[57768] C. Grauel da F. Thorack, früher zu
Verhandlung des Amtsgericht VI. zu Halberstadt auf den 11. 1888, Vormittags 9 Uhr.
weiler, Wittwe von Nikolaus 1 Vormünderin ihres Kindes Joseph Schiltz, Margaretha Schiltz, Ehefrau des
Kindes Maria Sellen, C Krier in Diedenhofen, klagen gegen 1) Franz Johann
seit dem 1. Juli 1887 mit dem Antrage: klagten zu verurtheilen, nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 1. zahlen,
Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ab⸗ thlg. 1 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf
den 24. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[58216] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tagelöhner Christian Rrabbe, Johanne, geb. Kindt, zu Klein⸗Zastrow, vertreten durch den Justizrath Kirchhoff zu Greiswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Christian
rabbe, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königi hen Landesgerichts zu Greifswald auf den 2. Juli 1888, Vormittags 9 ⅜ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma 89 Peltz zu Halberstadt, Inhaber selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt klagt gegen den Töpfermeister Halberstadt, jetzt in unbe⸗ Fannter Abwesenheit, wegen 71.93 ℳ Restforderung für die dem Beklagten im Jahre 1887 käuflich ge⸗ lieferten Waaren sowie wegen 6 % Verzugszinsen den Be⸗ an die Klägerin 71,93 ℳ Juli 1887 zu das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar und ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche April
rorath daselbst,
zu erklären,
2
Zum Hwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kegel, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI 157356]
Oeffentliche Zustellung. 4
1) Die Katharina Müller, ohne Gewerbe in Ars⸗ Schiltz, als gesetzliche 2) die Pförtners Johann Peter Harmant zu Flörchingen, 3) Michel Sellen, Angestehter in Flörchingen, als Vormund seines vertreten durch Liquidator
Baptist Bellier, Tischler in Paris, als Vormund
seiner Kinder Julien Baptist und Maria Bertha
Bellier, 2) Johann Schiltz, Tagner, früber in Flör⸗ chingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Licitation, mit dem Antrage, auf Ver⸗ äußerung der zum Nachlasse der zu Flörchingen verlebten Eheleute Nikolaus Schiltz und Maria Denis gehörigen, in der Gemarkung Flörchingen ge⸗ legenen Immobilien unter den in der Klage ange⸗ gebenen Taxen und Bedingungen durch Notar Kohler in Diedenhofen und der Masse die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedeuhofen auf
den 18. April 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Or t h 7 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[57354] Oeffentliche Zustellung.
Der Cigenthümer und Ackerer Johann Baptist Brahy zu Deutsch⸗Oth klagt gegen den Ackerer Viktor Hette, früher in Crusnes (Frankreich) jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung und Auflösung eines Pachtvertrags, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom Klagezustellungstage ab und auf Auf⸗ lösung des zwischen den Parteien bestehenden Pacht⸗ vertrages vom 1. Januar 1887, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf
den 18. April 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage gemacht.
rth, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
U 1 [58202] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Joseph Schäfer zu Heimbach, alle noch 2) der Peter Schäfer minderjährig und ver⸗ 3) die Wilhelmine Schäfer )treten durch ihren Vater und gesetzlichen Vormund Mathias Schäfer zu Heimbach, im Prozeß vertreten durch Jean Kruse zu Neuwied, klagen gegen die Handlung M. Vollmer, vertreten durch ihre Inhaberin Marig Vollmer, früher zu Neuwied, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, als Eigenthümer des Grundstücks Gemeinde Fas Flur 11 Nr. 187, mit dem Antrage, die
eklagte zu verurtheilen, ihre auf das Grundstück der Kläger, Gemeinde Heimbach Flur 11 Nr. 187 im Grundbuche der Gemeinde Heimbach Band 22 Art. 1059 (Grundakten 651) eingetragene Hypo⸗ ihekenforderung ad 431 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Zinsen und Kosten löschen zu lassen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf Freitag, den 4. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
enn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I. [58201] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Georg Laakmann junior zu Born⸗ heim, vertreten durch Geschäftsmann Giebels zu Rheinberg, klagt gegen die Erben und Rechtsnach⸗ folger des zu Orsoy verlebten Schmiedemeisters Arnold Lucas, nämlich: Wilhelm Regenitter,
Arbeiter, früher zu Duisburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für sich und als Vater und gesetzlicher Vertreter seines aus der Ehe mit der verstorbenen Catharina Lucas stammenden noch minderjährigen Kindes Wilhelm Regenitter und 6 Konsorten, wegen Forderung mit dem Antrage:
Königliches Amtsgericht wolle die Beklagten ver⸗ urtheilen, dem Kläger die Summe von dreihundert Mark mit Zinsen zu fünf Prozent seit dem 12. De⸗ zember 1885 an zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streit zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheinberg auf
den 19. April 1888, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Antrag der Klage bekannt gemacht.
Rheinberg, den 21. Februar 1888.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Welsch.
[58211] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Behr zu Bartenstein klagt gegen den Partikulier Bonaventura Kuhnigk, früher zu Regerteln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der ihm vom Beklagten in der Prozeßsache Kuhnigk c./a. Schwarzsche Erben wegen 600 ℳ er⸗ theilten Prozeßvollmacht mit dem Antrage auf Zahlung der ihm hierfür erwachsenen Gebühren im Betrage von 69,05 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 29. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — —
Bartenstein, den 18. Februar 1888.
Tolsdorff, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannswittwe Pauline Rosenbaum zu Neuenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lau zu Neuenburg, klagt gegen den Eigenthümer Michael Lewandoweki, früher in Unterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 10 ℳ 55 ₰ und —6 % Verzugs⸗ zinsen seit dem 17. April 1886 für die am 17. April 1886 entnommenen Waaren, mit dem Antrage: a. den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 10 ℳ 55 ₰ und 6 % Verzugszinsen seit dem 17. April 1886, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, c. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg auf den 4. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 43/88.
Neuenburg, den 17. Februar 1888.
Güthe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [58200] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Wilhelm Jetzki zu Marg⸗ grabowa, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat daselbst klagt gegen den Braumeister Wilhelm Staudigt, unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständigen Miethszinses für eine Wohnung für die Zeit vom 14. Februar 1886 bis 14. April 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 5. April 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[58199] —
[58204]
Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Grave auf dem Amte zu Wanz⸗ leben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hempten⸗ macher zu Wanzleben, klagt gegen den Verwalter Hermann Stange, früher zu Blumenberg bei Wanz⸗ leben, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen weier Darlehnsforderungen von je 30 ℳ mit dem
ntrage auf Zahlung von 60 ℳ nebst 5 % Zinsen von 30 ℳ seit 1. Mai 1887, und von 30 ℳ seit 1. Juni 1887, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Wanzleben auf den 16. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wanzleben, den 21. Februar 1888.
Plagemann, Secretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[58205] SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Bukofzer zu Berlin, ver⸗ treten durch den Justizrath Fleck daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Leo Fürstenheim, unbekannten Aufenthalts, aus dem von Ernst Lands⸗ berg auf den Beklagten gezogenen und von diesem acceptirten Wechsel vom 16. Dezember 1887 über 1500 ℳ und aus dem Protesfte vom 29 /30. De⸗ zember 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten und zwar solidarisch mit dem Mit⸗ beklagten Landsberg, zur Zahlung von 1500 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 28. Dezember 1887 und 16 ℳ 20 ₰ Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 9. April 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jekschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Kammer 2 für Handelssachen.
[58203] Oeffentliche Zustellung.
Der Justizfiskus, vertreten durch die Staats⸗ anwaltschaft bei dem Oberlandesgericht in Celle, klagt gegen den früheren Amtsgerichtssekretär Bruno Starke, zuletzt als Gerichtsschreiber bei dem König⸗ lichen Amtsgerichte zu Bremervörde angestellt gewesen, gegenwärtig ohne Domizil, wegen Rück⸗ zahlung überhobenen Gehalts im Betrage von 58 ℳ 69 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗
8. 1“
lung von 58 ℳ 69 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. April 1887 kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Celle, Abtheilung IV, auf Freitag, den 4. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Celle, den 24. Februar 1888. Gerns, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1682141 Gütertrennungsklage.
Franziska, geborene Laub, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Sebastian Sinniger, Schuhmacher, mit welchem sie zu Sierenz i. E. wohnt, eine Gütertrennungs⸗ klage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Bertels eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. April 1888, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 23. Februar 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
[57785] 8
Die Ehefrau des Anstreichers Ludwig Köhler, Wilhelmine, geborene Kreutzer, zu Krefeld, Glad⸗ bacherstraße 125 wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Biesenbach zu Düsseldorf, klagt gegen ihren vorgenannten, ebenfalls zu Krefeld 8 nenden Ehemann, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. April 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58209]
Armensache. Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Wilhelm Daufenbach, Anna Maria, geb. Zerlett, ohne Geschäft, zu Hennef a. d. Sieg, vertreten durch Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt gegen ihren genaunten Ehemann . Daufenbach, Metzger zu Hennef, wegen Gütertrennung, mit aeis Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Guͤtergemeinschaft. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 10. April 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 21. Februar 1888.
Klein, 85 2
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58212]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 21. Januar 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Franz Ullerich, Butter⸗ und Gemüsehändler in Nippes, und Louise, geb. Streegels, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Thurn zu Köln be⸗
8
auftragt.
Köln, den 22. Februar 1888. 8 Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[58213]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichtes zu Köln vom 21. Januar 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Hein⸗ aich Horstmann, Anstreichermeister zu Bergneustadt, und Eleonore, geb. Müller, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Dr. Kirch zu Gummersbach beauftragt.
Köln, den 22. Februar 1888.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[58117] Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgerichte zu Thorn zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: 22) der Gerichte⸗Assessor Heidemann zu Thorn. Thorn, den 23. Februar 1888. Königliches Landgericht. Ebmeier.
[58118] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Kallenbach hieselbst ist auf feinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Konitz, den 23. Februar 1888.
Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[58414]
Am 9. März cr., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Hofe zwischen dem hiesigen Kranken⸗ hause und dem Gerichtsgebäude an der Rathenower⸗ straße die hier angesammelten leinenen und baum⸗ wollenen Lumpen, Papierspähne, Eisen⸗, Zink⸗ und andere Abfälle öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden.
Die Bedingungen werden im Termin bekannt ge⸗ macht, auch können dieselben vorher im Büreau der Arbeits⸗Inspektion eingesehen werden.
Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, 27. Februar 1888.
Königliche Direktion des Untersuchungs⸗
Gefängnisses.
[58178
Die auf den Bahnhöfen der Berliner Stadt⸗ und Ringbahn angesammelten alten Oberbau⸗ und Bau⸗ materialien, darunter größere Mengen zu Bauzwecken geeigneter Fisenbabnschienen, sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Hierzu haben wir Termin auf Donnerstag, den 8. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Amts⸗ hähende. Invalidenstraße Nr. 51 hierselbst, Zimmer
tr. 4, anberaumt. Kauflustige wollen ihre Offerten frankitt und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf alter Materialien“ bis zu dem ge⸗ nannten Termin an uns einreichen. Die Verkaufs⸗ bedingungen nebst Verzeichniß der Materialien liegen in unserem Bureau, Invalidenstraße 51, I Treppe, Zimmer 25, von 8 bis 3 Uhr werktäglich zur Ein⸗ sicht aus; dieselben können für den Preis von 75 ₰ dort in Empfang genommen werden. Berlin, den 23. Februar 1888. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Amt (Stadt⸗ und Ningbahn)?
8h, g
— 8
IV.
[57897) Submission.
Freitag, den 9. März d. J., Vormittags 10 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Sub⸗ mission verschiedene alte Materialien als Eisen, Gußstahl, Stahl, Messing ꝛc.
Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 1 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Danzig, den 22. Februar 1888.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
[57124] Submission.
Mittwoch, den 14. März d. J., Vormittags 10 Uhr, findet im Geschäftslokale der Unter⸗ zeichneten Termin statt zur Vergebung des Bedarfs der Königlichen Centralschmiede pro 1888/9 an:
gewalztem Quadrat⸗, Rund⸗ und Flacheisen, Eisenblechen, Stahlhundsrädern und Muttern.
Reflektanten wollen versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf Betriebsmaterialien“ vor dem Termin einreichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche von jedem Submittenten anzuerkennen sind, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen
frankirte Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken ab⸗ sschriftlich bezogen werden.
Klausthal, den 16. Februar 1888. Die Verwaltung der Königl 3 Centralschmiede.
1“
[57663] Verding von Betriebsmittelllä. Die Lieferung von:
a. 200 Stück bedeckten Güterwagen, (2 Loose), b. 50 „ Kalkdeckelwagen (1 Loos),
c. 450 „ Rädersätzen (3 Loose),
d. 1000 „ Tragfedern (1 Loos),
e. 1250 „ Spiralfedern (1 Loos) f. 1000 Achsbuchsen (1 Loos),
soll vergeben werden.
Lieferungsbedingungen und Zeichnungen können von dem Kanzlei⸗Vorsteher, Kanzleirath Peltz hierselbst, gegen gebührenfreie Einsendung von je 1 ℳ für a. bis f. bezogen werden
Die Eröffnung der Angebote, welche verschlossen, postfrei und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Eisenbahnwagen“ bezw. vv „Tragfedern“, „Spiralfedern“ oder „Achsbuchsen“ bersehen sein müͤssen, findet am 17. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, statt.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Elberfeld, den 21. Februar 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[57536] Eisenbahn⸗Betriebsamt Breslau⸗Halbstadt. Neubaustrecke Striegau- Bolkenhain. Die Ausführung der Erd⸗, Fels⸗ und Böschungs⸗ arbeiten, sowie des Mauerwerks zu den kleineren Brücken und Durchlässen der Neubaustrecke Striegau — Bolkenhain soll einschließlich der Lieferung der Maurermaterialien mit Ausschluß des Cementes und der Thon⸗ bezw. Eisenrohre in 3 Loosen oder auch im Ganzen, in öffentlicher Ausschreibung unter Zu⸗ grundelegung der in den Regierungsblättern bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 ver⸗ dungen werden. Loos I. umfaßt rund 91 500 cbm Erdmassen rund 1400 cbm Mauerwerk, Loos II. umfaßt rund 69 200 cbm Erd⸗ und Fels⸗ massen und rund 1800 chm Mauerwerk, Loos III. umfaßt rund 64 800 chm Erd⸗ und Fels⸗ massen und rund 600 cbhm Mauerwerk. Zeichnungen, Anschläge, besondere Bedingungen und Massen⸗ und Preis⸗Verzeichnisse können während der Dienststunden im Bureau der Eisenbahn⸗Bau⸗ abtheilung zu Striegau, Promenade 3, eingesehen, bezw. mit Ausnahme der Zeichnungen von dort gegen postfreie Einsendung von 2 ℳ bezogen werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Erd⸗ und Maurerarbeiten Loos ... Striegau⸗— Bolkenhain“ versehen bis zum 26. März d. J., Vormittags 12 Uhr, vofefrei an die vorgenannte Dienststelle einzusenden, woselbst dieselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Unternehmer werden er⸗ öffnet werden. “ Zuschlagsfrist innerhalb 4 Wochen. Den Angeboten sind Zeugnisse über ausgeführte größere Arbeiten der gedachten Art beizufügen. Striegau, den 21. Februar 1888. Der Abtheilungs Baumeister. Mertens.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Kopenhagener 3 ½0cige Stadtanleihe von 1886.
Bei einer unter diesem Tage stattgefundenen Ver⸗ loofung von Obligationen der Kopenhagener 3 ½ % Stadt⸗Anleihe von 1886 wurden in Gegenwart des hiesigen Notarius publicus und Delegirten von dem Magistrat und der Privatbank in Kopenhagen folgende Nummern gezogen, nämlich:
Litt. A. Nr. 447 481 827 951 1316 1616 1751 2759 à 1600 Kr.
Litt. B. Nr. 484 1350 1431 2015 2188 3105 3195 3283 3497 3722 3782 3869 4669 4860 5745 6574 6763 6871 7409 7531 7790 7900 8167 9004 à 800 Kr.
Litt. C. Nr. 1606 1993 3453 3729 4312 44³2² 4807 4895 4924 5087 5123 5240 5285 5731 5745 6238 6498 6521 7192 7337 7889 8305 8391 85²⁶ à 266 ¾ Kr.
Dies wird hierdurch mit dem Hinzufügen ver⸗ öffentlicht, daß die Beträge dieser Obligationen nebst den fälligen Zinsen am 2. Juli d. J. in Kopenhagen bei der Hauptkasse der Stadt, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, den Herren Mendelssohn Co. und Robert Warschauer 4. Ce eingelöst werden, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.
Kopenhagen, den 21. Februar 188838.
Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.
9 2525ö
und
1“
litt. B. noch rückständig und bereits präkludirt:
schen Reichs⸗Ar
No. 53.
——
Zweite
tzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 27. Februar
Beilage
en Staats⸗Anzeiger.
1888.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗
6. Berufs⸗Genossenschaften. 88 Sitasns 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
0); Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[68113] Bekanntmachung. — hs Inhaber der “ in der 40. Ver⸗ vosung gezogenen und in Folge dessen durch die ssentliche PUäebasan eseena 52 6. Juni v. Js. zur aarzahlung gekündigten 4 % Schlesischen Pfand⸗ briefe Litt. B. und zwar: à 200 Thaler: Nr. 49 173. Elend, Nr. 50 349. Herrsch. Gr. Stein ꝛc. Nr. 50 376. do. Nr. 50 452. do. 8
Nr. 50 904. do. Nr. 51 581. Ob. und Ndr. Miechowitz, Nr. 51 976. Poln. Krawarn und Mackau, Nr. 52 032. do. Nr. 52 034. do. 8 Nr. 52 221. Mediat⸗Herz. Ratibor. b à 100 Thaler: Nr. 62 777. Herrsch. Gr. Stein ꝛc. Nr. 63 515. d
o. Nr. 64 342. Ob. und Ndr. Miechowitz,
Nr. 64 370. do.
Nr. 64 842. Poln. Krawarn und Mackau,
Nr. 64 949. Mediat⸗Herz. Ratibor,
Nr. 64 967 do.
Nr. 65 090ñ 8. do. werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗ briefe bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst (im Regierungs⸗Gebäude am Lessingplatz) zu prä⸗ sentiren und dagegen die Valuta derselben in Empfang zu nehmen.
Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. August d. Js. erfolgen, so werden die Inhaber der fraglichen Pfandbriefe nach §. 50 der Allgemeinen Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗Hypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen lediglich an die bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst deponirte Kapitals⸗Valuta verwiesen werden.
Aus früheren Verloosungen sind Pfandbriefe
à 3 ½ % aus der 20. Verloosung 18 581. Hausdorf à 100 Thlr. 8 à 4 % aus der 35. Verloosung: 79 467. Med. Herz. Ratibor à 50 Thlr., 82 257. Herrsch. Fürstenstein à 25 Thlr., aus der 37. Verloosung: 22 674. Koschentin und Tworog à 25 Thlr., 82 256. Herrsch. Fürstenstein à 25 Thlr., aus der 38. Verloosung: 82 226. Herrsch. Gr. Stein ꝛc. à 25 Thlr., aus der 39. Verloosung: 45 102. Poln. Krawarn u. Mackau à 500 Thlr., Nr. 62 933. Herrsch. Gr. Stein ꝛc. à 100 Thlr., Nr. 50 104. Cantersdorf und Kl. Neudorf à 200 Thlr. — Breslan den 16. Februar 1888. Königliches Kredit⸗Institut für Schlesien.
[981122 Bekanntmachungg.
Laut Gemeindebeschlusses kündigen wir hier⸗ durch die sämmtlichen bisher nicht ausgeloosten 4 % igen Stettiner Stadt⸗Anleihescheine Litt. L. soweit dieselben nicht auf 3 ½̈ ‧% kon⸗ vertirt sind, oder noch konvertirt werden, zur Rück⸗ zahlung am 1. Juli 1888.
Gleichzeitig wird zur Vornahme der Konvertirung gegen Zahlung von 1 ½ % Prämie und 2 % an Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli d. J., susammen 3 ½ %, noch eine Nachfrist bis zum 15. März d. J. gewährt, und ersucht, die zu kon⸗ vertirenden Anleihescheine nebst den Zinsscheinbogen an die Kämmereikasse hierselbst baldigst einzureichen.
Stettin, den 24. Februar 1888.
Der Magistrat.
Nr.
Nr. Nr.
Nr.
Nr. Nr.
Nr.
— — 1G
68180] Bekanntmachung.
Die zweite Ausloosuug von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der nach dem Statut vom 30. Juli 1886 contrahirten 3 ⅛ procentigen Anleihe findet Donnerstag, den 15. März lfd. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Rath⸗ haus, Zimmer Nr. 10, statt. Den Inhabern von Anleihescheinen, welche auf Grund des vorbemerkten Statuts ausgegeben worden sind, steht es frei der Ausloosung beizuwohnen. Gotha, den 21. Februar 1888.
b Der Stadtrath. (Unterschrift.)
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
68412 Frankfurter Gütereisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der zuf Sonnabend, den 24. März 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben Nr. 18, anberaumten Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direktion über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz und des Revisionsberichtes.
2) Feststellung der Dividende und Ertheilung
der Decharge. Aufsichtsraths⸗Mitgliedern und
3) Wahl von eines Revisors. enigen Actlonaire, welche sich an der Ver⸗ ““ 1
sammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien in Gemäßheit des §. 23 des Gesellschafts⸗Statuts spätestens 24 Stunden vor dem Versammlungs⸗ termin zu deponiren, und zwar: in Breslan bei der Haupt⸗, und Frank⸗ furt a./O. bei der Betriebskasse der Gesellschaft, Berlin bei Landau. Breslan, den 25. Februar 1883. Der Aufsichtsrath der Frankfurter Gütereisenbahn⸗Gesellschaft. J. Selten.
in dem Bankhause Jarob
(56868] Bank Commandit Gesellschaft Albert Cohen & Co. in Liquidation.
Die Glaubiger der liquidirenden Bank Commandit Gesellschaft Albert Cohen & Co. werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. März d. J. geltend zu machen.
Güstrow, den 15. Februar 1888.
Die Liquidatoren: Albert Cohen. Carl Kopsieker.
[58413] Steinsalzbergwerk Inowrazlaw Aecetien Gesellschaft.
Einladung zur VII. ordentlichen Geueral⸗ versammlung der Actien Gesellschaft Steinsalz⸗ bergwerk Inowrazlaw zu Inowrazlaw auf Montag, den 26. März 1888, 10 Uhr Vormittags, in Inowrazlaw auf dem Steinsalzbergwerk
daselbst. Tagesordnung.
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗
rathes über das verflossene Geschäftsjahr.
2) Beschlußfassung und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rech⸗ nung des Geschäftsjahres 1887, sowie Be⸗ schluß über Ertheilung der Decharge. Vornahme der erforderlichen Wahlen zum Aufsichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Actionair berechtigt, zur Ausübung des Stimmrechts jedoch nur ein Actionair, welcher mindestens 5 Actien besitzt. Je 5 Actien geben das Recht auf 1 Stimme. Die Actien sind spätestens bis zum 18. März cr., Abends, bei der Gesellschaft in Inowrazlaw, bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin und bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, ebendaselbst, oder bei den Herren Rob. Suer⸗ mondt & Co. in Aachen zu hinterlegen.
B 8* angemeldeten Actionaire erhalten Legitimations⸗ arten.
Berlin, 25. Februar 1888.
Der Aufsichtsrath der Aectien Gesellschaft 8 Steinsalzbergwerk Inowrazlaw. Dr. Müller.
2
Sulzer.
“
[58365]
In Gemäßheit des §. 31 des Statuts laden wir hiermit die Herren Aktionäre der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zur zweiundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung auf
Sonnabend, den 24. März 1888, Nachmittags 1 Uhr,
in das Bureau der “ Hypotheken⸗Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, Mauerstraße 66/67
hierselbst, ein. b Tagesordnung :
1) Bericht des Aufsichtsrathes, des Vorstandes
und der Revisions⸗Kommission unter Vor⸗ legung der Bilanz und des Rechnungs⸗Ab⸗ schlusses pro 1887. Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrathe für das Jahr 1887 vorgeschlagene Dividenden⸗ Vertheilung und Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Vorstand.
3) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgaliedern.
4) Wahl der Revisions⸗Kommission für 1888.
Eintrittskarten und Stimmzettel können vom 21. März 1888 ab in dem Bureau der Gesellschaft, Voßstraße 27, V. M. 9 — N. M. 3 Uhr, in Em⸗ pfang genommen werden.
Berlin, den 25. Februar 1888.
Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗
Actien⸗Gesellschaft. eyl.
1883631 Gummiwaaren Fabrik Voigt & Winde, Aecetien Gesellschaft.
Die 15. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 16. März a. c., Nachmittags 5 Uhr, Kott⸗ buser Straße 5 hierselbst, statt.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschästsberichts und der Bilanz. 2) Beschlußfassung über die Dividende und Er⸗ theilung der Decharge. 3) Wahl eines dem Turnus nach ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsraths. 4) Wahl der Revisoren.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die bis Donners⸗ tag, den 15. März, Abends 6 Uhr, ihre Aktien unter Beifügung eines doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, Behrenstraße 2, oder bei den Herren Securius, Würz & Co., Taubenstraße 22, hierselbst de⸗ poniren.
Der Geschäftsbericht liegt vom 1. März a. c. ab im Geschäftslokal der Gesellschaft, Kottbuser Straße b, zur Einsicht aus. “
Berlin, den 25. Februar 1888.
“ Der Aufsichtsrath.
W
2)
Dittmar Leipziger. 8
2
158389] „Gutenberg“ Aktiengesellschaft
vorm. Fischer, von Langen & Co.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend den 17. März a. c., Nachm. 6 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Bielefeld stattfindenden sechsten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien laut §. 31 des Statuts bis spätestens den 16. März a. c., Nachm. 6 Uhr, bei dem Bank⸗ hause Franz Gaedicke in Berlin, Neue Promenade 2, oder der Gesellschaftskasse in Bielefeld zu deponiren und dagegen einen als Einlaßkarte zur General⸗ versammlung dienenden Depositionsschein in Empfang zu nehmen.
1)
2)
2₰
3)
Tagesordnung: Bericht und Vorlage der Bilanz für das Geschäftsjahr 1887, Dechargeertheilung, ) event. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern, 4) Beschlußfassung über den Antrag des Vor⸗ standes auf Liquidation der Gesellschaft, 5) event. Wahl der Liquidations⸗ und Revisions⸗
kommission. Berlin, den 27. Februar 1888.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.
[58415] Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß die Liquidation unserer Gesellschaft beendet ist. Berlin, den 25. Februar 1888. Seebad Heiligendamm Actien⸗Gesellschaft i. L. R. Fick. E. Gantzlin.
[58388]
Die Herren Commanditisten der Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co, werden zu der Montag, den 19. März a. c., Nachmittags 5 Uhr, in Steinigers Restaurant, hier, Prediger⸗ straße Nr. 10, stattfindenden 11. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses pro 1887 und Ertheilung der Decharge, Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung, Wahl von drei Aufsichtsraths⸗Mitgliedern an Stelle der ausscheidenden Herren Stadtrath Münchgesang, Baugewerksmeister Pinkert und Buchdruckereibesitzer Stenger.
Zur Theilnahme an den Abstimmungen in der Generalversammlung sind diejenigen Kommanditisten berechtigt, welche spätestens bis 16. März a. c, Abends 6 Uhr, die Eintragung ihrer Interimsscheine auf ihren Namen im Aktienbuch bewirkt und die Theilnahme an der Generalversammlung schriftlich bei der Gesellschaft angemeldet haben (§. 6 des Ge⸗ sellschaftsvertrages.)
Die Legitimationskarten, sowie Druckexemplare des Geschaͤftsberichts und des Rechnungsabschlusses können vom 3. März c. ab im Geschäftslokale der Bank während der Geschäftsstunden in Empfang ge⸗ nommen werden. b
Erfurt, 25. Februar 1888.
Der Aufsichtsrath der Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart & Co. Ulrich Ebeling, Veorsitzender.
[58380]
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am 14. März 1888, Nachmittags 3 Uhr, in Leipzig auf dem Bureau des Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Röntsch, Markt 3, II. Et., statt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto für das Jahr 1887,
Vertheilung des
2) Belal seen über die Reingewinns für das Jahr 1887,
3) Beschlußfassung uͤber das Gesuch der Aufsichts⸗ rathsmitglieder um sofortige Entlassung eventuell Neuwahl des Aufsichtsrathes,
4) Antrag der Herren Justizrath Oehme, Justiz⸗ rath Richter und Rechtsanwalt Dr. Röntsch zu Leipzig, Letzterer als Konkursverwalter im Konkurse der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft zu Leipzig:
Die Generalversammlung wolle beschließen: a. der Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 31. Dezember 1884: das 900 000 ℳ betragende Grundkapital 1m 800 000 ℳ, mithin auf 100 000 ℳ durch Rückkauf von 1600 Stück Aktien im Nominalbetrage von 800 000 ℳ herab⸗ öpzusetzen“ wird wieder aufgehoben, da dieser Beschluß nicht ausgeführt ist und nicht ausgeführt werden konnte, das dermalen noch 900 000 ℳ betragende Grundkapital der Gesellschaft wird um 400 000 ℳ, mithin auf 500 000 ℳ herab⸗ gesetzt, indem klären, 800 Nominalbetrage von 400 000 ℳ Behufs deren Vernichtung zum Zwecke der beantragten Herabsetzung des Aktienkapitals der Gesell⸗ schaft unentgeltlich zu überlassen.
Als Hinterlegungsstelle unserer Aktien bezeichnen wir außer der Gesellschaftskasse die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt zu Leipzig.
Nieder⸗Ullersdorf, am 25. Februar 1888.
Ullersdorfer Werke Gülde.
die Antragsteller sich bereit e- Stück Gesellschaftsaktien im
158879]1 Bekanntmachung.
„Die Aktionäre des unterzeichneten Vereins werden hierdurch zu der am 15. März a. c., Nach⸗ mittags Punkt 3 Uhr, im Saale des Hotels „Goldene Sonne“ hierselbst, stattfindenden Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Rechenschaftsberichts pro anno 1887, sowie Entlastungsertheilung dem Auf⸗ siichtsrath und Vorstand. 2) metieußfeffung über Vertheilung des Ge⸗ inns. 3) Gehalts⸗ und Pensions⸗Feststellungen. 4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath an Stelle des statutengemäß ausscheidenden Herrn Franz Kretzschmar in Oberzschörnewitz und „des unterzeichneten Louis Otto. 3 Döbeln, den 23. Februar 1888.
Spar⸗ & Darlehns⸗Verein. Louis Otto, Vorsitzender des Aufsichtsrathes.
[58373] Marienburger Ziegelei & Thon⸗ waarenfabrik. Actien Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur sechszehnten ordentlichen General⸗ versammlung zu Donnerstag, den 15. März a. c., Nachmittags 3 Uhr, in den Buettner'schen Gasthof zum Deutschen Hause in Marienburg er⸗ gebenst eingeladen.
Diejenigen Aktionäre, welche sich bei der General⸗ verfammlung betheiligen und ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben nach §§. 21 und 22 des Statuts ihre Aktien vorher entweder bei der Gesellschaftskasse zu Schloß Kalthof oder bei der Marienburger Hettat-Sehe D. Martens in Marienburg, oder bei
errn Hermann Pape in Danzig oder bei Herren Baum & Liepmann in Danzig zu deponiren und da⸗ gegen einen Depositenschein nebst Stimmkarte in Empfang zu nehmen.
Tagesordnung:
1) Geschäfts⸗Bericht pro 1887 und Vorlegung
der Bilanz.
2) Bericht der Revisoren über Prüfung der Bilanz und event. Ertheilung der Decharge.
3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.
4) Wahl von drei Revisoren pro 1888.
Die Bilanz und der Geschäftsbericht liegen vom 1. März a. c. im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Schloß Kalthof zur Einsicht der Aktionäre aus.
Marienburg, den 22. Februar 1888.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand
Bauer. Rud. Woelke. Julius Kohn.
H. Weiße.
[58368]
Stettiner Chamottefabrik Actien⸗Gesellschaft vormals Didier in Stettin.
Die Herren Actionaire der Gesellschaft werden hiermit zur 15. ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am 16
Sonnabend, den 24. März cr., Vorm. 10 Uhr, in unserm Verwaltungsgebäude, schwarzer Damm Nr. 13a, hier stattfinden soll, eingeladen.
Die Abstempelung der Actien und Aushändigung der Stimmkarten erfolgt vom 20. März cr. an in unserm Comtoir und müssen die Actien bis spätestens den 23. März cr., Abends 6 Uhr, präsentirt werden.
pelung nicht zugelassen. Tagesordnung:
Geschäftsbericht pro 1887 unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der begleitenden Bemerkungen des Aufsichts⸗
raths zum Geschäftsbericht des Vorstandes.
Beschluß über Vertheilung der Dividende und
Ertheilung der Entlastung für Vorstand und
Aufsichtsrath.
Neuwahl des Directors.
ä für ein Mitglied des Aufsichts⸗
raths.
) Wahl der Revisionskommission. Stettin, den 25. Februar 1888. Der Aufsichtsrath.
[58370]
Die Herren Aktionäre der zweiten Assecuranz Compagnie in Emden werden hierdurch zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, . den 15. März dieses Jahres, Abends 6 Uhr, im oberen Saale des Clubs „zum guten Endzweck“ unter Hinweis auf §. 25 der Statuten eingeladen.
Die Tagesordnung ist folgende:
1) Vorlage der Rechnung. des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos und der Bilanz pro 31. Dezem⸗ ber 1887, und Beschlußfassung über Verthei⸗ llung einer Dividende.
2) Antrag des Aufsichtsraths auf Decharge.
3) Beschlußfassung über Vertheilung des Policen⸗
geldes.
4) Beschluß über Abänderung des §. 23 der Statuten.
5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des verstorbenen Herrn J. Remmerßen.
Emden, den 25. Februar 1888.
Der Vorstand. A. Kappelhoff.
Nach diesem Termin werden Ackien zur Abstem-