1888 / 51 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ocholt. Handelsregister [57856]! des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Die Wittwe Fabrikbesitzer August Fischer zu

Bocholt hat für ihre zu Bocholt bestehende, unter der

Nr. 237 des Firmenregisters mit der feteme August Fischer eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Guido Kayser zu Bocholt als Prokuristen be⸗ tellt, was am 15. Februar 1888 unter Nr. 80 des

Prokurenregisters vermerkt ist.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1406 das Erlöschen der dem Kaufmann Siegfried Goldstein ier von der Nr. 960 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragenen Handelsgesellschaft Goldstein & Silber⸗ tein hier ertheilten Prokura heute eingetragen

worden.

Breslau, den 16. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [57861] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2095, betreffend die offene Handelsgesellschaft Schlesische Mosaik Platten Fabrik Erhardt & Breier hier, eingetragen worden: ““ Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Breslau, den 18. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. G Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute worden: a. Bei Nr. 6252 betreffend die Firma Max Proskauer hier: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Alfred Niederstetter zu Breslau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma Max Proskauer fortführt; b. unter Nr. 7363 die Firma Max Proskauer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred kiederstetter zu Breslau. Breslau, den 18. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [57860]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2280 die Aktiengesellschaft Schlesische Dampfer Compagnie vorm. Chr. Priefert mit dem Sitze u Breslau und folgenden Rechtsverhältnissen ein⸗ etragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 14. Dezem⸗ er 1887.

[57862] eingetragen

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der

Frachtschiffahrt auf der Oder, der damit verbundenen C und sonstigen kaufmännischen Geschäfte er Art.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 (Eine Million) Mark, zerlegt in 1000 Aktien über je 1000 ℳ, auf

en Inhaber lautend.

Die Mitglieder des Vorstandes werden von dem Aufsichtsrathe erwählt und zu notariellem Protokoll ernannt. Der Aufsichtsrath entscheidet über die Art der Zusammensetzung und die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder. Die Zusammenberufung der General⸗

ersammlung der Aktionäre geschieht außer durch

den Vorstand durch den Aufsichtsrath mittels Be⸗

6 kanntmachung in den Gesellschaftsblättern.

Die Bekanntmachung jeder Generalversammlung

muß unter Angabe des Zwecks derselben mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin erfolgen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen geschehen durch mindestens einmalige Ein⸗ ückung in: den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung, die Berliner Börsenzeitung, den Berliner Börsencourier. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit er Firma derselben unterzeichnet und mit der eigen⸗ händigen Namensunterschrift zweier Vorstandsmit⸗ lieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder aber, wenn der Vorstand nur aus inem Mitgliede besteht, mit dessen Unterschrift oder mit der Unterschrift zweier Prokuristen versehen sind. Die Gründer der Gesellschaft sind: Der Kaufmann Hermann Kretzschmar, alleiniger nhaber der Firma C. H. Kretzschmar in Berlin, der Kaufmann Adolph Schwabacher in Berlin, der Kaufmann Albert Ernst Schmidt, alleiniger Inhaber der Firma Albert E. Schmidt in Breslau, der Kaufmann Wilhelm Priefert in Breslau,

die Aktiengesellschaft Breslauer Diskontobank in

Breslau, der Kaufmann Max Neubert in Breslau, der Kaufmann Eduard Schimmelmann in Breslau. Sämmtliche Aktien sind durch Gründer über⸗ ommen. Der Mitbegründer Kaufmann Wilhelm Priefert n Breslau hat folgende Gegenstände:

erster Klasse, fünfzehn hölzerne Kähne erster Klasse, zwei hölzerne Kähne zweiter Klasse, drei Prahme, Alles mit Ausrüstung, 2 die Grundstücke Langegasse Nummer elf, drei⸗ zehn, fünfzehn, siebzehn, neunzehn, vierund⸗ zwanzig/ sechsundzwanzig zu Breslau, Nummer eins, zweihundertdreiundzwanzig zu Maltsch, inelusive Krahn, vier Dampf⸗ und zwei Handkrahne inelusive IZynvyventar, 1 zwölf Pferde (zehn in Breslau, zwei in Maltsch) und zehn Wagen, eine eingerichtete Schmiedewerkstatt, eeine Comptoireinrichtung für drei Zimmer in die Gesellschaft eingebracht. Der Gesammtpreis on 986 500 ist durch Uebernahme von 166 500 Hypotheken Seitens der Gesellschaft und durch Ueberlassung von 820 Aktien über je 1000 beglichen worden.

Neun Dampfer, zwölf Zillen, acht eisern Kähne 8

lleiniges Vorstandsmitglied ist der Kaufmann 8 Grärenthal.

Max Neubert in Breslau. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind: der Kaufmann Wilhelm Priefert in Breslau, der Kaufmann Hermann Kretzschmar in Berlin, der Kaufmann Eduard Schimmelmann in Breslau, der Prokurist Heinrich Schwabacher in Berlin, der Regierungsrath a. D. Felix Guttmann in Breslau. 8 Gemäß Art. 209 h. H. G. B. sind zu Revisoren die Kaufleute 1b

157863]

Ferdinand Landsberger in Breslau,

Ferdinand Altschaffel in Breslau, durch die dortige Handelskammer bestellt worden.

Bezüglich des übrigen Inhaltes des Gesellschafts⸗ vertrages wird auf die in dem Beilagebande zu dem Gesellschaftsregister Nr. 69 Bl. 1 ff. befindliche notarielle Ausfertigung des Vertrages Bezug

genommen. Breslau, den 21. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

Handelsrichterliche [57866] Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Fol. 380. Die Firmq Otto Schulze in Cöthen ist erloschen.

Fol. 736. Die Firma Otto Schulze Verlag in Cöthen und als deren Inhaber der Buchhändler Otto Schulze daselbst.

Fol. 737. Die Firma Otto Schulze’s Buch⸗ handlung und Antiquariat in Cöthen und als deren Inhaber der Buchhändler Otto Schulze daselbst.

Cöthen, den 22. Februar 1888.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Cöthen.

Danzig. Bekanntmachung. [57869] In unserm Prokurenregister ist heute die unter Nr. 650 eingetragene Prokura des Heinrich Jacobsohn für die Firma J. H. Jacobsohn, Nr. 1309 des Firmenregisters, gelöscht. Danzig, den 20. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. X.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [58024] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2672 einge⸗ tragen worden die Firma „Lahs Corsetfabrik“ mit dem Sitze zu Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Corsetfabrikant Ferdinand Lahs daselbst. Düsseldorf, den 21. Februar 1888. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Gelsenkirchen. Handelsregister [58028] des Königlichen Amtsgerichtszu Gelsenkirchen. Unter Nr. 71 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. Februar 1888 unter der Firma Gebrüder Als⸗ berg errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Gelsen⸗ kirchen am 22. Februar 1888 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Louis Alsberg, 2) der Kaufmann Siegfried Alsberg, 8 Beide zu Köln. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.

8 [57871] Gleiwitz. Heute wurde in unserem Prokuren⸗ register bei Nr. 84 die von der unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Ludwig Josephs Hütte zu Gleiwitz dem Fabrikbesitzer Carl Kabilinski in Petersdorf und dem Kaufmann Franz Wohlbrück in Gleiwitz ertheilte Kollektiv⸗ prokura gelöscht. Gleiwitz, den 17. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

Glogau. Bekanntmachung. [57870] Das Handelsgeschäst der aufgelösten Gesellschaft „Volkmann & Seidel“ (Nr. 115 hiesigen Ge⸗ sellschaftsregisters) ist mit Aktiven und Passiven auf den Schneidermeister Karl Gustav Seidel zu Glogau übergegangen. Derselbe betreibt es unter der neuen Firma Nr. 468 „Karl Gustav Seidel“ mit dem Sitze zu Glogau. logau, den 21. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. [57922] Glückstadt. In das hiesige Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 64 H. A. Herfurth in Glückstadt eingetragen: die Firma ist auf den Fabrikanten Thies v. Leesen in Glückstadt übergegangen, vergl. Nr. 76, und unter Nr. 76: die Firma Th. v. Leesen, H. A. Herfurt Nachf. in Glückstadt, und als deren Inhaber: der Fabrikant Thies v. Leesen in Glückstadt. Glückstadt, den 17. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

1 1b57869] Görlitz. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 285 pag. 80 in Colonne 6, betreffend die Firma Wilhelm Dittrich zu Görlitz, Folgendes einge⸗ tragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“ 8 Görlitz, den 20. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

9 58027] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 685 1“ die Firma Johann Müller mit dem Niederlassungsort Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Müller in Göttingen.

Göttingen, den 23. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. III. Nöldeke.

8 [58026] Göttingen. Auf Blatt 656 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Müller & Onken eingetragen: 8. „Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 23. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. III. Noͤldete. 1 158025] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

die Firma Victor Viernensel in Probstzella und als deren Inhaber Kaufmann Victor Vierneusel daselbst. 1 Gräfenthal, den 20. Februar 1888. Herzogliches . . Abtheilung I. ann.

Halle a. S. Handelsregister 157874] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1888 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist a. unter Nr. 1627 die Firma Eduard Flatow mit dem Orte der Niederlassung „Könnern“ und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Flatow zu Könnern, und unter Nr. 1628 die Firma H. Wichmann mit dem Orte der Niederlassung „Könnern“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wichmann zu Könnern eingetragen. Halle a. S., den 20. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. Eintragungen [58029] in das Handelsregister. 1888, Februar 18.

Ph. Windmüller. Diese Firma, deren Inhaber der am 29. Januar 1888 verstorbene Philipp Hirsch Windmüller war, ist erloschen.

Oberdörffer & Zinkeisen. Nach dem am 17. August 1887 erfolgten Ableben von Adolph Oberdörffer ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Eduard Zinkeisen fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. Januar 1888 von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hentschel & Berbaum. Inhaber: Julius Ernst August Hentschel und Georg Rudolph Gotthelf Berbaum.

H. Pego & Co. Heinrich Carl Christian Pego ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von den bis⸗ herigen Theilhabern Wilhelm Friedrich Baumann und Heinrich August Christian Pego, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

H. von Drathen & Sohn. Johannes Friedrich Mass ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Hinrich von Drathen unter der Firma H. von Drathen & Mass fort.

Otto Kreiss. Diese Firma, deren Inhaber Iwan Wilhelm Otto Kreiss war, ist aufgehoben.

Scharrer & Eggers in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht des Liquidators J. H. Wittmack aufgehoben; demgemäß ist die Firma gelöscht. .

Carl Dejonge. Diese Firma hat die an Carl Adolph Eduard Heinrich Seide ertheilte Prokura aufgehoben und an Theodor Wilhelm Paul De⸗ jonge Prokura ertheilt.

Reimers & Jansen. Aus dieser Commandit⸗ gesellschaft ist ein Commanditist mit seiner Einlage ausgeschieden.

Reimers & Jansen. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat die an Ernst Ferdinand Caspar Hartmann ertheilte Prokura aufgehoben.

E. Hagen & Co. Johann Georg Gottlieb Elias Bischoff ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Emil Julius Hagen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Februar 20.

J. Bischoff. Inhaber: Johann Georg Gottlieb Elias Bischoff. Siegm. Horwitz. Inhaber: Siegmund Horwitz. Februar 21.

E. Hagen & Co. Diese Firma hat an Richard

Hagen Prokura ertheilt. 8 s Landgericht Hamburg.

Harburg. Bekanntmachung [57875] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 20. Februar 1888.

Eingetragen ist heute auf Folio 139 zur Firma H. Peters zu Harburg, daß deren Inhaber dem Kaufmann Carl Renck daselbst Prokura ertheilt hat.

8 Bornemann. 8

1.

[57872]

Hilders. Nach Anzeige vom 18. dieses Monats hat sich die seither zu Rommersrain unter der Firma Kegelmann & Junge bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst.

Als Liquidator ist Oscar Junge zu Rommersrain bestellt.

Hilders, den 18. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht

S6

Hochheim. Bekanntmachung. [58049]

In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Hochheim ist heute unter Nr. 6 einge⸗ tragen worden:

Am 11. Februar 1888 ist in Delkenheim der Landwirthschaftliche Konsumverein Delken⸗ heim, welcher den Zweck hat,

a. durch gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedarfsgegenständen der Landwirthschaft in bester Qualität, k

b. durch gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb die Wirth⸗ schaft seiner Mitglieder zu fördern und sie gegen Uebervortheilung zu schützen, gegründet worden.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) Georg Heinrich Runzheimer III als Direktor,

2) Wilhelm Bücher als stellvertretender Direktor,

3) Jakob Bücher als Weisthe, alle von Delkenheim.

Die Bekanntmachungen erfolgen Seitens des Ver⸗ waltungsrathes unter der Firma: Der Verwaltungs⸗ rath des landwirthschaftlichen Konsumvereins Delken⸗ heim (E. G.) durch den Vorsitzenden unter Beifügung dieses seines Charakters, Seitens des Vorstandes unter der Firma des Vereins durch Namensunter⸗ schrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes in der Zeitschrift des Vereins nassauischer Land⸗ und Forstwirthe und in sonst ortsüblicher Weise.

Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jeder Zeit während der Dienststunden auf der Gerichts⸗

schreiberei dahier einzusehen.

Hochheim, 21. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister [58030] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 358 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Wilhelm Lehment (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Lehment zu Letmathe) ist gelöscht am 20. Februar 1888. u“

Iserlohn. Handelsregister [58031] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 331 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma D. Bohe (früherer Firmeninhaber: der verstorbene Kalkbrennereibesitzer Diedrich Bohe zu Letmathe) ist gelöscht am 20. Februar 1888.

Kattowitz. Bekanntmachung. [58043] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 38 eingetragenen Firma „Baildonhütte, Wilhelm Hegenscheidt“, alleiniger Inhaber der Königl. Kommerzien⸗Rath Wilhelm Hegenscheidt zu Gleiwitz, heut eingetragen worden. Kattowitz, den 13. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [58042]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 40 die zu Kattowitz unter der Firma Vereinigte Kattowitzer Rollfuhrunternehmer Katschinsky und Hausdorff bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

1) daß dieselbe am 1. Januar 1888 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Moritz Katschinsky zu Kat⸗

towitz,

b. der Salo Hausdorff ebendaselbst. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Zur Auf⸗ nahme von Darlehnen und Eingehung von Wechsel⸗ verbindlichkeiten für die Gesellschaft sind jedoch nur

jedem der Gesellschafter selbstständig zu.

Gesellschafter gemeinschaftlich mit einander be⸗ rechtigt. 8 Kattowitz, den 14. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

[57876]

Lennep. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 111 des hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregisters eingetragen

worden: die am 1. Januar 1888 begonnene zwischen

Kaufmann Carl Albert Diedrich und Kauf⸗Fräulein

Anna Elisabeth Diedrich, beide zu Lennep wohnend, errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschw. Diedrich“ mit dem Sitze in Lennep. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Lennep, den 17. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

[580352

Meiningen. Unter dem 20. Januar 1888 ist sub 278 unseres Handelsregisters die Firma „R. E. Weinland“ in Meiningen mit:

1) Webermeister Reinhold Ernst Weinland hier,

2) Kaufmann Gottlieb Wagner hier, als Inhaber eingetragen worden,

lt. Anmeldung vom 19. Januar 1888. Meiningen, 10. Februar 1888. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.

Minden. Handelsregister [58034] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 192 des Gesellschaftsregisters ist die

am 21. Februar 1888 unter der Firma „Gebr.

Ziegler“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Minden am 21. Februar 1888 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Wilhelm Ziegler zu Minden, 2) der Architekt Oskar Ziegler daselbst.

[58032]

Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗

register ist unter Nr 565 die Firma Eugen Hanau

und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Hanau

zu Mülheim a. d. Ruhr am 22. Februar 1888 eingetragen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 22. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

[58033] Mülheim a. d. Ruhr. Aus der unter Nr. 179 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handels⸗ gesellschaft R. Heidner & Cie ist der Kaufmann Richard Heidner ausgetreten. Firma und Geschäft sind auf den Mitgesellschafter Kaufmann Alfred Dieckmann hierselbst übergegangen, weshalb die Firma R. Heidner & Cie im Gesellschaftsregister gelöscht und unter Nr. 566 des Firmenregisters neu eingetragen ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 22. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

[57873] Münden. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 290 eingetragen die Firma W. Kaufmann mit dem Niederlassungsorte Hann. Münden und als Inhaber Kaufmann Johann Wilhelm Kaufmann in Hann. Münden. Münden, den 21. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Hölscher. 8

89

obernkirchen. Bekanntmachung. [58036] Im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist heute die Löschung folgender Firmen eingetragen: „W. Schmidt in Obernkirchen“ und „G. Töneböhn in Borstel“. Obernkirchen, 21. Februar 1888. Kroll, Amtsgerichtssekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [58050] Schoprheim. Nr. 1635. Mit O. Z. 16 wurde in das Genossenschaftsregister eingetragen: „Landwirthschaftlicher Consumverein Wei⸗ tenau, e. G.“ Derselbe hat am 14. Februar l. J. begonnen und bezweckt gemeinschaftlichen Ankauf von Bedürfnissen der Fegesahegnn und Landwirthschaft, Verkauf der Produkte derselben und Scuß der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: Friedrich Tscheulin, Rathschreiber,

Vorsteher, Wilhelm Vogt, Cassier, Johann Fried⸗

iich Kuttler dieser zugleich als Stellvertreter des Vorstehers und Johann Georg Leonhardt, Bei⸗ er. sihg Bekanntmachungen erfolgen im „Landwirth⸗ scaftlichen Wochenblatt“ unter obiger Firma.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zit hier eingesehen werden. „Schopfheim, 15. Februar 1888. 8

Gr. bad. Amtsgericht.

Weisser.

85 [58037] sechwetzingen. Nr. 1953. In das Genossen⸗ shaftsregister zu .3. 9 wurde eingetragen: Molkereigenossenschaft Seckenheim. An Stelle des bisherigen stellvertretenden Vorstandes Albert Seitz ist in der Generalversammlung vom 2. v. M. Fohann Treiber gewählt worden.

Schwetzingen, 13. Februar 1888.

Gr. bad. Amtsgericht.

stuttgart. I. Einzelfirmen. 157790] K. A. G. Stuttgart Stadt. Starker u. Pobuda in Stuttgart. Adolf Pobuda, Fabrikant. (13./2. 88.) Schriftgießerei Bauer u. Cie. in Stuttgart. garl Rupprecht, Kaufmann. Prokuristin: Helene Rupprecht, geb. Bauer. (13./2. 88.) August Hummel Jr. in Stuttgart. August Hummel, Faufmann. (13,/2. 88.) Emil Fischer sr. in Stuttgart. Emil Fischer, Kaufmann. (13./2. 88.) Fritz Schoeninger in Stuttgart. Fritz Schoe⸗ ninger, Kaufmann. (13./2. 88.) Heinrich Grünwald in Stuttgart. Die Firma ist in Folge genderung des Wortlauts erloschen. (13./2. 88.) Moritz Grünwald in Stuttgart. Moritz Grün⸗ wald, Kaufmann. (13./2. 88.) H. O. Leib⸗ brand in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. 13./2. 88.) Friedrich Roser in Stuttgart. die Firma ist erloschen. (13./2. 88.) J. F. Cast in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (13./2. 88.) Schrempf u. Sohn in Stuttgart. Die Firma st erloschen. (13./2. 88.) Ed. Wagenmann in Etuttgart. Die Firma ist erloschen. (13./2. 88.) Emil Eichler in Stuttgart. Die Firma ist er⸗ öschen. (13./2. 88.) J. Neis u. Sohn in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (13./2. 88.) Erste Württemb. Fettlaugenmehl⸗Fabrik Ed. Wagenmann in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. 13,2. 88.) Conrad Stickel in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (13./2. 88.) J. Spiegel, olz⸗ und Kohlenhandlung in Heslach. Die Firma t erloschen. (13./2. 88.) Chr. Gänßlen in tuttgart. Die Firma ist als Einzelfirma er⸗ vschen. (13./2. 88.) J. F. Schneider in tuttgart. Jetzige Inhaberin: die Wittwe Bertha Schneider, geb. Dübendörfer. (13./2. 88.) ß. Bühler in Stuttgart. Jetziger Inhaber: Georg Daniel Knipp, Kaufmann. (13./2. 88.) Carl tumpfrock in Stuttgart. Jetzige Inhaberin: ie Iwe Luise Stumpfrock, geb. Märkle. K. A. G. Kannstatt. Annoncen⸗Uhr Kann⸗ iatt J. Henking in Kannstatt. Julienne Henking, kaufmanns Ehefrau in Kannstatt. Die Inhaberin erzichtet auf Zeichnung der Firma und überträgt seselbe ihrem Ehemann Ludwig Henking. (13./2. 88.) K. A. G. Eßlingen. Alb. Stahl, Werkzeug⸗ nd Maschinenfabrikation und⸗Lager, Eßlingen. Die irma ist erloschen. (10 /2., 88.) J. Stahl, akrik von Werkzeugen, Eßlingen. Die Firma ist loschen. (10./2. 88.) K. A. G. Heilbronn. Adolf Mann, Spedi⸗ vns⸗, Kommissions⸗ und Agenturengeschäft in Heil⸗ tonn. Adolf Mann, Kaufmann in Heilbronn 18,/2. 88.) K. A. G. Reutlingen. Gustav Laiblin in kutlingen. Nunmehr in Folge des Todes der Ka⸗ rbline Laiblin, geb. Bauder, deren Tochter Bertha iblin. (11./2. 88.) Gustav Fuchs in Reut⸗ F. . Konkursverfahren ist nunmehr erledigt. 1 . 8 8 b K. A. G. Rottweil. Gustav Burry, Rott⸗ cil. Gemischtes Waarengeschäft mit Manufaktur⸗ E Burry, Kaufmann in Rottweil. K. A. G. Schorndorf. H. Blinzig, Winter⸗ nch. Kaufmann Hermann Blinzig in Winterbach; mischtes Waarengeschäft. Ueber das Vermögen 6 Inhabers ist das Konkursverfahren eröffnet orden. (17./2. 88.) I. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Stuttgart Stadt. Starker u. Po⸗ uda in Stuttgart. Die Firma ist als Gesell⸗ haftsfirma erloschen. (13./2. 88.) Schrift⸗ jeßerei Bauer u. Cie. in Stuttgart. Die tma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (13./2. 88.) (Grünwald u. Loeb in Stuttgart. Die Firma erloschen. (13./2. 88.) Hummel u. Fischer Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (13./2. 88.) Chr. Gänßlen in Stuttgart. Offene Handels⸗ jellschaft seit 2. Februar 1888. Theilhaber: sarkus Gänßlen und Jakob Weber, Kaufleute. 5/2. 88.) G. H. Keller’'s Söhne in Stutt⸗ nt. Die Prokura des Friedrich Maier ist erloschen, dhen Sfto Baß zum Prokuristen bestellt worden. K. A. G. Eßlingen. Eßlinger Werk⸗ ugfabrik Eeeh und Stolz, Eßlingen. fkene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Werk⸗ , und Maschinenfabrik. Persönlich haftende ssellschafter: Ernst Stahl, Mechaniker, Carl tolz, Kaufmann, Beide von Celingen. von denen er die Firma allein vertritt. (10./2. 88.) K. A. G. Heidenheim. Knell⸗Tollmann ihne in Giengen a. Br. Theilhaber: Th. Emil dl, Adolph W. Knell. Gegen die Gesellschaft ist ich Beschluß des Kgl. Amtsgerichts hier vom Februar 1888 der Konkurs eröffnet. (18./2. 88.) 4. A. G. Navensburg. Geschwister Osiander, brikation kirchlicher Leinen⸗ und Seidenornamente Ravensburg. Dem Herrn Johann Dieringer, üufmann in Ravensburg, ist mit Wirkung vom 1888 an Prokura ertheilt worden. 2. 88. K. A. G. Rottweil. Pulverfabrik Rottweil⸗ mburg, Zweigniederlassungen: Niedereschach, ineberg, Hamburg. Laut beglaubigter Mitthei⸗ g des Vorstandes und Aufsichtsrathes sind in Führung des Beschlusses der Generalversammlung i 30. Dezbr. 1887 sämmtliche 750 neue Aktien Nominalbetrag von 900 000 zum Course von 5 % gezeichnet und die ausmachende Summe von 85 000 nebst Stückzinsen vom

1888 à 5 % mit 750 bei der Württ. Notenbank in Stuttgart einbezahlt worden. (8./2. 88.)

K. A. G. Saulgau. Heß u. Cie. in Pfrungen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (15/2. 88.) Torfwerk Pfrungen⸗ ried, Sitz St. Gallen. Zweigniederlassung Pfrungenried, O.⸗A. Saulgau. Aktiengesellschaft, gegründet auf unbestimmte Zeit durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 10. Oktober 1887 zum Zwecke der Ausbeutung des Torflagers Pfrungenried und der Exportation von komprimirtem Brenntorf, Torfstreu, Torfkohle, Torfmull, sowie auch landwirthschaftlicher Produkte. Das Gesellschaftskapital beträgt die Summe von 375 000 Fr. oder 300 000 und ist eingetheilt in 750 auf den Inhaber lautende Aktien von je 500 Fr. oder 400 ℳ, von welchen die Herren Heß und Grübler in St. Gallen 350 Stück an Zahlungsstatt für den Verkauf des Torflagers Pfrungenried an die Gesellschaft übernommen haben, während von den übrigen 400 von den Gründern voll gezeichneten Aktien je 25 % ein⸗ bezahlt worden sind. Die oberste Leitung und die Oberaufsicht über die Geschäftsführung liegt dem aus fünf Mitgliedern bestehenden, von der Generalversammlung ernannten Verwaltungsrathe ob. Derselbe besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Karl Rietmann, Kaufmann in St. Gallen, 2) Albert Wenner, Kaufmann in St. Gallen, 3) E. Heß, Ingenieur in St. Gallen, 4) Otto Sand, Ingenieur in St. Gallen, 5) L. Brettauer, Banquier in St. Gallen. Als diejenigen Persönlichkeiten, welche zur Ertheilung der verbindlichen Unterschrift Namens der Gesellschaft berechtigt sind und zwar je selbst⸗ ständig, hat der Verwaltungsrath bezeichnet: 1) den Präsidenten z. Z. Karl Rietmann, Kaufmann in St. Gallen, 2) den Vizepräsidenten z. Z. Albert Wenner, Kaufmann in St. Gallen, 3) den Direktor z. Z. Georg Ehrenzeller, Kaufmann in St. Gallen. Als Revisoren sind ernannt: 1) M. Wirth, Kauf⸗ mann in St. Gallen, 2) J. M. Deutsch, Kauf⸗ mann in St. Gallen, 3) H. Guggenbühl, Agent in St. Gallen. Die Einberufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Verwaltungsrath mittels zweimaliger Publikation in den Publikationsorganen der Gesellschaft unter Angabe der Verhandlungs⸗ gegenstände und es sind die Aktionäre spätestens 14 Tage vor der Versammlung dazu einzuladen. Als Publikationsorgane der Gesellschaft gelten: das „Eidg. Handelsamtsblatt“, das „Tageblatt der Stadt St. Gallen“, die „Neue Zürcher Zeitung“ und der „Schwäbische Merkur“. (15./2. 88.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Erster Stutt⸗ garter Wohnhausbau⸗Verein, eingetr Genossen⸗ schaft, in Stuttgart. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. (13./2. 88.)

K. A. G. Horb. Darlehenskassenverein Alt⸗ heim, eingetragene Genossenschaft. Sitz der Ge⸗ sellschaft zu Altheim. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 22. Januar 1888 Mitglieder des Vereins können nur dispositionsfähige Einwohner der Ge⸗ meinde Altheim sein. Der Zweck des Vereines ist: seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage müßigliegender Gelder zu erleichtern. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Nach Außen wird die Genossenschaft vertreten durch den Vorstand, der aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern besteht. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) August Kreidler, Vereinsvor⸗ steher, 2) Johannes Straub, zugleich Stellvertreter des Vorstehers, 3) Georg Walz, Müller, 4) Anton Scherrmann, Bauer, 4) Kaspar Scherrmann, Bauer, sümentich von Altheim. Die Firmazeichnung er⸗ olgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein Vorstandsmitglied. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Ver⸗ einsvorsteher in dem Amtsblatt für den Bezirk Horb. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Fit bess Amtsgericht Horb eingesehen werden.

Templin. Bekanntmachung. [58048] In unserem Prokurenregister ist der unter Nr. 16 als Prokurist der Kaufmannswittwe Kohn, Minna, geb. Jacoby, hier, in Firma S. Kohn, eingetragene Berthold Kohn zufolge Verfügung vom 3. dieses Monats am heutigen Tage gelöscht worden. Templin, den 4. Februar 1888. 8 Königliches Amtsgericht. Tremessen. Bekanntmachung. [58038] In unser Register, betreffend die Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 44 folgende Eintragung bewirkt worden: Der Kaufmann Nathan Lachmann aus Mo⸗ gilno und das Fräulein Ernstine Kreißmann aus Kurnik haben durch Vertrag d. d. Schrimm, den 6. Februar 1888, für die von ihnen einzu⸗ gehende Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1888 am 20. Februar 1888. Tremessen, den 18. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

11“

[57926] Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 638 eingetragenen Firma: „W. Hoffmann zu Waldenburg“ in Spalte 6 heut Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist auf eine Handelsgesellschaft übergegangen. Ferner ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 185 die zu Waldenburg unter der Firma: „W. Hoffmann“ bestehende,Handelsgesellschaft mit dem Beifügen heut eingetragen worden: 1) daß die Gesellschafter sind: a. der Töpfermeister Carl Hoffmann in Waldenburg, 8 b. I Fräulein Marie Hoffmann in Walden⸗ urg; 2) daß die Gesellschaft am 1. Januar 1888 be⸗ gonnen; 3) daß Jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Waldenburg, den 16. Nanues 1888.

Königliches Amtsgericht.

b 1“ 8— 157927] Waldenburg. Bekanntmarhung.

In unserem Prokurenregister ist:

1) bei Nr. 102 das Erlöschen der Prokurg des Kaufmanns Ednard Jaeschke zu Waldenburg für die unter Nr. 85 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Carl Krister zu Waldenburg heut vermerkt und

2) unter Nr. 137 als Prokurist der Handels⸗ gesellschaft Carl Krister zu Waldenburg in Schlesien mit einer Zweigniederlassung in Leipzig Nr. 85 des hiesigen Gesellschaftsregisters der Kaufmann Friedrich Sommer in Waldenburg, wel⸗ cher allein zur Vertretung der gedachten Handels⸗ gesellschaft befugt ist, heut eingetragen worden.

Waldenburg, den 18. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 6

[57841]4 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfran Christiane Emilie, verw. Kurzendörfer, geb. Muck, zu Adorf, ist heute, am 22. Februar 1888, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. von Petri⸗ kowsky in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. März 1888. Anmeldefrist bis zum 23. März 1888. Wahl und Prüfungstermin den 20. April 1888, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Adorf. 86 J. A.: Ass. Dr. Grohmann, H.⸗R. Veröffentlicht durch: Siegel, G.⸗S.

5

[580198=% Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Wittwe Franke zur Arensburger Mühle ist wegen Zahlungs⸗ unfähigkeit derselben am 20. Februar 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr 20 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Langerfeldt in Bückeburg. Anmeldefrist bis zum 2. April 1888. Erste Gläubigerversammlung den 12. März 1888, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 23. April 1888, Vormittags 9 Uhr.

Bückeburg, 20. Februar 1888.

8 Beglaubigt und veröffentlicht:

8 Nordmeyer, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

7. 8= 158047 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Jacob Nicolaus Burger zu Darmstadt, Erbacherstraße 5, wird heute 22. Februar 1888, Nachmittags 6 Uhr —. das Konkursverfahren er⸗ öffnet, Kaufmann Heinrich Störger hier zum Konkursverwalter ernannt, Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, über die Gegenstände des §. 120 K. O. und allge⸗ meiner Prüfungstermin verordnet auf Mittwoch, den 21. März 1888, Vormittags 10 Uhr, offener Arrest erlassen und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 12. März 1888 hierdurch bestimmt.

Großherzogl. Hess. Darmstadt I.

ement.

[57835]

Ueber das Vermögen des Fischhän lers Ludwig Theodor Friedrich Wilhelm Dornauer hier (große Brüdergasse Nr. 9) wird heute, am 23. 1888, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rathsauktionator Canzler hier, Land⸗ hausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März 1888. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 27. März 1888, Vormittags 9 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

197832]1 Konkursversahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Christian Geute und dessen Ehefrau zu Schneidlingen wird heute, am 18. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Januar cr. festgesetzt. Der Auktionskommissar Seeländer hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. April 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. März 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. April 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. März 1888 Anzeige zu machen. Khönigliches Amtsgericht zu Egeln,

am 18. Februar 1888. 8

1 8

4 6

[57838] Kaiserl. Amtgericht Gebweiler.

Ueber das Vermögen des Tapezierers Heinrich Hofer hierselbst ist heute, am 22. Februar 1888, ven 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Geschäftsagent Matthäus Müller hierselbst. Anmeldefrist bis zum 31. März 1888. Erste Gläubigerversammlung am 12. März 1888, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 9. April 1888, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1888.

Gebweiler, den 22. Februar 1888.

Deer Gerichtsschreiber: J. Weber 8

K. Württ. Amtsgericht Geislingen.

Ueber das Vermögen der Marie, geb. Miller, Wittwe des Thomas Fritton, gewes. Bad⸗ besitzers in Dizenbach, ist am 17. d. M., Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K. O., sowie die Anmeldefrist bis zum 21. März d. J., der Wahltermin auf 17. März 1888, Vorm. 10 Uhr, und der Prüfungstermin auf 9. April 1888, Vorm. 9 Uhr, anberaumt worden. Konkursverwalter ist Amtsnotar Knoblauch in Wiesensteig.

Den 21. Februar 1888.

Gerichtsschreiber: König.

57892 x 157826 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Earl Hennig zu Halberstadt ist am 23. Februar 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abth. IV., hier das Konkursverfahran eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. März 1888 einschl. Anmeldefrist bis zum 18. April 1888 einschl. Erste Gläubigerversammlung dem 19. März 1888, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 23. Februar 1888.

„Bowitz, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

16s012] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg⸗ mund Mayer zu Krefeld wird heute, am 23. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kober hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. April 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 14. März 1888, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Freitag, den 13. April 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. März 1888 Anzeige zu machen.

88 Königliches Amtsgericht zu Krefeld.

7842 5 [57842]2 Bekanntmachung

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Epstein zu Lublinitz ist heute, Nachmittags 6 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Friedrich Gerstmann zu Lublinitz. Anmeldefrist bis zum 18. April 1888. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters und die Bestellung eines Gläubigerausschusses den 8. März 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 9. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1888.

Lublinitz, den 22. Februar 1888.

Königliches Amtsgerichht. Zur Beglaubigung: Ehrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1578400 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Abbauers Heinrich Schweit in Rosien ist am 22. Februar 1888, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Baetge hier zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März cr. Anmeldefrist bis zum 14. März cr. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungs⸗ am 21. März d. IJs., Nachmittags

r. .

Neuhaus a. E., den 22. Februar 1888.

Kraye, als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

hnRE 156548] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hökers Lorenz Fuchs in Ortelsburg wird, da Fuchs am 12. Februar 1888 seine Zahlungen eingestellt und die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt hat, heute, am 13. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hassenstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. März 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. März 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, niches an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalzer bis zum 12. März 1888 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Ortelsb Wilhelm.

157837]2 Konkursverfahren.

Nr. 6491. Ueber das nosch dem 21. Februar 1887 erworbene Verraögen des Schlosser⸗ gehilfen Richard Boppenhausen in Pforzheim, früher in Mannheim wohnhaft, wurde heute, am 22. Februar 1888, Vormittags ½10 Uhr, de