸗Osnabrücker mit der Hannover⸗Mindener Bahn.

Der Abg. Halberstadt bat um die Fortsetzung der Bahn Liegnit —Goldberg über Schönau hinaus. 1