1888 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß

oco 47,9 47,8 47,9 bez., per April⸗Mai 49,1— 49,7 49,4 49,6 bez., per Mai⸗Juni 49,7 50,3— 50 50,3 bez., per Juni⸗Juli 50,7 51,1 bez., per Juli⸗August 51,5 51,8 bez., per Aug.⸗Sept. 52,3 52,5 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 29,9 29,7 30,1 bez., per April⸗Mai 31— 31,5 bez., per Mai⸗Juni 31,4 31,9 bez, per Juni⸗ Juli 32 32,8 bez., per Juli⸗August 32,7 33 bez., per August⸗September 33,6 34,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 22,00, Nr. 0 22 20,00. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 15,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 16,50 bez., Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Beericht der Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität zu ganz unregelmäßigen Preisen bis 4,10 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qua⸗ lität von 2,80 3 ver Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Animirt bei fast

änzlich fehlender Zufuhr.

Berrlin, 22. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

17

16 25

15 50

11 40

10 95

10 50 7

85

20 30 40 50 70

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte 16 Roggen gute Sorte.. 11 Roggen mittel Sorte.. 11 Roggen geringe Sorte... 10 Gerste gute Sorte .117 Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte... Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. “; Heu

Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.. 1“ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg.

ℳ8 17

[88 &

œ☛l m ☛— 03 90 2 —+USSUüœ SU

—,—89— 8

Q PöeesSbS —-sboSbs

80 90 80 80

1 kg. B Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aal

20

60

70

40 20

e-m

Krebse 60 Stück . . . . . 1

Stettin, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 157 163, pr. April⸗ Mai 164,50, pr. Juni⸗Juli 168,00. Roggen matt, loco 100 113, pr. April⸗Mai 115,90, pr. Juni⸗Juli 119,50. Pommerscher Hafer loco 102 bis 108. Rüböl matt, pr. Februar 44,50, pr. April⸗Mai 44,50. Spiritus behauptet, loco ohne Faß verst. 96,30, do. mit 50 Konsumst. 47,40. do. mit 70 Konsumsteuer 29,30, pr. April⸗Mai 98,50. Petroleum loco verzollt 12,50

Posen, 22. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 45,50, do. do. (70er) 27,40, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und

rrüber 27,40, pr. Februar —,—. Behauptet.

Breslau, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Februar 46,10, pr. April⸗Mai 48,00, do. pr. Mai⸗Juni 48,60, do. 70 pr. Februar 28,10, pr. April⸗Mai —,—, do. pr. Mai⸗ Juni —,—. Weizen —. Roggen pr. Februar⸗März 110,00, do. pr. April⸗Mai 110,00, do. pr. Mai⸗ Juni 114,00. Rüböl loco pr. Februar 46,50, pr. April⸗Mai 45,50, do. pr. Mai⸗Juni —,—. Zink: umsatzlos.

Köln, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. März 17,50, pr. Mai 17,75, pr. Juli 18,05. Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 13,50, pr. März 12,40, pr. Mai 12,60, pr. Juli 12,80. Hafer hiesiger loco 13,40. Rüböl pr. 50 kg

SSe-nhSPbceehdSeess8A no 1““

Bremen, 22. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ eum (Schlußbericht). Fester. Standard white loco 7,15. Hanmburg, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 162 172. Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco neuer 120 —126, russischer Loco ruhig, 90— 96. afer still. Gerste still. Ruͤböl fest, loco 47. piritus flau, pr. Februar⸗März 20 ¾ Br., pr. März⸗April 20 ¾ Br., pr. April⸗Mai 20 ¾ Br, pr. Mai⸗Juni 21 Br. Kaffee flau. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,20 Br., 7,10 Gd. Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Kaffee good average Santos pr. März 56 ½, do. pr. Mai 56 ½, pr. Septbr. 52 ¼, pr. Dezember 52 ¾. Behauptet. Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,30, pr. April 14,40, zr. November 12,80, pr. Desbr. 12,80. Ruhig. Wien, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ arkt. Weizen pr. Frühjahr 7,41 Gd., 7,46 pr. Mai⸗Juni 7,51 Gd., 7,56 Br., pr. 7,78 Gd., 7,83 Br. Roggen pr. rühjahr 5,99 Gd., 6,04 Br., pr. Mai⸗Juni 6,05 d., 6,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., ,65 Br., pr. Juni⸗Juli 6,42 Gd., 6,47 Br. Hafer or. Frühjahr 5,75 Gd., 5,80 Br., pr. Mai⸗Juni 5,90 Gd., 5,95 Br. Pest, 22. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ arkt. Lseizen loco flau, pr. Frühjahr 7,06 d., 7,08 Br., pr. Herbst 7,51 Gd., 7,52 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,40 Gd., 5,42 Br. Mais pr. tai⸗Juni 1888 6,09 Gd., 6,10 Br. gondon, 22. Februar (W. T. B.) 96 % Java⸗ ucker 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 14 8 ruhig. hilikupfer 78. London, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit

letztem Montag: Weizen 13 860, Gerste 17 480, Hafer 4610 Ort.

Weizen ruhig, Mehl und Mais zu Gunsten der Käufer, Gerste und Hafer ruhig, stetig, russischer Hafer thätiger.

Liverpool, 22. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar 58 64 Käuferpreis. Februar⸗März 583 164 do., März⸗April 5¹⁷⁄12 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 9⁄16 do., Mai⸗ Juni 5³7⁄14 Käuferpreis, Juni⸗Juli ⁄⁄4 do., Juli⸗ August 541 64 ꝑVerkäuferpreis, August⸗September 54⁴ ⁸64 do., September 541⁄64 d. do.

Glasgow, 22. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ n. (Schluß.) Mixed numbers warrants 39 sh. 2 d.

Leith, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen stetiger, andere Artikel flau, eher niedriger.

Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 36,50à, 75. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 39,80, pr. März 40,10, pr. März⸗Juni 40,50, pr. Mai⸗ August 41,00.

Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Februar 24,25. pr. März 24,40, pr. März⸗Juni 24,25, pr. Mai⸗ August 24,30 Mehl 12 Marques behauptet, pr. Februar 52,10, pr. März 52,30, pr. März⸗Juni 52,40, pr. Mai⸗August 52,75. Rüböl matt, pr. Februar 50,25, pr. März 50,25, pr. März⸗Juni 50,25, pr. Mai⸗August 50,25. Spiritus matt, pr. Februar 46,00, pr. März 46,25, pr. März⸗April 46,50, pr. Mai⸗August 46,75.

Havre, 22. Februar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffece. Rio 5000 B., Santos 500 B. Recettes für gestern.

Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. März 190, pr. Mai 192. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. März 103 à 102 à 103, pr. Mai 103 à 102, pr. Oktober 106 à 105 à 104. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 26, pr. Mai 1888 25 ½, pr. Herbst 1888 24 ¼.

Amsterdam, 22. Februar. (W. T B.) Banca⸗ zinn 101.

Antwerpen, 22 Februar. (W. T. B.) Petro⸗

leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 19 bez. und Br., pr. März 18 ½ Br., pr. April⸗Juni 17 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 17 ⅞˖ Br. Fest. Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verzl 60 ⅛, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 61 do. Goldr. —, 4 % Ungar. Eoldrente 76 ¼, 5 % Russen von 1877 94 ½, Russ. große Eisenbahnen 105 ¼, bo. I. Orientanl. 47 ½, do. II. Orientanleihe 47 ½¼, Convert. Türken 13 ⅜, 3 ½ % holländischt Anl. 99. Russ. Zollcouvons 188 ¾, Warschau⸗ Wiener Eisenbahnaktien 73 ½, 5 % garant. Transvaa! Eisenbahn⸗Obligationen 101 ½. Marknoten 59,15.

Berlin. Central⸗Markthalle, 23. Februar. (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild, Rehböcke 85 90 105 ₰, männlich Damwild 40— 75 ₰, Rothwild männlich 30 40 50 %, Schwarz⸗ wild 40 75 3, Rennthier 55—65 pr. Pf., Kaninchen 50 60 pr. Stck. Fasanenhähne 2,75 4 ℳ, Schnee⸗ hühner 0,90 1,10 ℳ, Birkhähne 1,50 2,00 pr. St. Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. Fleisch: Rindfleisch 27 40— 53, Kalbfleisch 30 40 55, Hammel 35 40— 48, Schweinefleisch 35 44 pr. Prd. Schinken ger. m. Knochen 65 85 ₰, Speck ger. 50 60 pr. Pfd. Geflügel lebend: Gäͤnse Ia —,— ℳ, junge 7 —9 ℳ, Enten 1,20 1,50 2,25 ℳ, junge Hühner 0,80 1 ℳ, alte Hühner 1,10 1,70 ℳ, Tauben 35— 50, junge do. 50 65 pr. St, Puten 3 5 ℳ, Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse 60—65— 70 pr. Pfd., fette Enten 65 80 pr. Pfd., Puten 55 70 pr. Pfd., Tauben 38 55 ₰, Hühner 0,90 1,20 1,70 pr. St. Obst und Gemüse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4 —5 ℳ, Zwiebeln 13— 18 pr. 100 kg. Blumenkohl 20 25 per 100 Kopf. Apfelsinen Jaffa 8 10 ℳ, Messina 8 18 ℳ, Valencia 420er 14 24 Citronen 7,00— 11 pr. Kiste. Feldfrüchte in Wagen⸗ ladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 50 ℳ, Zwiebeln 130 180 per 1000 kg. Hafer 105 130, Erbsen 110 200, Gerste 103 180 Richtstroh 30 pr. 1000 ks

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Königlich bayerische Staats⸗Eisenbahnen. Im Jan. cr. 5 881 854 (+ 270 308 ℳ) Mecklenburgische Südbahn⸗Gesellschaft. Im Jan. cr. prov. 22 869 (+ 1826 ℳ)

Dünaburg⸗Witebsk⸗Eisenbahn. Im Dez. pr.

pr.

361 133 Rbl. (+ 120 053 Rbl.), bis ult. Dez. 2 901 322 Rbl. (+ 889 149 Rbl.)

Morschansk⸗Ssysran⸗Eisenbahn. Im Dez. pr. 293 439 Rbl. (— 102 145 Rbl.), bis ult. Dez. pr. 3 090 009 Rbl. (— 11 197 Rbl.)

Schweizerische West⸗ und Simplonbahn. Im Jan, cr. 746 000 Fr. gegen 729 786 Fr. im Jan. 1887. Die Rektifikation pro Oktober pr. beträgt 1 253 682 Fr.

18 Generalversammlungen. 24. März. Tuchfabrik Langensalza. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Langensalza.

AEEREEAEEn 2 l Gaʒünemmn

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[57512]) Bekanntmachung.

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Sep⸗ tember 1840 nebst Hypothekenschein vom 3. Novem⸗ ber 1842, ausweislich deren auf dem zu Lüdersdorf belegenen, im Grundbuche von Lüdersdorf Band I. Blatt Nr. 36 verzeichneten Grundstücke des Eigen⸗ thümers Christian Herm zu Lüdersdorf in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 100 Thaler = 300 nebst vier Prozent Zinsen für den Bauer und Gerichts⸗ mann Michael Wilke zu Lüdersdorf eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Angermünde, den 18. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

2

[57510] Bekanntmachung. 1 Die im Grundbuche des Grundstücks Altroßgärtner Predigerstraße Nr. 1D in Abtheilung III. sub Nr. 1

Schmidt,

und 2 stehenden Hypotheken von 24 000 resp. 3000 für den beim Königlichen Stadtgericht Königsberg bevormundeten Wilhelm Carl Oscar Sauvan, von denen die in Abtheilung III. sub Nr. 1 stehende über 24 000 gebildet ist aus der Aus⸗ fertigung der zu gerichtlichem Protokoll erklärten Schuldurkunde vom 19. Juli 1876, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 31 Juli 1876 und dem Abtretungs⸗ vermerk vom 16. Oktober 1876, die in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 2 stehende über 3000 gebildet ist aus der Ausfertigung der zu gerichtlichem Protokoll erklärten Schuldurkunde vom 26. September 1876 und dem Eintragungsvermerk vom 16. Oktober 1876, werden behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 17. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. XI. [57517] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Margaretha Dorothea Magdalena Schilling, geb. Finnberg, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sonnen⸗ kalb, Klägerin, gegen ihren Ehemann Hermann Bernhard Theodor Schilling, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet die Klägerin den Beklagten, ihren Ehemann, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

Freitag, den 20. April 1888, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 20. Februar 1888.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.

[57514] Oeffentliche Zustellung.

Der Papiermacher Albert Schimaneck zu Broich, vertreten durch den Justizrath Feldhaus zu Mülheim a. d. R., klagt gegen seine Ehefrau Catharina Elisa⸗ beth, geb. Döll, zuletzt in Ulfa, Provinz Oberhessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf

den 272. Inni 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dnisburg, den 20. Februar 1888.

Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57520] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Motckat, Auguste Wil⸗ helmine Pauline, geb. Kramer, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Grützmacher zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Daniel Motckat aus Heinrichswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das Band der Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf

den 30. Mai 1888, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57518] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des geschäftslosen Joseph d Regina, geb. Jansen, zu Rotterdam, vertreten durch Rechtsanwalt Dubelman klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Ehrenfeld wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der am 13. Mai 1872 zu Linz abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 3. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Rustorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57519] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Peter Petersen Schmidt in Aabel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bong⸗Schmidt in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Änna Kjestine geb. Nissen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung Beklagte ist im Sommer 1881 ohne Wissen des Klägers vIgli nach Queens⸗ land ausgewandert; Kläger ist, abgesehen von zwei von der Beklagten und deren Vater an Dritte ge⸗ richtete Briefe, d. d. bezw. Laidby, 3. März 1882 und Laidby, 1. Oktober 1883, von der Beklagten ohne Kunde geblieben mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 26. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 16. Februar 1888.

Pahren, 1

wird

gerichts. [57515] Auszug.

Die zu M.⸗Gladbach wohnende Ehefrau des Tage⸗ löhners Jakob Hunnenberg, Anna, geborene Ruland, erhebt im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Dr. Peter Jonen I. zu Köln vertreten, Berufung gegen das auf ihre Ehescheidungsklage Seitens des Königlichen Landgerichtes zu Düsseldorf am 11. Januar 1888

Gerichtsschreiberei

dahin erlassene Urtheil, daß „die Ehescheidung zuzu⸗ lassen sei“, Berufung, mit dem Antrage, „die Che⸗ scheidung auszusprechen“, und ladet ihren Ehemann Jakob Hunnenberg, früher zu Antwerpen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zu dem auf den 14. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem II. Civilsenate des Ober⸗Landesgerichtes zu Köln vorbestimmten Termine mit der Aufforderung vor, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Köln, den 20. S. 8 es Königl. er⸗Landesgericht I.I. Civilsenattzs. 8 88 2 1 Heindrichs.

[57525] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Grützbach, Johanne Auguste, geb. Stabernack, zu Krossen a. O., vertreten durch den Justizrath Scheurich daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Johann Gottlieb Ernst Grützbach aus Krossen a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf

den 28. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 8. Februar 1888.

Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

”86987] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Marie Feuerschütte, ge⸗ boren am 17. März 1882 von der unverehelichten Wilhelmine Feuerschütte, zu Ribbensdorf bei Wefer⸗ lingen, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter Schliephake daselbst, klagt gegen den

ürschnergesellen Gustav Spitzner, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, auf Anerkennung der Vaterschaft und kostenpflichtige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ theil zur Zahlung von 90 neunzig Mark jährliche Alimente. die rückständigen sofort, die lau⸗ fenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuhaldensleben auf

den 21. April 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nauhaus Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57531]

Oeffentliche Zustellung.

Der Vollhöfner Hinrich Bargfrede aus Wittorf als Vormund des minderj. unehel. Kindes der un⸗ verehelichten Anna Bargfrede aus Wittorf, Namens Friedrich Wilhelm Bargfrede, geb. 20. November 1880, klagt gegen den Schmiedegesellen Wilhelm Winkel, früher zu Wittorf, aus einer außerehelichen Schwängerung der Anna Bargfrede zu Wittorf, mit dem Antrage auf Zahlung der Alimente von 60 jährlich von der Geburt des klagenden Kindes Friedrich Wilhelm Bargfrede, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre, in vierteljährigen praenu- merando fälligen Raten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg in Han⸗ nover auf

den 5. April 1888, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Rotenburg i. H., den 10. Januar 1888.

Disse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57527] Königl. Amtsgericht Burglengenfeld.

In Sachen der ledigen Taglöhnerstochter Barbara Krüger von Büchheim und der Kuratel über deren außereheliches Kind „Johann“, letztere vertreten durch den Kindsvormund, Zimmermann Peter Krü⸗ ger in Pottenstetten, gegen den ledigen Müller⸗ gesellen Georg Roggenhofer von Ensdorf, z. Zt. in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 20. Januar 1888 außerehelich geborenen Kinde „Johann“ und zur Fatlang eines jährlichen Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrages von 60 auf die Dauer von 14 Lebensjahren des Kindes, der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, der Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten, endlich einer Kindbettkosten⸗Entschädigung von 12 ℳ, in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom Dienstag, den 15. Mai 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

Burglengenfeld, den 21. Februar 1888.

(L. S.) Der Gerichtsschreiber: April, K. Sekretär.

[57516] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackersmann Joseph Anton Löhring, sive Löring, zu Ottenstein, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen die Anna Gertrud Löhring, sive Löring, früher daselbst, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Eintragung als Eigenthümer, beziehentlich Auflassung mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer der Realitäten Flur 1 Nr. 48, Flur 2 Nr. 768, 770, Flur 3 Nr. 101, Flur 2 Nr. 143, 231, Flur 1 Nr. 38/2, 355/38 a., Flur 2 Nr. 47/2, 338/1, 383/2, Flur 3 Nr. 60/1 Katastralgemeinde Ottenstein zum Grundbuche eingetragen wird und ihrerseits ihm solche aufzulassen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 18. Inni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen ÄAnwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 hieme, ichteschreiber des Königlichen La

aanwalt bei dem Landgericht in Posen zu ernennen;

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 3₰. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1888.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

8. Seäan Remo, 24. Februar, 1““ ¹ 11 Uhr Vormittagesg. Nach einem guten Tage war der Schlaf Sr. Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen Anfangs unruhig, später besser. Im Uebrigen dasselbe. MNackenzie. Schrader. Krause. Hovell. von Bergmann. Bramann.

88 8 8 8

88

dem Ersten Assistenz⸗Arzt an der Universitäts⸗Klinik zu Berlin, Dr. Bramann, das Kreuz der Komthure des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Aufnahme der Deutschen Post⸗Agenturen in Apia (Samoa⸗Inseln) und in Shanghai (China) in den Weltpostverein.

Die Deutschen Post⸗Agenturen in Apia (Samoa⸗ Inseln) und in Shanghai (China) sind bezüglich ihres Briefverkehrs in den Weltpostverein aufgenommen worden. Demgemäß kommen im Briefverkehr dieser Post⸗ anstalten mit Deutschland und den übrigen Vereinsländern fortan durchweg die Vereinstaxen zur Anwendung:

20 für je 15,/g der Briefe, 10 für Postkarten, 5 für je 50 g der übrigen Sendungen. Berlin W., den 21. Februar 1888. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

*

Am 1. März d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld der zwischen Grevenbrück und Altenhundem gelegene Haltepunkt Meggen für den Personenverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 23. Februar 1888. In Vertretung des des Reichs⸗Eisenbahnam

In Lübeck wird am 5. März d. J. mit einer Steuer⸗ manns⸗ und Schifferprüfung für große Fahrt be⸗ gonnen werden. b

In Hamburg werden im Laufe dieses Jahres drei Seedampfschiffs⸗Maschinistenprüfungen abgehalten werden, und zwar wird mit der ersten Prüfung am 16. April, mit der zweiten am 16. Juli und mit der dritten Prüfung

am 15. Oktober d. J. begonnen werden.

Köüönigreich Preußen G

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . den Geheimen Baurath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, Bernhardt, zum Geheimen Ober⸗

Baurath, 1 1 den Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht I in Berlin, Wachler, zum Ober⸗Staatsanwalt bei dem Ober⸗ Landesgericht in Posen, und

den Gerichts⸗Assessor Wiebe in Berlin zum Staats⸗

den Landgerichts⸗Präsidenten Koppen in Limburg a. d. Lahn an das Landgericht in Hanau zu versetzen; sowie

den Gerichtsschreibern, Sekretären Rietsch in Spandau und Schneider in Ehrenbreitstein den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen. 3

Der Königliche Hof legt heute für Se, Großherzog⸗ liche Hoheit den Prinzen Ludwig Wilhelm von Baden die Trauer auf vierzehn Tage an. 8

Berlin, den 23. Februar 1888. 6

1 Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.

Justiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt Gaul in Wattenscheid ist zum

Notar mit

Andreas Lentz und Dr. Heinrich Nab Prädikat Professor beigelegt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Kreuzburg Pastor Bock in Naumburg a. Qu. als Erst gestellt worden.

Königliche Friedrich⸗Wilhe

lesungen an der hiesigen Universität beginnende Sommer⸗Semester 1888 letzteres für Berlin, den 23. Februar 1888. 6 8 Der Rektor der Universität. Schwendener.

88 1 1 Bekanntmachung. Dem Markscheider Carl Schultze aus Wri

für den Umfang des preußischen Staats

Klausthal, den 20. Februar 1888.

8 Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den Oberlehrern an der Musterschule zu Frankfurt a. M.,

ms⸗Universität.

s lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vor⸗ 8 159 5 das am 16. April cr. ist von heute ab bei dem Ober⸗Pedell Mertins im Universitätsgebäude, ersteres 20 zu haben. 8

8

ert, ist das

O.⸗S. ist der er Lehrer an⸗

für 25 J,

68

etzen ist von uns

die Konzession zur Verrichtung von Markscheiderarbeiten ertheilt worden.

MNiicchtamtliches. Deutsches Reich.

Berlin, 24. Februar. Ih erhaltene Nachricht des Ablebens Ludwig Wilhelm von 3 Tiefste brachten den Tag im engsten Familienkreise.

Se. Majestät der heute die Vorträge des Generals von Albedyll

bruar, aus

dem Vorsitz des Staats⸗Ministers, Staatssekre von Boetticher, abgehaltenen Plenarsitzung d

betreffend die Löschung nicht mehr

ordnungsentwürfe wegen Abänderung und

und über den Erlaß der Wittwen⸗ und Waise

und Wirthschaftsgenossenschaften, wurden

schüssen zur Vorberathung übergeben. Eine sugegangene Petition

befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (45.) welcher der Staatssekretär des Innern, Sta

als eingegangen den Gesetzentwurf,

entwurfs, betreffend die Abänderung über den Verkehr mit blei⸗ und Gegenständen vom 25. Juni 1887 ( Seite 273), in Verbindung mit der Berat Berichts der Kommission für die Petitionen.

er Antra

(Reichs⸗Gesetzblatt

den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, meisung seines Wohnsitzes in Wattenscheid, ernannt worden

11““ .“

stimmun en in §. 4 Nr. 2, H 6 desselben

8

pothekenwesens wurde dem Reichskanzler überwiesen.

lich wurde über Ausführungsbestimmungen zu den und 13 des Zuckersteuergesetzes, über die Bewilligung von Ruhegehältern an mehrere Reichsbeamten und über die ge⸗ schäftliche Behandlung von Eingaben Beschluß gefaßt.

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten

8 8 re Majestäten

aiser und die Kaiserin wurden durch die gestern Sr. Hoheit des Prinzen Baden aufs Tiefste betrübt und ver⸗

Kaiser und König nahmen

und des Oberst⸗

Kämmerers Grafen zu Stolberg entgegen und empfingen im Laufe des Tages den Feldmarschall Grafen Mo k

Der Abend⸗Empfang bei der Frau Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Perponcher fällt am Freitag, den

24. Fe⸗

Der Bundesr ath ertheilte in der am 23. d. M. unter

tärs des Innern, em vom Reichs⸗

tage angenommenen Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung des Artikels 24 der heich Seß acdurhg⸗ sowie dem Gesetzentwurf,

estehender Firmen im Han⸗ delsregister, die Zustimmung. Der Meistbegünstigungsvertrag zwischen dem Reich und dem Freistaat Ecuador, die

Ver⸗

Ergänzung der

Ausf ö“ zu dem Gesetz über die ae

ngeldbeiträge der

Reichsbankbeamten, und der Gesetzentwurf, betreffend die Erwerbs⸗ den zuständigen Aus⸗

vom Reichstage

wegen anderweitiger Regelung des

End⸗ 8§. 12

Sitzung des Reichstages,

ats⸗Minister von

Boetticher, beiwohnt, zeigt zunächst der Präsident von Wedell 8 dnt, 39ef.3 betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen des Handelsregisters, an. Erster Gegenstand der Tagesordnung ist die erste Be⸗ rathung des von dem Abg. Goldschmidt eingebrachten Gesetz⸗

des Gesetzes 1. ltigen eichs⸗Gesetzblatt hung des achten

des Abg. Goldschmidt lautet: Die Vorschrift in §. 8 des Gesetzes, betreffend 5 mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegenständen, vom 25. Juni 1887 S. 273) wird dahin abgeändert, daß die Be⸗ Gesetzes auf das Feil⸗

en Verkehr

Vergünstigung auch den Zinngießern zu

halten und Verkaufen von Konserven erst vom 1. Oktober 1889 ab

Anwendung finden 8 Die Petitionskommission beantragt bezüglich der er⸗

wähnten Petitionen:

Der Reichstag wolle beschließen: I. die Petitionen II Nr. 6929, 10 730, 10 857, 10 954 bis

10 964, 11 134, 11 269 bezüglich des Feilhaltens und des Verkaufs von Konserven dem Herrn Reichskanzler mit dem Ersuchen zu überweisen, . 1 B dem Reichstage möglichst noch in gegenwärtiger Session einen Gesetzentwurf vorzulegen, welcher die Vorschrift im §. 8 des Gesetzes, betreffend den Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegenständen, vom 25. Juni 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 273) dahin abändert, daß die Bestimmungen im §. 4 Nr. 2, §. 6 desselben Gesetzes auf das Feilhalten und Verkaufen von Kon⸗ serven erst vom 1. Oktober 1889 ab Anwendung finden; II. über die weitergehenden Anträge der vorstehend aufgeführten Petitionen und über die Petition II Nr. 10 zur Tagesordnung

überzugehen. 8 Antragsteller unter Hinweisung auf den

Nachdem der iuf d Antrag begründet hat, erklärt der

Kommissionsbericht seinen S e von Boetticher, daß der Bundesrath aus

Anlaß von Petitionen der Konservenhändler der Frage schon näher getreten sei. Es sei festgestellt worden, daß die Händler, welche noch Vorräthe hätten, ge⸗ schädigt werden würden, daß es also in der Billigkeit liege, den Geltungstermin hinauszuschieben, aber nur für die Kon⸗ servenhändler. Ein im Bundesrath herbeigeführter Meinungs⸗ Austausch habe ergeben, daß der Bundesrath einem solchen zustimmen würde. 1

Der Abg. Dr. Meyer (Jena) meinte,

daß man dieselbe Theil werden lassen müsse, welche ebenfalls noch erhebliche Vorräthe hätten, die werthlos würden, wenn das Gesetz schon am 1. Oktober d. J. in Kraft trete. Redner hat einen Antrag formulirt. 1 Das Haus tritt sofort in die zweite Berathung des vom Abg. Goldschmidt beantragten Gesetzentwurfs, wozu folgender Antrag des Abg. Dr. eh. vorliegt: Der Reichstag wolle beschließen: an Stelle der Worte: „auf das Feilhalten und Verkaufen von Konserven“ zu setzen: „über das Feilhalten und Verkaufen der in §. 1 bis 3 bezeichneten Gegen⸗ stände.“ 1 Nachdem sich Staatss Antrag erklärt, wird derselbe Abg. Goldschmidt angenommen. Kommission erledigt. Es folgt die zweite Berathung des Ges etzentwurfs, betreffend den Schutz von Vögeln, in Verbindung mit dem mündlichen Bericht der Kommission für die Petitionen.

(Schluß des Blatts.)

Bei der im 7. Stettiner Wahlkreis Greifen⸗ berg⸗Kammin vorgenommenen Ersatzwahl zum Reichstage für den zum Polizei⸗Präsidenten in Frankfurt a. M. ernannten bisherigen Landrath von Köller haben von Köller, Major a. D., auf Hoff (deutschkonservativ) 3845, Dr. Kohli, Stadtsyndikus in Stettin (deutschfreisinnig) 3569, von Normann⸗Barkow, Oberst⸗Lieutenant a. D. (deutsch⸗ konservativ) 1196 Stimmen erhalten. Es findet sonach engere Wahl zwischen den beiden Ersteren statt.

Bei der im Wahlbezirk Amberg stattgehabten Ersatz⸗ wahl zum Reichstage ist Gutsbesitzer Max von Taenzl⸗ Tratzberg (Centr.) mit 4305 Stimmen gewählt worden. Ein Gegenkandidat war nicht aufgestellt.

Den Mitgliedern des Herrenhauses ist durch ein Schreiben des Präsidenten, Herzogs von Ratibor, mitgetheilt worden, daß am Montag, dem 12. März d. J., und an den folgenden Tagen Plenarsitzungen stattfinden werden.

In der heutigen (25.) Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister für die geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Dr. von Goßler, und der lnan ⸗Minifter. Dr. von Scholz, nebst mehreren Kommissarien beiwohnen, steht auf der Tagesordnung als erster Gegenstand der Antrag der Abgg. Hansen u. Gen.: 8

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: b6

Die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, bald thunlichst, spä- testens in der nächsten Session, dem Landtage der Monarchie den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, durch welches der Stempel für Veräußerungsverträge sowie Pacht⸗ und Miethsverträge über Im⸗ mobilien wesentlich ermäßigt, bei letzteren auch im Falle stipulirter mehrjähriger Vertragsdauer eine Zahlung des Stempels in Raten ermöglicht, und wodurch ferner der Stempel für Verträge zwecks Uebertragung eines bestehenden Pacht⸗ oder Miethsverhältnisses auf einen Dritten auf 1 ½ bestimmt wird. 8

Der Antragsteller Abg. Hansen weist auf das allgemein anerkannte Bedürfniß hin, das den Antrag veranlaßt habe. Die Stempelermäßigung beim Besitzwechsel und bei Pacht⸗ verträgen sei dringend nothwendig; eine schwere Ungerechtig⸗ bent liege in der Erhebung des vollen Stempels für Pacht cessionen. 1

Abg. Freiherr von Erffa hält die Ermäßigung des Pacht⸗ und Miethsstempels für günstig für den Grundbesitz, der Kaufstempel von Proz. sei aber schon ein recht mäßiger

ekretär von Boetticher gegen diesen abgelehnt, der Antrag des Damit ist der Antrag der

im zur Gesetzgebung anderer Länder. ige sei eine Erhöhung des Stempels für Mobilien, wenn