Erhöhung des Aktienkapitals, alle Statutenänderungen, 1 Fusion und Auflösung der Gesellschaft, und Abänderung oder Erweiterung des Gegenstandes der Unternehmung, ann lediglich durch eine Generalversammlung, in welcher mindestens zwei Drittheile des Aktienkapitals und mit einer Mehrheit von drei es vertretenen Kapitals beschlossen werden. 8 Mittglieder des Aufsichtsraths sind zur Zeit: 1) Salomon Merzbach, — 2) Franz Butscher, — ) Karl Wilhelm Koch, — 4) Ludwig Seeger, alle vorgenannt; — 5) Sigmund Lion, Rentner in Frank⸗ furt a. M., — 6) Ludwig Klein, Bankier, allda wohnhaft, Theilhaber des daselbst unter der Firma: ‚Klein & Heimann“ bestehenden Bankgeschäftes, und 7) Johann Leonhard Braunsberg I, Gerbereibesitzer in Frankenthal. Vorstand ist: Emil Metzner, Bierbrauereibesitzer Frankenthal. RKevisoren waren die Herren: 1) Simmer, Kontroleur der Volksbank Franken⸗ thal, und 2) Richard Haumann, Fabrikdirektor, beide in Frankenthal. Frankenthal, den 7. Februar 1888. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Teutsch, K. Obersekretär.
Frankenthal. Bekanntmachung. 57630] In das Gesellschaftsregister des Königlichen Land⸗ erichts Frankenthal wurde eingetragen die Aktien⸗
gesellschaft unter der Firma:
„Deutsche Schaumweinfabrik Wachenheim“
mit dem Sitze zu Wachenheim.
Sie wurde gegründet durch Gesellschaftsvertrag, rrichtet vor Notär Biffar in Dürkheim, am 23. Ja⸗ uar 1888; ihr Zweck ist: die Herstellung von
Schaumweinen und anderen kohlensauren Getränken
nd Flüssigkeiten, mit Ausnahme von Bier, ins⸗
besondere nach dem System und den Patenten von
Adolf Reihlen in Stuttgart, bezw. dessen Ehefrau
Therese Reihlen daselbst, — sowie der Vertrieb der
erwähnten Getränke und Flüssigkeiten.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.
Das Grundkapital besteht aus einer Million Mark, eingetheilt in tausend Aktien von je tausend Mark welche sämmtlich gezeichnet und voll einbe⸗ ahlt sind.
Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber
auf Verlangen auf den Namen des Besitzers ein⸗ etragen und wiederum auf den Inhaber gestellt
erden.
Der Vorstand (die Direktion) besteht aus zwei
durch den Aufsichtsrath ernannten Mitgliedern.
Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung genügt die Unterschrift eines Mitgliedes des Vorstandes.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf Mitgliedern, welche von der Generalversammlung ewählt werden.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
findet innerhalb der ersten fünf Monate nach Schluß
es Geschäftsjahres statt, und wird durch den Auf⸗ ichtsrath oder den Vorstand (die Direktion) durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern mit einer Frist von mindestens siebzehn
Tagen berufen. 8
Die Gesellschaftsblätter sind:
1) „Deutscher Reichs⸗Anzeiger“, 2) „Pfälzischer Kurier“,
3) „Frankfurter Zeitung“ und 4) „Schwäbischer Merkur“.
Die Beschlüsse der Generalversammlung werden ait einfacher Stimmenmehrheit gefaßt; aber über
folgende Gegenstände, nämlich:
— Abänderung und Ergänzung der Statuten, Entlastung des Aufsichtsraths oder einzelner Mitglieder desselben,
Abänderung des Gegenstandes der Gesellschaft, Erhöhung oder Herabsetzung des Grund⸗ kapitals,
5) Auflösung der Gesellschaft, unn nur in einer außerordentlichen Generalversamm⸗
lung Beschluß gefaßt werden, und gelten Anträge
über diese Gegenstände nur dann als angenommen, wenn sich eine Mehrheit von drei Viertheilen des in der Generalversammlung vertretenen Grund⸗ als dafür erklärt hat. Gründer sind die Herren:
1) Karl Staib, Geheimer Hofrath, in Stuttgart wohnhaft. Direktor der K. württembergischen Hof⸗ bank in Stuttgart, als gesetzlicher Vertreter dieser, 2) Rudolph Vellnagel, Geheimer Hofrath, in Stuttgart wohnend, Theilhaber des Bankhauses nter der Firma „Stahl & Flederer“ in Stuttgart,
als dessen gesetzlicher Vertreter,
3) Georg Doertenbach, Konsul, in Stuttgart wohnhaft, Theilhaber des Bankhauses unter der Firma „Doertenbach & Cie“ in Stuttgart, als ge⸗ etzlicher Vertreter desselben,
4) Eugen Hummel, Kommerzienrath, in Stuttgart wohnhaft, Inhaber des Bankhauses unter der Firma: „E. Hummel & Cie“ in Stuttgart, als dessen Vertreter,
5) Adolf Grunelius, Bankier, in Frankfurt a. M. wohnhaft, Theilhaber des allda unter der Firma: Grunelius & Cie“ bestehenden Bankhauses, als
dessen Vertreter.
Mittglieder des Aufsichtsrathes sind dermalen die
Herren: 1) Staib, — 2) Vellnagel, — 3) Doerten⸗
bach, — 4) Hummel, sämmtlich vorgenannt; —
5) Gustav von Gunzert, Hofkammerpräsident a. D., in Stuttgart wohnhaft, — 6) Adolf Reihlen, Kauf⸗ mann, und 7) Georg Voehringer, Kaufmann, die
beiden Letzteren gleichfalls in Stuttgart wohnhaft.
Die Direktoren, den Vorstand bildend, sind: '1) Ludwig Boehm, und 2) Friedrich Boehm, beide Kaufleute, in Wachenheim an der Haardt
wohnhaft. 1““
Revisoren waren die Herren:
1) August Germann, Kaufmann, und 2) Johann Clauß, Essigfabrikant, beide in Neu⸗ stadt an der Haardt wohnhaft.
Frankenthal, den 7. Februar 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
8 Teutsch, Kgl. Obersekretär.
Hannover. Bekanntmachung.
8
[57692]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt J. Rüöckl eingetragen: Die 6
3668 zu der Firma hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Hannover, 22. Februar 1888. Kdsnigliches Amtsgericht. IVb. 111X1414“
Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist
eingetragen die Kommanditgesellschaft in
als Prokurist Kaufmann Robert Müller daselbst.
Hannover, 22. Februar 1888. 3
Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan.
Kaiserslautern. Bekanntmachung. [57693] Kaiserslautern.
Bayerische Brauereigesellschaft in Kaisers⸗ lautern vom 8. Dezember 1887, beurkundet durch Kgl. Notar Vogel in Kaiserslautern an demselben Tage, wurde eine Aenderung der Statuten beschlossen und insbesondere unter theilweiser Streichung und Umänderung der §§. 8, 24 und 30 bestimmt:
Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft gemäß Art. 229 des deutschen Handelsgesetzbuchs.
Stellvertreter des Vorstandes sind zur Firmen⸗ zeichnung in derselben Weise berechtigt wie die Vor⸗ standsmitglieder selbst.
Alle vom Gesetze geforderten Bekanntmachungen der Gesellschaft, insbesondere auch jene über deren allenfallsige Auflösung, erfolgen Seitens des Auf⸗ sichtsrathes im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Im Uebrigen wird auf den Inhalt oben bezeich⸗ neter Urkunde verwiesen.
Kaiserslautern, den 20. Februar 1888.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: F. Rossée, Kgl. Rath und Obersekretär.
Kempen. Bekanntmachung. [57637] In dem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 7 folgende Eintragung erfolgt: Apotheker Josef Jasinski in Kempen hat für seine Ehe mit Franziska, geborene Kutzner, durch Vertrag vom 11. Februar 1888 die Gemein⸗ schaft der Guüͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1888 am 20. Februar 1888. 8 Kempen, den 20. Februar 1888. . “ Königliches Amtsgericht. 8 8 157694] Koblenz. In das hiesige Handelsregister ist Firmenregisters die zu Kreuznach wohnende Han⸗ delsfrau Auguste Bach, in Gütern getrennte Ehe⸗
Scheuer, als Inhaberin der Firma „A. Scheuer“ mit der Niederlassung zu Kreuznach, 2) unter Nr. 751 des Prokurenregisters die Prokura, welche die vorgenannte Firmeninhaberin für ihr zu Kreuz⸗ nach unter der Firma „A. Scheuer“ bestehendes Handelsgeschäft ihrem Ehemanne, dem zu Kreuznach wohnenden Handelsmanne Karl Scheuer ertheilt hat. Koblenz, den 21. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[57638] Koblenz. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 3166 des Firmen⸗ registers, wo der zu Neuwied⸗Weißenthurm wohnende Bierbrauereibesitzer Jacob Bubser als Inhaber der Firma Jacob Bubser mit der Niederlassung zu Neuwied⸗Weißenthurm eingetragen steht, daß die Firma erloschen und das Handelsgeschäft auf den Sohn des bisherigen Firmeninhabers, Carl Jacob Bubser, übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma J. Bubser weiterführt. Demgemäß 2) unter Nr. 4264 des Firmenregisters der genannte Carl Jacob Bubser als Inhader der Firma J. Bubser mit der Niederlassung zu Neuwied⸗Weißenthurm. Koblenz, den 21. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
“ Labiau. Bekanntmachung. [57641] Auf Verfügung vom heutigen Tage ist in das
16b57691] heute Blatt 4027
irma: Ludwig Müller & Co mit dem ein Firma; orte Hannover, als persönlich haftender Gesell⸗ schafter Kaufmann Ludwig Müller zu Hannover und
In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft
heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 4265 des
frau des daselbst wohnenden Handelsmannes Karl⸗
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber:
— zu Lübeck. 2)
Handelsgärtner zu Lübeck.
geführt. Lübeck, den 21. Februar 1888. Das Amtsgericht, Abtheilung IV. . Funk, Dr. H. Köpcke.
Lüneburg heute eingetragen: Spalte 3.
Gustav Adolph Meyer in Lüneburg übergegangen. Spalte 5. (Prokuristen) Emma Meyer, geb. Rosenbaum.
gemeinschaft ausgeschlossen. Lüneburg, 17. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. III. Arends.
Marienburg. Bekanntmachun
Marienburger Privatbank D. Martens Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien, ertheilt
Marienburg, den 15. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. III.
Marienburg. Bekanntmachung.
vom 16. Februar 1888 eingetragen worden:
Marienburg, daß die Firma erloschen ist. . bei Nr. 431:
lassung des Apothekers Max Schulz
der Firma: “ M. Schulz. Marienburg, den 16. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. III.
haberin Frau Jeanne Hertmann,
aufgabe erloschen. Metz, den 20. Februar 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Nordhausen. Bekanntmachung. Nr. 230 vermerkten Kommanditgesellschaft auf Aktien Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol⸗ gendes eingetragen:
Der Kommerzienrath Hugo Hornung zu Franken⸗ hausen und der Gutsbesitzer August Biermann zu Neumühle sind nach Ablauf des letzten Geschäfts⸗ jahres nach §. 16 des Statuts ausgeschieden, in der Generalversammlung vom 12. Februar 1888 jedoch für die drei folgenden Geschäftsjahre als Mitglieder des Aufsichtsraths wiedergewählt worden. Wiedergewäͤhlt sind ferner für das laufende Ge⸗ schäftsjahr:
Firmenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 131 die Firma G. Eich zu Labian, Inhaber Kaufmann Gustav Adolf Eich, und unter Nr. 132
Kaufmann Fritz Postelmann, eingetragen. Labiau, den 17. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. [57695] „In unserm Gesellschaftsregister Nr. 50, woselbst die mit dem Sitze in Langensalza eingetragene Ge⸗ sellschaft „L. Kranholdt & Früh“ steht, ist Spalte 4 folgendes vermerkt worden:
„Der Kaufmann Louis Kranholdt ist aus der Gesellschaft ausgetreten und ist diese dadurch aufgelöst. Die Firma ist auf den Kaufmann Hermann Früh allein übergegangen, welcher sie unverändert weiter führt.“
— Siehe Firmenregister Nr. 195 — und unter Nr. 195 des Firmenregisters ist mit dem Sitze in Langensalza die Firma: vL. Kranholdt & Früh
und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Früh in Langensalza zufolge Verfügung vom 17. Fe⸗ bruar cr. am heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 17. Februar 188
Königliches Amtsgericht. Lötzen. Handelsregister. [57639] en Firmenregister ist nachstehende Eintragung erfolgt: Col. 1. Nr. 153. Col. 2. Kaufmann Rudolph Schreiber zu Wid⸗ minnen. Col. 3. Widminnen. Col. 4. Rudolph Schreiber. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1888 am 13. Februar 1888. Lötzen, den 17. Februar 1888. Königliches Amtsgericht
Eintragungen
in das Handelsregister. Am 21. Februar 1888 ist eingetragen: auf Blatt 1387 bei der Spalckhaver: Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft ist auf die, Blatt 1389 ein⸗ getragene, Firma Piehl & Langbehn, Spalck⸗ haver Nachf. übergegangen; auf Blatt 1389 die Firma: Piehl & Langbehn,
Lübeck. [57789]
Spalckhaver Nachf.
die Firma F. Postelmann zu Mettkeim, Inhaber
a. der Fabrikant Rudolf Schulze von hier, als Vorsitzender des Aufsichtsraths und Delegirter sönlich haftenden Gesellschafter, der Kaufmann Friedrich Kranz sen. von hier, als stellvertretender Vorsitzender des Auf⸗ sichtsraths. Nordhausen, den 20. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Oppeln. Bekanntmachung. [57646]
In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 33 das Erlöschen der dem Kaufmann Mani Hausmann zu Czarnowanzer Glashütte für die Firma H. Eb⸗ steins Söhne zu Czarnowanzer Glashütte bei Kreuzburgerhütte (Nr. 269 des Firmenregisters) ertheilten Prokura eingetragen worden.
Oppeln, den 21. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. [57696] Rastatt. Ins Firmenregister wurde eingetragen:
Zu O. Z. 167 zur Firma Rastatter Mineral⸗ wasserfabrik in Rastatt unterm 13. d. M., Nr. 2348:
Inhaberin der Firma ist auf das am 22. Januar 1888 erfolgte Ableben des Emil Harsch dessen Wittwe Magdalena Harsch, geb. Holzberger, dahier.
Zu O. Z. 259 zur Firma Franz Höfele in Durmersheim unterm 16. d. M., Nr. 2446:
Franz Höfele ist mit Pia Margaretha Lorenz von Durmersheim seit dem 9. Februar d. J. verehelicht. Nach dem Ehevertrag, datirt Durmersheim, den 20. Januar d. J., wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während das fahrende Vermögen verliegenschaftet und mit den Liegenschaften von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.
Zu O. Z. 142 zur Firma Julius Kunz in Rastatt am 17. d. M., Nr. 2533:
Inhaberin der Firma ist auf das am 30. Sep⸗ tember 1887 erfolgte Ableben des Julius Kunz 5 3 Wittwe Josefine Katharina Kunz, geb. Becker, ahier.
Zu O. Z. 77 zur Firma Albert Hirtler in Rastatt am 17. d. M., Nr. 2532:
Inhaberin der Firma ist auf das am 30. Novem⸗ ber 1887 erfolgte Ableben des Albert Hirtler dessen Wittwe Bertha Hirtler, geb. Dennig, dahier.
Rastatt, den 17. Februar 1888.
Großh. Amtsgericht. Farenschon.
1) Wilhelm Theodor Piehl, Kunst⸗ und Handels⸗ ohannes Friedrich Langbehn, Kunst⸗ und ee Handelsgesellschaft seit dem 18. Februar
888. Das Geschäft ist bisher unter der, Blatt 1387 eingetragenen, jetzt erloschenen, Firma „Spalckhaver“
[57640] Lüneburg. In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 144 zur Firma Mendel Meyer in
Das Geschäft ist nach dem am 16. Ja⸗ nuar 1888 erfolgten Tode des Mendel Meyer auf
Spalte 7. Gustav Adolph Meyer hat für seine Ehe mit Emma, geb. Rosenbaum, die eheliche Güter⸗
1957644]
In unserem Prokurenregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen, den Herren Gustav Heinel und Hermann Wölcke, beide zu Marienburg, Seitens der
Kollektiv⸗Prokura zufolge Verfügung vom 15. Fe⸗ bruar 1888 vermerkt worden, daß dieselbe erloschen ist.
1 [57643] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung
a. bei der unter Nr. 384 eingetragenen Firma H. Beutel des Apothekers Hans Beutel zu
die zu Marienburg bestehende Handelsnieder⸗ unter
Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [57642] Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde zu der Firma Jeanne Hertmann zu Metz (In⸗ geb. Nathan, Handelsfrau zu Metz, Prokurist deren Ehemann Alexander Hertmann, Schreiner daselbst, vermerkt:
Die Firma nebst Prokura ist durch Geschäfts⸗
. — 1 1— [57645] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
des Aufsichtsraths zur Vertretung der per⸗
Remscheid. In unser Handelsregister 15 Nuc Nr. 105 zu der Firma Engelbert Picard Süöhne in Remscheid—Vieringhausen folgender Verner eingetragen: Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 18. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilumg I.
57 Rostock. Zur Firma Sander & 808,ℳ laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen: Die Firma ist auf An⸗ trag der Inhaber gelöscht. Rostock, den 21. Februar 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Bunsen.
Schwetz. Bekanntmachung. 8 [57650;
„An Stelle des verstorbenen Controleurs Siea ist der „Stadtsekretär Josef Struensee bis auf Weiteres zum stellvertretenden Controleur des Vor⸗ schuß ⸗Vereins zu Schwetz E. G. gewählt worden Schwetz, den 18. Februar 1888. 1 Königliches Amtsgericht. Schenklengsfeld. Handelsregister. [57651. Nr. 36. Firma: Meier Strauß in Schenk⸗ lengsfeld und ist Inhaber der Firma: Handelsmann Meier Strauß in Schenklengsfeld laut Anmeldung vom 20. Februar 1888. Eingetragen am 20. Fe⸗ bruar 1888. Schenklengsfeld, den 20. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Schmitt. e- Templin. Bekauntmachung. [57816] „In unserem si menäegister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage: bei der unter Nr. 179 eingetragenen Firma: „S. Kohn“ in Spalte 6 Nachstehendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Berthold Kohn zu Templin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 229 des Firmen⸗
registers. 2) unter Nr. 229, früher Nr. 179 die Firma: „S. Kohn“,
Ort der Niederlassung: Templin, „Inhaber: Kaufmann Berthold Kohn, eingetragen worden.
Templin, den 4. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. [57652] Zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 172 eingetragen, daß der Kanfmann Maximilian Alexander Szy⸗ manski zu Thorn für seine Ehe mit Anna, geb. Lukiewska (Lukewska) durch Vertrag vom 30. Januar 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Thorn, den 17. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekauntmachung. [57653] Zufolge Verfügung von heute ist die in Thorn be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Amand Müller ebendaselbst unter der Firma Amand Müller in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 774) eingetragen.
Thorn, den 17. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Zerbst. Handelsrichterliche
Bekanntmachung. „Fol. 423 Bd. II. des hiesigen Handels registers ist heute die Firma Eduard Uhle in Zerbst und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Uhle da⸗ selbst eingetragen. Zerbst, den 20. Februar 1888.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: Mayländer.
1957654]
Muster⸗Register Nr. 21. Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Freiburg. [57658] Nr. 3857. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 30. Frau Charlotte von Hillern⸗Flinsch in Freiburg i. B., ein hölzerner Rahmen, vor⸗ stellend eine Mauer, deren Oberfläche durch Kalk und Sand hergestellt ist, mit einer Oeffnung zur Aufnahme einer Photographie oder eines anderen Bildes versehen, und mit Vogelnestern und kleinen Vogeln an der Mauer befestigt, offenes Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar d. J., Nachmittags 4 Uhr. Freiburg, den 20. Februar 1888. 8 Gr. Amtsgericht. Graeff.
— 2
Pirna. [57208. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Firma Deutsche Imprägnirungs⸗Anstalt Fr. Konrad Nachf. in Mügeln, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern Christbaumverzierungen, Muster plastischer Erzeugnisse, Fabriknummer 12²0 und 121, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 1888, Nachmittags 3 Uhr. Pirna, am 17. Februar 1888. “
Königliches Amtsgericht.
Keller.
Seligenstadt. 8 157209]
In das Muüsterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Cigarrenfabrik von Louis Wolff in Seligenstadt, 4 Muster zu Cigarrenverpackungen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 1, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1888, Nachmittags 4 Uhr.
Seligenstadt, 31. Januar 1888.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlasz⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin:
1“
Beilage
Berlin, Freitag, den 24. Februar
Verliner Vo
1““
Umrechnungs⸗Sätze.
100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
1 Dollar = 4,25 Mark. bsterr. Währung = 2 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 17
Rubel = 320 Mark.
8 1u“
Mark.
5
Bank⸗D
100 Fl. üss. u. Antw. r. F. - r. Skandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen 100 Kr. London 1 L. Strl. 1 L. Strl. 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 100 Doll. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. L1“ Wien, öst. W. 100 Fl. do. 100 Fl. Schwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze. 100 Lire do. do. 100 Lire
Amsterdam ..
St. Petersburg. 100 S. R. do.ů 100 S. R. Warschau
8 T. 2 M. 8 T. 2 M. 10 T.
3 M. 14 T. 14 T. 2 M. vista 8 T.
2 M. 8 T. 2 M. 10 T. 10 T. 2 M. 3 W. 3 M.
160,55 bz 159,90 bz
165,90 bz 168,00 bz
1 Guldeu
7
1
Geld⸗Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20⸗Francs⸗Stück Dollars pr. Stück, Imperials pr. Stück do. do. do.
neue
esterr. Banknoten do. Silbergulden pr.
Russische Banknoten pr. 1 ult.
ult. Febr. 168 bz
pr. 500 Gramm neue Engl. Banknoten pr. 1 Lv. Sterl. Banknoten pr. 100 Frcs... pr. 100 Fl.. 100 Fl. 00 Rube
pr. 500 Gramm fein...
J20,375 bz JS0,35 5z 1160,60b;
168,15 bz
50 à, 75 bz
Fonds und Staats⸗Papiere.
Deutsche Relchs Anleihe
do. Preuß. Consolid. Anleihe d do.
do. o. 8 Staats⸗Anleihe 18688.
do. 1850, 52, 53, 62 Staats⸗Schuldscheine .. Kurmärkische Schuldv. . Neumärkische do.
Oder⸗Deichb.⸗Obl. J. Ser. 3 ½
Berliner Stadt⸗Obl... do. do. do. do. neue
Breslauer Stadt⸗Anleihe
Casseler Stadt⸗Anleihe.
Charlottenb. Stadt⸗Anl.
Elberfelder St.⸗Obl. 1877
Ess. Stdt⸗Obl. IV. u. V. S.⸗
Königsb. Stadt⸗Anleihe
Magdeburger do.
Ostpreuß. Prov.⸗Oblig..
Rheinprovinz⸗Oblig.
o. Westpreuß. Prov.⸗Anl.. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner
do.
do.
do. do.
do.
do. Ostpreußische Pommersche
do. do. Landes⸗Kr. Pos 9 che o.
neue
o.
. landsch. Lit. A. . do.
do. Lit. A. do. do. do. Lit. C. I. II. do. do. II. do. do. neue I. II. do. do. II.
Pfandbriefe.
wesfänice
II
88 8
8 o. do. neulandschaftl.
Kur⸗ und Neumärk. 3 ½
Saͤchsische Schlesische altlandsch. do d 4 Lit. C. 3 ½ neue 32 exdvv h. zen p w. H. L. Krd. Pfb. d 8 do. 3
o. 3 Westpr. rittersch. I B. do do. II.
1/1 1/1 1/1
u. u.
FEFFFEFFFEFFfFEfFfffshfFfFEFEhsFFEFEFF
FEEEEF
1/4. u. 1/10. versch. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 3 ½ 1/1. u. 1/7. .99,80 bz
107,30 bz 101,20 bz 107,00 B 101,50 bz 103,10 bz 102,60 bz 100,10 G 99,80 B
99,80 B
104,80 bz
/2. 100,80 G
11/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. C6 u .u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. versch versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. 5 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 3 ½ 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. ½ 1/1. 11/1. 1/1. 1/1. 4 [1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. ½ 1/1. 1/1. 1/1. ½ 1/1. 1/1.
1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 99, 102,00
102,90 b; G 99,50G
100,00 G 102,90 G 99.90 G 99,90 G 102,60 G
J102,60 G
199,906 1102,60 G
100,80 bz G 104,20 B 103,25 G 104,10 G 103,40 B
7
99,90 bz G 103,75 G 100,30 B 103,25 G
115,40 G 110,75 G 105,00 bz 100,00 bz B 102,10 G 99,60 bz 88,70 bz
99,60 98,70 bz 99,25 b
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
versch.
versch. 1/2. u. 1/8. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11.
essen⸗Nassau .... Kur⸗ u. Neumärk... Lauenburger Pommersche posensche Preußische Rhein. u. W Säͤchsische Schlesische Schleswig⸗Holstein. Badische St.⸗Eisenb.⸗A. Bayerische Anleihe ... Bremer Anleihe 85 u. 87 Großherzogl. Hess. Obl. Hamburger St.⸗Rente. do. Staats⸗Anl. 1886 do. amort. Staats⸗Anl. 3 ½ 1/5. u. 1/11. Meckl. Eis. Schuldverschr. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. Staats⸗Anleihe .. 3 ¼ 1/1. u. 1/7. Reuß. Ld.⸗Spark. gar. 4 1/1. u. 1/7. S.⸗Alt. Lndesb.⸗Obl. gar. versch. do. do. 1. versch. Sächsische Staats⸗Anl. 4 1/1. u. 1/7.] Sächsische Staats⸗Rentez versch. 91.90 G Sächs. Landw.⸗Pfandbr. versch. 103,30 G do. do. 1/1. u. 1/7. —,— Waldeck⸗Pyrmonter 4 11/1. u. 1/7. —,— Württemb. Anl. 81 — 83 versch. Preuß. Pr.⸗Anl. 1855. 1/4. Kurhess. Pr.⸗Sch. à40 Thl. — pr. Stück Badische Pr.⸗Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. Bayerische Präm.⸗Anl.. 1/6. Braunschw. 20 Thl.⸗Loose — pr. Stück Cöln⸗Mind. Pr.⸗Antheil. Dessauer St.⸗Pr.⸗Anl.. 50 Thl.⸗Loose übecker 50 Thlr.⸗Loose Meininger 7 Fl.⸗Loose. Oldenburg. 40 Thlr.⸗Loose
beserce che
104,40 bz 104,30 bz 104,30 bz 105,00 G 104,60 G 104,30 G 104.30 G
105,20 B 106,00 G
Rentenbriefe.
100,20 bz B 89,75 bz G 99,75 bz B 99,25 G
104,90 B kf. 101,00 G kf. 105,30 G
148,80 G 293,00 G 139,00 B 139,00 B 98,25 bz G 132,75 bz
139,50 bz 127,75 G 23,60 G
132,75 G
80— b0750,—
I I1I1n SE
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
Niederschl.⸗Märk. St.⸗A.4 1/1. u. 1/7. 103,00 G Stargard-⸗Posener St.⸗A. 4½ 1/1. J105 10 G
Ausländische F
Argentinische Gold⸗Anl. 5 1/1. u. 1/7. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5. u. 1/11. do. do. kl.5 1/5. u. 1/11. Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 (1/1. u. 1/7. do. do. kleine 5 1/1. u. 1/7. Chinesische Staats⸗Anl. 52 1/5. u. 1/11. Dän. Staats⸗Anl. v. 86 11/6. u. 11/12. do. Landmannsb.⸗Oblig. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Egyptische Anleihe .. 1/5. u. 1/11. do. do kleine
3 3 1/5. u. 1/11. do. do. pr. ult. Febr. 1 75,25 bz
89,60 bz G 92,40 bz 92,40 bz 90,25 bz 90,25 bz 111,90 bz 97,75 bz 95,20 B 75,30 bz 75,40 B
80—
r82 UAE†chhE†wn
80—
800—
—W
SZ SkxeE
109,30 B
109,50 et. bz G 109,50 bz G 272,50 B
101,60 B
86,90 G 2 86,90 G 8 51,00 bz B* ₰. 45,60et. bz Gf
97,60 bz G 97,25 bz G
106,00 B 106,00 B. 2* 103,90 bz B 103,90 bz B 100,40 bz G 100,40 G 100,90 bz B 91,25 bz G 91,60 bz G 89,30 à 40 bz G 70,50 et. bz G 93,00 bz 93,00 bz 95,20 bz 95,20 bz
—
— & &̊ᷓœ̃᷑ sG& O6 GoFEEEERCSAW
do. do. ..5 [15⁄¾¼. u. 15/10. 101,80 bz do. do. “ 15⁄¼. u. 15⁄10. —,— do. do. pr. ult. Febr. “ Finnländische Loose — pr. Stück [49,00 G do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 4 1/6. u. 1/12. 100,00 B do. 1886 1/1. u. 1/7. 100,00 B olländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/4. u. 1/10. 98,90 bz Hon⸗ steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. u. 1/10. 89,00 bz do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1/4. u. 1110. —,— do. Rente 1/1. u. 1/7. 94,30 bz † do. do. 1/1. u. 1/7. 94,40 bz do. do. pr. ult. Febr. 94,258à,30 bz Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 95,60 B Lissab. St.⸗Anl. 86. I. II. 4 1/1. u. 1/7. 77,00 bz Huremb.Staats⸗Anl. Se 1¼ℳ,119. 1ee New⸗Yorker Stadt⸗Anl. .ʒu. 1/7. 130,250. 89 do. 1/5. u. 1/11. 108,20 B Norwegische Anl. de 1884 15/3. 15/9. —,— do. do. kleine 4 15/3. 15/9. —,— do. Hyp.⸗Oblig. 10 8 hs “] Oesterr. Gold⸗Rente... u. 1/10. 86, d Nehne 1/4. u. 1/10. 87,40 B do. pr. ult. Febr. —,— Papier⸗Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. 62,40 B do. ..4 ½ 1/5. u. 1/11. 162,25 B do. pr. ult. Febr. —, do. lt. 8 5 [1/3. u. 1/9. —, — do. pr. ult. Febr. —,— Silber⸗Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7. 63,40 bz do. kleine 4 1/1. u. 1/7. 64,00 bz B do. . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 63,25 bi G 8 do. kleine 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— do. do. pr. ult. Febr. . 250 Fl.⸗Loose 1854 1⁄4. do. Kredit⸗Loose 1858,— pr. Stück do. 1860er Loose 5 1/5. u. 1/11. do. do. pr. ult. Febr. do. do. 864 — pr. Stück do. Bodenkred.⸗Pfdbr. 4 1/5. u. 1/ 11. Pester Stadt⸗Anleihe.6 [1/1. u. 1/7. do. do. kleines6 1/1. u. 1/7. Polnische Pfandbriefe 5 (1/1. u. 1/7. do. Liquidationspfdbr. 4 1/6. u. 1/12. Raab⸗Graz (Präm.⸗Anl.) 4 15/4. u. 10. Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 1/4. u. 1/10. do. II., III. u. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. Rumän. St.⸗Anl., große8 1/1. u. 1/7. do. mittel 8 1/1. u. 1/7. do. kleines 1/1. u. 1/7. Staats⸗Obligat. 6 1/1. u. 1/7. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. do. fund. 5 1/6. u. 1/12. do. mittel 5 1/6. u. 1/12. do. kleine 5 1/6. u. 1/12. do. amort. 5 1/4. u. 1/10. do. do. kleine 5 1/4. u. 1/10. Russ.⸗Engl. Anl. de 1822 1/3. u. 1/9. do. do. de 1859 3 1/5. u. 1/11. do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. do. do. kleine 5 1/5. u. 1/11. do. consol. Anl. 187075 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9.
do. do. kleine
̊6SNE;ß
Russ. consol. Anl.
89,90 à,90 bz
kleine 1872 do. kleine do. do. 1873 do. do. kleine do. 1871 — 73 p. ult. Febr do. do. 1875 do. kleine do. 877133ö kleine
1880 .. . .
pr. ult. Febr.
1884 . ...
kleine
500 er...
. do. pr. ult. Febr. .innere Anleihe 1887
. do. pr. ult. Febr. Gold⸗Rente . ... do. 5000er
do. 1884
do. 1er
3 do. pr. ult. Febr. .Orient⸗Anleihe I. 5 do. I. 5
88. pr. ult. Febr.
o. III. do. pr. ult. Febr. .Nicolai⸗Oblig....
o. do. kleine . Poln. Schatz⸗Oblig. 1 do. kleine .Pr.⸗Anleihe de 1864 8 do. de 1866 .5. Anleihe Stiegl.. 1“ DSH. do. Boden⸗Kredit ... do. do. gar. do. Centr.⸗Bodnkr.⸗Pf. J. do. Kurländ. Pfandbriefe Schwed. Staats⸗Anl. 75 do. mittel do. do. kleine do. neue Hyp.⸗Pfandbr. 74 do. neue 79/4 do. 1878 do. mittel do. do. kleine do. St.⸗Pfdbr. 80 u. 83 Serb. Gold⸗Pfandbriefe Serbische Rente 3 do. do. pr. ult. Febr. do. do. neue do. do. pr. ult. Febr. Spanische Schuld .... do. do. pr. ult. Febr. “ PüöhrEgs o. 0
do. do. neue do. Stadt⸗Anleihe do. do. kleine
do. do. neue v. 85
do. do. kleine Türk. Anleihe 1865 conv. do. do. pr. ult. Febr. do. 400 Fr.⸗Loose vollg. do. do. pr. ult. Febr. Ungarische Goldrente gr. do. do. mittel⸗ do. do. kleine4 do. do. pr. ult. Febr. do. Gold⸗Invest.⸗Anl. 5 do. Papierrente . ... do. do. pr. ult. Febr. do. Loose do. St.⸗Eisenb.⸗Anl. do. do. kleine do. Temes⸗Bega 1000 1 do. do. 100 er do. Pfdbr. 71(Gömörer) Ungarische Bodenkredit. do. do. Gold⸗Pfdbr. Wiener Communal⸗Anl.
do. do.
do.
— & ¶᷑ GEE &CmaEmn
82 ——.
4 4 4 4 5
5 5 4 5 5 4 4 4 3 4
4 4 4 4 5
4
4 4
4 4 4 4 4 1
0,—20—
9AS
4 1/1. u. 1/7.
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.
89 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
89 1/4. u. 1/10.]
1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7.
1/6. u. 1/12.
89,90 à, 90 b 8 89,90 à,90 b S 89,90 à, 90b F. 91,20 bz 91,70 bz „80à, 90 a,80 82,50 bz 84,60 G 95,40 bz G 95,40 bz G* 75,80 bz G*
75,80,90à,75 bz 1*1rf.
89,80 bz G 89,80 bz G fehlen
90 à, 75 à, 80 bz 41,90 G
102,70 bz 1rf. 102,40 bz 81,50 bz 81,50 bz
50,50 G
1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 24/6. u. 12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7.
50,50 G 50,50 bz
5 [1/5. u. 1/11.50,25 bz G 50,20 bz
78,80 bz 79,50 bz B 80,00 G 77,00 bz 139,00 bz G 129,70 bz G 50,50 bz 83,00 bz G 86,00 bz G 81,00 bz G
106,80 B 106,80 B 106,80 B 97,60 bz 101,80 bz kl. f. 105,25 bz 102,50 B 102,50 B 102,50 B 104,00 B 81,90 bz G
1/1. u. 1/7.
77,00 bz G
5 [1/5. u. 1/11. 78, 80 bz G
1⁄1. ¼ u. [67,10 G
41/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 15/6. u. 12. 15/6. u. 12. 15/6. u. 12. 15/6. u. 12.
103,25 B kl.f.
100,50 b; 101,00 bz
7
7
1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
5 [1/6. u. 1/12.
pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.
13,60 G
fr. pr. Sta. 130,70b;
77,30 bz 77,80 bz 77,90 bz 77,40 à, 25 bz 100,75G kl. f. 66,50 bz G
207,25 G 100,00 b; 100,20 b;
7
102,10G
7
106,40G
Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. do. do. pr. ult. Febr.
Füð&᷑E &Æ&ℳx
1/3.
78,50 bz 78,60 bz
Deutsche Hypotheken⸗Pfandbriefe.
Anhalt⸗Dess. Pfandbr. . do do. ’
Braunschw.⸗Han. Hypbr. Dtsch. Gr. Präm.⸗Pfdbr. I. do. do. II. Abtheilung Deutsche Grkrd.⸗B. III., III a. u. III b. rz. 110
do. IV. rückz. 110
do. V. rückz. 100 S o.
do. do. conv. Drsdn. Baub. Hyp.⸗Obl.⸗ Her WI1G“ o. o.
do. do. Meckl. Hyp.⸗Pfd. I. 1z. 125. do do. 4
Meininger vp.⸗Pfndbr. do. Hyp.⸗Präm.⸗Pfdbr. 4
Nordd. Grdk.⸗Hp.⸗Pfb. cv. Nürnb. Vereinsb.⸗Pfdbr. Pomm. Hyp.⸗Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 11 II. rz. 110 do. I. rz. 100 Pr. Bod. Creditbk. rz. 110 do. Ser. III. V. VI. rz. 100 do. rz. 115. . do. „ do.
4 3 3 3 3 3
1/1. u. 1/7.
4 [1/1. u. 1/7.
versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.
1 8
4 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. versch.
1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7.
gek. 101,00 G 102,70 G 102,10 bz G 105,10 G 103,10 bz
97,90 bz B 97,80 G 92,90 bz G 109,60 G 102,30 bz G 102,30 bz G 96,70 G
102,50 bz G 97,50 G 118,40 B 102,00 bz G 102,00 bz G 123,80 bz B
7. 101,80 bz G 102,00 G 114,30 B 109,50 bz G 108,25 G 103,25 G 100,40 G 113,50 G
107,75 G
7/7. 115,30 bz G
112,50 G 102,50 bz G
ntk. rz.
do. Pr. Centr.⸗Comm.⸗O do. do. rz. Pr. Hyp.⸗A.⸗B. I. rz. do. „NMI. rz. do. div. Ser. rz.
do. Rhein. Hypo do. kün do. do.
61
do. rz.
do. do. Stett. Nat.⸗Hyp.⸗Kr.⸗
do. do. rz. do. do. rz. do. rz.
Div. pro Aachen⸗Mastricht Altenburg⸗Zeitz. Crefelder Crefeld⸗Uerdinger Dortm.⸗Gron.⸗E. do. pr. ult. Febr. Eutin⸗Lüb. St.⸗A. Fen⸗ Güterbhn. zudwh.⸗Bexb. gar. Lübeck⸗Büchen .. do. pr. ult. Febr. Mainz⸗Ludwigsh. do. pr. ult. Febr. Marienb. Mlawka do. pr. ult. Febr. Mckl. Frdr. Frnzb. do. pr. ult. Febr Ostpr. Südbahn. do. pr. ult. Febr. Saalbahn .... Weimar⸗Gera. Werrabahn .... do. pr. ult. Febr.
Irz.
kündb. do. rz. Pr. Hp.⸗Vers.⸗A.⸗G. Cert. do. do. do. th.⸗Pfandbr. ündb
do. Schles. Bodenkr.⸗Pfndbr. do. 11
do. Südd. Bod.⸗Kr.⸗Pfandbr.
110 110
blg. 100 120 110 100 100
887
Gs. 110 110 100
S 6EgEE=SS=S=
20
810—
1/1 1/1 1/1 1/1
880
860—8b—
1/1. 1/1.
SFAgSIEE=FIUFEFAR
-r0,— 800,— t7N
1/1.
0
80ℳ—
FEEFEAR᷑;
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
versch. versch. 1/4. u. 1/10.
versch. versch.
1/1. u.7
u. 1/7. 1115,20 bz G u. 1/7. 112,10 bz u. 1/7. 103,00 B u. 1/7. 97,50 B
102,60 B 97,10 G 116,10 bz 111,10 G 102.50 bz G 97,30 G 103,80 G 102,40 bz G 97,60 G 100,90 B 100,50 G . 1102,50 G 95,80 G 104.60 G 112,25 G . 1102,80 G 103,60 G 106,00 B 102,70 bz 100,70 bz G 102,00 G
u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7.
1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1
49 60 B 181,00 bz 106,70 bz 96,10 bz 76,70 bz 76,40 à, 60 bz 36,30 bz G abg 108,50 b G 219,00 G 1/1. [161,70 bz 160,90 à 161,25 bz 1/1. [103,20 bz G 103à 103,10 bz G 1/1. [50,80 bz 50,75 à, 40à, 60 bz 1/1. [131,25 bz 131,40 à, 25 bz 1/1. [75,75 G 75.60 à, 90 bz 1/1. [50,40 bz G 1/1. [24,20 bz 1/1. [73,00 bz G 72,755 73 bz
lee hes 68 ussig⸗Teplitz. Böhmische Nordb. Böhm. Westbahn do. pr. ult. Febr. Buschtéhrader B. do. pr. ult. Febr. Csakath⸗Agram. Dux⸗Bodenbach
do. pr. ult. Febr. do. St.⸗Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Gal. (Crléẽ B.) gar. do. pr. ult. Febr. Graz⸗Köfl. St.⸗A. Kaschau⸗Oderberg Krpr. Rudolfs gar. Lemberg⸗Czernow. Oest.⸗Ung. Stsb. do. pr. ult. Febr. Oesterr. Lokalbahn do. pr. ult. Febr Oest. Nordwestb. do. pr. ult. Febr. do. Elbthalbahn do. pr. ult. Febr Pagd.Hehenu. Reichenb.⸗Pardub. Südösterr. Lomb. do. pr. ult. Febr. Ung.⸗Galiz. dn Vorarlberg (gar.
Cœ.œ E G;OCOo;pH. F O;
—
60,—
SeSe⸗
2
= 8
F⸗
11/1. u. 7
1
90 bz
2
5
1/1. u. 7
1/1. u. 7 1/1. u. 7
16,75 bz G 287,00 b; B
115,00 bz G 1/1. 191,90 bz G 91,90 bz 94,25 bz 116,50 bz G 116,25à,50 bz
1/1. 1/1.
1/1.
1/1. 1
1/1. u. 7[77,20 b;
77à 77,20 bz 86,90 G
71,20 bz G 84,00 bz März 86,50à, 60 bz 1/1. [54,00 bz G. 54,00 bz G
1/1.
[5 [1/1. u. 7161,00 bz B
4
4 4 ½ 4
1’I!
8*
1/1. ,— 65,75à66,10 bz 1 21,60 bz G
1/5. 31,75 b;
40 bz G März 31,25 bz B 1/1. u. 7 1/1. u. 7
63,00 G
Baltische (gar.). Donetzbahn gar.. Kursk⸗Kiew.... Moskau⸗Brest.. Russ. Gr. Eisb. gar. do. pr. ult. Febr. Russ. Südwb. gar. do. do. große Warsch.⸗Terespol
do. do. kl. Warschau⸗Wiener do. pr. ult. Febr. Weichselbahn. ..
UlIlIl!
3
V
III1ae!!
—
1/1. u. 7 1/6 u 12 1/2. u. 8
53,75 bz G 76,70 bz 138,00 bz 53,00 bz 110,75 G 1rf.
52,00 bz G
51,50 bz
1/4 u 10 84,00 bz 84,00 bz
1/1. [131,20 bz
130,80 à, 60à, 80 bz
1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1. u. 7 1/1. u. 7
15/4. u. 10% —,—
Amst.⸗Rotterdam Gotthardbahn .. do. pr. ult. Febr Ital. Mittelmeer do. pr. ult. Febr. Lüttich⸗Limburg. Schweiz. Centralb do. pr. ult. Febr.
do. Nordost do. pr. ult. Febr.
do. Unionb. do. pr. ult. Febr.
do. Westb. Westsizil. St.⸗A..
00 .
E ℛ ᷑oÆ᷑s
—1
1
4 4
142,25 bz
116,20 à, 30 bz 1117,20 bz 117,30 à, 10 bz 15,40 bz G 110,60 G 110,75 bz 1/1. +‿,— 88,25à 89à88,75 bz 1vä. 83,25 bz 1/1. [31.80 bz 1/1. 73,50 bz G
1/1. 1/1.
Nd.Tolb. St Pr Bresl. Wrsch. do. Drt. Gron. E. do. Marienb. Ml. do. Ostpr. Südb. do. Saalbahn do. Unter⸗Elbesche
Weim.⸗Gera do.
“
106,60 G 52,60 G 113,75 bz G 106,60 bz G 109,50 bz G 106,90 bz G 93,80 G 84,80 G