diese eine außereheliche Tochter der Maria Katharina Dengler (geb. am 21. Februarl 1790) nachmals verehelicht an Georg Stoß von 8 Haunstetten, welcher Ludwig Salesius Dengler im 8 Jahre 1863 angeblich nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Leben seit 10 Jahren keine Nach⸗ richt vorhanden ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beschlossen und zu diesem
2
Behufe Termin auf Mittwoch, den 2. Januar 1889 Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 10/0 rechts, anberaumt Es ergeht Aufforderung: “ 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht
1“ 8 8 111“
“ 88 1 22. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr ei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche 22- Rechte auf den anscheinend insufficienten Nachlaß anzumelden, widrigenfalls derselbe dem sich legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber
dem Staate zugesprochen werden wird. 8 Dahme, den 18. Februar 1888. 11“ Königliches Amtsgericht.
g E — 11 8.
[57979] Bekanntmachung Art. 2, Abth 8 I 8
’1 8b . III. Nr. 1, auf d i
Sde L; 1 vicsrit moiche 29 vee. Flsgens Pfcheen in Fe. en
. „ Johann Heinri 8 Nr.
“ Sexhac. 2. 88 6 den — nebst Ackerplan nehas get- Rlinaaen. heir .25. zu ützendor sind fü ö b *
1e Wittwe Johanne Nosine Langner, Märte 1888
geborenen Stieblich, verwittwet gewesenen Königliches mtsgericht. b
v-. Seber. 18 S8 8 ““
egnitz, den 18. Februar 1888. 1 [57765] m Namen des Köni Königliches Amtsgericht. Auf den Nen.s des Schneldermessters Friedrich — Wilhelm Birkemeyer in Erfurt erkennt das König⸗ liche Amtsgericht Abtheilung 8 zu Erfurt für Recht: die über 200 Thlr. nebst 4 % Zinsen vom 1. August 1871 lautende Hypothekenurkunde vom 10. Juli 1871 bezw. 26. Juli 1871, einge⸗
8 1 x8 “ 11
änderung der Successionsordnung in das Familien⸗
Fideikommiß bezweckenden Familienschlusses abzu⸗
geben, widrigenfalls nach Ablauf des Aufgebots⸗
termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchs⸗
rechte werde präkludirt werden.
Neustadt W.⸗Pr., 11. Februar 1888 Königliches Amtsgericht.
a. der am 24. Juli 1882 zu Breslau verstorbenen Köchin Johanna Hoffmann,
b. der am 24. November 1858 zu Breslau ver⸗ storbenen verehel. Schuhmachermeister Anna Susanna Magira, geb. Hoffmann,
c. der am 16. Dezember 1853 zu Breslau verstor⸗ benen verehel. Zimmermeister Rosina Luserke, geb. Hoffmann,
d. des am 14. März 1856 zu Breslau verstorbenen Schuhmachermeisters Gottlieb Hoffmann,
e. der am 26. Mai 1849 zu Breslau verstorbenen Köchin Auguste Hoffmann 8
aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche und Rechte
auf das Grundstück spätestens in dem am 18. April
1888, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäfts⸗
[57969]) Im Namen des Königs, „Auf den Antrag des Eigenthümers Johann . rich Steinicke in Lässig hat das Königliche Amts⸗ vnnt. zu Reppen am 2. Februar 1888 für Recht Die Rechtsnachfolger des August Haupt und de Ehefrau Eva Marie, geborene Nitschke, werden scn ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post der 6“ Snr b Grundstück Lässig . Bla
vasgechtesen r in Abtbeilung III. Nr. 2
as über die 75 Thaler lautende St ⸗ ment, gebildet aus dem Kaufvertrage K netaj
1845 und dem Hypothekenschein v wird für kraftlos erklärt. “
vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 25. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, andernfalls die Urkunden auf Antrag des Schuldners für kraftlos erklärt und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden. 1 Höxter, den 10. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
[58163] Aufgebot. “
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist behufs Löschung der unter Nr. 4/III. Rubrik III. Folium 67 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Greifen⸗
57973] Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, ist zur Auszahlung eines Ablösungskapitals für dem Gehöfte Nr. ass. 64 in Harlingerode zu⸗ ständig gewesene Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten Termin auf Freitag, den 20. April c., Vormittags
[58131] Aufgebot. Auf Antrag des Auktions⸗Commissarius Neumann
ls Nachlaßpflegers werden alle Nachlaßgläubiger nd Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche nd Rechte an den Nachlaß des am 4. Februar 1888 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Kaufmanns Louis
1 See- 88 Seragntmachzmag. er Hans Jochim Ruge, geboren am 27.
1815 in Lübeck, des Matthias Hinrich Ruge 1 Maria Magdalena, geb. Steenk, ehelicher Sohn, ist
8
dorf laut Antrags vom 23. März 1852 eingetragenen eheweibliches verehel. Köhler, in Greifendorf, auf Antrag des Eigenthümers des gedachtem Folium eingetragenen Grundstücks, des Stellmachers Ernst August Wagner in Greifen⸗ ffnen beschlossen
Hypothek von 100 Thaler = 300 ℳ,
Einbringen für Johanne Christiane,
auf
dorf, das Aufgebotsverfahren zu erö worden.
Als Aufgebotstermin wird der 28. April 1888,
bestimmt.
Vormittags 11 Uhr, 1b der vorbezeichneten
Die jetzigen Inhaber sind unbekannt. . Alle Diejenigen, welche aus irgend einer an diese Hypothek Ansprüche zu haben werden hierdurch aufgefordert, spätestens in bestimmten Termine persönlich oder legitimirten Vertreter zu erscheinen, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die rechtigten ihrer Rechte und Anspri verlustig erachtet werden, die bezeichnete aber für ungültig b Roßwein, den 24. Februar 1888.
1 Königliches Amtsgericht Schulze, Ass.
[58123] Aufgebot. Folgende Hypothekenurkunden
stück Blatt 261 Stadt Landsberg O.⸗S. genen Hypothekenforderungen: a, über 49 Thlr. in Abtheilung III. b. über 56 Thlr. in Abtheilung III.
c. über 17 Thlr. 17 Sgr. in Abtheilung III.
8 Nr. 11, zu a. verzinslich zu eit “ zu b. verzinslich zu 5 % seit 2 Mai c. unverzinsliche Extra⸗Judicialien und derung, eingetragen für Bartek zu men und sollen auf Obersteigers a. D O.⸗S., zum für kraftlos erklärt werden.
Es werden deshalb die I⸗ urkunden aufgefordert, spätestens termine,
am 26. Juni 1888, Vormi bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Re melden und die vermißten
2 7
27.
Carl Plaskuda zu
wird.
Landsberg O.⸗S., den 18. Februar 1888.
Ksönigliches Amtsgericht 8 8 Nischkowsky. 1“ [57981] Aufgebot.
Der Zimmermeister Claas Holberg zu das Aufgebot des im Grundbuche der Ha Blatt 41 auf den Antje, geb Dirks, zu Hage, und Gartens, blatt 8, Parzellen 147 und 1 24 qm, Gebäudesteuerrolle
88
eingetragen
beantragt.
Demgemäß werden Alle, 8 ansprüche an die vorgedachten Immobilien haben, aufgefordert, ihre auf den 2. Mai 1888, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten termine anzumelden, widrigenfalls sie
etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen, auch auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils der Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuche eingetrasgen wer⸗
den wird. Berum, den 19. Februar 1888. “ Königliches Amtsgericht. 1
[57955] Aufgebot.
Der Colon und Ortsvorsteher Han Carl Engelke, auch Engelking genannt, beck Nr. 9, vertreten zu Minden, von Kostede,
getragenen Grundstücks dem Aresacker gelegen, 53 Are 62 0◻ Alle, w
Besitztitelberichtigung beantragt.
thums⸗ oder andere dieselben spätestens in dem auf den 28. April an hiesiger Gerichtsstelle, 2 Termine anzumelden und zu bescheinigen,
die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das obenbezeichnete Grund⸗ stück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Antragsteller
den genannten
21. Februan 1888 igliches Amtsgericht.
Besitztitels für folgen wird.
Minden, 8
[5797501. Aufgebot.
Auf Antrag des Fideikommißbesi Friedrich Geßler zu Schoffschütz, berg O.⸗S. Schäffer zu Oels, als z burg an der Windgasse belegenen, im Gr Dorf Juliusburg Band II. Blatt Nr. enen Grundstücks, ofraum, Acker und Garten, we Fläche von 64 a 90 qm und mit 12 ertra — werth zur Gebäudesteuer veranlagt ist, Eigenthumsprätendenten des Grundstücks, die Rechtsnachfolger:
welches
durch einen ihre Rechte und
Ansprüche werden für
erklärt und gelöscht werden wird.
über die in dem Grundbuche von Landsberg O.⸗S. auf dem Grund⸗
6 % seit dem 1. Januar 1853,
den Bäckermeister Anton Landsberg O.⸗S., sind abhanden gekom⸗ Antrag des Grundeigenthümers,
Zweck der Löschung der genannten Posten
Inhaber der Hypotheken⸗ im Aufgebots⸗
Vormittags 10 Uhr,
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
Namen der Wittwe Ehme Galtets,
südwärts der Hager Straße, Karten⸗ 48, zur Größe von 3 ar Nr. 106, Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 83 von Hage, Haus Nr. 112/113,
welche Eigenthums⸗
Ansprüche spätestens in dem Vormittags 9 Uhr,
durch den Rechtsanwalt Schulte hat das Aufgebot des im Grundbuche Katastral⸗Gemeinde Holzhausen, auf den Namen des am 18. November 1832 verstorbenen Colons Carl Engelking Nr. 9 zu Vennebeck ein⸗ Flur 16 ee g 41, auf einem Reinertrage von 6 Thlr. 30 Dec., behufs
Rechte auf das obenbezeichnete Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert,
1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 22, anberaumten
ers vertreten durch den Rechtsanwalt Besitzer des zu Dorf Julius⸗ bestehend aus Wohnhaus mit
ℳ 54 ₰ Rein⸗ zur Grundsteuer und mit 45 ℳ Nutzungs⸗
Hypothek
in Grunde glauben, dem oben
etwa Be⸗ Hypothek
eingetra⸗
Nr. 7, Nr. 8,
1856, zu Kostenfor⸗
Landsberg
chte anzu⸗
Hage bat ger Vogtei en Hauses
zu erheben
Aufgebots⸗ mit ibren
s Heinrich
zu Venne⸗
groß, mit
elche Eigen⸗
andernfalls
rafen reis Rosen⸗
undbuch von 66 eingetra⸗
mit einer
werden alle insbesondere
gebäude des unterzeichneten Amtsgerichts, Nr. 5, anberaumten glaubhaft zu machen, nfalls ausgeschlossen werden und die Eintragung des An⸗ tragstellers als Eigenthümer im Grundbuch erfolgen wi ““
[57976] x
Zimmer Termin anzumelden und dieselben widrigenfalls sie mit denselben
den 14. Februar 1888.
ird. Oels, Fel 1 Königliches Amtsgericht.
Es ist hier Folgendes vorgestellt: Zum Nachlasse der Wittwe des weil. Johann Berend Rohde zu Kleinfedderwarden, nachher zu Volkers, Sophie Catharine, geb. Johlfsen, gehöre eine zu Burhaversiel belegene, von ihrer Tante, der Ehefrau des Carsten Albers daselbst, Margarethe Catharine, geborene Rolfs, ererbte Köterei, auf⸗ geführt unter Artikel Nr. 199 der Mutterrolle der Ge⸗ meinde Burhave und bestehend aus einem Wohn⸗ hause mit Kofen, pag. 356 des Brandkassenregisters, den dabei vorhandenen Haus⸗, Hof⸗ und Garten⸗ gründen, Flur 15, Parzellen 47, 186/48, 187/49, groß: 0,2841 ha und aus einer von den Erben des weil. Kaufmanns Jobhann Friedrich Julius Acker⸗ mann zu Burhaversiel zu erhebenden Grundheuer von jährlich 30 ℳ, nach Abzug der von der auf Grundheuer ausgegebenen Fläche, die im Artikel 152. der Mutterrolle der Gemeinde Burhave enthalten ist, zu zahlenden Abgaben. Die Wittwe des weil. Johann Berend Rohde sei beerbt worden: 1u 1 1) von ihrem Sohne, dem Arbeiter Johann Hin⸗ rich Rohde zu Atens, 8 2) von ihrem Sohne, dem Schustermeister Fried⸗ rich Wilhelm Rohde daselbst, 1 8 3) von ihrem Sohne, dem Schneidermeister Her⸗ mann Rohde zu Phiesewarden, welcher verstorben, und von seinem Sohne, dem Heizer Johann Georg Carsten Rohde zu Lehe, beerbt sei. Letzterer sei später ebenfalls verstorben und von seiner nach⸗ gelassenen Wittwe Becka Margarethe, geb. Brügge⸗ mann, jetzt Ehefrau des Maurers Friedrich Wilhelm Herig zu Bremerhaven, sowie von einem minder⸗ ährigen Kinde, worüber der Arbeiter Bernhard Heinrich Winters zu Lehe als Vormund fungire, be⸗ erbt worden, 4) von ihrem Sohne, dem Arbeiter Meinert Bern⸗ hard Rohde zu Bremen. Dieser sei ebenfalls ver beerbt worden. Die Wittwe 1 Catharine Helene, geb. Leich, habe Nachlaß zu verfügen. Die obgedachten Erben und Erbeserben bezw. deren Vertreter haben die vorhin erwähnte Köterei nebst Zubehör, namentlich auch mit der Grundheuer⸗ berechtigung laut eines am 1. Dezember 1887 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte solemnisirten Kauf⸗ kontrakts an den Sielwärter Johann Diedrich Bolte und dessen Ehefrau Anna Helene Margarete, ge⸗ borene Grube, zu Burhaversiel verkauft und zum Eigenthum übertragen. 1; 1 Auf Antrag der Käufer werden alle Berechtigte aufgefordert, ihre hypothekarischen Forderungen an Kapital, Zinsen und Kosten, sowie ihre dinglichen Ansprüche, insbesondere Eigenthums⸗, lehnrechtliche und fideikommissarische Rechte, sowie Reallasten und Servituten, bei Strafe des Verlustes des ding⸗ lichen Anspruchs in dem auf
den 16. April 1888 8 anberaumten Angabetermine gehörig anzumelde Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokolle des Gerichtsschreibers gemacht werden.
Der Ausschlußbescheid erfolgt am 18. April 1888. Ellwürden, 1888, Februar 18. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abth. I. Eller horst.
storben und von 2 Kindern
Franziska
des Verstorbenen, 8 über dessen
[57304] Aufgebot. Auf Antrag des Fideikommißbesitzers der Herr⸗ schaft Neustadt, Grafen Alfred von Keyserling, ver⸗ treten durch den Königlichen Staats⸗Minister, Ober⸗ Präsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau, Grafen zu Eulenburg zu Kassel, werden alle unbekannten An⸗ wärter auf das Graf von Keyserling'sche Familien⸗ Fideikommiß für die Neustädter Güter des Grafen Otto Archibald Gustav Adolf Paul von Keyserling, und die zwar ihrer Person nach, ihrem Leben und Aufenthalt nach aber nicht bekannten Anwärter, nämlich: 8 1) Theodor George Carl Graf von Keyserling auf Calitten und Wischeln in Kurland, ge⸗ boren den 8. April 1804, angeblich gestorben den 11. August 1853, Eduard Hermann Ernst Graf von Keyserling auf Klein⸗Drogen und Paddern in Kurland, geboren den 13. Mai 1809, angeblich gestorben den 22. März 1876, Hermann Werner Theophil Graf von Keyser⸗ ling, Hauptmann zu Tuckum in Kurland, geboren den 17. März 1812, angeblich ge⸗ storben am 16. April 1881, Jeannot Graf von Keyserling auf Sutten und Kahnendorf (Kannenhof) in Kurland, geboren den 9. Juli 1801, angeblich gestorben den 13. Februar 1867 b Hermann Heinrich Alfred Freiherr von Keyser⸗ Uing, Sohn des Freiherrn Wilhelm Johann Franz v. Keyserling auf Lahnen und Warwen in Kurland, geboren den 9. Oktober 1832, angeblich gestorben zu Reval den 12. Novem⸗ ber 1880, hierdurch aufgefordert, dem auf den 20. September 1888, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftshause des unterzeichneten Gerichts, Terminszimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗
2)
vor oder spätestens in
10 Uhr, hieselbst anberaumt.
sprüche an das Ablösungskapital spätestens in fragl. Termine bei se ; Zahlung des Ablösungskapitals an den Berechtigten oder der Deposition desselben anzumelden.
[57953]
gekommenen gerichtlichen Schuld⸗ schreibung vom 27. Januar 1864, dem Brinksitzerwesen des Maurers Carl Just No. ass. 33 zu Gittelde 325 Thlr. Courant sammt zu 4 % zu Gunsten des jetzt verstorbenen Schaf⸗ meisters Wilhelm sich eingetragen finden, Dienstag, den 5. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzte Termin nach erfolgter Zurück⸗ nahme des Antrages auf Erlaß des Aufgebotsver⸗ fahrens damit wieder aufgehoben. ““
Dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre An⸗ Vermeidung des Ausschlusses und der
8 Harzburg, den 20. Februar 1888. 8 Herzogliches Amtsgericht.
Thielemann.
28
das Aufgebotsverfahren der abhanden und Pfandver⸗ laut welcher auf
In Sachen,
Zinsen
Drucker daselbst im Grundbuche betreffend, wird der auf
Seesen, den 22. Februar 1888. w Herzogliches Amtsgericht. Haars.
[57957] Aufgebot.
Auf den Antrag des Einliegers Franz Koleczko aus Smollna als Vormund des abwesenden Stellen⸗ besitzers Josef Kulischek aus Smollna, wird letzterer, welcher seit länger als 50 Jahre verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich im Aufgebotstermin
den 15. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 51) zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Rybnik, den 20. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[57958] Ediktalladung. Auf Antrag des Abwesenheits Kurators, Schlachter Jahns zu Duingen, werden die Söhne des weiland Musikus Gottfried Graenhorst zu Duingen 1) Gottfried Gravenhorst, welcher um 1834 zur
See gegangen, 2) Christian Gravenborst, welcher um 1854 nach
Amerika ausgewandert ist, und welche seit dieser Zeit verschollen sind, aufgefor⸗ dert, sich bei dem unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gericht spätestens im Aufgebotstermin vom Mitt⸗ woch, den 15. Mai 1889, Morgens 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde sebens können, solche mitzutheilen; an die Erb⸗ berechtigten für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls bei der dem⸗ nächstigen Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird. Lauenstein, den 18. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Steyerthal. Ausgefertigt und veröffentlicht: 8
(L. S.) A. Engelke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57980] Aufgebot behuf Todeserklärung. Friedrich Fischer, geboren zu Heinsen, am 11. Juni 1828, ehelicher Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leute Friedrich Fischer und Dorothee Fischer, geb. Dreyer, ist vor seinem 20. Jahre nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und verschollen, und dessen Halbbruder
Wilhelm Fischer, geboren zu Heinsen am 30. September 1841, ehelicher Sohn der verstorbenen Eheleute Friedrich Fischer und Justine Fischer, geb. Freise, ist im Alter von 17 Jahren nach Nord⸗ Amerika ausgewandert, hat früher zu St. Louis ge⸗ wohnt, über sein Leben ist aber seit mehr als 16 Jahren keine glaubwürdige Nachricht eingegangen.
Auf begründeten Antrag des zum Vormunde für die abwesenden Friedrich und Wilhelm Fischer be⸗ stellten Louis Wittlake in Polle und der Schwester derselben, Ehefrau Wilhelmine Mull, geb. Fischer, zu Heinsen, werden die Verschollenen, Friedrich Fischer und Wilhelm Fischer, aufgefordert, binnen Jahresfrist und spätestens bis zu dem auf den 1. März 1889, Mittags 12 Uhr, hier anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß der sich nicht Meldende für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer⸗ en soll.
Alle Personen, welche über das Fortleben der beiden Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll, hiermit aufgefordert.
lle, den 11. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Stoltze.
[58132] Ausfertigung. Aufgebot.
. Auf Antrag des Bortenmachers Wilhelm Dengler
in Weißenburg wird hiermit bei Vorliegen der gesetz⸗
lichen Voraussetzungen gegen den chuhmacher⸗
gesellen Ludwig Salesius Dengler, auch Rappler und
Stoß genannt von Sommerach, geb. am 27. Juni
“ 4
sich anzumelden, widrigenfalls er für todt eceerklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren zu wahren,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Augsburg, den 3. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. „Rohmer, Kgl. A.⸗R.
Der Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗
schrift wird hiermit bestätigt.
Angsburg, den 22. Februar 1888. 3 Der Gerichtsschreiber, Kgl. Sekretär (L. S.) J. Ferch. [58165] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Bergmanns und Winkeliers Friedrich Gerdesmann zu Bickern, werden die unbekannten Erben des am 21. Februar 1887 zu Wanne verstorbenen Bergmanns Ernst Güttler zu Bickern aufgefordern, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 12, ihre Ansprüche und Rechte auf den 185 ℳ 80 ₰ betragenden Nachaß anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Gelsenkirchen, 19. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
8
[57959] Aufgebobt. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Simon aus Allenstein, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 17. November 1877 zu Allenstein verstorbenen Kaufmannsfrau Bertha (ge⸗ nannt Rebecka) Heymann, geborene Littmann, soweit dieselben als Leibeserben des am 13. Mai 1874 zu New⸗York verstorbenen Eduard (genannt Itzig) Heymann in Betracht kommen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Dezember 1888, Vorm. 10 ½ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Bertha (genannt Rebecka) Heymann im Werthe von etwa 3900 ℳ bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirten Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich spãter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be⸗ rechtigt sein solle. Allenstein, den 17. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
gez. Neumann.
1bI Aufgebot.
Am 4. Dezember 1887 verstarb kinderlos in See der dortige Gastwirth Carsten Neumann. Als Erben desselben haben sich gemeldet:
1) die Ehefrau des Arbeiters H. Brahmst vom Allwördenerdeich, Anna Margaretha Maria, geborene von Bargen,
9 der Dienstknecht Heinrich Neumann zu Bruch,
3) die Dienstnagd Emma Neumann zu Laak bei Oberndorf.
Auf Antrag dieser genannten Personen und des Neumann'schen Nachlaßpflegers, Mandatars Norden in Oederquart, werden die etwa sonst noch vor⸗ handenen Erben aufgefordert, ibre Erbrechte vor dem am Donnerstag, den 20. Sept. 1888, Morgens 10 Uhr, vor untezeichnetem Gericht stattfindenden Termine, spätestens aber in demselben anzumelden, widrigenfalls die unter Nr. 1, 2 und 3 genannten Provokanten für die wahren Erben ange⸗ nommen werden sollen und daß der nach dem Aus⸗ schlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen an⸗ zuerkennen schuldig, auch weder Rechmenfaßlage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das be⸗ schränken solle, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.
Die Aufforderung bezieht sich insbesondere auf etwa noch lebende Kinder der mit dem Maler C. Putens in Bremen verheirathet gewesenen Schwester des Trehlahiere Catharina, und diejenigen der mit dem Schuhmacher Behn aus Hamburg verheiratheten
und 1871 nach Amerika ausgewanderten Schwester Dorothea Margaretha, sowie auf die etwa noch lebende, 1871 nach Amerika ausgewanderte Metta Neumann, außereheliche Tochter der genannten Do⸗ rothea Margaretha. Freiburg a./ E., den 13. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. II. ““ Lohde.
111.““ 6 [57982] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Pflegers,
Birnbaum hierselbst, werden die unbekannten
nachfolger der am 11.
“ Kunstgärtnert Rechts⸗ Februar 1886 in ihrer Wohnung hierselbst todt C Geschwister
Endemann: 1) der ledigen Wilhelmine Endemann,
termine ihre Erklärungen über den in der Eingangs
gedachten Angelegenheit zu die Ab⸗
1831 oder 1832 als außerehelicher Sohn der ledigen Regina Barbara Dengler, nachmals verehelichte
2) des Schneidermeisters Ferdinand Endemann, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den
[58176]
die Mobilien vermacht.
lesche spätestens im Aufgebotstermine am 27. April 1888, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Oder⸗ straße 33/34, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigen⸗ lls sie gegen den Beneficialerben ihre Anspruche ur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß it Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers ufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der
angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat niedergelegten Nachlaß⸗Inventars ist Jeder⸗ mann gestattet. Frankfurt a. O., 23. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[58124] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Franz Starker zu Neisse, als Pflegers des Nachlasses der unverehe⸗ lichten Agnes Heimann aus Bechau, werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der am 18. Januar 1887 zu Neisse verstorbenen unverehelichten Agnes Hei⸗ mann aus Bechau hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß der Agnes Heimann spätestens in dem auf den 8. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern 1“ des noch Vorhandenen würde fordern ürfen.
Neeiisse, den 20. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Am 27. Dezember 1887 ist hieselbst die unverehe⸗ lichte Maria Catharina Bertha Köhn, Tochter des weil. Trägers Johann Joachim Köhn und dessen Ehefrau Sophie Catharina Henrica, geb. Muuss, gestorben.
Auf Antrag des zum Nachlaßkurator bestellten Rechtsanwalts Dr. jur. Paul Weber ergeht hierdurch ein Aufgebot: 1) an die unbekannten Erben der Verstorbenen:
ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden spä⸗ testens in dem hiermit auf Freitag, den 4. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß. die nicht angemeldeten An⸗ sprüche bei der Regelung nicht berücksichtigt werden; an die unbekannten Gläubiger des Nachlasses: ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges spätestens in eben demselben Aufgebots⸗ termin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche nur noch in⸗ soweit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten oder bekannten An⸗ sprüche nicht erschöpft ist.
Befreit von der Anmeldung von Erbansprüchen sind der Schuster Carl Muunss in Zittow, bei Cambs in Mecklenburg⸗Schwerin, und der Schuster Ludwig Muuss in Wismar. Lübeck, den 20. Februar 1888.
Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
[57956] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Wirtbs Adam Schaddagies in Ogeln als Pfleger der unbekannten Erben der am 4. Juli 1878 zu Ogeln verstorbenen Wittwe Ilse Schluszas. geb. Schicksnus, Tochter des Bauers Jurgis Schicksnus und dessen Ehefrau, Else, geb. Balszat, werden die Erben derselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, in unserm Zimmer Nr. 2 sich zu melden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Heydekrug, den 16. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
[58120]/ Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem am 14. Juni 1849 niedergelegten und am 17. Februar 1888 eröffneten Testamente der am 9. Januar 1855 zu Berlin verstorbenen Johauna Charlotte Dorothee Elisabeth Kettner hat die Erblasserin den Schneider Adolf Heinrich Kettner als Miterben eingesetzt.
Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61
[58130] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der frühere Förster Wilhelm Roske hat in seinem am 8. Februar 1888 publizirten Testamente vom 31. Dezember 1887 seine Tochter Wilhelmine Roske zur Miterbin eingesetzt.
Dies wird hiermit vfegtlis. bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[581191 Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem am 1. Dezember 1887 niedergelegten und am 12. Dezember 1887 eröffneten Testamente des räuleins Marie Grieppentrock hat die Erb⸗ asserin ihrem Neffen, dem Töpfer Grieppentrock,
Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 21. Februar 1888.
Königliche Amtsgericht zu Essen am 15 1888 für Recht erkannt: 8 Die angeblich verloren urkunde über die Band 67 ⅛ buchs von Heisingen Abtheilung III. Nummer 4 ursprünglich zu Lasten der Eheleute Bergmann Wil⸗ helm Luthen und Anna Catharina, zu Heisingen eingetragene Darlehnsforderung von 1100 Thalern, und zwar 550 Thaler für den katho⸗ lischen Kirchenfonds, 50 Thaler für den katholischen Armenfonds und 500 Thaler für den katholischen Pastoratfonds zu Heisingen, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 6. Ok⸗ tober 1862 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. Oktober 1862 wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Essen, den 15. Februar 1888.
8
[57764]
I.
1843 über 135 Thlr. 28 Sgr. eingetragen Spindler, gebor. Fischer, zu Schkoelen im Grund⸗ e von Langensalza Band 22 Art. 27, Abth. III. 8 84 belegenen Wohnhause der ledigen Friederike II. das H pothekendokument vom 8./21. Januar
steller cedirten, auf Grund der Urkunde vom 10. Ok tober 1857 eingetragenen 400 T ildet ist, wird für kraftlos erklaͤrt. “
[57987]
berndten ist durch das Amtsgericht Blei
8 Februar 1888 Ausschlußurt dugaee . ie Band IV. Blatt 360 Abtheilung III. Nr. 3 ein⸗
getragenen 49 Thaler gebill 1 erklärt ist. h gebildete Urkunde für kraftlos
[57988]
liche Amtsgericht zu Bentheim i Königs für Recht: heim im Namen
Bentheim Band X. Artikel 384 Abtheilung III Nr. 1 zu Lasten der Eheleute Zaßbnrbe Diedrich Cleenhorst i9 11““ und zu Gunsten des
ir ernhard Lü in 2 8 “ ütter in Bauerschaft Bent 100 Gulden wird für kraftlos erklärt.
[57984]
Gerichts sind die Hypothekenurkunden über fol Abtheilung III. des Grundbuchs vor “ Flünt 9142 5 den, cht verstorbenen Kaufmann ilhelm Aßmann zu Lüdenscheid einge⸗ tragenen Pürte
für kraftlos erklärt.
[57994]
hütgeis, Urkunde, welche über die auf dem Grund⸗ ücke Blatt Nr. 52 des Grundbuchs von Mögelin in Abthei⸗ lung III. Nr. 9 für den Bauer Christian zubtbes⸗ Kolrep in Witzke eingetragenen 135 Thlr. mit der am 20. Juli 1856 ausgefertigten Verhandlung vom 17. Juli 1856, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. Juli 1856 und der Ingrossationsnote vom 22. Juli 1856 gebildet ist, für kraftlos erklärt.
[57985]
Segeberg, den 14. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[57986] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Wageners Christ S Wenholthausen, vertreten 11“ Msrchede 8 en das Königliche Amts⸗
i zu eschede durch ichts⸗ 1 1 bect urch den Gerichts⸗Assessor
er Hypothekenbrief, welcher über die i ⸗ buch von Wenholthausen Band I. Hin Grun. Abtheilung III. Nr. 1 ursprünglich für den Färber Franz Schulte eingetragenen, später dem Antrag⸗
Von
Rechts
Bekanntmachung. “ In der Ludwig'schen Aufgebotssache von Klein⸗
Wegen.
eil dahin erlassen, daß
über die im Grundbuche von Kleinberndten
Bleicherode, den 16. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Auf den Antrag des Ackerwirths Bernhard Lütt n Bentheim — Bauerschaft — erkennt 8 König⸗
des Die Urkunde über die ins Grundbuch der Stadt
Mai 1854 eingetragene Hypothek von Bentheim, den 14. Februar 1888. “ Königliches Amtsgericht.
87
Durch heutiges Ausschlußurkheil des unterzeichneten
a. unter Nr. 2 von 1000 Thlr., gebildet aus der notariellen Urkunde vom 21. Juni 1853 und dem Hypothekenschein vom 22. desselben Monats,
unter Nr. 3 von 300 Thlr., gebildet aus der notariellen Obligation vom 20. September 1853
und dem Hypothekenschei tetn ges Monats, hekenschein vom 22. desselben
2. unter Nr. 4 von 200 Thlr., gebildet notariellen Urkunde vom 1. Nlärg 1839 88 dem Hypothekenschein vom 4. desselben Monats,
Lüdenscheid, 16. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
6“
Bekanntmachung. Durch diesseitiges Urtheil vom heutigen Tage ist
der Handels mann Günther'schen Eheleute
Rathenow, den 18. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In dem Aufgebotsverfahren F. 14—87 hat das
goögangene Hypotheken⸗ latt 211 des Grund⸗
* Rotthaus, -
—
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung .
Das Hypothekendokument vom e Zehee
6 Pf. Muttergut, herese
ür Frau Helene Minna
auf dem zu Langensalza vor dem Schlosse ischer
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61
1840 über 20 Thlr. Alimente, eingetragen fü August Wilhelm Wollenhaupt zu 8 fün Fohanm Grundbuche von Thamsbrück, Kreis
hamsbrück im
durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. I zu Segeberg vom 11. Februar 1assa sicht,, vn 8
Bd. II. N
[57961]
8
wittwete Lohndiener Rebekk
für kraftlos erklärt. 2 Verkündet,
Erfurt, den 16. Februar 1888.
157760]
wird
Im Namen des Köni 8!
Neufreudenthal erkennt das 2 Angerburg durch den
urkunde wird für kraftlos erklärt. Rohde [57758]
für Recht erkannt:
.
thek von 740 ℳ, verzinslich 29. März 1871 eingetragen steht, wird erklärt. 8 Bardesholm, 11. Februar 1888.
f
“
[57759) Im Namen des Köni 81 1 Auf den Antrag: 4
gasen,
8 v
Vormund des
durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:
Forderung von 1 Mar 6 Sgr. 8 Pf.
10. Dezember 1872 gebildete
der Neuausfertigung für kraftlos erklärt. Rogasen, den 16. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
[57757] Bekanntmachung. Auf den Antrag der Fung
Nordamerika) und
der
erkannt:
getragene nebst 5 % Zinsen, dem Rechte und den Eintragungskosten,
. das Hypothekendokument über buche desselben Grundstücks in Nr. 34 für den Kaufmann J. Posen eingetragene Forderung nebst 5 % Zinsen, dem Rechte und den Eintragungskosten,
die
werden für kraftlos erklärt.
Posen, den 18. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
57964] Bekanntmachun Die Hypothekendokumente über
Kienitz 2) 2160 ℳ,
eingetra d g0e; getragen daselbst Abth.
Platkow Bd. IV.
werden für kraftlos erklärt.
Die unbekannten Interessenten werden mit
Seelow, den 15. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 21. Februe 1888 ist
Elbing, den 21. Februar 1888.
Ln enfänhn Band 3
Königliches Amtsgericht.
Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.
S
Nachstehende Hypothekendokumente, und zwar: a. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Posen, Vorstadt Wallischei Nr. 77 in Abtheilung III. Nr. 30 für den Kaufmann Benjamin Machol zu Czempin ein⸗ Forderung von 149 Thlrn. 10 Sgr. auf Kostenersatz
— sölgende osten: 1) 4500 ℳ, eingetragen im Uende nof von Bd. I. Nr. 29 Abth. III. Nr. Z a,
III.
3) 3000 ℳ, eingetragen im Grundbuche von r. 130 Abth. III. Nr. 4,
ihren
Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ortwi r. 76 Rubr. III. Nr. 1 bezw. im Graund.
buche von Groß⸗Neuendorf Bd. II. Nr. 86 Abtb. III. Nr. 1, 2 und 5 eingetragenen Posten von 45,45 ℳ, 1 60 ℳ, 45 ℳ bezw. 300 ℳ ausgeschlossen erklärt.
das
pothekendokument über die bei Elbing II. Nr. 83 and 3 Blatt 380) Abtheilung III” Nr. 8 für den Kaufmann Jacob Litten eingetragene Judikat⸗ forderung noch validirend über 139 Thlr. 18
nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt. Ser
tragen im Grundbuche von Erfurt B Blatt 385 Abtheilung III. Nr. “ Wohnhause Waldengasse Nr. 20 für die ver⸗
Grunert in Erfurt
Auf Antrag des Besitzers Gottlieb Borszim aus Königliche Amtsgericht Amtsrichter Rohde für
echt: Die über die Post Abth. III. Nr. 7 d . buchs von Neufreudenthal Nr. 1 gebildete Frpoeennd.
Das Königliche Amtsgericht zu Bordesholm hat
Die Obligation vom 1. August 1871, aus wel
für die Spar⸗ und Leihkasse der früheren Nercher Brodesholm, Kiel und Kronshagen auf dem, dem Arbeiter und Bödner Hans Hinrich Rix in Dätgen gehörigen, Band I. Blatt 36 des Grundbuchs von Dätgen verzeichneten Grundstück in der 3. Abthei⸗ des Grundbuchblattes unter Nr. 1 eine Hypo⸗ zu 4 %, seit dem kraftlos
1“
es Seebesitzers Felix Krzywoszynski in Ro⸗
II. des Ghts. “ es Sarben als , minderjährigen Ernst Marquardt, sowie auf Antrag „des großjährigen Max Marquardt⸗ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen
Zu I. Die aus der Kostenliquidation vom 18. Fe⸗ bruar 1839, sowie aus dem Hypothekenschein und dem Eintragungsvermerke vom 22. April 1845 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte Rogasen Nr. 26 in Abth. III. Nr. 3 für den Justiz⸗Commissarius Langenmayr eingetragene
zu II. die aus der Testamentsausferti ung vom 3. April 1872, der Ausfertigung der Verpsandungs⸗ urkunde vom 29. April 1872, sowie aus dem Ein⸗ tragungsvermerke nebst Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Juni 1872 und aus dem ““ vom 1 - ypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte Seefelde Nr. 8. in Abth. III. Nr. 6 für die Geschwister Max und Ernst Marquardt eingetragene, zu 2 ½ % verzinsliche Forderung von 10 000 Thalern wird zum Zwecke
Wittwe Antonina Kar⸗ kuszewska, geb. Leszner, zu Posen, der verehelichten Marianaa Hein, geb. “ zu Chicago (in verehelichten Kasimira Owczarek, geb. Karkuszewska, zu Posen hat das 8 zeichnete Gericht am 16. Februar 1888 für Recht
im Grund⸗ Abtheilung III. Jacobstamm zu von 36 Thlrn. auf Kostenersatz
Nr. 12 bei Strelno Bl. Urtheile des Königlichen Kreisgerichts zu
Die Kosten des V . 1“ es Verfahrens fallen dem Antrag
[57963 Im Namen des Königs! „Verkündet am 21. Februar 1888Z.. Wiener, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Schuhmacherwittwe Teige, Anna Maria, geb. Hentschel, zu Weichau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i. S. durch den Amtsrichter Krischke für Recht: „ 1) Die Hypathekenurkunde vom 18. Februar 1851 über die auf der Gärtnernahrung des August Günther Nr. 17 Nieder⸗Reinshain, Abtheilung III. sub Nr. 1, für Johanne Rosina Melzer, spater verehelicht ge⸗ wesene Ziegelmeister Fiedler eingetragene Post von Zweihundert Thalern, welche durch notariell be⸗ glaubigte Cession vom 4. März 1886 auf die An⸗ tragstellerin, Schuhmacherwittwe Teige, Anna Maria, geb. Hentschel, zu Weichau, übergegangen und der Letzteren vom Eigenthümer des Pfandgrundstücks zur Ruͤckzahlung gekündigt ist, wird zum Zweck der Neu⸗ 1— fi vs. erklärt.
ie Kosten des Aufgebots falle . stellerin zur Last. 1 Rechts
Von Wegen
[57967] Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) der verwittweten Frau Distrikts⸗ Kommissar Rosenbaum, geb. Lehmann, zu Kolberg, 2) des Königlichen Oberst⸗Lieutenants und Regi⸗ ments⸗Commandeurs Gustke zu Sprottau, zu 1 und 2 vertreten durch den Justizrath Leopold zu “ 4 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ko durch den Amtsrichter Schwantes Fic Recht 8 18 I. Das Dokument über die Abtheilung III. Nr. 2 Band 17 Blatt 271 Nr. 828 Grundbuchs von Kol⸗ berg für den Kaufmann Moritz Friedlaender zu Kol⸗ berg eingetragenen Restkaufgelder von 5700 ℳ nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten dieses Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. Kolberg, den 10. Februar 1888S. Königliches Amtsgericht. II.
ur rtheil vom 18. d. Mts. sind die unbe⸗ kannten Berechtigten mit ihren deafpfänden uf fol⸗ gende Hypothekenposten ausgeschlossen: 1) 20 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil der Ennuthe Thunatis, welches die Wittwe Maricke Thunatis, geborne Kaukars, mit der Verpflichtung, dasselbe vom 20. Lebensjahre ab mit fünf Prozent zu verzinsen und bei erreichter Großjährigkeit auszu⸗ zahlen, an sich behalten hat, eingetragen auf Grund eeö 88 1838 zufolge Ver⸗
gung vom 30. Mär⸗ 3 au ö 3 lteehr 1 z f Budupönen Nr. 6 — aler 14 Sgr. 3 ⁄1 Pf. Muttererbtheil der Ennuthe Thunat, welches der Besitzer Hrerbtg Plau⸗ schinat bei der Erbtheilung mit der Verpflichtung an sich behalten hat, dasselbe jährlich zu fünf Prozent zu verzinsen, und bei der Großzjährigkeit aus⸗ zuzahlen; eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 15. Januar 1848, 22. Oktober und 1. Dezember 1849 zufolge I vom 5. März 1850 auf Budupönen Nr. 6 Abth. III. Nr. 7,
3) 8 Thaler 14 Sgr. 5 Pf. nebst 6 % fährlicher e seit dem 1. Juli 1868 Restforderung des aufmanns J. Kremp aus Spullen aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat vom 17. Juli 1868, eingetragen nebst 17 Sgr. Prozeßkosten und 8 Sgr. Intabu⸗ lationskosten im Wege der Exekution auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 23. Juni gemäß Verfügung vom 2. Juli 1869 ohne Dokument auf Budupönen Nr. 6 Abth. III. Nr. 6. Pillkallen, den 20. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
[57965] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackerbürgers Cornel Ja⸗ niszewski in Strelno, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kwiecinski daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Strelno durch den Amtsrichter Wilde am 21. Februar 1888 für Recht erkannt:
I. a. Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehen nebst 6 % Zinsen seit dem 16. Januar 1868 bis zum 1. Januar 1869, eingetragen für den Wirth Johann Jaroszynski zu Strelno auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 9. Februar 1870 in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Strelno Bl. Nr. 30, gebildet aus dem Urtheile des Königlichen Kreisgerichts zu Inowrazlaw vom 9. Februar 1870, dem Sub⸗ ingrossations⸗Vermerke und dem Hypothekenauszuge; b. die Hypothekenurkunde über 12 Thlr. 8 Sgr. festgesetzte außergerichtliche Kosten, sowie 10 Sgr. weitere Kosten, für den Wirth Johann Jaroszynski zu trelno aus der rechtskräftigen Kostenfestsetzung vom 7. November 1870 in Abthei⸗ lung III. Nr. 13 des Grundstücks Strelno Bl. Nr. 30 gebildet aus der rechtskräftigen Kostenfestsetzung des Königlichen Kreisgerichts zu Inowrazlaw vom 7. November 1870, dem Subingrossationsvermerke und dem Hypothekenauszuge; c. die Hypothekenurkunde über 29 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1862 rechtskräftige Forderung des Einwohners Felix Szymanski zu Zbytowo aus dem Erkenntnisse vom 28. Oktober 1870, eingetragen in Abtheilung III. r. 30, gebildet aus dem
mowrazlaw vom 28. Oktober 1870, dem Subin⸗
grossations⸗Vermerke und dem Hypothekenauszuge
werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen de
Antragsteller zur Last.